• Library
  • Translate
  • Login

Sein und Zeit

0

SEIN UND ZEIT

0

BEING AND TIME

1

von

1

by

2

MARTIN HEIDEGGER

2

MARTIN HEIDEGGER

3
[[IMAGE]]
3
[[IMAGE]]
4

MAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN

4

MAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN

5

SEIN UND ZEIT

5

BEING AND TIME

6

VON

6

BY

7

MARTIN HEIDEGGER

7

MARTIN HEIDEGGER

8

Elfte, unveränderte Auflage

8

Eleventh Unrevised Edition

9

1967

9

1967

10

MAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN

10

MAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN

11

in Verehrung und Freundschaft zugeeignet

11

Dedicated in veneration and friendship

12

Todtnauberg i. Bad. Schwarzwald zum 8. April 1926

12

Todtnauberg in the Black Forest, Baden April 8, 1926

13

[page left blank]

13

[page left blank]

14

Die Abhandlung »Sein und Zeit« erschien zuerst Frühjahr 1927 in dem von E. Husserl herausgegebenen Jahrbuch für Phänome- nologie und phänomenologische Forschung Bd. VIII und gleich- zeitig als Sonderdruck.

14

The treatise "Being and Time" was first published in the spring of 1927 in the Yearbook for Phenomenology and Phenomenological Research (Volume VIII), edited by E. Husserl, simultaneously appearing as a separate edition.

15

Der vorliegende, als neunte Auflage erscheinende Neudruck ist im Text unverändert, jedoch hinsichtlich der Zitate und der Interpunktion neu durchgesehen. Die Seitenzahlen des Neu- druckes stimmen bis auf geringe Abweichungen mit denen der früheren Auflagen überein.

15

The present reprint, designated as the ninth edition, remains textually unaltered but has been newly reviewed with regard to citations and punctuation. The pagination of this edition corresponds with minor deviations to that of previous printings.

16

Die in den bisherigen Auflagen angebrachte Kennzeichnung »Erste Hälfte« ist gestrichen. Die zweite Hälfte läßt sich nach einem Vierteljahrhundert nicht mehr anschließen, ohne daß die erste neu dargestellt würde. Deren Weg bleibt indessen auch heute noch ein notwendiger, wenn die Frage nach dem Sein unser Dasein bewegen soll.

16

The designation "First Half" included in prior editions has been omitted. After a quarter-century, the second half can no longer follow without requiring a restatement of the first. Nevertheless, the path of the first half remains indispensable today if the question of Being is to move our Dasein.

17

Zur Erläuterung dieser Frage sei auf die im gleichen Verlag er- schienene »Einführung in die Metaphysik« verwiesen. Sie bringt den Text einer im Sommersemester 1935 gehaltenen Vorlesung.

17

For elucidation of this question, reference is made to the Introduction to Metaphysics published by the same press. It contains the text of a lecture course delivered during the summer semester of 1935.

18

Inhalt

18

Table of Contents

19

Einleitung

19

Introduction

20

Die Exposition der Frage nach dem Sinn von Sein

20

The Exposition of the Question Concerning the Meaning of Being

21

Erstes Kapitel

21

First Chapter

22

Notwendigkeit, Struktur und Vorrang der Seinsfrage

22

The Necessity, Structure, and Priority of the Question of Being

23

§ 1. Die Notwendigkeit einer ausdrücklichen Wiederholung der Frage nach dem Sein... 2

23

§ 1. The Necessity for Explicitly Restating the Question of Being... 2

24

§ 2. Die formale Struktur der Frage nach dem Sein... 5

24

§ 2. The Formal Structure of the Question of Being... 5

25

§ 3. Der ontologische Vorrang der Seinsfrage ... 8

25

§ 3. The Ontological Priority of the Question of Being... 8

26

§ 4. Der ontische Vorrang der Seinsfrage ... 11

26

§ 4. The Ontic Priority of the Question of Being... 11

27

Zweites Kapitel

27

Second Chapter

28

Die Doppelaufgabe in der Ausarbeitung der Seinsfrage Die Methode der Untersuchung und ihr Aufriß

28

The Dual Task in Working Out the Question of Being: The Method of Investigation and Its Outline

29

§ 5. Die ontologische Analytik des Daseins als Freilegung des Horizontes für eine Interpretation des Sinnes von Sein überhaupt ... 15

29

§ 5. The Ontological Analytic of Dasein as Laying Bare the Horizon for an Interpretation of the Meaning of Being in General... 15

30

§ 6. Die Aufgabe einer Destruktion der Geschichte der Ontologie... 19

30

§ 6. The Task of Destructuring the History of Ontology... 19

31

§ 7. Die phänomenologische Methode der Untersuchung ... 27

31

§ 7. The Phenomenological Method of Investigation... 27

32

A. Der Begriff des Phänomens... 28

32

A. The Concept of Phenomenon... 28

33

B. Der Begriff des Logos... 32

33

B. The Concept of Logos... 32

34

C. Der Vorbegriff der Phänomenologie... 34

34

C. The Preliminary Concept of Phenomenology... 34

35

§ 8. Der Aufriß der Abhandlung... 39

35

§ 8. The Outline of the Treatise... 39

36

Erster Teil

36

First Part

37

Die Interpretation des Daseins auf die Zeitlichkeit und die Explikation der Zeit als des transzendentalen Horizontes der Frage nach dem Sein

37

The Interpretation of Dasein in Terms of Temporality, and the Explication of Time as the Transcendental Horizon for the Question of Being

38

Erster Abschnitt

38

First Division

39

Die vorbereitende Fundamentalanalyse des Daseins

39

The Preparatory Fundamental Analysis of Dasein

40

Erstes Kapitel

40

First Chapter

41

Die Exposition der Aufgabe einer vorbereitenden Analyse des Daseins

41

The Exposition of the Task of a Preparatory Analysis of Dasein

42

§ 9. Das Thema der Analytik des Daseins... 41

42

§ 9. The Theme of the Analytic of Dasein... 41

43

§ 10. Die Abgrenzung der Daseinsanalytik gegen Anthropologie, Psy- chologie und Biologie... 45

43

§ 10. Delimiting the Analytic of Dasein from Anthropology, Psychology, and Biology... 45

44

§ 11. Die existenziale Analytik und die Interpretation des primitiven Daseins. Die Schwierigkeiten der Gewinnung eines »natürlichen Weltbegriffes... 50

44

§ 11. The Existential Analytic and the Interpretation of Primitive Dasein: The Difficulties in Securing a "Natural Concept of the World"... 50

45

Zweites Kapitel

45

Second Chapter

46

Das In-der-Welt-sein überhaupt als Grundverfassung des Daseins

46

In-der-Welt-sein as the Basic Constitution of Dasein

47

§ 12. Die Verzeichnung des In-der-Welt-seins aus der Orientierung am In-Sein als solchem ... 52

47

§ 12. The Misinterpretation of In-der-Welt-sein Arising from an Orientation Toward In-Sein as Such ... 52

48

§13. Die Exemplifizierung des In-Seins an einem fundierten Modus. Das Welterkennen... 59

48

§13. The Exemplification of In-Sein Through a Founded Mode. Welterkennen... 59

49

Drittes Kapitel

49

Third Chapter

50

Die Weltlichkeit der Welt

50

The Worldliness of the World

51

§ 14. Die Idee der Weltlichkeit der Welt überhaupt ... 63

51

§ 14. The Idea of Worldliness as Such ... 63

52

A. Die Analyse der Umweltlichkeit und Weltlichkeit überhaupt §15. Das Sein des in der Umwelt begegnenden Seienden ... 66 § 16. Die am innerweltlich Seienden sich meldende Weltmäßigkeit der Umwelt... 72

52

A. The Analysis of Environmentality and Worldliness in General
§15. The Being of Entities Encountered in the Surrounding World ... 66
§ 16. The World-Modality of the Environment Manifest in Innerworldly Entities... 72

53

§ 17. Verweisung und Zeichen... 76 § 18. Bewandtnis und Bedeutsamkeit; die Weltlichkeit der Welt... 83

53

§ 17. Reference and Sign... 76
§ 18. Involvement and Significance; the Worldliness of the World... 83

54

B. Die Abhebung der Analyse der Weltlichkeit gegen die Interpretation der Welt bei Descartes

54

B. Contrasting the Analysis of Worldliness with Descartes' Interpretation of the World

55

§19. Die Bestimmung der Welt als res extensa... 89 § 20. Die Fundamente der ontologischen Bestimmung der Welt... 92 §21. Die hermeneutische Diskussion der cartesischen Ontologie der Welt... 95

55

§19. The Determination of the World as res extensa... 89
§ 20. The Foundations of the Ontological Determination of the World... 92
§21. The Hermeneutic Discussion of the Cartesian Ontology of the World... 95

56

C. Das Umhafte der Umwelt und die »Räumlichkeit« des Daseins §22. Die Räumlichkeit des innerweltlich Zuhandenen ... 102 §23. Die Räumlichkeit des In-der-Welt-seins... 104 §24. Die Räumlichkeit des Daseins und der Raum ... 110

56

C. The Aroundness of the Environment and the "Spatiality" of Dasein
§22. The Spatiality of Innerworldly Ready-to-Hand Entities ... 102
§23. The Spatiality of In-der-Welt-sein... 104
§24. The Spatiality of Dasein and Space ... 110

57

Viertes Kapitel

57

Fourth Chapter

58

Das In-der-Welt-sein als Mit- und Selbstsein. Das Man

58

In-der-Welt-sein as Being-With and Being-Oneself. The They

59

§25. Der Ansatz der existenzialen Frage nach dem Wer des Daseins ... 114 § 26. Das Mitdasein der Anderen und das alltägliche Mitsein... 117 §27. Das alltägliche Selbstsein und das Man ... 126

59

§25. The Approach to the Existential Question Concerning the Who of Dasein... 114
§ 26. The Mitdasein of Others and Everyday Being-With... 117
§27. Everyday Being-Oneself and the They ... 126

60

Fünftes Kapitel

60

Fifth Chapter

61

Das In-Sein als solches

61

In-Sein as Such

62

§28. Die Aufgabe einer thematischen Analyse des In-Seins... 130

62

§28. The Task of a Thematic Analysis of In-Sein... 130

63

A. Die existenziale Konstitution des Da §29. Das Da-sein als Befindlichkeit... 134. §30. Die Furcht als ein Modus der Befindlichkeit... 140 §31. Das Da-sein als Verstehen... 142 §32. Verstehen und Auslegung... 148 §33. Die Aussage als abkünftiger Modus der Auslegung... 154 §34. Da-sein und Rede. Die Sprache ... 160

63

A. The Existential Constitution of the Da
§29. Da-sein as State-of-Mind... 134
§30. Fear as a Mode of State-of-Mind... 140
§31. Da-sein as Understanding... 142
§32. Understanding and Interpretation... 148
§33. Assertion as a Derivative Mode of Interpretation... 154
§34. Da-sein and Discourse. Language ... 160

64

B. Das alltägliche Sein des Da und das Verfallen des Daseins

64

B. The Everyday Being of the Da and the Falling of Dasein

65

$35. Das Gerede... 167

65

§35. Idle Talk... 167

66

$36. Die Neugier... 170

66

§36. Curiosity... 170

67

$37. Die Zweideutigkeit... 173

67

§37. Ambiguity... 173

68

$38. Das Verfallen und die Geworfenheit ... 175

68

§38. Falling and Thrownness ... 175

69

§ 39. Die Frage nach der ursprünglichen Ganzheit des Strukturganzen des Daseins... 180

69

§ 39. The Question Concerning the Primordial Totality of Dasein's Structural Whole... 180

70

§ 40. Die Grundbefindlichkeit der Angst als eine ausgezeichnete Er- schlossenheit des Daseins... 184

70

§ 40. The Basic State-of-Mind of Anxiety as a Distinct Mode of Dasein's Disclosedness... 184

71

§ 41. Das Sein des Daseins als Sorge ... 191

71

§ 41. The Being of Dasein as Care ... 191

72

$42. Die Bewährung der existenzialen Interpretation des Daseins als Sorge aus der vorontologischen Selbstauslegung des Daseins... 196

72

§42. The Confirmation of the Existential Interpretation of Dasein as Care from Dasein's Pre-Ontological Self-Interpretation... 196

73

$43. Dasein, Weltlichkeit und Realität... 200

73

§43. Dasein, Worldliness, and Reality... 200

74

a) Realität als Problem des Seins und der Beweisbarkeit der »Außenwelt«... 202

74

a) Reality as a Problem of Being and the Demonstrability of the "External World"... 202

75

b) Realität als ontologisches Problem ... 209

75

b) Reality as an Ontological Problem ... 209

76

c) Realität und Sorge... 211

76

c) Reality and Care... 211

77

§ 44. Dasein, Erschlossenheit und Wahrheit ... 212

77

§ 44. Dasein, Disclosedness, and Truth ... 212

78

a) Der traditionelle Wahrheitsbegriff und seine ontologischen Fundamente... 214

78

a) The Traditional Conception of Truth and Its Ontological Foundations... 214

79

b) Das ursprüngliche Phänomen der Wahrheit und die Abkünf- tigkeit des traditionellen Wahrheitsbegriffes... 219

79

b) The Primordial Phenomenon of Truth and the Derivative Character of the Traditional Conception of Truth... 219

80

c) Die Seinsart der Wahrheit und die Wahrheitsvoraussetzung ... 226

80

c) The Mode of Being of Truth and the Presupposition of Truth... 226

81

§ 45. Das Ergebnis der vorbereitenden Fundamentalanalyse des Daseins und die Aufgabe einer ursprünglichen existenzialen Interpretation dieses Seienden... 231

81

§ 45. The Outcome of the Preparatory Fundamental Analysis of Dasein and the Task of a Primordial Existential Interpretation of This Being... 231

82

$46. Die scheinbare Unmöglichkeit einer ontologischen Erfassung und Bestimmung des daseinsmäßigen Ganzseins... 235

82

§46. The Apparent Impossibility of Ontologically Grasping and Determining Dasein's Being-Whole... 235

83

$47. Die Erfahrbarkeit des Todes der Anderen und die Erfassungs- möglichkeit eines ganzen Daseins... 237

83

§47. The Experiencability of the Death of Others and the Possibility of Grasping a Whole Dasein... 237

84

$48. Ausstand, Ende und Ganzheit... 241

84

§48. Outstandingness, End, and Totality... 241

85

§49. Die Abgrenzung der existenzialen Analyse des Todes gegenüber möglichen anderen Interpretationen des Phänomens ... 246

85

§49. Delimiting the Existential Analysis of Death from Possible Other Interpretations of the Phenomenon ... 246

86

$50. Die Vorzeichnung der existenzialontologischen Struktur des Todes ... 249

86

§50. The Preliminary Sketch of the Existential-Ontological Structure of Death ... 249

87

$51. Das Sein zum Tode und die Alltäglichkeit des Daseins... 252

87

§51. Being-Towards-Death and the Everydayness of Dasein... 252

88

$ 52. Das alltägliche Sein zum Ende und der volle existenziale Begriff des Todes... 255

88

§52. Everyday Being Towards the End and the Full Existential Conception of Death... 255

89

553. Existenzialer Entwurf eines eigentlichen Seins zum Tode ... 260

89

§53. Existential Projection of an Authentic Being-Towards-Death ... 260

90

Zweites Kapitel

90

Second Chapter

91

Die daseinsmäßige Bezeugung eines eigentlichen Seinkönnens und die Entschlossenbeit

91

The Dasein-modes Attestation of an Authentic Potentiality-for-Being and Resoluteness

92

§ 54. Das Problem der Bezeugung einer eigentlichen existenziellen Mög lichkeit... 267

92

§54. The Problem of the Attestation of an Authentic Existential Possibility... 267

93

§ 55. Die existenzial-ontologischen Fundamente des Gewissens... 270

93

§55. The Existential-Ontological Foundations of Conscience... 270

94

§ 56. Der Rufcharakter des Gewissens... 272

94

§56. The Call-Character of Conscience... 272

95

§ 57. Das Gewissen als Ruf der Sorge... 274

95

§57. Conscience as the Call of Care... 274

96

§ 58. Anrufverstehen und Schuld ... 280

96

§58. Understanding the Call and Guilt... 280

97

§ 59. Die existenziale Interpretation des Gewissens und die vulgäre Gewissensauslegung ... 289

97

§59. The Existential Interpretation of Conscience and the Vulgar Explication of Conscience... 289

98

§ 60. Die existenziale Struktur des im Gewissen bezeugten eigentlichen Seinkönnens... 295

98

§60. The Existential Structure of the Authentic Potentiality-for-Being Attested in Conscience... 295

99

Drittes Kapitel

99

Third Chapter

100

Das eigentliche Ganzseinkönnen des Daseins und die Zeitlichkeit als der ontologische Sinn der Sorge

100

The Authentic Potentiality-for-Being-a-Whole of Dasein and Temporality as the Ontological Meaning of Care

101

§ 61. Vorzeichnung des methodischen Schrittes von der Umgrenzung des eigentlichen daseinsmäßigen Ganzseins zur phänomenalen Frei- legung der Zeitlichkeit... 301

101

§61. Methodological Outline for Moving from Delimiting Authentic Dasein-modes Being-a-Whole to the Phenomenal Uncovering of Temporality... 301

102

§ 62. Das existenziell eigentliche Ganzseinkönnen des Daseins als vor laufende Entschlossenheit... 305

102

§62. The Existentiell-Authentic Potentiality-for-Being-a-Whole of Dasein as Anticipatory Resoluteness... 305

103

§ 63. Die für eine Interpretation des Seins-sinnes der Sorge gewonnene hermeneutische Situation und der methodische Charakter der exi- stenzialen Analytik überhaupt ... 310

103

§63. The Hermeneutic Situation Gained for Interpreting the Meaning-of-Being of Care and the Methodological Character of Existential Analytic in General... 310

104

§ 64. Sorge und Selbstheit ... 316

104

§64. Care and Selfhood... 316

105

§ 65. Die Zeitlichkeit als der ontologische Sinn der Sorge ... 323

105

§65. Temporality as the Ontological Meaning of Care... 323

106

§ 66. Die Zeitlichkeit des Daseins und die aus ihr entspringenden Auf- gaben einer ursprünglicheren Wiederholung der existenzialen Analyse ... 331

106

§66. The Temporality of Dasein and the Tasks Arising Therefrom for a More Primordial Retrieval of the Existential Analysis... 331

107

Viertes Kapitel

107

Fourth Chapter

108

Zeitlichkeit und Alltäglichkeit

108

Temporality and Everydayness

109

§ 67. Der Grundbestand der existenzialen Verfassung des Daseins und die Vorzeichnung ihrer zeitlichen Interpretation... 334

109

§67. The Foundational Constitution of Dasein's Existential Structure and the Outline of Its Temporal Interpretation... 334

110

§ 68. Die Zeitlichkeit der Erschlossenheit überhaupt ... 335

110

§68. The Temporality of Disclosedness in General... 335

111

a) Die Zeitlichkeit des Verstehens... 336

111

a) The Temporality of Understanding... 336

112

b) Die Zeitlichkeit der Befindlichkeit... 339

112

b) The Temporality of State-of-Mind... 339

113

c) Die Zeitlichkeit des Verfallens... 346

113

c) The Temporality of Falling... 346

114

d) Die Zeitlichkeit der Rede... 349

114

d) The Temporality of Discourse... 349

115

§ 69. Die Zeitlichkeit des In-der-Welt-seins und das Problem der Trans- zendenz der Welt... 350

115

§69. The Temporality of Being-in-the-World and the Problem of the Transcendence of the World... 350

116

a) Die Zeitlichkeit des umsichtigen Besorgens... 352

116

a) The Temporality of Circumspective Concern... 352

117

b) Der zeitliche Sinn der Modifikation des umsichtigen Besorgens zum theoretischen Entdecken des innerweltlich Vorhandenen 356

117

b) The Temporal Meaning of the Modification from Circumspective Concern to Theoretical Discovery of the Present-at-Hand Within-the-World... 356

118

c) Das zeitliche Problem der Transzendenz der Welt... 364

118

c) The Temporal Problem of the Transcendence of the World... 364

119

§ 70. Die Zeitlichkeit der daseinsmäßigen Räumlichkeit ... 367

119

§70. The Temporality of Dasein's Spatiality... 367

120

§ 71. Der zeitliche Sinn der Alltäglichkeit des Daseins... 370

120

§71. The Temporal Meaning of Dasein's Everydayness... 370

121

§ 72. Die existenzial-ontologische Exposition des Problems der
Geschichte 372

121

§72. The Existential-Ontological Exposition of the Problem of History... 372

122

§ 73. Das vulgäre Verständnis der Geschichte und das Geschehen des
Daseins... 378

122

§73. The Vulgar Understanding of History and the Happening of Dasein... 378

123

§ 74. Die Grundverfassung der Geschichtlichkeit... 382

123

§74. The Foundational Constitution of Historicity... 382

124

§ 75. Die Geschichtlichkeit des Daseins und die Welt-Geschichte... 387

124

§75. The Historicity of Dasein and World-History... 387

125

§ 76. Der existenziale Ursprung der Historie aus der Geschichtlichkeit
des Daseins... 392

125

§76. The Existential Origin of Historiography from the Historicity of Dasein... 392

126

§ 77. Der Zusammenhang der vorstehenden Exposition des Problems
der Geschichtlichkeit mit den Forschungen W. Diltheys und den
Ideen des Grafen Yorck... 397

126

§77. The Connection Between the Preceding Exposition of the Problem of Historicity and the Researches of W. Dilthey and the Ideas of Count Yorck... 397

127

§ 78. Die Unvollständigkeit der vorstehenden zeitlichen Analyse des
Daseins... 404

127

§78. The Incompleteness of the Preceding Temporal Analysis of Dasein... 404

128

§ 79. Die Zeitlichkeit des Daseins und das Besorgen von Zeit ... 406

128

§79. The Temporality of Dasein and the Taking-Care of Time... 406

129

§ 80. Die besorgte Zeit und die Innerzeitigkeit... 411

129

§80. The Time Taken Care of and Within-Timeness... 411

130

§ 81. Die Innerzeitigkeit und die Genesis des vulgären Zeitbegriffes
420

130

§81. Within-Timeness and the Genesis of the Vulgar Concept of Time... 420

131

§ 82. Die Abhebung des existenzial-ontologischen Zusammenhangs von
Zeitlichkeit, Dasein und Weltzeit gegen Hegels Auffassung der
Beziehung zwischen Zeit und Geist ... 428
a) Hegels Begriff der Zeit ... 428
b) Hegels Interpretation des Zusammenhangs zwischen Zeit und
Geist ... 433

131

§82. The Contrast Between the Existential-Ontological Connection of Temporality, Dasein, and World-Time Against Hegel's Conception of the Relation Between Time and Spirit... 428
a) Hegel's Concept of Time... 428
b) Hegel's Interpretation of the Connection Between Time and Spirit... 433

132

§ 83. Die existenzial-zeitliche Analytik des Daseins und die fundamental-
ontologische Frage nach dem Sinn von Sein überhaupt ... 436

132

§83. The Existential-Temporal Analytic of Dasein and the Fundamental-Ontological Question Concerning the Meaning of Being in General... 436

133

[page left blank]

133

[page left blank]

134

… δῆλον γὰρ ὡς ὑμειῖς μεν ταύτα (τί ποτε βούλεσε σημαίνειν ὁπόταν ὂν φθέγγησθε) πάλαι γιγνώσκετε, ἡμεῖς δε πρὸ τοῦ μεν ὡόμεθα, νῦν δ᾽ ἡπορήκαμεν «Denn offenbar seid ihr doch schon lange mit dem vertraut, was ihr eigentlich meint, wenn ihr den Ausdruck seiend gebraucht, wir jedoch glaubten es einst zwar zu verstehen, jetzt aber sind wir in Verlegenheit gekommen<1.

134

… δῆλον γὰρ ὡς ὑμειῖς μεν ταύτα (τί ποτε βούλεσε σημαίνειν ὁπόταν ὂν φθέγγησθε) πάλαι γιγνώσκετε, ἡμεῖς δε πρὸ τοῦ μεν ὡόμεθα, νῦν δ᾽ ἡπορήκαμεν «For it is clear that you have long been familiar with what you mean when you use the expression 'being,' but we, though we once thought we understood it, are now perplexed»1.

135

Haben wir heute eine Antwort auf die Frage nach dem, was wir mit dem Wort »seiend« eigentlich meinen? Keineswegs. Und so gilt es denn, die Frage nach dem Sinn von Sein erneut zu stellen. Sind wir denn heute auch nur in der Verlegenheit, den Ausdruck »Sein« nicht zu verstehen? Keineswegs. Und so gilt es denn vor-dem, allererst wieder ein Verständnis für den Sinn dieser Frage zu wecken. Die konkrete Ausarbeitung der Frage nach dem Sinn von »Sein« ist die Absicht der folgenden Abhandlung. Die Interpretation der Zeit als des möglichen Horizontes eines jeden Seinsverständnisses überhaupt ist ihr vorläufiges Ziel.

135

Do we today have an answer to the question of what we really mean by the word "being"? Not at all. And so it is fitting that we should raise anew the question of the meaning of Being. Are we today even in the perplexity of not understanding the expression "Being"? Not at all. And so it is fitting first of all to reawaken an understanding of the meaning of this question. The concrete elaboration of the question concerning the meaning of "Being" is the intent of the following treatise. The provisional aim is the interpretation of time as the possible horizon for any understanding of Being whatsoever.

136

Das Absehen auf ein solches Ziel, die in solchem Vorhaben beschlossenen und von ihm geforderten Untersuchungen und der Weg zu diesem Ziel bedürfen einer einleitenden Erläuterung.

136

The attention devoted to such an aim, the investigations encompassed and demanded by it, and the path to this aim require a preliminary clarification.

137

1 Plato, Sophistes 244a.

137

1 Plato, Sophist 244a.

138

Die Exposition der Frage nach dem Sinn von Sein

138

The Exposition of the Question Concerning the Meaning of Being

139

Erstes Kapitel

139

First Chapter

140

Notwendigkeit, Struktur und Vorrang der Seinsfrage

140

The Necessity, Structure, and Priority of the Question of Being

141

§ 1. Die Notwendigkeit einer ausdrücklichen Wiederholung der Frage nach dem Sein

141

§ 1. The Necessity of Explicitly Repeating the Question of Being

142

Die genannte Frage ist heute in Vergessenheit gekommen, ob- zwar unsere Zeit sich als Fortschritt anrechnet, die »Metaphysik« wieder zu bejahen. Gleichwohl hält man sich der Anstrengungen einer neu zu entfachenden γιγαντομαχία περὶ τῆς οὐσίας für ent- hoben. Dabei ist die angerührte Frage doch keine beliebige. Sie hat das Forschen von Plato und Aristoteles in Atem gehalten, um freilich auch von da an zu verstummen – als thematische Frage wirklicher Untersuchung. Was die beiden gewonnen, hat sich in mannigfachen Verschiebungen und »Übermalungen« bis in die »Logik« Hegels durchgehalten. Und was ehemals in der höchsten Anstrengung des Denkens den Phänomenen abgerungen wurde, wenngleich bruchstückhaft und in ersten Anläufen, ist längst trivialisiert.

142

This question has today fallen into oblivion, although our age considers it progressive to reaffirm "metaphysics." Yet the need to rekindle the γιγαντομαχία περὶ τῆς οὐσίας1 is deemed unnecessary. Nevertheless, this question is no arbitrary one. It sustained the inquiries of Plato and Aristotle, only to subsequently lapse into silence as a theme of genuine investigation. What these thinkers wrested from the phenomena through supreme intellectual effort - albeit in fragments and initial attempts - has long since been trivialized.

143

Nicht nur das. Auf dem Boden der griechischen Ansätze zur Interpretation des Seins hat sich ein Dogma ausgebildet, das die Frage nach dem Sinn von Sein nicht nur für überflüssig erklärt, sondern das Versäumnis der Frage überdies sanktioniert. Man sagt: »Sein« ist der allgemeinste und leerste Begriff. Als solcher widersteht er jedem Definitionsversuch. Dieser allgemeinste und daher undefinierbare Begriff bedarf auch keiner Definition. Jeder gebraucht ihn ständig und versteht auch schon, was er je damit meint. Damit ist das, was als Verborgenes das antike Philoso- phieren in die Unruhe trieb und in ihr erhielt, zu einer sonnenkla- ren Selbstverständlichkeit geworden, so zwar, daß, wer darnach auch noch fragt, einer methodischen Verfehlung bezichtigt wird.

143

Moreover, a dogma has developed from the Greek foundations for interpreting Being that not only declares the question about Being's meaning superfluous but sanctions its neglect. It is claimed: "Being" is the most universal and emptiest concept. As such, it resists all definition. This most universal and therefore indefinable concept requires no definition. Everyone constantly uses it and already understands what they mean by it. Thus, what secretly drove ancient philosophy into restless inquiry has become a self-evident clarity - so much so that anyone who raises the question anew is accused of methodological error.

144

Zu Beginn dieser Untersuchung können die Vorurteile nicht ausführlich erörtert werden, die ständig neu die Bedürfnislosig- keit eines Fragens nach dem Sein pflanzen und hegen. Sie haben ihre Wurzelin der antiken Ontologie selbst. Diese ist wiederum nur – hin- sichtlich des Bodens, dem die ontologischen Grundbegriffe ent- wachsen sind, bezüglich der Angemessenheit der Ausweisung der Kategorien und ihrer Vollständigkeit – zureichend zu interpretie- ren am Leitfaden der zuvor geklärten und beantworteten Frage nach dem Sein. Wir wollen daher die Diskussion der Vorurteile nur so weit führen, daß dadurch die Notwendigkeit einer Wiederholung der Frage nach dem Sinn von Sein einsichtig wird. Es sind deren drei:

144

At this investigation's outset, we cannot extensively discuss the prejudices that persistently cultivate complacency about asking after Being. They are rooted in ancient ontology itself. This ontology - regarding both the soil from which ontological concepts grew and the adequacy of demonstrating categories - can only be sufficiently interpreted through the clarified and answered question of Being. We shall therefore address these prejudices only to demonstrate the necessity of repeating the question of Being's meaning. Three prejudices stand out:

145

1. Das »Sein« ist der »allgemeinste« Begriff: τὸ ὄν ἐστι καθόλου μάλιστα πάντων.1 Illud quod primo cadit sub apprehensione est ens, cuius intellectus includitur in omnibus, quaecumque quis apprehendit. »Ein Verständnis des Seins ist je schon mit Inbegrif- fen in allem, was einer am Seienden erfaßt.«2 Aber die »Allgemeinheit« von »Sein« ist nicht die der Gattung. »Sein« umgrenzt nicht die oberste Region des Seienden, sofern dieses nach Gattung und Art begrifflich artikuliert ist: oὔτε τὸ ὄν γένος.3 Die »Allgemeinheit« des Seins »übersteigt« alle gattungsmäßige Allgemeinheit. »Sein« ist nach der Bezeichnung der mittelalter- lichen Ontologie ein »transcendens«. Die Einheit dieses transzen- dental »Allgemeinen« gegenüber der Mannigfaltigkeit der sach- haltigen obersten Gattungsbegriffe hat schon Aristoteles als die Einheit der Analogie erkannt. Mit dieser Entdeckung hat Aristo- teles bei aller Abhängigkeit von der ontologischen Fragestellung Platons das Problem des Seins auf eine grundsätzlich neue Basis gestellt. Gelichtet hat das Dunkel dieser kategorialen Zusammen- hänge freilich auch er nicht. Die mittelalterliche Ontologie hat dieses Problem vor allem in den thomistischen und skotistischen Schulrichtungen vielfältig diskutiert, ohne zu einer grundsätz- lichen Klarheit zu kommen. Und wenn schließlich Hegel das »Sein« bestimmt als das »unbestimmte Unmittelbare« und diese Bestimmung allen weiteren kategorialen Explikationen seiner »Logik« zugrunde legt, so hält er sich in derselben Blickrichtung wie die antike Ontologie, nur daß er das von Aristoteles schon gestellte Problem der Einheit des Seins gegenüber der Mannigfal- tigkeit der sachhaltigen »Kategorien« aus der Hand gibt. Wenn man demnach sagt: »Sein« ist der allgemeinste Begriff, so kann das nicht heißen, er ist der klarste und aller weiteren Erörterung unbedürftig. Der Begriff des »Seins« ist vielmehr der dunkelste.

145

1. "Being" is the "most universal" concept: τὸ ὄν ἐστι καθόλου μάλιστα πάντων ("Being is the most universal of all things").1 Illud quod primo cadit sub apprehensione est ens, cuius intellectus includitur in omnibus, quaecumque quis apprehendit ("That which first falls under apprehension is being, whose understanding is included in all that one apprehends").2 But Being's "universality" is not that of genus. Being does not delimit the supreme domain of beings when conceptually articulated into genera and species: oὔτε τὸ ὄν γένος ("nor is Being a genus").3 Being's "universality" "transcends" all generic universality. Following medieval ontology, Being is a "transcendens." Aristotle already recognized the unity of this transcendental "universal" vis-à-vis the multiplicity of substantive supreme genera as analogical unity. With this discovery, Aristotle fundamentally redirected the problem of Being while remaining indebted to Platonic ontology. However, he failed to illuminate these categorial connections. Medieval ontology extensively debated this problem through Thomistic and Scotist schools without achieving fundamental clarity. When Hegel ultimately defines Being as the "indeterminate immediate," making this determination the basis for all subsequent categorial explications in his Logic, he perpetuates ancient ontology's perspective while abandoning Aristotle's problem of Being's unity versus the multiplicity of substantive "categories." Therefore, when we say "Being" is the most universal concept, this cannot mean it is the clearest concept requiring no further discussion. On the contrary, "Being" is the most obscure concept.

146

1 Aristoteles, Met. B 4, 1001 a 21.

146

1 Aristotle, Metaphysics B 4, 1001a21.

147

2 Thomas v. A., S. th. II.1 qu. 94 a 2.

147

2 Thomas Aquinas, Summa Theologica II.1, q.94 a.2.

148

3 Aristoteles, Met. B 3, 998 b 22.

148

3 Aristotle, Metaphysics B 3, 998b22.

149

2. Der Begriff »Sein« ist undefinierbar. Dies schloß man aus seiner höchsten Allgemeinheit.1 Und das mit Recht – wenn definitio fit per genus proximum et differentiam specificam. »Sein« kann in der Tat nicht als Seiendes begriffen werden; enti non additur aliqua natura: »Sein« kann nicht so zur Bestimmtheit kommen, daß ihm Seiendes zugesprochen wird. Das Sein ist definitorisch aus höheren Begriffen nicht abzuleiten und durch niedere nicht darzustellen. Aber folgt hieraus, daß »Sein« kein Problem mehr bieten kann? Mitnichten; gefolgert kann nur werden: »Sein« ist nicht so etwas wie Seiendes. Daher ist die in gewissen Grenzen berechtigte Bestimmungsart von Seiendem – die »Definition« der traditionellen Logik, die selbst ihre Fundamente in der antiken Ontologie hat – auf das Sein nicht anwendbar. Die Undefinierbarkeit des Seins dispensiert nicht von der Frage nach seinem Sinn, sondern fordert dazu gerade auf.

149

2. The concept "Being" is indefinable. This conclusion was drawn from its supreme universality.1 And rightly so – if definitio fit per genus proximum et differentiam specificam. "Being" cannot indeed be conceived as a being; enti non additur aliqua natura: "Being" cannot attain determinacy by having beings predicated of it. Being cannot be derivationally defined through higher concepts nor representationally presented through lower ones. But does this entail that Being no longer poses a problem? By no means; we can only conclude: "Being" is not something like a being. Hence, the determination of beings that is justified within certain limits – the "definition" of traditional logic, which itself has its foundations in ancient ontology – is inapplicable to Being. The indefinability of Being does not dispense us from inquiring into its meaning but rather demands this inquiry.

150

3. Das »Sein« ist der selbstverständliche Begriff. In allem Erkennen, Aussagen, in jedem Verhalten zu Seiendem, in jedem Sich-zu-sich-selbst-verhalten wird von »Sein« Gebrauch gemacht, und der Ausdruck ist dabei »ohne weiteres« verständlich. Jeder versteht: »Der Himmel ist blau«; »ich bin froh« und dgl. Allein diese durchschnittliche Verständlichkeit demonstriert nur die Unverständlichkeit. Sie macht offenbar, daß in jedem Verhalten und Sein zu Seiendem als Seiendem a priori ein Rätsel liegt. Daß wir je schon in einem Seinsverständnis leben und der Sinn von »Sein« zugleich in Dunkel gehüllt ist, beweist die grundsätzliche Notwendigkeit, die Frage nach dem Sinn von »Sein« zu wiederholen.

150

3. "Being" is the self-evident concept. In all cognition, assertion, in every comportment toward beings, in every self-comportment, "Being" is utilized, and the expression is "immediately" intelligible. Everyone understands: "The sky is blue"; "I am merry" and the like. Yet this average intelligibility only demonstrates unintelligibility. It reveals that in every comportment and Being toward beings as beings there lies a priori an enigma. That we always already live in an understanding of Being while the meaning of "Being" remains shrouded in darkness proves the fundamental necessity of reiterating the question concerning the meaning of "Being".

151

Die Berufung auf Selbstverständlichkeit im Umkreis der philosophischen Grundbegriffe und gar im Hinblick auf den Begriff »Sein« ist ein zweifelhaftes Verfahren, wenn anders das »Selbstverständliche« und nur es, »die geheimen Urteile der gemeinen Vernunft« (Kant), ausdrückliches Thema der Analytik (»der Philosophen Geschäft«) werden und bleiben soll.

151

The appeal to self-evidence in the domain of philosophical basic concepts – and particularly with regard to the concept "Being" – is a dubious procedure if indeed the "self-evident" and only it, those "secret judgments of common reason" (Kant), are to become and remain the explicit theme of analytic (the "business of philosophers").

152

1 Vgl. Pascal, Pensées et Opuscules (ed. Brunschvicg4), Paris 1912, S. 169: On ne peut entreprendre de définir l'être sans tomber dans cette absurdité: car on ne peut définir un mot sans commencer par celui-ci, c'est, soit qu'on l'exprime ou qu'on le sous-entende. Donc pour définir l'être, il faudrait dire c'est, et ainsi employer le mot défini dans sa définition.

152

1 Cf. Pascal, Pensées et Opuscules (ed. Brunschvicg4), Paris 1912, p. 169: On ne peut entreprendre de définir l'être sans tomber dans cette absurdité: car on ne peut définir un mot sans commencer par celui-ci, c'est, soit qu'on l'exprime ou qu'on le sous-entende. Donc pour définir l'être, il faudrait dire c'est, et ainsi employer le mot défini dans sa définition. [One cannot undertake to define being without falling into absurdity: for one cannot define a word without beginning with "it is," whether expressed or implied. Thus to define being, one would have to say "it is," and thereby use the defined word in its definition.]

153

Die Erwägung der Vorurteile machte aber zugleich deutlich, daß nicht nur die Antwort fehlt auf die Frage nach dem Sein, sondern daß sogar die Frage selbst dunkel und richtungslos ist. Die Seinsfrage wiederholen besagt daher: erst einmal die Fragestellung zureichend ausarbeiten.Die Frage nach dem Sinn von Sein soll gestellt werden. Wenn sie eine oder gar die Fundamentalfrage ist, dann bedarf solches Fragen der angemessenen Durchsichtigkeit. Daher muß kurz erörtert werden, was überhaupt zu einer Frage gehört, um von da aus die Seinsfrage als eine ausgezeichnete sichtbar machen zu können.

153

The consideration of prejudices simultaneously revealed that not only is there an absence of answers to the question of Being, but the question itself remains obscure and directionless. To reiterate the question of Being therefore means: first working out the question-procedure adequately. The question concerning the meaning of Being is to be posed. If this is the fundamental question – or indeed the fundamental question – then such questioning requires appropriate transparency. Hence, we must briefly discuss what generally belongs to any question in order to thereby make visible the question of Being as a distinctive one.

154

Jedes Fragen ist ein Suchen. Jedes Suchen hat seine vorgängige Direktion aus dem Gesuchten her. Fragen ist erkennendes Suchen des Seienden in seinem Daß- und Sosein. Das erkennende Suchen kann zum »Untersuchen« werden als dem freilegenden Bestim- men dessen, wonach die Frage steht. Das Fragen hat als Fragen nach... sein Gefragtes. Alles Fragen nach ... ist in irgendeiner Weise Anfragen bei... Zum Fragen gehört außer dem Gefragten ein Befragtes. In der untersuchenden, d. h. spezifisch theoreti- schen Frage soll das Gefragte bestimmt und zu Begriff gebracht werden. Im Gefragten liegt dann als das eigentlich Intendierte das Erfragte, das, wobei das Fragen ins Ziel kommt. Das Fragen selbst hat als Verhalten eines Seienden, des Fragers, einen eigenen Charakter des Seins. Ein Fragen kann vollzogen werden als »Nur-so-hinfragen« oder als explizite Fragestellung. Das Eigen- tümliche dieser liegt darin, daß das Fragen sich zuvor nach all den genannten konstitutiven Charakteren der Frage selbst durch- sichtig wird.

154

Every questioning is a seeking. Every seeking receives preliminary direction from what is sought. Questioning is a cognizing seeking of beings in their that-being and such-being. The cognizing seeking can become "investigation" as the disclosive determination of that which the question stands before. As questioning after..., questioning has its what-is-asked-about. All questioning after... is in some way an inquiring with... Beyond the what-is-asked-about, questioning includes a what-is-interrogated. In the investigative, i.e., specifically theoretical question, the what-is-asked-about is to be determined and conceptually grasped. In the what-is-asked-about lies as the genuinely intended the what-is-interrogated, that wherein the questioning attains its goal. The questioning itself, as a comportment of a being – the questioner – has a distinctive character of Being. Questioning can be carried out as "merely asking around" or as explicit questioning. The peculiarity of the latter lies in the questioning first becoming transparent to itself regarding all the aforementioned constitutive characteristics of the question.

155

Nach dem Sinn von Sein soll die Frage gestellt werden. Damit stehen wir vor der Notwendigkeit, die Seinsfrage im Hinblick auf die angeführten Strukturmomente zu erörtern.

155

The question concerning the meaning of Being is to be posed. We thus face the necessity of discussing the question of Being with regard to the structural moments indicated.

156

Als Suchen bedarf das Fragen einer vorgängigen Leitung vom Gesuchten her. Der Sinn von Sein muß uns daher schon in gewis- ser Weise verfügbar sein. Angedeutet wurde: wir bewegen uns immer schon in einem Seinsverständnis. Aus ihm heraus erwächst die ausdrückliche Frage nach dem Sinn von Sein und die Tendenz zu dessen Begriff. Wir wissen nicht, was »Sein« besagt. Aber schon wenn wir fragen: »was ist ›Sein‹?« halten wir uns in einem Verständnis des »ist«, ohne daß wir begrifflich fixieren könnten, was das »ist« bedeutet. Wir kennen nicht einmal den Horizont, aus dem her wir den Sinn fassen und fixieren sollten. Dieses durchschnittliche und vage Seinsverständnis ist ein Faktum.

156

As seeking, questioning requires preliminary guidance from what is sought. The meaning of Being must therefore already be available to us in some way. It was intimated: we always already move about in an understanding of Being. From this arises the explicit question concerning the meaning of Being and the tendency toward its concept. We do not know what "Being" signifies. Yet even when we ask: "what is 'Being'?" we maintain ourselves within an understanding of the "is" without being able to conceptually fixate what this "is" means. We do not even know the horizon from which we should grasp and fixate the meaning. This average and vague understanding of Being is a fact.

157

Dieses Seinsverständnis mag noch so sehr schwanken und ver- schwimmen und sich hart an der Grenze einer bloßen Wort- kenntnis bewegen diese Unbestimmtheit des je schon verfüg- baren Seinsverständnisses ist selbst ein positives Phänomen, das der Aufklärung be-

157

This understanding of Being may fluctuate ever so indeterminately and hover near the boundary of mere word-knowledge. Yet this indeterminacy of the always already available understanding of Being is itself a positive phenomenon requiring clari-

158

darf. Eine Untersuchung über den Sinn von Sein wird diese jedoch nicht zu Anfang geben wollen. Die Interpretation des durchschnittlichen Seinsverständnisses gewinnt ihren notwendi- gen Leitfaden erst mit dem ausgebildeten Begriff des Seins. Aus der Helle des Begriffes und der ihm zugehörigen Weisen des ex- pliziten Verstehens seiner wird auszumachen sein, was das ver- dunkelte, bzw. noch nicht erhellte Seinsverständnis meint, welche Arten der Verdunkelung, bzw. der Behinderung einer expliziten Erhellung des Seinssinnes möglich und notwendig sind.

158

darf. An investigation into the meaning of Being will not, however, seek to provide this at the outset. The interpretation of the average understanding of Being first gains its necessary guiding thread through the developed concept of Being. From the clarity of the concept and the modes of explicit understanding proper to it, what the obscured or not yet illuminated understanding of Being intends can be determined, along with the possible and necessary types of obscuration or impediments to an explicit illumination of the meaning of Being.

159

Das durchschnittliche, vage Seinsverständnis kann ferner durchsetzt sein von überlieferten Theorien und Meinungen über das Sein, so zwar, daß dabei diese Theorien als Quellen des herr- schenden Verständnisses verborgen bleiben. Das Gesuchte im Fragen nach dem Sein ist kein völlig Unbekanntes, wenngleich zunächst ganz und gar Unfaßliches.

159

Moreover, the average vague understanding of Being can be permeated by traditional theories and opinions about Being, such that these theories remain hidden as sources of the prevailing understanding. What is sought in questioning Being is not something entirely unknown, though initially it remains wholly ungraspable.

160

Das Gefragte der auszuarbeitenden Frage ist das Sein, das, was Seiendes als Seiendes bestimmt, das, woraufhin Seiendes, mag es wie immer erörtert werden, je schon verstanden ist. Das Sein des Seienden ist nicht selbst ein Seiendes. Der erste philosophische Schritt im Verständnis des Seinsproblems besteht darin, nicht μυθόν τινα διηγείσθαι! «keine Geschichte erzählen», d.h. Seiendes als Seiendes nicht durch Rückführung auf ein anderes Seiendes in seiner Herkunft zu bestimmen, gleich als hätte Sein den Charak- ter eines möglichen Seienden. Sein als das Gefragte fordert daher eine eigene Aufweisungsart, die sich von der Entdeckung des Seienden wesenhaft unterscheidet. Sonach wird auch das Erfragte, der Sinn von Sein, eine eigene Begrifflichkeit verlangen, die sich wieder wesenhaft abhebt gegen die Begriffe, in denen Seiendes seine bedeutungsmäßige Bestimmtheit erreicht.

160

The Gefragte (what is asked about) in the question to be elaborated is Being – that which determines beings as beings, that in terms of which beings are always already understood, however they may be discussed. The Being of beings is not itself a being. The first philosophical step toward understanding the problem of Being consists in not μυθόν τινα διηγεῖσθαι – "not telling a story"1 – that is, in not determining the Being of beings by tracing them back to another being as their origin, as if Being had the character of a possible being. Being as the Gefragte thus demands its own mode of disclosure, essentially distinct from the discovery of beings. Consequently, the Erfragte (what is to be ascertained) – the meaning of Being – will require its own conceptualization, fundamentally different from the concepts through which beings attain meaningful determinacy.

161

1 Plato, Sophistes 242 c.

161

1 Plato, Sophist 242 c.

162

Sofern das Sein das Gefragte ausmacht, und Sein besagt Sein von Seiendem, ergibt sich als das Befragte der Seinsfrage das Seiende selbst. Dieses wird gleichsam auf sein Sein hin abgefragt. Soll es aber die Charaktere seines Seins unverfälscht hergeben können, dann muß es seinerseits zuvor so zugänglich geworden sein, wie es an ihm selbst ist. Die Seinsfrage verlangt im Hinblick auf ihr Befragtes die Gewinnung und vorherige Sicherung der rechten Zugangsart zum Seienden. Aber »seiend« nennen wir vieles und in verschiedenem Sinne. Seiend ist alles, wovon wir reden, was wir meinen, wozu wir uns so undso verhalten, seiend ist auch, was und wie wir selbst sind. Sein liegt im Daß- und Sosein, in Realität, Vorhandenheit, Bestand, Geltung, Dasein, im »es gibt«. An welchem Seienden soll der Sinn von Sein abgelesen werden, von welchem Seienden soll die Erschließung des Seins ihren Ausgang nehmen? Ist der Ausgang beliebig, oder hat ein bestimmtes Seiendes in der Ausarbeitung der Seinsfrage einen Vorrang? Welches ist dieses exemplarische Seiende und in welchem Sinne hat es einen Vorrang?

162

Since Being constitutes what is asked about, and Being means the Being of beings, it follows that beings themselves become the Befragte (what is interrogated) in the question of Being. They are, as it were, interrogated with regard to their Being. But for beings to yield the characteristics of their Being without distortion, they must first have become accessible as they are in themselves. The question of Being requires, with respect to its interrogated subject matter, the acquisition and prior securing of the proper mode of access to beings. Yet we call many things "beings" and in different senses. Beings include everything we discuss, what we mean, that toward which we comport ourselves in various ways; beings also include what and how we ourselves are. Being is present in the "that-it-is" and "how-it-is," in reality, presence-at-hand [Vorhandenheit], subsistence, validity, existence [Dasein], and in the "there is." From which beings shall the meaning of Being be read off? With which beings shall the disclosure of Being begin? Is the starting point arbitrary, or does a particular being have priority in working out the question of Being? Which is this exemplary being, and in what sense does it have priority?

163

Wenn die Frage nach dem Sein ausdrücklich gestellt und in voller Durchsichtigkeit ihrer selbst vollzogen werden soll, dann verlangt eine Ausarbeitung dieser Frage nach den bisherigen Erläuterungen die Explikation der Weise des Hinsehens auf Sein, des Verstehens und begrifflichen Fassens des Sinnes, die Bereitung der Möglichkeit der rechten Wahl des exemplarischen Seienden, die Herausarbeitung der genuinen Zugangsart zu diesem Seien- den. Hinsehen auf, Verstehen und Begreifen von, Wahlen, Zu- gang zu sind konstitutive Verhaltungen des Fragens und so selbst Seinsmodi eines bestimmten Seienden, des Seienden, das wir, die Fragenden, je selbst sind. Ausarbeitung der Seinsfrage besagt demnach: Durchsichtigmachen eines Seienden – des fragenden – in seinem Sein. Das Fragen dieser Frage ist als Seinsmodus eines Seienden selbst von dem her wesenhaft bestimmt, wonach in ihm gefragt ist – vom Sein. Dieses Seiende, das wir selbst je sind und das unter anderem die Seinsmöglichkeit des Fragens hat, fassen wir terminologisch als Dasein. Die ausdrückliche und durchsich- tige Fragestellung nach dem Sinn von Sein verlangt eine vorgän- gige angemessene Explikation eines Seienden (Dasein) hinsicht- lich seines Seins.

163

If the question of Being is to be explicitly posed and executed with full transparency, then working out this question – following our previous clarifications – requires explicating the manner of looking toward Being, understanding and conceptually grasping its meaning; preparing the possibility of rightly choosing the exemplary being; and working out the genuine mode of access to this being. Looking toward, understanding and conceptualizing, choosing, and accessing are constitutive comportments of questioning and thus themselves modes of Being of a particular being – the being that we, the questioners, each are. Elaborating the question of Being therefore means: making transparent a being (Dasein) in its Being. The asking of this question is essentially determined, as a mode of Being of a being, by that about which it asks – Being. This being, which we ourselves in each case are and which among other possibilities includes the possibility of questioning, we terminologically grasp as Dasein. The explicit and transparent formulation of the question about the meaning of Being requires a prior adequate explication of a being (Dasein) with regard to its Being.

164

Fällt aber solches Unterfangen nicht in einen offenbaren Zirkel? Zuvor Seiendes in seinem Sein bestimmen müssen und auf diesem Grunde dann die Frage nach dem Sein erst stellen wollen, was ist das anderes als das Gehen im Kreise? Ist für die Ausarbeitung der Frage nicht schon »vorausgesetzt«, was die Antwort auf diese Frage allererst bringen soll? Formale Ein- wände, wie die im Bezirk der Prinzipienforschung jederzeit leicht anzuführende Argumentation auf den »Zirkel im Beweis«, sind bei Erwägungen über konkrete Wege des Untersuchens immer steril. Für das Sachverständnis tragen sie nichts aus und hemmen das Vordringen in das Feld der Untersuchung.

164

But does such an undertaking not fall into an obvious circle? Must we not first determine a being in its Being and on this basis then first pose the question about Being – is this not moving in a circle? In working out the question, is it not already "presupposed" what the answer is supposed to provide? Formal objections like the appeal to the "circular reasoning" – an argumentation readily invoked in the sphere of principles-research – remain sterile when considering the concrete paths of investigation. They contribute nothing to the understanding of the matter and impede progress into the field of inquiry.

165

Faktisch liegt aber in der gekennzeichneten Fragestellung über- haupt kein Zirkel. Seiendes kann in seinem Sein bestimmt wer- den, ohne daß dabei schon der explizite Begriff vom Sinn des Seins verfügbar sein müßte. Wäre dem nicht so, dann könnte es bislang noch keineontologische Erkenntnis geben, deren faktischen Bestand man wohl nicht leugnen wird. Das Sein wird zwar in aller bisheri- gen Ontologie vorausgesetzt, aber nicht als verfügbarer Begriff -, nicht als das, als welches es Gesuchtes ist. Das Voraussetzen des Seins hat den Charakter der vorgängigen Hinblicknahme auf Sein, so zwar, daß aus dem Hinblick darauf das vorgegebene Seiende in seinem Sein vorläufig artikuliert wird. Diese leitende Hinblicknahme auf das Sein entwächst dem durchschnittlichen Seinsverständnis, in dem wir uns immer schon bewegen, und das am Ende zur Wesensverfassung des Daseins selbst gehört. Solches. Voraussetzen hat nichts zu tun mit der Ansetzung eines Grundsatzes, daraus eine Satzfolge deduktiv abgeleitet wird. Ein Zirkel im Beweis kann in der Fragestellung nach dem Sinn des Seins überhaupt nicht liegen, weil es in der Beantwortung der Frage nicht um eine ableitende Begründung, sondern um aufwei- sende Grund-Freilegung geht.

165

However, there is in fact no circle in the indicated formulation of the question. A being can be determined in its Being without requiring that the explicit concept of the meaning of Being be already available. Were this not so, there could hitherto have been no ontological cognition, whose factual existence one can scarcely deny. Being is indeed presupposed in all previous ontology, but not as an available concept - not as that which is sought. The presupposition of Being has the character of a prior projection of Being, such that from this projection the given being is preliminarily articulated in its Being. This guiding projection of Being arises from the average understanding of Being in which we always already move, and which ultimately belongs to the essential constitution of Dasein itself. Such presupposing has nothing to do with positing a fundamental proposition from which a sequence of propositions is deductively derived. A circular proof cannot possibly lie in the question of the meaning of Being, because answering this question does not involve deductive grounding but rather the demonstrative ground-unveiling.

166

Nicht ein Zirkel im Beweis liegt in der Frage nach dem Sinn von Sein, wohl aber eine merkwürdige Rück- oder Vorbezogen- heit des Gefragten (Sein) auf das Fragen als Seinsmodus eines Seienden. Die wesenhafte Betroffenheit des Fragens von seinem Gefragten gehört zum eigensten Sinn der Seinsfrage. Das besagt aber nur: das Seiende vom Charakter des Daseins hat zur Seins- frage selbst einen vielleicht sogar ausgezeichneten Bezug. Ist damit aber nicht schon ein bestimmtes Seiendes in seinem Seins- vorrang erwiesen und das exemplarische Seiende, das als das primär Befragte der Seinsfrage fungieren soll, vorgegeben? Mit dem bisher Erörterten ist weder der Vorrang des Daseins erwie- sen, noch über seine mögliche oder gar notwendige Funktion als primär zu befragendes Seiendes entschieden. Wohl aber hat sich so etwas wie ein Vorrang des Daseins gemeldet.

166

What lies in the question about the meaning of Being is not a circular proof but rather a remarkable back-reference or pre-reference of what is asked about (Being) to questioning as a mode of Being of a being. The essential involvement of questioning with what it questions belongs to the innermost meaning of the question of Being. This means only: the being characterized as Dasein has a perhaps even privileged relation to the question of Being itself. But does this not already demonstrate the ontological priority of a particular being and pre-given the exemplary being that should function as the primary interrogated in the question of Being? With what has been discussed so far, neither the priority of Dasein has been proven, nor has any decision been made about its possible or even necessary function as the primary being to be questioned. Nevertheless, something like a priority of Dasein has announced itself.

167

§ 3. Der ontologische Vorrang der Seinsfrage

167

§ 3. The Ontological Priority of the Question of Being

168

Die Charakteristik der Seinsfrage am Leitfaden der formalen Struktur der Frage als solcher hat diese Frage als eigentümliche verdeutlicht, so zwar, daß deren Ausarbeitung und gar Lösung eine Reihe von Fundamentalbetrachtungen fordert. Die Aus- zeichnung der Seinsfrage wird aber erst dann völlig ins Licht kommen, wenn sie hinsichtlich ihrer Funktion, ihrer Absicht und ihrer Motive zureichend umgrenzt ist.

168

The characterization of the question of Being along the formal structure of questioning as such has clarified this question as peculiar, such that its elaboration and even solution demand a series of fundamental considerations. The distinction of the question of Being will only come fully into light when it is adequately delimited with regard to its function, intention, and motives.

169

Bisher wurde die Notwendigkeit einer Wiederholung der Frage einmal aus der Ehrwürdigkeit ihrer Herkunft motiviert, vor allem aberaus dem Fehlen einer bestimmten Antwort, sogar aus dem Man- gel einer genügenden Fragestellung überhaupt. Man kann aber zu wissen verlangen, wozu diese Frage dienen soll. Bleibt sie ledig- lich oder ist sie überhaupt nur das Geschäft einer freischweben- den Spekulation über allgemeinste Allgemeinheiten - oder ist sie die prinzipiellste und konkreteste Frage zugleich?

169

Hitherto, the necessity of reawakening the question was motivated once by the venerability of its origin, but primarily by the absence of a definitive answer, even by the lack of a sufficient formulation of the question itself. However, one may demand to know what purpose this question should serve. Is it merely, or is it even at all, the business of free-floating speculation about the most general generalities - or is it the most primordial and at the same time most concrete question?

170

Sein ist jeweils das Sein eines Seienden. Das All des Seienden kann nach seinen verschiedenen Bezirken zum Feld einer Frei- legung und Umgrenzung bestimmter Sachgebiete werden. Diese ihrerseits, z. B. Geschichte, Natur, Raum, Leben, Dasein, Sprache und dgl. lassen sich in entsprechenden wissenschaftlichen Unter- suchungen zu Gegenständen thematisieren. Wissenschaftliche Forschung vollzieht die Hebung und erste Fixierung der Sachge- biete naiv und roh. Die Ausarbeitung des Gebietes in seinen Grundstrukturen ist in gewisser Weise schon geleistet durch die vorwissenschaftliche Erfahrung und Auslegung des Seinsbezirkes, in dem das Sachgebiet selbst begrenzt wird. Die so erwachsenen Grundbegriffe bleiben zunächst die Leitfäden für die erste konkrete Erschließung des Gebietes. Ob das Gewicht der For- schung gleich immer in dieser Positivität liegt, ihr eigentlicher Fortschritt vollzieht sich nicht so sehr in der Aufsammlung der Resultate und Bergung derselben in »Handbüchern«, als in dem aus solcher anwachsenden Kenntnis der Sachen meist reaktiv hervorgetriebenen Fragen nach den Grundverfassungen des jeweiligen Gebietes.

170

Being is in each case the Being of a being. The totality of beings can become the field for the disclosure and delimitation of specific subject areas according to their various domains. These latter - for example, history, nature, space, life, Dasein, language, and the like - can be thematized as objects in corresponding scientific investigations. Scientific research carries out the elevation and initial fixation of subject areas in a naive and crude manner. The elaboration of the area in its basic structures is in a certain way already accomplished through the pre-scientific experience and interpretation of the ontological region in which the subject area itself is bounded. The fundamental concepts arising thus initially remain the guidelines for the first concrete disclosure of the area. Although the weight of research always lies in this positivity, its authentic progress is accomplished not so much in the accumulation of results and their preservation in "handbooks" as in the questioning of the basic constitutions of the respective area, which is usually reactively driven forward from such growing knowledge of the matters.

171

Die eigentliche »Bewegung« der Wissenschaften spielt sich ab in der mehr oder minder radikalen und ihr selbst durchsichtigen Revision der Grundbegriffe. Das Niveau einer Wissenschaft bestimmt sich daraus, wie weit sie einer Krisis ihrer Grundbe- griffe fähig ist. In solchen immanenten Krisen der Wissenschaften kommt das Verhältnis des positiv untersuchenden Fragens zu den befragten Sachen selbst ins Wanken. Allenthalben sind heute in den verschiedenen Disziplinen Tendenzen wachgeworden, die Forschung auf neue Fundamente umzulegen.

171

The authentic "movement" of the sciences takes place in the more or less radical and self-transparent revision of their fundamental concepts. The level of a science is determined by its capacity for a crisis in its basic concepts. In such immanent crises of the sciences, the relation of positive investigative questioning to the matters interrogated themselves becomes unstable. Today, in various disciplines, tendencies have awakened to redirect research onto new foundations.

172

Die scheinbar strengste und am festesten gefügte Wissenschaft, die Mathematik, ist in eine »Grundlagenkrisis« geraten. Der Kampf zwischen Formalismus und Intuitionismus geht um die Gewinnung und Sicherung der primären Zugangsart zu dem, was Gegenstand dieser Wissenschaft sein soll. Die Relativitätstheorie der Physik erwächst der Tendenz, den eigenen Zusammenhang der Natur selbst, so wie er »an sich« besteht, herauszustellen. Als Theorie der Zugangsbedingungen zur Natur selbst sucht sie durch Bestimmung aller Relativi-täten die Unveränderlichkeit der Bewegungsgesetze zu wahren und bringt sich damit vor die Frage nach der Struktur des ihr vorgegebenen Sachgebietes, vor das Problem der Materie. In der Biologie erwacht die Tendenz, hinter die von Mechanismus und Vitalismus gegebenen Bestimmungen von Organismus und Leben zurückzufragen und die Seinsart von Lebendem als solchem neu zu bestimmen. In den historischen Geisteswissenschaften hat sich der Drang zur geschichtlichen Wirklichkeit selbst durch Überlie- ferung und deren Darstellung und Tradition hindurch verstärkt: Literaturgeschichte soll Problemgeschichte werden. Die Theologie sucht nach einer ursprünglicheren, aus dem Sinn des Glaubens selbst vorgezeichneten und innerhalb seiner verbleibenden Ausle- gung des Seins des Menschen zu Gott. Sie beginnt langsam die Einsicht Luthers wieder zu verstehen, daß ihre dogmatische Systematik auf einem »Fundament« ruht, das nicht einem primär glaubenden Fragen entwachsen ist und dessen Begrifflichkeit für die theologische Problematik nicht nur nicht zureicht, sondern sie verdeckt und verzerrt.

172

The apparently strictest and most firmly secured science, mathematics, has fallen into a "foundational crisis." The struggle between formalism and intuitionism concerns the attainment and securing of the primary mode of access to what should be the object of this science. The theory of relativity in physics arises from the tendency to present the intrinsic coherence of nature itself as it exists "in itself." As a theory of the access conditions to nature itself, it seeks to preserve the immutability of motion laws by determining all relativities and thereby brings itself before the question about the structure of its pre-given subject area - the problem of matter. In biology, the tendency awakens to question behind the determinations of organism and life given by mechanism and vitalism and to newly determine the Being of living beings as such. In the historical human sciences, the drive toward historical actuality itself has intensified through tradition and its presentation: literary history is to become problem history. Theology seeks a more original interpretation of the Being of man before God, prefigured by the meaning of faith itself and remaining within it. It is slowly beginning to understand again Luther's insight that its dogmatic systematic rests on a "foundation" that does not grow from a primarily believing questioning, and whose conceptuality not only fails to suffice for theological problematic but rather obscures and distorts it.

173

Grundbegriffe sind die Bestimmungen, in denen das allen the- matischen Gegenständen einer Wissenschaft zugrundeliegende Sachgebiet zum vorgängigen und alle positive Untersuchung füh- renden Verständnis kommt. Ihre echte Ausweisung und »Begrün- dung« erhalten diese Begriffe demnach nur in einer entsprechend vorgängigen Durchforschung des Sachgebietes selbst. Sofern aber jedes dieser Gebiete aus dem Bezirk des Seienden selbst gewonnen wird, bedeutet solche vorgängige und Grundbegriffe schöpfende Forschung nichts anderes als Auslegung dieses Seienden auf die Grundverfassung seines Seins. Solche Forschung muß den positi- ven Wissenschaften vorauslaufen; und sie kann es. Die Arbeit von Plato und Aristoteles ist Beweis dafür. Solche Grundlegung der Wissenschaften unterscheidet sich grundsätzlich von der nach- hinkenden »Logik«, die einen zufälligen Stand einer Wissenschaft auf ihre »Methode« untersucht. Sie ist produktive Logik in dem Sinne, daß sie in ein bestimmtes Seinsgebiet gleichsam vorspringt, es in seiner Seinsverfassung allererst erschließt und die gewonne- nen Strukturen den positiven Wissenschaften als durchsichtige Anweisungen des Fragens verfügbar macht. So ist z. B. das philo- sophisch Primäre nicht eine Theorie der Begriffsbildung der Historie, auch nicht die Theorie historischer Erkenntnis, aber auch nicht die Theorie der Geschichte als Objekt der Historie, sondern die Interpretation des eigentlich geschichtlich Seienden auf seine Geschichtlichkeit. So beruht denn auch der positive Ertrag von Kants Kritik der reinen Vernunft im Ansatz zu einer Herausarbeitung dessen, was zu einer Naturüberhaupt gehört, und nicht in einer »Theorie« der Erkenntnis. Seine transzendentale Logik ist apriorische Sachlogik des Seins- gebietes Natur.

173

Fundamental concepts are the determinations through which the subject domain underlying all thematic objects of a science comes to a preliminary understanding that guides every positive investigation. The genuine demonstration and "grounding" of these concepts are accordingly achieved only through a corresponding prior investigation of the subject domain itself. However, since each of these domains is derived from the realm of beings themselves, such preliminary research that creates fundamental concepts signifies nothing other than the interpretation of these beings with regard to the fundamental constitution of their Being. Such research must precede the positive sciences; and it can do so. The work of Plato and Aristoteles attests to this. This foundational grounding of the sciences fundamentally differs from belated "logic" that examines the accidental state of a science for its "method." It is productive logic in the sense that it leaps ahead into a particular domain of Being, first discloses it in its constitutional structures, and makes the gained structures available to the positive sciences as transparent directives for inquiry. For example, what is philosophically primary is neither a theory of concept formation in history, nor a theory of historical cognition, nor even a theory of history as the object of historiography, but rather the interpretation of authentically historical beings with regard to their historicity. Thus, the positive yield of Kant's Critique of Pure Reason lies in its approach to working out what belongs to nature as such, and not in a "theory" of cognition. His transcendental logic is the a priori material logic of the Being-domain "nature."

174

Aber solches Fragen – Ontologie im weitesten Sinne genommen und ohne Anlehnung an ontologische Richtungen und Tendenzen – bedarf selbst noch eines Leitfadens. Ontologisches Fragen ist zwar gegenüber dem ontischen Fragen der positiven Wissenschaf- ten ursprünglicher. Es bleibt aber selbst naiv und undurchsichtig, wenn seine Nachforschungen nach dem Sein des Seienden den Sinn von Sein überhaupt unerörtert lassen. Und gerade die onto- logische Aufgabe einer nicht deduktiv konstruierenden Genea- logie der verschiedenen möglichen Weisen von Sein bedarf einer Vorverständigung über das, »was wir denn eigentlich mit diesem Ausdruck ›Sein‹ meinen«.

174

Yet such inquiry – taken as ontology in the broadest sense, independent of ontological schools and tendencies – still requires a guiding thread. Ontological inquiry is indeed more primordial than the ontic inquiry of the positive sciences. However, it remains naive and opaque if its investigations into the Being of beings leave the meaning of Being as such undiscussed. Precisely the ontological task of a non-deductively constructed genealogy of the various possible modes of Being requires a preliminary understanding of "what we actually mean by this expression 'Being'."

175

Die Seinsfrage zielt daher auf eine apriorische Bedingung der Möglichkeit nicht nur der Wissenschaften, die Seiendes als so und so Seiendes durchforschen und sich dabei je schon in einem Seinsverständnis bewegen, sondern auf die Bedingung der Mög- lichkeit der vor den ontischen Wissenschaften liegenden und sie fundierenden Ontologien selbst. Alle Ontologie, mag sie über ein noch so reiches und festverklammertes Kategoriensystem verfu- gen, bleibt im Grunde blind und eine Verkehrung ihrer eigensten Absicht, wenn sie nicht zuvor den Sinn von Sein zureichend ge- klärt und diese Klärung als ihre Fundamentalaufgabe begriffen hat.

175

The question of Being therefore aims at an a priori condition of possibility not only for the sciences that investigate beings as beings of such and such character – sciences that already operate within an understanding of Being – but also for the condition of possibility of the ontologies that precede and ground the ontic sciences themselves. All ontology, no matter how rich and tightly knit its system of categories, remains fundamentally blind and a perversion of its ownmost intent if it has not first adequately clarified the meaning of Being and grasped this clarification as its fundamental task.

176

Die rechtverstandene ontologische Forschung selbst gibt der Seinsfrage ihren ontologischen Vorrang über die bloße Wieder- aufnahme einer ehrwürdigen Tradition und die Förderung eines bislang undurchsichtigen Problems hinaus. Aber dieser sachlich- wissenschaftliche Vorrang ist nicht der einzige.

176

Properly understood ontological research itself grants the question of Being its ontological priority beyond merely reviving a venerable tradition or promoting a problem that has hitherto remained obscure. Yet this material-scientific priority is not the only one.

177

§ 4. Der ontische Vorrang der Seinsfrage

177

§ 4. The Ontic Priority of the Question of Being

178

Wissenschaft überhaupt kann als das Ganze eines Begrün- dungszusammenhanges wahrer Sätze bestimmt werden. Diese Definition ist weder vollständig, noch trifft sie die Wissenschaft in ihrem Sinn. Wissenschaften haben als Verhaltungen des Men- schen die Seinsart dieses Seienden (Mensch). Dieses Seiende fas- sen wir terminologisch als Dasein. Wissenschaftliche Forschung ist nicht die einzige und nicht die nächste mögliche Seinsart dieses Seienden. Das Dasein selbst ist überdies vor anderem Seienden ausgezeichnet. Diese Auszeichnunggilt es vorläufig sichtbar zu machen. Hierbei muß die Erörterung den nachkommenden und erst eigentlich aufweisenden Analysen vorgreifen.

178

Science as such may be defined as the totality of a grounding nexus of true propositions. This definition is neither complete nor does it capture the meaning of science. As human comportments, sciences have the Being of this being (human being). We terminologically grasp this being as Dasein. Scientific research is neither the sole nor the most immediate possible Being of this being. Moreover, Dasein is distinguished from other beings. This distinction must be made provisionally visible here. In doing so, the discussion must anticipate subsequent analyses that will genuinely demonstrate it.

179

Das Dasein ist ein Seiendes, das nicht nur unter anderem Seien- den vorkommt. Es ist vielmehr dadurch ontisch ausgezeichnet, daß es diesem Seienden in seinem Sein um dieses Sein selbst geht. Zu dieser Seinsverfassung des Daseins gehört aber dann, daß es in seinem Sein zu diesem Sein ein Seinsverhältnis hat. Und dies wiederum besagt: Dasein versteht sich in irgendeiner Weise und Ausdrücklichkeit in seinem Sein. Diesem Seienden eignet, daß mit und durch sein Sein dieses ihm selbst erschlossen ist. Seinsver- ständnis ist selbst eine Seinsbestimmtheit des Daseins. Die onti- sche Auszeichnung des Daseins liegt darin, daß es ontologisch ist.

179

Dasein is a being that does not merely occur among other beings. Rather, it is ontically distinguished by the fact that in its Being, this being is concerned about this very Being itself. To the Being-constitution of Dasein there belongs then the fact that it has an existential relation to this Being. This in turn means: Dasein understands itself in its Being in some way and with some explicitness. The distinctive characteristic of this being is that with and through its Being, this Being is disclosed to it. Understanding of Being is itself a determination of Dasein's Being. The ontic distinction of Dasein lies in its being-ontological.

180

Ontologisch-sein besagt hier noch nicht: Ontologie ausbilden. Wenn wir daher den Titel Ontologie für das explizite theoretische Fragen nach dem Sinn des Seienden vorbehalten, dann ist das gemeinte Ontologisch-sein des Daseins als vorontologisches zu bezeichnen. Das bedeutet aber nicht etwa soviel wie einfachhin ontisch-seiend, sondern seiend in der Weise eines Verstehens von Sein.

180

Here, being-ontological does not yet mean: developing ontology. If we reserve the term ontology for the explicit theoretical questioning about the meaning of beings, then what is meant by Dasein's being-ontological must be designated as pre-ontological. This does not mean simply being-ontical, but rather being in the manner of an understanding of Being.

181

Das Sein selbst, zu dem das Dasein sich so oder so verhalten kann und immer irgendwie verhält, nennen wir Existenz. Und weil die Wesensbestimmung dieses Seienden nicht durch Angabe eines sachhaltigen Was vollzogen werden kann, sein Wesen viel- mehr darin liegt, daß es je sein Sein als seiniges zu sein hat, ist der Titel Dasein als reiner Seinsausdruck zur Bezeichnung dieses Seienden gewählt.

181

The Being to which Dasein can comport itself in one way or another, and always does comport itself somehow, we call existence. And because the essential determination of this being cannot be accomplished by indicating a material "what," but rather its essence lies in its always having its Being to be as its own, the title Dasein is chosen as a pure Being-expression to designate this being.

182

Das Dasein versteht sich selbst immer aus seiner Existenz, einer Möglichkeit seiner selbst, es selbst oder nicht es selbst zu sein. Diese Möglichkeiten hat das Dasein entweder selbst gewählt oder es ist in sie hineingeraten oder je schon darin aufgewachsen. Die Existenz wird in der Weise des Ergreifens oder Versäumens nur vom jeweiligen Dasein selbst entschieden. Die Frage der Existenz ist immer nur durch das Existieren selbst ins Reine zu bringen. Das hierbei führende Verständnis seiner selbst nennen wir das existenzielle. Die Frage der Existenz ist eine ontische »Angele- genheit« des Daseins. Es bedarf hierzu nicht der theoretischen Durchsichtigkeit der ontologischen Struktur der Existenz. Die Frage nach dieser zielt auf die Auseinanderlegung dessen, was Existenz konstituiert. Den Zusammenhang dieser Strukturen nennen wir die Existenzialität. Deren Analytik hat den Charakter nicht eines existenziellen, sondern existenzialen Verstehens. Die Aufgabe einer existenzialen Analytik desDaseins ist hinsichtlich ihrer Möglichkeit und Notwendigkeit in der ontischen Verfassung des Daseins vorgezeichnet.

182

Dasein always understands itself in terms of its existence - a possibility of itself to be itself or not to be itself. Dasein has either chosen these possibilities itself, stumbled into them, or always already grown up in them. Existence is decided only through existing itself by each respective Dasein. The question of existence must be clarified solely through existing. The self-understanding guiding this process we term existentiell. The question of existence is an ontic "affair" of Dasein. It does not require theoretical transparency about the ontological structure of existence. The inquiry into this structure aims to explicate what constitutes existence. The interconnectedness of these structures we call existentiality. Their analysis has the character not of existentiell understanding but of existential interpretation. The task of an existential analytic of Dasein is prefigured in Dasein's ontic constitution regarding its possibility and necessity.

183

Sofern nun aber Existenz das Dasein bestimmt, bedarf die ontologische Analytik dieses Seienden je schon immer einer vor- gängigen Hinblicknahme auf Existenzialität. Diese verstehen wir aber als Seinsverfassung des Seienden, das existiert. In der Idee einer solchen Seinsverfassung liegt aber schon die Idee von Sein. Und so hängt auch die Möglichkeit einer Durchführung der Analytik des Daseins an der vorgängigen Ausarbeitung der Frage nach dem Sinn von Sein überhaupt.

183

Since existence determines Dasein, the ontological analysis of this being always already requires prior consideration of existentiality. We understand existentiality as the Being-constitution of that being which exists. However, the idea of Being is already implicit in the idea of such a constitution. Thus, the possibility of carrying out the analysis of Dasein depends on the prior elaboration of the question concerning the meaning of Being as such.

184

Wissenschaften sind Seinsweisen des Daseins, in denen es sich auch zu Seiendem verhält, das es nicht selbst zu sein braucht. Zum Dasein gehört aber wesenhaft: Sein in einer Welt. Das dem Dasein zugehörige Seinsverständnis betrifft daher gleichur- sprünglich das Verstehen von so etwas wie »Welt« und Verstehen des Seins des Seienden, das innerhalb der Welt zugänglich wird. Die Ontologien, die Seiendes von nicht daseinsmäßigem Seins- charakter zum Thema haben, sind demnach in der ontischen Struktur des Daseins selbst fundiert und motiviert, die die Bestimmtheit eines vorontologischen Seinsverständnisses in sich begreift.

184

Sciences are modes of Being in which Dasein relates to beings it need not itself be. But belonging essentially to Dasein is: Being-in-a-world. The understanding of Being proper to Dasein therefore equally concerns the understanding of something like "world" and the understanding of the Being of beings accessible within this world. The ontologies that take as their theme beings with non-Dasein-like Being-character are consequently founded and motivated in Dasein's own ontic structure, which inherently comprises the determinacy of a pre-ontological understanding of Being.

185

Daher muß die Fundamentalontologie, aus der alle andern erst entspringen können, in der existenzialen Analytik des Daseins gesucht werden.

185

Therefore, fundamental ontology - from which all others can first arise - must be sought in the existential analytic of Dasein.

186

Das Dasein hat sonach einen mehrfachen Vorrang vor allem anderen Seienden. Der erste Vorrang ist ein ontischer: dieses Seiende ist in seinem Sein durch Existenz bestimmt. Der zweite Vorrang ist ein ontologischer: Dasein ist auf dem Grunde seiner Existenzbestimmtheit an ihm selbst »ontologisch«. Dem Dasein gehört nun aber gleichursprünglich – als Konstituens des Existenzverständnisses – zu: ein Verstehen des Seins alles nicht daseinsmäßigen Seienden. Das Dasein hat daher den dritten Vor- rang als ontisch-ontologische Bedingung der Möglichkeit aller Ontologien. Das Dasein hat sich so als das vor allem anderen Seienden ontologisch primär zu Befragende erwiesen.

186

Thus Dasein holds a threefold priority over all other beings. The first priority is ontic: this being is determined through existence in its Being. The second priority is ontological: Dasein is "ontological" in itself on the basis of its existential determination. However, equally primordial to Dasein - as constitutive of existential understanding - belongs: an understanding of the Being of all non-Dasein-like beings. Dasein therefore holds the third priority as the ontic-ontological condition for the possibility of all ontologies. Dasein has thus proven itself to be ontologically primary over all other beings as that which must first be interrogated.

187

Die existenziale Analytik ihrerseits aber ist letztlich existenziell d. h, ontisch verwurzelt. Nur wenn das philosophisch-forschende Fragen selbst als Seinsmöglichkeit des je existierenden Daseins existenziell ergriffen ist, besteht die Möglichkeit einer Er- schließung der Existenzialität der Existenz und damit die Mög- lichkeit der Inangriffnahme einer zureichend fundierten ontolo- gischen Problematik über-haupt. Damit ist aber auch der ontische Vorrang der Seinsfrage deutlich geworden.

187

The existential analytic itself is ultimately rooted existentiell-ly, i.e., ontically. Only when philosophical inquiry as a Being-possibility of existing Dasein is grasped existentiell-ly can there be possibility for disclosing the existentiality of existence, and thereby the possibility of undertaking a sufficiently grounded ontological problematic as such. Through this, the ontic priority of the Being-question has also become evident.

188

Der ontisch-ontologische Vorrang des Daseins wurde schon früh gesehen, ohne daß dabei das Dasein selbst in seiner genuinen ontologischen Struktur zur Erfassung kam oder auch nur dahin- zielendes Problem wurde. Aristoteles sagt: ἡ ψυχὴ τὰ ὄντα πώς ἐστιν. Die Seele (des Menschen) ist in gewisser Weise das Seiende; die Seele, die das Sein des Menschen ausmacht, ent- deckt in ihren Weisen zu sein, αίσθησις und νόησις, alles Seiende hinsichtlich seines Daß- und Soseins, d. h. immer auch in seinem Sein. Diesen Satz, der auf die ontologische These des Parmenides zurückweist, hat Thomas v. A. in eine charakteristische Erörte- rung aufgenommen. Innerhalb der Aufgabe einer Ableitung der »Transzendentien«, d. h. der Seinscharaktere, die noch über jede mögliche sachhaltig-gattungsmäßige Bestimmtheit eines Seienden, jeden modus specialis entis hinausliegen und die jedem Erwas, mag es sein, was immer, notwendig zukommen, soll auch das verum als ein solches transcendens nachgewiesen werden. Das geschieht durch die Berufung auf ein Seiendes, das gemäß seiner Seinsart selbst die Eignung hat, mit jeglichem irgendwie Seienden »zusammenzukommen«. Dieses ausgezeichnete Seiende, das ens, quod natum est convenire cum omni ente, ist die Seele (anima).

188

The ontic-ontological priority of Dasein was recognized early, though without Dasein itself being apprehended in its genuine ontological structure or even becoming the target of inquiry. Aristotle states: ἡ ψυχὴ τὰ ὄντα πώς ἐστιν (the soul [of man] is in a certain way all beings). The soul constituting human Being discloses through its modes of Being - αίσθησις (sensory perception) and νόησις (apprehension) - all beings regarding their that-being and such-being, i.e., always also in their Being. Thomas Aquinas incorporated this Parmenidean ontological thesis into a characteristic discussion. Within the task of deriving the "transcendentals" - i.e., the Being-characteristics surpassing every possible material-generic determinacy of a being (every modus specialis entis) and necessarily belonging to anything whatsoever - he seeks to demonstrate verum (truth) as such a transcendens. This occurs through reference to a being whose Being-mode inherently enables it to "coincide" with any being whatsoever. This exceptional being - the ens, quod natum est convenire cum omni ente (being naturally suited to accord with every being) - is the soul (anima).

189

Der hier hervortretende, obzwar ontologisch nicht geklärte Vor- rang des »Daseins« vor allem anderen Seienden hat offensichtlich nichts gemein mit einer schlechten Subjektivierung des Alls des Seienden.

189

The priority of "Dasein" over other beings emerging here - though ontologically unclarified - clearly shares nothing with a vulgar subjectivization of the totality of beings.

190

Der Nachweis der ontisch-ontologischen Auszeichnung der Seinsfrage gründet in der vorläufigen Anzeige des ontisch-ontolo- gischen Vorrangs des Daseins. Aber die Analyse der Struktur der Seinsfrage als solcher (§ 2) stieß auf eine ausgezeichnete Funktion dieses Seienden innerhalb der Fragestellung selbst. Das Dasein enthüllte sich hierbei als das Seiende, das zuvor ontologisch zureichend ausgearbeitet sein muß, soll das Fragen ein durchsich- tiges werden. Jetzt hat sich aber gezeigt, daß die ontologische Analytik des Daseins überhaupt die Fundamentalontologie aus- macht, daß mithin das Dasein als das grundsätzlich vorgängig auf sein Sein zu befragende Seiende fungiert.

190

The demonstration of the ontic-ontological primacy of the Being-question is grounded in the preliminary indication of Dasein's ontic-ontological priority. However, the analysis of the Being-question's structure as such (§2) encountered this being's exceptional function within the questioning itself. Here Dasein revealed itself as that being which must first be ontologically adequately worked out for the questioning to become transparent. Now it has become clear that the ontological analytic of Dasein constitutes fundamental ontology, and thus Dasein functions as the being that must first be interrogated regarding its Being.

191

1 de anima I 8, 431 b 21, vgl. ib. 5, 430 a 14 sqq.

191

1 de anima I 8, 431 b 21, cf. ib. 5, 430 a 14 sqq.

192

2 Quaestiones de veritate qu. I a l c, vgl. die z. T. strengere und von der genannten abweichende Durchführung einer »Deduktion« der Transzendentien in dem Opusculum »de natura generis«.

192

2 Quaestiones de veritate qu. I a l c, cf. the partly stricter and divergent execution of a "deduction" of the transcendentals in the Opusculum "de natura generis".

193

Wenn die Interpretation des Sinnes von Sein Aufgabe wird, ist das Dasein nicht nur das primär zu befragende Seiende, es ist über-dies das -Seiende, das sich je schon in seinem Sein zu dem verhält, wonach in dieser Frage gefragt wird. Die Seinsfrage ist dann aber nichts anderes als die Radikalisierung einer zum Dasein selbst gehörigen wesenhaften Seinstendenz, des vorontologischen Seins- verständnisses.

193

When the interpretation of the meaning of Being becomes a task, Dasein is not merely the primary entity to be interrogated - it is furthermore that entity which already relates itself, in its Being, to that which is inquired about in this question. The question of Being is then nothing other than the radicalization of an essential tendency-of-Being belonging to Dasein itself, namely the pre-ontological understanding of Being.

194

Zweites Kapitel

194

Second Chapter

195

Die Doppelaufgabe in der Ausarbeitung der Seinsfrage Die Methode der Untersuchung und ihr Aufriß

195

The Dual Task in Elaborating the Question of Being: The Method of Investigation and Its Outline

196

§ 5. Die ontologische Analytik des Daseins als Freilegung des Horizontes für eine Interpretation des Sinnes von Sein überhaupt

196

§ 5. The Ontological Analytic of Dasein as Laying Bare the Horizon for an Interpretation of the Meaning of Being as Such

197

Bei der Kennzeichnung der Aufgaben, die in der »Stellung« der Seinsfrage liegen, wurde gezeigt, daß es nicht nur einer Fixierung des Seienden bedarf, das als primär Befragtes fungieren soll, son- dern daß auch eine ausdrückliche Aneignung und Sicherung der rechten Zugangsart zu diesem Seienden gefordert ist. Welches Seiende innerhalb der Seinsfrage die vorzügliche Rolle über- nimmt, wurde erörtert. Aber wie soll dieses Seiende, das Dasein, zugänglich und im verstehenden Auslegen gleichsam anvisiert werden?

197

In characterizing the tasks involved in "formulating" the question of Being, it was shown that we require not only a designation of the entity which is to function as the primary object of interrogation, but also an explicit appropriation and securing of the proper mode of access to this entity. Which entity assumes this privileged role within the question of Being has been discussed. But how shall this entity - Dasein - be made accessible, and how is it to be "sighted" through interpretative understanding?

198

Der für das Dasein nachgewiesene ontisch-ontologische Vor- rang könnte zu der Meinung verleiten, dieses Seiende müsse auch das ontisch-ontologisch primär gegebene sein, nicht nur im Sinne einer »unmittelbaren« Greifbarkeit des Seienden selbst, sondern auch hinsichtlich einer ebenso »unmittelbaren« Vorgegebenheit seiner Seinsart. Das Dasein ist zwar ontisch nicht nur nahe oder gar das nächste – wir sind es sogar je selbst. Trotzdem oder gerade deshalb ist es ontologisch das Fernste. Zwar gehört zu seinem eigensten Sein, ein Verständnis davon zu haben und sich je schon in einer gewissen Ausgelegtheit seines Seins zu halten. Aber damit ist ganz und gar nicht gesagt, es könne diese nächste vorontologische Seinsauslegung seiner selbst als angemessener Leitfaden übernommen werden, gleich als ob dieses Seinsver- ständnis einer thematisch ontologischen Besinnung auf die eigenste Seinsverfassung entspringen müßte. Das Dasein hat vielmehr gemäß einer zu ihm gehörigen Seinsart die Tendenz, das eigene Sein aus dem Seienden her zu verstehen, zu dem es sich wesenhaft ständig und zunächst verhält, aus der »Welt«. Im Dasein selbst und damit in seinem eigenen Seinsverständnis liegt das, was wir als dieontologische Rückstrahlung des Weltverständnisses auf die Daseinsauslegung aufweisen werden.

198

The demonstrated ontic-ontological priority of Dasein might lead one to suppose that this entity must also be what is given primarily in an ontic-ontological sense - not merely in the sense of the "immediate" graspability of the entity itself, but also with respect to an equally "immediate" givenness of its mode of Being. While Dasein is ontically not merely close to us - indeed, we are it ourselves each time - it is ontologically that which is farthest removed. To be sure, its ownmost Being includes having an understanding of that Being and maintaining itself already within a certain interpretedness of its Being. But this does not in the least justify taking this nearest pre-ontological self-interpretation as an adequate guide, as if this understanding-of-Being must necessarily originate from a thematically ontological reflection upon Dasein's ownmost constitution-of-Being. Rather, in accordance with a mode of Being proper to it, Dasein tends to understand its own Being in terms of that entity to which it relates itself essentially and proximally - the "world". Within Dasein itself and thereby within its own understanding-of-Being lies what we shall demonstrate as the ontological refraction of world-understanding back upon the interpretation of Dasein.

199

Der ontisch-ontologische Vorrang des Daseins ist daher der Grund dafür, daß dem Dasein seine spezifische Seinsverfassung - verstanden im Sinne der ihm zugehörigen »kategorialen« Struk- tur - verdeckt bleibt. Dasein ist ihm selbst ontisch »am näch- sten«, ontologisch am fernsten, aber vorontologisch doch nicht fremd.

199

The ontic-ontological priority of Dasein is thus the reason why Dasein's specific constitution-of-Being - understood as the "categorial" structure proper to it - remains concealed. While ontically "closest" to itself, Dasein is ontologically farthest away; yet pre-ontologically, it is not altogether alien to itself.

200

Vorläufig ist damit nur angezeigt, daß eine Interpretation dieses Seienden vor eigentümlichen Schwierigkeiten steht, die in der Seinsart des thematischen Gegenstandes und des thematisieren- den Verhaltens selbst gründen und nicht etwa in einer mangelhaf- ten Ausstattung unseres Erkenntnisvermögens oder in dem scheinbar leicht zu behebenden Mangel einer angemessenen Begrifflichkeit.

200

For the present, this merely indicates that an interpretation of this entity confronts peculiar difficulties rooted in the Being-mode of both the thematic object and the thematizing comportment itself - difficulties not arising from deficiencies in our cognitive faculties nor from any supposed lack of adequate conceptual frameworks.

201

Weil nun aber zum Dasein nicht nur Seinsverständnis gehört, sondern dieses sich mit der jeweiligen Seinsart des Daseins selbst ausbildet oder zerfällt, kann es über eine reiche Ausgelegtheit verfügen. Philosophische Psychologie, Anthropologie, Ethik, »Politik«, Dichtung, Biographie und Geschichtsschreibung sind auf je verschiedenen Wegen und in wechselndem Ausmaß den Verhaltungen, Vermögen, Kräften, Möglichkeiten und Ge- schicken des Daseins nachgegangen. Die Frage bleibt aber, ob diese Auslegungen ebenso ursprünglich existenzial durchgeführt wurden, wie sie vielleicht existenziell ursprünglich waren. Beides braucht nicht notwendig zusammenzugehen, schließt sich aber auch nicht aus. Existenzielle Auslegung kann existenziale Analy- tik fordern, wenn anders philosophische Erkenntnis in ihrer Möglichkeit und Notwendigkeit begriffen ist. Erst wenn die Grundstrukturen des Daseins in expliziter Orientierung am Seinsproblem selbst zureichend herausgearbeitet sind, wird der bisherige Gewinn der Daseinsauslegung seine existenziale Recht- fertigung erhalten.

201

Yet because Dasein not merely possesses understanding-of-Being but develops or deteriorates this understanding in accordance with its own current mode of Being, it may dispose over a rich stock of interpretations. Philosophical psychology, anthropology, ethics, "politics", poetry, biography, and historiography have each pursued - along diverse paths and to varying extents - Dasein's comportments, capacities, powers, possibilities, and destinies. The question remains whether these interpretations were carried out existentially with the same primordiality as they may have been grasped existentiellly. The two need not necessarily coincide, though neither do they exclude each other. Existentiell interpretation may demand existential analytic once philosophical cognition is comprehended in its possibility and necessity. Only when Dasein's fundamental structures have been sufficiently worked out through explicit orientation toward the problem-of-Being itself will previous gains in Dasein-interpretation receive their existentiell justification.

202

Eine Analytik des Daseins muß also das erste Anliegen in der Frage nach dem Sein bleiben. Dann wird aber das Problem einer Gewinnung und Sicherung der leitenden Zugangsart zum Dasein erst recht brennend. Negativ gesprochen: es darf keine beliebige Idee von Sein und Wirklichkeit, und sei sie noch so »selbstver- ständlich«, an dieses Seiende konstruktiv-dogmatisch herange- bracht, keine aus einer solchen Idee vorgezeichneten »Katego- rien« dürfen dem Dasein ontologisch unbesehen auf gezwungen werden. Die Zugangs- und Auslegungsart muß vielmehr derge- stalt gewählt sein, daß dieses Seiende sich an ihm selbst von ihm selbst her zeigen kann. Und zwar soll sie das Seiende in dem zei- gen, wie es zunächst und zumeist ist, in seiner durchschnittlichen Alltäglichkeit. An dieser sollen nicht beliebige undzufällige, sondern wesenhafte Strukturen herausgestellt werden, die in jeder Seinsart des faktischen Daseins sich als seinsbestim- mende durchhalten. Im Hinblick auf die Grundverfassung der Alltäglichkeit des Daseins erwächst dann die vorbereitende Hebung des Seins dieses Seienden.

202

An analytic of Dasein must therefore remain the primary concern in the question of Being. Yet this makes the problem of obtaining and securing the guiding mode of access to Dasein all the more urgent. To phrase it negatively: no arbitrary conception of Being and actuality – no matter how "self-evident" – may be brought to bear on this being in a constructive-dogmatic manner; no categories derived from such an idea may be ontologically imposed upon Dasein without prior critical examination. Rather, the mode of access and interpretation must be chosen such that this being can show itself from itself in itself. Specifically, it should be shown as it is initially and for the most part – in its average everydayness. From this, essential structures are to be brought forth – not arbitrary and contingent ones, but those that persist as determinative of Being through every mode of Being belonging to factual Dasein. Through preparatory elucidation of the basic constitution of Dasein's everydayness, the Being of this being is to be lifted into view.

203

Die so gefaßte Analytik des Daseins bleibt ganz auf die leitende Aufgabe der Ausarbeitung der Seinsfrage orientiert. Dadurch bestimmen sich ihre Grenzen. Sie kann nicht eine vollständige Ontologie des Daseins geben wollen, die freilich ausgebaut sein muß, soll so etwas wie eine »philosophische« Anthropologie auf einer philosophisch zureichenden Basis stehen. In der Absicht auf eine mögliche Anthropologie, bzw. deren ontologische Funda- mentierung, gibt die folgende Interpretation nur einige, wenn- gleich nicht unwesentliche »Stücke«. Die Analyse des Daseins ist aber nicht nur unvollständig, sondern zunächst auch vorläufig. Sie hebt nur erst das Sein dieses Seienden heraus ohne Interpreta- tion seines Sinnes. Die Freilegung des Horizontes für die ursprünglichste Seinsauslegung soll sie vielmehr vorbereiten. Ist dieser erst gewonnen, dann verlangt die vorbereitende Analytik des Daseins ihre Wiederholung auf der höheren und eigentlichen ontologischen Basis.

203

The analytic of Dasein thus conceived remains wholly oriented toward the guiding task of elaborating the question of Being. This determines its limits. It cannot purport to provide a complete ontology of Dasein – though such must be developed if something like a "philosophical" anthropology is to stand upon a philosophically adequate foundation. With a view toward a possible anthropology – or rather, the ontological grounding thereof – the following interpretation provides only certain "pieces," albeit significant ones. The analysis of Dasein is not merely incomplete but also initially provisional. It merely brings forth the Being of this being without interpreting its meaning. Rather, it prepares for the exposition of the horizon for the most primordial interpretation of Being. Once this horizon is attained, the preparatory analytic of Dasein will demand repetition upon the higher and authentic ontological basis.

204

Als der Sinn des Seins des Seienden, das wir Dasein nennen, wird die Zeitlichkeit aufgewiesen. Dieser Nachweis muß sich bewähren in der wiederholten Interpretation der vorläufig aufge- zeigten Daseinsstrukturen als Modi der Zeitlichkeit. Aber mit dieser Auslegung des Daseins als Zeitlichkeit ist nicht auch schon die Antwort auf die leitende Frage gegeben, die nach dem Sinn von Sein überhaupt steht. Wohl aber ist der Boden für die Gewinnung dieser Antwort bereitgestellt.

204

Temporality will be demonstrated as the meaning of the Being of that being which we call Dasein. This demonstration must validate itself through a repeated interpretation of the provisionally indicated structures of Dasein as modes of temporality. Yet this interpretation of Dasein as temporality does not thereby answer the guiding question concerning the meaning of Being as such. Nevertheless, the groundwork for obtaining this answer is thereby laid.

205

Andeutungsweise wurde gezeigt: zum Dasein gehört als onti- sche Verfassung ein vorontologisches Sein. Dasein ist in der Weise, seiend so etwas wie Sein zu verstehen. Unter Festhaltung dieses Zusammenhangs soll gezeigt werden, daß das, von wo aus Dasein überhaupt so etwas wie Sein unausdrücklich versteht und auslegt, die Zeit ist. Diese muß als der Horizont alles Seins Ver- ständnisses und jeder Seinsauslegung ans Licht gebracht und genuin begriffen werden. Um das einsichtig werden zu lassen, bedarf es einer ursprünglichen Explikation der Zeit als Horizont des Seinsverständnisses aus der Zeitlichkeit als Sein des seinver- stehenden Daseins. Im Ganzen dieser Aufgabe liegt zugleich die Forderung, den so gewonnenen Begriff der Zeit gegen das vulgäre Zeitverständnis abzugrenzen, das explizit ge-worden ist in einer Zeitauslegung, wie sie sich im traditionellen Zeitbegriff niedergeschlagen hat, der sich seit Aristoteles bis über Bergson hinaus durchhält. Dabei ist deutlich zu machen, daß und wie dieser Zeitbegriff und das vulgare Zeitverständnis überhaupt aus der Zeitlichkeit entspringen. Damit wird dem vulgären Zeit- begriff sein eigenständiges Recht zurückgegeben – entgegen der These Bergsons, die mit ihm gemeinte Zeit sei der Raum.

205

It was indicated in outline that Dasein's ontic constitution includes a pre-ontological understanding of Being. Dasein exists in such a way as to understand something like Being. Maintaining this connection, we shall show that the horizon from which Dasein ever implicitly understands and interprets Being is time. This must be brought to light and genuinely comprehended as the horizon for all understanding of Being and every interpretation of Being. To render this intelligible requires an originary explication of time as the horizon of the understanding of Being, proceeding from temporality as the Being of Being-understanding Dasein. Within the totality of this task lies the concurrent demand to delimit the concept of time thus gained against the vulgar understanding of time – a comprehension made explicit in the traditional conception of time that has persisted from Aristotle through Bergson. Here it must be shown that and how this concept of time and the vulgar understanding of time as such arise from temporality. Thereby the vulgar concept of time is restored its proper legitimacy – contrary to Bergson's thesis that the time he had in mind is space.

206

Die Zeit fungiert seit langem als ontologisches oder vielmehr ontisches Kriterium der naiven Unterscheidung der verschiedenen Regionen des Seienden. Man grenzt ein »zeitlich« Seiendes (die Vorgänge der Natur und die Geschehnisse der Geschichte) ab gegen »unzeitlich« Seiendes (die räumlichen und zahlhaften Ver- hältnisse). Man pflegt »zeitlosen« Sinn von Sätzen abzuheben gegen »zeitlichen« Ablauf der Satzaussagen. Ferner findet man eine »Kluft« zwischen dem »zeitlich« Seienden und dem »über- zeitlichen« Ewigen und versucht sich an deren Überbrückung. »Zeitlich« besagt hier jeweils soviel wie »in der Zeit« seiend, eine Bestimmung, die freilich auch noch dunkel genug ist. Das Faktum besteht: Zeit, im Sinne von »in der Zeit sein«, fungiert als Krite- rium der Scheidung von Seinsregionen. Wie die Zeit zu dieser ausgezeichneten ontologischen Funktion kommt und gar mit welchem Recht gerade so etwas wie Zeit als solches Kriterium fungiert und vollends, ob in dieser naiv ontologischen Verwen- dung der Zeit ihre eigentliche mögliche ontologische Relevanz zum Ausdruck kommt, ist bislang weder gefragt, noch untersucht worden. Die »Zeit« ist, und zwar im Horizont des vulgären Zeit- verständnisses, gleichsam »von selbst« in diese »selbstverständ- liche« ontologische Funktion geraten und hat sich bis heute darin gehalten.

206

From antiquity, time has functioned as an ontological – or rather ontic – criterion for the naïve distinction between different regions of beings. One separates "temporal" beings (natural processes and historical events) from "non-temporal" beings (spatial and numerical relations). The "timeless" meaning of propositions is customarily contrasted with the "temporal" occurrence of their utterance. Furthermore, a "chasm" is found between the "temporal" being and the "supratemporal" eternal, with attempts made to bridge them. Here, "temporal" in each case means "existing in time" – a determination that remains obscure enough. The fact remains: time, in the sense of "being in time," functions as a criterion for dividing regions of Being. How time comes to this privileged ontological function – indeed, by what right something like time should function as such a criterion at all, and whether the naïve ontological employment of time expresses its genuine possible ontological relevance – these questions have hitherto neither been posed nor investigated. Time – within the horizon of the vulgar understanding of time – has "spontaneously" entered into this "self-evident" ontological function and has maintained itself therein to this day.

207

Demgegenüber ist auf dem Boden der ausgearbeiteten Frage nach dem Sinn von Sein zu zeigen, daß und wie im rechtgesehe- nen und rechtexplizierten Phänomen der Zeit die zentrale Prob- lematik aller Ontologie verwurzelt ist.

207

In contrast, it must be shown on the basis of the elaborated question concerning the meaning of Being that and how the central problematic of all ontology is rooted in the phenomenon of time – properly seen and properly explicated.

208

Wenn Sein aus der Zeit begriffen werden soll und die verschie- denen Modi und Derivate von Sein in ihren Modifikationen und Derivationen in der Tat aus dem Hinblick auf Zeit verständlich werden, dann ist damit das Sein selbst – nicht etwa nur Seiendes als »in der Zeit« Seiendes, in seinem »zeitlichen« Charakter sichtbar gemacht. »Zeitlich« kann aber dann nicht mehr nur besagen »in der Zeit seiend«. Auch das »Unzeitliche« und »Über- zeitliche« ist hinsichtlich seines Seins »zeitlich«. Und das wie- derum nicht nur in der Weise einer Privation gegen ein »Zeit- liches« als »in der Zeit« Seiendes, sondern in einempositiven, allerdings erst zu klärenden Sinne. Weil der Ausdruck »zeitlich« durch den vorphilosophischen und philosophischen Sprachgebrauch in der angeführten Bedeutung belegt ist und weil der Ausdruck in den folgenden Untersuchungen noch für eine andere Bedeutung in Anspruch genommen wird, nennen wir die ursprüngliche Sinnbestimmtheit des Seins und seiner Charaktere und Modi aus der Zeit seine temporale Bestimmtheit. Die fun- damentale ontologische Aufgabe der Interpretation von Sein als solchem begreift daher in sich die Herausarbeitung der Tempora- lität des Seins. In der Exposition der Problematik der Temporali- tät ist allererst die konkrete Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Seins gegeben.

208

If Being is to be comprehended through time and if the various modes and derivatives of Being become intelligible in their modifications and derivations through the temporal perspective, then Being itself – not merely beings as "temporal" entities existing "in time" – becomes manifest in its "temporal" character. Here, however, "temporal" can no longer merely signify "existing in time." Even the "non-temporal" and "supratemporal" are "temporal" with regard to their Being. This is not merely in the privative sense of opposition to the "temporal" as that which exists "in time," but in a positive sense requiring clarification. Since the term "temporal" is preempted by pre-philosophical and philosophical usage in the aforementioned signification, and since we shall employ this term henceforth for another meaning, we shall designate the original temporal determination of Being and its characteristics as its temporal determination [temporale Bestimmtheit]. The fundamental ontological task of interpreting Being as such therefore inherently involves elaborating the temporality [Temporalität] of Being. Only through the exposition of temporality's problematic can the concrete answer to the question concerning the meaning of Being be provided.

209

Weil das Sein je nur aus dem Hinblick auf Zeit faßbar wird, kann die Antwort auf die Seinsfrage nicht in einem isolierten und blinden Satz liegen. Die Antwort ist nicht begriffen im Nachsagen dessen, was sie satzmäßig aussagt, zumal wenn sie als freischwe- bendes Resultat für eine bloße Kenntnisnahme eines von der bisherigen Behandlungsart vielleicht abweichenden »Standpunk- tes« weitergereicht wird. Ob die Antwort »neu« ist, hat keinen Belang und bleibt eine Äußerlichkeit. Das Positive an ihr muß darin liegen, daß sie alt genug ist, um die von den »Alten« bereit- gestellten Möglichkeiten begreifen zu lernen. Die Antwort gibt ihrem eigensten Sinne nach eine Anweisung für die konkrete on- tologische Forschung, innerhalb des freigelegten Horizontes mit dem untersuchenden Fragen zu beginnen – und sie gibt nur das.

209

Since Being becomes comprehensible solely through temporal perspective, the answer to the question of Being cannot reside in an isolated and blind proposition. The answer is not grasped through parroting its propositional content – especially when transmitted as a detached result for mere intellectual acknowledgment of what might differ from previous approaches. Whether the answer is "new" remains irrelevant and superficial. Its positive value must lie in being sufficiently ancient to comprehend the possibilities prepared by the "Ancients." In its most proper sense, the answer provides an instruction for concrete ontological research: to commence investigative inquiry within the disclosed horizon – and nothing more.

210

Wenn so die Antwort auf die Seinsfrage zur Leitfadenanwei- sung für die Forschung wird, dann liegt darin, daß sie erst dann zureichend gegeben ist, wenn aus ihr selbst die spezifische Seins- art der bisherigen Ontologie, die Geschicke ihres Fragens, Findens und Versagens als daseinsmäßig Notwendiges zur Ein- sicht kommt.

210

When the answer to the question of Being thereby becomes the guiding instruction for research, this implies its sufficiency only emerges when the specific Being-character of previous ontology – the destinies of its questioning, discoveries, and failures – becomes intelligible as the necessity proper to Dasein.

211

§ 6. Die Aufgabe einer Destruktion der Geschichte der Ontologie

211

§6. The Task of Destructuring the History of Ontology

212

Alle Forschung – und nicht zuletzt die im Umkreis der zentra- len Seinsfrage sich bewegende – ist eine ontische Möglichkeit des Daseins. Dessen Sein findet seinen Sinn in der Zeitlichkeit. Diese jedoch ist zugleich die Bedingung der Möglichkeit von Geschichtlichkeit als einer zeitlichen Seinsart des Daseins selbst, abgesehen davon, ob und wie es ein »in der Zeit« Seiendes ist. Die Bestimmung Geschichtlichkeit liegt vor dem, was man Geschichte (weltgeschichtliches Geschehen)nennt. Geschichtlichkeit meint die Seinsverfassung des »Gesche- hens« des Daseins als solchen, auf dessen Grunde allererst so etwas möglich ist wie »Weltgeschichte« und geschichtlich zur Weltgeschichte gehören. Das Dasein ist je in seinem faktischen Sein, wie und was es schon war. Ob ausdrücklich oder nicht, ist es seine Vergangenheit. Und das nicht nur so, daß sich ihm seine Vergangenheit gleichsam »hinter« ihm herschiebt, und es Vergangenes als noch vorhandene Eigenschaft besitzt, die zuwei- len in ihm nachwirkt. Das Dasein ist seine Vergangenheit in der Weise seines Seins, das, roh gesagt, jeweils aus seiner Zukunft her »geschieht«. Das Dasein ist in seiner jeweiligen Weise zu sein und sonach auch mit dem ihm zugehörigen Seinsverständnis in eine überkommene Daseinsauslegung hinein- und in ihr aufge- wachsen. Aus dieser her versteht es sich zunächst und in gewis- sem Umkreis ständig. Dieses Verständnis erschließt die Möglich- keiten seines Seins und regelt sie. Seine eigene Vergangenheit – und das besagt immer die seiner »Generation« – folgt dem Dasein nicht nach, sondern geht ihm je schon vorweg.

212

All research – not least that orbiting the central question of Being – constitutes an ontical possibility of Dasein. The Being of Dasein finds its meaning in temporality. This temporality simultaneously conditions the possibility of historicity [Geschichtlichkeit] as a temporal mode of Dasein's Being – irrespective of whether and how Dasein exists as an entity "in time." Historicity precedes what we call history (world-historical happening). Historicity signifies the ontological constitution of Dasein's "happening" as such, the ground upon which "world history" first becomes possible. Dasein always already is its past in the manner of its Being. This past is not merely an accumulated property trailing behind it, nor do past events occasionally reverberate within it. Dasein is its past in the mode of a Being that, crudely stated, "happens" from out of its future. Having grown into a traditional interpretation of itself, Dasein understands itself initially and within certain limits through this inherited framework. This understanding discloses and regulates the possibilities of its Being. Dasein's own past – which always implies that of its "generation" – does not follow after Dasein but precedes it at every turn.

213

Diese elementare Geschichtlichkeit des Daseins kann diesem selbst verborgen bleiben. Sie kann aber auch in gewisser Weise entdeckt werden und eigene Pflege erfahren. Dasein kann Tradi- tion entdecken, bewahren und ihr ausdrücklich nachgehen. Die Entdeckung von Tradition und die Erschließung dessen, was sie übergibt und wie sie übergibt, kann als eigenständige Aufgabe ergriffen werden. Dasein bringt sich so in die Seinsart histori- schen Fragens und Forschens. Historie aber – genauer Historizi- tät – ist als Seinsart des fragenden Daseins nur möglich, weil es im Grunde seines Seins durch die Geschichtlichkeit bestimmt ist. Wenn diese dem Dasein verborgen bleibt und solange sie es bleibt, ist ihm auch die Möglichkeit historischen Fragens und Entdeckens von Geschichte versagt. Das Fehlen von Historie ist kein Beweis gegen die Geschichtlichkeit des Daseins, sondern als defizienter Modus dieser Seinsverfassung Beweis dafür. Unhisto- risch kann ein Zeitalter nur sein, weil es »geschichtlich« ist.

213

This primordial historicity of Dasein may remain concealed from Dasein itself. Yet it can also be disclosed in a certain manner and cultivated. Dasein can discover tradition, preserve it, and pursue it explicitly. The discovery of tradition and the unveiling of what it transmits – and how – may be grasped as an autonomous task. Thus Dasein enters the Being-mode of historical inquiry and investigation. Historiography [Historie], however – or more precisely historicity [Historizität] – is possible as a mode of questioning Dasein's Being only because Dasein is fundamentally determined by historicity. When historicity remains concealed from Dasein – and as long as it does – the possibility of historical questioning and discovery remains foreclosed. The absence of historiography does not testify against Dasein's historicity but rather, as a deficient mode of this ontological constitution, testifies for it. An age can be unhistorical only because it is "historical."

214

Hat andererseits das Dasein die in ihm liegende Möglichkeit ergriffen, nicht nur seine Existenz sich durchsichtig zu machen, sondern dem Sinn der Existenzialität selbst, d. h. vorgängig dem Sinn des Seins überhaupt nachzufragen, und hat sich in solchem Fragen der Blick für die wesentliche Geschichtlichkeit des Daseins geöffnet, dann ist die Einsicht unumgänglich: das Fragen nach dem Sein, das hinsichtlich seiner ontisch-ontologischen Notwen- digkeit angezeigt wurde, ist selbst durch die Geschichtlichkeit charakterisiert. Die Ausarbeitung der Seinsfrage muß so aus dem eigensten Seinssinn des Fragensselbst als eines geschichtlichen die Anweisung vernehmen, seiner eigenen Geschichte nachzufragen, d. h. historisch zu werden, um sich in der positiven Aneignung der Vergangenheit in den vollen Besitz der eigensten Fragemöglichkeiten zu bringen. Die Frage nach dem Sinn des Seins ist gemäß der ihr zugehörigen Vollzugs- art, d. h. als vorgängige Explikation des Daseins in seiner Zeit- lichkeit und Geschichtlichkeit, von ihr selbst dazu gebracht, sich als historische zu verstehen.

214

If, on the other hand, Dasein has seized upon the possibility lying within it not only of making its existence transparent to itself but also of inquiring into the meaning of existentiality itself – that is, of inquiring preemptively into the meaning of Being as such – and if in such questioning the insight into the essential historicity of Dasein has opened up, then it becomes unavoidable that the questioning concerning Being, which was indicated with regard to its ontic-ontological necessity, is itself characterized by historicity. The elaboration of the question of Being must therefore, proceeding from the most primordial meaning of questioning as a historical act, receive the directive to inquire into its own history – that is, to become historical – so as to come into full possession of its own most proper possibilities of questioning through the positive appropriation of the past. The question of the meaning of Being, by virtue of its mode of enactment as the preemptive explication of Dasein in its temporality and historicity, is compelled by itself to understand itself as historical.

215

Die vorbereitende Interpretation der Fundamentalstrukturen des Daseins hinsichtlich seiner nächsten und durchschnittlichen Seinsart, in der es mithin auch zunächst geschichtlich ist, wird aber folgendes offenbar machen: das Dasein hat nicht nur die Geneigtheit, an seine Welt, in der es ist, zu verfallen und reluzent aus ihr her sich auszulegen, Dasein verfällt in eins damit auch seiner mehr oder minder ausdrücklich ergriffenen Tradition. Diese nimmt ihm die eigene Führung, das Fragen und Wählen ab. Das gilt nicht zuletzt von dem Verständnis und seiner Ausbild- barkeit, das im eigensten Sein des Daseins verwurzelt ist, dem ontologischen.

215

The preparatory interpretation of the fundamental structures of Dasein with regard to its nearest and average mode of Being – in which it is consequently also historical in the first instance – will reveal the following: Dasein not only has the inclination to fall prey to its world, into which it is thrown, and to interpret itself in terms of that world, but Dasein also falls prey, at the same time, to a tradition that it has more or less explicitly appropriated. This tradition deprives Dasein of its own leadership in questioning and choosing. This holds not least for that understanding rooted in Dasein's ownmost Being – the ontological understanding – and its potential cultivation.

216

Die hierbei zur Herrschaft kommende Tradition macht zunächst und zumeist das, was sie »übergibt«, so wenig zugäng- lich, daß sie es vielmehr verdeckt. Sie überantwortet das Über- kommene der Selbstverständlichkeit und verlegt den Zugang zu den ursprünglichen »Quellen«, daraus die überlieferten Katego- rien und Begriffe z. T. in echter Weise geschöpft wurden. Die Tradition macht sogar eine solche Herkunft überhaupt vergessen. Sie bildet die Unbedürftigkeit aus, einen solchen Rückgang in seiner Notwendigkeit auch nur zu verstehen. Die Tradition ent- wurzelt die Geschichtlichkeit des Daseins so weit, daß es sich nur noch im Interesse an der Vielgestaltigkeit möglicher Typen, Rich- tungen, Standpunkte des Philosophierens in den entlegensten und fremdesten Kulturen bewegt und mit diesem Interesse die eigene Bodenlosigkeit zu verhüllen sucht. Die Folge wird, daß das Dasein bei allem historischen Interesse und allem Eifer für eine philologisch »sachliche« Interpretation die elementarsten Bedin- gungen nicht mehr versteht, die einen positiven Rückgang zur Vergangenheit im Sinne einer produktiven Aneignung ihrer allein ermöglichen.

216

The tradition that here gains dominance makes what it "transmits" so little accessible that initially and for the most part it covers it over instead. It delivers the inherited to self-evidence and blocks off access to the original "sources" from which the traditional categories and concepts were in part genuinely drawn. The tradition even makes us forget such a provenance altogether. It fosters the complacency of not even comprehending the necessity of such a return. The tradition uproots the historicity of Dasein to such an extent that Dasein moves only within the interest of the manifold possibilities of types, directions, and standpoints of philosophizing in the most remote and alien cultures, and with this interest seeks to conceal its own groundlessness. The consequence is that Dasein, for all its historical interest and zeal for "objectively" philological interpretation, no longer understands the most elementary conditions which alone make possible a positive return to the past in the sense of a productive appropriation of it.

217

Eingangs (§ 1) wurde gezeigt, daß die Frage nach dem Sinn des Seins nicht nur unerledigt, nicht nur nicht zureichend gestellt, sondern bei allem Interesse für »Metaphysik« in Vergessenheit gekommen ist. Die griechische Ontologie und ihre Geschichte, die durch mannigfache Filiationen und Verbiegungen hindurch noch heute die Begrifflichkeit der Philosophie bestimmt, ist der Beweis dafür, daß dasDasein sich selbst und das Sein überhaupt aus der »Welt« her versteht und daß die so erwachsene Ontologie der Tradition verfällt, die sie zur Selbstverständlichkeit und zum bloß neu zu bearbeitenden Material (so für Hegel) herabsinken läßt. Diese entwurzelte griechische Ontologie wird im Mittelalter zum festen Lehrbestand. Ihre Systematik ist alles andere denn eine Zusammenfügung überkommener Stücke zu einem Bau. Innerhalb der Grenzen einer dogmatischen Übernahme der griechischen Grundauffassungen des Seins liegt in dieser Systematik noch viel ungehobene weiterführende Arbeit. In der scholastischen Prägung geht die griechische Ontologie im wesentlichen auf dem Wege über die Disputationes metaphysicae des Suarez in die »Metaphysik« und Transzendentalphilosophie der Neuzeit über und bestimmt noch die Fundamente und Ziele der »Logik« Hegels. Soweit im Verlauf dieser Geschichte bestimmte ausgezeichnete Seinsbezirke in den Blick kommen und fortan primär die Problematik leiten (das ego cogito Descartes', Subjekt, Ich, Vernunft, Geist, Person), bleiben diese, entsprechend dem durchgängigen Versäumnis der Seinsfrage, unbefragt auf Sein und Struktur ihres Seins. Vielmehr wird der kategoriale Bestand der traditionellen Ontologie mit entsprechenden Formalisierungen und lediglich negativen Einschränkungen auf dieses Seiende übertragen, oder aber es wird in der Absicht auf eine ontologische Interpretation der Substanzialität des Subjekts die Dialektik zu Hilfe gerufen.

217

Initially (§1), it was shown that the question of the meaning of Being not only remains unresolved, not only inadequately formulated, but despite all interest in "metaphysics" has fallen into oblivion. Greek ontology and its history – which through manifold filiations and distortions still determines the conceptual framework of philosophy today – is evidence that Dasein understands itself and Being in general in terms of the "world," and that the ontology thus arising succumbs to tradition, which reduces it to self-evidence and to mere material for subsequent reworking (as with Hegel). This deracinated Greek ontology became medieval dogma. Its systematic structure is anything but a piecing together of traditional fragments into an edifice. Within the limits of a dogmatic assimilation of the Greek fundamental conceptions of Being, this system still contains much unexhausted work that could lead to further developments. Through the Scholastic mold, Greek ontology essentially passes via the Disputationes metaphysicae of Suarez into the "metaphysics" and transcendental philosophy of the modern era, and still determines the foundations and goals of Hegel's "logic." To the extent that in the course of this history certain distinctive domains of Being come into view and thereafter primarily guide the problematic (the ego cogito of Descartes, subject, ego, reason, spirit, person), these remain – in accordance with the pervasive neglect of the question of Being – unexamined with regard to the Being and structure of their Being. Instead, the categorial content of traditional ontology is transferred to these beings with corresponding formalizations and merely negative restrictions, or else dialectic is invoked in the interest of an ontological interpretation of the substantiality of the subject.

218

Soll für die Seinsfrage selbst die Durchsichtigkeit ihrer eigenen Geschichte gewonnen werden, dann bedarf es der Auflockerung der verhärteten Tradition und der Ablösung der durch sie gezeitigten Verdeckungen. Diese Aufgabe verstehen wir als die am Leitfaden der Seinsfrage sich vollziehende Destruktion des überlieferten Bestandes der antiken Ontologie auf die ursprünglichen Erfahrungen, in denen die ersten und fortan leitenden Bestimmungen des Seins gewonnen wurden.

218

If the question of Being is itself to achieve transparency concerning its own history, then the hardened tradition must be loosened up and the obscurities generated by it dissolved. We understand this task as the destructuring of the inherited stock of ancient ontology, carried out under the guidance of the question of Being, aiming at the primordial experiences in which the first and thenceforth leading determinations of Being were won.

219

Dieser Nachweis der Herkunft der ontologischen Grundbegriffe, als untersuchende Ausstellung ihres »Geburtsbriefes« für sie, hat nichts zu tun mit einer schlechten Relativierung ontologischer Standpunkte. Die Destruktion hat ebensowenig den negativen Sinn einer Abschüttelung der ontologischen Tradition. Sie soll umgekehrt diese in ihren positiven Möglichkeiten, und das besagt immer, in ihren Grenzen abstecken, die mit der jeweiligen Fragestellung und der aus dieser vorgezeichneten Umgrenzung des möglichen Feldes der Untersuchung faktisch gegeben sind. Negierend verhält sich die Destruktion nicht zur Vergangenheit, ihre Kritik trifft das »Heute« und die herrschendeBehandlungsart der Geschichte der Ontologie, mag sie doxographisch, geistesgeschichtlich oder problemgeschichtlich angelegt sein. Die Destruktion will aber nicht die Vergangenheit in Nichtigkeit begraben, sie hat positive Absicht; ihre negative Funktion bleibt unausdrücklich und indirekt.

219

This demonstration of the provenance of ontological fundamental concepts, as an investigative presentation of their "birth certificates," has nothing to do with a vulgar relativization of ontological standpoints. Destructuring is equally far from having the negative sense of shaking off the ontological tradition. On the contrary, it should demarcate this tradition in its positive possibilities, which always means within its limits - limits that are factically given with the particular questioning and the prefigured delimitation of the possible field of investigation from this questioning. Destructuring does not relate itself negatively to the past; its criticism is directed against the "today" and the dominant way of treating the history of ontology, whether it be doxographically, intellectual-historically, or problem-historically oriented. Yet destructuring does not wish to bury the past in nullity; it has a positive intent. Its negative function remains tacit and indirect.

220

Im Rahmen der vorliegenden Abhandlung, die eine grundsätz-liche Ausarbeitung der Seinsfrage zum Ziel hat, kann die zur Fragestellung wesenhaft gehörende und lediglich innerhalb ihrer mögliche Destruktion der Geschichte der Ontologie nur an grundsätzlich entscheidenden Stationen dieser Geschichte durchgeführt werden.

220

Within the framework of the present treatise, which aims at a fundamental elaboration of the question of Being, the destructuring of the history of ontology - which essentially belongs to the question and is only possible within its scope - can only be carried out at decisive turning points of this history.

221

Gemäß der positiven Tendenz der Destruktion ist zunächst die Frage zu stellen, ob und inwieweit im Verlauf der Geschichte der Ontologie überhaupt die Interpretation des Seins mit dem Phänomen der Zeit thematisch zusammengebracht und ob die hierzu notwendige Problematik der Temporalität grundsätzlich herausgearbeitet wurde und werden konnte. Der Erste und Einzige, der sich eine Strecke untersuchenden Weges in der Richtung auf die Dimension der Temporalität bewegte, bzw. sich durch den Zwang der Phänomene selbst dahin drängen ließ, ist Kant. Wenn erst die Problematik der Temporalität fixiert ist, dann kann es gelingen, dem Dunkel der Schematismuslehre Licht zu verschaffen. Auf diesem Wege läßt sich aber dann auch zeigen, warum für Kant dieses Gebiet in seinen eigentlichen Dimensionen und seiner zentralen ontologischen Funktion verschlossen bleiben mußte.

221

In accordance with the positive tendency of destructuring, we must first ask whether and to what extent the interpretation of Being has been thematically connected with the phenomenon of time in the course of the history of ontology, and whether the necessary problematic of temporality was fundamentally worked out here. The first and only thinker who ventured a stretch of the investigative path toward the dimension of temporality - or was compelled there by the phenomena themselves - is Kant. Only when the problematic of temporality is fixed can we succeed in shedding light on the obscurity of his doctrine of schematism. Along this path, it can also be shown why this domain had to remain closed in its genuine dimensions and central ontological function for Kant.

222

Kant selbst wußte darum, daß er sich in ein dunkles Gebiet vorwagte: »Dieser Schematismus unseres Verstandes, in Ansehung der Erscheinungen und ihrer bloßen Form, ist eine verborgene Kunst in den Tiefen der menschlichen Seele, deren wahre Handgriffe wir der Natur schwerlich jemals abraten, und sie un-verdeckt vor Augen legen werden.«1 Wovor Kant hier gleichsam zurückweicht, das muß thematisch und grundsätzlich ans Licht gebracht werden, wenn anders der Ausdruck »Sein« einen ausweisbaren Sinn haben soll. Am Ende sind gerade die Phänomene, die in der folgenden Analyse unter dem Titel »Temporalität« herausgestellt werden, die geheimsten Urteile der gemeinen Vernunft, als deren Analytik Kant das »Geschäft der Philosophen« bestimmt.

222

Kant himself knew that he was venturing into obscure terrain: "This schematism of our understanding, in regard to appearances and their mere form, is a hidden art in the depths of the human soul, whose true operations we shall hardly ever divine from nature and lay uncovered before our eyes."1 Precisely what Kant here recoils from must be brought thematically and fundamentally into the light if the expression 'Being' is to have any demonstrable meaning. Ultimately, the phenomena that will be highlighted in the following analysis under the heading of "temporality" are precisely the most secret judgments of common reason, whose analytic Kant determines as "the business of philosophers."

223

1 Kritik der reinen Vernunft B, S. 180 f.

223

1 Kritik der reinen Vernunft (Critique of Pure Reason) B, p. 180 f.

224

Im Verfolg der Aufgabe der Destruktion am Leitfaden der Problematik der Temporalität versucht die folgende Abhandlung das Schematismuskapitel und von da aus die Kantische Lehre von derZeit zu interpretieren. Zugleich wird gezeigt, warum Kant die Einsicht in die Problematik der Temporalität versagt bleiben mußte. Ein zweifaches hat diese Einsicht verhindert: einmal das Versäumnis der Seinsfrage überhaupt und im Zusammenhang damit das Fehlen einer thematischen Ontologie des Daseins, Kan- tisch gesprochen, einer vorgängigen ontologischen Analytik der Subjektivität des Subjekts. Statt dessen übernimmt Kant bei allen wesentlichen Fortbildungen dogmatisch die Position Descartes'. Sodann aber bleibt seine Analyse der Zeit trotz der Rücknahme dieses Phänomens in das Subjekt am überlieferten vulgären Zeit- verständnis orientiert, was Kant letztlich verhindert, das Phäno- men einer transzendentalen Zeitbestimmung in seiner eigenen Struktur und Funktion herauszuarbeiten. Zufolge dieser doppel- ten Nachwirkung der Tradition bleibt der entscheidende Zusammenhang zwischen der Zeit und dem Ich denke in völli- ges Dunkel gehüllt, er wird nicht einmal zum Problem.

224

In pursuing the task of destructuring guided by the problematic of temporality, the following treatise attempts to interpret Kant's schematism chapter and from there his doctrine of time. At the same time, it shows why insight into the problematic of temporality had to remain denied to Kant. Two factors hindered this insight: first, the neglect of the question of Being as such, and in connection with this, the absence of a thematic ontology of Dasein - in Kantian terms, a preliminary ontological analytic of the subjectivity of the subject. Instead, Kant dogmatically takes over Descartes' position despite all essential modifications. Second, even though he retrieves the phenomenon of time into the subject, his analysis remains oriented toward the inherited vulgar understanding of time, which ultimately prevents him from working out the phenomenon of a transcendental determination of time in its own structure and function. Due to this twofold traditional influence, the decisive connection between time and the I think remains shrouded in utter darkness; it does not even become problematic.

225

Durch die Übernahme der ontologischen Position Descartes' macht Kant ein wesentliches Versäumnis mit: das einer Ontologie des Daseins. Dieses Versäumnis ist im Sinne der eigensten Ten- denz Descartes' ein entscheidendes. Mit dem cogito sum bean- sprucht Descartes, der Philosophie einen neuen und sicheren Boden beizustellen. Was er aber bei diesem radikalen Anfang unbestimmt läßt, ist die Seinsart der res cogitans, genauer der Seinssinn des sum. Die Herausarbeitung der unausdrücklichen ontologischen Fundamente des cogito sum erfüllt den Aufent- halt bei der zweiten Station auf dem Wege des destruierenden Rückganges in die Geschichte der Ontologie. Die Interpretation erbringt den Beweis, daß Descartes nicht nur überhaupt die Seins- frage versäumen mußte, sondern zeigt auch, warum er zur Mei- nung kam, mit dem absoluten Gewißsein des cogito der Frage nach dem Seinssinn dieses Seienden enthoben zu sein.

225

By taking over Descartes' ontological position, Kant perpetuates an essential omission: that of an ontology of Dasein. This omission is decisive in the sense of Descartes' own tendency. With the cogito sum, Descartes claims to provide philosophy with a new and secure foundation. What he leaves undetermined in this radical beginning is the mode of Being of the res cogitans, more precisely, the meaning of Being of the sum. The explication of the unexpressed ontological foundations of the cogito sum constitutes the second major phase in the course of the destructuring return into the history of ontology. This interpretation furnishes proof not only that Descartes had to neglect the question of Being in general, but also shows why he believed himself exempted from inquiring into the meaning of Being of this being through the absolute certainty of the cogito.

226

Für Descartes bleibt es jedoch nicht allein bei diesem Versäum- nis und damit bei einer völligen ontologischen Unbestimmtheit der res cogitans sive mens sive animus. Descartes führt die Fun- damentalbetrachtungen seiner Meditationes durch auf dem Wege einer Übertragung der mittelalterlichen Ontologie auf die- ses von ihm als fundamentum inconcussum angesetzte Seiende. Die res cogitans wird ontologisch bestimmt als ens und der Seins- sinn des ens ist für die mittelalterliche Ontologie fixiert im Ver- ständnis des ens als ens creatum. Gott als ens infinitum ist das ens increatum. Geschaffenheit aber im weitesten Sinne der Herge- stelltheit von etwas ist ein wesentliches Strukturmoment des antiken Seinsbegriffes. Der scheinbare Neu-anfang des Philosophierens enthüllt sich als die Pflanzung eines verhängnisvollen Vorurteils, auf dessen Grunde die Folgezeit eine thematische ontologische Analytik des Gemütes am Leitfaden der Seinsfrage und zugleich als kritische Auseinandersetzung mit der überkommenen antiken Ontologie verabsäumte.

226

For Descartes, however, this omission does not remain isolated, thereby leaving the res cogitans sive mens sive animus in complete ontological indeterminacy. Descartes conducts the fundamental considerations of his Meditationes by transferring medieval ontology to this entity posited as the fundamentum inconcussum. The res cogitans is ontologically determined as ens, and the meaning of being for ens is fixed in medieval ontology through the understanding of ens as ens creatum. God as ens infinitum is ens increatum. Createdness in the broadest sense of being-produced-of-something constitutes an essential structural moment of the ancient concept of being. The apparent new beginning of philosophizing reveals itself as the planting of a fateful prejudice, on whose basis subsequent eras neglected a thematic ontological analytic of the mind guided by the question of being and simultaneously as a critical engagement with inherited ancient ontology.

227

Daß Descartes von der mittelalterlichen Scholastik abhängig ist und deren Terminologie gebraucht, sieht jeder Kenner des Mittelalters. Aber mit dieser Entdeckung ist philosophisch so lange nichts gewonnen, als dunkel bleibt, welche grundsätzliche Tragweite dieses Hereinwirken der mittelalterlichen Ontologie in die ontologische Bestimmung, bzw. Nichtbestimmung der res cogitans für die Folgezeit hat. Diese Tragweite ist erst abzuschät- zen, wenn zuvor Sinn und Grenzen der antiken Ontologie aus der Orientierung an der Seinsfrage aufgezeigt sind. M. a. W. die Destruktion sieht sich vor die Aufgabe der Interpretation des Bodens der antiken Ontologie im Lichte der Problematik der Temporalität gestellt. Hierbei wird offenbar, daß die antike Aus- legung des Seins des Seienden an der Welt bzw. Natur im weitesten Sinne orientiert ist und daß sie in der Tat das Ver- ständnis des Seins aus der Zeit gewinnt. Das äußere Dokument dafür aber freilich nur das ist die Bestimmung des Sinnes von Sein als παρουσία, bzw. οὐσία, was ontologisch-temporal Anwe- senheit bedeutet. Seiendes ist in seinem Sein als Anwesenheit gefaßt, d. h. es ist mit Rücksicht auf einen bestimmten Zeitmo- dus, die Gegenwart, verstanden.

227

That Descartes is dependent on medieval Scholasticism and employs its terminology is evident to any student of the Middle Ages. But philosophically, this discovery yields nothing as long as the fundamental scope of this medieval ontology's influence on the ontological determination—or rather indetermination—of the res cogitans remains obscure for subsequent eras. This scope can only be assessed when the meaning and limits of ancient ontology are first illuminated through orientation toward the question of being. In other words, destructuring faces the task of interpreting the soil of ancient ontology in light of the problematic of temporality. Here it becomes apparent that the ancient interpretation of the being of beings is oriented toward the "world" or "nature" in the broadest sense and that it indeed derives its understanding of being from time. The external documentation for this—though only that—is the determination of the meaning of being as παρουσία or οὐσία, which ontologically-temporally signifies presence. A being is grasped in its being as presence; that is, it is understood with regard to a specific temporal mode: the present.

228

Die Problematik der griechischen Ontologie muß wie die einer jeden Ontologie ihren Leitfaden aus dem Dasein selbst nehmen. Das Dasein, d. h. das Sein des Menschen ist in der vulgaren ebenso wie in der philosophischen Definition umgrenzt als ζώον λόγον ἔχον, das Lebende, dessen Sein wesenhaft durch das Redenkönnen bestimmt ist. Das λέγειν (vgl. § 7, B) ist der Leitfa- den der Gewinnung der Seinsstrukturen des im Ansprechen und Besprechen begegnenden Seienden. Deshalb wird die sich bei Plato ausbildende antike Ontologie zur Dialektik. Mit der fortschreitenden Ausarbeitung des ontologischen Leitfadens selbst, d. h. der Hermeneutik des λόγος, wächst die Möglich- keit einer radikaleren Fassung des Seinsproblems. Die Dialek- tik, die eine echte philosophische Verlegenheit war, wird über- flüssig. Deshalb hatte Aristoteles kein Verständnis mehr für sie, weil er sie auf einen radikaleren Boden stellte und aufhob. Das λέγειν selbst, bzw. das voeîv das schlichte Vernehmen von etwas Vorhandenem in seiner puren Vorhandenheit, das schon Parmenides zumLeitband der Auslegung des Seins genommen hat die temporale Struktur des reinen »Gegenwärtigens« von etwas. Das Seiende, das sich in ihm für es zeigt und das als das eigentliche Seiende verstanden wird, erhält demnach seine Auslegung in Rücksicht auf-Gegen-wart, d. h. es ist als Anwesenheit (οὐσία) begriffen.

228

The problematic of Greek ontology, like that of any ontology, must take its guiding thread from Dasein itself. Dasein—that is, the being of humans—is delimited in both vulgar and philosophical definitions as ζῷον λόγον ἔχον, the living being whose being is essentially determined by the capacity for discourse. The λέγειν (see §7 B) serves as the guiding thread for acquiring the being-structures of entities encountered in addressing and discussing. Hence, the ancient ontology developing in Plato becomes dialectic. With the progressive elaboration of the ontological guiding thread itself—i.e., the hermeneutic of λόγος—the possibility emerges for a more radical grasp of the problem of being. Dialectic, which had become a genuine philosophical embarrassment, becomes superfluous. This is why Aristotle no longer understood it, as he placed and superseded it on a more radical foundation. The λέγειν itself—or the νοεῖν, the simple apprehending of something present-at-hand in its mere presence-at-hand, which Parmenides already took as the guiding clue for interpreting being—has the temporal structure of the pure "making-present" of something. The being that shows itself in this and is understood as the genuine being is accordingly interpreted with regard to the present—i.e., it is conceived as presence (οὐσία).

229

Diese griechische Seinsauslegung vollzieht sich jedoch ohne jedes ausdrückliche Wissen um den dabei fungierenden Leitfaden, ohne Kenntnis oder gar Verständnis der fundamentalen ontologi- schen Funktion der Zeit, ohne Einblick in den Grund der Mög- lichkeit dieser Funktion. Im Gegenteil: die Zeit selbst wird als ein Seiendes unter anderem Seienden genommen, und es wird ver- sucht, sie selbst aus dem Horizont des an ihr unausdrücklich-naiv orientierten Seinsverständnisses in ihrer Seinsstruktur zu fassen.

229

However, this Greek interpretation of being is carried out without any explicit awareness of the guiding thread operative within it, without knowledge or even understanding of time's fundamental ontological function, and without insight into the ground of this function's possibility. On the contrary: time itself is taken as a being among other beings, and attempts are made to grasp its own being-structure from the horizon of the understanding of being that is naively—albeit unthematically—oriented toward it.

230

Im Rahmen der folgenden grundsätzlichen Ausarbeitung der Seinsfrage kann die ausführliche temporale Interpretation der Fundamente der antiken Ontologie vor allem ihrer wissen- schaftlich höchsten und reinsten Stufe bei Aristoteles nicht mit- geteilt werden. Statt dessen gibt sie eine Auslegung der Zeitab- handlung des Aristoteles1, die zum Diskrimen der Basis und der Grenzen der antiken Wissenschaft vom Sein gewählt werden kann.

230

Within the framework of the following fundamental elaboration of the question of being, the detailed temporal interpretation of the foundations of ancient ontology—particularly its scientifically highest and purest stage in Aristotle—cannot be presented. Instead, it provides an interpretation of Aristotle's treatise on time1, which may serve to discriminate the basis and limits of ancient science of being.

231

Die Aristotelische Abhandlung über die Zeit ist die erste uns überlieferte, ausführende Interpretation dieses Phänomens. Sie hat alle nachkommende Zeitauffassung die Bergsons Inbegrif- fen wesentlich bestimmt. Aus der Analyse des Aristotelischen Zeitbegriffes wird zugleich rückläufig deutlich, daß die Kantische Zeitauffassung sich in den von Aristoteles herausgestellten Struk- turen bewegt, was besagt, daß Kants ontologische Grundorientie- rung bei allen Unterschieden eines neuen Fragens - die griechi- sche bleibt.

231

Aristotle's treatise on time is the first detailed interpretation of this phenomenon transmitted to us. It has essentially determined all subsequent conceptions of time, including Bergson's. From the analysis of the Aristotelian concept of time, it becomes retroactively clear that Kant's conception of time operates within the structures articulated by Aristotle—which signifies that Kant's basic ontological orientation, despite differences in posing new questions, remains Greek.

232

Erst in der Durchführung der Destruktion der ontologischen. Überlieferung gewinnt die Seinsfrage ihre wahrhafte Konkretion. In ihr verschafft sie sich den vollen Beweis der Unumgänglichkeit der Frage nach dem Sinn von Sein und demonstriert so den Sinn der Rede von einer »Wiederholung« dieser Frage.

232

Only through carrying out the destructuring of the ontological tradition does the question of being attain its genuine concretion. In this process, it furnishes full proof of the inevitability of the question concerning the meaning of being and thereby demonstrates the sense of speaking about a "repetition" of this question.

233

1 Physik A 10, 217, b 29-14, 224, a 17.

233

1 Physics Δ 10, 217b 29 – 14, 224a 17.

234

2 Kant, Kr. d. r. V., B S. 121.

234

2 Kant, Critique of Pure Reason B, p. 121.

235

Jede Untersuchung in diesem Felde, wo »die Sache selbst tief eingehüllt ist«2, wird sich von einer Überschätzung ihrer Ergeb- nisse freihalten. Denn solches Fragen zwingt sich ständig selbst vor die Möglichkeit der Erschließung eines noch ursprünglicheren universaleren Horizontes, daraus die Antwort auf die Frage: was heißt »Sein«?geschöpft werden könnte. Uber solche Möglichkeiten ist ernsthaft und mit positivem Gewinn nur dann zu verhandeln, wenn über- haupt erst wieder die Frage nach dem Sein geweckt und ein Feld kontrollierbarer Auseinandersetzungen gewonnen ist.

235

Every inquiry in this domain where "the matter itself lies deeply veiled"2 must guard against overestimating its results. For such questioning continually compels itself before the possibility of disclosing a more primordial and universal horizon from which the answer to the question "What does 'Being' mean?" might be drawn. Serious discussion of such possibilities with positive gains can occur only when the question of Being has first been reawakened and a field of controlled debates has been won.

236

§ 7. Die phänomenologische Methode der Untersuchung

236

§ 7. The Phenomenological Method of Investigation

237

Mit der vorläufigen Charakteristik des thematischen Gegen- standes der Untersuchung (Sein des Seienden, bzw. Sinn des Seins überhaupt) scheint auch schon ihre Methode vorgezeichnet zu sein. Die Abhebung des Seins vom Seienden und die Explikation des Seins selbst ist Aufgabe der Ontologie. Und die Methode der Ontologie bleibt im höchsten Grade fragwürdig, solange man etwa bei geschichtlich überlieferten Ontologien oder dergleichen Versuchen Rat erbitten wollte. Da der Terminus Ontologie für diese Untersuchung in einem formal weiten Sinne gebraucht wird, verbietet sich der Weg, ihre Methode im Verfolg ihrer Geschichte zu klären, von selbst.

237

With the provisional characterization of the thematic object of inquiry (the Being of beings, or the meaning of Being in general), its method seems already prefigured. The task of ontology is to distinguish Being from beings and to explicate Being itself. The method of ontology remains highly questionable as long as one might seek counsel from historically transmitted ontologies or similar attempts. Since the term "ontology" is used here in a formal, broad sense, the approach of clarifying its method through historical review is inherently prohibited.

238

Mit dem Gebrauch des Terminus Ontologie ist auch keiner bestimmten philosophischen Disziplin das Wort geredet, die im Zusammenhang mit den übrigen stände. Es soll überhaupt nicht der Aufgabe einer vorgegebenen Disziplin genügt werden, son- dern umgekehrt: aus den sachlichen Norwendigkeiten bestimmter Fragen und der aus den Sachen selbst geforderten Behand- lungsart kann sich allenfalls eine Disziplin ausbilden.

238

The use of the term "ontology" does not advocate any particular philosophical discipline standing in relation to others. The aim is not to satisfy the task of a pre-given discipline but rather conversely: a discipline may at best emerge from the intrinsic necessities of certain questions and the manner of treatment demanded by the matters themselves.

239

Mit der leitenden Frage nach dem Sinn des Seins steht die Untersuchung bei der Fundamentalfrage der Philosophie über- haupt. Die Behandlungsart dieser Frage ist die phänomenologi- sche. Damit verschreibt sich diese Abhandlung weder einem Standpunkt, noch einer Richtung, weil Phänomenologie keines von beiden ist und nie werden kann, solange sie sich selbst versteht. Der Ausdruck Phänomenologie bedeutet primär einen Methodenbegriff. Er charakterisiert nicht das sachhaltige Was der Gegenstände der philosophischen Forschung, sondern das Wie dieser. Je echter ein Methodenbegriff sich auswirkt und je umfas- sender er den grundsätzlichen Duktus einer Wissenschaft bestimmt, um so ursprünglicher ist er in der Auseinandersetzung mit den Sachen selbst verwurzelt, um so weiter entfernt er sich von dem, was wir einen technischen Handgriff nennen, deren es auch in den theoretischen Disziplinen viele gibt.

239

By pursuing the guiding question about the meaning of Being, this inquiry engages with the fundamental question of philosophy as such. Its mode of treatment is phenomenological. This treatise thereby commits itself neither to a standpoint nor to a direction, for phenomenology is neither of these and can never become such so long as it understands itself. The term "phenomenology" primarily signifies a methodological concept. It characterizes not the substantive "what" of philosophy's objects of inquiry but rather the "how." The more authentically a methodological concept operates and the more comprehensively it determines the fundamental orientation of a science, the more primordial it is rooted in confrontation with the matters themselves and the farther removed it becomes from what we call a technical device—of which there are many even in theoretical disciplines.

240

Der Titel Phänomenologie drückt eine Maxime aus, die also formuliert werden kann: zu den Sachen selbst! - entgegen allenfreischwebenden Konstruktionen, zufälligen Funden, entgegen der Übernahme von nur scheinbar ausgewiesenen Begriffen, ent- gegen den Scheinfragen, die sich oft Generationen hindurch als »Probleme« breitmachen. Diese Maxime ist aber doch – möchte man erwidern – reichlich selbstverständlich und überdies ein Ausdruck des Prinzips jeder wissenschaftlichen Erkenntnis. Man sieht nicht ein, warum diese Selbstverständlichkeit ausdrücklich in die Titelbezeichnung einer Forschung aufgenommen werden soll. Es geht in der Tat um eine »Selbstverständlichkeit«, die wir uns näher bringen wollen, soweit das für die Aufhellung des Vor- gehens dieser Abhandlung von Belang ist. Wir exponieren nur den Vorbegriff der Phänomenologie.

240

The title "phenomenology" expresses a maxim that may be formulated thus: "To the things themselves!"—in opposition to all free-floating constructions, accidental discoveries, the adoption of merely seemingly validated concepts, and pseudo-questions that often proliferate for generations as "problems." Yet one might object: this maxim is abundantly self-evident and moreover merely an expression of the principle of all scientific cognition. There appears no reason why this self-evidence should be explicitly included in the titular designation of a research program. In truth, it concerns a "self-evidence" we wish to clarify insofar as it bears upon illuminating the procedure of this treatise. We shall explicate only the preliminary concept of phenomenology.

241

Der Ausdruck hat zwei Bestandstücke: Phänomen und Logos; beide gehen auf griechische Termini zurück: φαινόμενον und λόγος. Außerlich genommen ist der Titel Phänomenologie ent- sprechend gebildet wie Theologie, Biologie, Soziologie, welche Namen übersetzt werden: Wissenschaft von Gott, vom Leben, von der Gemeinschaft. Phänomenologie wäre demnach die Wis- senschaft von den Phänomenen. Der Vorbegriff der Phänome- nologie soll herausgestellt werden durch die Charakteristik des- sen, was mit den beiden Bestandstücken des Titels, »Phänomen« und »Logos«, gemeint ist und durch die Fixierung des Sinnes des aus ihnen zusammengesetzten Namens. Die Geschichte des Wor- tes selbst, das vermutlich in der Schule Wolffs entstand, ist hier nicht von Bedeutung.

241

The expression contains two components: phenomenon and logos, both derived from Greek terms: φαινόμενον (phainomenon) and λόγος (logos). Superficially considered, "phenomenology" is formed analogously to terms like theology, biology, sociology—names that translate as sciences of God, life, or community. Phenomenology would accordingly be the science of phenomena. The preliminary concept of phenomenology shall be developed by characterizing what is meant by the two components of the title—"phenomenon" and "logos"—and by establishing the meaning of their compound designation. The history of the word itself, which likely originated in the Wolffian school, holds no significance here.

242

A. Der Begriff des Phänomens

242

A. The Concept of Phenomenon

243

Der griechische Ausdruck φαινόμενον, auf den der Terminus »Phänomen« zurückgeht, leitet sich von dem Verbum φαίνεσθαι her, das bedeutet: sich zeigen; φαινόμενον besagt daher: das, was sich zeigt, das Sichzeigende, das Offenbare; φαίνεσθαι selbst ist eine mediale Bildung von φαίνω, an den Tag bringen, in die Helle stellen; φαίνω gehört zum Stamm φα- wie φώς, das Licht, die Helle, d. h. das, worin etwas offenbar, an ihm selbst sichtbar werden kann. Als Bedeutung des Ausdrucks »Phänomen« ist daher festzuhalten: das Sich-an-ihm-selbst-zeigende, das Offen- bare. Die φαινόμενα, »Phänomene«, sind dann die Gesamtheit dessen, was am Tage liegt oder ans Licht gebracht werden kann, was die Griechen zuweilen einfach mit τὰ ὄντα (das Seiende) iden- tifizierten. Seiendes kann sich nun in verschiedener Weise, je nach der Zugangsart zu ihm, von ihm selbst her zeigen. Die Möglich- keit besteht sogar, daß Seiendes sich als das zeigt, was es an ihm selbst nicht ist. In diesem Sichzeigen »sieht« das Seiende »so aus wie..... Solches Sichzeigen nennen wir Scheinen. Und so hat auch im Griechischen der Ausdruck φαινόμενον, Phänomen, die Bedeutung, das so Aussehende wie, das Scheinbare, der «Schein »; φαινόμενον ἀγαθόν meint ein Gutes, das so aussieht wie - aber in Wirklichkeit das nicht ist, als was es sich gibt. Für das weitere Verständnis des Phänomenbegriffes liegt alles daran zu sehen, wie das in den beiden Bedeutungen von φαινόμενον Genannte (Phänomen das Sichzeigende und Phänomen der Schein) seiner Struktur nach unter sich zusammenhängt. Nur sofern etwas überhaupt seinem Sinne nach prätendiert, sich zu zeigen, d. h. Phänomen zu sein, kann es sich zeigen als etwas, was es nicht ist, kann es nur so aussehen wie..... In der Bedeutung φαινόμενον («Schein) liegt schon die ursprüngliche Bedeutung (Phänomen: das Offenbare) mitbeschlossen als die zweite fundie- rend. Wir weisen den Titel Phänomen terminologisch der posi- tiven und ursprünglichen Bedeutung von φαινόμενον zu und unterscheiden Phänomen von Schein als der privativen Modifika- tion von Phänomen. Was aber beide Termini ausdrücken, hat zunächst ganz und gar nichts zu tun mit dem, was man Erschei- nung oder gar bloße Erscheinung nennt.

243

The Greek expression φαινόμενον (phainomenon), from which the term "phenomenon" derives, stems from the verb φαίνεσθαι (phainesthai), meaning: to show itself. φαινόμενον thus signifies: that which shows itself, the self-showing, the manifest. φαίνεσθαι itself is a middle-voice formation of φαίνω (phainō), to bring into daylight, to place in the light. φαίνω belongs to the root φα- (pha-), as does φώς (phōs), light, brightness—that within which something can become manifest, visible in itself. The meaning of the term "phenomenon" must therefore be retained as: that which shows itself in itself, the manifest. The φαινόμενα (phainomena), "phenomena," are then the totality of what lies in the open or can be brought to light—what the Greeks occasionally identified simply with τὰ ὄντα (ta onta), beings. Now beings can show themselves in various ways, depending on the mode of access to them. There even exists the possibility that a being shows itself as what it is not in itself. In such showing, the being "looks like..." This mode of showing we call semblance [Schein]. Thus, in Greek, the expression φαινόμενον (phainomenon) also carries the meaning: that which looks like..., the semblant, "semblance." φαινόμενον ἀγαθόν (phainomenon agathon) refers to a good that looks like...—but in truth is not what it gives itself out to be. For the further understanding of the concept of phenomenon, everything depends on seeing how what is named in these two meanings of φαινόμενον (phenomenon as self-showing and phenomenon as semblance) structurally coheres. Only insofar as something prima facie claims to show itself—i.e., to be a phenomenon—can it show itself as something it is not, can it merely "look like..." The meaning of φαινόμενον as "semblance" already includes the original meaning (phenomenon: the manifest) as its foundational stratum. We reserve the term "phenomenon" terminologically for the positive and primordial meaning of φαινόμενον, distinguishing phenomenon from semblance as its privative modification. What both terms express has, initially, nothing whatsoever to do with what is called "appearance" [Erscheinung] or even "mere appearance."

244

So ist die Rede von Krankheitserscheinungen. Gemeint sind Vorkommnisse am Leib, die sich zeigen und im Sichzeigen als diese Sich zeigenden etwas indizieren, was sich selbst nicht zeigt. Das Auftreten solcher Vorkommnisse, ihr Sichzeigen, geht zusammen mit dem Vorhandensein von Störungen, die selbst sich nicht zeigen. Erscheinung als Erscheinung von etwas besagt demnach gerade nicht: sich selbst zeigen, sondern das Sichmelden von etwas, das sich nicht zeigt, durch etwas, was sich zeigt. Erscheinen ist ein Sich-nicht-zeigen. Dieses Nicht darf aber keineswegs mit dem privativen Nicht zusammengeworfen wer- den, als welches es die Struktur des Scheins bestimmt. Was sich in der Weise nicht zeigt, wie das Erscheinende, kann auch nie schei- nen. Alle Indikationen, Darstellungen, Symptome und Symbole haben die angeführte formale Grundstruktur des Erscheinens, wenngleich sie unter sich noch verschieden sind.

244

Thus, we speak of "symptoms of illness." What is meant are bodily occurrences that show themselves and, in showing themselves, indicate something that does not show itself. The emergence of such occurrences—their showing themselves—coincides with the presence of disturbances that themselves remain unmanifest. Appearance [Erscheinung] as the appearance of something thus precisely does not mean: showing itself, but rather the indicating of something that does not show itself through something that does show itself. Appearing is a not-showing-itself. This "not," however, must not be confused with the privative "not" that determines the structure of semblance. What does not show itself in the manner of the apparent can never semble. All indications, representations, symptoms, and symbols have the aforementioned formal structure of appearing—though they still differ among themselves.

245

Obzwar Erscheinen nicht und nie ist ein Sichzeigen im Sinne von Phänomen, so ist doch Erscheinen nur möglich auf dem Grunde eines Sichzeigens von etwas. Aber dieses das Erscheinen. mit ermöglichende Sichzeigen ist nicht das Erscheinen selbst. Erscheinen ist das Sich-melden durch etwas, was sich zeigt. Wenn man dann sagt, mit dem Wort Erscheinung weisen wir auf etwas hin, darin etwas erscheint, ohne selbst Erscheinung zu sein, so ist damit nicht der Begriff von Phänomen umgrenzt, sondern vorausgesetzt, welche Vor-aussetzung aber verdeckt bleibt, weil in dieser Bestimmung von Erscheinung der Ausdruck erscheinen doppeldeutig gebraucht wird. Das, worin etwas erscheint, besagt, worin sich etwas meldet, d. h. sich nicht zeigt; und in der Rede: ohne selbst Erscheinung zu sein bedeutet Erscheinung das Sichzeigen. Die- ses Sichzeigen gehört aber wesenhaft zu dem Worin, darin sich etwas meldet. Phänomene sind demnach nie Erscheinungen, wohl aber ist jede Erscheinung angewiesen auf Phänomene. Definiert man Phänomen mit Hilfe eines zudem noch unklaren Begriffes von Erscheinung, dann ist alles auf den Kopf gestellt, und eine Kritik der Phänomenologie auf dieser Basis ist freilich ein merkwürdiges Unterfangen.

245

Although appearing is not and never is a self-showing in the sense of phenomenon, appearing is nevertheless only possible on the basis of something's self-showing. But this self-showing that enables appearing is not the appearing itself. Appearing is the indicating through something that shows itself. When one then says that with the word "appearance" we point to something in which something appears without itself being an appearance, this does not delimit the concept of phenomenon but rather presupposes it—a presupposition that remains concealed because in this determination of appearance, the expression "to appear" is used ambiguously. The "wherein" in which something appears means that wherein something indicates itself—i.e., does not show itself; whereas in the phrase "without itself being an appearance," "appearance" means self-showing. Yet this self-showing belongs essentially to the "wherein" in which something indicates itself. Phenomena are therefore never appearances, though every appearance depends on phenomena. If one defines phenomenon through an already unclear concept of appearance, everything is turned upside down, and a critique of phenomenology on this basis becomes a curious undertaking indeed.

246

Der Ausdruck Erscheinung kann selber wieder ein Doppeltes bedeuten: einmal das Erscheinen im Sinne des Sichmeldens als Sich-nicht-zeigen und dann das Meldende selbst das in seinem Sichzeigen etwas Sich-nicht-zeigendes anzeigt. Und schließlich kann man Erscheinen gebrauchen als Titel für den echten Sinn von Phänomen als Sichzeigen. Bezeichnet man diese drei ver- schiedenen Sachverhalte als Erscheinung, dann ist die Verwir- rung unvermeidlich.

246

The term "appearance" can itself mean two things: first, appearing in the sense of indicating as not-showing-itself, and second, the indicating itself—that which, in its self-showing, points to something not-showing-itself. Finally, "appearing" can be used as a title for the genuine meaning of phenomenon as self-showing. If one designates these three distinct matters as "appearance," confusion becomes unavoidable.

247

Sie wird aber noch wesentlich dadurch gesteigert, daß Erscheinung noch eine andere Bedeutung annehmen kann. Faßt man das Meldende, das in seinem Sichzeigen das Nichtof- fenbare anzeigt, als das, was an dem selbst Nichtoffenbaren auf- tritt, von diesem ausstrahlt, so zwar, daß das Nichtoffenbare gedacht wird als das wesenhaft nie Offenbare dann besagt Erscheinung soviel als Hervorbringung, bzw. Hervorgebrachtes, das aber nicht das eigentliche Sein des Hervorbringenden aus- macht: Erscheinung im Sinne von bloßer Erscheinung. Das hervorgebrachte Meldende zeigt sich zwar selbst, so zwar, daß es, als Ausstrahlung dessen, was es meldet, dieses gerade ständig an ihm selbst verhüllt. Aber dieses verhüllende Nichtzeigen ist wie- derum nicht Schein. Kant gebraucht den Terminus Erscheinung in dieser Verkuppelung. Erscheinungen sind nach ihm einmal die Gegenstände der empirischen Anschauung, das, was sich in dieser zeigt. Dieses Sichzeigende (Phänomen im echten ursprüng- lichen Sinne) ist zugleich Erscheinung als meldende Ausstrah- lung von etwas, was sich in der Erscheinung verbirgt.

247

This confusion is essentially compounded when "appearance" assumes yet another meaning. If one understands the indicating entity—that which, in its self-showing, points to the non-manifest—as what "emerges from" the non-manifest itself, as radiating from it, such that the non-manifest is thought as what is essentially never manifest, then "appearance" signifies a production or byproduct—yet not the authentic being of what produces it: appearance in the sense of mere appearance. The produced indicator does show itself, but in such a way that, as the emanation of what it indicates, it precisely conceals the latter in its very self. Yet this concealing non-showing is again not semblance. Kant uses the term "appearance" in this coupled sense. For him, appearances are, on the one hand, the objects of empirical intuition—what shows itself in such intuition. This self-showing (phenomenon in the genuine, primordial sense) is simultaneously appearance as the indicating emanation of something that hides itself in the appearance.

248

Sofern für Erscheinung in der Bedeutung von Sichmelden durch ein Sichzeigendes ein Phänomen konstitutiv ist, dieses aber privativ sich abwandeln kann zu Schein, so kann auch Erschei- nung zu bloßem Schein werden. In bestimmter Beleuchtung kann jemand so aussehen, als hätte er gerötete Wangen, welche sich zeigende Röte als Meldungvom Vorhandensein von Fieber genommen werden kann, was seinerseits noch wieder eine Störung im Organismus indiziert.

248

Insofar as appearance in the sense of indication through something self-showing constitutively requires a phenomenon - which itself can undergo privative modification into semblance - appearance too can degenerate into mere semblance. Under certain lighting, someone may appear as though they have flushed cheeks. This showing redness could be taken as an indication of the presence of fever, which in turn might indicate some organic disturbance.

249

Phänomen das Sich-an-ihm-selbst-zeigen bedeutet eine aus- gezeichnete Begegnisart von etwas. Erscheinung dagegen meint einen seienden Verweisungsbezug im Seienden selbst, so zwar, daß das Verweisende (Meldende) seiner möglichen Funktion nur genügen kann, wenn es sich an ihm selbst zeigt, Phänomen ist. Erscheinung und Schein sind selbst in verschiedener Weise im Phänomen fundiert. Die verwirrende Mannigfaltigkeit der Phä- nomene, die mit den Titeln Phänomen, Schein, Erscheinung, bloße Erscheinung genannt werden, läßt sich nur entwirren, wenn von Anfang an der Begriff von Phänomen verstanden ist: das Sich-an-ihm-selbst-zeigende.

249

Phenomenon as self-showing signifies an exceptional mode of encountering something. Appearance, by contrast, denotes a referential relationship between beings such that the indicating element can only fulfill its possible function if it shows itself as a phenomenon. Both appearance and semblance are grounded in phenomenon in different ways. The bewildering multiplicity of phenomena designated by the terms phenomenon, semblance, appearance, and mere appearance can only be disentangled if we maintain from the outset the concept of phenomenon as that which shows itself in itself.

250

Bleibt in dieser Fassung des Phänomenbegriffes unbestimmt, welches Seiende als Phänomen angesprochen wird, und bleibt überhaupt offen, ob das Sichzeigende je ein Seiendes ist oder ob ein Seinscharakter des Seienden, dann ist lediglich der formale Phänomenbegriff gewonnen. Wird aber unter dem Sichzeigenden das Seiende verstanden, das etwa im Sinne Kants durch die empi- rische Anschauung zugänglich ist, dann kommt dabei der formale Phänomenbegriff zu einer rechtmäßigen Anwendung. Phänomen in diesem Gebrauch erfüllt die Bedeutung des vulgären Phäno- menbegriffs. Dieser vulgäre ist aber nicht der phänomenologische Begriff von Phänomen. Im Horizont der Kantischen Problematik kann das, was phänomenologisch unter Phänomen begriffen wird, vorbehaltlich anderer Unterschiede, so illustriert werden, daß wir sagen: was in den Erscheinungen, dem vulgär verstande- nen Phänomen je vorgängig und mitgängig, obzwar unthema- tisch, sich schon zeigt, kann thematisch zum Sichzeigen gebracht werden und dieses Sich-so-an-ihm-selbst-zeigende (Formen der Anschauung) sind Phänomene der Phänomenologie. Denn of- fenbar müssen sich Raum und Zeit so zeigen können, sie müssen zum Phänomen werden können, wenn Kant eine sachgegründete transzendentale Aussage damit beansprucht, wenn er sagt, der Raum sei das apriorische Worinnen einer Ordnung.

250

While this formulation of the phenomenological concept leaves undetermined which being is addressed as phenomenon - indeed leaves open whether what shows itself is a being at all or rather a being's mode of being - we have thereby attained only the formal concept of phenomenon. If we understand what shows itself as the being accessible through empirical intuition in the Kantian sense, then the formal concept of phenomenon achieves legitimate application. Here phenomenon fulfills the meaning of the vulgar concept of phenomenon. However, this vulgar concept is not the phenomenological concept. Within the horizon of Kant's problematic, what phenomenology understands by phenomenon - allowing for other differences - might be illustrated thus: That which in appearances (vulgarly understood phenomena) shows itself antecedently and concomitantly, though unthematically, can be brought to thematic self-showing. This self-showing-in-itself (e.g., forms of intuition) constitutes the phenomena of phenomenology. For evidently space and time must be capable of showing themselves in this way, must be able to become phenomena, if Kant claims to ground transcendental assertions about them when stating that space is the a priori "wherein" of ordering.

251

Soll aber nun der phänomenologische Phänomenbegriff über- haupt verstanden werden, abgesehen davon, wie das Sichzeigende. näher bestimmt sein mag, dann ist dafür die Einsicht in den Sinn des formalen Phänomenbegriffs und seiner rechtmäßigen Anwen- dung in einer vulgären Bedeutung unumgängliche Voraussetzung.

251

Yet to comprehend the phenomenological concept of phenomenon at all - regardless of how the showing-itself may be further determined - understanding the formal concept of phenomenon and its legitimate application in vulgar meaning remains an indispensable prerequisite.

252

Vor der Fixierung des Vorbegriffes der Phänomenologie ist die Bedeutung von λόγος zu umgrenzen, damit deutlich wird, in wel- chem Sinne Phänomenologie überhaupt Wissenschaft von den Phänomen sein kann.Der Begriff des λόγος ist bei Plato und Aristoteles vieldeutig und zwar in einer Weise, daß die Bedeutungen auseinanderstre- ben, ohne positiv durch eine Grundbedeutung geführt zu sein. Das ist in der Tat nur Schein, der sich so lange erhält, als die Interpretation die Grundbedeutung in ihrem primären Gehalt nicht angemessen zu fassen vermag. Wenn wir sagen, die Grund- bedeutung von λόγος ist Rede, dann wird diese wörtliche Uber- setzung erst vollgültig aus der Bestimmung dessen, was Rede selbst besagt. Die spätere Bedeutungsgeschichte des Wortes λόγος und vor allem die vielfältigen und willkürlichen Interpretationen der nachkommenden Philosophie verdecken ständig die eigent- liche Bedeutung von Rede, die offen genug zutage liegt. λόγος wird übersetzt, d. h. immer ausgelegt als Vernunft, Urteil, Begriff, Definition, Grund, Verhältnis. Wie soll aber Rede sich so modifizieren können, daß λόγος all das Aufgezählte bedeutet und zwar innerhalb des wissenschaftlichen Sprachgebrauchs? Auch wenn λόγος im Sinne von Aussage verstanden wird, Aus- sage aber als Urteil, dann kann mit dieser scheinbar recht- mäßigen Übersetzung die fundamentale Bedeutung doch verfehlt sein, zumal wenn Urteil im Sinne irgendeiner heutigen Urteils- theorie begriffen wird. λόγος besagt nicht und jedenfalls nicht primär Urteil, wenn man darunter ein Verbinden oder eine Stellungnahme (Anerkennen - Verwerfen) versteht.

252

Before fixing the preliminary concept of phenomenology, we must delimit the meaning of λόγος to clarify how phenomenology can be a science of phenomena at all. In Plato and Aristotle, the concept of λόγος is plurivocal in a manner where meanings diverge without being positively guided by a fundamental signification. This is in truth mere semblance, persisting only as long as interpretation fails to grasp the primary content of the fundamental meaning. While we translate λόγος literally as "discourse," the full validity of this translation emerges only through determining what discourse itself signifies. The subsequent history of λόγος's meanings - particularly the manifold arbitrary interpretations in later philosophy - persistently obscures its authentic meaning, which originally lay quite open. λόγος gets translated (i.e., interpreted) as reason, judgment, concept, definition, ground, relation. But how could discourse modify itself such that λόγος means all these enumerated terms within scientific usage? Even when λόγος is understood as statement, and statement as judgment, this seemingly legitimate translation may still miss the fundamental meaning - especially if judgment is conceived through any modern theory of judgment. λόγος does not mean, and certainly not primarily, judgment if by that we understand either a connecting operation or a taking-position (acknowledging/rejecting).

253

λόγος als Rede besagt vielmehr soviel wie δηλούν, offenbar machen das, wovon in der Rede die Rede ist. Aristoteles hat diese Funktion der Rede schärfer expliziert als ἀποφαίνεσθαι.1 Der λόγος läßt etwas sehen (φαίνεσθαι), nämlich das, worüber die Rede ist und zwar für den Redenden (Medium), bzw. für die miteinander Redenden. Die Rede läßt sehen ἀπὸ von dem selbst her, wovon die Rede ist. In der Rede (ἀπόφανσις) soll, wofern sie echt ist, das, was geredet ist, aus dem, worüber gere- det wird, geschöpft sein, so daß die redende Mitteilung in ihrem Gesagten das, worüber sie redet, offenbar und so dem anderen zugänglich macht. Das ist die Struktur des λόγος als ἀπόφανσις. Nicht jeder Rede eignet dieser Modus des Offenbar-machens im Sinne des aufweisenden Sehenlassens. Das Bitten (εὐχή) z. B. macht auch offenbar, aber in anderer Weise.

253

Rather, λόγος as discourse means δηλούν - making manifest what the discourse is about. Aristotle more sharply defined this function of discourse as ἀποφαίνεσθαι.1 The λόγος lets something be seen (φαίνεσθαι), namely what the discourse is about, and does so for the speaker (as medium) or for those engaged in dialogue. Discourse lets something be seen ἀπὸ - from the thing itself about which it discourses. In genuine discourse (ἀπόφανσις), what is spoken should be drawn from what the discourse addresses, such that the communicative speaking makes manifest the addressed matter through what is said, thereby rendering it accessible to others. This constitutes the structure of λόγος as ἀπόφανσις. Not every discourse has this mode of making-manifest through demonstrative showing. Petition (εὐχή), for instance, also makes manifest, but in a different manner.

254

1 Vgl. de interpretatione cap. 1-6. Ferner Met. Z. 4 und Eth. Nic. Z.

254

1 Cf. On Interpretation Chapters 1-6; also Metaphysics Z.4 and Nicomachean Ethics Book Z.

255

Im konkreten Vollzug hat das Reden (Sehenlassen) den Charakter des Sprechens, der stimmlichen Verlautbarung in Worten. Der λόγοςist φωνή und zwar φωνή μετά φαντασίας – stimmliche Verlautba- rung, in der je etwas gesichtet ist.

255

In its concrete enactment, discourse (letting-something-be-seen) has the character of speaking - vocal articulation in words. The λόγος is φωνή, indeed φωνή μετά φαντασίας: vocal articulation through which something is always already sighted.

256

Und nur weil die Funktion des λόγος als ἀπόφανσις im aufwei- senden Sehenlassen von etwas liegt, kann der λόγος die Struktur- form der σύνθεσις haben. Synthesis sagt hier nicht Verbinden und Verknüpfen von Vorstellungen, Hantieren mit psychischen Vor- kommnissen, bezüglich welcher Verbindungen dann das Prob- lem entstehen soll, wie sie als Inneres mit dem Physischen draußen übereinstimmen. Das συν hat hier rein apophantische Bedeutung und besagt: etwas in seinem Beisammen mit etwas, etwas als etwas sehen lassen.

256

And only because the function of λόγος as ἀπόφανσις lies in the demonstrative letting-something-be-seen, can λόγος have the structural form of σύνθεσις. Here "synthesis" does not mean combining and linking representations, manipulating psychic occurrences, regarding which connections the problem might then arise of how they as inner states correspond to external physical things. The συν here has a purely apophantic significance and means: letting something be seen in its togetherness-with-something, letting something be seen as something.

257

Und wiederum, weil der λόγος ein Sehenlassen ist, deshalb kann er wahr oder falsch sein. Auch liegt alles daran, sich von einem konstruierten Wahrheitsbegriff im Sinne einer Übereinstim- mung freizuhalten. Diese Idee ist keinesfalls die primäre im Begriff der ἀλήθεια. Das Wahrsein des λόγος als ἀληθεύειν besagt: das Seiende, wovon die Rede ist, im λέγειν als ἀποφαίνεσθαι aus seiner Verborgenheit herausnehmen und es als Unverborgenes (ἀληθές) sehen lassen, entdecken. Im gleichen besagt das Falschsein « ψεύδεσθαι soviel wie Tauschen im Sinne von verdecken: etwas vor etwas stellen (in der Weise des Sehen- lassens) und es damit ausgeben als etwas, was es nicht ist.

257

Furthermore, because λόγος is a letting-something-be-seen, it can therefore be true or false. Here everything depends on freeing ourselves from a constructed concept of truth understood as correspondence. This idea is by no means primary in the concept of ἀλήθεια. The truth of λόγος as ἀληθεύειν signifies: taking the being about which the discourse is concerned out of its hiddenness in the λέγειν as ἀποφαίνεσθαι, and letting it be seen as unconcealed (ἀληθές) - discovering it. Correspondingly, "being false" (ψεύδεσθαι) signifies deceiving in the sense of covering up: putting something forward as something (in the mode of letting-be-seen) and thereby passing it off as what it is not.

258

Weil aber Wahrheit diesen Sinn hat und der λόγος ein bestimmter Modus des Sehenlassens ist, darf der λόγος gerade nicht als der primäre Ort der Wahrheit angesprochen werden.

258

But precisely because truth has this meaning and λόγος is a specific mode of letting-be-seen, λόγος must not be posited as the primary locus of truth.

259

Wenn man, wie es heute durchgängig üblich geworden ist, Wahrheit als das bestimmt, was eigentlich dem Urteil zu- kommt, und sich mit dieser These überdies auf Aristoteles beruft, dann ist sowohl diese Berufung ohne Recht, als vor allem der griechische Wahrheitsbegriff mißverstanden. Wahr ist im grie- chischen Sinne und zwar ursprünglicher als der genannte λόγος die αἴσθησις, das schlichte, sinnliche Vernehmen von etwas.

259

When truth is defined as what properly belongs to judgment - as has become standard today - and when this thesis is then even attributed to Aristotle, this appeal to authority is not only baseless but fundamentally misunderstands the Greek concept of truth. In the Greek sense - and indeed more originally than the aforementioned λόγος - αἴσθησις, the simple sensory perception of something, is "true."

260

Sofern eine αἴσθησις je auf ihre ἴδια zielt, das je genuin nur gerade durch sie und für sie zugängliche Seiende, z. B. das Sehen auf die Farben, dann ist das Vernehmen immer wahr. Das besagt: Sehen entdeckt immer Farben, Hören entdeckt immer Tone. Im reinsten und ursprünglichsten Sinne wahrd. h. nur entdeckend, so daß es nie verdecken kann, ist das reine νοεῖν, das schlicht hinse- hende Vernehmen der einfachsten Seinsbestimmungen des Seien- den als solchen. Dieses νοεῖν kann nie verdecken, nie falsch sein, es kann allenfalls ein Unvernehmen bleiben, ἀγνοεῖν, für den schlichten, angemessenen Zugang nicht zureichen.Was nicht mehr die Vollzugsform des reinen Sehenlassens hat, sondern je im Aufweisen auf ein anderes rekurriert und so je etwas als etwas sehen läßt, das übernimmt mit dieser Synthe- sisstruktur die Möglichkeit des Verdeckens. Die »Urteilswahr- heit« aber ist nur der Gegenfall zu diesem Verdeckend. d. h. ein mehrfach fundiertes Phänomen von Wahrheit. Realismus und Idealismus verfehlen den Sinn des griechischen Wahrheitsbegrif- fes, aus dem heraus man überhaupt nur die Möglichkeit von so etwas wie einer »Ideenlehre« als philosophischer Erkenntnis verstehen kann, mit gleicher Gründlichkeit.

260

To the extent that αἴσθησις aims at its ἴδια - that which is genuinely accessible only through it and for it (e.g., seeing directed at colors) - perception is always true. This means: seeing always discovers colors, hearing always discovers tones. In the purest and most primordial sense "true" - that is, purely discovering, such that it can never cover up - is the pure νοεῖν, the straightforward intuitive perception of the simplest determinations of the being of beings as such. This νοεῖν can never cover up, never be false; at most it can remain a not-perceiving, ἀγνοεῖν, failing to provide adequate access.

261

Und weil die Funktion des λόγος im schlichten Sehenlassen von etwas liegt, im Vernehmenlassen des Seienden, kann λόγος Ver- nunft bedeuten. Und weil wiederum λόγος gebraucht wird nicht nur in der Bedeutung von λέγειν, sondern zugleich in der von λεγόμενον, das Aufgezeigte als solches, und weil dieses nichts anderes ist als das ὑποκείμενον, was für jedes zugehende An- sprechen und Besprechen je schon als vorhanden zum Grunde liegt, besagt λόγος qua λεγόμενοv Grund, ratio. Und weil schließ- lich λόγος qua λεγόμενον auch bedeuten kann: das als etwas Angesprochene, was in seiner Beziehung zu etwas sichtbar geworden ist, in seiner »Bezogenheit«, erhält λόγος die Bedeutung von Beziehung und Verhältnis.

261

Whatever no longer has the enactment-form of pure letting-be-seen but rather, in its demonstration, always refers to something else and thereby lets something be seen as something, takes over with this synthesis-structure the possibility of covering up. "Judgment-truth," however, is merely the counter-phenomenon to this covering-up - i.e., a multiply founded phenomenon of truth. Realism and idealism miss the meaning of the Greek concept of truth with equal thoroughness - the concept from which alone the possibility of something like a "theory of Ideas" as philosophical knowledge can be understood.

262

Diese Interpretation der »apophantischen Rede« mag für die Verdeutlichung der primären Funktion des λόγος zureichen.

262

And because the function of λόγος lies in the simple letting-something-be-seen, in making beings accessible through perception, λόγος can mean "reason." Moreover, since λόγος is used not only in the sense of λέγειν but also in that of λεγόμενον - the shown as such - and since this is nothing other than the ὑποκείμενον (what already lies present-at-hand as the ground for every addressing and discussing), λόγος qua λεγόμενον means "ground," ratio. Finally, because λόγος qua λεγόμενον can also mean that which, as something addressed, has become visible in its relation to something - in its "relatedness" - λόγος acquires the meaning of "relation" and "relationship."

263

C. Der Vorbegriff der Phänomenologie

263

This interpretation of "apophantic discourse" may suffice for clarifying the primary function of λόγος.

264

Bei einer konkreten Vergegenwärtigung des in der Interpreta- tion von »Phänomen« und »Logos« Herausgestellten springt ein innerer Bezug zwischen dem mit diesen Titeln Gemeinten in die Augen. Der Ausdruck Phänomenologie läßt sich griechisch for- mulieren: λέγειν τὰ φαινόμενα; λέγειν besagt aber ἀποφαίνεσθαι. Phänomenologie sagt dann: ἀποφαίνεσθαι τὰ φαινόμενα: Das was sich zeigt, so wie es sich von ihm selbst her zeigt, von ihm selbst her sehen lassen. Das ist der formale Sinn der Forschung, die sich den Namen Phänomenologie gibt. So kommt aber nichts anderes zum Ausdruck als die oben formulierte Maxime: »Zu den Sachen selbst!

264

C. The Preliminary Concept of Phenomenology

265

Der Titel Phänomenologie ist demnach hinsichtlich seines Sin- nes ein anderer als die Bezeichnungen Theologie u. dgl. Diese nennen die Gegenstände der betreffenden Wissenschaft in ihrer jeweiligen Sachhaltigkeit. »Phänomenologie« nennt weder den Gegenstand ihrer Forschungen, noch charakterisiert der Titel deren Sachhaltigkeit. Das Wort gibt nur Aufschluß über das Wie der Aufweisung und Behand-lungsart dessen, was in dieser Wissenschaft abgehandelt werden soll. Wissenschaft »von« den Phänomenen besagt: eine solche Erfassung ihrer Gegenstände, daß alles, was über sie zur Erörte- rung steht, in direkter Aufweisung und direkter Ausweisung ab- gehandelt werden muß. Denselben Sinn hat der im Grunde tau- tologische Ausdruck »deskriptive Phänomenologie«. Deskription bedeutet hier nicht ein Verfahren nach Art etwa der botanischen Morphologie der Titel hat wieder einen prohibitiven Sinn: Fernhaltung alles nichtausweisenden Bestimmens. Der Charakter der Deskription selbst, der spezifische Sinn des λόγος, kann al- lererst aus der »Sachheit« dessen fixiert werden, was beschrie- ben, d. h. in der Begegnisart von Phänomenen zu wissenschaft- licher Bestimmtheit gebracht werden soll. Formal berechtigt die Bedeutung des formalen und vulgären Phänomenbegriffes dazu, jede Aufweisung von Seiendem, so wie es sich an ihm selbst zeigt, Phänomenologie zu nennen.

265

Concretely recalling what has been brought out through interpreting "phenomenon" and "logos," an intrinsic connection between what is meant by these terms becomes evident. The expression "phenomenology" can be formulated in Greek: λέγειν τὰ φαινόμενα. But λέγειν means ἀποφαίνεσθαι. Phenomenology then says: ἀποφαίνεσθαι τὰ φαινόμενα - to let that which shows itself be seen from itself, just as it shows itself from itself. This is the formal meaning of the research that adopts the name "phenomenology." But this expresses nothing other than the maxim formulated earlier: "To the things themselves!"


The title phenomenology is thus different in its sense from designations like theology, etc. These names indicate the objects of the respective science in their substantive content. "Phenomenology" neither designates the object of its investigations nor characterizes their substantive content. The term only elucidates the how of demonstrating and treating what is to be handled in this science. A science "of" phenomena means: such a grasping of its objects that everything to be discussed about them must be treated through direct demonstration and verification. The tautological expression "descriptive phenomenology" carries the same sense. Here description does not signify a procedure akin to botanical morphology - the term has a prohibitive meaning: warding off all non-verifying determinations. The character of description itself, the specific sense of λόγος (discourse), can only first be fixed from the "substantiality" of what is to be described - i.e., what is to be brought to scientific determinacy through the mode of encountering phenomena. The meaning of the formal and vulgar concept of phenomenon formally justifies calling any demonstration of beings as they show themselves in themselves phenomenology.

266

Mit Rücksicht worauf muß nun der formale Phänomenbegriff zum phänomenologischen entformalisiert werden und wie unter- scheidet sich dieser vom vulgaren? Was ist das, was die Phäno- menologie »sehen lassen« soll? Was ist es, was in einem ausge- zeichneten Sinne »Phänomen« genannt werden muß? Was ist seinem Wesen nach notwendig Thema einer ausdrucklichen Auf- weisung? Offenbar solches, was sich zunächst und zumeist gerade nicht zeigt, was gegenüber dem, was sich zunächst und zumeist zeigt, verborgen ist, aber zugleich etwas ist, was wesenhaft zu dem, was sich zunächst und zumeist zeigt, gehört, so zwar, daß es seinen Sinn und Grund ausmacht.

266

With regard to what must the formal concept of phenomenon now be de-formalized into the phenomenological concept, and how does the latter differ from the vulgar one? What is it that phenomenology should "let be seen"? What is that which in an exceptional sense must be called "phenomenon"? What is it that by its essential nature necessarily becomes the explicit theme of demonstration? Evidently, it is that which first and foremost does not show itself, which lies hidden in contrast to what first and foremost shows itself, but which at the same time belongs essentially to what first and foremost shows itself, constituting its sense and ground.

267

Was aber in einem ausnehmenden Sinne verborgen bleibt oder wieder in die Verdeckung zurückfällt oder nur »verstellt« sich zeigt, ist nicht dieses oder jenes Seiende, sondern, wie die voran- stehenden Betrachtungen gezeigt haben, das Sein des Seienden. Es kann so weitgehend verdeckt sein, daß es vergessen wird und die Frage nach ihm und seinem Sinn ausbleibt. Was demnach in einem ausgezeichneten Sinne, aus seinem eigensten Sachgehalt her fordert, Phänomen zu werden, hat die Phänomenologie als Gegenstand thematisch in den »Griff« genommen.

267

But what remains hidden in an exceptional sense, or relapses into concealment, or shows itself only "distortedly," is not this or that being, but rather - as the preceding considerations have shown - the Being of beings. It can be so thoroughly concealed that it becomes forgotten and the question about it and its meaning altogether lapses. What thus demands in an exceptional sense, from its ownmost substantive content, to become a phenomenon, is what phenomenology has taken into its "grip" as its thematic object.

268

Phänomenologie ist Zugangsart zu dem und die ausweisende Bestimmungsart dessen, was Thema der Ontologie werden soll. Ontotogie ist nur als Phänomenologie möglich. Der phänome- nologische Begriff von Phänomen meint als das Sichzeigende das Sein des Seienden, seinen Sinn, seine Modifikationen und Deri- vate. Und das Sichzeigen ist kein beliebiges noch gar so etwas wie Erscheinen. Das Seindes Seienden kann am wenigsten je so etwas sein, »dahinter« noch etwas steht, »was nicht erscheint«.

268

Phenomenology is the mode of access to, and the verifying determination of, that which is to become the theme of ontology. Ontology is only possible as phenomenology. The phenomenological concept of phenomenon understands as "that which shows itself" the Being of beings - its meaning, modifications, and derivatives. This showing-itself is not arbitrary nor anything like mere appearing. The Being of beings is least of all something "behind which" there stands something else "that does not appear."

269

»Hinter« den Phänomenen der Phänomenologie steht wesen- haft nichts anderes, wohl aber kann das, was Phänomen werden soll, verborgen sein. Und gerade deshalb, weil die Phänomene zunächst und zumeist nicht gegeben sind, bedarf es der Phäno- menologie. Verdecktheit ist der Gegenbegriff zu »Phänomen«.

269

"Behind" the phenomena of phenomenology there is essentially nothing else, yet what is to become a phenomenon may be hidden. And precisely because phenomena are first and foremost not given, phenomenology is needed. Concealment is the counter-concept to "phenomenon."

270

Die Art der möglichen Verdecktheit der Phänomene ist ver- schieden. Einmal kann ein Phänomen verdeckt sein in dem Sinne, daß es überhaupt noch unentdeckt ist. Über seinen Bestand gibt es weder Kenntnis noch Unkenntnis. Ein Phänomen kann ferner verschüttet sein. Darin liegt: es war zuvor einmal entdeckt, verfiel aber wieder der Verdeckung. Diese kann zur totalen werden, oder aber, was die Regel ist, das zuvor Entdeckte ist noch sicht- bar, wenngleich nur als Schein. Wieviel Schein jedoch, soviel »Sein«. Diese Verdeckung als »Verstellung« ist die häufigste und gefährlichste, weil hier die Möglichkeiten der Täuschung und Mißleitung besonders hartnäckig sind. Die verfügbaren, aber in ihrer Bodenständigkeit verhüllten Seinsstrukturen und deren Begriffe beanspruchen vielleicht innerhalb eines »Systems« ihr Recht. Sie geben sich auf Grund der konstruktiven Verklamme- rung in einem System als etwas, was weiterer Rechtfertigung unbedürftig und »klar« ist und daher einer fortschreitenden Deduktion als Ausgang dienen kann.

270

The modes of possible concealment of phenomena vary. A phenomenon may be concealed in the sense of remaining wholly undiscovered. There is neither knowledge nor ignorance of its being. A phenomenon may further be buried. This implies: it was once discovered but has since relapsed into concealment. This concealment can become total, or - what is more common - what was previously discovered is still visible, though only as semblance. Yet wherever there is semblance, there is "Being." This concealment as "distortion" is the most frequent and dangerous kind, because here the possibilities of deception and misdirection are most stubborn. The available - yet in their groundedness obscured - structures of Being and their concepts may claim validity within a "system." Through their constructive articulation in a system, they present themselves as something requiring no further justification and as "clear," thus serving as premises for progressive deduction.

271

Die Verdeckung selbst, mag sie im Sinne der Verborgenheit oder der Verschüttung oder der Verstellung gefaßt werden, hat wiederum eine zweifache Möglichkeit. Es gibt zufällige Ver- deckungen und notwendige, d. h. solche, die in der Bestandart des Entdeckten gründen. Jeder ursprünglich geschöpfte phäno- menologische Begriff und Satz steht als mitgeteilte Aussage in der Möglichkeit der Entartung. Er wird in einem leeren Verständnis weitergegeben, verliert seine Bodenständigkeit und wird zur frei- schwebenden These. Die Möglichkeit der Verhärtung und Ungrif- figkeit des ursprünglich »Griffigen« liegt in der konkreten Arbeit der Phänomenologie selbst. Und die Schwierigkeit dieser For- schung besteht gerade darin, sie gegen sich selbst in einem positi- ven Sinne kritisch zu machen.

271

Concealment itself - whether understood as hiddenness, burial, or distortion - again has a dual possibility. There are accidental concealments and necessary ones, i.e., those grounded in the mode of being of what is discovered. Every originally created phenomenological concept and proposition stands, when communicated as an assertion, in the possibility of degeneration. It gets passed along in an empty understanding, loses its groundedness, and becomes a free-floating thesis. The possibility of hardening and loss of grip on what was originally "gripped" lies within the concrete work of phenomenology itself. The difficulty of this research consists precisely in making it critically positive against itself.

272

Die Begegnisart des Seins und der Seinsstrukturen im Modus des Phänomens muß den Gegenständen der Phänomenologie allererst abgewonnen werden. Daher fordern der Ausgang der Analyse ebenso wie der Zugang zum Phänomen und der Durch- gang durch die herrschenden Verdeckungen eine eigene metho- dische Sicherung. In derIdee der »originären« und »intuitiven« Erfassung und Explika- tion der Phänomene liegt das Gegenteil der Naivität eines zufälli- gen, »unmittelbaren« und »unbedachten« Schauens.

272

The mode of encounter of Being and the structures of Being in the modality of the phenomenon must first be wrested from the objects of phenomenology. Hence both the starting point of analysis and the approach to the phenomenon, as well as the passage through prevailing concealments, demand a specific methodological securing. The idea of "originary" and "intuitive" grasping and explication of phenomena contains the very opposite of the naiveté of a random, "immediate," and "unreflective" seeing.

273

Auf dem Boden des umgrenzten Vorbegriffes der Phänomeno- logie können nun auch die Termini »phänomenal« und »phäno- menologisch« in ihrer Bedeutung fixiert werden. »Phänomenal« wird genannt, was in der Begegnisart des Phänomens gegeben und explizierbar ist; daher die Rede von phänomenalen Struktu- ren. »Phänomenologisch« heißt all das, was zur Art der Aufwei- sung und Explikation gehört und was die in dieser Forschung geforderte Begrifflichkeit ausmacht.

273

On the basis of the delimited preliminary concept of phenomenology, the terms "phenomenal" and "phenomenological" can now be fixed in their signification. "Phenomenal" designates what is given and explicable in the mode of encounter proper to the phenomenon; hence the talk of phenomenal structures. "Phenomenological" refers to everything that belongs to the manner of demonstration and explication, constituting the conceptual language required by this research.

274

Weil Phänomen im phänomenologischen Verstande immer nur das ist, was Sein ausmacht, Sein aber je Sein von Seiendem ist, bedarf es für das Absehen auf eine Freilegung des Seins zuvor einer rechten Beibringung des Seienden selbst. Dieses muß sich gleichfalls in der ihm genuin zugehörigen Zugangsart zeigen. Und so wird der vulgäre Phänomenbegriff phänomenologisch rele- vant. Die Voraufgabe einer »phänomenologischen« Sicherung des exemplarischen Seienden als Ausgang für die eigentliche Analytik ist immer schon aus dem Ziel dieser vorgezeichnet.

274

Because the phenomenon in the phenomenological sense always only constitutes Being, and Being is in each case the Being of beings, the proper bringing-forth of beings themselves is prerequisite for attending to the disclosure of Being. This being must likewise show itself in the mode of access genuinely proper to it. Thus the vulgar concept of phenomenon becomes phenomenologically relevant. The preliminary task of "phenomenologically" securing the exemplary being as starting point for the genuine analytic is always already prefigured by the aim of this analytic itself.

275

Sachhaltig genommen ist die Phänomenologie die Wissenschaft vom Sein des Seienden – Ontologie. In der gegebenen Erläuterung der Aufgaben der Ontologie entsprang die Notwendigkeit einer Fundamentalontologie, die das ontologisch-ontisch ausgezeich- nete Seiende zum Thema hat, das Dasein, so zwar, daß sie sich vor das Kardinalproblem, die Frage nach dem Sinn von Sein überhaupt, bringt. Aus der Untersuchung selbst wird sich erge- ben: der methodische Sinn der phänomenologischen Deskription ist Auslegung. Der λόγος der Phänomenologie des Daseins hat den Charakter des ἑρμηνεύειν, durch das dem zum Dasein selbst gehörigen Seinsverständnis der eigentliche Sinn von Sein und die Grundstrukturen seines eigenen Seins kundgegeben werden. Phä- nomenologie des Daseins ist Hermeneutik in der ursprünglichen Bedeutung des Wortes, wonach es das Geschäft der Auslegung bezeichnet. Sofern nun aber durch die Aufdeckung des Sinnes des Seins und der Grundstrukturen des Daseins überhaupt der Hori- zont herausgestellt wird für jede weitere ontologische Erfor- schung des nicht daseinsmäßigen Seienden, wird diese Hermeneu- tik zugleich »Hermeneutik« im Sinne der Ausarbeitung der Bedingungen der Möglichkeit jeder ontologischen Untersuchung. Und sofern schließlich das Dasein den ontologischen Vorrang hat vor allem Seienden – als Seiendes in der Möglichkeit der Existenz, erhält die Hermeneu-tik als Auslegung des Seins des Daseins einen spezifischen dritten – den, philosophisch verstanden, primären Sinn einer Analytik der Existenzialität der Existenz. In dieser Hermeneutik ist dann, sofern sie die Geschichtlichkeit des Daseins ontologisch ausarbei- tet als die ontische Bedingung der Möglichkeit der Historie, das verwurzelt, was nur abgeleiteterweise »Hermeneutik« genannt werden kann: die Methodologie der historischen Geisteswissen- schaften.

275

Substantively understood, phenomenology is the science of the Being of beings – ontology. In the given elucidation of ontology's tasks arose the necessity of a fundamental ontology that thematizes the ontologically-ontically distinctive being, Dasein, in such a way that it brings itself before the cardinal problem: the question of the meaning of Being as such. The investigation itself will show: the methodological sense of phenomenological description is interpretation [Auslegung]. The λόγος of the phenomenology of Dasein has the character of ἑρμηνεύειν [hermeneutic interpretation], through which the authentic meaning of Being and the fundamental structures of Dasein's own Being are made known to the understanding of Being belonging to Dasein itself. The phenomenology of Dasein is hermeneutics in the primordial sense of the word, denoting the business of interpretation. Insofar as the disclosure of Being's meaning and Dasein's fundamental structures in general outlines the horizon for all further ontological inquiry into non-Dasein-like beings, this hermeneutics simultaneously becomes "hermeneutics" in the sense of working out the conditions of possibility for every ontological investigation. Finally, insofar as Dasein holds ontological priority over all beings – as the being in the possibility of existence [Existenz] – hermeneutics as interpretation of Dasein's Being attains a specific third, the primary philosophically understood sense as an analytic of the existentiality of existence. In this hermeneutics, when it ontologically works out Dasein's historicity as the ontic condition for the possibility of historiography [Historie], there lies rooted what can only derivatively be called "hermeneutics": the methodology of the historical human sciences.

276

Das Sein als Grundthema der Philosophie ist keine Gattung eines Seienden, und doch betrifft es jedes Seiende. Seine »Univer- salität« ist höher zu suchen. Sein und Seinsstruktur liegen über jedes Seiende und jede mögliche seiende Bestimmtheit eines Sei- enden hinaus. Sein ist das transcendens schlechthin. Die Trans- zendenz des Seins des Daseins ist eine ausgezeichnete, sofern in ihr die Möglichkeit und Notwendigkeit der radikalsten Individu- ation liegt. Jede Erschließung von Sein als des transcendens ist transzendentale Erkenntnis. Phänomenologische Wahrheit (Erschlossenheit von Sein) ist veritas transcendentalis.

276

Being as philosophy's fundamental theme is not a genus of beings, yet it concerns every being. Its "universality" must be sought higher. Being and the structures of Being lie beyond every being and every possible ontic determinacy of a being. Being is the transcendens pure and simple. The transcendence of Dasein's Being is distinctive in that within it lies the possibility and necessity of the most radical individuation. Every disclosure of Being as the transcendens is transcendental cognition. Phenomenological truth (the disclosedness of Being) is veritas transcendentalis.

277

Ontologie und Phänomenologie sind nicht zwei verschiedene Disziplinen neben anderen zur Philosophie gehörigen. Die beiden Titel charakterisieren die Philosophie selbst nach Gegenstand und Behandlungsart. Philosophie ist universale phänomenologische Ontologie, ausgehend von der Hermeneutik des Daseins, die als Analytik der Existenz das Ende des Leitfadens alles philosophi- schen Fragens dort festgemacht hat, woraus es entspringt und wohin es zurückschlägt.

277

Ontology and phenomenology are not two distinct disciplines among others belonging to philosophy. Both terms characterize philosophy itself according to its object and mode of treatment. Philosophy is universal phenomenological ontology, proceeding from the hermeneutics of Dasein, which as the analytic of existence has anchored the end of the guiding thread of all philosophical questioning where it springs forth and to which it recoils.

278

Die folgenden Untersuchungen sind nur möglich geworden auf dem Boden, den E. Husserl gelegt, mit dessen »Logischen Unter- suchungen« die Phänomenologie zum Durchbruch kam. Die Erläuterungen des Vorbegriffes der Phänomenologie zeigen an, daß ihr Wesentliches nicht darin liegt, als philosophische »Rich- tung« wirklich zu sein. Höher als die Wirklichkeit steht die Mög- lichkeit. Das Verständnis der Phänomenologie liegt einzig im Ergreifen ihrer als Möglichkeit.1

278

The following investigations were only made possible on the foundation laid by E. Husserl, through whose Logical Investigations phenomenology achieved its breakthrough. The explications of phenomenology's preliminary concept show that its essence does not consist in being actual as a philosophical "school." Higher than actuality stands possibility. Understanding phenomenology lies solely in grasping it as possibility.1

279

1 Wenn die folgende Untersuchung einige Schritte vorwärts geht in der Erschließung der »Sachen selbst«, so dankt das der Verf. in erster Linie E. Husserl, der den Verf. während seiner Freiburger Lehrjahre durch eindringliche persönliche Leitung und durch freieste Überlassung unveröffentlichter Untersuchungen mit den verschiedensten Gebieten der phänomenologischen Forschung vertraut machte.

279

1 If the following investigation takes some steps forward in disclosing the "matters themselves" [Sachen selbst], the author thanks E. Husserl above all, who during the author's Freiburg years acquainted him with diverse fields of phenomenological research through intensive personal guidance and the most generous provision of unpublished investigations.

280

Mit Rücksicht auf das Ungefüge und »Unschöne« des Aus- drucks innerhalb der folgenden Analysen darf die Bemerkung angefügt wer-den: ein anderes ist es, über Seiendes erzählend zu berichten, ein anderes, Seiendes in seinem Sein zu fassen. Für die letztgenannte Aufgabe fehlen nicht nur meist die Worte, sondern vor allem die Grammatik. Wenn ein Hinweis auf frühere und in ihrem Niveau unvergleichliche seinsanalytische Forschungen erlaubt ist, dann vergleiche man ontologische Abschnitte in Platons »Parme- nides« oder das vierte Kapitel des siebenten Buches der »Meta- physik« des Aristoteles mit einem erzählenden Abschnitt aus Thukydides, und man wird das Unerhörte der Formulierungen sehen, die den Griechen von ihren Philosophen zugemutet wur- den. Und wo die Kräfte wesentlich geringer und überdies das zu erschließende Seinsgebiet ontologisch weit schwieriger ist als das den Griechen vorgegebene, wird sich die Umständlichkeit der Begriffsbildung und die Härte des Ausdrucks steigern.

280

Regarding the unwieldiness and "unaesthetic" quality of expression within the following analyses, this remark may be appended: it is one matter to narratively report about beings, and another to apprehend beings in their Being. For the latter task, words are not merely often lacking, but above all the grammar. If a reference to earlier and incomparably profound ontological investigations is permissible, one may compare the ontological sections in Plato's Parmenides or the fourth chapter of Aristotle's Metaphysics Book VII with a narrative passage from Thucydides to discern the extraordinary formulations that Greek philosophers demanded of their language. And where the capacities are essentially more limited, and moreover the ontological domain to be disclosed is far more difficult than that given to the Greeks, the laboriousness of conceptual formation and the harshness of expression will intensify.

281

§ 8. Der Aufriß der Abhandlung

281

§ 8. The Outline of the Treatise

282

Die Frage nach dem Sinn des Seins ist die universalste und leerste; in ihr liegt aber zugleich die Möglichkeit ihrer eigenen schärfsten Vereinzelung auf das jeweilige Dasein. Die Gewinnung des Grundbegriffes »Sein« und die Vorzeichnung der von ihm geforderten ontologischen Begrifflichkeit und ihrer notwendigen Abwandlungen bedürfen eines konkreten Leitfadens. Der Univer- salität des Begriffes von Sein widerstreitet nicht die »Spezialität« der Untersuchung – d. h. das Vordringen zu ihm auf dem Wege einer speziellen Interpretation eines bestimmten Seienden, des Daseins, darin der Horizont für Verständnis und mögliche Ausle- gung von Sein gewonnen werden soll. Dieses Seiende selbst aber ist in sich »geschichtlich«, so daß die eigenste ontologische Durchleuchtung dieses Seienden notwendig zu einer »histori- schen« Interpretation wird.

282

The question concerning the meaning of Being is the most universal and emptiest; yet within it lies the possibility of its own most acute individuation toward the respective Dasein. The acquisition of the fundamental concept "Being" and the prefiguration of the ontological conceptualities it demands, along with their necessary modifications, require a concrete guiding thread. The universality of the concept of Being does not contradict the "specialized" nature of the investigation – that is, the approach to it through a specific interpretation of a particular being, Dasein, wherein the horizon for understanding and possible interpretation of Being is to be won. This being itself is "historical" in its very constitution, so that the most primordial ontological illumination of this being necessarily becomes a "historical" interpretation.

283

Die Ausarbeitung der Seinsfrage gabelt sich so in zwei Aufga- ben; ihnen entspricht die Gliederung der Abhandlung in zwei Teile:

283

The elaboration of the question of Being thus bifurcates into two tasks; to these corresponds the division of the treatise into two parts:

284

Erster Teil: Die Interpretation des Daseins auf die Zeitlichkeit und die Explikation der Zeit als des transzendentalen Horizontes der Frage nach dem Sein.

284

First Part: The interpretation of Dasein in terms of temporality and the explication of time as the transcendental horizon for the question of Being.

285

Zweiter Teil: Grundzüge einer phänomenologischen Destruk- tion der Geschichte der Ontologie am Leitfaden der Problematik der Temporalität.

285

Second Part: Basic features of a phenomenological destructuring of the history of ontology guided by the problematic of temporality.

286

Der erste Teil zerfällt in drei Abschnitte:

286

The first part divides into three sections:

287

1. Die vorbereitende Fundamentalanalyse des Daseins.

287

1. The preparatory fundamental analysis of Dasein.

288

2. Dasein und Zeitlichkeit.

288

2. Dasein and temporality.

289

3. Zeit und Sein.

289

3. Time and Being.

290

Der zweite Teil gliedert sich ebenso dreifach:

290

The second part is likewise tripartite:

291

1. Kants Lehre vom Schematismus und der Zeit als Vorstufe einer Problematik der Temporalitat.

291

1. Kant's doctrine of schematism and time as a preliminary stage in the problematic of temporality.

292

2. Das ontologische Fundament des »cogito sum Descartes'« und die Übernahme der mittelalterlichen Ontologie in die Problematik der »res cogitans«.

292

2. The ontological foundation of Descartes' cogito sum and the appropriation of medieval ontology into the problematic of the res cogitans.

293

3. Die Abhandlung des Aristoteles über die Zeit als Diskrimen der phänomenalen Basis und der Grenzen der antiken Ontologie.

293

3. Aristotle's treatise on time as the discriminant for the phenomenal basis and limits of ancient ontology.

294

Die Interpretation des Daseins auf die Zeitlichkeit und die Explikation der Zeit als des transzendentalen Horizontes der Frage nach dem Sein

294

The Interpretation of Dasein in Terms of Temporality and the Explication of Time as the Transcendental Horizon for the Question of Being

295

Die vorbereitende Fundamentalanalyse des Daseins

295

The Preparatory Fundamental Analysis of Dasein

296

Das primär Befragte in der Frage nach dem Sinn des Seins ist das Seiende vom Charakter des Daseins. Die vorbereitende exi- stenziale Analytik des Daseins bedarf selbst ihrer Eigenart gemäß einer vorzeichnenden Exposition und Abgrenzung gegen schein- bar mit ihr gleichlaufende Untersuchungen (1. Kapitel). Unter Festhaltung des fixierten Ansatzes der Untersuchung ist am Dasein eine Fundamentalstruktur freizulegen: das In-der-Welt- sein (2. Kapitel). Dieses »Apriori« der Daseinsauslegung ist keine zusammengestückte Bestimmtheit, sondern eine ursprünglich und ständig ganze Struktur. Sie gewährt aber verschiedene Hinblicke auf die sie konstituierenden Momente. Bei einem ständigen Im- Blick-behalten des je vorgängigen Ganzen dieser Struktur sind diese Momente phänomenal abzuheben. Und so werden Gegen- stand der Analyse: die Welt in ihrer Weltlichkeit (3. Kapitel), das In-der-Welt-sein als Mit- und Selbstsein (4. Kapitel), das In-Sein als solches (5. Kapitel). Auf dem Boden der Analyse dieser Fun- damentalstruktur wird eine vorläufige Anzeige des Seins des Daseins möglich. Sein existenzialer Sinn ist die Sorge (6. Kapitel).

296

The primary entity interrogated in the question of Being's meaning is the being of Dasein's character. The preparatory existential analytic of Dasein itself requires, in keeping with its distinctive nature, a preliminary exposition and delimitation against seemingly parallel investigations (Chapter 1). By maintaining the fixed starting point of the inquiry, a fundamental structure must be disclosed in Dasein: Being-in-the-world (Chapter 2). This "a priori" of Dasein's interpretation is not a pieced-together determinacy but an originally and constantly whole structure. It nevertheless permits various perspectives on its constituent moments. While keeping the prior totality of this structure steadily in view, these moments must be phenomenally distinguished. Thus the analysis will focus on: the world in its worldliness (Chapter 3), Being-in-the-world as Being-with and Being-one's-Self (Chapter 4), Being-in as such (Chapter 5). On the basis of analyzing this fundamental structure, a provisional indication of Dasein's Being becomes possible. Its existential meaning is care (Chapter 6).

297

Die Exposition der Aufgabe einer vorbereitenden Analyse des Daseins

297

The Exposition of the Task of a Preparatory Analysis of Dasein

298

§ 9. Das Thema der Analytik des Daseins

298

§ 9. The Theme of the Analytic of Dasein

299

Das Seiende, dessen Analyse zur Aufgabe steht, sind wir je selbst. Das Sein dieses Seienden ist je meines. Im Sein dieses Seienden verhält sich dieses selbst zu seinem Sein. Als Seiendes dieses Seins ist esseinem eigenen Sein überantwortet. Das Sein ist es, darum es diesem Seienden je selbst geht. Aus dieser Charakteristik des Daseins ergibt sich ein Doppeltes:

299

The being whose analysis is our task is each time ourselves. The Being of this being is each time mine. In the Being of this being, this being comports itself towards its Being. As the being of this Being, it is entrusted to its own Being. Being is that about which this being is each time concerned. From this characterization of Dasein, a twofold emerges:

300

1. Das »Wesen« dieses Seienden liegt in seinem Zu-sein. Das Was-sein (essentia) dieses Seienden muß, sofern überhaupt davon gesprochen werden kann, aus seinem Sein (existentia) begriffen werden. Dabei ist es gerade die ontologische Aufgabe zu zeigen, dafß, wenn wir für das Sein dieses Seienden die Bezeichnung Exi- stenz wählen, dieser Titel nicht die ontologische Bedeutung des überlieferten Terminus existentia hat und haben kann; existentia besagt ontologisch soviel wie Vorhandensein, eine Seinsart, die dem Seienden vom Charakter des Daseins wesensmäßig nicht zukommt. Eine Verwirrung wird dadurch vermieden, daß wir für den Titel existentia immer den interpretierenden Ausdruck Vorhandenheit gebrauchen und Existenz als Seinsbestimmung allein dem Dasein zuweisen.

300

1. The "essence" of this being lies in its to-be. The what-being (essentia) of this being must - insofar as we can speak of it at all - be understood from its Being (existentia). Here lies precisely the ontological task of showing that when we choose the designation "existence" for the Being of this being, this term does not and cannot have the ontological meaning of the traditional term existentia; ontologically, existentia means presence-at-hand, a mode of Being that essentially does not belong to beings of Dasein's character. We avoid confusion by consistently using the interpretive expression "presence-at-hand" for the term existentia, reserving "existence" as a Being-determination solely for Dasein.

301

Das »Wesen« des Daseins liegt in seiner Existenz. Die an die- sem Seienden herausstellbaren Charaktere sind daher nicht vor- handene Eigenschaften eines so und so »aussehenden« vor- handenen Seienden, sondern je ihm mögliche Weisen zu sein und nur das. Alles Sosein dieses Seienden ist primär Sein. Daher drückt der Titel »Dasein«, mit dem wir dieses Seiende bezeich- nen, nicht sein Was aus, wie Tisch, Haus, Baum, sondern das Sein.

301

The "essence" of Dasein lies in its existence. The characteristics that can be exhibited in this being are therefore not present-at-hand properties of a present-at-hand being that "looks" such and such, but rather each time possible ways for it to be, and nothing more. All being-such of this being is primordially Being. Thus the title "Dasein," with which we designate this being, does not express its what (like table, house, tree), but rather Being.

302

2. Das Sein, darum es diesem Seienden in seinem Sein geht, ist je meines. Dasein ist daher nie ontologisch zu fassen als Fall und Exemplar einer Gattung von Seiendem als Vorhandenem. Diesem Seienden ist sein Sein »gleichgültig«, genau besehen, es »ist« so, daß ihm sein Sein weder gleichgültig noch ungleichgültig sein kann. Das Ansprechen von Dasein muß gemäß dem Charakter der Jemeinigkeit dieses Seienden stets das Personalpronomen mitsagen: »ich bin«, »du bist«.

302

2. The Being about which this being is concerned in its Being is each time mine. Dasein is therefore never to be understood ontologically as a case or specimen of a genus of beings as present-at-hand. To this being, its Being is "indifferent" - more precisely, it "is" in such a way that its Being can be neither indifferent nor non-indifferent to it. The addressing of Dasein must, in accordance with the mineness of this being, always include the personal pronoun: "I am," "you are."

303

Und Dasein ist meines wiederum je in dieser oder jener Weise zu sein. Es hat sich schon immer irgendwie entschieden, in wel- cher Weise Dasein je meines ist. Das Seiende, dem es in seinem Sein um dieses selbst geht, verhält sich zu seinem Sein als seiner eigensten Möglichkeit. Dasein ist je seine Möglichkeit und es »hat« sie nicht nur noch eigenschaftlich als ein Vorhandenes. Und weil Dasein wesenhaft je seine Möglichkeit ist, kann dieses Seiende in seinem Sein sich selbst »wählen«, gewinnen, es kann sich verlieren, bzw. nie und nur »scheinbar« gewinnen. Verloren haben kann es sich nur und noch nicht sich gewonnen haben kann es nur, sofern es seinem Wesen nach mögliches eigentliches, das heißt sich zueigen ist. Die beiden Seinsmodi der Ei-gentlichkeit und Uneigentlichkeit diese Ausdrücke sind im strengen Wortsinne terminologisch gewählt gründen darin, daß Dasein überhaupt durch Jemeinigkeit bestimmt ist. Die Uneigent- lichkeit des Daseins bedeutet aber nicht etwa ein »weniger« Sein oder einen »niedrigeren« Seinsgrad. Die Uneigentlichkeit kann vielmehr das Dasein nach seiner vollsten Konkretion bestimmen in seiner Geschäftigkeit, Angeregtheit, Interessiertheit, Genußfä- higkeit.

303

And Dasein is mine each time to be in this or that way. It has always already decided in some manner how Dasein is each time mine. The being that is concerned about its very Being in its Being comports itself towards its Being as its ownmost possibility. Dasein is each time its possibility, and it "has" this possibility not merely as a property present-at-hand. Because Dasein is essentially its possibility, this being can in its Being "choose" itself, win itself; it can lose itself, or never and only "seemingly" win itself. It can have lost itself only and not yet won itself only insofar as it is by its essence possible authentic Being - that is, owned by itself. The two modes of Being of authenticity and inauthenticity (these expressions are terminologically chosen in their strict literal sense) are grounded in the fact that Dasein is in general determined by mineness. The inauthenticity of Dasein does not signify any "less" Being or "lower" degree of Being. Rather, inauthenticity can determine Dasein in its fullest concretion - in its busyness, excitement, interest, capacity for enjoyment.

304

Die beiden skizzierten Charaktere des Daseins: einmal der Vor- rang der existentia vor der essentia und dann die Jemeinigkeit zeigen schon an, daß eine Analytik dieses Seienden vor einen eigenartigen phänomenalen Bezirk gestellt wird. Dieses Seiende hat nicht und nie die Seinsart des innerhalb der Welt nur Vor- handenen. Daher ist es auch nicht in der Weise des Vorfindens. von Vorhandenem thematisch vorzugeben. Die rechte Vorgabe seiner ist so wenig selbstverständlich, daß deren Bestimmung selbst ein wesentliches Stück der ontologischen Analytik dieses Seienden ausmacht. Mit dem sicheren Vollzug der rechten Vor- gabe dieses Seienden steht und fällt die Möglichkeit, das Sein dieses Seienden überhaupt zum Verständnis zu bringen. Mag die Analyse noch so vorläufig sein, sie fordert immer schon die Siche- rung des rechten Ansatzes.

304

The two outlined characteristics of Dasein - the priority of existentia over essentia and mineness - already indicate that the analytic of this being confronts a peculiar phenomenal domain. This being does not and never has the Being of what is merely present-at-hand within the world. Therefore, it cannot be thematically given in the manner of encountering present-at-hand beings. The proper givenness of it is so far from self-evident that determining this givenness itself constitutes an essential part of the ontological analytic of this being. The possibility of understanding the Being of this being at all stands or falls with the secure execution of its proper givenness. However provisional the analysis may be, it always already demands securing the proper point of departure.

305

Das Dasein bestimmt sich als Seiendes je aus einer Möglichkeit, die es ist und in seinem Sein irgendwie versteht. Das ist der for- male Sinn der Existenzverfassung des Daseins. Darin liegt aber für die ontologische Interpretation dieses Seienden die Anwei- sung, die Problematik seines Seins aus der Existenzialität seiner Existenz zu entwickeln. Das kann jedoch nicht heißen, das Dasein aus einer konkreten möglichen Idee von Existenz kon- struieren. Das Dasein soll im Ausgang der Analyse gerade nicht in der Differenz eines bestimmten Existierens interpretiert, son- dern in seinem indifferenten Zunächst und Zumeist aufgedeckt werden. Diese Indifferenz der Alltäglichkeit des Daseins ist nicht nichts, sondern ein positiver phänomenaler Charakter dieses Seienden. Aus dieser Seinsart heraus und in sie zurück ist alles. Existieren, wie es ist. Wir nennen diese alltägliche Indifferenz des Daseins Durchschnittlichkeit.

305

Dasein determines itself as a being each time from a possibility that it is and somehow understands in its Being. This is the formal meaning of Dasein's existential constitution. For the ontological interpretation of this being, this contains the directive to develop the problematic of its Being from the existentiality of its existence. Yet this cannot mean constructing Dasein from some concrete possible idea of existence. Rather, the analysis must disclose Dasein precisely in the indifference of its average everydayness, not in the difference of some specific existing. This indifference of Dasein's everydayness is not nothing, but a positive phenomenal character of this being. All existing, as it is, proceeds from and returns to this mode of Being. We name this everyday indifference of Dasein averageness.

306

Und weil nun die durchschnittliche Alltäglichkeit das ontische Zunächst dieses Seienden ausmacht, wurde sie und wird sie im- mer wieder in der Explikation des Daseins übersprungen. Das ontisch Nächste und Bekannte ist das ontologisch Fernste, Uner- kannte und in seiner ontologischen Bedeutung ständig Uber- sehene. Wenn Augustinus fragt: Quid autem propinquius meipso mihi? und antworten muß: ego certelaboro hic et laboro in meipso: factus sum mihi terra difficultatis et sudoris nimii1, dann gilt das nicht nur von der ontischen und vorontologischen Undurchsichtigkeit des Daseins, sondern in einem noch erhöhten Maße von der ontologischen Aufgabe, die- ses Seiende in seiner phänomenal nächsten Seinsart nicht nur nicht zu verfehlen, sondern in positiver Charakteristik zugänglich zu machen.

306

For because average everydayness constitutes the ontically immediate state of this being, it has been and will always be leapt-over in the explication of Dasein. The ontically nearest and most familiar is ontologically the farthest, unrecognized, and constantly overlooked in its ontological significance. When Augustine asks: Quid autem propinquius meipso mihi? and must answer: ego certe laboro hic et laboro in meipso: factus sum mihi terra difficultatis et sudoris nimii1, this applies not only to the ontic and pre-ontological opacity of Dasein, but even more so to the ontological task of not merely avoiding missing this being in its phenomenally nearest mode of being, but rather making it accessible through positive characterization.

307

Die durchschnittliche Alltäglichkeit des Daseins darf aber nicht als ein bloßer »Aspekt« genommen werden. Auch in ihr und selbst im Modus der Uneigentlichkeit liegt a priori die Struktur der Existenzialität. Auch in ihr geht es dem Dasein in bestimmter Weise um sein Sein, zu dem es sich im Modus der durchschnitt- lichen Alltäglichkeit verhält und sei es auch nur im Modus der Flucht davor und des Vergessens seiner.

307

Yet average everydayness must not be taken as a mere "aspect." Even within it and indeed in the mode of inauthenticity, the structure of existentiality lies a priori. Here too Dasein is concerned with its being in a definite way, relating to it in the mode of average everydayness – even if only through fleeing from it and forgetting itself.

308

Die Explikation des Daseins in seiner durchschnittlichen All- täglichkeit gibt aber nicht etwa nur durchschnittliche Strukturen im Sinne einer verschwimmenden Unbestimmtheit. Was ontisch in der Weise der Durchschnittlichkeit ist, kann ontologisch sehr wohl in prägnanten Strukturen gefaßt werden, die sich strukturell von ontologischen Bestimmungen etwa eines eigentlichen Seins des Daseins nicht unterscheiden.

308

However, the explication of Dasein in its average everydayness does not merely yield average structures in the sense of a blurred indeterminacy. What is ontically present in the manner of averageness can ontologically be grasped in precise structures that structurally differ in no way from ontological determinations of Dasein's authentic being.

309

1 Confessiones, Hb. 10, cap. 16.

309

1 Confessiones, Book 10, chapter 16. ["What is closer to me than myself? Yet here I labor and labor within myself: I have become to myself a land of difficulty and excessive sweat."]

310

Alle Explikate, die der Analytik des Daseins entspringen, sind gewonnen im Hinblick auf seine Existenzstruktur. Weil sie sich aus der Existenzialität bestimmen, nennen wir die Seinscharak- tere des Daseins Extstenzialien. Sie sind scharf zu trennen von den Seinsbestimmungen des nicht daseinsmäßigen Seienden, die wir Kategorien nennen. Dabei wird dieser Ausdruck in seiner primären ontologischen Bedeutung aufgenommen und festgehal- ten. Die antike Ontologie hat zum exemplarischen Boden ihrer Seinsauslegung das innerhalb der Welt begegnende Seiende. Als Zugangsart zu ihm gilt das νοεῖν bzw. der λόγος. Darin begegnet das Seiende. Das Sein dieses Seienden muß aber in einem ausge- zeichneten λέγειν (sehen lassen) faßbar werden so daß dieses Sein im vorhinein als das, was es ist und in jedem Seienden schon ist, verständlich wird. Das je schon vorgängige Ansprechen des Seins im Besprechen (λόγος) des Seienden ist das κατηγορείσθαι. Das bedeutet zunächst: öffentlich anklagen, einem vor allen etwas auf den Kopf zusagen. Ontologisch verwendet besagt der Terminus: dem Seienden gleichsam auf den Kopf zusagen, was es je schon als Seiendes ist, d. h. es in seinem Sein für alle sehen lassenDas in solchem Sehen Gesichtete und Sichtbare sind die κατηγορίαι. Sie umfassen die apriorischen Bestimmungen des im λόγος in verschiedener Weise an- und besprechbaren Seienden. Existenzialien und Kategorien sind die beiden Grundmöglichkei- ten von Seinscharakteren. Das ihnen entsprechende Seiende for- dert eine je verschiedene Weise des primären Befragens: Seiendes ist ein Wer (Existenz) oder ein Was (Vorhandenheit im weitesten Sinne). Über den Zusammenhang der beiden Modi von Seinscha- rakteren kann erst aus dem geklärten Horizont der Seinsfrage gehandelt werden.

310

All explications arising from the analytic of Dasein are obtained with regard to its existential structure. Since they are determined by existentiality, we name Dasein's being-characteristics existentials. These must be sharply distinguished from the being-determinations of non-Dasein-like beings, which we call categories. Here this term is taken up and maintained in its primary ontological meaning. Ancient ontology made the beings encountered within the world the exemplary basis for its interpretation of being. The mode of access to them was νοεῖν (apprehending) or λόγος (discourse). In this, beings are encountered. Yet the being of these beings must be graspable through a distinctive λέγειν (letting-be-seen) so that this being becomes intelligible beforehand as what it already is in every being. The always prior addressing of being in discussing (λόγος) beings is κατηγορείσθαι. This originally means: public accusation, confronting someone with something before all. Used ontologically, the term signifies: confronting beings with what they already are as beings – letting them be seen in their being for all. What is sighted and made visible in such seeing are the κατηγορίαι (categories). They encompass the a priori determinations of beings addressable through λόγος in various ways. Existentials and categories are the two fundamental possibilities of being-characteristics. The corresponding beings demand distinct primary modes of questioning: a being is either a Who (existence) or a What (presence-at-hand in the broadest sense). The connection between these two modes of being-characteristics can only be treated from the clarified horizon of the question of being.

311

In der Einleitung wurde schon angedeutet, daß in der existenzi- alen Analytik des Daseins eine Aufgabe mitgefördert wird, deren Dringlichkeit kaum geringer ist als die der Seinsfrage selbst: Die Freilegung des Apriori, das sichtbar sein muß, soll die Frage, was der Mensch sei, philosophisch erörtert werden können. Die existenziale Analytik des Daseins liegt vor jeder Psychologie, Anthropologie und erst recht Biologie. In der Abgrenzung gegen diese möglichen Untersuchungen des Daseins kann das Thema der Analytik noch eine schärfere Umgrenzung erhalten. Ihre Notwendigkeit läßt sich damit zugleich noch eindringlicher beweisen.

311

In the introduction, it was already indicated that the existential analytic of Dasein concurrently advances a task whose urgency rivals that of the question of being itself: The unveiling of the a priori that must become visible if the philosophical inquiry into what man is shall be possible. The existential analytic of Dasein precedes all psychology, anthropology, and certainly biology. Through delimitation against these possible investigations of Dasein, the theme of the analytic can receive sharper definition. Its necessity can thereby be demonstrated more compellingly.

312

§ 10. Die Abgrenzung der Daseinsanalytik gegen Anthropologie, Psychologie und Biologie

312

§10. The Delimitation of the Analytic of Dasein Against Anthropology, Psychology, and Biology

313

Nach einer ersten positiven Vorzeichnung des Themas einer Untersuchung bleibt ihre prohibitive Charakteristik immer von Belang, obzwar Erörterungen darüber, was nicht geschehen soll, leicht unfruchtbar werden. Gezeigt werden soll, daß die bisheri- gen auf das Dasein zielenden Fragestellungen und Untersuchun- gen, unbeschadet ihrer sachlichen Ergiebigkeit, das eigentliche, philosophische Problem verfehlen, daß sie mithin, solange sie bei dieser Verfehlung beharren, nicht beanspruchen dürfen, das überhaupt leisten zu können, was sie im Grunde anstreben. Die Abgrenzungen der existenzialen Analytik gegen Anthropologie, Psychologie und Biologie beziehen sich nur auf die grundsätzlich ontologische Frage. »Wissenschaftstheoretisch« sind sie notwen- dig unzureichend schon allein deshalb, weil die Wissenschafts- struktur der genannten Disziplinen nicht etwa die »Wissen- schaftlichkeit« der an ihrer Förderung Arbeitenden - heute durch und durch fragwürdig ist und neuer Anstöße bedarf, die aus der ontologischen Problematik entspringen müssen.

313

After an initial positive delineation of an investigation's theme, its prohibitive characterization remains significant, though discussions about what should not be done easily become unfruitful. What shall be shown is that previous inquiries into Dasein, despite their material fecundity, miss the genuine philosophical problem, and therefore – as long as they persist in this oversight – cannot claim to achieve what they fundamentally aspire to. The delimitations of existential analytic against anthropology, psychology, and biology refer solely to the fundamentally ontological question. "Theory-of-science" considerations necessarily remain inadequate, if only because the scientific structure of these disciplines – whose "scientificity" is thoroughly questionable today and requires new impulses arising from ontological problematics – remains unexamined.

314

In historischer Orientierung kann die Absicht der existenzialen Analytik also verdeutlicht werden: Descartes, dem man die Entdek-kung des cogito sum als Ausgangsbasis des neuzeitlichen philoso- phischen Fragens zuschreibt, untersuchte das cogitare des ego in gewissen Grenzen. Dagegen läßt er das sum völlig unerörtert, wenngleich es ebenso ursprünglich angesetzt wird wie das cogito. Die Analytik stellt die ontologische Frage nach dem Sein des sum. Ist dieses bestimmt, dann wird die Seinsart der cogitationes erst faßbar.

314

Through historical orientation, the intention of the existential analytic can be clarified: Descartes, to whom one ascribes the discovery of the cogito sum as the foundational starting point of modern philosophical inquiry, investigated the cogitare of the ego within certain limits. Yet he leaves the sum entirely unexamined, even though it is posited as equally primordial as the cogito. The analytic raises the ontological question concerning the Being of the sum. Only once this is determined can the Being-character of the cogitationes become intelligible.

315

Allerdings ist diese historische Exemplifizierung der Absicht der Analytik zugleich irreführend. Eine ihrer ersten Aufgaben wird es sein zu erweisen, daß der Ansatz eines zunächst gegebenen Ich und Subjekts den phänomenalen Bestand des Daseins von Grund aus verfehlt. Jede Idee von »Subjekt« macht noch – falls sie nicht durch eine vorgängige ontologische Grundbestimmung geläutert ist – den Ansatz des subjectum (ὑποκείμενον) ontologisch mit, so lebhaft man sich auch ontisch gegen die »Seelensubstanz« oder »die Verdinglichung des Bewußtseins« zur Wehr setzen mag.

315

However, this historical exemplification of the analytic’s intention is simultaneously misleading. One of its primary tasks will be to demonstrate that the presupposition of a primordially given I or subject fundamentally misses the phenomenal constitution of Dasein. Every notion of a "subject" still carries along—unless purified by a prior ontological determination—the ontological assumption of the subjectum (ὑποκείμενον), however vigorously one may ontically resist "soul-substance" or the "reification of consciousness."

316

Dinglichkeit selbst bedarf erst einer Ausweisung ihrer ontologi- schen Herkunft, damit gefragt werden kann, was positiv denn nun unter dem nichtverdinglichten Sein des Subjekts, der Seele, des Bewußtseins, des Geistes, der Person zu verstehen sei. Diese Titel nennen alle bestimmte, »ausformbare« Phänomenbezirke, ihre Verwendung geht aber immer zusammen mit einer merk- würdigen Bedürfnislosigkeit, nach dem Sein des so bezeichneten Seienden zu fragen. Es ist daher keine Eigenwilligkeit in der Ter- minologie, wenn wir diese Titel ebenso wie die Ausdrücke »Leben« und »Mensch« zur Bezeichnung des Seienden, das wir selbst sind, vermeiden.

316

Thinghood itself first requires a demonstration of its ontological provenance, so that we may then inquire what is positively to be understood by the non-reified Being of the subject, soul, consciousness, spirit, or person. These titles all designate specific, "formable" phenomenal domains, yet their employment is consistently accompanied by a remarkable indifference toward questioning the Being of the entity thus named. It is therefore not terminological caprice when we avoid these titles as well as the expressions "life" and "human being" to designate the entity that we ourselves are.

317

Andrerseits liegt aber in der rechtverstandenen Tendenz aller wissenschaftlichen ernsthaften »Lebensphilosophie« – das Wort sagt so viel wie die Botanik der Pflanzen – unausdrücklich die Tendenz auf ein Verständnis des Seins des Daseins. Auffallend bleibt, und das ist ihr grundsätzlicher Mangel, daß »Leben« selbst nicht als eine Seinsart ontologisch zum Problem wird.

317

On the other hand, the properly understood tendency of all rigorous scientific "philosophy of life"—the word says as much as "botany of plants"—implicitly harbors an inclination toward understanding the Being of Dasein. What remains striking, and constitutes its fundamental deficiency, is that "life" itself does not become ontologically problematic as a mode of Being.

318

W. Diltheys Forschungen werden durch die ständige Frage nach dem »Leben« in Atem gehalten. Die »Erlebnisse« dieses »Lebens« sucht er nach ihrem Struktur- und Entwicklungszu- sammenhang aus dem Ganzen dieses Lebens selbst her zu verste- hen. Das philosophisch Relevante seiner »geisteswissenschaft- lichen Psychologie« ist nicht darin zu suchen, daß sie sich nicht mehr an psychischen Elementen und Atomen orientieren und das Seelenleben nicht mehr zusammenstücken will, vielmehr auf das »Ganze des Lebens« und die »Gestalten« zielt – sondern daß er bei all dem vor allem unterwegs war zur Frage nach dem »Leben«. Freilich zeigen sich hier auch am stärkstendie Grenzen seiner Problematik und der Begrifflichkeit, in der sie sich zum Wort bringen mußte. Diese Grenzen teilen aber mit Dilthey und Bergson alle von ihnen bestimmten Richtungen des Personalismus und alle Tendenzen auf eine philosophische Anthropologie. Auch die grundsätzlich radikalere und durchsichtigere phänomenologische Interpretation der Personalität kommt nicht in die Dimension der Frage nach dem Sein des Daseins. Bei allen Unterschieden des Fragens, der Durchführung und der weltanschaulichen Orientierung stimmen die Interpretationen der Personalität bei Husserl1 und Scheler im Negativen überein. Sie stellen die Frage nach dem »Personsein« selbst nicht mehr. Schelers Interpretation wählen wir als Beispiel, nicht nur weil sie literarisch zugänglich ist2, sondern weil Scheler das Personsein ausdrücklich als solches betont und zu bestimmen sucht auf dem Wege einer Abgrenzung des spezifischen Seins der Akte gegenüber allem »Psychischen«. Person darf nach Scheler niemals als ein Ding oder eine Substanz gedacht werden, sie ist vielmehr die unmittelbar miterlebte Einheit des Er-lebens, nicht ein nur gedachtes Ding hinter und außer dem unmittelbar Erlebten.«3

318

Wilhelm Dilthey’s investigations are sustained by the persistent questioning of "life." He seeks to understand the "experiences" of this "life" in their structural and developmental coherence from the totality of life itself. The philosophical significance of his "human-scientific psychology" lies not in its rejection of psychological elements and atoms or its aim to avoid fragmenting psychic life in favor of the "totality of life" and its "configurations"—but rather in his being primarily underway toward the question of "life." Yet here too the limits of his problematic and the conceptual language forced upon it become most apparent. These limits are shared not only by Dilthey and Bergson but also by all personalist movements influenced by them and all tendencies toward a philosophical anthropology. Even the more radically principled and transparent phenomenological interpretation of personhood fails to reach the dimension of questioning the Being of Dasein. Despite differences in inquiry, execution, and worldview orientation, Husserl’s1 and Scheler’s interpretations of personhood concur in their negative aspects: they cease to raise the question of "being-a-person" itself. We select Scheler’s interpretation as exemplary not only because it is literarily accessible2, but because Scheler explicitly emphasizes personhood as such and seeks to determine it by distinguishing the specific Being of acts from all that is "psychic." According to Scheler, the person must never be thought of as a thing or a substance, but rather as "the immediately co-experienced unity of experiencing—not a merely thought thing behind and outside the immediately experienced."3

319

Person ist kein dingliches substanzielles Sein. Ferner kann das Sein der Person nicht darin aufgehen, ein Subjekt von Vernunftakten einer gewissen Gesetzlichkeit zu sein.

319

The person is not a thing-like substantial Being. Furthermore, the Being of the person cannot be reduced to being a subject of rational acts governed by a certain lawfulness.

320

1 E. Hussels Untersuchungen über die »Personalität« sind bisher nicht veröffentlicht. Die grundsätzliche Orientierung der Problematik zeigt sich schon in der Abhandlung »Philosophie als strenge Wissenschaft«, Logos I (1910) S. 319. Die Untersuchung ist weitgehend gefördert in dem zweiten Teil der »Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie« (Husserliana IV), deren erster Teil (vgl. dieses Jahrbuch Bd. 1 [1913] die Problematik des »reinen Bewußtseins« darstellt als des Bodens der Erforschung der Konstitution jeglicher Realität. Der zweite Teil bringt die ausführenden Konstitutionsanalysen und behandelt in drei Abschnitten: 1. Die Konstitution der materiellen Natur. 2. Die Konstitution der animalischen Natur. 3. Die Konstitution der geistigen Welt (die personalistische Einstellung im Gegensatz zur naturalistischen). Husserl beginnt seine Darlegungen mit den Worten: »Dilthey faßte zwar die zielgebenden Probleme, die Richtungen der zu leistenden Arbeit, aber zu den entscheidenden Problemformulierungen und methodisch richtigen Lösungen drang er noch nicht durch.« Seit dieser ersten Ausarbeitung ist Husserl den Problemen noch eindringlicher nachgegangen und hat in seinen Freiburger Vorlesungen davon wesentliche Stücke mitgeteilt.

320

1 E. Husserl’s investigations on "personhood" remain unpublished. The fundamental orientation of the problematic is already evident in his treatise "Philosophy as Rigorous Science," Logos I (1910), p. 319. The inquiry was significantly advanced in the second part of Ideas Pertaining to a Pure Phenomenology and Phenomenological Philosophy (Husserliana IV), whose first part (cf. this Jahrbuch Vol. 1 [1913]) elaborates the problematic of "pure consciousness" as the ground for investigating the constitution of all reality. The second part provides detailed constitutional analyses in three sections: 1. The Constitution of Material Nature. 2. The Constitution of Animal Nature. 3. The Constitution of the Spiritual World (the personalistic attitude in contrast to the naturalistic). Husserl introduces his exposition with the words: "Dilthey grasped the guiding problems and directions of the work to be done, but he did not yet penetrate to the decisive problem formulations and methodologically correct solutions." Since this initial formulation, Husserl pursued these problems with greater intensity and communicated essential portions in his Freiburg lectures.

321

2 Vgl. dieses Jahrbuch Bd. 1,2 (1913) und II (1916), vgl. bes. S. 242 ff.

321

2 Cf. this Jahrbuch Vol. 1,2 (1913) and II (1916), esp. p. 242 ff.

322

3 a. a. O. II, S. 243.

322

3 Op. cit., II, p. 243.

323

4 Vgl. Logos 1, a. a. O.

323

4 Cf. Logos 1, op. cit.

324

Die Person ist kein Ding, keine Substanz, kein Gegenstand. Damit ist dasselbe betont, was Husserl4 andeutet, wenn er für die Ein-heit der Person eine wesentlich andere Konstitution fordert als für die der Naturdinge. Was Scheler von der Person sagt, formu- liert er auch für die Akte: Niemals aber ist ein Akt auch ein Gegenstand; denn es gehört zum Wesen des Seins von Akten nur im Vollzug selbst erlebt und in Reflexion gegeben zu sein.1 Akte sind etwas Unpsychisches. Zum Wesen der Person gehört, daß sie nur existiert im Vollzug der intentionalen Akte, sie ist also wesenhaft kein Gegenstand. Jede psychische Objektivierung, also jede Fassung der Akte als etwas Psychisches, ist mit Entpersonali- sierung identisch. Person ist jedenfalls als Vollzieher intentionaler Akte gegeben, die durch die Einheit eines Sinnes verbunden sind. Psychisches Sein hat also mit Personsein nichts zu tun. Akte wer- den vollzogen, Person ist Aktvollzieher. Aber welches ist der ontologische Sinn von vollziehen, wie ist positiv ontologisch die Seinsart der Person zu bestimmen? Aber die kritische Frage kann hier nicht stehen bleiben. Die Frage steht nach dem Sein des ganzen Menschen, den man als leiblich-seelisch-geistige Einheit zu fassen gewohnt ist. Leib, Seele, Geist mögen wiederum Phä- nomenbezirke nennen, die in Absicht auf bestimmte Unter- suchungen für sich thematisch ablösbar sind; in gewissen Gren- zen mag ihre ontologische Unbestimmtheit nicht ins Gewicht fallen. In der Frage nach dem Sein des Menschen aber kann die- ses nicht aus den überdies erst wieder noch zu bestimmenden Seinsarten von Leib, Seele, Geist summativ errechnet werden. Und selbst für einen in dieser Weise vorgehenden ontologischen Versuch müßte eine Idee vom Sein des Ganzen vorausgesetzt werden. Was aber die grundsätzliche Frage nach dem Sein des Daseins verbaut oder mißleitet, ist die durchgängige Orientierung an der antik-christlichen Anthropologie, über deren unzu- reichende ontologischen Fundamente auch Personalismus und Lebensphilosophie hinwegsehen. Die traditionelle Anthropologie trägt in sich:

324

The person is not a thing, not a substance, not an object. This emphasizes the same point Husserl4 indicates when he demands a fundamentally different constitution for the unity of the person than for that of natural things. What Scheler asserts about the person, he also formulates concerning acts: Yet an act is never an object; for it belongs to the essence of the being of acts to be experienced only in their execution itself and given through reflection.1 Acts are something non-psychical. It belongs to the essence of the person that it exists solely in the execution of intentional acts; hence it is essentially not an object. Every psychical objectification - i.e., every apprehension of acts as something psychical - is identical with depersonalization. In any case, the person is given as the executor of intentional acts that are connected through the unity of a meaning. Psychical being thus has nothing to do with being-a-person. Acts are executed; the person is the executor of acts. But what is the ontological meaning of "executing," and how is the being of the person to be determined positively in ontological terms? Yet the critical inquiry cannot stop here. The question concerns the being of the whole human being, which one is accustomed to grasp as a bodily-psychical-spiritual unity. Body, soul, and spirit may again name phenomenal domains that can be thematically isolated for specific investigations; within certain limits, their ontological indeterminacy may not carry weight. However, in the question concerning the being of the human being, this being cannot be calculated summativē from the - moreover still to be determined - modes of being of body, soul, and spirit. Even for an ontological attempt proceeding in this way, an idea of the being of the whole would have to be presupposed. But what obstructs or misleads the fundamental question concerning the being of Dasein is the persistent orientation toward ancient-Christian anthropology, whose inadequate ontological foundations are overlooked even by personalism and philosophy of life. Traditional anthropology bears within itself:

325

1. Die Definition des Menschen: ζῷον λόγον ἔχοv in der Inter- pretation: animal rationale, vernünftiges Lebewesen. Die Seinsart des ζῴον wird aber hier verstanden im Sinne des Vorhandenseins und Vorkommens. Der λόγος ist eine höhere Ausstattung, deren Seinsart ebenso dunkel bleibt wie die des so zusammengesetzten Seienden.

325

1. The definition of the human being: ζῷον λόγον ἔχον [animal possessing discourse] interpreted as animal rationale, rational living being. Here, however, the mode of being of the ζῷον [living being] is understood in terms of presence-at-hand and occurrence. The λόγος [discourse] becomes a superior endowment whose mode of being remains as obscure as that of the composite being as such.

326

1 a. a. O. S. 246.

326

1 Ibid., p. 246.

327

2 Genesis I, 26.

327

2 Genesis 1:26.

328

2. Der andere Leitfaden für die Bestimmung des Seins und Wesens des Menschen ist ein theologischer: καὶ εἶπεν ὁ θεός ποιήσωμεν ἄνθρωπον κατ' εἰκόνα ἡμετέραν καὶ κατ' ομοίωσιν, faci- amus hominem ad imaginem nostram et similitudinem.2 Die christlich-theologischeAnthropologie gewinnt von hier aus unter Mitaufnahme der antiken Definition eine Auslegung des Seienden, das wir Mensch nennen. Aber gleichwie das Sein Gottes ontologisch mit den Mit- teln der antiken Ontologie interpretiert wird, so erst recht das Sein des ens finitum. Die christliche Definition wurde im Verlauf der Neuzeit enttheologisiert. Aber die Idee der »Transzendenz«, daß der Mensch etwas sei, das über sich hinauslangt, hat ihre Wurzeln in der christlichen Dogmatik, von der man nicht wird sagen wollen, daß sie das Sein des Menschen je ontologisch zum Problem gemacht hätte. Diese Transzendenzidee, wonach der Mensch mehr ist als ein Verstandeswesen, hat sich in verschiede- nen Abwandlungen ausgewirkt. Ihre Herkunft mag an den fol- genden Zitaten illustriert sein: »His praeclaris dotibus excelluit prima hominis conditio, ut ratio, intelligentia, prudentia, iudi- cium non modo ad terrenae vitae gubernationem suppeterent, sed quibus transcenderet usque ad Deum et aeternam felicitatem«1 »Denn daß der mensch sin ufsehen hat uf Gott und sin wort, zeigt er klarlich an, daß er nach siner natur etwas Gott näher anerborn, etwas mee nachschlägt, etwas zuzugs zu jm hat, das alles on zwyfel darus flüßt, daß er nach der bildnus Gottes ge- schaffen ist.«2

328

2. The other guiding thread for determining the being and essence of the human being is theological: καὶ εἶπεν ὁ θεός ποιήσωμεν ἄνθρωπον κατ' εἰκόνα ἡμετέραν καὶ κατ' ομοίωσιν, faciamus hominem ad imaginem nostram et similitudinem [And God said: Let us make man in our image and likeness].2 Christian theological anthropology thereby gains an interpretation of the being we call "human" through incorporating the ancient definition. But just as God's being is interpreted ontologically using the resources of ancient ontology, so all the more is the being of the ens finitum [finite being]. The Christian definition became detheologized in the course of modernity. Yet the idea of "transcendence" - that the human being is something reaching beyond itself - has its roots in Christian dogmatics, which one could hardly claim ever made the being of the human being into an ontological problem. This idea of transcendence, according to which the human being is more than a rational being, has worked itself out in various modifications. Its provenance may be illustrated by the following citations: "His prima hominis conditio excelluit his praeclaris dotibus, ut ratio, intelligentia, prudentia, iudicium non modo ad terrenae vitae gubernationem suppeterent, sed quibus transcenderet usque ad Deum et aeternam felicitatem" [The first condition of man was distinguished by these excellent endowments, so that reason, intelligence, prudence, and judgment served not only for governing earthly life but through which he might transcend even to God and eternal happiness].1 "For that man has his gaze turned upward toward God and His Word shows clearly that by his nature he has something more akin to God, something more inclined, some affinity - all of which undoubtedly flows from his being created in God's image."2

329

Die für die traditionelle Anthropologie relevanten Ursprünge, die griechische Definition und der theologische Leitfaden, zeigen an, daß über einer Wesensbestimmung des Seienden »Mensch« die Frage nach dessen Sein vergessen bleibt, dieses Sein vielmehr als »selbstverständlich« im Sinne des Vorhandenseins der übrigen geschaffenen Dinge begriffen wird. Diese beiden Leitfäden ver- schlingen sich in der neuzeitlichen Anthropologie mit dem methodischen Ausgang von der res cogitans, dem Bewußtsein, Erlebniszusammenhang. Sofern aber auch die cogitationes onto- logisch unbestimmt bleiben, bzw. wiederum unausdrücklich »selbstverständlich« als etwas »Gegebenes« genommen werden, dessen »Sein« keiner Frage untersteht, bleibt die anthropolo- gische Problematik in ihren entscheidenden ontologischen Fun- damenten unbestimmt.

329

The origins relevant to traditional anthropology - the Greek definition and theological guiding thread - reveal that the question concerning the being of the entity "human being" has been forgotten in favor of essential determination, while this being is rather comprehended as "self-evident" in the sense of the presence-at-hand of other created things. These two guiding threads become entangled in modern anthropology with the methodological starting point from the res cogitans [thinking substance], consciousness, and the context of lived experience. However, to the extent that the cogitationes [acts of thinking] also remain ontologically undetermined - or are again tacitly taken "self-evidently" as something "given" whose "being" eludes questioning - the anthropological problematic remains indeterminate in its decisive ontological foundations.

330

1 Calvin, Institutio 1, 15, § 8.

330

1 Calvin, Institutio 1, 15, § 8.

331

2 Zwingli, Von der Klarheit des Wortes Gottes. (Deutsche Schriften 1, 56).

331

2 Zwingli, Von der Klarheit des Wortes Gottes (German Writings I, 56).

332

Dasselbe gilt nicht minder von der »Psychologie«, deren anthropologische Tendenzen heute unverkennbar sind. Das feh- lende ontologische Fundament kann auch nicht dadurch ersetzt werden, daß man Anthropologie und Psychologie in eine allge- meine Biologie einbaut. In der Ordnung des möglichen Erfassens und Auslegens ist die Biologie als »Wissenschaft vom Leben« in der Ontologie des Daseins fun-diert, wenn auch nicht ausschließlich in ihr. Leben ist eine eigene Seinsart, aber wesenhaft nur zugänglich im Dasein. Die Ontolo- gie des Lebens vollzieht sich auf dem Wege einer privativen Interpretation; sie bestimmt das, was sein muß, daß so etwas wie Nur-noch-leben sein kann. Leben ist weder pures Vorhandensein, noch aber auch Dasein. Das Dasein wiederum ist ontologisch nie so zu bestimmen, daß man es ansetzt als Leben – (ontologisch unbestimmt) und als überdies noch etwas anderes.

332

The same applies no less to "psychology," whose anthropological tendencies are unmistakable today. The missing ontological foundation cannot be compensated by integrating anthropology and psychology into a general biology. Within the hierarchy of possible comprehension and interpretation, biology as the "science of life" is grounded in the ontology of Dasein - though not exclusively therein. Life constitutes its own mode of Being, yet is essentially accessible only through Dasein. The ontology of life executes itself through a privative interpretation; it determines what must be so that something like mere-life can exist. Life is neither pure presence-at-hand [Vorhandensein] nor yet Dasein. Conversely, Dasein is never to be ontologically determined by positing it as life - (ontologically undefined) - with something else added on.

333

Mit dem Hinweis auf das Fehlen einer eindeutigen, ontologisch zureichend begründeten Antwort auf die Frage nach der Seinsart dieses Seienden, das wir selbst sind, in der Anthropologie, Psy- chologie und Biologie, ist über die positive Arbeit dieser Diszipli- nen kein Urteil gefällt. Andrerseits muß aber immer wieder zum Bewußtsein gebracht werden, daß diese ontologischen Funda- mente nie nachträglich aus dem empirischen Material hypothe- tisch erschlossen werden können, daß sie vielmehr auch dann immer schon »da« sind, wenn empirisches Material auch nur gesammelt wird. Daß die positive Forschung diese Fundamente nicht sieht und für selbstverständlich hält, ist kein Beweis dafür, daß sie nicht zum Grunde liegen und in einem radikaleren Sinne problematisch sind, als es je eine These der positiven Wissen- schaft sein kann.1

333

By indicating the absence of an unambiguous, ontologically sufficient answer to the question concerning the mode of Being of that entity which we ourselves are - in anthropology, psychology, and biology - no judgment is passed on the positive work of these disciplines. Conversely, it must be continually emphasized that these ontological foundations can never be hypothetically inferred afterwards from empirical material, but rather are always already "there" even when empirical material is merely collected. That positive research fails to see these foundations and takes them for granted does not disprove their foundational role and their more radical problematicity than any thesis of positive science could ever possess.1

334

§ 11. Die existenziale Analytik und die Interpretation des primitiven Daseins. Die Schwierigkeiten der Gewinnung eines »natürlichen Weltbegriffes«

334

§ 11. The Existential Analytic and the Interpretation of Primitive Dasein. The Difficulties in Acquiring a "Natural Concept of World"

335

1 Aber Erschließung des Apriori ist nicht »aprioristische« Konstruktion. Durch E. Husserl haben wir wieder den Sinn aller echten philosophischen »Empirie« nicht nur verstehen, sondern auch das hierfür notwendige Werkzeug handhaben gelernt. Der »Apriorismus« ist die Methode jeder wissenschaftlichen Philosophie, die sich selbst versteht. Weil er nichts mit Konstruktion zu tun hat, verlangt die Aprioriforschung die rechte Bereitung des phänomenalen Bodens. Der nächste Horizont, der für die Analytik des Daseins bereitgestellt werden muß, liegt in seiner durchschnittlichen Alltäglichkeit.

335

1 However, the disclosure of the a priori is not "aprioristic" construction. Through E. Husserl, we have not only come to understand the meaning of all genuine philosophical "empiricism," but have also learned to handle the necessary tools for it. "Apriorism" is the method of every scientific philosophy that comprehends itself. Precisely because it has nothing to do with construction, apriori research demands proper preparation of the phenomenal ground. The nearest horizon to be prepared for the analytic of Dasein lies in its average everydayness [Alltäglichkeit].

336

Die Interpretation des Daseins in seiner Alltäglichkeit ist aber nicht identisch mit der Beschreibung einer primitiven Daseins- stufe, deren Kenntnis empirisch durch die Anthropologie vermit- telt sein kann. Alltäglichkeit deckt sich nicht mit Primitivität. Alltäglichkeit ist vielmehr ein Seinsmodus des Daseins auch dann und gerade dann, wenn sich das Dasein in einer hochentwickelten und differenziertenKultur bewegt. Andrerseits hat auch das primitive Dasein seine Möglichkeiten des unalltäglichen Seins, es hat seine spezifische Alltäglichkeit. Die Orientierung der Daseinsanalyse am »Leben der primitiven Völker« kann positive methodische Bedeutung haben, sofern »primitive Phänomene« oft weniger verdeckt und kompliziert sind durch eine schon weitgehende Selbstauslegung des betr. Daseins. Primitives Dasein spricht oft direkter aus einem ursprünglichen Aufgehen in den »Phänomenen« (im vorphäno- menologischen Sinne genommen). Die, von uns aus gesehen, vielleicht unbeholfene und grobe Begrifflichkeit kann positiv förderlich sein für eine genuine Heraushebung der ontologischen Strukturen der Phänomene.

336

The interpretation of Dasein in its everydayness, however, is not identical with the description of a primitive stage of Dasein that might be empirically conveyed through anthropology. Everydayness does not coincide with primitivity. Everydayness is rather a mode of Being of Dasein even - and precisely - when Dasein operates within a highly developed and differentiated culture. Conversely, primitive Dasein also has possibilities of non-everyday Being; it has its specific everydayness. Orienting the analysis of Dasein toward the "life of primitive peoples" can have positive methodological significance insofar as "primitive phenomena" are often less concealed and complicated by extensive self-interpretation on the part of the Dasein in question. Primitive Dasein often speaks more directly from a primordial absorption in "phenomena" (taken in a pre-phenomenological sense). The conceptual framework that appears to us perhaps clumsy and crude can prove positively fruitful for genuinely highlighting the ontological structures of phenomena.

337

Aber bislang wird uns die Kenntnis der Primitiven durch die Ethnologie bereitgestellt. Und diese bewegt sich schon bei der ersten »Aufnahme« des Materials, seiner Sichtung und Verarbei- tung in bestimmten Vorbegriffen und Auslegungen vom mensch- lichen Dasein überhaupt. Es ist nicht ausgemacht, ob die Alltags- psychologie oder gar die wissenschaftliche Psychologie und Soziologie, die der Ethnologe mitbringt, für eine angemessene Zugangsmöglichkeit, Auslegung und Übermittelung der zu durch- forschenden Phänomene die wissenschaftliche Gewähr bieten. Auch hier zeigt sich dieselbe Sachlage wie bei den vorgenannten Disziplinen. Ethnologie setzt selbst schon eine zureichende Analy- tik des Daseins als Leitfaden voraus. Da aber die positiven Wis- senschaften auf die ontologische Arbeit der Philosophie weder warten »können« noch sollen, wird sich der Fortgang der For- schung nicht vollziehen als »Fortschritt«, sondern als Wiederho- lung und ontologisch durchsichtigere Reinigung des ontisch Entdeckten.1

337

Yet our knowledge of primitive peoples is provided by ethnology. And this discipline already operates with specific preconceptions and interpretations of human Dasein in general during the initial "collection" of material, its sifting and processing. It remains undecided whether the everyday psychology or even the scientific psychology and sociology that ethnologists bring with them offer adequate possibilities for accessing, interpreting, and transmitting the phenomena under investigation. Here we encounter the same situation as in the aforementioned disciplines. Ethnology itself already presupposes a sufficient analytic of Dasein as its guideline. But since the positive sciences neither "can" nor should wait for philosophy's ontological work, the progression of research will unfold not as "progress" but as repetition and ontologically clarified purification of what has been ontically discovered.1

338

1 Neuerdings hat E. Cassirer das mythische Dasein zum Thema einer philosophischen Interpretation gemacht, vgl. »Philosophie der symbolischen Formen«. Zweiter Teil: Das mythische Denken. 1925. Der ethnologischen Forschung werden durch diese Untersuchung umfassendere Leitfäden zur Verfügung gestellt. Von der philosophischen Problematik her gesehen bleibt die Frage, ob die Fundamente der Interpretation hinreichend durchsichtig sind, ob insbesondere die Architektonik von Kants Kritik d. r. V. und deren systematischer Gehalt überhaupt den möglichen Aufriß für eine solche Aufgabe bieten können, oder ob es hier nicht eines neuen und ursprünglicheren Ansatzes bedarf. Cassirer sieht selbst die Möglichkeit einer solchen Aufgabe, wie die Anmerkung S. 16 f. zeigt, wo C. auf die von Husserl erschlossenen phänomenologischen Horizonte hinweist. In einer Aussprache, die der Verf. gelegentlich eines Vortrags in der Hamburgischen Ortsgruppe der Kantgesellschaft im Dezember 1923 über »Aufgaben und Wege der phänomenologischen Forschung« mit C. pflegen konnte, zeigte sich schon eine Übereinstimmung in der Forderung einer existenzialen Analytik, die in dem genannten Vortrag skizziert wurde.

338

1 Recently, E. Cassirer has made mythical Dasein the theme of philosophical interpretation. See Philosophie der symbolischen Formen. Zweiter Teil: Das mythische Denken (1925). This investigation provides ethnological research with more comprehensive guidelines. From the perspective of philosophical problematic, the question remains whether the foundations of this interpretation are sufficiently transparent, whether in particular the architectonic of Kant's Critique of Pure Reason and its systematic content can offer the possible framework for such a task, or whether a new and more primordial approach is not required here. Cassirer himself recognizes this possibility, as shown in the note on p. 16f. where he refers to the phenomenological horizons disclosed by Husserl. During a discussion following the author's lecture on "Tasks and Paths of Phenomenological Research" at the Hamburg branch of the Kant Society in December 1923, an agreement emerged regarding the demand for an existential analytic, which was outlined in said lecture.

339

So leicht die formale Abgrenzung der ontologischen Problema- tik gegenüber der ontischen Forschung sein mag, die Durchfüh- rung und vor allem der Ansatz einer existenzialen Analytik des Daseins bleibt nicht ohne Schwierigkeiten. In ihrer Aufgabe liegt ein Desiderat beschlossen, das seit langem die Philosophie beun- ruhigt, bei dessen Erfüllung sie aber immer wieder versagt: die Ausarbeitung der Idee eines »natürlichen Weltbegriffes«. Einer fruchtbringenden Inangriffnahme dieser Aufgabe scheint der heute verfügbare Reichtum an Kenntnissen der mannigfaltigsten und entlegensten Kulturen und Daseinsformen günstig zu sein. Aber das ist nur Schein. Im Grunde ist solche überreiche Kenntnis die Verführung zum Verkennen des eigentlichen Problems. Das synkretistische Allesvergleichen und Typisieren gibt nicht schon von selbst echte Wesenserkenntnis. Die Beherrschbarkeit des Mannigfaltigen in einer Tafel gewährleistet nicht ein wirkliches Verständnis dessen, was da geordnet vorliegt. Das echte Prinzip der Ordnung hat seinen eigenen Sachgehalt, der durch das Ord- nen nie gefunden, sondern in ihm schon vorausgesetzt wird. So bedarf es für die Ordnung von Weltbildern der expliziten Idee von Welt überhaupt. Und wenn »Welt« selbst ein Konstitutivum des Daseins ist, verlangt die begriffliche Ausarbeitung des Welt- phänomens eine Einsicht in die Grundstrukturen des Daseins.

339

While the formal demarcation of the ontological problematic from ontic research may seem straightforward, the execution and particularly the initiation of an existential analytic of Dasein remains fraught with difficulties. Its task contains a long-standing desideratum that has unsettled philosophy, yet whose fulfillment has persistently eluded it: the elaboration of the idea of a "natural concept of the world." The currently available wealth of knowledge about diverse and remote cultures and forms of existence might appear conducive to a fruitful engagement with this task. Yet this is mere semblance. Fundamentally, such excessive knowledge tempts one to misconstrue the genuine problem. Syncretistic universal comparison and typology do not automatically yield authentic essential knowledge. The manageability of multiplicity through tabular classification does not guarantee true understanding of what lies ordered before us. The genuine principle of ordering has its own substantive content, which is never discovered through ordering but is always already presupposed in it. Thus, the ordering of world-images requires the explicit idea of world as such. And if "world" itself constitutes a constitutive element of Dasein, the conceptual elaboration of the world-phenomenon demands insight into the fundamental structures of Dasein.

340

Die positiven Charakteristiken und negativen Erwägungen die- ses Kapitels hatten den Zweck, das Verständnis der Tendenz und Fragehaltung der folgenden Interpretation in die rechte Bahn zu lenken. Zur Förderung der bestehenden positiven Disziplinen kann Ontologie nur indirekt beitragen. Sie hat für sich selbst eine eigenständige Abzweckung, wenn anders über eine Kenntnis- nahme von Seiendem hinaus die Frage nach dem Sein der Stachel alles wissenschaftlichen Suchens ist.

340

The positive characteristics and negative considerations in this chapter aimed to guide the understanding of the tendency and interrogative stance of the following interpretation onto the proper path. Ontology can only contribute indirectly to the advancement of existing positive disciplines. It has an autonomous purpose if indeed, beyond mere acquaintance with beings, the question of Being remains the goad of all scientific inquiry.

341

Zweites Kapitel Das In-der-Welt-sein überhaupt als Grundverfassung des Daseins

341

Chapter Two
Being-in-the-World as the Fundamental Constitution of Dasein

342

§ 12. Die Vorzeichnung des In-der-Welt-seins aus der Orientie- rung am In-Sein als solchem

342

§ 12. The Preliminary Sketch of Being-in-the-World through Orientation toward Being-in as Such

343

In den vorbereitenden Erörterungen (§ 9) brachten wir schon Seinscharaktere zur Abhebung, die für die weitere Untersuchung ein sicheres Licht bieten sollen, die aber selbst zugleich in dieser Untersuchung ihre strukturale Konkretion erhalten Dasein ist Seiendes, das sich inseinem Sein verstehend zu diesem Sein verhält. Damit ist der for- male Begriff von Existenz angezeigt. Dasein existiert. Dasein ist ferner Seiendes, das je ich selbst bin. Zum existierenden Dasein gehört die Jemeinigkeit als Bedingung der Möglichkeit von Eigentlichkeit und Uneigentlichkeit. Dasein existiert je in einem dieser Modi, bzw. in der modalen Indifferenz ihrer.

343

In our preparatory discussions (§9), we already brought into relief characteristics of Being that shall provide secure illumination for subsequent investigation, while themselves receiving structural concretion through this inquiry. Dasein is a being that comports itself understandingly toward its own Being. This indicates the formal concept of existence. Dasein exists. Moreover, Dasein is the being that I myself am in each case. To existing Dasein there belongs mineness as the condition for the possibility of authenticity and inauthenticity. Dasein always exists in one of these modes, or in the modal indifference between them.

344

Diese Seinsbestimmungen des Daseins müssen nun aber a priori auf dem Grunde der Seinsverfassung gesehen und verstanden werden, die wir das In-der-Welt-sein nennen. Der rechte Ansatz der Analytik des Daseins besteht in der Auslegung dieser Verfas- sung.

344

These determinations of Dasein's Being must now be seen and understood a priori on the basis of the constitution of Being we call Being-in-the-world. The proper starting point for the analytic of Dasein lies in interpreting this constitution.

345

Der zusammengesetzte Ausdruck »In-der-Welt-sein« zeigt schon in seiner Prägung an, daß mit ihm ein einheitliches Phäno- men gemeint ist. Dieser primäre Befund muß im Ganzen gesehen werden. Die Unauflösbarkeit in zusammenstückbare Bestände schließt nicht eine Mehrfältigkeit konstitutiver Strukturmomente dieser Verfassung aus. Der mit diesem Ausdruck angezeigte phä- nomenale Befund gewährt in der Tat eine dreifache Hinblick- nahme. Wenn wir ihm unter vorgängiger Festhaltung des ganzen Phänomens nachgehen, lassen sich herausheben:

345

The composite expression "Being-in-the-world" already indicates through its formulation that it designates a unitary phenomenon. This primary finding must be grasped as a whole. Its indivisibility into component parts does not preclude a multiplicity of constitutive structural moments within this constitution. The phenomenal finding indicated by this expression indeed permits threefold consideration. If we pursue it while preliminarily holding fast to the entire phenomenon, we can bring into relief:

346
  1. Das »in der Welt«; in bezug auf dieses Moment erwächst die Aufgabe, der ontologischen Struktur von »Welt« nachzufragen und die Idee der Weltlichkeit als solcher zu bestimmen (vgl. Kap. 3 d. Abschn.).

  2. Das Seiende, das je in der Weise des In-der-Welt-seins ist. Gesucht wird mit ihm das, dem wir im »Wer?« nachfragen. In phänomenologischer Aufweisung soll zur Bestimmung kommen, wer im Modus der durchschnittlichen Alltäglichkeit des Daseins ist (vgl. Kap. 4 d. Abschn.).

  3. Das In-Sein als solches; die ontologische Konstitution der Inheit selbst ist herauszustellen (vgl. Kap. 5 d. Abschn.). Jede Hebung des einen dieser Verfassungsmomente bedeutet die Mit- hebung der anderen, das sagt: jeweilig ein Sehen des ganzen Phä- nomens. Das In-der-Welt-sein ist zwar eine a priori notwendige Verfassung des Daseins, aber längst nicht ausreichend, um dessen Sein voll zu bestimmen. Vor der thematischen Einzelanalyse der drei herausgehobenen Phänomene soll eine orientierende Charak- teristik des zuletzt genannten Verfassungsmomentes versucht werden.

346
  1. The "in the world"; regarding this moment, the task arises to inquire into the ontological structure of "world" and to determine the idea of worldliness as such (cf. Chapter 3 of this Division).

  2. The being that in each case is in the manner of Being-in-the-world. Through it, we seek what we interrogate with the "Who?" Phenomenological demonstration shall determine who exists in the mode of Dasein's average everydayness (cf. Chapter 4 of this Division).

  3. Being-in as such; the ontological constitution of inhood itself must be brought forth (cf. Chapter 5 of this Division). Each elevation of one of these constitutive moments entails the co-elevation of the others - that is to say, in each case a seeing of the entire phenomenon. Although Being-in-the-world is an a priori necessary constitution of Dasein, it remains far from sufficient to determine Dasein's Being fully. Prior to the thematic analysis of the three highlighted phenomena individually, we shall attempt an orienting characterization of the last-mentioned constitutional moment.

347

Was besagt In-Sein? Den Ausdruck ergänzen wir zunächst zu In-Sein »in der Welt« und sind geneigt, dieses In-Sein zu verste- hen als»Sein in...«. Mit diesem Terminus wird die Seinsart eines Seien- den genannt, das »in« einem anderen ist wie das Wasser »im« Glas, das Kleid »im« Schrank. Wir meinen mit dem »in« das Seinsverhältnis zweier »im« Raum ausgedehnter Seienden zuein- ander in Bezug auf ihren Ort in diesem Raum. Wasser und Glas, Kleid und Schrank sind beide in gleicher Weise »im« Raum »an« einem Ort. Dieses Seinsverhältnis läßt sich erweitern, z. B.: Die Bank im Hörsaal, der Hörsaal in der Universität, die Universität in der Stadt usw. bis zu: Die Bank »im Weltraum«. Diese Seien- den, deren »In-einandersein« so bestimmt werden kann, haben alle dieselbe Seinsart des Vorhandenseins als »innerhalb« der Welt vorkommende Dinge. Das Vorhandensein »in« einem Vor- handenen, das Mitvorhandensein mit etwas von derselben Seins- art im Sinne eines bestimmten Ortsverhältnisses sind ontologische Charaktere, die wir kategoriale nennen, solche, die zu Seiendem von nicht daseinsmäßiger Seinsart gehören.

347

What does Being-in signify? We initially supplement this expression as Being-in "in the world" and are inclined to understand this Being-in as "being inside...". This term designates the mode of Being of a being that is "in" another like water is "in" the glass or the dress is "in" the closet. By "in" we mean the relation of Being between two spatially extended beings regarding their location within this space. Water and glass, dress and closet are both "in" space "at" a location in the same manner. This relation of Being can be extended, e.g.: the bench in the lecture hall, the lecture hall in the university, the university in the city, etc., up to: the bench "in world-space". These beings whose "being-inside-one-another" can be thus determined all share the same mode of Being as presence-at-hand – things occurring "within" the world. The presence-at-hand "in" a present-at-hand being, the co-presence with something of the same Being-character in the sense of a determinate spatial relation, are ontological characteristics we designate as categorial, belonging to beings whose mode of Being is not that of Dasein.

348

In-Sein dagegen meint eine Seinsverfassung des Daseins und ist ein Existenzial. Dann kann damit aber nicht gedacht werden an das Vorhandensein eines Körperdinges (Menschenleib) »in« einem vorhandenen Seienden. Das In-Sein meint so wenig ein räumliches »Ineinander« Vorhandener, als »in« ursprünglich gar nicht eine räumliche Beziehung der genannten Art bedeutet1; »in« stammt von innan-, wohnen, habitare, sich aufhalten; »an« bedeutet: ich bin gewohnt, vertraut mit, ich pflege etwas; es hat die Bedeutung von colo im Sinne von habito und diligo. Dieses Seiende, dem das In-Sein in dieser Bedeutung zugehört, kenn- zeichneten wir als das Seiende, das ich je selbst bin. Der Aus- druck »bin« hängt zusammen mit »bei«; »ich bin« besagt wie- derum: ich wohne, halte mich auf bei... der Welt, als dem so und so Vertrauten. Sein als Infinitiv des »ich bin«, d. h. als Existenzial verstanden, bedeutet wohnen bei..., vertraut sein mit... In-Sein ist demnach der formale existenziale Ausdruck des Seins des Da- seins, das die wesenhafte Verfassung des In-der-Welt-seins hat.

348

Being-in, by contrast, signifies a constitutional structure of Dasein and is an existential. Thus it cannot be conceived as the presence-at-hand of a corporeal thing (human body) "in" a present-at-hand being. Being-in does not mean a spatial "intercontainment" of present-at-hand beings any more than "in" originally signifies a spatial relation of the aforementioned kind1; "in" derives from innan-, to dwell, habitare, to sojourn; "an" [at] means: I am accustomed, familiar with, I attend to something; it carries the sense of colo as habito and diligo. The being to which Being-in in this signification belongs we characterized as the being that I myself in each case am. The expression "am" is connected with "bei" [alongside]; "I am" in turn means: I dwell, sojourn alongside... the world as that with which I am thus familiarly acquainted. Being as the infinitive of "I am" – that is, understood existentially – means dwelling alongside..., being familiar with.... Being-in is therefore the formal existential expression for the Being of Dasein, which has the essential constitution of Being-in-the-world.

349

1 Vgl. Jakob Grimon, Kleinere Schriften, Bd. VII, S. 247.

349

1 Cf. Jakob Grimm, Kleinere Schriften, Vol. VII, p. 247.

350

Das »Sein bei« der Welt, in dem noch näher auszulegenden Sinne des Aufgehens in der Welt, ist ein im In-Sein fundiertes Existenzial. Weil es in diesen Analysen um das Sehen einer ur- sprünglichen Seinsstruktur des Daseins geht, deren phänomena- lem Gehalt gemäß die Seinsbegriffe artikuliert werden müssen, und weil diese Struktur durch die überkommenen ontologischen Kategorien grundsätzlich nichtfaßbar ist, soll auch dieses »Sein bei« noch näher gebracht wer- den. Wir wählen wieder den Weg der Abhebung gegen ein onto- logisch wesenhaft anderes – d. h. kategoriales Seinsverhältnis, das wir sprachlich mit denselben Mitteln ausdrücken. Solche phäno- menalen Vergegenwärtigungen leicht verwischbarer fundamen- taler ontologischer Unterschiede müssen ausdrücklich vollzogen werden, selbst auf die Gefahr hin, »Selbstverständliches« zu erör- tern. Der Stand der ontologischen Analytik zeigt jedoch, daß wir diese Selbstverständlichkeiten längst nicht zureichend »im Griff« und noch seltener in ihrem Seinssinn ausgelegt haben und noch weniger die angemessenen Strukturbegriffe in sicherer Prägung besitzen.

350

The "Being-alongside" the world, in the sense of being absorbed in the world that will require further interpretation, is an existential founded in Being-in. Since these analyses aim at disclosing a primordial structural totality of Dasein – a totality to which our ontological concepts must be articulated in accordance with its phenomenal content – and since this structure fundamentally eludes apprehension through traditional ontological categories, this "Being-alongside" requires closer elucidation. We again choose the path of contrasting it with an ontologically essential other – namely, a categorial relation of Being that we express linguistically through the same means. Such phenomenal presentations of easily obscured fundamental ontological differences must be explicitly carried out, even at the risk of discussing "self-evident" matters. However, the current state of ontological analysis demonstrates that we have long since failed to adequately "grasp" these self-evidences, even more rarely interpreted their meaning of Being, and still less possess appropriately structured concepts in secure formulation.

351

Das »Sein bei« der Welt als Existenzial meint nie so etwas wie das Beisammen-vorhanden-sein von vorkommenden Dingen. Es gibt nicht so etwas wie das »Nebeneinander« eines Seienden, genannt »Dasein«, mit anderem Seienden, genannt »Welt«. Das Beisammen zweier Vorhandener pflegen wir allerdings sprachlich zuweilen z. B. so auszudrücken: »Der Tisch steht ›bei‹ der Tür«, »der Stuhl ›berührt‹ die Wand«. Von einem »Berühren« kann streng genommen nie die Rede sein und zwar nicht deshalb, weil am Ende immer bei genauer Nachprüfung sich ein Zwischenraum zwischen Stuhl und Wand feststellen läßt, sondern weil der Stuhl grundsätzlich nicht, und wäre der Zwischenraum gleich Null, die Wand berühren kann. Voraussetzung dafür wäre, daß die Wand für den Stuhl begegnen könnte. Seiendes kann ein innerhalb der Welt vorhandenes Seiendes nur berühren, wenn es von Hause aus die Seinsart des In-Seins hat – wenn mit seinem Da-sein schon so etwas wie Welt ihm entdeckt ist, aus der her Seiendes in der Berührung sich offenbaren kann, um so in seinem Vorhandensein zugänglich zu werden. Zwei Seiende, die innerhalb der Welt vor- handen und überdies an ihnen selbst weltlos sind, können sich nie »berühren«, keines kann »bei« dem andern »sein«. Der Zusatz: »die überdies weltlos sind«, darf nicht fehlen, weil auch Seiendes, das nicht weltlos ist, z. B. das Dasein selbst, »in« der Welt vor- handen ist, genauer gesprochen: mit einem gewissen Recht in gewissen Grenzen als nur Vorhandenes aufgefaßt werden kann. Hierzu ist ein völliges Absehen von, bzw. Nichtsehen der existen- zialen Verfassung des In-Seins notwendig Mit dieser möglichen Auffassung des »Daseins« als eines Vorhandenen und nur noch Vorhandenen darf aber nicht eine dem Dasein eigene Weise von »Vorhandenheit« zusammengeworfen werden. Diese Vorhan- denheit wird nicht zugänglich im Absehen von den spezifischen Daseinsstrukturen, sondern nur im vorherigen Verstehen ihrer. Dasein versteht sein eigenstes Sein imSinne eines gewissen »tatsächlichen Vorhandenseins«.1 Und doch ist die »Tatsächlichkeit« der Tatsache des eigenen Daseins onto- logisch grundverschieden vom tatsächlichen Vorkommen einer Gesteinsart. Die Tatsächlichkeit des Faktums Dasein, als welches jeweilig jedes Dasein ist, nennen wir seine Faktizität. Die ver- wickelte Struktur dieser Seinsbestimmtheit ist selbst als Problem nur erst faßbar im Lichte der schon herausgearbeiteten existenzi- alen Grundverfassungen des Daseins. Der Begriff der Faktizität beschließt in sich: das In-der-Welt-sein eines »innerweltlichen« Seienden, so zwar, daß sich dieses Seiende verstehen kann als in seinem »Geschick« verhaftet mit dem Sein des Seienden, das ihm innerhalb seiner eigenen Welt begegnet.

351

The "Being-alongside" the world as an existential never means anything like the Being-present-at-hand-together of things that occur. There is no such thing as the "side-by-side-ness" of a being called "Dasein" with another being called "world." We do occasionally express the Being-present-at-hand-together of two present-at-hand things linguistically in such phrases as: "The table stands 'beside' the door," "the chair 'touches' the wall." Strictly speaking, we can never talk about "touching" - not because closer examination always reveals a gap between chair and wall, but because the chair fundamentally cannot touch the wall, even if the intervening space were zero. This presupposes that the wall could be encountered by the chair. A being can only touch another being present-at-hand within the world if it inherently has the mode of Being of Being-in - if with its Dasein there is already disclosed something like a world from which entities can reveal themselves in contact, thus becoming accessible in their presence-at-hand. Two beings that are present-at-hand within the world and are moreover worldless in themselves can never "touch" each other, nor can either be "alongside" the other. The addition "which are moreover worldless" cannot be omitted, because even beings that are not worldless - Dasein itself, for instance - are "in" the world present-at-hand, or more precisely, can be understood with a certain legitimacy and within certain limits as merely present-at-hand. This requires a complete disregard for, or failure to see, the existential constitution of Being-in. However, this possible interpretation of "Dasein" as present-at-hand and merely present-at-hand must not be conflated with a distinctive mode of "presence-at-hand" proper to Dasein. This presence-at-hand becomes accessible not by disregarding Dasein's specific structures, but only through a prior understanding of them. Dasein understands its ownmost Being in terms of a certain "factual presence-at-hand."1 Yet the "factuality" of the fact of Dasein's own Being is ontologically fundamentally different from the factual occurrence of a mineral type. The factuality of the fact that each Dasein is as the Dasein it is, we call its facticity. The intricate structure of this determination of Being can be grasped as a problem only in light of the existential foundations of Dasein already worked out. The concept of facticity inherently implies: the Being-in-the-world of an "intraworldly" being in such a way that this being can understand itself as bound up in its "destiny" with the Being of beings that encounter it within its own world.

352

Zunächst gilt es nur, den ontologischen Unterschied zwischen dem In-Sein als Existenzial und der »Inwendigkeit« von Vorhan- denem untereinander als Kategorie zu sehen. Wenn wir so das In- Sein abgrenzen, dann wird damit nicht jede Art von »Räumlich- keit« dem Dasein abgesprochen. Im Gegenteil: Das Dasein hat selbst ein eigenes »Im-Raum-sein«, das aber seinerseits nur mög- lich ist auf dem Grunde des In-der-Welt-seins überhaupt. Das In- Sein kann daher ontologisch auch nicht durch eine ontische Cha- rakteristik verdeutlicht werden, daß man etwa sagt: Das In-Sein in einer Welt ist eine geistige Eigenschaft, und die »Räumlich- keit« des Menschen ist eine Beschaffenheit seiner Leiblichkeit, die immer zugleich durch Körperlichkeit »fundiert« wird. Damit steht man wieder bei einem Zusammen-vorhanden-sein eines so beschaffenen Geistdinges mit einem Körperding, und das Sein des so zusammengesetzten Seienden als solches bleibt erst recht dun- kel. Das Verständnis des In-der-Welt-seins als Wesensstruktur des Daseins ermöglicht erst die Einsicht in die existenziale Räumlich- keit des Daseins. Sie bewahrt vor einem Nichtsehen bzw. vorgän- gigen Wegstreichen dieser Struktur, welches Wegstreichen nicht ontologisch, wohl aber »metaphysisch« motiviert ist in der naiven Meinung, der Mensch sei zunächst ein geistiges Ding, das dann nachträglich »in« einen Raum versetzt wird.

352

For now, it is crucial to see the ontological distinction between Being-in as an existential and the "containment" of present-at-hand beings among themselves as a category. By thus delimiting Being-in, we do not thereby deny Dasein every kind of "spatiality." On the contrary: Dasein itself has a distinctive "Being-in-space," which in turn is only possible on the basis of Being-in-the-world as such. Therefore, Being-in cannot be ontologically clarified through any ontic characterization - such as saying that Being-in a world is a spiritual property, and the "spatiality" of man is a characteristic of his corporeality, which is always concurrently "founded" by physicality. This would leave us again with a Being-present-at-hand-together of a spiritual thing thus described with a corporeal thing, while the Being of such a composite entity as such becomes all the more obscure. Only understanding Being-in-the-world as Dasein's essential structure provides insight into Dasein's existential spatiality. It prevents the failure to see - or prior dismissal - of this structure, a dismissal that is not ontologically motivated but "metaphysically" grounded in the naive opinion that man is initially a spiritual thing that is subsequently placed "into" space.

353

1 Vgl. § 29.

353

1 Cf. § 29.

354

Das In-der-Welt-sein des Daseins hat sich mit dessen Faktizität je schon in bestimmte Weisen des In-Seins zerstreut oder gar zer- splittert. Die Mannigfaltigkeit solcher Weisen des In-Seins läßt sich exemplarisch durch folgende Aufzählung anzeigen: zutunha- ben mit etwas, herstellen von etwas, bestellen und pflegen von etwas, verwenden von etwas, aufgeben und in Verlust geraten lassen von etwas, unternehmen, durchsetzen, erkunden, befragen, betrachten, bespre-chen, bestimmen... Diese Weisen des In-Seins haben die noch eingehend zu charakterisierende Seinsart des Besorgens. Weisen des Besorgens sind auch die defizienten Modi des Unterlassens, Versäumens, Verzichtens, Ausruhens, alle Modi des »Nur noch« in bezug auf Möglichkeiten des Besorgens. Der Titel »Besorgen« hat zunächst seine vorwissenschaftliche Bedeutung und kann besagen: etwas ausführen, erledigen, »ins Reine bringen«. Der Ausdruck kann auch meinen: sich etwas besorgen im Sinne von »sich etwas verschaffen«. Ferner gebrauchen wir den Ausdruck auch noch in einer charakteristischen Wendung: ich besorge, daß das Unternehmen mißlingt. »Besorgen« meint hier so etwas wie befürchten. Gegenüber diesen vorwissenschaftlichen, ontischen Bedeutungen wird der Ausdruck »Besorgen« in der vorliegenden Untersuchung als ontologischer Terminus (Existenzial) gebraucht als Bezeichnung des Seins eines möglichen In-der-Welt-seins. Der Titel ist nicht deshalb gewählt, weil etwa das Dasein zunächst und in großem Ausmaß ökonomisch und »praktisch« ist, sondern weil das Sein des Daseins selbst als Sorge sichtbar gemacht wer- den soll. Dieser Ausdruck ist wiederum als ontologischer Struk- turbegriff zu fassen (vgl. Kap. 6 d. Abschn.). Der Ausdruck hat nichts zu tun mit »Mühsal«, »Trübsinn« und »Lebenssorge«, die ontisch in jedem Dasein vorfindlich sind. Dergleichen ist ontisch nur möglich ebenso wie »Sorglosigkeit« und »Heiterkeit«, weil Dasein ontologisch verstanden Sorge ist. Weil zu Dasein wesen- haft das In-der-Welt-sein gehört, ist sein Sein zur Welt wesenhaft Besorgen.

354

The Being-in-the-world of Dasein has, through its facticity, always already dispersed itself - or even fragmented itself - into particular modes of Being-in. The multiplicity of such modes of Being-in can be exemplarily indicated through the following enumeration: having dealings with something, producing something, ordering and maintaining something, employing something, relinquishing and letting something fall into disuse, undertaking, accomplishing, investigating, interrogating, observing, discussing, determining... These modes of Being-in have the Being-character of concern [Besorgen], which still requires detailed characterization. Deficient modes such as neglecting, omitting, renouncing, resting - all modes of the "merely still" regarding possibilities of concern - are likewise ways of concern. The term "concern" initially carries its pre-scientific meaning and can signify: executing something, settling something, "putting something in order." The expression can also mean procuring something in the sense of "acquiring something." Furthermore, we use the expression in a characteristic turn of phrase: "I am concerned that the undertaking might fail." Here "concern" means something like apprehension. In contrast to these pre-scientific, ontic meanings, the term "concern" is employed in the present investigation as an ontological term (existential) designating the Being of a possible Being-in-the-world. The term is not chosen because Dasein is initially and to a large extent "economic" and "practical," but because the Being of Dasein itself is to be made visible as care [Sorge]. This expression must again be grasped as an ontological structural concept (cf. Chapter 6 of this Division). The term has nothing to do with "burden," "melancholy," or "life's cares," which are ontically present in every Dasein. Such phenomena are only ontically possible - as are "carefreeness" and "cheerfulness" - because Dasein, understood ontologically, is care. Because Being-in-the-world essentially belongs to Dasein, its Being toward the world is essentially concern.

355

Das In-Sein ist nach dem Gesagten keine »Eigenschaft«, die es zuweilen hat, zuweilen auch nicht, ohne die es sein könnte so gut wie mit ihr. Der Mensch »ist« nicht und hat überdies noch ein Seinsverhältnis zur »Welt«, die er sich gelegentlich zulegt. Dasein ist nie »zunächst« ein gleichsam in-seins-freies Seiendes, das zu- weilen die Laune hat, eine »Beziehung« zur Welt aufzunehmen. Solches Aufnehmen von Beziehungen zur Welt ist nur möglich, weil Dasein als In-der-Welt-sein ist, wie es ist. Diese Seinsverfas- sung entsteht nicht erst dadurch, daß außer dem Seienden vom Charakter des Daseins noch anderes Seiendes vorhanden ist und mit diesem zusammentrifft. »Zusammentreffen« kann dieses andere Seiende »mit« dem Dasein nur, sofern es überhaupt innerhalb einer Welt sich von ihm selbst her zu zeigen vermag.

355

As has been stated, Being-in is not a "property" that Dasein sometimes has and sometimes does not have, without which it could be just as well as with it. The human being "is" not and then has, additionally, a Being-relation toward the "world," which it occasionally takes up. Dasein is never "initially" a sort of Being-free-from-Being-in that occasionally has the whim to adopt a "relation" to the world. Such adoption of relations to the world is only possible because Dasein, as Being-in-the-world, is as it is. This constitution of Being does not arise through the circumstance that besides the Being of Dasein's character there is also another Being present and meets up with it. This other Being can "meet up with" Dasein only if it can show itself from itself within a world at all.

356

Die heute vielgebrauchte Rede »der Mensch hat seine Umwelt« besagt ontologisch solange nichts, als dieses »Haben« unbe- stimmt bleibt. Das »Haben« ist seiner Möglichkeit nach fundiert in der existenzia-len Verfassung des In-Seins. Als in dieser Weise wesenhaft Seien- des kann das Dasein das umweltlich begegnende Seiende aus- drücklich entdecken, darum wissen, darüber verfügen, die Welt haben. Die ontisch triviale Rede vom Haben einer Umwelt ist ontologisch ein Problem. Es lösen, verlangt nichts anderes, als zuvor das Sein des Daseins ontologisch zureichend bestimmen. Wenn in der Biologie vor allem wieder seit K. E. v. Baer von dieser Seinsverfassung Gebrauch gemacht wird, dann darf man nicht für den philosophischen Gebrauch derselben auf Biologismus schließen. Denn auch Biologie kann als positive Wissenschaft diese Struktur nie finden und bestimmen sie muß sie voraussetzen und ständig von ihr Gebrauch machen. Die Struktur selbst kann aber auch als Apriori des thematischen Gegenstandes der Biologie philosophisch nur expliziert werden, wenn sie zuvor als Daseinsstruktur begriffen ist. Aus der Orien- tierung an der so begriffenen ontologischen Struktur kann erst auf dem Wege der Privation die Seinsverfassung von Leben apriorisch umgrenzt werden. Ontisch sowohl wie ontologisch hat das In-der-Welt-sein als Besorgen den Vorrang. In der Analytik des Daseins erfährt diese Struktur ihre grundlegende Interpreta- tion.

356

The currently prevalent assertion that "the human has its surrounding world" says nothing ontologically as long as this "having" remains undetermined. The "having" is founded in its possibility upon the existential constitution of Being-in. As essentially Being-in in this manner, Dasein can expressly discover the environmentally encountered Being, know about it, dispose over it - have the world. The ontically trivial talk of having a surrounding world is ontologically a problem. To solve it requires nothing other than first determining the Being of Dasein ontologically with sufficient adequacy. When in biology, especially since K.E. von Baer, use is made of this constitution of Being, one must not infer biologism for its philosophical employment. For even biology as a positive science can never find and determine this structure - it must presuppose it and constantly make use of it. But this structure itself can be philosophically explicated as the a priori of biology's thematic object only when it has first been comprehended as a Dasein-structure. The ontological constitution of life can first be demarcated a priori through privation by orientation to this ontologically understood structure. Both ontically and ontologically, Being-in-the-world as concern has priority. In the analytic of Dasein, this structure undergoes its fundamental interpretation.

357

Aber bewegt sich die bisher gegebene Bestimmung dieser Seins- verfassung nicht ausschließlich in negativen Aussagen? Wir hören immer nur, was dieses angeblich so fundamentale In-Sein nicht ist. In der Tat. Aber dieses Vorwalten der negativen Charakte- ristik ist kein Zufall. Sie bekundet vielmehr selbst die Eigentüm- lichkeit des Phänomens und ist dadurch in einem echten, dem Phänomen selbst angemessenen Sinne positiv. Der phänomenolo- gische Aufweis des In-der-Welt-Seins hat den Charakter der Zurückweisung von Verstellungen und Verdeckungen, weil dieses Phänomen immer schon in jedem Dasein in gewisser Weise selbst gesehen wird. Und das ist so, weil es eine Grundverfassung des Daseins ausmacht, mit seinem Sein für sein Seinsverständnis je schon erschlossen ist. Das Phänomen ist aber auch zumeist immer schon ebenso gründlich mißdeutet oder ontologisch ungenügend ausgelegt. Allein dieses in gewisser Weise Sehen und doch zumeist Mißdeuten gründet selbst in nichts anderem als in dieser Seinsverfassung des Daseins selbst, gemäß derer es sich selbst und d. h. auch sein In-der-Welt-sein ontologisch zunächst von dem Seienden und dessen Sein her versteht, das es selbst nicht ist, das ihm aber innerhalb seiner Welt begegnet.

357

But does the previous determination of this constitution of Being not move exclusively in negative assertions? We continually hear only what this allegedly fundamental Being-in is not. Indeed. However, this predominance of negative characterization is no accident. Rather, it itself manifests the peculiarity of the phenomenon and is thereby positive in an authentic sense appropriate to the phenomenon itself. The phenomenological demonstration of Being-in-the-world has the character of rejecting distortions and concealments because this phenomenon is always already seen in some manner by every Dasein. And this is so because it constitutes a basic constitution of Dasein that, with its Being, is always already disclosed for its understanding of Being. Yet the phenomenon is also most thoroughly misinterpreted or ontologically insufficiently interpreted. That it is seen in some way yet mostly misinterpreted is itself grounded in nothing other than this very constitution of Dasein's Being, according to which Dasein understands itself ontologically - and thus its Being-in-the-world - initially from the Being of that Being which it itself is not, but which it encounters within its world.

358

Im Dasein selbst und für es ist diese Seinsverfassung immer schon irgendwie bekannt. Soll sie nun erkannt werden, dann nimmt das insolcher Aufgabe ausdrückliche Erkennen gerade sich selbst - als Welterkennen zur exemplarischen Beziehung der »Seele« zur Welt. Das Erkennen von Welt (voelv), bzw. das Ansprechen und Besprechen von »Welt« (λόγος) fungiert deshalb als der primäre Modus des In-der-Welt-Sems, ohne daß dieses als solches begrif- fen wird. Weil nun aber diese Seinsstruktur ontologisch unzu- gänglich bleibt, aber doch ontisch erfahren ist als »Beziehung« zwischen Seiendem (Welt) und Seiendem (Seele) und weil Sein zunächst verstanden wird im ontologischen Anhalt am Seienden als innerweltlichem Seienden, wird versucht, diese Beziehung zwischen den genannten Seienden auf dem Grunde dieser Seien- den und im Sinne ihres Seins, d. h. als Vorhandensein zu begrei- fen. Das In-der-Welt-sein wird obzwar vorphänomenologisch erfahren und gekannt auf dem Wege einer ontologisch unan- gemessenen Auslegung unsichtbar. Man kennt die Daseinsverfas- sung jetzt nur noch- und zwar als etwas Selbstverständliches - in der Prägung durch die unangemessene Auslegung. Dergestalt wird sie dann zum »evidenten« Ausgangspunkt für die Probleme der Erkenntnistheorie oder »Metaphysik der Erkenntnis«. Denn was ist selbstverständlicher, als daß sich ein »Subjekt« auf ein »Objekt« bezieht und umgekehrt? Diese »Subjekt-Objekt-Bezie- hung« muß vorausgesetzt werden. Das bleibt aber eine - obzwar in ihrer Faktizität unantastbare doch gerade deshalb recht ver- hängnisvolle Voraussetzung, wenn ihre ontologische Notwendig- keit und vor allem ihr ontologischer Sinn im Dunkel gelassen werden.

358

In Dasein itself and for it, this constitution of Being has always already been known in some manner. If it is now to be comprehended, the explicit cognition undertaking such a task precisely takes itself - as world-cognition - to be the exemplary "relation" between "soul" and world. The cognition of world (voelv), or the addressing and discussing of "world" (λόγος1), thereby functions as the primary mode of Being-in-the-world, without this being conceptually grasped as such. Yet because this ontological structure remains ontologically inaccessible while being ontically experienced as a "relation" between beings (world) and beings (soul), and because Being is initially understood through the ontological foothold in beings as innerworldly beings, attempts are made to conceive this relation between said beings on the basis of these beings and in terms of their Being - that is, as presence-at-hand. Being-in-the-world becomes invisible through an ontologically inadequate interpretation, even though it is pre-phenomenologically experienced and known. The constitution of Dasein is now known only - and indeed as something self-evident - in the imprint of this inadequate interpretation. Thus it becomes the "evident" starting point for epistemology's problems or the "metaphysics of cognition." For what could be more self-evident than that a "subject" relates to an "object" and vice versa? This "subject-object relationship" must be presupposed. Yet this remains a premise - though inviolable in its facticity - that is all the more fateful precisely because its ontological necessity and above all its ontological meaning are left in obscurity.

359

Weil das Welterkennen zumeist und ausschließlich das Phäno- men des In-Seins exemplarisch vertritt und nicht nur für die Erkenntnistheorie denn das praktische Verhalten ist verstanden als das »nicht-« und »atheoretische« Verhalten, weil durch diesen Vorrang des Erkennens das Verständnis seiner eigensten Seinsart mißleitet wird, soll das In-der-Welt-sein im Hinblick auf das Welterkennen noch schärfer herausgestellt und es selbst als existenziale »Modalität« des In-Seins sichtbar gemacht werden.

359

Because world-cognition most often and exclusively represents the phenomenon of Being-in as exemplary (indeed, practical comportment is understood as "non-" and "a-theoretical" comportment), and because the priority of cognition misguides the understanding of its ownmost mode of Being, Being-in-the-world shall be more sharply delineated with regard to world-cognition and itself made visible as an existential "modality" of Being-in.

360

§ 13. Die Exemplifizierung des In-Seins an einem fundierten Modus. Das Welterkennen

360

§ 13. The Exemplification of Being-in through a Founded Mode: World-Cognition

361

Wenn das In-der-Welt-sein eine Grundverfassung des Daseins ist, darin es sich nicht nur überhaupt, sondern im Modus der Alltäglichkeit vorzüglich bewegt, dann muß es auch immer schon ontisch erfahren sein. Ein totales Verhülltbleiben wäre unver- ständlich, zumaldas Dasein über ein Seinsverständnis seiner selbst verfügt, mag es noch so unbestimmt fungieren. Sobald aber das »Phänomen des Welterkennens« selbst erfaßt wurde, geriet es auch schon in eine »äußerliche«, formale Auslegung. Der Index dafür ist die heute noch übliche Ansetzung von Erkennen als einer »Beziehung zwischen Subjekt und Objekt«, die so viel »Wahrheit« als Leer- heit in sich birgt. Subjekt und Objekt decken sich aber nicht etwa mit Dasein und Welt.

361

If Being-in-the-world is a fundamental constitution of Dasein in which it moves not only generally but preeminently in the modality of everydayness, then this must also have always already been ontically experienced. A total remaining-concealed would be incomprehensible, especially since Dasein possesses an understanding of Being of itself, however indeterminately this may function. Yet as soon as the "phenomenon of world-cognition" itself was grasped, it immediately fell into an "external," formal interpretation. The index of this is the still customary positing of cognition as a "relation between subject and object" - a formulation containing as much "truth" as emptiness. Subject and object, however, do not coincide with Dasein and world.

362

Selbst wenn es anginge, das In-Sein ontologisch primär aus dem erkennenden In-der-Welt-sein zu bestimmen, dann läge auch darin als erste geforderte Aufgabe die phänomenale Charakte- ristik des Erkennens als eines Seins in und zur Welt. Wenn über dieses Seinsverhältnis reflektiert wird, ist zunächst gegeben ein Seiendes, genannt Natur, als das, was erkannt wird. An diesem Seienden ist das Erkennen selbst nicht anzutreffen. Wenn es überhaupt »ist«, dann gehört es einzig dem Seienden zu, das erkennt. Aber auch an diesem Seienden, dem Menschending, ist das Erkennen nicht vorhanden. In jedem Falle ist es nicht so äußerlich feststellbar wie etwa leibliche Eigenschaften. Sofern nun das Erkennen diesem Seienden zugehört, aber nicht äußer- liche Beschaffenheit ist, muß es »innen« sein. Je eindeutiger man nun festhält, daß das Erkennen zunächst und eigentlich »drin- nen« ist, ja überhaupt nichts von der Seinsart eines physischen und psychischen Seienden hat, um so voraussetzungsloser glaubt man in der Frage nach dem Wesen der Erkenntnis und der Auf- klärung des Verhältnisses zwischen Subjekt und Objekt vorzuge- hen. Denn nunmehr erst kann ein Problem entstehen, die Frage nämlich: wie kommt dieses erkennende Subjekt aus seiner inne- ren Sphäre hinaus in eine »andere und äußere«, wie kann das Erkennen überhaupt einen Gegenstand haben, wie muß der Gegenstand selbst gedacht werden, damit am Ende das Subjekt ihn erkennt, ohne daß es den Sprung in eine andere Sphäre zu wagen braucht? Bei diesem vielfach variierenden Ansatz unter- bleibt aber durchgängig die Frage nach der Seinsart dieses erken- nenden Subjekts, dessen Seinsweise man doch ständig unausge- sprochen immer schon im Thema hat, wenn über sein Erkennen gehandelt wird. Zwar hört man jeweils die Versicherung, das Innen und die »innere Sphäre« des Subjekts sei gewiß nicht gedacht wie ein »Kasten« oder ein »Gehäuse«. Was das »Innen« der Immanenz aber positiv bedeutet, darin das Erkennen zunächst eingeschlossen ist, und wie der Seinscharakter dieses »Innenseins« des Erkennens in der Seinsart des Subjekts gründet, darüber herrscht Schweigen. Wie immer aber auch diese Innen- sphäre ausgelegt werden mag, sofern nur die Frage gestellt wird, wie das Erkennen aus ihr »hinaus« ge-lange und eine »Transzendenz« gewinne, kommt an den Tag, daß man das Erkennen problematisch findet, ohne zuvor geklärt zu haben, wie und was dieses Erkennen denn überhaupt sei, das solche Rätsel aufgibt.

362

Even if it were possible to determine Being-in ontologically primarily through the cognitive Being-in-the-world, the first required task in this approach would still be the phenomenal characterization of cognition as a being in and toward the world. When reflecting upon this being-relation, what is initially given is a being called nature as that which is known. Within this being, cognition itself cannot be encountered. If cognition "is" at all, it belongs exclusively to the being that cognizes. Yet even within this being - the human-thing - cognition is not present-at-hand. In no case is it externally ascertainable like bodily properties. Since cognition belongs to this being but is not an external attribute, it must be "inside." The more unequivocally one insists that cognition is primarily and authentically "inside," indeed that it has nothing of the being-character of physical or psychic beings, the more presuppositionless one believes oneself to proceed in questioning the essence of cognition and elucidating the relation between subject and object. For now a problem can finally emerge: namely, how does this cognizing subject get out of its inner "sphere" into another "external" one? How can cognition have an object at all? How must the object itself be conceived so that ultimately the subject can know it without needing to risk a leap into another sphere? Yet throughout all variations of this approach, the question about the being-mode of this cognizing subject - whose way of being one always already tacitly presupposes when discussing its cognition - remains unasked. To be sure, one often hears the assurance that the "inside" and "inner sphere" of the subject should not be conceived as a "box" or "encasement." But what the "inside" of immanence positively signifies - wherein cognition is initially enclosed - and how the being-character of this "being-inside" of cognition is grounded in the being-mode of the subject, about this there is silence. However this inner sphere may be interpreted, as long as the question is posed how cognition "emerges" from it and achieves "transcendence," it becomes evident that one problematizes cognition without having first clarified how and what this cognition even is that poses such riddles.

363

In diesem Ansatz bleibt man blind gegenüber dem, was mit der vorläufigsten Thematisierung des Erkenntnisphänomens schon unausdrücklich mitgesagt wird: Erkennen ist ein Seinsmodus des Daseins als In-der-Welt-sein, es hat seine ontische Fundierung in dieser Seinsverfassung. Diesem Hinweis auf den phänomenalen Befund Erkennen ist eine Seinsart des In-der-Welt-seins möchte man entgegenhalten: mit einer solchen Interpretation des Erkennens wird aber doch das Erkenntnisproblem vernichtet; was soll denn noch gefragt werden, wenn man voraussetzt, das Erkennen sei schon bei seiner Welt, die es doch erst im Transzen- dieren des Subjekts erreichen soll? Davon abgesehen, daß in der letztformulierten Frage wieder der phänomenal unausgewiesene, konstruktive »Standpunkt« zum Vorschein kommt, welche Instanz entscheidet denn darüber, ob und in welchem Sinne ein Erkenntnisproblem bestehen soll, was anderes als das Phänomen des Erkennens selbst und die Seinsart des Erkennenden?

363

This approach remains blind to what is already tacitly co-asserted in even the most provisional thematization of the cognition-phenomenon: cognition is a being-mode of Dasein as Being-in-the-world; it has its ontic foundation in this being-constitution. Against this reference to the phenomenal finding - that cognition is a being-mode of Being-in-the-world - one might object: such an interpretation of cognition annihilates the epistemological problem! What remains to be asked if one presupposes that cognition is already with its world, which it is supposed to reach only through the subject's transcending? Apart from the fact that this last-formulated question again reveals the phenomenally unjustified, constructive "standpoint," what authority decides whether and in what sense an epistemological problem should exist, if not the phenomenon of cognition itself and the being-mode of the cognizer?

364

Wenn wir jetzt darnach fragen, was sich an dem phänomenalen Befund des Erkennens selbst zeigt, dann ist festzuhalten, daß das Erkennen selbst vorgängig gründet in einem Schon-sein-bei-der- Welt, als welches das Sein von Dasein wesenhaft konstituiert. Dieses Schon-sein-bei ist zunächst nicht lediglich ein starres Begaffen eines puren Vorhandenen. Das In-der-Welt-sein ist als Besorgen von der besorgten Welt benommen. Damit Erkennen als betrachtendes Bestimmen des Vorhandenen möglich sei, bedarf es vorgängig einer Defizienz des besorgenden Zu-tun- habens mit der Welt. Im Sichenthalten von allem Herstellen, Hantieren u. dgl. legt sich das Besorgen in den jetzt noch einzig verbleibenden Modus des In-Seins, in das Nur-noch-verweilen bei... Auf dem Grunde dieser Seinsart zur Welt, die das inner weltlich begegnende Seiende nur noch in seinem puren Aussehen (είδος) begegnen läßt, und als Modus dieser Seinsart ist ein aus- drückliches Hinsehen auf das so Begegnende möglich. Dieses Hinsehen ist jeweils eine bestimmte Richtungnahme auf..., ein Anvisieren des Vorhandenen. Es entnimmt dem begegnenden Seienden im Vorhinein einen »Gesichtspunkt«. Solches Hinsehen kommt selbst in den Modus eines eigenständigen Sichaufhaltens bei dem innerweltlichen Seienden. In sogeartetem »Aufenthalt« als dem Sichenthalten von jeglicher Hantierung und Nutzung vollzieht sich das Vernehmen des Vorhande-nen. Das Vernehmen hat die Vollzugsart des Ansprechens und Besprechens von etwas als etwas. Auf dem Boden dieses Ausle- gens im weitesten Sinne wird das Vernehmen zum Bestimmen. Das Vernommene und Bestimmte kann in Sätzen ausgesprochen, als solches Ausgesagtes behalten und verwahrt werden. Dieses vernehmende Behalten einer Aussage über... ist selbst eine Weise des In-der-Welt-Seins und darf nicht als ein »Vorgang« interpre- tiert werden, durch den sich ein Subjekt Vorstellungen von etwas beschafft, die als so angeeignete »drinnen« aufbewahrt bleiben, bezüglich derer dann gelegentlich die Frage entstehen kann, wie sie mit der Wirklichkeit »übereinstimmen«.

364

When we now inquire into what manifests itself in the phenomenal finding of knowing, it must be emphasized that knowing itself is antecedently grounded in an already-being-alongside-the-world, which constitutively constitutes the Being of Dasein. This already-being-alongside is not initially merely a rigid staring at something purely present-at-hand. Being-in-the-world is captivated by the world it is concerned with in the manner of concern. For knowing as a contemplative determining of the present-at-hand to be possible, there must first be a deficiency in the practical involvement with the world. In holding back from all producing, manipulating, and the like, concern settles into the sole remaining mode of Being-in - the merely lingering with... Upon the ground of this mode of Being towards the world, which lets innerworldly beings be encountered only in their pure look (είδος), and as a mode of this Being, an explicit looking-toward what is thus encountered becomes possible. This looking-toward is in each case a specific directing-itself-toward..., a targeting of the present-at-hand. It takes from the encountered being in advance a "viewpoint". Such looking-toward enters the mode of an independent tarrying alongside the innerworldly being. In this "sojourning" as a holding-back from all manipulation and utilization, the apprehending of the present-at-hand is carried out. Apprehension has the mode of addressing and discussing something as something. Upon the basis of this interpretation in the broadest sense, apprehension becomes determining. What is apprehended and determined can be articulated in propositions, retained, and safeguarded as such assertions. This apprehending retention of a statement about... is itself a mode of Being-in-the-world and must not be interpreted as a "process" through which a subject procures representations of something that remain stored "inside" as acquired, regarding which the question could then arise as to how they "correspond" with reality.

365

Im Sichrichten auf... und Erfassen geht das Dasein nicht etwa erst aus seiner Innensphäre hinaus, in die es zunächst verkapselt ist, sondern es ist seiner primären Seinsart nach immer schon »draußen« bei einem begegnenden Seienden der je schon entdeck- ten Welt. Und das bestimmende Sichaufhalten bei dem zu erken- nenden Seienden ist nicht etwa ein Verlassen der inneren Sphäre, sondern auch in diesem »Draußen-sein« beim Gegenstand ist das Dasein im rechtverstandenen Sinne »drinnen«, d. h. es selbst ist es als In-der-Welt-sein, das erkennt. Und wiederum, das Verneh- men des Erkannten ist nicht ein Zurückkehren des erfassenden Hinausgehens mit der gewonnenen Beute in das »Gehäuse« des Bewußtseins, sondern auch im Vernehmen, Bewahren und Behal- ten bleibt das erkennende Dasein als Dasein draußen. Im bloßen Wissen um einen Seinszusammenhang des Seienden, im »nur« Vorstellen seiner, im »lediglich« daran »denken« bin ich nicht weniger beim Seienden draußen in der Welt als bei einem originären Erfassen. Selbst das Vergessen von etwas, in dem scheinbar jede Seinsbeziehung zu dem vormals Erkannten ausge- löscht ist, muß als eine Modifikation des ursprünglichen In-Seins begriffen werden, in gleicher Weise alle Täuschung und jeder Irrtum.

365

In directing itself toward... and grasping, Dasein does not first go out from its inner sphere in which it is initially encapsulated, but rather in its primary mode of Being is always already "outside" alongside an encountered being of the already-discovered world. And the determining tarrying alongside the being to be known is not an abandonment of the inner sphere, but even in this "being-outside" alongside the object, Dasein is, in the properly understood sense, "inside" - that is, it itself is as Being-in-the-world that knows. Again, the apprehending of what is known is not a returning of the grasping "going-out" with its booty into the "container" of consciousness; even in retaining and preserving, knowing Dasein remains as Dasein outside. In merely knowing about a being's contextual relations, in "merely" representing it, in "just" thinking about it, I am no less outside alongside beings in the world than in an original grasping. Even forgetting something, where all Being-relations to what was previously known seem obliterated, must be understood as a modification of the original Being-in - likewise all deception and error.

366

Der aufgezeigte Fundierungszusammenhang der für das Welt- erkennen konstitutiven Modi des In-der-Welt-seins macht deut- lich: im Erkennen gewinnt das Dasein einen neuen Seinsstand zu der im Dasein je schon entdeckten Welt. Diese neue Seinsmög- lichkeit kann sich eigenständig ausbilden, zur Aufgabe werden und als Wissenschaft die Führung übernehmen für das In-der- Welt-sein. Das Erkennen schafft aber weder allererst ein »com- mercium« des Subjekts mit einer Welt, noch entsteht dieses aus einer Einwirkung der Welt auf ein Subjekt. Erkennen ist ein im In-der-Welt-sein fundierter Modus des Daseins. Daher verlangt das In-der-Welt-sein als Grundverfassung eine vorgängige Inter- pretation.

366

The demonstrated foundational connection between the modes of Being-in-the-world constitutive for worldly knowing makes clear: through knowing, Dasein gains a new existential stance toward the world already disclosed in Dasein. This new possibility of Being can develop autonomously, become a task, and as science take the lead in Being-in-the-world. However, knowing neither first creates a "commercium" between subject and world, nor does this arise from the world's effect upon a subject. Knowing is a mode of Dasein founded in Being-in-the-world. Therefore, Being-in-the-world as fundamental constitution demands a prior interpretation.

367

Die Weltlichkeit der Welt

367

The Worldhood of the World

368

§ 14. Die Idee der Weltlichkeit der Welt überhaupt

368

§ 14. The Idea of Worldhood as Such

369

Das In-der-Welt-sein soll zuerst hinsichtlich des Strukturmo- ments »Welt« sichtbar gemacht werden. Die Bewerkstelligung dieser Aufgabe scheint leicht und so trivial zu sein, daß man im- mer noch glaubt, sich ihrer entschlagen zu dürfen. Was kann es besagen, »die Welt« als Phänomen beschreiben? Sehen lassen, was sich an »Seiendem« innerhalb der Welt zeigt. Der erste Schritt ist dabei eine Aufzählung von solchem, was es »in« der Welt gibt: Häuser, Bäume, Menschen, Berge, Gestirne. Wir kön- nen das »Aussehen« dieses Seienden abschildern und die Vor- kommnisse an und mit ihm erzählen. Das bleibt aber offensicht- lich ein vorphänomenologisches »Geschäft«, das phänomenolo- gisch überhaupt nicht relevant sein kann. Die Beschreibung bleibt am Seienden haften. Sie ist ontisch. Gesucht wird aber doch das Sein. »Phänomen« im phänomenologischen Sinne wurde formal bestimmt als das, was sich als Sein und Seinsstruktur zeigt.

369

Being-in-the-world shall first be made visible with regard to the structural moment "world". The accomplishment of this task seems so simple and trivial that one still believes it can be avoided. What could "describing the world" as phenomenon mean? Letting see what "beings" show themselves within the world. The first step would be enumerating what exists "in" the world: houses, trees, people, mountains, stars. We could depict the "look" of these beings and recount occurrences about and with them. But this remains obviously a pre-phenomenological "business" that cannot be phenomenologically relevant. The description remains attached to beings. It is ontic. Yet what is sought is Being. "Phenomenon" in the phenomenological sense was formally defined as what shows itself as Being and Being-structure.

370

Die »Welt« phänomenologisch beschreiben wird demnach besagen: das Sein des innerhalb der Welt vorhandenen Seienden aufweisen und begrifflich-kategorial fixieren. Das Seiende inner- halb der Welt sind die Dinge, Naturdinge und »wertbehaftete« Dinge. Deren Dinglichkeit wird Problem; und sofern sich die Dinglichkeit der letzteren auf der Naturdinglichkeit aufbaut, ist das Sein der Naturdinge, die Natur als solche, das primäre Thema. Der alles fundierende Seinscharakter der Naturdinge, der Substanzen, ist die Substanzialität. Was macht ihren ontolo- gischen Sinn aus? Damit haben wir die Untersuchung in eine eindeutige Fragerichtung gebracht.

370

To describe the "world" phenomenologically would accordingly mean: to exhibit the Being of innerworldly present-at-hand beings and fix them conceptually-categorially. Beings within the world are things - natural things and "value-laden" things. Their thinghood becomes problematic; and since the thinghood of the latter is built upon natural thinghood, the Being of natural things - nature as such - is the primary theme. The all-grounding Being-character of natural things, substances, is substantiality. What constitutes their ontological meaning? Herewith we have directed the investigation into a clear line of questioning.

371

Aber fragen wir hierbei ontologisch nach der »Welt«? Die gekennzeichnete Problematik ist ohne Zweifel ontologisch. Allein wenn ihr selbst die reinste Explikation des Seins der Natur gelingt, in Anmessung an die Grundaussagen, die in der mathe- matischen Naturwissenschaft über dieses Seiende gegeben wer- den, diese Ontologie trifft nie auf das Phänomen »Welt«. Natur ist selbst ein Seiendes, das innerhalb der Welt begegnet und auf verschiedenen Wegen und Stufen entdeckbar wird.

371

But are we asking ontologically about the "world" here? The characterized problematic is undoubtedly ontological. Yet even if the purest explication of nature's Being succeeds, aligning with the fundamental propositions given in mathematical natural science about this being, this ontology never encounters the phenomenon "world". Nature is itself a being encountered within the world, discoverable through various ways and levels.

372

Sollen wir uns demnach zuvor an das Seiende halten, bei dem sich das Dasein zunächst und zumeist aufhält, an die »wertbehaf- teten« Dinge? Zeigen nicht sie »eigentlich« die Welt, in der wir leben? Viel-leicht zeigen sie in der Tat so etwas wie »Welt« eindringlicher. Diese Dinge sind aber doch auch Seiendes »innerhalb« der Welt.

372

Should we therefore first adhere to that being with which Dasein initially and for the most part dwells – to "value-laden" things? Do they not "properly" show the world in which we live? Perhaps they do indeed reveal something like "world" more compellingly. Yet these things are also beings "within" the world.

373

Weder die ontische Abschilderung des innerweltlichen Seien- den, noch die ontologische Interpretation des Seins dieses Seien- den treffen als solche auf das Phänomen »Welt«. In beiden Zugangsarten zum »objektiven Sein« ist schon und zwar in ver- schiedener Weise »Welt« »vorausgesetzt«.

373

Neither the ontic depiction of intraworldly beings nor the ontological interpretation of the Being of these beings as such attains the phenomenon "world." In both approaches to "objective Being," "world" is already "presupposed" – albeit in different ways.

374

Kann am Ende »Welt« überhaupt nicht als Bestimmung des genannten Seienden angesprochen werden? Wir nennen aber doch dieses Seiende innerweltlich. Ist »Welt« gar ein Seinscharak- ter des Daseins? Und hat dann »zunächst« jedes Dasein seine »Welt«? Wird so »Welt« nicht etwas »Subjektives«? Wie soll denn noch eine »gemeinsame« Welt möglich sein, »in« der wir doch sind? Und wenn die Frage nach der »Welt« gestellt wird, welche Welt ist gemeint? Weder diese noch jene, sondern die Weltlich- keit von Welt überhaupt. Auf welchem Wege treffen wir dieses Phänomen an?

374

Can "world" ultimately not be addressed as a determination of the aforementioned beings at all? Yet we do call these beings intraworldly. Is "world" even a Being-characteristic of Dasein? And does each Dasein "initially" have its own "world"? Does this not make "world" something "subjective"? How then is a "common" world possible, "in" which we nevertheless exist? And when the question of the "world" is posed, which world is intended? Neither this nor that one, but rather the worldliness of world as such. By what path do we encounter this phenomenon?

375

»Weltlichkeit« ist ein ontologischer Begriff und meint die Struktur eines konstitutiven Momentes des In-der-Welt-seins. Dieses aber kennen wir als existenziale Bestimmung des Daseins. Weltlichkeit ist demnach selbst ein Existenzial. Wenn wir ontolo- gisch nach der »Welt« fragen, dann verlassen wir keineswegs das thematische Feld der Analytik des Daseins. »Welt« ist ontolo- gisch keine Bestimmung des Seienden, das wesenhaft das Dasein nicht ist, sondern ein Charakter des Daseins selbst. Das schließt nicht aus, daß der Weg der Untersuchung des Phänomens »Welt« über das innerweltlich Seiende und sein Sein genommen werden muß. Die Aufgabe einer phänomenologischen »Beschreibung« der Welt liegt so wenig offen zutage, daß schon ihre zureichende Bestimmung wesentliche ontologische Klärungen verlangt.

375

"Worldliness" is an ontological concept and signifies the structure of a constitutive moment of Being-in-the-world. The latter, however, we know as an existential determination of Dasein. Worldliness is therefore itself an existential. When we inquire ontologically about the "world," we by no means depart from the thematic field of the analytic of Dasein. "World" is ontologically not a determination of beings that Dasein essentially is not, but rather a characteristic of Dasein itself. This does not preclude that the path of investigating the phenomenon "world" must proceed via intraworldly beings and their Being. The task of a phenomenological "description" of the world is so far from being self-evident that even its adequate determination requires essential ontological clarifications.

376

Aus der durchgeführten Erwägung und häufigen Verwendung des Wortes »Welt« springt seine Vieldeutigkeit in die Augen. Die Entwirrung dieser Vieldeutigkeit kann zu einer Anzeige der in den verschiedenen Bedeutungen gemeinten Phänomene und ihres Zusammenhangs werden.

376

From the extended consideration and frequent use of the word "world," its multivocity becomes evident. Untangling this multivocity can indicate the phenomena meant in the various significations and their interconnections.

377

1. Welt wird als ontischer Begriff verwendet und bedeutet dann das All des Seienden, das innerhalb der Welt vorhanden sein kann.

377

1. World is used as an ontic concept and then signifies the totality of beings that can be present within the world.

378

2. Welt fungiert als ontologischer Terminus und bedeutet das Sein des unter n. 1 genannten Seienden. Und zwar kann »Welt« zum Titel der Region werden, die je eine Mannigfaltigkeit von Seiendem umspannt; z. B. bedeutet Welt soviel wie in der Rede von der »Welt«.des Mathematikers die Region der möglichen Gegenstände der Mathematik.

378

2. World functions as an ontological term and signifies the Being of the beings mentioned under n.1. Moreover, "world" can become the title for the region encompassing a multiplicity of beings in each case; e.g., "world" in the mathematician's discourse signifies the region of possible mathematical objects.

379

3. Welt kann wiederum in einem ontischen Sinne verstanden werden, jetzt aber nicht als das Seiende, das das Dasein wesen- haft nicht ist und das innerweltlich begegnen kann, sondern als das, »worin« ein faktisches Dasein als dieses »lebt«. Welt hat hier eine vorontologisch existenzielle Bedeutung. Hierbei beste- hen wieder verschiedene Möglichkeiten: Welt meint die »öffent- liche« Wir-Welt oder die »eigene« und nächste (häusliche) Umwelt.

379

3. World can again be understood in an ontic sense, now not as beings that Dasein essentially is not and that can be encountered intraworldly, but rather as that "wherein" a factical Dasein as this one "lives." Here world has a pre-ontological existential meaning. In this context, several possibilities again exist: world signifies the "public" we-world or the "own" and nearest (domestic) surrounding world.

380

4. Welt bezeichnet schließlich den ontologisch-existenzialen Begriff der Weltlichkeit. Die Weltlichkeit selbst ist modifikabel zu dem jeweiligen Strukturganzen besonderer »Welten«, beschließt aber in sich das Apriori von Weltlichkeit überhaupt. Wir nehmen den Ausdruck Welt terminologisch für die unter n. 3 fixierte Bedeutung in Anspruch. Wird er zuweilen im erstgenannten Sinne gebraucht, dann wird diese Bedeutung durch Anführungszeichen markiert.

380

4. World finally designates the ontological-existential concept of worldliness. Worldliness itself is modifiable into the respective structural whole of particular "worlds," yet encompasses within itself the a priori of worldliness as such. We terminologically appropriate the expression world for the signification fixed under n.3. When it is occasionally used in the first-mentioned sense, this meaning will be marked by quotation marks.

381

Die Abwandlung »weltlich« meint dann terminologisch eine Seinsart des Daseins und nie eine solche des »in« der Welt vor- handenen Seienden. Dieses nennen wir weltzugehörig oder innerweltlich.

381

The modification "worldly" then terminologically signifies a Being-mode of Dasein and never one of beings "within" the world that are present-at-hand. The latter we call world-belonging or intraworldly.

382

Ein Blick auf die bisherige Ontologie zeigt, daß mit dem Ver- fehlen der Daseinsverfassung des In-der-Welt-seins ein Über- springen des Phänomens der Weltlichkeit zusammengeht. Statt dessen versucht man die Welt aus dem Sein des Seienden zu interpretieren, das innerweltlich vorhanden, überdies aber zunächst gar nicht entdeckt ist, aus der Natur. Natur ist – onto- logisch-kategorial verstanden – ein Grenzfall des Seins von mög- lichem innerweltlichen Seienden. Das Seiende als Natur kann das Dasein nur in einem bestimmten Modus seines In-der-Welt-seins entdecken. Dieses Erkennen hat den Charakter einer bestimmten Entweltlichung der Welt. »Natur« als der kategoriale Inbegriff von Seinsstrukturen eines bestimmten innerweltlich begegnenden Seienden vermag nie Weltlichkeit verständlich zu machen. Aber auch das Phänomen »Natur« etwa im Sinne des Naturbegriffes der Romantik ist erst aus dem Weltbegriff, d. h. der Analytik des Daseins her ontologisch faßbar.

382

A glance at previous ontology shows that missing the Dasein-constitution of Being-in-the-world coincides with skipping over the phenomenon of worldliness. Instead, one attempts to interpret the world from the Being of beings that are intraworldly present-at-hand – beings that are moreover not initially discovered at all – namely from nature. Nature, understood ontologico-categorially, is a borderline case of the Being of possible intraworldly beings. Beings as nature can only be discovered by Dasein in a specific mode of its Being-in-the-world. This cognition has the character of a particular deworlding of the world. "Nature" as the categorial summation of Being-structures of a specific intraworldly encountered being can never make worldliness comprehensible. Even the phenomenon "nature" in the sense of the Romantic concept of nature can first be grasped ontologically from the concept of world – that is, from the analytic of Dasein.

383

Im Hinblick auf das Problem einer ontologischen Analyse der Weltlichkeit der Welt bewegt sich die überlieferte Ontologie – wenn sie das Problem überhaupt sieht – in einer Sackgasse. Ande- rerseits wird eine Interpretation der Weltlichkeit des Daseins und der Möglichkeiten und Arten seiner Verweltlichung zeigen müssen, warum das Dasein in der Seinsart des Welterkennens ontisch und ontologisch dasPhänomen der Weltlichkeit überspringt. Im Faktum dieses Uber- springens liegt aber zugleich der Hinweis darauf, daß es besonde- rer Vorkehrungen bedarf, um für den Zugang zum Phänomen der Weltlichkeit den rechten phänomenalen Ausgang zu gewinnen, der ein Überspringen verhindert.

383

Regarding the problem of an ontological analysis of the worldliness of the world, traditional ontology – if it even recognizes the problem – moves in a dead end. On the other hand, an interpretation of the worldliness of Dasein and the possibilities and modes of its worldly manifestation will have to show why Dasein ontically and ontologically leaps over the phenomenon of worldliness in its mode of Being as world-cognition. Yet within this factual leaping-over lies simultaneously the indication that special provisions are required to secure the proper phenomenal starting point for accessing the phenomenon of worldliness – one that prevents such overshooting.

384

Die methodische Anweisung hierfür wurde schon gegeben. Das In-der-Welt-sein und sonach auch die Welt sollen im Horizont der durchschnittlichen Alltäglichkeit als der nächsten Seinsart des Daseins zum Thema der Analytik werden. Dem alltäglichen In- der-Welt-sein ist nachzugehen, und im phänomenalen Anhalt an dieses muß so etwas wie Welt in den Blick kommen.

384

The methodological instruction for this has already been given. Being-in-the-world and consequently the world shall become the theme of the analytic within the horizon of average everydayness as the closest mode of Being of Dasein. We must pursue everyday Being-in-the-world, and through phenomenal adherence to this, something like world must come into view.

385

Die nächste Welt des alltäglichen Daseins ist die Umwelt. Die Untersuchung nimmt den Gang von diesem existenzialen Charak- ter des durchschnittlichen In-der-Welt-seins zur Idee von Welt- lichkeit überhaupt. Die Weltlichkeit der Umwelt (die Umwelt- lichkeit) suchen wir im Durchgang durch eine ontologische Inter- pretation des nächstbegegnenden inner-umweltlichen Seienden. Der Ausdruck Umwelt enthält in dem »Um« einen Hinweis auf Räumlichkeit. Das »Umherum«, das für die Umwelt konstitutiv ist, hat jedoch keinen primär »räumlichen« Sinn. Der einer Umwelt unbestreitbar zugehörige Raumcharakter ist vielmehr erst aus der Struktur der Weltlichkeit aufzuklären. Von hier aus wird die in § 12 angezeigte Räumlichkeit des Daseins phänome- nal sichtbar. Die Ontologie hat nun aber gerade versucht, von der Räumlichkeit aus das Sein der Welt als res extensa zu interpre- tieren. Die extremste Tendenz zu einer solchen Ontologie der Welt und zwar in der Gegenorientierung an der res cogitans, die sich weder ontisch noch ontologisch mit Dasein deckt, zeigt sich bei Descartes. Durch die Abgrenzung gegen diese ontolo- gische Tendenz kann sich die hier versuchte Analyse der Welt- lichkeit verdeutlichen. Sie vollzieht sich in drei Etappen: A. Ana- lyse der Umweltlichkeit und Weltlichkeit überhaupt. B. Illustrie- rende Abhebung der Analyse der Weltlichkeit gegen die Ontolo- gie der Welt bei Descartes. C. Das Umhafte der Umwelt und die Räumlichkeit des Daseins.

385

The closest world of everyday Dasein is the surrounding world. The investigation progresses from this existential character of average Being-in-the-world toward the idea of worldliness as such. We seek the worldliness of the surrounding world (environmentality) by way of an ontological interpretation of the most proximally encountered intra-environmental beings. The expression "surrounding world" contains in the "surrounding" an indication of spatiality. However, the "surrounding" constitutive for the environment has no primarily "spatial" meaning. Rather, the spatial character indubitably belonging to an environment must first be clarified from the structure of worldliness. From here, the spatiality of Dasein indicated in §12 becomes phenomenally visible. Yet ontology has precisely attempted to interpret the Being of the world as res extensa starting from spatiality. The most extreme tendency toward such an ontology of the world – indeed in counter-orientation to the res cogitans, which coincides neither ontically nor ontologically with Dasein – manifests itself in Descartes. Through delimitation against this ontological tendency, the present analysis of worldliness can clarify itself. It unfolds in three stages: A. Analysis of environmentality and worldliness in general. B. Illustrative contrast of the analysis of worldliness against Descartes' ontology of the world. C. The surrounding character of the environment and the spatiality of Dasein.

386

A. Die Analyse der Umweltlichkeit und Weltlichkeit überhaupt

386

A. The Analysis of Environmentality and Worldliness in General

387

§ 15. Das Sein des in der Umwelt begegnenden Seienden

387

§15. The Being of Beings Encountered in the Surrounding World

388

Der phänomenologische Aufweis des Seins des nächstbegeg- nenden Seienden bewerkstelligt sich am Leitfaden des alltäglichen In-der-Welt-seins, das wir auch den Umgang in der Welt und mit dem inner-weltlichen Seienden nennen. Der Umgang hat sich schon zerstreut in eine Mannigfaltigkeit von Weisen des Besorgens. Die nächste Art des Umganges ist, wie gezeigt wurde, aber nicht das nur noch vernehmende Erkennen, sondern das hantierende, gebrauchende Besorgen, das seine eigene »Erkenntnis« hat. Die phänomenolo- gische Frage gilt zunächst dem Sein des in solchem Besorgen begegnenden Seienden. Zur Sicherung des hier verlangten Sehens bedarf es einer methodischen Vorbemerkung.

388

The phenomenological demonstration of the Being of proximally encountered beings accomplishes itself through the guiding thread of everyday Being-in-the-world, which we also call dealings in the world and with intraworldly beings. Dealings have already dispersed themselves into a multiplicity of modes of concern. As shown, the closest type of dealings is not merely perceptual cognition, but rather manipulative, using concern that has its own "knowledge." The phenomenological question first addresses the Being of beings encountered in such concern. To secure the seeing required here, a methodological preliminary remark is necessary.

389

In der Erschließung und Explikation des Seins ist das Seiende jeweils das Vor- und Mitthematische, im eigentlichen Thema steht das Sein. Im Bezirk der jetzigen Analyse ist als das vorthe- matische Seiende das angesetzt, das im umweltlichen Besorgen sich zeigt. Dieses Seiende ist dabei nicht Gegenstand eines theore- tischen »Welt-Erkennens«, es ist das Gebrauchte, Hergestellte und dgl. Als so begegnendes Seiendes kommt es vorthematisch in den Blick eines »Erkennens«, das als phänomenologisches primär auf das Sein sieht und aus dieser Thematisierung des Seins her das jeweilig Seiende mitthematisiert. Dies phänomenologische Auslegen ist demnach kein Erkennen seiender Beschaffenheiten des Seienden, sondern ein Bestimmen der Struktur seines Seins.

389

In the disclosure and explication of Being, beings are in each case the pre-thematic and co-thematic; Being itself stands as the proper theme. In the region of the current analysis, what is posited as pre-thematic beings are those that show themselves in environmental concern. These beings are not objects of theoretical "world-cognition" here, but rather the used, manufactured, and suchlike. As beings encountered thus, they come pre-thematically into the view of a "cognition" that as phenomenological primarily looks toward Being and, through this thematization of Being, co-thematizes the respective beings. This phenomenological interpretation is therefore not a cognition of the properties of beings, but rather a determination of the structure of their Being.

390

Als Untersuchung von Sein aber wird es zum eigenständigen und ausdrücklichen Vollzug des Seinsverständnisses, das je schon zu Dasein gehört und in jedem Umgang mit Seiendem »lebendig« ist. Das phänomenologisch vorthematische Seiende, hier also das Gebrauchte, in Herstellung Befindliche, wird zugänglich in einem Sichversetzen in solches Besorgen. Streng genommen ist diese Rede von einem Sichversetzen irreführend; denn in diese Seinsart des besorgenden Umgangs brauchen wir uns nicht erst zu verset- zen. Das alltägliche Dasein ist schon immer in dieser Weise, z.B.: die Tür öffnend, mache ich Gebrauch von der Klinke. Die Gewinnung des phänomenologischen Zugangs zu dem so begeg- nenden Seienden besteht vielmehr in der Abdrängung der sich andrängenden und mitlaufenden Auslegungstendenzen, die das Phänomen eines solchen »Besorgens« überhaupt verdecken und in eins damit erst recht das Seiende, wie es von ihm selbst her im Besorgen für es begegnet. Diese verfänglichen Mißgriffe werden deutlich, wenn wir jetzt untersuchend fragen: welches Seiende soll Vorthema werden und als vorphänomenaler Boden festge- stellt sein?

390

As an investigation of Being, however, it becomes the independent and explicit execution of the understanding of Being that already belongs to Dasein and is "alive" in every dealing with beings. The phenomenologically pre-thematic beings – here, the used, that which is in production – become accessible through placing oneself into such concern. Strictly speaking, this talk of "placing oneself" is misleading; for we need not first transpose ourselves into this mode of Being as concerned dealings. Everyday Dasein already always exists in this manner – for example: in opening the door, I make use of the handle. The acquisition of phenomenological access to beings encountered in this way consists rather in repelling the pressing and concomitant interpretive tendencies that obscure the phenomenon of such "concern" altogether and thereby all the more conceal the being as it encounters from itself in concern for it. These treacherous misapprehensions become clear when we now inquiringly ask: Which beings should become pre-thematic and be established as the pre-phenomenal ground?

391

Man antwortet: die Dinge. Aber mit dieser selbstverständlichen Antwort ist der gesuchte vorphänomenale Boden vielleicht schon verfehlt. Denn in diesem Ansprechen des Seienden als »Ding« (res) liegteine unausdrücklich vorgreifende ontologische Charakteristik.

391

One answers: things. But with this self-evident response, the sought pre-phenomenal ground may already be missed. For in addressing beings as "things" (res), there lies an implicitly anticipatory ontological characterization.

392

Die von solchem Seienden zum Sein weiterfragende Analyse trifft auf Dinglichkeit und Realität. Die ontologische Explikation findet so fortschreitend Seinscharaktere wie Substanzialität, Materialität, Ausgedehntheit, Nebeneinander... Aber das im Besorgen begegnende Seiende ist in diesem Sein auch vorontologisch zunächst verborgen. Mit der Nennung von Dingen als dem »zunächst gegebenen« Seienden geht man ontologisch fehl, obzwar man ontisch etwas anderes meint. Was man eigentlich meint, bleibt unbestimmt. Oder aber man charakterisiert diese »Dinge« als »wertbehaftete« Dinge. Was besagt ontologisch Wert? Wie ist dieses »Haften« und Behaftetsein kategorial zu fassen? Von der Dunkelheit dieser Struktur einer Wertbehaftetheit abgesehen, ist der phänomenale Seinscharakter des im besorgenden Umgang Begegnenden damit getroffen?

392

The analysis proceeding from such beings to inquire further about Being encounters thinghood and reality. The ontological explication thus progressively finds Being-characteristics like substantiality, materiality, extensiveness, being-alongside... But the being encountered in concern remains hidden in its Being even pre-ontologically. By naming things as the "primordially given" beings, one ontologically errs, even though intending something else ontically. What one genuinely intends remains indeterminate. Or else one characterizes these "things" as "value-laden" things. What does value signify ontologically? How is this "adherence" and being-adhered-to to be categorally grasped? Apart from the obscurity of this structure of value-adherence, does this capture the phenomenal Being-character of what is encountered in concerned dealings?

393

Die Griechen hatten einen angemessenen Terminus für die »Dinge«: πράγματα, d. i. das, womit man es im besorgenden Umgang (πράξις) zu tun hat. Sie ließen aber ontologisch gerade den spezifisch »pragmatischen« Charakter der πράγματα im Dunkeln und bestimmten sie »zunächst« als »bloße Dinge«. Wir nennen das im Besorgen begegnende Seiende das Zeug. Im Umgang sind vorfindlich Schreibzeug, Nähzeug, Werk-, Fahr-, Meßzeug. Die Seinsart von Zeug ist herauszustellen. Das geschieht am Leitfaden der vorherigen Umgrenzung dessen, was ein Zeug zu Zeug macht, der Zeughaftigkeit.

393

The Greeks had an appropriate term for "things": πράγματα (pragmata) - that which one has to do with in practical engagement (πράξις). Yet they left the specifically "pragmatic" character of πράγματα ontologically obscure and determined them "primordially" as "mere things." We call the being encountered in concern equipment. In dealings, we find writing equipment, sewing equipment, work equipment, transport equipment, measurement equipment. The Being of equipment must be brought forth. This occurs through the prior delimitation of what makes equipment equipment - its equipmentality.

394

Ein Zeug ist strenggenommen nie. Zum Sein von Zeug gehört je immer ein Zeugganzes, darin es dieses Zeug sein kann, das es ist. Zeug ist wesenhaft »etwas, um zu...«. Die verschiede- nen Weisen des »Um-zu« wie Dienlichkeit, Beiträglichkeit, Ver- wendbarkeit, Handlichkeit konstituieren eine Zeugganzheit. In der Struktur »Um-zu« liegt eine Verweisung von etwas auf etwas.

394

Equipment is strictly speaking never. To the Being of equipment there always belongs an equipmental totality within which this equipment can be what it is. Equipment is essentially "something in-order-to...". The various modes of the "in-order-to" - serviceability, conduciveness, usability, handiness - constitute an equipmental totality. The "in-order-to" structure implies a reference from something to something.

395

Das mit diesem Titel angezeigte Phänomen kann erst in den folgenden Analysen in seiner ontologischen Genesis sichtbar gemacht werden. Vorläufig gilt es, eine Verweisungsmannigfaltigkeit phänomenal in den Blick zu bekommen. Zeug ist seiner Zeughaftigkeit entsprechend immer aus der Zugehörigkeit zu anderem Zeug: Schreibzeug, Feder, Tinte, Papier, Unterlage, Tisch, Lampe, Möbel, Fenster, Türen, Zimmer. Diese »Dinge« zeigen sich nie zunächst für sich, um dann als Summe von Realem ein Zimmer auszufüllen. Das Nächstbegegnende, obzwar nicht thematisch Erfaßte, ist das Zimmer, und dieses wiederum nicht als das »Zwischen den vier Wänden« in einem geometrischen räumlichen Sinne sondern als Wohnzeug. Aus ihm heraus zeigt sich die »Einrichtung«, indieser das jeweilige »einzelne« Zeug. Vor diesem ist je schon eine Zeugganzheit entdeckt.

395

The phenomenon indicated by this designation can only be made visible in its ontological genesis through subsequent analyses. Provisionally, we must phenomenally bring into view a manifold of referential relations. Equipment, in accordance with its equipmentality, always belongs to other equipment: writing equipment - pen, ink, paper, desk blotter, table, lamp, furniture, windows, doors, room. These "things" never show themselves initially for themselves, to then as a sum of real things fill a room. The proximally encountered - though not thematically grasped - is the room, and this not as the "space between four walls" in a geometrical spatial sense but as dwelling equipment. From it, the "furnishings" show themselves, and in these the respective "individual" equipment. Prior to this, an equipmental totality has always already been disclosed.

396

Der je auf das Zeug zugeschnittene Umgang, darin es sich ein- zig genuin in seinem Sein zeigen kann, z. B. das Hämmern mit dem Hammer, erfaßt weder dieses Seiende thematisch als vor- kommendes Ding, noch weiß etwa gar das Gebrauchen um die Zeugstruktur als solche. Das Hämmern hat nicht lediglich noch ein Wissen um den Zeugcharakter des Hammers, sondern es hat sich dieses Zeug so zugeeignet, wie es angemessener nicht mög- lich ist. In solchem gebrauchenden Umgang unterstellt sich das Besorgen dem für das jeweilige Zeug konstitutiven Um-zu; je weniger das Hammerding nur begafft wird, je zugreifender es gebraucht wird, um so ursprünglicher wird das Verhältnis zu ihm, um so unverhüllter begegnet es als das, was es ist, als Zeug. Das Hämmern selbst entdeckt die spezifische »Handlichkeit« des Hammers. Die Seinsart von Zeug, in der es sich von ihm selbst her offenbart, nennen wir die Zuhandenheit. Nur weil Zeug die- ses »An-sich-sein« hat und nicht lediglich noch vorkommt, ist es handlich im weitesten Sinne und verfügbar. Das schärfste Nur- noch-hinsehen auf das so und so beschaffene »Aussehen« von Dingen vermag Zuhandenes nicht zu entdecken. Der nur theore- tisch hinsehende Blick auf Dinge entbehrt des Verstehens von Zuhandenheit. Der gebrauchend-hantierende Umgang ist aber nicht blind, er hat seine eigene Sichtart, die das Hantieren führt und ihm seine spezifische Dinghaftigkeit verleiht. Der Umgang mit Zeug unterstellt sich der Verweisungsmannigfaltigkeit des Um-zu. Die Sicht eines solchen Sichfügens ist die Umsicht.

396

The mode of dealings tailored to equipment - wherein it can alone genuinely show itself in its Being, e.g., hammering with the hammer - neither grasps this being thematically as an occurring thing, nor does using even know about equipment-structure as such. Hammering does not merely have additional knowledge about the equipment-character of the hammer; rather, it has appropriated this equipment in the most adequate way possible. In such using dealings, concern subordinates itself to the constitutive in-order-to of the respective equipment. The less the hammer-thing is merely stared at, the more graspingly it is used, the more primordial becomes the relation to it, the more unveiledly it is encountered as what it is - as equipment. Hammering itself discovers the specific "handiness" of the hammer. The Being of equipment, in which it reveals itself from out of itself, we call readiness-to-hand. Only because equipment has this "Being-in-itself" and does not merely occur, is it handy in the broadest sense and available. The most acute mere-looking-at the "appearance" of things cannot discover what is ready-to-hand. The merely theoretical gaze at things lacks understanding of readiness-to-hand. Yet the using-manipulative dealing is not blind; it has its own mode of sight that guides manipulation and gives it its specific thingly character. Dealings with equipment submit to the referential manifold of the in-order-to. The sight of such compliance is circumspection.

397

Das »praktische« Verhalten ist nicht »atheoretisch« im Sinne der Sichtlosigkeit, und sein Unterschied gegen das theoretische Verhalten liegt nicht nur darin, daß hier betrachtet und dort gehandelt wird, und daß das Handeln, um nicht blind zu bleiben, theoretisches Erkennen anwendet, sondern das Betrachten ist so ursprünglich ein Besorgen, wie das Handeln seine Sicht hat. Das theoretische Verhalten ist unumsichtiges Nur-hinsehen. Das Hin- sehen ist, weil unumsichtig, nicht regellos, seinen Kanon bildet es sich in der Methode.

397

"Practical" comportment is not "atheoretical" in the sense of sightlessness, and its difference from theoretical comportment lies not merely in that here one observes and there one acts, nor that action applies theoretical cognition to avoid blindness. Rather, observation is as primordial a mode of concern as action has its sight. Theoretical comportment is circumspectionless mere-looking. This looking, being circumspectionless, is not ruleless; it forms its canon in method.

398

Das Zuhandene ist weder überhaupt theoretisch erfaßt, noch ist es selbst für die Umsicht zunächst umsichtig thematisch. Das Eigentümliche des zunächst Zuhandenen ist es, in seiner Zuhan- denheit sich gleichsam zurückzuziehen, um gerade eigentlich zuhanden zu sein. Das, wobei der alltägliche Umgang sich zunächst aufhält, sind auch nicht die Werkzeuge selbst, sondern das Werk, das jeweilig Herzu-stellende, ist das primär Besorgte und daher auch Zuhandene. Das Werk trägt die Verweisungsganzheit, innerhalb derer das Zeug begegnet.

398

The ready-to-hand is neither apprehended theoretically at all, nor does it itself initially become circumspectively thematic for circumspection. The peculiarity of what is proximally ready-to-hand is that in its readiness-to-hand it withdraws, as it were, in order precisely to be authentically ready-to-hand. What everyday dealings initially dwell with are not tools themselves, but rather the work - that which is to be produced in each case - as the primarily concerned and hence ready-to-hand. The work bears the referential totality within which equipment is encountered.

399

Das herzustellende Werk als das Wozu von Hammer, Hobel, Nadel hat seinerseits die Seinsart des Zeugs. Der herzustellende Schuh ist zum Tragen (Schuhzeug), die verfertigte Uhr zur Zeit- ablesung. Das im besorgenden Umgang vornehmlich begegnende Werk das in Arbeit befindliche läßt in seiner ihm wesenhaft zugehörigen Verwendbarkeit je schon mitbegegnen das Wozu seiner Verwendbarkeit. Das bestellte Werk ist seinerseits nur auf dem Grunde seines Gebrauchs und des in diesem entdeckten Verweisungszusammenhanges von Seiendem.

399

The work to be produced as the wherefore of the hammer, plane, and needle itself has the mode of being of equipment. The shoe to be produced is for wearing (footwear), the finished clock for telling time. The work that is primarily encountered in concernful dealings - that which is in the process of being worked on - lets the wherefore of its usability already be encountered along with it through its essential belonging usability. The commissioned work itself only becomes accessible on the basis of its use and the referential totality of beings discovered in this use.

400

Das herzustellende Werk ist aber nicht allein verwendbar für..., das Herstellen selbst ist je ein Verwenden von etwas für etwas. Im Werk liegt zugleich die Verweisung auf »Materialien«. Es ist angewiesen auf Leder, Faden, Nägel u. dgl. Leder wiederum ist hergestellt aus Häuten. Diese sind Tieren abgenommen, die von anderen gezüchtet werden. Tiere kommen innerhalb der Welt auch ohne Züchtung vor, und auch bei dieser stellt sich dieses Seiende in gewisser Weise selbst her. In der Umwelt wird dem- nach auch Seiendes zugänglich, das an ihm selbst herstellungsun- bedürftig, immer schon zuhanden ist. Hammer, Zange, Nagel verweisen an ihnen selbst auf sie bestehen aus Stahl, Eisen, Erz, Gestein, Holz. Im gebrauchten Zeug ist durch den Gebrauch die »Natur« mitentdeckt, die »Natur« im Lichte der Naturpro- dukte.

400

However, the work to be produced is not merely usable for...; the producing itself is in each case a using of something for something. In the work there lies simultaneously a reference to "materials". It is assigned to leather, thread, nails, and the like. Leather, in turn, is produced from hides. These are taken from animals that are bred by others. Animals occur within the world even without breeding, and even in this breeding, this being in a certain way produces itself. In the surrounding world, beings thus also become accessible that are in themselves not in need of production, always already ready-to-hand. Hammer, tongs, nail refer in themselves to their consisting of steel, iron, ore, stone, wood. In the equipment used, "Nature" is co-discovered through use - "Nature" in the light of natural products.

401

Natur darf aber hier nicht als das nur noch Vorhandene ver- standen werden auch nicht als Naturmacht. Der Wald ist Forst, der Berg Steinbruch, der Fluß Wasserkraft, der Wind ist Wind »in den Segeln«. Mit der entdeckten »Umwelt« begegnet die so entdeckte »Natur«. Von deren Seinsart als zuhandener kann abgesehen, sie selbst lediglich in ihrer puren Vorhandenheit ent- deckt und bestimmt werden. Diesem Naturentdecken bleibt aber auch die Natur als das, was »webt und strebt«, uns überfällt, als Landschaft gefangen nimmt, verborgen. Die Pflanzen des Botani- kers sind nicht Blumen am Rain, das geographisch fixierte »Ent- springen« eines Flusses ist nicht die »Quelle im Grund«.

401

Yet here "Nature" must not be understood as that which is merely present-at-hand, nor yet as "natural power". The forest is a timber forest, the mountain a quarry, the river water power, the wind is wind "in the sails". With the discovered "surrounding world", the "Nature" thus discovered is encountered. From its mode of being as ready-to-hand, we can abstract, discovering and determining it merely in its pure presence-at-hand. But even this discovering of nature keeps hidden the Nature that "weaves and strives", assails us, captivates us as landscape. The botanist's plants are not flowers by the path, the geographically fixed "source" of a river is not the "springhead in the ground".

402

Das hergestellte Werk verweist nicht nur auf das Wozu seiner Verwendbarkeit und das Woraus seines Bestehens, in einfachen handwerklichen Zuständen liegt in ihm zugleich die Verweisung auf den Träger und Benutzer. Das Werk wird ihm auf den Leib zugeschnitten,er »ist« im Entstehen des Werkes mit dabei. In der Herstellung von Dutzendware fehlt diese konstitutive Verweisung keineswegs; sie ist nur unbestimmt, zeigt auf Beliebige, den Durchschnitt. Mit dem Werk begegnet demnach nicht allein Seiendes, das zuhanden ist, sondern auch Seiendes von der Seinsart das Daseins, dem das Hergestellte in seinem Besorgen zuhanden wird; in eins damit begegnet die Welt, in der die Träger und Verbraucher leben, die zugleich die unsere ist. Das je besorgte Werk ist nicht nur in der häuslichen Welt der Werkstatt etwa zuhanden, sondern in der öffentlichen Welt. Mit dieser ist die Umweltnatur entdeckt und jedem zugänglich. In den Wegen, Straßen, Brücken, Gebäuden ist durch das Besorgen die Natur in bestimmter Richtung entdeckt. Ein gedeckter Bahnsteig trägt dem Unwetter Rechnung, die öffentlichen Beleuchtungsanlagen der Dunkelheit, d. h. dem spe- zifischen Wechsel der An- und Abwesenheit der Tageshelle, dem »Stand der Sonne«. In den Uhren ist je einer bestimmten Kon- stellation im Weltsystem Rechnung getragen. Wenn wir auf die Uhr sehen, machen wir unausdrücklich Gebrauch vom »Stand der Sonne«, darnach die amtliche astronomische Regelung der Zeitmessung ausgeführt wird. Im Gebrauch des zunächst und unauffällig zuhandenen Uhrzeugs ist die Umweltnatur mitzuhan- den. Es gehört zum Wesen der Entdeckungsfunktion des jeweili- gen besorgenden Aufgehens in der nächsten Werkwelt, daß je nach der Art des Aufgehens darin das im Werk, d. h. seinen kon- stitutiven Verweisungen, mit beigebrachte innerweltliche Seiende in verschiedenen Graden der Ausdrücklichkeit, in verschiedener Weite des umsichtigen Vordringens entdeckbar bleibt. Die Seins- art dieses Seienden ist die Zuhandenheit. Sie darf jedoch nicht als bloßer Auffassungscharakter verstanden werden, als würden dem zunächst begegnenden Seienden solche Aspekte aufgeredet, als würde ein zunächst an sich vorhandener Weltstoff in dieser Weise »subjektiv gefärbt«. Eine so gerichtete Interpretation über- sieht, daß hierfür das Seiende zuvor als pures Vorhandenes ver- standen und entdeckt sein und in der Folge des entdeckenden und aneignenden Umgangs mit der Welt Vorrang und Führung haben müßte. Das widerstreitet aber schon dem ontologischen Sinn des Erkennens, das wir als fundierten Modus des In-der- Welt-seins aufgezeigt haben. Dieses dringt erst über das im Besorgen Zuhandene zur Freilegung des nur noch Vorhandenen vor. Zuhandenheit ist die ontologisch-kategoriale Bestimmung von Seiendem, wie es »an sich« ist. Aber Zuhandenes »gibt es« doch nur auf dem Grunde von Vorhandenem. Folgt aber diese These einmal zugestanden hieraus, daß Zuhandenheit ontolo- gisch in Vorhandenheit fundiert ist?Aber mag auch in der weiterdringenden ontologischen Interpre- tation die Zuhandenheit sich als Seinsart des innerweltlich zunächst entdeckten Seienden bewähren, mag sogar ihre Ursprünglichkeit gegenüber der puren Vorhandenheit sich erwei- sen lassen ist denn mit dem bislang Explizierten das Geringste für das ontologische Verständnis des Weltphänomens gewonnen? Welt haben wir bei der Interpretation dieses innerweltlich Seien- den doch immer schon vorausgesetzt. Die Zusammenfügung dieses Seienden ergibt doch nicht als die Summe so etwas wie Welt. Führt denn überhaupt vom Sein dieses Seienden ein Weg zur Aufweisung des Weltphänomens?1

402

The produced work does not merely refer to the for-which of its usability and the wherefrom of its material composition. In simple artisanal conditions, it simultaneously contains a reference to its bearer and user. The work is tailored to their specific needs - they "are" co-present in the work's coming-into-being. In mass-produced goods, this constitutive reference is by no means absent; it merely becomes indeterminate, pointing to anyone, to the average. Thus through the work, we encounter not merely beings that are ready-to-hand, but also beings with the Being-structure of Dasein, for whom the produced item becomes ready-to-hand in their concernful dealings. Concurrently, there emerges the world in which the bearers and consumers dwell - which is simultaneously our world. The particular work of concern is ready-to-hand not only within the domestic world of the workshop, but within the public world. Through this, environmental nature becomes discovered and accessible to all. In roads, streets, bridges, and buildings, nature is discovered through concern in specific orientations. A covered train platform accounts for inclement weather; public lighting systems address darkness - that is, the specific alternation between presence and absence of daylight, the "position of the sun." Clocks account for particular constellations within the world-system. When we check the time, we implicitly make use of the "sun's position" upon which official astronomical time regulation is based. In using the inconspicuously ready-to-hand clock, environmental nature is co-ready-to-hand. It belongs to the essence of the discovery-function inherent in our absorbed concern with the nearest work-world that the intraworldly being brought forth through the work (i.e., through its constitutive references) remains discoverable with varying degrees of explicitness and breadth of circumspective penetration, depending on the manner of absorption. The Being of these beings is readiness-to-hand. This must not be understood as a mere interpretative aspect, as if such perspectives were superimposed upon initially encountered beings, as if a pre-existing worldly material became "subjectively colored" in this manner. Such an interpretation overlooks that this would require beings to be first understood and discovered as pure presence-at-hand, subsequently attaining priority and dominance through our discovering and appropriating engagement with the world. Yet this already contradicts the ontological meaning of cognition, which we have shown to be a founded mode of Being-in-the-world. Cognition first penetrates beyond the ready-to-hand encountered in concern to uncover what is merely present-at-hand. Readiness-to-hand constitutes the ontological-categorical determination of beings as they are "in themselves." Yet does ready-to-hand "exist" only on the basis of presence-at-hand? If we provisionally concede this conclusion, does it follow that readiness-to-hand is ontologically founded in presence-at-hand?

403

§ 16. Die am innerweltlich Seienden sich meldende Weltmäßigkeit der Umwelt

403

§ 16. The Worldhood of the Environment as Announced in Intraworldly Beings

404

Welt ist selbst nicht ein innerweltlich Seiendes, und doch bestimmt sie dieses Seiende so sehr, daß es nur begegnen und entdecktes Seiendes in seinem Sein sich zeigen kann, sofern es Welt gibt. Aber wie gibt es Welt? Wenn das Dasein ontisch durch das In-der-Welt-sein konstituiert ist und zu seinem Sein ebenso wesenhaft ein Seinsverständnis seines Selbst gehört, mag es noch so unbestimmt sein, hat es dann nicht ein Verständnis von Welt, ein vorontologisches Verständnis, das zwar expliziter ontologischer Einsichten entbehrt und entbehren kann? Zeigt sich für das besorgende In-der-Welt-sein mit dem innerweltlich begegnenden Seienden, d. h. dessen Innerweltlichkeit, nicht so etwas wie Welt? Kommt dieses Phänomen nicht in einen vorphä- nomenologischen Blick, steht es nicht schon immer in einem solchen, ohne eine thematisch ontologische Interpretation zu fordern? Hat das Dasein selbst im Umkreis seines besorgenden Aufgehens bei dem zuhandenen Zeug eine Seinsmöglichkeit, in der ihm mit dem besorgten innerweltlichen Seienden in gewisser Weise dessen Weltlichkeit aufleuchtet?

404

World itself is not an intraworldly being, yet it determines such beings so fundamentally that they can only be encountered and show themselves in their Being as discovered beings if world is given. But how is world given? If Dasein is ontically constituted by Being-in-the-world, and if understanding the Being of its self belongs just as essentially to its Being (however indeterminate this understanding may be), does Dasein not possess a pre-ontological understanding of world - one that lacks and can lack explicit ontological insights? Does something like world not manifest itself to our concerned Being-in-the-world through the intraworldly beings we encounter - that is, through their intraworldliness? Does this phenomenon not enter a pre-phenomenological view? Has it not always already stood within such a view without demanding thematic ontological interpretation? Does Dasein itself, within the orbit of its concerned absorption with ready-to-hand equipment, possess a potentiality-for-Being in which the worldliness of the concerned intraworldly being becomes illuminated in a certain manner?

405

1 Der Verf. darf bemerken, daß er die Umweltanalyse und überhaupt die Hermeneutik der Faktizität des Daseins seit dem W. S. 1919/20 wiederholt in seinen Vorlesungen mitgeteilt hat.

405

1 The author may note that he has presented the environmental analysis and indeed the hermeneutics of Dasein's facticity repeatedly in his lectures since the Winter Semester 1919/20.

406

Wenn sich solche Seinsmöglichkeiten des Daseins innerhalb des besorgenden Umgangs aufzeigen lassen, dann öffnet sich ein Weg, dem so aufleuchtenden Phänomen nachzugehen und zu versuchen, es gleichsam zu stellen und auf seine an ihm sich zeigenden Strukturen zu befragen.Zur Alltäglichkeit des In-der-Welt-seins gehören Modi des Besorgens, die das besorgte Seiende so begegnen lassen, daß dabei die Weltmäßigkeit des Innerweltlichen zum Vorschein kommt. Das nächstzuhandene Seiende kann im Besorgen als unverwend- bar, als nicht zugerichtet für seine bestimmte Verwendung ange- troffen werden. Werkzeug stellt sich als beschädigt heraus, das Material als ungeeignet. Zeug ist hierbei in jedem Falle zuhanden. Was aber die Unverwendbarkeit entdeckt, ist nicht das hinse- hende Feststellen von Eigenschaften, sondern die Umsicht des gebrauchenden Umgangs. In solchem Entdecken der Unverwend- barkeit fällt das Zeug auf. Das Auffallen gibt das zuhandene Zeug in einer gewissen Unzuhandenheit. Darin liegt aber: das Unbrauchbare liegt nur da, es zeigt sich als Zeugding, das so und so aussieht und in seiner Zuhandenheit als so aussehendes ständig auch vorhanden war. Die pure Vorhandenheit meldet sich am Zeug, um sich jedoch wieder in die Zuhandenheit des Besorgten, d. h. des in der Wiederinstandsetzung Befindlichen, zurückzuziehen. Diese Vorhandenheit des Unbrauchbaren ent- behrt noch nicht schlechthin jeder Zuhandenheit, das so vorhan- dene Zeug ist noch nicht ein nur irgendwo vorkommendes Ding. Die Beschädigung des Zeugs ist noch nicht eine bloße Dingverän- derung, ein lediglich vorkommender Wechsel von Eigenschaften an einem Vorhandenen.

406

If such possibilities-of-Being of Dasein can be exhibited within concerned dealings, then a path opens to pursue this illuminated phenomenon and attempt to apprehend it, as it were, interrogating its self-manifesting structures. To the everydayness of Being-in-the-world belong modes of concern that let the encountered being show itself in such a way that the worldhood of the intraworldly thereby comes to the fore. The nearest ready-to-hand being can be encountered in concern as unusable, as not fitted for its specific use. Equipment reveals itself as damaged, material as unsuitable. In each case, equipment remains ready-to-hand here. Yet what discovers this unusability is not the property-inspecting ascertainment but the circumspective engagement in use. In such discovery of unusability, equipment becomes conspicuous. This conspicuousness presents the ready-to-hand equipment in a certain un-readiness-to-hand. Yet this implies: the unusable object merely lies there, shows itself as an equipment-thing appearing thus-and-so, whose readiness-to-hand as such an appearing thing had also been constantly present-at-hand. Pure presence-at-hand announces itself through the equipment, only to withdraw again into the readiness-to-hand of what is concerned - that is, what is undergoing repair. This presence-at-hand of the unusable does not yet wholly lack all readiness-to-hand; the equipment present-at-hand in this way is not yet a merely occurring thing somewhere. The damage to equipment is not yet a mere alteration of a thing, a merely occurring change of properties in something present-at-hand.

407

Der besorgende Umgang stößt aber nicht nur auf Unverwend- bares innerhalb des je schon Zuhandenen, er findet auch solches, das fehlt, was nicht nur nicht »handlich«, sondern überhaupt nicht »zur Hand ist«. Ein Vermissen von dieser Art entdeckt wieder als Vorfinden eines Unzuhandenen das Zuhandene in einem gewissen Nurvorhandensein. Das Zuhandene kommt im Bemerken von Unzuhandenem in den Modus der Aufdringlich- keit. Je dringlicher das Fehlende gebraucht wird, je eigentlicher es in seiner Unzuhandenheit begegnet, um so aufdringlicher wird das Zuhandene, so zwar, daß es den Charakter der Zuhandenheit zu verlieren scheint. Es enthüllt sich als nur noch Vorhandenes, das ohne das Fehlende nicht von der Stelle gebracht werden kann. Das ratlose Davorstehen entdeckt als defizienter Modus eines Besorgens das Nur-noch-vorhandensein eines Zuhandenen.

407

Yet concerned dealings encounter not only the unusable within what is already ready-to-hand; they also find that which is missing - what is not merely "unhandy" but altogether "not to hand." A privative experience of this kind rediscovers the un-ready-to-hand as a finding of the ready-to-hand in a certain mere presence-at-hand. The ready-to-hand enters the mode of obtrusiveness through noticing the un-ready-to-hand. The more urgently the missing item is needed, the more authentically it is encountered in its un-readiness-to-hand, the more obtrusive becomes the ready-to-hand, such that it seems to lose the character of readiness-to-hand. It unveils itself as merely present-at-hand, which cannot be moved from the spot without the missing item. The bewildered standing-before discovers the mere-presence-at-hand of a ready-to-hand as a deficient mode of concern.

408

Im Umgang mit der besorgten Welt kann Unzuhandenes begeg- nen nicht nur im Sinne des Unverwendbaren oder des schlechthin Fehlenden, sondern als Unzuhandenes, das gerade nicht fehlt und nicht unverwendbar ist, das aber dem Besorgen »im Wege liegt«. Das, woran das Besorgen sich nicht kehren kann, dafür es »keine Zeit« hat, ist Unzuhandenes in der Weise des Nichthergehörigen, des Unerledigten.Dieses Unzuhandene stört und macht die Aufsässigkeit des zunächst und zuvor zu Besorgenden sichtbar. Mit dieser Aufsäs- sigkeit kündigt sich in neuer Weise die Vorhandenheit des Zuhandenen an, als das Sein dessen, das immer noch vorliegt und nach Erledigung ruft.

408

In dealings with the concerned world, the un-ready-to-hand can be encountered not only as unusable or altogether missing, but as un-ready-to-hand that precisely does not lack and is not unusable, yet "stands in the way" of concern. That to which concern cannot attend, for which it "has no time," is un-ready-to-hand in the manner of the non-belonging, the unfulfilled. This un-ready-to-hand disturbs and makes visible the obstinacy of what is initially and previously to be concerned with. Through this obstinacy, the presence-at-hand of the ready-to-hand announces itself anew - as the Being of that which still lies before us and calls for completion.

409

Die Modi der Auffälligkeit, Aufdringlichkeit und Aufsässigkeit haben die Funktion, am Zuhandenen den Charakter der Vorhan- denheit zum Vorschein zu bringen. Dabei wird aber das Zuhan- dene noch nicht lediglich als Vorhandenes betrachtet und begafft, die sich kundgebende Vorhandenheit ist noch gebunden in der Zuhandenheit des Zeugs. Dieses verhüllt sich noch nicht zu bloßen Dingen. Das Zeug wird zu »Zeug« im Sinne dessen, was man abstoßen möchte; in solcher Abstoßtendenz aber zeigt sich das Zuhandene als immer noch Zuhandenes in seiner unentweg- ten Vorhandenheit.

409

The modes of conspicuousness, obtrusiveness, and obstinacy have the function of bringing to the fore the presence-at-hand character of the ready-to-hand. Yet here the ready-to-hand is not yet merely observed and stared at as present-at-hand; the manifest presence-at-hand remains bound to the equipmental readiness-to-hand. This does not yet conceal itself into mere things. Equipment becomes "equipment" in the sense of what one wants to push aside; yet in this tendency to push away, the ready-to-hand shows itself as still ready-to-hand in its persistent presence-at-hand.

410

Was soll aber dieser Hinweis auf das modifizierte Begegnen des Zuhandenen, darin sich seine Vorhandenheit enthüllt, für die Aufklärung des Weltphänomens? Auch mit der Analyse dieser Modifikation stehen wir noch beim Sein des Innerweltlichen, dem Weltphänomen sind wir noch nicht näher gekommen. Gefaßt ist es noch nicht, aber wir haben uns jetzt in die Möglichkeit gebracht, das Phänomen in den Blick zu bringen.

410

But what significance does this reference to the modified encounter of the ready-to-hand - wherein its presence-at-hand unveils itself - hold for clarifying the world-phenomenon? Even with this analysis of modification, we remain focused on the Being of the intraworldly; we have not yet approached closer to the world-phenomenon. It remains ungrasped, but we have now brought ourselves into the possibility of catching sight of the phenomenon.

411

In der Auffälligkeit, Aufdringlichkeit und Aufsässigkeit geht das Zuhandene in gewisser Weise seiner Zuhandenheit verlustig. Diese ist aber selbst im Umgang mit dem Zuhandenen, obzwar unthematisch, verstanden. Sie verschwindet nicht einfach, son- dern in der Auffälligkeit des Unverwendbaren verabschiedet sie sich gleichsam. Zuhandenheit zeigt sich noch einmal, und gerade hierbei zeigt sich auch die Weltmäßigkeit des Zuhandenen.

411

In conspicuousness, obtrusiveness, and obstinacy, the ready-to-hand loses its readiness-to-hand in a certain manner. Yet this readiness-to-hand itself, though unthematized, is understood in dealings with the ready-to-hand. It does not simply disappear; rather, in the conspicuousness of the unusable, it takes its leave, as it were. Readiness-to-hand shows itself once more, and precisely here the worldhood of the ready-to-hand also manifests.

412

Die Struktur des Seins von Zuhandenem als Zeug ist durch die Verweisungen bestimmt. Das eigentümliche und selbstverständ- liche »An-sich« der nächsten »Dinge« begegnet in dem sie gebrauchenden und dabei nicht ausdrücklich beachtenden Besor- gen, das auf Unbrauchbares stoßen kann. Ein Zeug ist unver- wendbar – darin liegt: die konstitutive Verweisung des Um-zu auf ein Dazu ist gestört. Die Verweisungen selbst sind nicht betrach- tet, sondern »da« in dem besorgenden Sichstellen unter sie. In einer Störung der Verweisung – in der Unverwendbarkeit für… wird aber die Verweisung ausdrücklich. Zwar auch jetzt noch nicht als ontologische Struktur, sondern ontisch für die Umsicht, die sich an der Beschädigung des Werkzeugs stößt. Mit diesem umsichtigen Wecken der Verweisung auf das jeweilige Dazu kommtdieses selbst und mit ihm der Werkzusammenhang, die ganze Werkstatt, und zwar als das, worin sich das Besorgen immer schon aufhält, in die Sicht. Der Zeugzusammenhang leuchtet auf nicht als ein noch nie gesehenes, sondern in der Umsicht ständig im vorhinein schon gesichtetes Ganzes. Mit diesem Ganzen aber meldet sich die Welt.

412

The structure of the Being of the ready-to-hand as equipment is determined by references. The peculiar and self-evident "in-itself" of the nearest "things" encounters us in the circumspective concern which uses them without expressly attending to them, and which may stumble upon what is unusable. A piece of equipment is unusable – this implies: the constitutive reference of the in-order-to towards a towards-which is disrupted. The references themselves are not observed but are "there" in the concerned self-orientation under them. In a disruption of reference – in the unusability for... – the reference becomes explicit. Yet even now not as ontological structure, but rather ontically for circumspection that stumbles upon the damaged tool. With this circumspective awakening of the reference to the respective towards-which, this itself comes into view, and with it the work-context, the entire workshop – as that wherein our concern has always already moved. The equipmental totality lights up not as something never before seen, but as a whole already previewed in advance through circumspection. With this whole, however, the world announces itself.

413

Imgleichen ist das Fehlen eines Zuhandenen, dessen alltägliches Zu-gegensein so selbstverständlich war, daß wir von ihm gar nicht erst Notiz nahmen, ein Bruch der in der Umsicht entdeckten Verweisungszusammenhänge. Die Umsicht stößt ins Leere und sieht erst jetzt, wofür und womit das Fehlende zuhanden war. Wiederum meldet sich die Umwelt. Was so aufleuchtet, ist selbst kein Zuhandenes unter anderen und erst recht nicht ein Vorhan- denes, das das zuhandene Zeug etwa fundiert. Es ist im Da vor aller Feststellung und Betrachtung. Es ist selbst der Umsicht unzugänglich, sofern diese immer auf Seiendes geht, aber es ist für die Umsicht je schon erschlossen. »Erschließen« und »Erschlossenheit« werden im folgenden terminologisch gebraucht und bedeuten »aufschließen« – »Aufgeschlossenheit«. »Er- schließen« meint demnach nie so etwas wie »indirekt durch einen Schluß gewinnen«.

413

Similarly, the absence of a ready-to-hand entity – whose everyday being-alongside was so self-evident that we never even took notice of it – constitutes a rupture in the referential totality discovered through circumspection. Circumspection strikes emptiness and only now sees for-what and with-which the missing entity was ready-to-hand. Again, the environment announces itself. What thus lights up is itself not a ready-to-hand among others, and even less a present-at-hand that might somehow ground the ready-to-hand equipment. It is there in the Da prior to all ascertaining and contemplation. While remaining inaccessible to circumspection insofar as the latter always relates to beings, it is nevertheless already disclosed for circumspection. "Disclose" and "disclosedness" will henceforth be used terminologically to mean "unlock" – "unlockedness". "Disclosing" thus never signifies anything like "gaining indirectly through inference".

414

Daß die Welt nicht aus dem Zuhandenen »besteht«, zeigt sich u. a. daran, daß mit dem Aufleuchten der Welt in den interpre- tierten Modi des Besorgens eine Entweltlichung des Zuhandenen zusammengeht, so daß an ihm das Nur-vorhandensein zum Vor- schein kommt. Damit im alltäglichen Besorgen der »Umwelt« das zuhandene Zeug in seinem »An-sich-sein« soll begegnen können, müssen die Verweisungen und Verweisungsganzheiten, darinnen die Umsicht »aufgeht«, für diese sowohl wie erst recht für ein unumsichtiges, »thematisches« Erfassen unthematisch bleiben. Das Sich-nicht-melden der Welt ist die Bedingung der Möglich- keit des Nichtheraustretens des Zuhandenen aus seiner Unauffäl- ligkeit. Und darin konstituiert sich die phänomenale Struktur des An-sich-seins dieses Seienden.

414

That the world does not "consist" of the ready-to-hand is shown, among other things, by the fact that when the world lights up in the interpreted modes of concern, a deworlding of the ready-to-hand occurs, allowing its mere presence-at-hand to emerge. For everyday environmental concern to encounter ready-to-hand equipment in its "in-itself-being", the references and referential totalities within which circumspection "operates" must remain unthematized – both for circumspection itself and especially for non-circumspective "thematic" apprehension. The world's non-announcement is the condition of possibility for the ready-to-hand's non-emergence from its inconspicuousness. Herein constitutes the phenomenal structure of this being's in-itself-being.

415

Die privativen Ausdrücke wie Unauffälligkeit, Unaufdringlich- keit, Unaufsässigkeit meinen einen positiven phänomenalen Cha- rakter des Seins des zunächst Zuhandenen. Diese »Un« meinen den Charakter des Ansichhaltens des Zuhandenen, das, was wir mit dem An-sich-sein im Auge haben, das wir charakteristischer- weise aber »zunächst« dem Vorhandenen, als dem thematisch Feststellbaren, zuschreiben. In der primären und ausschließlichen Orientierung am Vorhandenen ist das »An-sich« ontologisch gar nicht aufzuklären. Eine Auslegung jedoch muß verlangt werden, soll die Rede von »An-sich« eine ontologischbelangvolle sein. Man beruft sich meist ontisch emphatisch auf dieses An-sich des Seins und mit phänomenalem Recht. Aber diese ontische Berufung erfüllt nicht schon den Anspruch der mit solcher Berufung vermeintlich gegebenen ontologischen Aussage. Die bisherige Analyse macht schon deutlich, daß das An-sich-sein des innerweltlichen Seienden nur auf dem Grunde des Weltphä- nomens ontologisch faßbar wird.

415

Privative expressions like inconspicuousness, unobtrusiveness, and non-obstinacy indicate a positive phenomenal character of the Being of what is initially ready-to-hand. These "un-"s signify the ready-to-hand's holding-itself-in-itself – that which we have in view with in-itself-being, but which we typically and characteristically ascribe "primarily" to the present-at-hand as the thematically ascertainable. Through primary and exclusive orientation toward the present-at-hand, the "in-itself" cannot be ontologically clarified. Yet an interpretation must be demanded if talk of the "in-itself" is to have ontological significance. One often appeals emphatically to this "in-itself" of Being with phenomenal justification. But this ontic appeal does not fulfill the claim of the ontological statement supposedly given through such appeal. Our previous analysis already shows that the in-itself-being of innerworldly beings becomes ontologically comprehensible only on the basis of the world phenomenon.

416

Wenn die Welt aber in gewisser Weise aufleuchten kann, muß sie überhaupt erschlossen sein. Mit der Zugänglichkeit von innerweltlichem Zuhandenen für das umsichtige Besorgen ist je schon Welt vorerschlossen. Sie ist demnach etwas, »worin« das Dasein als Seiendes je schon war, worauf es in jedem irgendwie ausdrücklichen Hinkommen immer nur zurückkommen kann.

416

If the world can light up in certain ways, it must already be disclosed in general. With the accessibility of innerworldly ready-to-hand entities for circumspective concern, world is always already pre-disclosed. It is therefore something "wherein" Dasein as a being has always already been, to which it can always only return in any explicit approach.

417

In-der-Welt-sein besagt nach der bisherigen Interpretation: das unthematische, umsichtige Aufgehen in den für die Zuhandenheit des Zeugganzen konstitutiven Verweisungen. Das Besorgen ist je schon, wie es ist, auf dem Grunde einer Vertrautheit mit Welt. In dieser Vertrautheit kann sich das Dasein an das innerweltlich Begegnende verlieren und von ihm benommen sein. Was ist es, womit das Dasein vertraut ist, warum kann die Weltmäßigkeit des Innerweltlichen aufleuchten? Wie ist näherhin die Verwei- sungsganzheit zu verstehen, darin die Umsicht sich »bewegt«, und deren mögliche Brüche die Vorhandenheit des Seienden vor- drängen?

417

Being-in-the-world, according to our interpretation so far, means the unthematic circumspective absorption in the references constitutive for the readiness-to-hand of the equipmental totality. Concern is always already as it is, grounded in a familiarity with world. In this familiarity, Dasein can lose itself to innerworldly encounters and be captivated by them. What is Dasein familiar with? Why can the worldliness of the innerworldly light up? How are we to understand more precisely the referential totality within which circumspection "moves", and whose possible ruptures thrust the presence-at-hand of beings to the fore?

418

Für die Beantwortung dieser Fragen, die auf eine Herausarbei- tung des Phänomens und Problems der Weltlichkeit zielen, ist eine konkretere Analyse der Strukturen gefordert, in deren Auf- bauzusammenhang die gestellten Fragen hineinfragen.

418

Answering these questions – which aim at working out the phenomenon and problem of worldliness – requires a more concrete analysis of the structures into whose constitutive context these questions inquire.

419

§ 17. Verweisung und Zeichen

419

§ 17. Reference and Sign

420

Bei der vorläufigen Interpretation der Seinsstruktur des Zuhan- denen (der »Zeuge«) wurde das Phänomen der Verweisung sicht- bar, allerdings so umrißhaft, daß wir zugleich die Notwendigkeit betonten, das nur erst angezeigte Phänomen hinsichtlich seiner ontologischen Herkunft aufzudecken. Uberdies wurde deutlich, dafß Verweisung und Verweisungsganzheit in irgendeinem Sinne konstitutiv sein werden für die Weltlichkeit selbst. Die Welt sahen wir bislang nur aufleuchten in und für bestimmte Weisen des umweltlichen Besorgens des Zuhandenen und zwar mit des- sen Zuhandenheit. Je weiter wir daher im Verständnis des Seins des innerweltlichen Seienden vordrin-gen werden, um so breiter und sicherer wird der phänomenale Boden für die Freilegung des Weltphänomens.

420

In the preliminary interpretation of the being-structure of the ready-to-hand (the "equipment"), the phenomenon of reference became visible, albeit in such a schematic manner that we simultaneously emphasized the necessity of uncovering the merely indicated phenomenon regarding its ontological origin. Moreover, it became clear that reference and the totality of references will in some sense be constitutive for worldliness itself. Up to now, we have seen the world illuminate only in and for specific modes of circumspective concern toward the ready-to-hand, and indeed with its readiness-to-hand. The further we advance in understanding the being of innerworldly beings, the broader and more secure the phenomenal ground becomes for laying bare the world phenomenon.

421

Wir nehmen wieder den Ausgang beim Sein des Zuhandenen und zwar jetzt in der Absicht, das Phänomen der Verweisung selbst schärfer zu fassen. Zu diesem Zwecke versuchen wir eine ontologische Analyse eines solchen Zeugs, daran sich in einem mehrfachen Sinne »Verweisungen« vorfinden lassen. Dergleichen »Zeug« finden wir vor in den Zeichen. Mit diesem Wort wird vielerlei benannt: nicht nur verschiedene Arten von Zeichen, sondern das Zeichensein für... kann selbst zu einer universalen Beziehungsart formalisiert werden, so daß die Zeichenstruktur selbst einen ontologischen Leitfaden abgibt für eine »Charakte- ristik« alles Seienden überhaupt.

421

We again take our departure from the being of the ready-to-hand, now with the intention of grasping the phenomenon of reference itself more sharply. For this purpose, we attempt an ontological analysis of a kind of equipment in which "references" can be found in a multiple sense. Such "equipment" is encountered in signs. This word designates many things: not only various kinds of signs but also the sign-being for... can itself be formalized into a universal relational mode, such that the sign-structure provides an ontological guideline for a "characteristic" of all beings as such.

422

Zeichen sind aber zunächst selbst Zeuge, deren spezifischer Zeugcharakter im Zeigen besteht. Dergleichen Zeichen sind Wegmarken, Flursteine, der Sturmball für die Schiffahrt, Signale, Fahnen, Trauerzeichen und dergleichen. Das Zeigen kann als eine »Art« von Verweisen bestimmt werden. Verweisen ist, extrem formal genommen, ein Beziehen. Beziehung aber fungiert nicht als die Gattung für »Arten« von Verweisungen, die sich etwa zu Zeichen, Symbol, Ausdruck, Bedeutung differenzieren. Beziehung ist eine formale Bestimmung, die auf dem Wege der »Formalisie- rung« an jeder Art von Zusammenhängen jeglicher Sachhaltigkeit und Seinsweise direkt ablesbar wird!.

422

Signs are themselves primarily equipment whose specific equipmental character consists in showing. Such signs are waymarks, boundary stones, storm signals for shipping, flags, mourning badges, and the like. Showing can be determined as a "species" of reference. Taken extremely formally, reference is a relating. However, relation does not function as the genus for "species" of references that might differentiate into signs, symbols, expressions, meanings. Relation is a formal determination directly readable from any kind of connections of any material content and mode of being through the path of "formalization"!.

423

Jede Verweisung ist eine Beziehung, aber nicht jede Beziehung ist eine Verweisung. Jede »Zeigung« ist eine Verweisung, aber nicht jedes Verweisen ist ein Zeigen. Darin liegt zugleich: jede »Zeigung« ist eine Beziehung, aber nicht jedes Beziehen ist ein Zeigen. Damit tritt der formal-allgemeine Charakter von Bezie- hung ans Licht. Für die Untersuchung der Phänomene Verwei- sung, Zeichen oder gar Bedeutung ist durch eine Charakteristik als Beziehung nichts gewonnen. Am Ende muß sogar gezeigt werden, daß »Beziehung« selbst wegen ihres formal-allgemeinen Charakters den ontologischen Ursprung in einer Verweisung hat.

423

Every reference is a relation, but not every relation is a reference. Every "showing" is a reference, but not every reference is a showing. This implies: every "showing" is a relation, but not every relating is a showing. Herein the formal-general character of relation comes to light. For the investigation of the phenomena of reference, sign, or even meaning, nothing is gained by characterizing them as relations. Ultimately, it must even be shown that "relation" itself owes its ontological origin to a reference due to its formal-general character.

424

1 Vgl. E. Husserl, Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, I. Teil dieses Jahrbuches Bd. I, 5 10 ff.; ferner schon Logische Untersuchungen, Bd. I, Kap. 11. Für die Analyse von Zeichen und Bedeutung ebd. Bd. II, I. Untersuchung.

424

1 Cf. E. Husserl, Ideas Pertaining to a Pure Phenomenology and Phenomenological Philosophy, First Book, this Yearbook Vol. I, § 10 ff.; also already in Logical Investigations, Vol. I, Chap. 11. For the analysis of signs and meaning, see ibid., Vol. II, First Investigation.

425

Wenn die vorliegende Analyse sich auf die Interpretation des Zeichens im Unterschied vom Verweisungsphänomen beschränkt, dann kann auch innerhalb dieser Beschränkung nicht die geschlossene Man-nigfaltigkeit möglicher Zeichen angemessen untersucht werden. Unter den Zeichen gibt es Anzeichen, Vor- und Rückzeichen, Merkzeichen, Kennzeichen, deren Zeigung jeweils verschieden ist, ganz abgesehen davon, was je als solches Zeichen dient. Von diesen Zeichen sind zu scheiden: Spur, Uberrest, Denkmal, Dokument, Zeugnis, Symbol, Ausdruck, Erscheinung, Bedeutung. Diese Phänomene lassen sich auf Grund ihres formalen Bezie- hungscharakters leicht formalisieren; wir sind heute besonders leicht geneigt, am Leitfaden einer solchen Beziehung alles Seiende einer Interpretation zu unterwerfen, die immer stimmt, weil sie im Grunde nichts sagt, so wenig wie das leichthandliche Schema von Form und Inhalt.

425

If the present analysis limits itself to interpreting the sign in distinction from the reference phenomenon, then even within this limitation the closed manifold of possible signs cannot be adequately investigated. Among signs there are indicators, fore- and retro-signs, markers, identifiers—each with different modes of showing—quite apart from what serves as such a sign in each case. To be distinguished from these signs are: traces, remnants, monuments, documents, testimonies, symbols, expressions, appearances, meanings. These phenomena can easily be formalized on the basis of their formal relational character; today we are particularly prone to subject all beings to an interpretation guided by such a relation, which always works because it fundamentally says nothing—no more than the facile schema of form and content.

426

Als Exemplar für Zeichen wählen wir ein solches, das in einer späteren Analyse in anderer Hinsicht exemplarisch fungieren soll. An den Kraftwagen ist neuerdings ein roter, drehbarer Pfeil an- gebracht, dessen Stellung jeweils, zum Beispiel an einer Wegkreu- zung, zeigt, welchen Weg der Wagen nehmen wird. Die Pfeilstel- lung wird durch den Wagenführer geregelt. Dieses Zeichen ist ein Zeug, das nicht nur im Besorgen (Lenken) des Wagenführers zuhanden ist. Auch die nicht Mitfahrenden und gerade sie machen von diesem Zeug Gebrauch und zwar in der Weise des Ausweichens nach der entsprechenden Seite oder des Stehenblei- bens. Dieses Zeichen ist innerweltlich zuhanden im Ganzen des Zeugzusammenhangs von Verkehrsmitteln und Verkehrsregelun- gen. Als ein Zeug ist dieses Zeigzeug durch Verweisung konsti- tuiert. Es hat den Charakter des Um-zu, seine bestimmte Dien- lichkeit, es ist zum Zeigen. Dieses Zeigen des Zeichens kann als verweisen gefaßt werden. Dabei ist aber zu beachten: dieses Verweisen als Zeigen ist nicht die ontologische Struktur des Zeichens als Zeug.

426

As an exemplar for signs, we select one that will later serve as paradigmatic in another respect. On motor vehicles, a red, rotatable arrow has recently been attached whose position, for example at a crossroads, shows which way the vehicle will take. The arrow's position is controlled by the driver. This sign is equipment that is ready-to-hand not only within the driver's concern (steering). Those not riding along—and precisely they—make use of this equipment by way of swerving to the appropriate side or stopping. This sign is innerworldly ready-to-hand within the whole equipmental context of transportation means and traffic regulations. As equipment, this sign-equipment is constituted through reference. It has the character of in-order-to, its specific serviceability: it is for showing. This showing of the sign can be grasped as referring. However, it must be noted: this referring as showing is not the ontological structure of the sign as equipment.

427

Das Verweisen als Zeigen gründet vielmehr in der Seins- struktur von Zeug, in der Dienlichkeit zu. Diese macht ein Seien- des nicht schon zum Zeichen. Auch das Zeug Hammer ist durch eine Dienlichkeit konstituiert, dadurch aber wird der Hammer nicht zum Zeichen. Die Verweisung Zeigen ist die ontische Konkretion des Wozu einer Dienlichkeit und bestimmt ein Zeug zu diesem. Die Verweisung Dienlichkeit zu ist dage- gen eine ontologisch-kategoriale Bestimmtheit des Zeugs als Zeug. Daß das Wozu der Dienlichkeit im Zeigen seine Konkre- tion erhält, ist der Zeugverfassung als solcher zufällig. Im rohen wird schon an diesem Beispiel des Zeichens der Unterschied zwischen Verweisung als Dienlichkeit und Verweisung als Zeigen sichtbar. Beide fallen so wenig zusammen, daß sie in ihrer Einheit dieKonkretion einer bestimmten Zeugart erst ermöglichen. So gewiß nun aber das Zeigen vom Verweisen als Zeugverfassung grund- sätzlich verschieden ist, so unbestreitbar hat doch wieder das Zeichen einen eigentümlichen und sogar ausgezeichneten Bezug zur Seinsart des je umweltlich zuhandenen Zeugganzen und seiner Weltmäßigkeit. Zeigzeug hat im besorgenden Umgang eine vorzügliche Verwendung. Es kann ontologisch jedoch nicht genügen, dieses Faktum einfach festzustellen. Grund und Sinn dieses Vorzugs müssen aufgeklärt werden.

427

The reference as showing is rather grounded in the being-structure of equipment, in its serviceability-for. This does not yet make a being into a sign. The equipment hammer is also constituted through a serviceability, but this does not transform the hammer into a sign. The reference-as-showing is the ontic concretion of the wherefore [Wozu] of a serviceability and determines a piece of equipment as such. By contrast, the reference-as-serviceability-for is an ontological-categorial determinacy of equipment as equipment. That the wherefore of serviceability receives its concretion in showing is accidental to equipmentality as such. Even in this sign example, the distinction between reference as serviceability and reference as showing becomes roughly apparent. Both coincide so little that their unity first enables the concretion of a determinate kind of equipment. However certain it may be that showing is fundamentally distinct from reference as equipmentality, equally undeniable is the sign's peculiar - indeed privileged - relation to the being-mode of the environmentally ready-to-hand equipmental totality and its worldhood [Weltmäßigkeit]. Sign-equipment has a privileged usage in concerned dealings. Yet ontologically, merely noting this fact is insufficient. The ground and sense of this privilege must be illuminated.

428

Was besagt das Zeigen eines Zeichens? Die Antwort ist nur dann zu gewinnen, wenn wir die angemessene Umgangsart mit Zeigzeug bestimmen. Darin muß genuin auch seine Zuhandenheit faßbar werden. Welches ist das angemessene Zu-tun-haben mit Zeichen? In der Orientierung an dem genannten Beispiel (Pfeil) muß gesagt werden: Das entsprechende Verhalten (Sein) zu dem begegnenden Zeichen ist das »Ausweichen« oder »Stehenblei- ben« gegenüber dem ankommenden Wagen, der den Pfeil mit sich führt. Ausweichen gehört als Einschlagen einer Richtung wesenhaft zum In-der-Welt-sein des Daseins. Dieses ist immer irgendwie ausgerichtet und unterwegs; Stehen und Bleiben sind nur Grenzfälle dieses ausgerichteten »Unterwegs«. Das Zeichen adressiert sich an ein spezifisch »räumliches« In-der-Welt-sein. Eigentlich »erfaßt« wird das Zeichen gerade dann nicht, wenn wir es anstarren, als vorkommendes Zeigding festzustellen. Selbst wenn wir der Zeigrichtung des Pfeils mit dem Blick folgen und auf etwas hinsehen, was innerhalb der Gegend vorhanden ist, in die der Pfeil zeigt, auch dann begegnet das Zeichen nicht eigent- lich. Es wendet sich an die Umsicht des besorgenden Umgangs, so zwar, daß die seiner Weisung folgende Umsicht in solchem Mit- gehen das jeweilige Um-hafte der Umwelt in eine ausdrückliche »Übersicht« bringt. Das umsichtige Übersehen erfaßt nicht das Zuhandene; es gewinnt vielmehr eine Orientierung innerhalb der Umwelt. Eine andere Möglichkeit der Zeugerfahrung liegt darin, daß der Pfeil als ein zum Wagen gehöriges Zeug begegnet; dabei braucht der spezifische Zeugcharakter des Pfeils nicht entdeckt zu sein; es kann völlig unbestimmt bleiben, was und wie er zeigen soll, und doch ist das Begegnende kein pures Ding. Dingerfah- rung verlangt gegenüber dem nächsten Vorfinden einer vielfach unbestimmten Zeugmannigfaltigkeit ihre eigene Bestimmtheit.

428

What does the showing of a sign signify? The answer can only be won by determining the appropriate mode of dealing with sign-equipment. Herein its readiness-to-hand [Zuhandenheit] must also become genuinely graspable. What is the appropriate having-to-do-with signs? Following the cited example (arrow), we must say: The corresponding comportment (being) toward the encountered sign is the "evading" or "halting" in the face of the approaching vehicle bearing the arrow. Evading belongs essentially to Dasein's Being-in-the-world [In-der-Welt-sein] as taking a direction. Dasein is always somehow oriented and underway; standing and remaining are only limit-cases of this oriented "being underway." The sign addresses itself to a specifically "spatial" Being-in-the-world. The sign is authentically "grasped" precisely when we do not stare at it, fixating it as an occurrent indicating-thing. Even if we follow the arrow's indicating-direction with our gaze and look at something present-at-hand within the region it points to, the sign still does not properly encounter us. It addresses itself to the circumspection [Umsicht] of concerned dealings in such a way that the circumspection following its directive brings the environmental aroundness [Um-hafte] into an explicit "overview" [Übersicht] through such co-enacting. Circumspective overview does not grasp the ready-to-hand; rather, it gains an orientation within the surrounding world. Another possibility of equipment-experience lies in the arrow being encountered as equipment belonging to the vehicle; here, the specific equipmental character of the arrow need not be discovered; what and how it should show can remain entirely indeterminate - yet the encountered is not a mere thing. Thing-experience requires its own determinacy over against the nearest finding of a multiply indeterminate equipmental manifold.

429

Zeichen der beschriebenen Art lassen Zuhandenes begegnen, genauer, einen Zusammenhang desselben so zugänglich werden, daß der besorgende Umgang sich eine Orientierung gibt und sichert. Zeichenist nicht ein Ding, das zu einem anderen Ding in zeigender Beziehung steht, sondern ein Zeug, das ein Zeugganzes ausdrücklich in die Umsicht hebt, so daß sich in eins damit die Weltmäßigkeit des Zu-handenen meldet. Im Anzeichen und Vorzeichen zeigt sich, «was kommt», aber nicht im Sinne eines nur Vorkommenden, das zu dem schon Vorhandenen hinzukommt; das «was kommt» ist solches, darauf wir uns gefaßt machen, bzw. «nicht gefaßt waren», sofern wir uns mit anderem befaßten. Am Rückzeichen wird umsichtig zugänglich, was sich zugetragen und abgespielt. Das Merkzeichen zeigt, «woran» man jeweils ist. Die Zeichen zeigen primär immer das, «worin» man lebt, wobei das Besorgen sich aufhält, welche Bewandtnis es damit hat.

429

Signs of the described kind let the ready-to-hand encounter us, more precisely, make a totality thereof accessible such that concerned dealings give and secure themselves an orientation. A sign is not a thing standing in an indicating relation to another thing, but equipment that expressly brings an equipmental totality into circumspection, thereby announcing the worldhood of the ready-to-hand. In warning signs and portents, "what approaches" shows itself - not as a merely occurring entity added to what is already present-at-hand, but as that for which we prepare ourselves (or "had not prepared," insofar as we were occupied with other matters). Retrospective signs make circumspectively accessible what has transpired. Mnemonic signs show "whereto" one is respectively disposed. Signs primarily always show that "wherein" one lives, wherein concern dwells, what involvement [Bewandtnis] is at stake.

430

Der eigenartige Zeugcharakter der Zeichen wird an der «Zeichenstiftung» noch besonders deutlich. Sie vollzieht sich in und aus einer umsichtigen Vorsicht, die der zuhandenen Möglichkeit bedarf, jederzeit durch ein Zuhandenes sich die jeweilige Umwelt für die Umsicht melden zu lassen. Nun gehört aber zum Sein des innerweltlich nächst Zuhandenen der beschriebene Charakter des ansichhaltenden Nicht-heraustretens. Daher bedarf der umsichtige Umgang in der Umwelt eines zuhandenen Zeugs, das in seinem Zeugcharakter das «Werk» des Auffallenlassens von Zuhandenem übernimmt. Deshalb muß die Herstellung von solchem Zeug (der Zeichen) auf deren Auffälligkeit bedacht sein. Man läßt sie aber auch als so auffällige nicht beliebig vorhanden sein, sondern sie werden in bestimmter Weise in Absicht auf leichte Zugänglichkeit «angebracht».

430

The peculiar equipmental character of signs becomes especially clear in "sign-establishment" [Zeichenstiftung]. This occurs in and from a circumspectively cautious foresight requiring the ready-to-hand possibility of having the respective environment announced to circumspection at any time through something ready-to-hand. Yet the being of the proximally ready-to-hand innerworldly entity includes the described character of inconspicuously holding itself in. Therefore, circumspective dealings in the environment require a ready-to-hand piece of equipment that assumes the "work" of letting the ready-to-hand become conspicuous. Hence the production of such equipment (signs) must attend to their conspicuousness. However, they are not left arbitrarily present-at-hand even as conspicuous entities, but are "affixed" in determinate ways with regard to easy accessibility.

431

Die Zeichenstiftung braucht sich aber nicht notwendig so zu vollziehen, daß ein überhaupt noch nicht zuhandenes Zeug hergestellt wird. Zeichen entstehen auch in dem Zum-Zeichen-nehmen eines schon Zuhandenen. In diesem Modus offenbart die Zeichenstiftung einen noch ursprünglicheren Sinn. Das Zeigen beschafft nicht nur die umsichtig orientierte Verfügbarkeit eines zuhandenen Zeugganzen und der Umwelt überhaupt, das Zeichenstiften kann sogar allererst entdecken. Was zum Zeichen genommen ist, wird durch seine Zuhandenheit erst zugänglich. Wenn zum Beispiel in der Landbestellung der Südwind als Zeichen für Regen «gilt», dann ist diese «Geltung» oder der an diesem Seienden «haftende Wert» nicht eine Dreingabe zu einem an sich schon Vorhandenen, der Luftströmung und einer bestimmten geographischen Richtung. Als dieses nur noch Vorkommende, als welches es meteorologisch zugänglich sein mag, ist der Südwind nie zunächst vorhanden, um dann gelegentlich die Funktion eines Vorzeichens zuübernehmen. Vielmehr entdeckt die Umsicht der Landbestellung in der Weise des Rechnungtragens gerade erst den Südwind in seinem Sein.

431

However, the establishment of signs need not necessarily occur in such a way that equipment not yet ready-to-hand is produced. Signs can also arise through the taking-as-sign of what is already ready-to-hand. In this mode, sign-establishment reveals an even more primordial meaning. The showing not only procures the circumspectively oriented availability of a ready-to-hand equipmental totality and the environing world as such; the establishment of signs can even first discover them. What is taken as a sign becomes accessible precisely through its readiness-to-hand. When, for example, the south wind "counts" as a sign for rain in agricultural cultivation, this "validity" or "value" clinging to this being is not an addendum to something already present-at-hand - an air current and specific geographical direction. As this merely occurring thing through which it might become meteorologically accessible, the south wind is never initially present-at-hand only to occasionally take on the function of a fore-sign. Rather, the circumspection of cultivation first discovers the south wind in its Being precisely through the mode of calculative accounting.

432

Aber, wird man entgegnen, was zum Zeichen genommen wird, muß doch zuvor an ihm selbst zugänglich geworden und vor der Zeichenstiftung erfaßt sein. Gewiß, es muß überhaupt schon in irgendeiner Weise vorfindlich sein. Die Frage bleibt nur, wie in diesem vorgängigen Begegnen das Seiende entdeckt ist, ob als pures vorkommendes Ding und nicht vielmehr als unverstandenes Zeug, als Zuhandenes, mit dem man bislang »nichts anzufangen« wußte, was sich demnach der Umsicht noch verhüllte. Man darf auch hier wieder nicht die umsichtig noch unentdeckten Zeug- charaktere von Zuhandenem interpretieren als bloße Dinglich- keit, vorgegeben für ein Erfassen des nur noch Vorhandenen.

432

Yet one might object: what is taken as a sign must surely have already become accessible in itself prior to sign-establishment and grasped beforehand. Certainly, it must already be somehow encounterable. The question remains only how in this prior encountering the being is discovered - whether as a pure occurring thing or rather as misunderstood equipment, as ready-to-hand with which one hitherto "knew nothing to do," which accordingly remained concealed from circumspection. Here too, one must not interpret the equipmental characteristics of the ready-to-hand still undiscovered circumspectively as mere thinghood, pregiven for apprehending what is merely present-at-hand.

433

Das Zuhandensein von Zeichen im alltäglichen Umgang und die zu Zeichen gehörige, in verschiedener Absicht und Weise herstellbare Auffälligkeit dokumentieren nicht nur die für das nächst Zuhandene konstitutive Unauffälligkeit, das Zeichen selbst entnimmt seine Auffälligkeit der Unauffälligkeit des in der Alltäglichkeit »selbstverständlichen« zuhandenen Zeugganzen, zum Beispiel der bekannte »Knopf im Taschentuch« als Merk- zeichen. Was er zeigen soll, ist je etwas in der Umsicht der All- täglichkeit zu Besorgendes. Dieses Zeichen kann Vieles und das Verschiedenartigste zeigen. Der Weite des in solchem Zeichen Zeigbaren entspricht die Enge der Verständlichkeit und des Gebrauchs. Nicht nur, daß es als Zeichen meist nur für den »Stif- ter« zuhanden ist, es kann diesem selbst unzugänglich werden, so daß es eines zweiten Zeichens für die mögliche umsichtige Ver- wendbarkeit des ersten bedarf. Damit verliert der als Zeichen unverwendbare Knopf nicht seinen Zeichencharakter, sondern gewinnt die beunruhigende Aufdringlichkeit eines nächst Zuhan- denen.

433

The ready-to-hand being of signs in everyday dealings and the conspicuousness belonging to signs that can be produced with various intentions and in manifold ways not only document the inconspicuousness constitutive for what is proximally ready-to-hand. The sign itself draws its conspicuousness from the inconspicuousness of the "self-evident" ready-to-hand equipmental totality in everydayness - for example, the familiar "button in the handkerchief" as a mnemonic sign. What it is to show is in each case something to be taken care of within everyday circumspection. This sign can show much and the most varied. The breadth of what is showable through such signs corresponds to the narrowness of their intelligibility and usage. Not only is it mostly ready-to-hand as a sign only for the "establisher"; it can even become inaccessible to them, such that a second sign is required for the possible circumspective usability of the first. Thereby, the button rendered unusable as a sign does not lose its sign-character but rather gains the disquieting obtrusiveness of proximally ready-to-hand equipment.

434

Man könnte versucht sein, die vorzügliche Rolle der Zeichen im alltäglichen Besorgen für das Weltverständnis selbst an dem ausgiebigen »Zeichen«-gebrauch im primitiven Dasein zu il- lustrieren, etwa an Fetisch und Zauber. Gewiß vollzieht sich die solchem Zeichengebrauch zugrundeliegende Zeichenstiftung nicht in theoretischer Absicht und nicht auf dem Wege theoreti- scher Spekulation. Der Zeichengebrauch bleibt völlig innerhalb eines »unmittelbaren« In-der-Weltseins. Bei näherem Zusehen wird aber deutlich, daß die Interpretation von Fetisch und Zauber am Leitfaden der Idee von Zeichenüberhaupt nicht zureicht, um die Art des »Zuhandenseins« des in der primitiven Welt begegnenden Seienden zu fassen. Im Hinblick auf das Zeichenphänomen ließe sich folgende Interpretation geben: für den primitiven Menschen fällt das Zeichen mit dem Gezeigten zusammen. Das Zeichen selbst kann das Gezeigte ver- treten nicht nur im Sinne des Ersetzens, sondern so, daß immer das Zeichen selbst das Gezeigte ist. Dieses merkwürdige Zusam- menfallen des Zeichens mit dem Gezeigten liegt aber nicht daran, daß das Zeichending schon eine gewisse »Objektivierung« erfah- ren hat, als pures Ding erfahren und mit dem Gezeigten in die- selbe Seinsregion des Vorhandenen versetzt wird. Das »Zusam- menfallen« ist keine Identifizierung zuvor Isolierter, sondern ein Noch-nicht-freiwerden des Zeichens vom Bezeichneten. Solcher Zeichengebrauch geht noch völlig im Sein zum Gezeigten auf, so daß sich ein Zeichen als solches überhaupt noch nicht ablösen kann. Das Zusammenfallen gründet nicht in einer ersten Objekti- vierung, sondern im gänzlichen Fehlen einer solchen. Das besagt aber, daß Zeichen überhaupt nicht als Zeug entdeckt sind, daß am Ende das innerweltlich »Zuhandene« überhaupt nicht die Seinsart von Zeug hat. Vielleicht vermag auch dieser ontologische Leitfaden (Zuhandenheit und Zeug) nichts auszurichten für eine Interpretation der primitiven Welt, erst recht allerdings nicht die Ontologie der Dinglichkeit. Wenn aber für primitives Dasein und primitive Welt überhaupt ein Seinsverständnis konstitutiv ist, dann bedarf es um so dringlicher der Herausarbeitung der »for- malen« Idee von Weltlichkeit, bzw. eines Phänomens, das in der Weise modifizierbar ist, daß alle ontologischen Aussagen, es sei in einem vorgegebenen phänomenalen Zusammenhang etwas noch nicht das oder nicht mehr das, einen positiven phänomena- len Sinn erhalten aus dem, was es nicht ist. Die vorstehende Interpretation des Zeichens sollte lediglich den phänomenalen Anhalt für die Charakteristik der Verweisung bieten. Die Bezie- hung zwischen Zeichen und Verweisung ist eine dreifache:

434

One might be tempted to illustrate the exceptional role of signs in everyday concern for world-understanding itself through the extensive "sign"-usage in primitive Dasein - for instance, through fetishes and magic. Certainly, the sign-establishment underlying such sign-usage does not occur through theoretical intention or by way of theoretical speculation. Sign-usage remains wholly within an "immediate" Being-in-the-world. Upon closer inspection, however, it becomes clear that interpreting fetishes and magic via the guiding thread of the idea of sign-as-such proves inadequate for grasping the kind of "ready-to-hand being" of beings encountered in the primitive world. With regard to the sign-phenomenon, the following interpretation could be given: for primitive humans, the sign coincides with what is shown. The sign itself can represent what is shown not merely in the sense of substitution, but such that the sign itself always is what is shown. This peculiar coincidence of sign and signified does not stem from the sign-thing having already undergone a certain "objectification," being experienced as a pure thing and placed into the same region of Being as the present-at-hand signified. The "coincidence" is not an identification of previously isolated elements, but rather a not-yet-freeing-itself of the sign from the signified. Such sign-usage still wholly merges into Being toward what is shown, so that a sign as such cannot yet detach itself at all. The coincidence is grounded not in a primary objectification but in the complete absence thereof. This means that signs are not discovered as equipment at all, and that ultimately, innerworldly "ready-to-hand" beings do not have the Being of equipment. Perhaps even this ontological guiding thread (readiness-to-hand and equipment) can achieve nothing for interpreting the primitive world - let alone the ontology of thinghood. Yet if an understanding of Being is constitutive for primitive Dasein and world as such, then it becomes all the more urgent to work out the "formal" idea of worldliness - or rather, a phenomenon modifiable in such a way that all ontological statements about something not yet being this or no longer being that within a given phenomenal context receive their positive phenomenal sense from what it is not. The preceding interpretation of the sign was merely to provide the phenomenal foothold for characterizing reference. The relation between sign and reference is threefold:

435

1. Das Zeigen ist als mögliche Konkretion des Wozu einer Dienlichkeit in der Zeugstruktur überhaupt, im Um-zu (Verwei- sung) fundiert.

435

1. Showing as the possible concretion of the toward-which of serviceability is founded in equipmental structure as such - in the in-order-to (reference).

436

2. Das Zeigen des Zeichens gehört als Zeugcharakter eines Zu- handenen zu einer Zeugganzheit, zu einem Verweisungszusam- menhang.

436

2. The showing of the sign belongs as equipmental character of a ready-to-hand being to an equipmental totality, to a referential totality.

437

3. Das Zeichen ist nicht nur zuhanden mit anderem Zeug, son- dern in seiner Zuhandenheit wird die Umwelt je für die Umsicht ausdrücklich zugänglich. Zeichen ist ein ontisch Zuhandenes, das als dieses bestimmte Zeug zugleich als etwas fungiert, was die ontologische Struktur der Zubandenheit, Verweisungsganzheit und Weltlichkeit anzeigt. Darin ist der Vorzug dieses Zuhande- nen innerhalb der umsichtig be-sorgten Umwelt verwurzelt. Die Verweisung selbst kann daher, soll sie ontologisch das Fundament für Zeichen sein, nicht selbst als Zeichen begriffen werden. Verweisung ist nicht die ontische Bestimmtheit eines Zuhandenen, wo sie doch Zuhandenheit selbst konstituiert. In welchem Sinne ist Verweisung die ontolo- gische Voraussetzung des Zuhandenen, und inwiefern ist sie als dieses ontologische Fundament zugleich Konstituens der Weltlichkeit überhaupt?

437

3. The sign is not merely ready-to-hand alongside other equipment, but in its readiness-to-hand the surrounding world becomes explicitly accessible for circumspection. The sign is an ontically ready-to-hand entity which, as this particular equipment, simultaneously functions as an indicator of the ontological structure of readiness-to-hand, the totality of references, and worldliness. Herein lies the privileged status of this ready-to-hand entity within the circumspectively attended environment. Reference itself, therefore, cannot be conceived as a sign if it is to serve ontologically as the foundation for signs. Reference is not the ontic determination of a ready-to-hand entity, since it rather constitutes readiness-to-hand itself. In what sense is reference the ontological precondition of the ready-to-hand, and to what extent is it - as this ontological foundation - simultaneously constitutive of worldliness as such?

438

§ 18. Bewandtnis und Bedeutsamkeit; die Weltlichkeit der Welt

438

§ 18. Involvement and Significance; The Worldliness of the World

439

Zuhandenes begegnet innerweltlich. Das Sein dieses Seienden, die Zuhandenheit, steht demnach in irgendeinem ontologischen Bezug zur Welt und Weltlichkeit. Welt ist in allem Zuhandenen immer schon »da«. Welt ist vorgängig mit allem Begegnenden schon, obzwar unthematisch, entdeckt. Sie kann aber auch in gewissen Weisen des umweltlichen Umgangs aufleuchten. Welt ist es, aus der her Zuhandenes zuhanden ist. Wie kann Welt Zuhan- denes begegnen lassen? Die bisherige Analyse zeigte: das inner- weltlich Begegnende ist für die besorgende Umsicht, das Rech- nungtragen, in seinem Sein freigegeben. Was besagt diese vorgän- gige Freigabe, und wie ist sie als ontologische Auszeichnung der Welt zu verstehen? Vor welche Probleme stellt die Frage nach der Weltlichkeit der Welt?

439

The ready-to-hand is encountered within-the-world. The Being of this entity - readiness-to-hand - thus stands in some ontological relation to world and worldliness. The world is always already "there" in all readiness-to-hand. The world is preemptively co-discovered with everything encountered, albeit unthematically. Yet it can also illuminate itself in certain modes of environmental dealings. It is from the world that the ready-to-hand is ready-to-hand. How can the world let the ready-to-hand be encountered? Our previous analysis has shown: the inner-worldly encountered is released for concerned circumspection - for taking account - in its Being. What does this preemptive release signify, and how is it to be understood as the ontological hallmark of world? What problems emerge from the question concerning the worldliness of the world?

440

Die Zeugverfassung des Zuhandenen wurde als Verweisung angezeigt. Wie kann Welt das Seiende dieser Seinsart hinsichtlich seines Seins freigeben, warum begegnet dieses Seiende zuerst? Als bestimmte Verweisungen nannten wir Dienlichkeit zu, Abträg- lichkeit, Verwendbarkeit und dergleichen. Das Wozu einer Dien- lichkeit und das Wofür einer Verwendbarkeit zeichnen je die mögliche Konkretion der Verweisung vor. Das »Zeigen« des Zeichens, das »Hämmern« des Hammers sind aber nicht die Eigenschaften des Seienden. Sie sind überhaupt keine Eigenschaf- ten, wenn dieser Titel die ontologische Struktur einer möglichen Bestimmtheit von Dingen bezeichnen soll. Zuhandenes hat allen- falls Geeignetheiten und Ungeeignetheiten, und seine »Eigen- schaften« sind in diesen gleichsam noch gebunden wie die Vorhandenheit als mögliche Seinsart eines Zuhandenen in der Zuhandenheit. Die Dienlichkeit (Verweisung) aber als Zeugver- fassung ist auch keine Geeignetheit eines Seienden, sondern die seinsmäßige Bedingung der Möglichkeit dafür, daß es durch Geeignetheiten bestimmt sein kann. Was soll aber dann Verwei- sung besagen? Das Sein des Zuhandenen hat die Struktur der Verweisung - heißt: es hat an ihm selbstden Charakter der Verwiesenheit. Seiendes ist daraufhin ent- deckt, daß es als dieses Seiende, das es ist, auf etwas verwiesen ist. Es hat mit ihm bei etwas sein Bewenden. Der Seinscharakter des Zuhandenen ist die Bewandtnis. In Bewandtnis liegt: bewen- den lassen mit etwas bei etwas. Der Bezug des »mit... bei...« soll durch den Terminus Verweisung angezeigt werden.

440

The equipmental constitution of the ready-to-hand was indicated as reference. How can the world release entities of this mode of Being with regard to their Being, and why does this entity show itself first? As specific references, we named serviceability-for, detrimentality, usability, and the like. The wherefore of serviceability and the for-which of usability each prefigure the possible concretion of reference. Yet the "showing" of the sign and the "hammering" of the hammer are not properties of the entity. They are not properties at all if this term is to designate the ontological structure of a possible determinacy of things. The ready-to-hand has at most suitabilities and unsuitabilities, and its "properties" remain bound up in these as does presence-at-hand - as a possible mode of Being of the ready-to-hand - within readiness-to-hand. Serviceability (reference) as equipmental constitution is not a suitability of an entity but rather the ontological condition of possibility for its being determinable through suitabilities. What then does reference signify? That the Being of the ready-to-hand has the structure of reference means: it has in itself the character of being referred. An entity is discovered as this entity which it is in being referred to something. It has its involvement with something in terms of something. The Being-character of the ready-to-hand is involvement. Involvement implies: letting something be involved with something in terms of something. The relation of "with...in-terms-of..." is to be indicated by the term reference.

441

Bewandtnis ist das Sein des innerweltlichen Seienden, darauf es je schon zunächst freigegeben ist. Mit ihm als Seiendem hat es je eine Bewandtnis. Dieses, daß es eine Bewandtnis hat, ist die ontologische Bestimmung des Seins dieses Seienden, nicht eine ontische Aussage über das Seiende. Das Wobei es die Bewandtnis hat, ist das Wozu der Dienlichkeit, das Wofür der Verwendbar- keit. Mit dem Wozu der Dienlichkeit kann es wiederum seine Bewandtnis haben; zum Beispiel mit diesem Zuhandenen, das wir deshalb Hammer nennen, hat es die Bewandtnis beim Hämmern, mit diesem hat es seine Bewandtnis bei Befestigung, mit dieser bei Schutz gegen Unwetter; dieser »ist« um-willen des Unterkom- mens des Daseins, das heißt, um einer Möglichkeit seines Seins willen. Welche Bewandtnis es mit einem Zuhandenen hat, das ist je aus der Bewandtnisganzheit vorgezeichnet. Die Bewandtnis- ganzheit, die zum Beispiel das in einer Werkstatt Zuhandene in seiner Zuhandenheit konstituiert, ist »früher« als das einzelne Zeug, ungleichen die eines Hofes, mit all seinem Gerät und seinen Liegenschaften. Die Bewandtnisganzheit selbst aber geht letztlich auf ein Wozu zurück, bei dem es keine Bewandtnis mehr hat, was selbst nicht Seiendes ist in der Seinsart des Zuhandenen innerhalb einer Welt, sondern Seiendes, dessen Sein als In-der-Welt-sein bestimmt ist, zu dessen Seinsverfassung Weltlichkeit selbst gehört. Dieses primäre Wozu ist kein Dazu als mögliches Wobei einer Bewandtnis. Das primäre »Wozu« ist ein Worum-willen.

441

Involvement is the Being of the inner-worldly entity to which it is always already preemptively released. With it as an entity, there is always an involvement. That it has an involvement constitutes the ontological determination of the Being of this entity, not an ontic assertion about the entity. The wherefore of serviceability and the for-which of usability each prefigure the possible concretion of the involvement. That with which the involvement is concerned - the wherefore of serviceability - can itself again have its involvement; for example, with this ready-to-hand entity which we consequently call a hammer, there is an involvement in hammering; with this, an involvement in fastening; with this, in protection against storms; this "is" for the sake of providing shelter for Dasein - that is, for the sake of a possibility of its Being. What involvement there is with a ready-to-hand entity is always prefigured from the totality of involvements. The totality of involvements that constitutes the readiness-to-hand of what is ready-to-hand in a workshop, for instance, is "earlier" than any single piece of equipment - unlike that of a farmstead with all its tools and outbuildings. The totality of involvements itself, however, ultimately refers back to a wherefore with which there is no longer any involvement - something that is itself not an entity in the mode of Being of the ready-to-hand within a world, but rather an entity whose Being is determined as Being-in-the-world, to whose state of Being worldliness itself belongs. This primary wherefore is not a for-which as a possible with-which of an involvement. The primary "wherefore" is a for-the-sake-of-which.

442

»Um-willen« betrifft aber immer das Sein des Daseins, dem es in seinem Sein wesenhaft um dieses Sein selbst geht. Der ange- zeigte Zusammenhang, der von der Struktur der Bewandtnis zum Sein des Daseins selbst führt als dem eigentlichen und einzigen Worum-willen, soll fürs erste noch nicht eingehender verfolgt werden. Vordem verlangt das »Bewendenlassen« eine so weit geführte Klärung, daß wir das Phänomen der Weltlichkeit in die Bestimmtheit bringen, um bezüglich seiner überhaupt Probleme stellen zu können.

442

The "for-the-sake-of-which" always concerns the Being of Dasein, to which it is essentially about this Being itself in its Being. The indicated connection leading from the structure of involvement to the Being of Dasein itself as the authentic and sole for-the-sake-of-which shall not be pursued in greater detail for now. First, the "letting something be involved" requires clarification to such an extent that we can bring the phenomenon of worldliness into determinacy so as to pose problems concerning it at all.

443

Bewendenlassen bedeutet ontisch: innerhalb eines faktischen Besorgens ein Zuhandenes so und so sein lassen, wie es nunmehr ist und damit es so ist. Diesen ontischen Sinn des »sein lassens« fassen wirgrundsätzlich ontologisch. Wir interpretieren damit den Sinn der vorgängigen Freigabe des innerweltlich zunächst Zuhandenen. Vorgängig »sein lassen besagt nicht, etwas zuvor erst in sein Sein bringen und herstellen, sondern je schon »Seiendes« in seiner Zuhandenheit entdecken und so als das Seiende dieses Seins begegnen lassen. Dieses »apriorische« Bewendenlassen ist die Bedingung der Möglichkeit dafür, daß Zuhandenes begegnet, so daß das Dasein, im ontischen Umgang mit so begegnendem Sei- enden, es im ontischen Sinne dabei bewenden lassen kann. Das ontologisch verstandene Bewendenlassen dagegen betrifft die Freigabe jedes Zuhandenen als Zuhandenes, mag es dabei, ontisch genommen, sein Bewenden haben, oder mag es vielmehr Seiendes sein, dabei es ontisch gerade nicht sein Bewenden hat, das zunächst und zumeist das Besorgte ist, das wir als entdecktes Seiendes nicht »sein« lassen, wie es ist, sondern bearbeiten, verbessern, zerschlagen.

443

Letting-something-be-involved [Bewendenlassen] means ontically: within factual concernful dealings, allowing a ready-to-hand entity to be as it now is and thereby letting it be so. We grasp this ontic sense of "letting be" fundamentally in ontological terms. We thereby interpret the meaning of the prior disclosure of the intraworldly ready-to-hand that is initially encountered. Prior "letting be" does not mean first bringing something into its Being through production, but rather always already discovering "a being" in its readiness-to-hand and letting it be encountered as the being of this Being. This "a priori" letting-something-be-involved is the condition of possibility for the ready-to-hand to be encountered such that Dasein, in its ontic dealings with such encountered beings, can let them be involved in the ontic sense. By contrast, the ontologically understood letting-something-be-involved concerns the disclosure of every ready-to-hand entity as ready-to-hand - whether, ontically considered, it has its involvement here, or whether it is rather a being that ontically does not have its involvement here, which initially and for the most part constitutes what we are concerned with, which as discovered being we do not "let be" as it is, but work on, improve, or shatter.

444

Das auf Bewandtnis hin freigebende Je-schon-haben-bewenden- lassen ist ein apriorisches Perfekt, das die Seinsart des Daseins selbst charakterisiert. Das ontologisch verstandene Bewendenlas- sen ist vorgängige Freigabe des Seienden auf seine innerumwelt- liche Zuhandenheit. Aus dem Wobei des Bewendenlassens her ist das Womit der Bewandtnis freigegeben. Dem Besorgen begegnet es als dieses Zuhandene. Sofern sich ihm überhaupt ein Seiendes zeigt, das heißt, sofern es in seinem Sein entdeckt ist, ist es je schon umweltlich Zuhandenes und gerade nicht »zunächst« nur erst vorhandener »Weltstoff«.

444

This prior having-always-already-let-something-be-involved, which discloses entities in terms of their involvement, is an a priori perfect that characterizes the Being of Dasein itself. Ontologically understood letting-something-be-involved is the prior disclosure of beings toward their intraworldly readiness-to-hand. From the whereunto [Wobei] of letting-be-involved, the with-which [Womit] of involvement is disclosed. To our concernful dealings, it is encountered as this ready-to-hand entity. To the extent that any being shows itself to Dasein at all - that is, to the extent that it is discovered in its Being - it is always already environmentally ready-to-hand and precisely not "primarily" merely present-at-hand "world-stuff."

445

Bewandtnis selbst als das Sein des Zuhandenen ist je nur ent- deckt auf dem Grunde der Vorentdecktheit einer Bewandtnis- ganzheit. In entdeckter Bewandtnis, das heißt im begegnenden Zuhandenen, liegt demnach vorentdeckt, was wir die Welt- mäßigkeit des Zuhandenen nannten. Diese vorentdeckte Bewandtnisganzheit birgt einen ontolo-gischen Bezug zur Welt in sich. Das Bewendenlassen, das Seiendes auf Bewandtnisganzheit hin freigibt, muß das, woraufhin es freigibt, selbst schon irgend- wie erschlossen haben. Dieses, woraufhin umweltlich Zuhande- nes freigegeben ist, so zwar, daß dieses allererst als innerwelt- liches Seiendes zugänglich wird, kann selbst nicht als Seiendes dieser entdeckten Seinsart begriffen werden. Es ist wesenhaft nicht entdeckbar, wenn wir fortan Entdecktheit als Terminus für eine Seinsmöglichkeit alles nicht daseinsmäßigen Seienden fest- halten.

445

Involvement [Bewandtnis] itself as the Being of the ready-to-hand is only ever discovered on the basis of the prior disclosedness of a totality of involvements [Bewandtnisganzheit]. In discovered involvement - that is, in the encountered ready-to-hand - there lies pre-disclosed what we called the worldhood [Weltmäßigkeit] of the ready-to-hand. This pre-disclosed totality of involvements harbors within itself an ontological relation to world. The letting-something-be-involved that discloses beings in terms of a totality of involvements must have already in some way disclosed that toward which it discloses. That toward which environmentally ready-to-hand entities are disclosed - such that they first become accessible as intraworldly beings - cannot itself be conceived as a being of this discovered kind of Being. It is essentially undiscoverable if we henceforth retain discoveredness as a terminus for a Being-possibility of all non-Dasein-like beings.

446

Was besagt aber nun: das, worauf innerweltlich Seiendes zunächst freigegeben ist, muß vorgängig erschlossen sein? Zum Sein des Daseins gehört Seinsverständnis. Verständnis hat sein Sein in einem Verstehen.Wenn dem Dasein wesenhaft die Seinsart des In-der-Welt-seins zukommt, dann gehört zum wesenhaften Bestand seines Seinsver- ständnisses das Verstehen von In-der-Welt-sein. Das vorgängige Erschließen dessen, woraufhin die Freigabe des innerweltlichen Begegnenden erfolgt, ist nichts anderes als das Verstehen von Welt, zu der sich das Dasein als Seiendes schon immer verhält.

446

But what does it now mean that that toward which intraworldly beings are initially disclosed must be priorly disclosed? Understanding of Being [Seinsverständnis] belongs to the Being of Dasein. Understanding has its Being in a comprehending [Verstehen]. If Being-in-the-world [In-der-Welt-sein] belongs essentially to Dasein's kind of Being, then understanding of Being-in-the-world belongs to the essential constitution of its understanding of Being. The prior disclosure of that toward which the disclosure of intraworldly encountered beings occurs is nothing other than the understanding of world, to which Dasein as a being has always already related itself.

447

Das vorgängige Bewendenlassen bei ... mit ... gründet in einem Verstehen von so etwas wie Bewendenlassen, Wobei der Bewandtnis, Womit der Bewandtnis. Solches, und was ihm ferner zugrunde liegt, wie das Dazu, als wobei es die Bewandtnis hat, das Worum-willen, darauf letztlich alles Wozu zurückgeht, all das muß in einer gewissen Verständlichkeit vorgängig erschlossen sein. Und was ist das, worin Dasein als In-der-Welt-sein sich vorontologisch versteht? Im Verstehen des genannten Bezugszu- sammenhangs hat sich das Dasein aus einem ausdrücklich oder unausdrücklich ergriffenen, eigentlichen oder uneigentlichen Seinkönnen, worumwillen es selbst ist, an ein Um-zu verwiesen. Dieses zeichnet ein Dazu vor, als mögliches Wobei eines Bewen- denlassens, das strukturmäßig mit etwas bewenden läßt. Dasein verweist sich je schon immer aus einem Worum-willen her an das Womit einer Bewandtnis, das heißt es läßt je immer schon, sofern es ist, Seiendes als Zuhandenes begegnen. Worin das Dasein sich vorgängig versteht im Modus des Sichverweisens, das ist das Woraufhin des vorgängigen Begegnenlassens von Seiendem. Das Worin des sichverweisenden Verstehens als Woraufhin des Begegnenlassens von Seiendem in der Seinsart der Bewandtnis ist das Phänomen der Welt. Und die Struktur dessen, woraufhin das Dasein sich verweist, ist das, was die Weltlichkeit der Welt aus- macht.

447

The prior letting-something-be-involved with...at...is grounded in an understanding of something like letting-be-involved, the whereunto [Wobei] of involvement, the with-which [Womit] of involvement. Such phenomena - and what underlies them further, like the toward-which [Dazu] as the whereunto it has involvement, the for-the-sake-of-which [Worum-willen] to which all wherefore [Wozu] ultimately refers - all this must be priorly disclosed in a certain intelligibility. And what is that wherein Dasein as Being-in-the-world understands itself pre-ontologically? In understanding the aforementioned referential totality, Dasein has referred itself from a for-the-sake-of-which - whether grasped explicitly or implicitly, authentic or inauthentic - as its own potentiality-for-Being [Seinkönnen], to an in-order-to [Um-zu]. This prefigures a toward-which [Dazu] as a possible whereunto [Wobei] of letting-something-be-involved, which structurally lets something be involved with something. Dasein has always already referred itself from a for-the-sake-of-which to the with-which [Womit] of an involvement - that is, it has always already, insofar as it is, let beings be encountered as ready-to-hand. The wherein [Worin] in which Dasein priorly understands itself in the mode of self-referring [Sichverweisens] is the toward-which [Woraufhin] of the prior letting-be-encountered of beings. The wherein of self-referential understanding as the toward-which of letting-be-encountered of beings in the Being-mode of involvement is the phenomenon of world. And the structure of that toward which Dasein refers itself is what constitutes the worldliness [Weltlichkeit] of world.

448

Worin Dasein in dieser Weise sich je schon versteht, damit ist es ursprünglich vertraut. Diese Vertrautheit mit Welt verlangt nicht notwendig eine theoretische Durchsichtigkeit der die Welt als Welt konstituierenden Bezüge. Wohl aber gründet die Mög- lichkeit einer ausdrücklichen ontologisch-existenzialen Interpreta- tion dieser Bezüge in der für das Dasein konstitutiven Weltver- trautheit, die ihrerseits das Seinsverständnis des Daseins mit aus- macht. Diese Möglichkeit kann ausdrücklich ergriffen werden, sofern sich das Dasein selbst eine ursprüngliche Interpretation seines Seins und dessen Möglichkeiten oder gar des Sinnes von Sein überhaupt zur Aufgabe gestellt hat.

448

The wherein [Worin] in which Dasein has always already understood itself in this way is that with which it is originally familiar. This familiarity with world does not necessarily require theoretical transparency about the relations constituting world as world. However, the possibility of an explicit ontological-existential interpretation of these relations is grounded in the world-familiarity [Weltvertrautheit] constitutive for Dasein, which itself co-constitutes Dasein's understanding of Being. This possibility can be expressly seized when Dasein has set itself the task of an original interpretation of its Being and its possibilities, or even of the meaning of Being in general.

449

Mit den bisherigen Analysen ist aber nur erst der Horizont freigelegt, innerhalb dessen so etwas zu suchen ist wie Welt und Welt-lichkeit. Für die weitere Betrachtung muß zunächst deutlicher gemacht werden, als was der Zusammenhang des Sichverweisens des Daseins ontologisch gefaßt sein will..

449

However, the analyses conducted thus far have only laid bare the horizon within which something like world and worldliness is to be sought. For the subsequent inquiry, it must first be rendered more explicit what the ontological conception of Dasein's referential totality as such intends.

450

Das im folgenden noch eingehender zu analysierende Verstehen (vgl. 5 31) hält die angezeigten Bezüge in einer vorgängigen Erschlossenheit. Im vertrauten Sich-darin-halten hält es sich diese vor als das, worin sich sein Verweisen bewegt. Das Verstehen läßt sich in und von diesen Bezügen selbst verweisen. Den Bezugscharakter dieser Bezüge des Verweisens fassen wir als bedeuten. In der Vertrautheit mit diesen Bezügen bedeutet das Dasein ihm selbst, es gibt sich ursprünglich sein Sein und Sein- können zu verstehen hinsichtlich seines In-der-Welt-seins. Das Worumwillen bedeutet ein Um-zu, dieses ein Dazu, dieses ein Wobei des Bewendenlassens, dieses ein Womit der Bewandtnis. Diese Bezüge sind unter sich selbst als ursprüngliche Ganzheit verklammert, sie sind, was sie sind, als dieses Be-deuten, darin das Dasein ihm selbst vorgängig sein In-der-Welt-sein zu verste- hen gibt. Das Bezugsganze dieses Bedeutens nennen wir die Bedeutsamkeit. Sie ist das, was die Struktur der Welt, dessen, worin Dasein als solches je schon ist, ausmacht. Das Dasein ist in seiner Vertrautheit mit der Bedeutsamkeit die ontische Bedingung der Möglichkeit der Entdeckbarkeit von Seiendem, das in der Seinsart der Bewandtnis (Zuhandenheit) in einer Welt begegnet und sich so in seinem An-sich bekunden kann. Dasein ist als sol- ches je dieses, mit seinem Sein ist wesenhaft schon ein Zusam- menhang von Zuhandenem entdeckt - Dasein hat sich, sofern es ist, je schon auf eine begegnende Welt angewiesen, zu seinem Sein gehört wesenhaft diese Angewiesenheit.

450

The understanding to be analyzed more thoroughly below (cf. §31) holds the indicated relations in a prior disclosedness. In its familiar being-held-within, it holds these relations before itself as that wherein its referencing moves. Understanding lets itself be referred by and from these relations themselves. We grasp the relational character of these referential relations as signifying. In its familiarity with these relations, Dasein signifies to itself, originally giving itself to understand its Being and potentiality-for-being with regard to its Being-in-the-world. The for-the-sake-of-which signifies an in-order-to, this a towards-which, this a whereunto of letting-something-be-involved, this a with-which of involvement. These relations are interlocked among themselves as an originary totality; they are what they are as this signifying through which Dasein antecedently gives itself to understand its Being-in-the-world. The referential whole of this signifying we term significance. It constitutes the structure of the world - that wherein Dasein as such always already is. Dasein's familiarity with significance is the ontic condition for the possibility of discoverability of beings that encounter in the mode of Being of involvement (readiness-to-hand) within a world and can thus manifest themselves in their in-itself. Dasein as such is always already this: with its Being there is essentially disclosed a totality of the ready-to-hand. Insofar as it is, Dasein has always already been referred to an encountering world; its Being essentially includes this referral.

451

Die Bedeutsamkeit selbst aber, mit der das Dasein je schon ver- traut ist, birgt in sich die ontologische Bedingung der Möglichkeit dafür, daß das verstehende Dasein als auslegendes so etwas wie Bedeutungen erschließen kann, die ihrerseits wieder das mög- liche Sein von Wort und Sprache fundieren.

451

Significance itself, with which Dasein is always already familiar, harbors within it the ontological condition for the possibility that understanding Dasein, as interpreting, can disclose something like meanings which in turn ground the possible Being of words and language.

452

Die erschlossene Bedeutsamkeit ist als existenziale Verfassung des Daseins, seines In-der-Welt-seins, die ontische Bedingung der Möglichkeit der Entdeckbarkeit einer Bewandtnisganzheit.

452

Disclosed significance, as the existential constitution of Dasein's Being-in-the-world, is the ontic condition for the possibility of discoverability of a totality of involvement.

453

Wenn wir so das Sein des Zuhandenen (Bewandtnis) und gar die Weltlichkeit selbst als einen Verweisungszusammenhang bestimmen, wird dann nicht das substanzielle Sein des inner- weltlichen Seienden in ein Relationssystem verflüchtigt und, sofern Relationen immer Ge-dachtes sind, das Sein des innerweltlich Seienden in das reine Denken aufgelöst?

453

If we thus determine the Being of the ready-to-hand (involvement) and even worldliness itself as a referential totality, does this not dissolve the substantial Being of innerworldly beings into a system of relations and - insofar as relations are always something thought - sublimate the Being of innerworldly beings into pure thinking?

454

Innerhalb des jetzigen Untersuchungsfeldes sind die wiederholt markierten Unterschiede der Strukturen und Dimensionen der ontologischen Problematik grundsätzlich auseinanderzuhalten: 1. das Sein des zunächst begegnenden innerweltlichen Seienden (Zuhandenheit); 2. das Sein des Seienden (Vorhandenheit), das in einem eigenständig entdeckenden Durchgang durch das zunächst begegnende Seiende vorfindlich und bestimmbar wird; 3. das Sein der ontischen Bedingung der Möglichkeit der Entdeckbarkeit von innerweltlichem Seienden überhaupt, die Weltlichkeit von Welt.

454

Within the current field of investigation, the repeatedly marked differences between the structures and dimensions of ontological problematic must be fundamentally distinguished: 1. The Being of innerworldly beings that primarily encounter (readiness-to-hand); 2. The Being of beings (presence-at-hand) that become accessible and determinable through an independent act of discovery traversing the primarily encountered beings; 3. The Being of the ontic condition for the possibility of discoverability of innerworldly beings as such - the worldliness of world.

455

Das letztgenannte Sein ist eine existenziale Bestimmung des In- der-Welt-seins, das heißt des Daseins. Die beiden vorgenannten Begriffe von Sein sind Kategorien und betreffen Seiendes von nicht daseinsartigem Sein. Den Verweisungszusammenhang, der als Bedeutsamkeit die Weltlichkeit konstituiert, kann man formal im Sinne eines Relationssystems fassen. Nur ist zu beachten, daß dergleichen Formalisierungen die Phänomene so weit nivellieren, daß der eigentliche phänomenale Gehalt verloren geht, zumal bei so einfachen Bezügen, wie sie die Bedeutsamkeit in sich birgt. Diese Relationen und Relate des Um-zu, des Um-willen, des Womit einer Bewandtnis widerstreben ihrem phänomenalen Gehalt nach jeder mathematischen Funktionalisierung; sie sind auch nichts Gedachtes, in einem Denken erst Gesetztes, son- dern Bezüge, darin besorgende Umsicht als solche je schon sich aufhält. Dieses Relationssystem als Konstitutivum der Welt- lichkeit verflüchtigt das Sein des innerweltlich Zuhandenen so wenig, daß auf dem Grunde von Weltlichkeit der Welt dieses Seiende in seinem substanziellen An-sich allererst entdeck- bar ist. Und erst wenn innerweltliches Seiendes überhaupt begeg- nen kann, besteht die Möglichkeit, im Felde dieses Seienden das nur noch Vorhandene zugänglich zu machen. Dieses Seiende kann auf Grund seines Nur-noch-Vorhandenseins hinsichtlich seiner Eigenschaften mathematisch in Funktionsbegriffen. bestimmt werden. Funktionsbegriffe dieser Art sind ontologisch überhaupt nur möglich mit Bezug auf Seiendes, dessen Sein den Charakter reiner Substanzialität hat. Funktionsbegriffe sind immer nur als formalisierte Substanzbegriffe möglich.

455

The last-named mode of Being is an existential determination of Being-in-the-world, that is, of Dasein. The two aforementioned concepts of Being are categories concerning beings whose Being is not of the character of Dasein. The referential totality constituting worldliness as significance can be formally grasped in terms of a system of relations. However, we must note that such formalizations level the phenomena to such an extent that their authentic phenomenal content is lost - particularly with the simple relations inherent in significance. These relations and relata of the in-order-to, the for-the-sake-of-which, and the with-which of an involvement resist, by their phenomenal content, any mathematical functionalization; nor are they something merely thought or posited in thinking, but rather relations wherein circumspective concern as such always already dwells. This relational system as constitutive of worldliness in no way sublimes the Being of the ready-to-hand within-the-world; rather, it is precisely on the basis of worldliness that this being becomes discoverable in its substantial in-itself. Only when innerworldly beings have become encounterable as such does the possibility exist of making accessible what is merely present-at-hand within the field of these beings. Such beings can be mathematically determined through functional concepts with regard to their properties on the basis of their mere presence-at-hand. Functional concepts of this sort are ontologically possible at all only in reference to beings whose Being has the character of pure substantiality. Functional concepts are always possible solely as formalized substance-concepts.

456

Damit die spezifisch ontologische Problematik der Weltlichkeit sich noch schärfer abheben kann, soll vor der Weiterführung der Analyse die Interpretation der Weltlichkeit an einem extremen Gegenfall verdeutlicht werden.

456

To bring the specific ontological problematic of worldliness into sharper relief, before continuing the analysis we shall elucidate the interpretation of worldliness through an extreme counterexample.

457

Des Begriffes der Weltlichkeit und der in diesem Phänomen beschlossenen Strukturen wird sich die Untersuchung nur schrittweise versichern können. Weil die Interpretation der Welt zunächst bei einem innerweltlich Seienden ansetzt, um dann das Phänomen Welt überhaupt nicht mehr in den Blick zu bekom- men, versuchen wir diesen Ansatz an seiner vielleicht extremsten Durchführung ontologisch zu verdeutlichen. Wir geben nicht nur eine kurze Darstellung der Grundzüge der Ontologie der »Welt« bei Descartes, sondern fragen nach deren Voraussetzungen und versuchen diese im Lichte des bisher Gewonnenen zu charakteri- sieren. Diese Erörterung soll erkennen lassen, auf welchen grund- sätzlich undiskutierten ontologischen »Fundamenten« die nach Descartes kommenden Interpretationen der Welt, die ihm vorausgehenden erst recht, sich bewegen.

457

The investigation can only gradually secure the concept of worldliness [Weltlichkeit] and the structures contained within this phenomenon. Since the interpretation of world [Welt] initially proceeds from intraworldly beings [innerweltlich Seienden], thereby losing sight of the phenomenon of world as such, we shall attempt to ontologically clarify this approach through its perhaps most extreme execution. We provide not merely a brief exposition of the basic features of Descartes' ontology of "world," but interrogate its presuppositions while seeking to characterize them in light of our previous findings. This discussion should reveal the fundamentally undiscussed ontological "foundations" upon which post-Cartesian interpretations of world - and even more so pre-Cartesian ones - operate.

458

Descartes sieht die ontologische Grundbestimmung der Welt in der extensio. Sofern Ausdehnung die Räumlichkeit mitkonstitu- iert, nach Descartes sogar mit ihr identisch ist, Räumlichkeit aber in irgendeinem Sinn für die Welt konstitutiv bleibt, bietet die Erörterung der cartesischen Ontologie der »Welt« zugleich einen negativen Anhalt für die positive Explikation der Räumlichkeit der Umwelt und des Daseins selbst. Wir behandeln hinsichtlich der Ontologie Descartes' ein Dreifaches: 1. Die Bestimmung der »Welt« als res extensa (§ 19). 2. Die Fundamente dieser ontolo- gischen Bestimmung (§ 20). 3. Die hermeneutische Diskussion der cartesischen Ontologie der »Welt« (§ 21). Ihre ausführliche Begründung erhält die folgende Betrachtung erst durch die phä- nomenologische Destruktion des »cogito sum« (vergleiche II. Teil, 2. Abschnitt).

458

Descartes locates the ontological determination of world in extension [extensio]. To the extent that extension co-constitutes spatiality [Räumlichkeit] - indeed being identical with it according to Descartes - and spatiality remains constitutive for world in some sense, our examination of Cartesian world-ontology simultaneously provides negative footholds for the positive explication of environmental spatiality and Dasein's own spatiality. Regarding Descartes' ontology, we shall treat three aspects: 1. The determination of "world" as res extensa (§19). 2. The foundations of this ontological determination (§20). 3. The hermeneutic discussion of Cartesian world-ontology (§21). The full justification for this analysis will emerge only through the phenomenological destructuring [Destruktion] of the "cogito sum" (see Part II, Section 2).

459

§ 19. Die Bestimmung der »Welt« als res extensa

459

§19. The Determination of "World" as res extensa

460

Descartes unterscheidet das »ego cogito« von der »res corpo- rea«. Diese Unterscheidung bestimmt künftig ontologisch die von »Natur und Geist«. Dieser Gegensatz mag ontisch in noch so vielen inhaltlichen Abwandlungen fixiert werden, die Ungeklärt- heit seiner ontologischen Fundamente und die der Gegensatzglie- der selbst hat ihre nächste Wurzel in der von Descartes vollzoge- nen Unterscheidung. Innerhalb welchen Seinsverständnisses hat dieser das Sein dieser Seienden bestimmt? Der Titel für das Sein eines an ihm selbst Seienden lautet substantia. Der Ausdruck meint bald das Sein eines als Sub-stanz Seienden, Substanzialität, bald das Seiende selbst, eine Substanz. Diese Doppeldeutigkeit von substantia, die schon der antike Begriff der οὐσία bei sich führt, ist nicht zufällig.

460

Descartes distinguishes the "ego cogito" from "res corporea." This distinction ontologically determines the subsequent opposition between "nature and spirit." However this opposition might be ontically modified in content, the unclarified status of its ontological foundations - and of the opposing terms themselves - finds its immediate root in Descartes' differentiation. Within what understanding of Being [Seinsverständnis] did he determine the Being of these beings? The designation for the Being of a being in itself is substantia. This term alternately signifies the Being of a being as sub-stance (substantiality) or the being itself (a substance). This ambiguity in substantia, already present in the ancient concept of οὐσία, is not accidental.

461

Die ontologische Bestimmung der res corporea verlangt die Explikation der Substanz, das heißt der Substanzialität dieses Seienden als einer Substanz. Was macht das eigentliche An-ihm-selbst-sein der res corporea aus? Wie ist überhaupt eine Substanz als solche, das heißt ihre Substanzialität faßbar? Et quidem ex quolibet attributo substantia cognoscitur; sed una tamen est cuiusque substantiae praecipua proprietas, quae ipsius naturam essentiamque constituit, et ad quam aliae omnes referuntur.1 Substanzen werden in ihren »Attributen« zugänglich, und jede Substanz hat eine ausgezeichnete Eigenschaft, an der das Wesen der Substanzialität einer bestimmten Substanz ablesbar wird. Welches ist die Eigenschaft bezüglich der res corporea? Nempe extensio in longum, latum et profundum, substantiae corporeae naturam constituit.2 Die Ausdehnung nämlich nach Länge, Breite und Tiefe macht das eigentliche Sein der körperlichen Substanz aus, die wir »Welt« nennen. Was gibt der extensio diese Auszeichnung? Nam omne aliud quod corpori tribui potest, extensionem praesupponit.3 Ausdehnung ist die Seinsverfassung des in Rede stehenden Seienden, die vor allen anderen Seinsbestimmungen schon »sein« muß, damit diese »sein« können, was sie sind. Ausdehnung muß dem Körperding primär »zugewiesen« werden. Dementsprechend vollzieht sich der Beweis für die Ausdehnung und die durch sie charakterisierte Substanzialität der »Welt« in der Weise, daß gezeigt wird, wie alle anderen Bestimmtheiten dieser Substanz, vornehmlich divisio, figura, motus, nur als modi der extensio begriffen werden können, daß umgekehrt die extensio sine figura vel motu verständlich bleibt.

461

The ontological determination of res corporea requires explication of substance - that is, the substantiality of this being as a substance. What constitutes the authentic being-in-itself [An-ihm-selbst-sein] of res corporea? How can substance as such - its substantiality - be grasped at all? Et quidem ex quolibet attributo substantia cognoscitur; sed una tamen est cuiusque substantiae praecipua proprietas, quae ipsius naturam essentiamque constituit, et ad quam aliae omnes referuntur.1 Substances become accessible through their "attributes," each substance having a distinctive property through which the essence of its substantiality becomes legible. What is this property regarding res corporea? Nempe extensio in longum, latum et profundum, substantiae corporeae naturam constituit.2 Extension in length, breadth, and depth constitutes the authentic Being of corporeal substance, which we call "world." What grants extensio this primacy? Nam omne aliud quod corpori tribui potest, extensionem praesupponit.3 Extension is the Being-constitution [Seinsverfassung] of the being in question, which must already "be" prior to all other determinations of Being so that these can "be" what they are. Extension must primarily be "assigned" to bodily things. Accordingly, the proof for extension and the substantiality it characterizes proceeds by demonstrating how all other determinations of this substance - particularly divisio, figura, motus - can only be understood as modes [modi] of extensio, whereas extensio sine figura vel motu remains intelligible.

462

1 Principia I, n. 53, S. 25 (Oeuvres ed. Adam-Tannery, Vol. VIII).

462

1 Principles I, n. 53, p. 25 (Oeuvres ed. Adam-Tannery, Vol. VIII).

463

2 a. a. O.

463

2 Ibid.

464

3 a. a. O.

464

3 Ibid.

465

4 a. a. O. n. 64, S. 31.

465

4 Ibid. n. 64, p. 31.

466

1 a. a. O. n. 65, S. 32.

466

1 Ibid. n. 65, p. 32.

467

2 a. a. O. II, n. 4, S. 42.

467

2 Ibid. II, n. 4, p. 42.

468

3 a. a. O.

468

3 Ibid.

469

So kann ein Körperding bei Erhaltung seiner Gesamtausdehnung doch vielfach die Verteilung derselben nach den verschiedenen Dimensionen wechseln und sich in mannigfachen Gestalten als ein und dasselbe Ding darstellen. Atque unum et idem corpus, retinendo suam eandem quantitatem, pluribus diversis modis potest extendi: nunc scilicet magis secundum longitudinem, minusque secundum latitudinem vel profunditatem, ac paulo post e contra magis secundum lati-tudinem et minus secundum longi-tudinem.4Gestalt ist ein modus der extensio, nicht minder die Bewegung; denn motus wird nur erfaßt, si de nullo nisi locali cogitemus ac de vi a qua excitatur non inquiramus.1 Ist Bewegung eine seiende Eigenschaft der res corporea, dann muß sie, um in ihrem Sein erfahrbar zu werden, aus dem Sein dieses Seienden selbst, aus der extensio, das heißt als reiner Ortswechsel begriffen werden. So etwas wie »Kraft« trägt zur Bestimmung des Seins dieses Seien- den nichts aus. Bestimmungen wie durities (Härte), pondus (Gewicht), color (Farbe) können aus der Materie weggenommen werden, sie bleibt doch, was sie ist. Diese Bestimmungen machen nicht ihr eigentliches Sein aus, und sofern sie sind, erweisen sie sich als Modi der extensio. Descartes versucht das bezüglich der Härte ausführlich zu zeigen: Nam, quantum ad duritiem, nihil aliud de illa sensus nobis indicat, quam partes durorum corpo- rum resistere motui manuum nostrarum, cum in illas incurrunt. Si enim, quotiescunque manus nostrae versus aliquam partem moventur, corpora omnia ibi existentia recederent eadem celeri- tate qua illae accedunt, nullam unquam duritiem sentiremus. Nec ullo modo potest intelligi, corpora quae sic recederent, idcirco naturam corporis esse amissura; nec proinde ipsa in duritie con- sistit.2 Härte wird im Tasten erfahren. Was sagt uns der Tast- sinn über Härte? Die Teile des harten Dinges »widerstehen« der Handbewegung, etwa einem Wegschiebenwollen. Würden die harten, das heißt nichtweichenden Körper dagegen mit derselben Geschwindigkeit ihren Ort wechseln, in der sich der Ortswechsel der die Körper »anlaufenden« Hand vollzieht, dann käme es nie zu einem Berühren, Härte würde nicht erfahren und sonach auch nie sein. In keiner Weise ist aber einzusehen, inwiefern etwa die in solcher Geschwindigkeit weichenden Körper dadurch etwas von ihrem Körpersein einbüßen sollten. Behalten sie dieses auch bei veränderter Geschwindigkeit, die so etwas wie »Härte« unmöglich sein läßt, dann gehört diese auch nicht zum Sein dieser Seienden. Eademque ratione ostendi potest, et pondus, et colo- rem, et alias omnes eiusmodi qualitates, quae in materia corporea sentiuntur, ex ea tolli posse, ipsa integra remanente: unde sequi- tur, a nulla ex illis eius (sc. extensionis) naturam dependere3. Was demnach das Sein der res corporea ausmacht, ist die exten- sio, das omnimodo divisibile, figurabile et mobile, das was sich in jeder Weise der Teilbarkeit, Gestaltung und Bewegung verändern kann, das capaxmutationum, das in all diesen Veränderungen sich durchhält, remanet. Das, was am Körperding einem solchen ständigen Verbleib genügt, ist das eigentlich Seiende an ihm, so zwar, daß dadurch die Substanzialität dieser Substanz charakterisiert wird.

469

Thus a bodily-thing, while retaining its total extension, can nevertheless variously alter the distribution of this extension across different dimensions and present itself as one and the same thing through manifold configurations. Atque unum et idem corpus, retinendo suam eandem quantitatem, pluribus diversis modis potest extendi: nunc scilicet magis secundum longitudinem, minusque secundum latitudinem vel profunditatem, ac paulo post e contra magis secundum lati-tudinem et minus secundum longi-tudinem.4Form [Gestalt] is a mode of extensio, no less than motion; for motus is only comprehended if we think purely of local movement and do not inquire into the force that excites it.1 If motion is an existent property of res corporea, then to become experientially accessible in its Being, it must be grasped from the Being of this entity itself - from extensio, that is, as mere change of place. Something like "force" contributes nothing to determining the Being of this entity. Determinations such as durities (hardness), pondus (weight), color (color) can be removed from matter, yet it remains what it is. These determinations do not constitute its proper Being, and insofar as they are, they prove themselves as modes of extensio. Descartes attempts to demonstrate this in detail regarding hardness: Nam, quantum ad duritiem, nihil aliud de illa sensus nobis indicat, quam partes durorum corporum resistere motui manuum nostrarum, cum in illas incurrunt. Si enim, quotiescunque manus nostrae versus aliquam partem moventur, corpora omnia ibi existentia recederent eadem celeritate qua illae accedunt, nullam unquam duritiem sentiremus. Nec ullo modo potest intelligi, corpora quae sic recederent, idcirco naturam corporis esse amissura; nec proinde ipsa in duritie consistit.2 Hardness is experienced through touch. What does the tactile sense tell us about hardness? The parts of the hard thing "resist" the movement of the hand, such as when pushing it away. If the hard (i.e., non-yielding) bodies were to shift their position with the same speed as the approaching hand, contact would never occur - hardness would neither be experienced nor ever be. Yet in no way can it be understood how bodies receding at such speed would thereby forfeit anything of their corporeal Being. If they retain this even when "hardness" becomes impossible through altered velocity, then this [hardness] does not belong to the Being of these entities. Eademque ratione ostendi potest, et pondus, et colorem, et alias omnes eiusmodi qualitates, quae in materia corporea sentiuntur, ex ea tolli posse, ipsa integra remanente: unde sequitur, a nulla ex illis eius (sc. extensionis) naturam dependere3. What therefore constitutes the Being of res corporea is extensio - the omnimodo divisibile, figurabile et mobile, that which can alter through every manner of divisibility, configuration, and motion - the capaxmutationum that persists through all such changes, remanet. That which in the bodily-thing satisfies such constant perdurance is the properly existent in it, such that thereby the substantiality of this substance is characterized.

470

§ 20. Die Fundamente der ontologischen Bestimmung der »Welt«

470

§ 20. The Foundations of the Ontological Determination of the "World"

471

1 a. a. O. n. 51, S. 24.

471

1 Ibid. n. 51, p. 24.

472

2 a. a. O. n. 51, S. 24.

472

2 Ibid. n. 51, p. 24.

473

3 a. a. O. n. 51, S. 24.

473

3 Ibid. n. 51, p. 24.

474

Die Idee von Sein, darauf die ontologische Charakteristik der res extensa zurückgeht, ist die Substanzialität. Per substantiam nihil aliud intelligere possumus, quam rem quae ita existit, ut nulla alia re indigeat ad existendum. Unter Substanz können wir nichts anderes verstehen als ein Seiendes, das so ist, daß es, um zu sein, keines anderen Seienden bedarf.1 Das Sein einer »Substanz« ist durch eine Unbedürftigkeit charakterisiert. Was in seinem Sein schlechthin eines anderen Seienden unbedürftig ist, das genügt im eigentlichen Sinn der Idee der Substanz – dieses Seiende ist das ens perfectissimum. Substantia quae nulla plane re indigeat, unica tantum potest intelligi, nempe Deus2. »Gott« ist hier ein rein ontologischer Titel, wenn er als ens perfectissimum verstanden wird. Zugleich ermöglicht das mit dem Begriff Gott »selbstver- ständlich« Mitgemeinte eine ontologische Auslegung des konsti- tutiven Momentes der Substanzialität, der Unbedürftigkeit. Alias vero omnes (res), non nisi ope concursus Dei existere percipi- mus.3 Alles Seiende, das nicht Gott ist, bedarf der Herstellung im weitesten Sinne und der Erhaltung. Herstellung zu Vorhandenem, bzw. Herstellungsunbedürftigkeit machen den Horizont aus, innerhalb dessen »Sein« verstanden wird. Jedes Seiende, das nicht Gott ist, ist ens creatum. Zwischen beiden Seienden besteht ein »unendlicher« Unterschied ihres Seins, und doch sprechen wir das Geschaffene ebenso wie den Schöpfer als Seiende an. Wir gebrauchen demnach Sein in einer Weite, daß sein Sinn einen »unendlichen« Unterschied umgreift. So können wir mit gewis- sem Recht auch geschaffenes Seiendes Substanz nennen. Dieses Seiende ist zwar relativ zu Gott herstellungs- und erhaltungsbe- dürftig, aber innerhalb der Region des geschaffenen Seienden, der »Welt« im Sinne des ens creatum, gibt es solches, das relativ auf geschöpfliches Herstellen und Erhalten, das des Menschen zum Beispiel, »unbedürftig ist eines anderen Seienden«. Dergleichen Substanzen sind zwei: die res cogitans und die res extensa.Das Sein der Substanz, deren auszeichnende proprietas die extensio darstellt, wird danach ontologisch grundsätzlich bestimmbar, wenn der den drei Substanzen, der einen unend- lichen und den beiden endlichen, »gemeinsame Sinn von Sein aufgeklärt ist. Allein nomen substantiae non convenit Deo et illis univoce, ut dici solet in Scholis, hoc est... quae Deo et creaturis sit communis1. Descartes rührt hiermit an ein Problem, das die mittelalterliche Ontologie vielfach beschäftigte, die Frage, in welcher Weise die Bedeutung von Sein das jeweils angesprochene Seiende bedeutet. In den Aussagen »Gott ist« und »die Welt ist« sagen wir Sein aus. Dieses Wort »ist« kann aber das jeweilige Seiende nicht in demselben Sinne (συνωνύμως, univoce) meinen, wo doch zwischen beiden Seienden ein unendlicher Unterschied des Seins besteht; wäre das Bedeuten von »ist« ein einsinniges, dann würde das Geschaffene als Ungeschaffenes gemeint oder das Ungeschaffene zu einem Geschaffenen herabgezogen. »Sein« fungiert aber auch nicht als bloßer gleicher Name, sondern in beiden Fällen wird »Sein« verstanden. Die Scholastik faßt den positiven Sinn des Bedeutens von »Sein« als »analoges« Bedeuten im Unterschied zum einsinnigen oder nur gleichnamigen. Man hat im Anschluß an Aristoteles, bei dem wie im Ansatz der grie- chischen Ontologie überhaupt das Problem vorgebildet ist, ver- schiedene Weisen der Analogie fixiert, wonach sich auch die »Schulen« in der Auffassung der Bedeutungsfunktion von Sein unterscheiden. Descartes bleibt hinsichtlich der ontologischen Durcharbeitung des Problems weit hinter der Scholastik zurück2, ja er weicht der Frage aus. Nulla eius [substantiae] nominis signi- ficatio potest distincte intelligi, quae Deo et creaturis sit commu- nis.3 Dieses Ausweichen besagt, Descartes läßt den in der Idee der Substanzialität beschlossenen Sinn von Sein und den Charak- ter der »Allgemeinheit« dieser Bedeutung unerörtert. Dem, was Sein selbst besagt, hat zwar auch die mittelalterliche Ontologie so wenig nachgefragt wie die antike. Daher ist es nicht verwunder- lich, wenn eine Frage wie die nach der Weise des Bedeutens von Sein nicht von der Stelle kommt, solange sie auf dem Grunde eines ungeklärten Sinnes von Sein, den die Bedeutung »aus- drückt«, erörtert werden will. Der Sinn blieb ungeklärt, weil man ihn für »selbstverständlich« hielt.

474

The idea of Being, upon which the ontological characterization of the res extensa is grounded, is substantiality. Per substantiam nihil aliud intelligere possumus, quam rem quae ita existit, ut nulla alia re indigeat ad existendum. By "substance" we can understand nothing other than a being that is in such a way that it requires no other being in order to be.1 The Being of a "substance" is characterized by a lack of need. That which in its Being is absolutely without need of any other being most properly fulfills the idea of substance - this being is the ens perfectissimum. Substantia quae nulla plane re indigeat, unica tantum potest intelligi, nempe Deus2. Here "God" functions as a purely ontological term when understood as the ens perfectissimum. Simultaneously, what is "self-evidently" co-intended with the concept of God permits an ontological interpretation of the constitutive moment of substantiality: needlessness. Alias vero omnes (res), non nisi ope concursus Dei existere percipimus.3 All beings other than God require production in the broadest sense and preservation. Production into presence-at-hand, or the lack of need for production, constitutes the horizon within which "Being" is understood. Every being that is not God is ens creatum. Between these two beings lies an "infinite" difference in their Being, yet we address both the created and the Creator as beings. We thus employ Being with such breadth that its meaning encompasses an "infinite" difference. In this manner, we may with some justification also call created beings substances. While such beings are indeed in need of production and preservation relative to God, within the region of created beings - the "world" in the sense of ens creatum - there exists that which is "without need of any other being" relative to creaturely production and preservation, such as that of humans. There are two such substances: the res cogitans and the res extensa.


The Being of the substance whose distinguishing proprietas is extension becomes fundamentally determinable ontologically when the "common meaning of Being" shared by the three substances - one infinite and two finite - is clarified. However, nomen substantiae non convenit Deo et illis univoce, ut dici solet in Scholis, hoc est... quae Deo et creaturis sit communis1. Here Descartes touches upon a problem that preoccupied medieval ontology extensively: the question of how the signification of Being applies to the respective being addressed. In the propositions "God is" and "the world is," we predicate Being. Yet the word "is" cannot mean the respective being in the same sense (συνωνύμως, univoce), given the infinite difference in Being between them; if the signification of "is" were univocal, the created would be meant as uncreated or the uncreated reduced to a created being. Nor does "Being" function as mere homonymy; rather, in both cases "Being" is understood. Scholasticism grasped the positive sense of the signification of "Being" as "analogous" signification, distinct from univocal or merely equivocal meaning. Following Aristotle - in whom this problem was prefigured, as in the approach of Greek ontology generally - various modes of analogy were established, leading to differences among "schools" regarding the signification function of Being. Descartes remains far behind Scholasticism in the ontological elaboration of this problem2, indeed he evades the question. Nulla eius [substantiae] nominis significatio potest distincte intelligi, quae Deo et creaturis sit communis.3 This evasion means that Descartes leaves unexamined both the meaning of Being implied in the idea of substantiality and the character of the "universality" of this signification. That medieval ontology, like ancient ontology, failed to inquire into what Being itself signifies is unsurprising. Hence the question concerning the mode of Being's signification cannot advance so long as it is discussed on the basis of an unclarified meaning of Being that the signification "expresses." This meaning remained unclarified because it was taken as "self-evident."

475

1 a. a. O. n. 51, S. 24.

475

1 a. a. O. n. 51, S. 24.

476

2 Vgl. hierzu Opuscula omnia Thomas de Vio Caietani Cardinalis. Lugduni 1580, Tomus III, Tractatus V: de nominum analogia, p. 211- 219.

476

2 Cf. here Opuscula omnia Thomas de Vio Caietani Cardinalis. Lugduni 1580, Tomus III, Tractatus V: de nominum analogia, p. 211-219.

477

3Descartes, Principia I, n. 51, S. 24.

477

3Descartes, Principia I, n. 51, S. 24.

478

Descartes weicht der ontologischen Frage nach der Substanzia- lität nicht nur überhaupt aus, er betont ausdrücklich, die Sub- stanz als solche, das heißt ihre Substanzialität, sei vorgängig an ihr selbst für sich unzugänglich. Verumtamen non potest substan- tia primum animadverti ex hoc solo, quod sit existens, quia hoc solum per se nos non afficit1. Das »Sein« selbst »affiziert« uns nicht, deshalb kann es nicht vernommen werden. »Sein ist kein reales Prädikat« nach dem Ausspruch Kants, der nur den Satz Descartes' wiedergibt. Damit wird grundsätzlich auf die Mög- lichkeit einer reinen Problematik des Seins verzichtet und ein Ausweg gesucht, auf dem dann die gekennzeichneten Bestim- mungen der Substanzen gewonnen werden. Weil »Sein« in der Tat nicht als Seiendes zugänglich ist, wird Sein durch seiende Bestimmtheiten des betreffenden Seienden, Attribute, ausge- drückt. Aber nicht durch beliebige, sondern durch diejenigen, die dem unausdrücklich doch vorausgesetzten Sinn von Sein und Substanzialität am reinsten genügen. In der substantia finita als res corporea ist die primär notwendige »Zuweisung« die exten- sio. Quin et facilius intelligimus substantiam extensam, vel sub- stantiam cogitantem, quam sub-stantiam solam, omisso eo quod cogitet vel sit extensa2; denn die Substanzialität ist ratione tantum, nicht realiter ablösbar und vorfindlich wie das substan- ziell Seiende selbst.

478

Descartes not only evades the ontological question of substantiality altogether, he explicitly emphasizes that substance as such - that is, its substantiality - remains fundamentally inaccessible in itself. Verumtamen non potest substantia primum animadverti ex hoc solo, quod sit existens, quia hoc solum per se nos non afficit1. Being itself does not "affect" us, therefore it cannot be apprehended. "Being is not a real predicate" in Kant's formulation, which merely restates Descartes' proposition. This fundamentally renounces the possibility of a pure problematic of Being and seeks an alternative path through which the aforementioned determinations of substances are derived. Since "Being" indeed cannot be accessed as a being, Being is expressed through certain ontic determinations of the respective being - attributes. Not through arbitrary ones, but through those that most purely satisfy the implicitly presupposed meaning of Being and substantiality. In the substantia finita as res corporea, the primarily necessary "assignment" is extension. Quin et facilius intelligimus substantiam extensam, vel substantiam cogitantem, quam substantiam solam, omisso eo quod cogitet vel sit extensa2; for substantiality is ratione tantum, not realiter separable and discoverable like the substantival being itself.

479

1 a. a. O. n. 52, S. 25.

479

1 loc. cit. n. 52, p. 25.

480

2 a. a. O. n. 63, S. 31.

480

2 loc. cit. n. 63, p. 31.

481

So sind die ontologischen Grundlagen der Bestimmung der »Welt« als res extensa deutlich geworden: die in ihrem Seins-sinn nicht nur ungeklärte, sondern für unaufklärbar ausgegebene Idee von Substanzialität, dargestellt auf dem Umweg über die vorzüg- lichste substanzielle Eigenschaft der jeweiligen Substanz. In der Bestimmung der Substanz durch ein substanzielles Seiendes liegt nun auch der Grund für die Doppeldeutigkeit des Terminus. Intendiert ist die Substanzialität und verstanden wird sie aus einer seienden Beschaffenheit der Substanz. Weil dem Ontologischen Ontisches unterlegt wird, fungiert der Ausdruck substantia bald in ontologischer, bald in ontischer, zumeist aber in verschwim- mender ontisch-ontologischer Bedeutung. Hinter diesem gering- fügigen Unterschied der Bedeutung verbirgt sich aber die Unbe- wältigung des grundsätzlichen Seinsproblems. Seine Bearbeitung verlangt, in der rechten Weise den Aquivokationen »nachzuspü- ren«; wer so etwas versucht, »beschäftigt sich« nicht mit »bloßen Wortbedeutungen«, sondern muß sich in die ursprünglichste Pro-blematik der »Sachen selbst« vorwagen, um solche »Nuancen« ins Reine zu bringen.

481

Thus the ontological foundations for determining the "world" as res extensa have become clear: the idea of substantiality - not only unexplained in its meaning of Being but declared fundamentally inexplicable - demonstrated through detours to the most excellent substantial property of each respective substance. In the determination of substance through a substantial being lies the reason for the ambiguity of the term. What is intended is substantiality, yet it is understood through an ontic characteristic of the substance. Because ontological determinations are surreptitiously substituted with ontic ones, the expression substantia functions sometimes in ontological, sometimes in ontic, but mostly in a blurred ontico-ontological sense. Behind this seemingly trivial difference in meaning hides the fundamental failure to master the problem of Being. Its proper treatment demands "tracking down" equivocations in the right manner; whoever attempts this does not "occupy themselves" with "mere word meanings," but must venture into the most primordial problematic of the "matters themselves" to clarify such "nuances."

482

§ 21. Die hermeneutische Diskussion der cartesischen Ontotogie der »Welt«

482

§ 21. The Hermeneutic Discussion of the Cartesian Ontology of the "World"

483

Die kritische Frage erhebt sich: sucht diese Ontologie der »Welt« überhaupt nach dem Phänomen der Welt, wenn nicht, bestimmt sie zum mindesten ein innerweltliches Seiendes so weit, dafß an ihm seine Weltmäßigkeit sichtbar gemacht werden kann? Beide Fragen sind zu verneinen. Das Seiende, das Descartes mit der extensio ontologisch grundsätzlich zu fassen versucht, ist vielmehr ein solches, das allererst im Durchgang durch ein zunächst zuhandenes innerweltliches Seiendes entdeckbar wird. Aber mag das zutreffen, und mag selbst die ontologische Charak- teristik dieses bestimmten innerweltlichen Seienden (Natur) sowohl die Idee der Substanzialität wie der Sinn des in ihre Defi- nition aufgenommenen existit und ad existendum ins Dunkel führen, es besteht doch die Möglichkeit, daß durch eine Ontolo- gie, die auf der radikalen Scheidung von Gott, Ich, »Welt« grün- det, das ontologische Problem der Welt in irgendeinem Sinne gestellt und gefördert wird. Wenn aber selbst diese Möglichkeit nicht besteht, dann muß der ausdrückliche Nachweis erbracht werden, daß Descartes nicht etwa nur eine ontologische Fehlbe- stimmung der Welt gibt, sondern daß seine Interpretation und deren Fundamente dazu führten, das Phänomen der Welt sowohl wie das Sein des zunächst zuhandenen innerweltlichen Seienden zu überspringen.

483

The critical question arises: Does this ontology of the "world" even seek the phenomenon of world? If not, does it at least determine an intraworldly being sufficiently to make its worldhood visible? Both questions must be answered negatively. The being that Descartes attempts to grasp ontologically through extensio is precisely that which first becomes discoverable through passing by a ready-to-hand intraworldly being. But even if this were accurate, and even if the ontological characterization of this specific intraworldly being (nature) leaves both the idea of substantiality and the meaning of the existit and ad existendum included in its definition in obscurity - there still remains the possibility that an ontology based on the radical separation of God, ego, and "world" might pose and advance the ontological problem of world in some sense. However, if even this possibility does not exist, then explicit demonstration becomes necessary: that Descartes not only provides an ontological misdetermination of world, but that his interpretation and its foundations lead to overlooking both the phenomenon of world and the Being of the primarily ready-to-hand intraworldly being.

484

Bei der Exposition des Problems der Weltlichkeit (§ 14) wurde. auf die Tragweite der Gewinnung eines angemessenen Zugangs zu diesem Phänomen hingewiesen. In der kritischen Erörterung des cartesischen Ansatzes werden wir demnach zu fragen haben: welche Seinsart des Daseins wird als die angemessene Zugangsart zu dem Seienden fixiert, mit dessen Sein als extensio Descartes das Sein der »Welt« gleichsetzt? Der einzige und echte Zugang zu diesem Seienden ist das Erkennen, die intellectio, und zwar im Sinne der mathematisch-physikalischen Erkenntnis. Die mathe- matische Erkenntnis gilt als diejenige Erfassungsart von Seien- dem, die der sicheren Habe des Seins des in ihr erfaßten Seienden jederzeit gewiß sein kann. Was seiner Seinsart nach so ist, daß es dem Sein genügt, das in der mathematischen Erkenntnis zugang- lich wird, ist im eigentlichen Sinne. Dieses Seiende ist das, was immer ist, was es ist; daher macht am erfahrenen Seien-den der Welt das sein eigentliches Sein aus, von dem gezeigt wer- den kann, daß es den Charakter des ständigen Verbleibs hat, als remanens capax mutationum. Eigentlich ist das immerwährend Bleibende. Solches erkennt die Mathematik. Was durch sie am Seienden zugänglich ist, macht dessen Sein aus. So wird aus einer bestimmten Idee von Sein, die im Begriff der Substanzialität ein- gehüllt liegt, und aus der Idee einer Erkenntnis, die so Seiendes erkennt, der Welt ihr Sein gleichsam zudiktiert. Descartes läßt sich nicht die Seinsart des innerweltlichen Seienden von diesem vorgeben, sondern auf dem Grunde einer in ihrem Ursprung unenthüllten, in ihrem Recht unausgewiesenen Seinsidee (Sein = ständige Vorhandenheit) schreibt er der Welt gleichsam ihr eigentliches Sein vor. Es ist also nicht primär die Anlehnung an eine zufällig besonders geschätzte Wissenschaft, die Mathematik, was die Ontologie der Welt bestimmt, sondern die grundsätzlich ontologische Orientierung am Sein als ständiger Vorhandenheit, dessen Erfassung mathematische Erkenntnis in einem ausneh- menden Sinne genügt. Descartes vollzieht so philosophisch aus- drücklich die Umschaltung der Auswirkung der traditionellen Ontologie auf die neuzeitliche mathematische Physik und deren transzendentale Fundamente.

484

In the exposition of the problem of worldliness (§ 14), the significance of gaining appropriate access to this phenomenon was indicated. In the critical discussion of the Cartesian approach, we must therefore ask: what mode of Being of Dasein is fixed as the appropriate access to that being whose Being as extensio Descartes equates with the Being of the "world"? The sole and genuine access to this being is cognition, intellectio, specifically in the sense of mathematical-physical knowledge. Mathematical cognition is regarded as that mode of apprehending beings which can at all times be certain of securely grasping the Being of the beings comprehended within it. What in its mode of Being is such that it satisfies the Being made accessible through mathematical cognition is being in the authentic sense. This being is what always is what it is; hence, the experienced beings of the world have their authentic Being constituted by that which can be shown to have the character of constant remaining as remanens capax mutationum. The authentic is that which perpetually endures. Such is what mathematics cognizes. What becomes accessible through mathematics in beings constitutes their Being. Thus, through a specific idea of Being – implicit in the concept of substantiality – and through the idea of a cognition that cognizes such beings, the Being of the world is, as it were, dictated to it. Descartes does not let the Being of innerworldly beings be prescribed by those beings themselves; rather, on the basis of an idea of Being whose origin remains undisclosed and whose legitimacy ungrounded (Being = constant presence-at-hand), he prescribes to the world its "authentic" Being. It is thus not primarily the adherence to a science – mathematics – that happens to be especially valued which determines the ontology of the world, but rather the fundamental ontological orientation toward Being as constant presence-at-hand, whose apprehension mathematical cognition satisfies in an exceptional sense. Descartes thereby explicitly executes the philosophical shift whereby the traditional ontology impacts modern mathematical physics and its transcendental foundations.

485

Descartes braucht das Problem des angemessenen Zugangs zum innerweltlichen Seienden nicht zu stellen. Unter der ungebroche- nen Vorherrschaft der traditionellen Ontologie ist über die echte Erfassungsart des eigentlichen Seienden im vorhinein entschieden. Sie liegt im νοεῖν, der »Anschauung« im weitesten Sinne, davon das διανοεῖν, das »Denken«, nur eine fundierte Vollzugsform ist. Und aus dieser grundsätzlichen ontologischen Orientierung her- aus gibt Descartes seine »Kritik« der noch möglichen anschauend vernehmenden Zugangsart zu Seiendem, der sensatio (αἴσθησις) gegenüber der intellectio.

485

Descartes need not pose the problem of appropriate access to innerworldly beings. Under the uninterrupted dominance of traditional ontology, the genuine mode of apprehending authentic beings is decided in advance. It lies in νοεῖν – "intuition" in the broadest sense – of which διανοεῖν ("thinking") is merely a founded mode of enactment. From this fundamental ontological orientation, Descartes delivers his "critique" of the still possible intuitive-perceptive modes of access to beings – sensatio (αἴσθησις) – in contrast to intellectio.

486

1 a. a. O. II, n. 3, S. 41.

486

1 a. a. O. II, n. 3, S. 41.

487

Descartes weiß sehr wohl darum, daß das Seiende sich zu- nächst nicht in seinem eigentlichen Sein zeigt. »Zunächst« gege- ben ist dieses bestimmt gefärbte, schmeckende, harte, kalte, tönende Wachsding. Aber dieses und überhaupt das, was die Sinne geben, bleibt ontologisch ohne Belang. Satis erit, si adver- tamus sensuum perceptiones non referri, nisi ad istam corporis humani cum mente coniunctionem, et nobis quidem ordinarie exhibere, quid ad illam externa corpora prod-esse possint aut nocere. Die Sinne lassen überhaupt nicht Seiendes in seinem Sein erkennen, sondern sie melden lediglich Nützlichkeit und Schäd- lichkeit der »äußeren« innerweltlichen Dinge für das leib-behaftete Menschenwesen. Nos non docent, qualia (corpora) in seipsis existant1; wir erhalten durch die Sinne überhaupt nicht Aufschluß über Seiendes in seinem Sein. Quod agentes, percipie- mus naturam materiae, sive corporis in universum spectati, non consistere in eo quod sit res dura vel ponderosa vel colorata vel alio aliquo modo sensus afficiens: sed tantum in eo, quod sit res extensa in longum, latum et profundum.2

487

Descartes knows full well that beings do not initially show themselves in their authentic Being. What is "initially" given is this wax-thing determined as colored, tasting, hard, cold, and sounding. But this – and sensory givenness in general – remains ontologically inconsequential. Satis erit, si advertamus sensuum perceptiones non referri, nisi ad istam corporis humani cum mente coniunctionem, et nobis quidem ordinarie exhibere, quid ad illam externa corpora prod-esse possint aut nocere. The senses do not teach us at all what beings are in themselves1; they do not allow beings to be cognized in their Being at all, but merely report the utility or harmfulness of "external" innerworldly things for the embodied human being. Quod agentes, percipiemus naturam materiae, sive corporis in universum spectati, non consistere in eo quod sit res dura vel ponderosa vel colorata vel alio aliquo modo sensus afficiens: sed tantum in eo, quod sit res extensa in longum, latum et profundum.2

488

Wie wenig Descartes vermag, das in der Sinnlichkeit sich Zei- gende in seiner eigenen Seinsart sich vorgeben zu lassen und diese gar zu bestimmen, das wird deutlich aus einer kritischen Analyse der von ihm vollzogenen Interpretation der Erfahrung von Härte und Widerstand (vgl. 5 19).

488

How little Descartes is able to let what shows itself in sensibility prescribe its own mode of Being – let alone determine it – becomes evident through a critical analysis of his interpretation of the experience of hardness and resistance (cf. § 19).

489

Härte wird als Widerstand gefaßt. Dieser aber wird so wenig wie Härte in einem phänomenalen Sinne verstanden, als etwas an ihm selbst Erfahrenes und in solcher Erfahrung Bestimmbares. Widerstand besagt für Descartes soviel als: nicht vom Platze weichen, das heißt keinen Ortswechsel erleiden. Widerstehen eines Dinges heißt dann: an einem bestimmten Ort verbleiben, relativ auf ein anderes seinen Ort wechselndes Ding, bzw. in solcher Geschwindigkeit den Ort wechseln, daß es von diesem Ding »eingeholt« werden kann. Durch diese Interpretation von Härteerfahrung ist die Seinsart des sinnlichen Vernehmens und damit die Möglichkeit der Erfassung des in solchem Vernehmen begegnenden Seienden in seinem Sein ausgelöscht. Descartes übersetzt die Seinsart eines Vernehmens von etwas in die einzige, die er kennt; das Vernehmen von etwas wird zu einem bestimm- ten Nebeneinander-Vorhandensein zweier vorhandener res exten- sae, das Bewegungsverhältnis beider ist selbst im Modus der extensio, die primär die Vorhandenheit des Körperdinges charak- terisiert. Zwar verlangt die mögliche »Erfüllung« eines tastenden Verhaltens eine ausgezeichnete »Nähe« des Betastbaren. Das besagt aber nicht, Berührung und die etwa in ihr sich bekundende Härte bestehen, ontologisch gefaßt, in der verschiedenen Geschwindigkeit zweier Körperdinge. Härte und Widerstand zeigen sich überhaupt nicht, wenn nicht Seiendes ist von der Seinsart des Daseins oder zum mindesten eines Lebenden.

489

Hardness is conceived as resistance. But neither resistance nor hardness is understood phenomenally as something experienced in itself and determinable through such experience. For Descartes, resistance means: not yielding place – that is, not undergoing change of location. The resistance of a thing thus signifies: remaining in a determinate place relative to another thing that is changing its place, or changing place at such speed that this thing can be "overtaken." Through this interpretation of hardness-experience, the Being-character of sensory perception – and thereby the possibility of apprehending the being encountered in such perception in its Being – is obliterated. Descartes transposes the Being-character of a perceiving-of-something into the only one he knows: the perceiving of something becomes a determinate coexistence of two present-at-hand res extensae. The kinetic relation between them is itself in the mode of extensio – which primordially characterizes the presence-at-hand of corporeal things. To be sure, the possible "fulfillment" of a tactile comportment requires a distinctive "nearness" of what is tangible. But this does not mean that contact and the hardness manifest in it consist ontologically in the differing velocities of two corporeal things. Hardness and resistance do not show themselves at all unless beings of Dasein's mode of Being – or at least living beings – are present.

490

1 a. a. O. II, n. 3, S. 41.

490

1 a. a. O. II, n. 3, S. 41.

491

2 a. a. O. n. 4, S. 42.

491

2 a. a. O. n. 4, S. 42.

492

So kommt für Descartes die Erörterung der möglichen Zugänge zum innerweltlich Seienden unter die Herrschaft einer Seinsidee, die an einer bestimmten Region dieses Seienden selbst abgelesen ist.Die Idee von Sein als beständige Vorhandenheit motiviert nicht allein eine extreme Bestimmung des Seins des innerweltlich Sei- enden und dessen Identifizierung mit der Welt überhaupt, sie verhindert zugleich, Verhaltungen des Daseins ontologisch ange- messen in den Blick zu bringen. Damit ist aber vollends der Weg dazu verlegt, gar auch noch den fundierten Charakter alles sinn- lichen und verstandesmäßigen Vernehmens zu sehen und sie als eine Möglichkeit des In-der-Welt-seins zu verstehen. Das Sein des. Daseins aber, zu dessen Grundverfassung das In-der-Welt-sein gehört, faßt Descartes in derselben Weise wie das Sein der res extensa, als Substanz.

492

Thus, for Descartes, the examination of possible access to intraworldly beings falls under the dominion of an idea of Being that is derived from a specific region of these beings themselves. The idea of Being as constant presence-at-hand not only motivates an extreme determination of the Being of intraworldly beings and their identification with the world as such, but simultaneously obstructs the ontological apprehension of Dasein's comportments. This thoroughly blocks any insight into the founded character of all sensory and intellective apprehension, as well as their understanding as a mode of Being-in-the-world. However, Descartes conceives the Being of Dasein - whose basic constitution includes Being-in-the-world - in the same manner as the Being of the res extensa, namely as substance.

493

Aber wird mit diesen kritischen Erörterungen Descartes nicht eine Aufgabe untergeschoben und dann als von ihm nicht gelöst nachgewiesen, die ganz und gar außerhalb seines Horizontes lag? Wie soll Descartes ein bestimmtes innerweltliches Seiendes und dessen Sein mit der Welt identifizieren, wenn er das Phäno- men der Welt und damit so etwas wie Innerweltlichkeit über- haupt nicht kennt?

493

But does this critical examination not impose upon Descartes a task entirely beyond his horizon, then demonstrate its unresolved status? How could Descartes identify a specific intraworldly being and its Being with the world when he lacks any awareness of the phenomenon of worldhood and consequently of intraworldliness as such?

494

Im Felde grundsätzlicher Auseinandersetzung darf sich diese nicht nur an doxographisch faßbare Thesen halten, sondern sie muß die sachliche Tendenz der Problematik zur Orientierung nehmen, mag diese auch über eine vulgäre Fassung nicht hinaus- kommen. Daß Descartes mit der res cogitans und der res extensa das Problem von Ich und Welt nicht nur stellen wollte, son- dern eine radikale Lösung dafür beanspruchte, wird aus seinen Meditationen (vgl. besonders I und VI) deutlich. Daß die aller positiven Kritik entbehrende ontologische Grundorientierung an der Tradition ihm die Freilegung einer ursprünglichen ontologi- schen Problematik des Daseins unmöglich machte, ihm den Blick für das Phänomen der Welt verstellen mußte und die Ontologie der Welt in die Ontologie eines bestimmten innerweltlichen Seienden drängen konnte, sollten die vorstehenden Erörterungen erweisen.

494

In fundamental philosophical confrontation, critique must not restrict itself to doxographically identifiable theses but should take as its orientation the substantive tendency of the problematic - even if this remains confined to vulgar formulations. Descartes' Meditationes (particularly I and VI) reveal that through the res cogitans and res extensa, he not only intended to pose the problem of I and world but claimed to provide its radical solution. The preceding analyses sought to demonstrate how his uncritically traditional ontological orientation rendered impossible the disclosure of Dasein's primordial ontological problematic, obscured the phenomenon of worldhood, and compelled the ontology of worldhood into that of a specific intraworldly being.

495

Aber, wird man entgegnen, mag in der Tat das Problem der Welt und auch das Sein des umweltlich nächstbegegnenden Sei- enden verdeckt bleiben, Descartes hat doch den Grund gelegt für die ontologische Charakteristik des innerweltlichen Seienden, das in seinem Sein jedes andere Seiende fundiert, der materiellen Natur. Auf ihr, der Fundamentalschicht, bauen sich die übrigen Schichten der innerweltlichen Wirklichkeit auf. Im ausgedehnten Ding als solchem gründen zunächst die Bestimmtheiten, die sich zwar als Qualitäten zeigen, im Grunde aber quantitative Modi- fikationen der Modi der ex-tensio selbst sind. Auf diesen selbst noch reduziblen Qualitäten fußen dann die spezifischen Qualitäten wie schön, unschön, pas- send, unpassend, brauchbar, unbrauchbar; diese Qualitäten müs- sen in primärer Orientierung an der Dinglichkeit als nicht quanti- fizierbare Wertprädikate gefaßt werden, durch die das zunächst nur materielle Ding zu einem Gut gestempelt wird. Mit dieser Aufschichtung kommt die Betrachtung aber doch zu dem Seien- den, das wir als das zuhandene Zeug ontologisch charakterisier- ten. Die cartesische Analyse der Welt ermöglicht so erst den sicheren Aufbau der Struktur des zunächst Zuhandenen; sie bedarf nur der leicht durchzuführenden Ergänzung des Naturdin- ges zum vollen Gebrauchsding.

495

Yet one might object: Granted that the problem of worldhood and the Being of environmentally proximate beings remains concealed, has Descartes not laid the ontological foundation for characterizing intraworldly beings - material nature - whose Being grounds all other beings? Upon this fundamental stratum, the remaining layers of intraworldly reality are constructed. In the extended thing as such reside those determinations that initially manifest as qualities but fundamentally constitute quantitative modifications of extensio's modes. Upon these still reducible qualities rest specific qualities like beautiful/ugly, fitting/unfitting, useful/useless. These must be grasped as non-quantifiable value-predicates through which the merely material thing becomes stamped as a good. Does this stratification not ultimately reach the being we ontologically characterized as ready-to-hand equipment? The Cartesian analysis of worldhood thus first enables the secure construction of the ready-to-hand's structure, requiring only the easily executed supplementation of natural-thing to full utility-thing.

496

Aber ist auf diesem Wege, vom spezifischen Problem der Welt einmal abgesehen, das Sein des innerweltlich zunächst Begegnen- den ontologisch erreichbar? Wird nicht mit der materiellen Ding- lichkeit unausgesprochen ein Sein angesetzt ständige Ding- vorhandenheit, das durch die nachträgliche Ausstattung des Seienden mit Wertprädikaten so wenig eine ontologische Ergän- zung erfährt, daß vielmehr diese Wertcharaktere selbst nur onti- sche Bestimmtheiten eines Seienden bleiben, das die Seinsart des Dinges hat? Der Zusatz von Wertprädikaten vermag nicht im mindesten einen neuen Aufschluß zu geben über das Sein der Güter, sondern setzt für diese die Seinsart purer Vorhandenheit nur wieder voraus. Werte sind vorhandene Bestimmtheiten eines Dinges. Werte haben am Ende ihren ontologischen Ursprung einzig im vorgängigen Ansatz der Dingwirklichkeit als der Fun- damentalschicht. Schon die vorphänomenologische Erfahrung zeigt aber an dem dinglich vermeinten Seienden etwas, was durch Dinglichkeit nicht voll verständlich wird. Also bedarf das ding- liche Sein einer Ergänzung. Was besagt denn ontologisch das Sein der Werte oder ihre Geltung, die Lotze als einen Modus der Bejahung faßte? Was bedeutet ontologisch dieses Haften der Werte an den Dingen? Solange diese Bestimmungen im Dunkel bleiben, ist die Rekonstruktion des Gebrauchsdinges aus dem Naturding ein ontologisch fragwürdiges Unternehmen, von der grundsätzlichen Verkehrung der Problematik ganz abgesehen.

496

But does this approach - setting aside the specific problem of worldhood - ontologically access the Being of the proximally encountered intraworldly being? Does the tacit positing of material thinghood's Being as constant thing-presence-at-hand not result in value-predicates remaining merely ontic determinations of a being whose Being retains the character of thinghood? The addition of value-predicates fails to illuminate the Being of goods, instead presupposing for them the Being of pure presence-at-hand. Values become present-at-hand determinations of things. Ultimately, values derive their ontological origin solely from the prior positing of thing-reality as fundamental stratum. Yet even pre-phenomenological experience reveals in supposedly thingly beings something irreducible to mere thinghood. Hence thingly Being requires supplementation. What does the Being of values - or their "validity," which Lotze conceived as a mode of affirmation - signify ontologically? What ontological sense underlies values' adhesion to things? So long as these determinations remain obscure, the reconstruction of utility-things from natural-things constitutes an ontologically questionable enterprise, quite apart from the fundamental inversion of the problematic.

497

Und bedarf diese Rekonstruktion des zunächst abgehäuteten Gebrauchsdinges nicht immer schon des vorgängigen, positiven Blicks auf das Phänomen, dessen Ganzheit in der Rekonstruktion wieder hergestellt werden soll? Wenn dessen eigenste Seinsverfas- sung zuvor aber nicht angemessen expliziert ist, baut dann die Rekonstruktion nicht ohne Bauplan? Sofern diese Rekonstruk- tion und Ergänzung der traditionellen Ontologie der Welt im Resultat bei demselben Seienden anlangt, von dem die obige Analyse der Zeugzuhandenheitund Bewandtnisganzheit ausging, erweckt sie den Anschein, als sei in der Tat das Sein dieses Seienden aufgeklärt oder auch nur Problem geworden. So wenig wie Descartes mit der extensio als proprietas das Sein der Substanz trifft, so wenig kann die Zuflucht zu »wertlichen« Beschaffenheiten das Sein als Zuhandenheit auch nur in den Blick bringen, geschweige denn ontologisch zum Thema werden lassen.

497

And does this reconstruction of the initially stripped-down utility-thing not always already require a prior positive view of the phenomenon whose totality is to be restored through reconstruction? If its most proper constitutional structure of Being has not been adequately explicated beforehand, does the reconstruction not proceed without blueprints? To the extent that this reconstruction and supplementation of traditional world-ontology arrives at the same being from which our earlier analysis of equipmental readiness-to-hand and the totality of involvements departed, it creates the appearance that the Being of this being has indeed been illuminated or even merely become problematic. Just as Descartes fails to grasp the Being of substance through extensio as proprietas, so too can recourse to "axiological" characteristics neither bring Being as readiness-to-hand into view nor allow it to become an ontological theme.

498

Descartes hat die Verengung der Frage nach der Welt auf die nach der Naturdinglichkeit als dem zunächst zugänglichen, innerweltlichen Seienden verschärft. Er hat die Meinung verfestigt, das vermeintlich strengste ontische Erkennen eines Seienden sei auch der mögliche Zugang zum primären Sein des in solcher Erkenntnis entdeckten Seienden. Es gilt aber zugleich einzusehen, daß auch die »Ergänzungen« der Dingontologie sich grundsätzlich auf derselben dogmatischen Basis bewegen wie Descartes.

498

Descartes intensified the narrowing of the question concerning the world to that concerning natural-thinghood as the initially accessible innerworldly being. He solidified the opinion that the supposedly most rigorous ontic cognition of a being would also provide possible access to the primary Being of the being thus disclosed. Yet it must simultaneously be recognized that even the "supplementations" of thing-ontology fundamentally operate on the same dogmatic basis as Descartes.

499

Wir deuteten schon an (§ 14), daß das Überspringen der Welt und des zunächstbegegnenden Seienden nicht zufällig ist, kein Versehen, das einfach nachzuholen wäre, sondern daß es in einer wesenhaften Seinsart des Daseins selbst gründet. Wenn die Analytik des Daseins die im Rahmen dieser Problematik wichtigsten Hauptstrukturen des Daseins durchsichtig gemacht hat, wenn dem Begriff des Seins überhaupt der Horizont seiner möglichen Verständlichkeit zugewiesen ist und so auch erst Zuhandenheit und Vorhandenheit ontologisch ursprünglich verständlich werden, dann läßt sich erst die jetzt vollzogene Kritik der cartesischen und grundsätzlich heute noch üblichen Weltontologie in ihr philosophisches Recht setzen.

499

We already indicated (§14) that the leap over the world and the initially encountered being is not accidental - not an oversight to be subsequently corrected - but rather grounded in an essential mode of Dasein's Being. When the analytic of Dasein has made transparent the most significant structural moments of Dasein within this problematic framework, when the concept of Being in general has been assigned the horizon of its possible intelligibility - thereby rendering readiness-to-hand and presence-at-hand ontologically comprehensible in their primordiality - only then can the present critique of Cartesian and still prevalent world-ontology be philosophically justified.

500

Hierfür muß gezeigt werden (vgl. I. Teil, Abschnitt 3):

500

This requires demonstrating (cf. Part I, Section 3):

501
  1. Warum wurde im Anfang der für uns entscheidenden ontologischen Tradition – bei Parmenides explizit – das Phänomen der Welt übersprungen; woher stammt die ständige Wiederkehr dieses Überspringens?
  2. Warum springt für das übersprungene Phänomen das innerweltlich Seiende als ontologisches Thema ein?
  3. Warum wird dieses Seiende zunächst in der »Natur« gefunden?
  4. Warum vollzieht sich die als notwendig erfahrene Ergänzung solcher Weltontologie unter Zuhilfenahme des Wertphänomens?
501
  1. Why was the phenomenon of world leaped over at the outset of our decisive ontological tradition - explicitly in Parmenides? From where does the constant recurrence of this leaping-over originate?
  2. Why does innerworldly being enter as the ontological theme for the leaped-over phenomenon?
  3. Why is this being initially found in "nature"?
  4. Why does the supplementation felt necessary for such world-ontology occur through recourse to the value-phenomenon?
502

In den Antworten auf diese Fragen ist erst das positive Verständnis der Problematik der Welt erreicht, der Ursprung ihrer Verfehlung aufgezeigt und der Rechtsgrund einer Zurückweisung der traditionellen Weltontologie nachgewiesen.Die Betrachtungen über Descartes sollten zur Einsicht bringen, daß der scheinbar selbstverständliche Ausgang von den Dingen der Welt, ebensowenig wie die Orientierung an der vermeintlich strengsten Erkenntnis von Seiendem, die Gewinnung des Bodens gewährleisten, auf dem die nächsten ontologischen Verfassungen der Welt, des Daseins und des innerweltlichen Seienden phâno- menal anzutreffen sind.

502

Only in answering these questions do we attain positive understanding of the world-problematic, expose the origin of its misapprehension, and demonstrate the legitimate grounds for rejecting traditional world-ontology. The reflections on Descartes should bring insight that neither the apparently self-evident starting point from worldly things nor orientation toward supposedly rigorous cognition of beings guarantees securing the ground where the nearest ontological constitutions of world, Dasein, and innerworldly beings are to be phenomenally encountered.

503

Wenn wir aber daran erinnern, daß die Räumlichkeit offenbar das innerweltlich Seiende mitkonstituiert, dann wird am Ende doch eine »Rettung« der cartesischen Analyse der »Welt« mög- lich. Mit der radikalen Herausstellung der extensio als des prae- suppositum für jede Bestimmtheit der res corporea hat Descartes dem Verständnis eines Apriori vorgearbeitet, dessen Gehalt dann Kant eindringlicher fixierte. Die Analyse der extensio bleibt in gewissen Grenzen unabhängig von dem Versäumnis einer aus- drücklichen Interpretation des Seins des ausgedehnten Seienden.

503

When we recall that spatiality manifestly co-constitutes innerworldly beings, a "rescue" of Cartesian "world"-analysis ultimately becomes possible. By radically foregrounding extensio as the praesuppositum for every determinacy of the res corporea, Descartes pioneered understanding of an a priori whose content Kant later fixed more incisively. The analysis of extensio remains within certain limits independent of the failure to explicitly interpret the Being of extended beings.

504

Die Ansetzung der extensio als Grundbestimmtheit der »Welt« hat ihr phänomenales Recht, wenn auch im Rückgang auf sie weder die Räumlichkeit der Welt, noch die zunächst entdeckte Räumlichkeit des in der Umwelt begegnenden Seienden, noch gar die Räumlichkeit des Daseins selbst ontologisch begriffen werden kann.

504

The positing of extensio as the fundamental determinacy of "world" has its phenomenal justification - even though regress to it permits neither ontological comprehension of the world's spatiality, nor the initially disclosed spatiality of environmentally encountered beings, nor least of all Dasein's own spatiality.

505

C. Das Umhafte der Umwelt und die Räumlichkeit des Daseins

505

C. The Aroundness of the Surrounding World and the Spatiality of Dasein

506

Im Zusammenhang der ersten Vorzeichnung des In-Seins (ver- gleiche§ 12) mußte das Dasein gegen eine Weise des Seins im Raum abgegrenzt werden, die wir die Inwendigkeit nennen. Diese besagt: ein selbst ausgedehntes Seiendes ist von den ausgedehnten Grenzen eines Ausgedehnten umschlossen. Das inwendig Seiende und das Umschließende sind beide im Raum vorhanden. Die Ablehnung einer solchen Inwendigkeit des Daseins in einem Raumgefäß sollte jedoch nicht grundsätzlich jede Räumlichkeit des Daseins ausschließen, sondern nur den Weg freihalten für das Sehen der dem Dasein konstitutiven Räumlichkeit. Diese muß jetzt herausgestellt werden. Sofern aber das innerweltlich Seiende gleichfalls im Raum ist, wird dessen Räumlichkeit in einem ontologischen Zusammenhang mit der Welt stehen. Daher ist zu bestimmen, in welchem Sinne der Raum ein Konstituens der Welt ist, die ihrerseits als Strukturmoment des In-der-Welt-seins cha- rakterisiert wurde. Im besonderen muß gezeigt werden, wie das Umhafte der Umwelt, die spezifische Räumlichkeit des in der Umwelt begegnenden Seienden selbst durch die Weltlichkeit der Weltfundiert und nicht umgekehrt die Welt ihrerseits im Raum vor- handen ist. Die Untersuchung der Räumlichkeit des Daseins und der Raumbestimmtheit der Welt nimmt ihren Ausgang bei einer Analyse des innerweltlich im Raum Zuhandenen. Die Betrach- tung durchläuft drei Stufen: 1. die Räumlichkeit des innerweltlich Zuhandenen (§ 22), 2. die Räumlichkeit des In-der-Welt-seins (5 23), 3. die Räumlichkeit des Daseins und der Raum (§ 24).

506

In initially sketching Being-in (cf. §12), Dasein had to be demarcated against a mode of spatial Being that we term containment. This signifies: an extended being itself is enclosed by the extended boundaries of something extended. Both the contained being and the container are present-at-hand in space. The rejection of such containment of Dasein within a space-vessel should not fundamentally exclude all spatiality of Dasein, but rather clear the way for seeing the spatiality constitutive of Dasein. This must now be foregrounded. Yet since innerworldly beings are likewise "in" space, their spatiality will stand in ontological connection with the world. Therefore, we must determine in what sense space constitutes the world - which itself was characterized as a structural moment of Being-in-the-world. Specifically, we must show how the aroundness of the surrounding world (the specific spatiality of environmentally encountered beings) is founded through the worldliness of world - not vice versa, as if the world itself were present-at-hand in space. The investigation of Dasein's spatiality and the world's spatial determinacy proceeds from analyzing the environmentally ready-to-hand being's spatiality. The examination progresses through three stages: 1. The spatiality of innerworldly ready-to-hand beings (§22), 2. The spatiality of Being-in-the-world (§23), 3. The spatiality of Dasein and space (§24).

507

Wenn der Raum in einem noch zu bestimmenden Sinne die Welt konstituiert, dann kann es nicht verwundern, wenn wir schon bei der vorausgegangenen ontologischen Charakteristik des Seins des Innerweltlichen dieses auch als Innerräumliches im Blick haben mußten. Bisher wurde diese Räumlichkeit des Zuhandenen phänomenal nicht ausdrücklich gefaßt und in ihrer Verklammerung mit der Seinsstruktur des Zuhandenen nicht aufgewiesen. Das ist jetzt die Aufgabe.

507

If space in a yet-to-be-determined sense constitutes the world, we need not wonder that our prior ontological characterization of innerworldly Being already had to consider it as intra-spatial being. Until now, this spatiality of the ready-to-hand was not phenomenally grasped explicitly nor revealed in its interlock with the Being-structure of the ready-to-hand. This is now our task.

508

Inwiefern sind wir schon bei der Charakteristik des Zuhande- nen auf dessen Räumlichkeit gestoßen? Es war die Rede vom zunächst Zuhandenen. Das besagt nicht nur das Seiende, das je zuerst vor anderem begegnet, sondern meint zugleich das Seiende, das in der Nähe ist. Das Zuhandene des alltäglichen Umgangs hat den Charakter der Nähe. Genau besehen ist diese Nähe des Zeugs in dem Terminus, der sein Sein ausdrückt, in der Zuhan- denheit, schon angedeutet. Das zur Hand Seiende hat je eine verschiedene Nahe, die nicht durch Ausmessen von Abständen festgelegt ist. Diese Nähe regelt sich aus dem umsichtig berech- nenden Hantieren und Gebrauchen. Die Umsicht des Besorgens fixiert das in dieser Weise Nahe zugleich hinsichtlich der Rich- tung, in der das Zeug jederzeit zugänglich ist. Die ausgerichtete Nähe des Zeugs bedeutet, daß dieses nicht lediglich, irgendwo vorhanden, seine Stelle im Raum hat, sondern als Zeug wesenhaft an- und untergebracht, aufgestellt, zurechtgelegt ist. Das Zeug hat seinen Platz, oder aber es liegt herum, was von einem puren Vorkommen an einer beliebigen Raumstelle grundsätzlich zu unterscheiden ist. Der jeweilige Platz bestimmt sich als Platz dieses Zeugs zu... aus einem Ganzen der aufeinander ausgerichte- ten Plätze des umweltlich zuhandenen Zeugzusammenhangs. Der Platz und die Platzmannigfaltigkeit dürfen nicht als das Wo eines beliebigen Vorhandenseins der Dinge ausgelegt werden. Der Platz ist je das bestimmte Dort und Da des Hingehörens eines Zeugs. Die jeweilige Hingehörigkeit entspricht dem Zeugcharak- ter des Zuhandenen, dasheißt seiner bewandtnismäßigen Zugehörigkeit zu einem Zeug- ganzen. Der platzierbaren Hingehörigkeit eines Zeugganzen liegt aber als Bedingung ihrer Möglichkeit zugrunde das Wohin über- haupt, in das hinein einem Zeugzusammenhang die Platzganzheit angewiesen wird. Dieses im besorgenden Umgang umsichtig vor- weg im Blick gehaltene Wohin des möglichen zeughaften Hinge- hörens nennen wir die Gegend.

508

To what extent have we already encountered the spatiality of the ready-to-hand in our characterization of it? We spoke of what is initially ready-to-hand. This signifies not merely the being that first encounters us before others, but simultaneously the being that is in the nearness. The ready-to-hand of everyday concern has the character of proximity. Closely considered, this nearness of equipment is already hinted at in the term expressing its being - readiness-to-hand. The being that is to-hand has in each case a variable proximity that is not fixed by measuring distances. This proximity regulates itself through circumspectly calculating handling and use. The circumspection of concern fixes what is near in this way, simultaneously regarding the direction in which the equipment is accessible at any time. The oriented proximity of equipment means that this being does not merely have its place somewhere present-at-hand in space, but rather that as equipment it is essentially installed and arranged, set up, put in order. Equipment has its place, or else it "lies around," which must be fundamentally distinguished from merely occurring at some random spatial position. The respective place determines itself as the place of this equipment for... out of a whole of mutually oriented places of the environmentally ready-to-hand equipmental context. Place and multiplicity of places must not be interpreted as the "where" of random presence-at-hand of things. The place is in each case the definite "there" and "here" of the belonging-somewhere of a piece of equipment. The respective belonging-somewhere corresponds to the equipmental character of the ready-to-hand, that is, to its referential belonging to an equipmental totality. However, underlying the placeable belonging-somewhere of an equipmental totality as the condition of its possibility is the "whither" as such, into which the place-whole of an equipmental context is assigned. This "whither" of possible equipmental belonging-somewhere, held in advance in view through circumspective concern, we call the region.

509

»In der Gegend von« besagt nicht nur »in der Richtung nach«, sondern zugleich im Umkreis von etwas, was in der Richtung liegt. Der durch Richtung und Entferntheit – Nähe ist nur ein Modus dieser – konstituierte Platz ist schon auf eine Gegend und innerhalb ihrer orientiert. So etwas wie Gegend muß zuvor ent- deckt sein, soll das Anweisen und Vorfinden von Plätzen einer umsichtig verfügbaren Zeugganzheit möglich werden. Diese gegendhafte Orientierung der Platzmannigfaltigkeit des Zuhan- denen macht das Umhafte, das Um-uns-herum des umweltlich nächstbegegnenden Seienden aus. Es ist nie zunächst eine dreidi- mensionale Mannigfaltigkeit möglicher Stellen gegeben, die mit vorhandenen Dingen ausgefüllt wird. Diese Dimensionalität des Raumes ist in der Räumlichkeit des Zuhandenen noch verhüllt. Das »Oben« ist das »an der Decke«, das »Unten« das »am Boden«, das »Hinten« das »bei der Tür«; alle Wo sind durch die Gange und Wege des alltäglichen Umgangs entdeckt und umsich- tig ausgelegt, nicht in betrachtender Raumausmessung festgestellt und verzeichnet.

509

"In the region of" signifies not merely "in the direction of" but simultaneously "in the vicinity of" something lying in that direction. The place constituted by direction and remoteness - nearness being only a mode of the latter - is already oriented toward a region and within it. Something like a region must first be discovered if the assigning and finding of places of a circumspectly available equipmental totality is to be possible. This regional orientation of the place-multiplicity of the ready-to-hand constitutes the aroundness, the "around-us" [Um-uns-herum] of environmentally nearest encountered beings. There is never first given a three-dimensional manifold of possible positions that gets filled with present-at-hand things. This dimensionality of space remains concealed in the spatiality of the ready-to-hand. The "above" is what is "at the ceiling," the "below" what is "at the floor," the "behind" what is "at the door"; all these "wheres" are discovered and circumspectly interpreted through the passages and ways of everyday dealings, not established and recorded through contemplative surveying of space.

510

Gegenden werden nicht erst durch zusammen vorhandene Dinge gebildet, sondern sind je schon in den einzelnen Plätzen zuhanden. Die Plätze selbst werden dem Zuhandenen angewiesen in der Umsicht des Besorgens oder sie werden vorgefunden. Stän- dig Zuhandenes, dem das umsichtige In-der-Welt-sein im vorhin- ein Rechnung trägt, hat deshalb seinen Platz. Das Wo seiner Zuhandenheit ist für das Besorgen in Rechnung gestellt und auf das übrige Zuhandene orientiert. So hat die Sonne, deren Licht und Warme im alltäglichen Gebrauch steht, aus der wechselnden Verwendbarkeit dessen her, was sie spendet, ihre umsichtig ent- deckten ausgezeichneten Plätze: Aufgang, Mittag, Niedergang, Mitternacht. Die Plätze dieses in wechselnder Weise und doch gleichmäßig ständig Zuhandenen werden zu betonten »Anzei- gen« der in ihnen liegenden Gegenden. Diese Himmelsgegenden, die noch gar keinen geographischen Sinn zu haben brauchen, geben das vorgängige Wohin vor für jede besondere Ausformung von Gegenden, die mit Plätzen besetzbar sind. Das Haus hat seine Sonnen- und Wetterseite; auf sie ist die Verteilung der »Raume« orien-tiert und innnerhalb dieser wieder die »Einrichtung« je nach ihrem Zeugcharakter. Kirchen und Gräber zum Beispiel sind nach Aufgang und Niedergang der Sonne angelegt, die Gegenden von Leben und Tod, aus denen her das Dasein selbst hinsichtlich seiner eigensten Seinsmöglichkeiten in der Welt bestimmt ist. Das Besorgen des Daseins, dem es in seinem Sein um dieses Sein selbst geht, entdeckt vorgängig die Gegenden, bei denen es je ein ent- scheidendes Bewenden hat. Die vorgängige Entdeckung der Gegenden ist durch die Bewandtnisganzheit mitbestimmt, auf die das Zuhandene als Begegnendes freigegeben wird.

510

Regions are not first formed by things present-at-hand together but are always already ready-to-hand in the individual places. The places themselves are assigned to the ready-to-hand through the circumspection of concern or are found as such. What is constantly ready-to-hand, for which circumspective Being-in-the-world makes provision in advance, accordingly has its place. The "where" of its readiness-to-hand is taken into account for concern and oriented toward the rest of the ready-to-hand. Thus the sun, whose light and warmth are in everyday use, has its circumspectively discovered distinctive places from the variable usability of what it bestows: sunrise, noon, sunset, midnight. The places of this being that is ready-to-hand in changing ways yet constantly there become accentuated "indicators" of the regions lying in them. These celestial regions, which need not yet have any geographical meaning at all, provide the prior "whither" for every particular formation of regions that can be occupied by places. The house has its sunny and weather sides; the distribution of "rooms" is oriented toward them, and within these the "arrangement" according to their equipmental character. Churches and graves, for example, are oriented toward sunrise and sunset - the regions of life and death from which Dasein itself, regarding its ownmost possibilities of Being, is determined in the world. The concern of Dasein, which in its Being is concerned about this Being itself, discovers beforehand the regions where it has in each case some decisive involvement. The prior discovery of regions is codetermined by the totality of involvements to which the ready-to-hand as encountered is released.

511

Die vorgängige Zuhandenheit der jeweiligen Gegend hat in einem noch ursprünglicheren Sinne als das Sein des Zuhandenen den Charakter der unauffälligen Vertrautheit. Sie wird selbst nur sichtbar in der Weise des Auffallens bei einem umsichtigen Ent- decken des Zuhandenen und zwar in den defizienten Modi des Besorgens. Im Nichtantreffen von etwas an seinem Platz wird die Gegend des Platzes oft zum erstenmal ausdrücklich als solche zugänglich. Der Raum, der im umsichtigen In-der-Welt-sein als Räumlichkeit des Zeugganzen entdeckt ist, gehört je als dessen Platz zum Seienden selbst. Der bloße Raum ist noch verhüllt. Der Raum ist in die Plätze aufgesplittert. Diese Räumlichkeit hat aber durch die weltmäßige Bewandtnisganzheit des räumlich Zuhan- denen ihre eigene Einheit. Die »Umwelt« richtet sich nicht in einem zuvorgegebenen Raum ein, sondern ihre spezifische Welt- lichkeit artikuliert in ihrer Bedeutsamkeit den bewandtnishaften Zusammenhang einer jeweiligen Ganzheit von umsichtig ange- wiesenen Plätzen. Die jeweilige Welt entdeckt je die Räumlichkeit des ihr zugehörigen Raumes. Das Begegnenlassen von Zuhande- nem in seinem umweltlichen Raum bleibt ontisch nur deshalb möglich, weil das Dasein selbst hinsichtlich seines In-der-Welt- seins »räumlich« ist.

511

The prior readiness-to-hand of the respective region has, in an even more primordial sense than the Being of the ready-to-hand, the character of inconspicuous familiarity. It itself becomes visible only in the mode of conspicuousness through a circumspective discovering of the ready-to-hand - specifically in the deficient modes of concern. When something is not found in its place, the region of that place often becomes explicitly accessible as such for the first time. The space that is discovered through circumspective Being-in-the-world as the spatiality of the equipmental totality belongs in each case as its place to the being itself. Mere space remains concealed. Space is fragmented into places. Yet this spatiality has its own unity through the worldly totality of involvements of what is spatially ready-to-hand. The "surrounding world" does not arrange itself in a pregiven space; rather, its specific worldliness articulates in its significance the referential context of a whole of circumspectively assigned places. The respective world discovers in each case the spatiality of the space belonging to it. Ontically, letting the ready-to-hand be encountered in its environmental space remains possible only because Dasein itself is "spatial" with regard to its Being-in-the-world.

512

§ 23. Die Räumlichkeit des In-der-Welt-seins

512

§ 23. The Spatiality of Being-in-the-World

513

Wenn wir dem Dasein Räumlichkeit zusprechen, dann muß dieses »Sein im Räume« offenbar aus der Seinsart dieses Seienden begriffen werden. Räumlichkeit des Daseins, das wesenhaft kein Vorhandensein ist, kann weder so etwas wie Vorkommen an einer Stelle im »Weltraume« bedeuten, noch Zuhandensein an einem Platz. Beides sind Seinsarten des innerweltlich begegnenden Seienden. Das Dasein aber ist »in« der Welt im Sinne des besor- gend-vertrauten Umgangs mit dem innerweltlich begegnenden Seienden. Wenn ihm sonach in irgendeiner Weise Räumlichkeit zukommt, dann ist das nur möglich aufdem Grunde dieses In-Seins. Dessen Räumlichkeit aber zeigt die Charaktere der Ent-fernung und Ausrichtung.

513

When we ascribe spatiality to Dasein, this "being in space" must evidently be understood from the being-structure of this entity. The spatiality of Dasein, which is essentially not presence-at-hand, can neither signify something like occurrence at a point in "world-space" nor readiness-to-hand at a place. Both are modes of being of entities encountered within-the-world. However, Dasein is "in" the world in the sense of concernful-familiar dealings with entities encountered within-the-world. If spatiality belongs to it in any way, this is only possible on the basis of this Being-in. The spatiality of the latter manifests the characteristics of de-severance and orientation.

514

Unter Entfernung als einer Seinsart des Daseins hinsichtlich seines In-der-Welt-seins verstehen wir nicht so etwas wie Ent- ferntheit (Nähe) oder gar Abstand. Wir gebrauchen den Aus- druck Entfernung in einer aktiven und transitiven Bedeutung. Sie meint eine Seinsverfassung des Daseins, hinsichtlich derer das Entfernen von etwas, als Wegstellen, nur ein bestimmter, fakti- scher Modus ist. Entfernen besagt ein Verschwindenmachen der Ferne, das heißt der Entferntheit von etwas, Näherung. Dasein ist wesenhaft ent-fernend, es läßt als das Seiende, das es ist, je Seien- des in die Nähe begegnen. Ent-fernung entdeckt Entferntheit. Diese ist ebenso wie Abstand eine kategoriale Bestimmung des nicht daseinsmäßigen Seienden. Entfernung dagegen muß als Existenzial festgehalten werden. Nur sofern überhaupt Seiendes in seiner Entferntheit für das Dasein entdeckt ist, werden am innerweltlichen Seienden selbst in bezug auf anderes »Entfernun- gen« und Abstände zugänglich. Zwei Punkte sind so wenig von- einander entfernt wie überhaupt zwei Dinge, weil keines dieser Seienden seiner Seinsart nach entfernen kann. Sie haben lediglich einen im Entfernen vorfindlichen und ausmeßbaren Abstand.

514

By de-severance as a mode of Dasein's Being-in-the-world, we do not mean something like remoteness (nearness) or even distance. We use the term de-severance in an active and transitive sense. It signifies a constitutive state of Dasein through which distancing from something, as pushing away, is merely a specific factual mode. De-severance means making distance disappear, that is, making the remoteness of something vanish - bringing near. Dasein is essentially de-severant; as the entity it is, it lets entities be encountered in their nearness. De-severance discovers remoteness. The latter, like distance, is a categorial determination of non-Dasein-like entities. De-severance, by contrast, must be grasped as an existential. Only insofar as entities are discovered in their remoteness for Dasein do "distances" and intervals in relation to other innerworldly entities become accessible. Two points are no more distant from each other than any two things whatsoever, because none of these entities has the kind of Being that allows it to de-sever. They merely have a distance that can be found and measured through de-severance.

515

Das Ent-fernen ist zunächst und zumeist umsichtige Näherung, in die Nähe bringen als beschaffen, bereitstellen, zur Hand haben. Aber auch bestimmte Arten des rein erkennenden Ent- deckens von Seiendem haben den Charakter der Näherung. Im Dasein liegt eine wesenhafte Tendenz auf Nähe. Alle Arten der Steigerung der Geschwindigkeit, die wir heute mehr oder minder gezwungen mitmachen, drängen auf Uberwindung der Entfernt- heit. Mit dem »Rundfunk« zum Beispiel vollzieht das Dasein heute eine in ihrem Daseinssinn noch nicht übersehbare Ent- fernung der »Welt« auf dem Wege einer Erweiterung der alltäg- lichen Umwelt.

515

De-severance is initially and mostly circumspective bringing-near - bringing into nearness as procuring, making available, having to-hand. However, certain modes of purely cognitive discovery of entities also have the character of bringing-near. In Dasein there lies an essential tendency toward nearness. All kinds of intensification of speed, which we are more or less compelled to go along with today, press toward overcoming remoteness. With "radio," for example, Dasein today accomplishes a de-severance of the "world" whose existential meaning remains unforeseeable through the expansion of the everyday surrounding world.

516

Im Ent-fernen liegt nicht notwendig ein ausdrückliches. Abschätzen der Ferne eines Zuhandenen in bezug auf das Dasein. Die Entferntheit wird vor allem nie als Abstand gefaßt. Soll die Ferne geschätzt werden, dann geschieht das relativ auf Entfer- nungen, in denen das alltägliche Dasein sich hält. Rechnerisch genommen mögen diese Schätzungen ungenau und schwankend sein, sie haben in der Alltäglichkeit des Daseins ihre eigene und durchgängig verständliche Bestimmtheit. Wir sagen: bis dort ist es ein Spaziergang, ein Katzensprung, »eine Pfeife lang«. Diese Maße drücken aus, daß sie nicht nur nicht »messen« wollen, sondern daß die abgeschätzte Entfernt-heit einem Seienden zugehört, zu dem man besorgend umsichtig hingeht. Aber auch wenn wir uns fester Maße bedienen und sagen: »bis zu dem Haus ist es eine halbe Stunde«, muß dieses Maß als geschätztes genommen werden. Eine »halbe Stunde« sind nicht 30 Minuten, sondern eine Dauer, die überhaupt keine »Länge« hat im Sinne einer quantitativen Erstreckung. Diese Dauer ist je aus gewohnten alltäglichen »Besorgungen« her aus- gelegt. Die Entferntheiten sind zunächst und auch da, wo »amt- lich« ausgerechnete Maße bekannt sind, umsichtig geschätzt. Weil das Ent-fernte in solchen Schätzungen zuhanden ist, behält es seinen spezifisch innerweltlichen Charakter. Dazu gehört es sogar, daß die umgänglichen Wege zu entferntem Seienden jeden Tag verschieden lang sind. Das Zuhandene der Umwelt ist ja nicht vorhanden für einen dem Dasein enthobenen ewigen Betrachter, sondern begegnet in die umsichtig besorgende Alltäg- lichkeit des Daseins. Auf seinen Wegen durchmißt das Dasein nicht als vorhandenes Körperding eine Raumstrecke, es »frißt nicht Kilometer«, die Näherung und Ent-fernung ist je besorgen- des Sein zum Genäherten und Ent-fernten. Ein »objektiv« langer Weg kann kürzer sein als ein »objektiv« sehr kurzer, der viel- leicht ein »schwerer Gang« ist und einem unendlich lang vor- kommt. In solchem »Vorkommen« aber ist die jeweilige Welt erst eigentlich zuhanden. Die objektiven Abstände vorhandener Dinge decken sich nicht mit Entferntheit und Nähe des inner- weltlich Zuhandenen. Jene mögen exakt gewußt sein, dieses Wis- sen bleibt jedoch blind, es hat nicht die Funktion der umsichtig entdeckenden Näherung der Umwelt; man verwendet solches Wissen nur in und für ein nicht Strecken messendes besorgendes Sein zu der einen »angehenden« Welt.

516

De-severance does not necessarily involve explicit estimation of the farness of something ready-to-hand in relation to Dasein. Remoteness is never primarily grasped as distance. If farness is to be estimated, this happens relative to de-severances in which everyday Dasein maintains itself. Computationally considered, such estimations may be imprecise and variable, but they have their own and thoroughly comprehensible determinacy in Dasein's everydayness. We say: it's a stroll, a stone's throw, "a pipe's length" to there. These measures indicate that they not only do not intend to "measure" but that the estimated remoteness belongs to an entity toward which one circumspectively goes in concern. Even when we use more fixed measures and say: "it's half an hour to the house," this measure must be taken as estimated. "Half an hour" is not 30 minutes but a duration that has no "length" in the sense of quantitative extension. This duration is always interpreted from habitual everyday "concerns." Remoteness is initially and even where "official" calculated measures are known, circumspectively estimated. Because what is de-severed in such estimations is ready-to-hand, it retains its specific innerworldly character. This even includes the fact that the familiar paths to remote entities vary in length every day. The ready-to-hand of the surrounding world is not present-at-hand for an eternal spectator removed from Dasein, but encounters within the circumspectively concerned everydayness of Dasein. On its ways, Dasein does not traverse a spatial stretch as a present-at-hand corporeal thing; it does not "devour kilometers"; bringing-near and de-severance is in each case a concerned Being toward what is brought near and de-severed. An "objectively" long path can be shorter than an "objectively" very short one that is perhaps a "difficult walk" and seems infinitely long. Yet in such "appearing," the respective world is first genuinely ready-to-hand. The objective distances of present-at-hand things do not coincide with the remoteness and nearness of what is ready-to-hand within-the-world. The former may be known exactly, but such knowledge remains blind; it does not have the function of circumspectively discovering nearness of the surrounding world. One uses such knowledge only in and for a concerned Being-toward the "approaching" world that does not measure distances.

517

Man ist geneigt, aus einer vorgängigen Orientierung an der »Natur« und den »objektiv« gemessenen Abständen der Dinge solche Entfernungsauslegung und Schätzung für »subjektiv« aus- zugeben. Das ist jedoch eine »Subjektivität«, die vielleicht das Realste der »Realität« der Welt entdeckt, die mit »subjektiver« Willkür und subjektivistischen »Auffassungen« eines »an sich anders Seienden nichts zu tun hat. Das umsichtige Ent-fernen der Alltäglichkeit des Daseins entdeckt das An-sich-sein der »wahren Welt«, des Seienden, bei dem Dasein als existierendes je schon ist.

517

There is a tendency to dismiss such interpretation and estimation of distances as "subjective" from a prior orientation toward "Nature" and "objectively" measured intervals between things. However, this "subjectivity" perhaps discovers the most real aspect of the "reality" of the world, having nothing to do with "subjective" caprice or subjectivistic "conceptions" of a "Being-in-itself-otherwise." The circumspective de-severance of Dasein's everydayness discovers the in-itself-being of the "true world," the entity with which Dasein as existing is already in each case involved.

518

Die primäre und gar ausschließliche Orientierung an Entfernt- heiten als gemessenen Abständen verdeckt die ursprüngliche Räumlichkeit des In-Seins. Das vermeintlich »Nächste« ist ganz und gar nicht das, was den kleinsten Abstand »von uns« hat. Das »Nächste« liegt in dem, wasin einer durchschnittlichen Reich-, Greif- und Blickweite entfernt ist. Weil das Dasein wesenhaft räumlich ist in der Weise der Ent-fernung, hält sich der Umgang immer in einer von ihm je in einem gewissen Spielraum entfernten »Umwelt«, daher hören und sehen wir zunächst über das abstandmäßig »Nächste« immer weg. Sehen und Hören sind Fernsinne nicht auf Grund ihrer Tragweite, sondern weil das Dasein als entfernendes in ihnen sich vorwiegend aufhält. Für den, der zum Beispiel eine Brille trägt, die abstandmäßig so nahe ist, daß sie ihm auf der »Nase sitzt«, ist dieses gebrauchte Zeug umweltlich weiter entfernt als das Bild an der gegenüber befindlichen Wand. Dieses Zeug hat so wenig Nähe, daß es oft zunächst gar nicht auffindbar wird. Das Zeug zum Sehen, desgleichen solches zum Hören, zum Beispiel der Hörer am Telephon, hat die gekennzeichnete Unauffälligkeit des zunächst Zuhandenen. Das gilt zum Beispiel auch von der Straße, dem Zeug zum Gehen. Beim Gehen ist sie mit jedem Schritt betastet und scheinbar das Nächste und Realste des überhaupt Zuhandenen, sie schiebt sich gleichsam an bestimmten Leibteilen, den Fußsohlen entlang. Und doch ist sie weiter entfernt als der Bekannte, der einem bei solchem Gehen in der »Entfernung« von zwanzig Schritten »auf der Straße« begegnet. Über Nähe und Ferne des umweltlich zunächst Zuhandenen entscheidet das umsichtige Besorgen. Das, wobei dieses im vorhinein sich aufhält, ist das Nächste und regelt die Ent-fernungen.

518

The primary and even exclusive orientation towards distances as measured intervals obscures the primordial spatiality of Being-in. What is supposedly "closest" is by no means what has the smallest quantitative distance "from us." The "nearest" lies within that which is de-severed through average reachability, grasping range, and visual field. Because Dasein is essentially spatial in the mode of de-severance [Ent-fernung], our dealings always occur within an "environment" that is already de-severed by Dasein within a certain latitude. Thus, in hearing and seeing, we initially always look past what is "nearest" in terms of measurable distance. Seeing and hearing are distant senses [Fernsinne] not because of their range, but because Dasein as de-severing primarily dwells in them. For someone wearing glasses that are quantitatively so near that they "sit on their nose," this piece of equipment is environmentally farther away than the picture on the opposite wall. This equipment has so little nearness that it often initially escapes detection altogether. Equipment for seeing, like that for hearing – for instance, a telephone receiver – shares the characteristic inconspicuousness of what is initially ready-to-hand. The same applies to the street as equipment for walking. While walking, it is touched with every step and seems the nearest and most real of all ready-to-hand things, sliding along certain bodily parts like the soles of one's feet. Yet it remains farther removed than the acquaintance encountered "on the street" at a "distance" of twenty paces during this walking. Circumspective concern [Umsicht] determines the nearness and remoteness of what is environmentally ready-to-hand. What circumspection primarily dwells with in advance is the nearest and regulates de-severances.

519

Wenn das Dasein im Besorgen sich etwas in seine Nähe bringt, dann bedeutet das nicht ein Fixieren von etwas an einer Raum- stelle, die den geringsten Abstand von irgendeinem Punkt des Körpers hat. In der Nähe besagt: in dem Umkreis des umsichtig zunächst Zuhandenen. Die Näherung ist nicht orientiert auf das körperbehaftete Ichding, sondern auf das besorgende In-der- Welt-sein, das heißt das, was in diesem je zunächst begegnet. Die Räumlichkeit des Daseins wird daher auch nicht bestimmt durch. Angabe der Stelle, an der ein Körperding vorhanden ist. Wir sagen zwar auch vom Dasein, daß es je einen Platz einnimmt. Dieses »Einnehmen« ist aber grundsätzlich zu scheiden von dem Zuhandensein an einem Platz aus einer Gegend her. Das Platz- einnehmen muß als Entfernen des umweltlich Zuhandenen in eine umsichtig vorentdeckte Gegend hinein begriffen werden. Sein Hier versteht das Dasein aus dem umweltlichen Dort. Das Hier meint nicht das Wo eines Vorhandenen, sondern das Wobei eines ent-fernenden Seins bei... in eins mit dieser Ent-fernung. Das Dasein ist gemäß seiner Räumlichkeit zunächst nie hier, son- dern dort, aus welchem Dort es auf sein Hier zurückkommt und das wiederumnur in der Weise, daß es sein besorgendes Sein zu... aus dem Dortzuhandenen her auslegt. Das wird vollends deutlich aus einer phänomenalen Eigentümlichkeit der Ent-fernungsstruktur des In- Seins.

519

When Dasein brings something near through concern, this does not mean fixing something at a spatial position with minimal distance from some point of the body. "In nearness" signifies being within the sphere of what is circumspectively ready-to-hand. Approximation is oriented not towards the embodied ego-thing [Ichding] but towards concernful Being-in-the-world – that is, towards what initially encounters us in each case. The spatiality of Dasein is therefore not determined by indicating the position where a corporeal thing is present-at-hand. Though we do say that Dasein "occupies a place," this "occupying" must fundamentally be distinguished from the ready-to-hand presence at a place within a region. Place-occupation must be understood as the de-severing of environmentally ready-to-hand entities into a circumspectively pre-discovered region. Dasein understands its Here from the environmental There. The Here does not signify the Where of something present-at-hand, but the Wherein of a de-severing Being-towards..., unified with this de-severance. According to its spatiality, Dasein is initially never Here but There, from which There it returns to its Here – and even this return occurs only by interpreting its concerned Being-towards... from the There-ready-to-hand. This becomes fully evident through a phenomenal peculiarity in the de-severance structure of Being-in.

520

Das Dasein hält sich als In-der-Welt-sein wesenhaft in einem Entfernen. Diese Ent-fernung, die Ferne des Zuhandenen von ihm selbst, kann das Dasein nie kreuzen. Die Entferntheit eines Zuhandenen vom Dasein kann zwar selbst von diesem als Abstand vorfindlich werden, wenn sie bestimmt wird in Bezie- hung auf ein Ding, das als an dem Platz vorhanden gedacht wird, den das Dasein zuvor eingenommen hat. Dieses Zwischen des Abstandes kann das Dasein nachträglich durchqueren, jedoch nur so, daß der Abstand selbst ein entfernter wird. Seine Ent-fernung hat das Dasein so wenig durchkreuzt, daß es sie vielmehr mitge- nommen hat und ständig mitnimmt, weil es wesenhaft Ent-fer- nung, das heißt räumlich ist. Das Dasein kann im jeweiligen Um- kreis seiner Ent-fernungen nicht umherwandern, es kann sie im- mer nur verändern. Das Dasein ist räumlich in der Weise der umsichtigen Raumentdeckung, so zwar, daß es sich zu dem so räumlich begegnenden Seienden ständig entfernend verhält.

520

Dasein as Being-in-the-world essentially sustains itself in de-severance. This de-severance – the remoteness of the ready-to-hand from Dasein itself – can never be crossed. The remoteness of something ready-to-hand from Dasein may itself become present as a measurable interval when determined in relation to a thing conceived as occupying the place Dasein previously occupied. Dasein can subsequently traverse this "between" of distance, but only by making the distance itself something remote. Far from having crossed its de-severance, Dasein rather carries it along constantly, because it is essentially de-severance – that is, spatial. Dasein cannot wander about within the respective compass of its de-severances; it can only ever modify them. Dasein is spatial through circumspective spatial disclosure, such that it constantly relates itself de-severingly to entities encountered as spatial.

521

Das Dasein hat als ent-fernendes In-Sein zugleich den Charak- ter der Ausrichtuong. Jede Näherung hat vorweg schon eine Rich- tung in eine Gegend aufgenommen, aus der her das Ent-fernte sich nähert, um so hinsichtlich seines Platzes vorfindlich zu wer- den. Das umsichtige Besorgen ist ausrichtendes Ent-fernen. In diesem Besorgen, das heißt im In-der-Welt-sein des Daseins selbst ist der Bedarf von »Zeichen« vorgegeben; dieses Zeug übernimmt die ausdrückliche und leicht handliche Angabe von Richtungen. Es hält die umsichtig gebrauchten Gegenden ausdrücklich offen, das jeweilige Wohin des Hingehörens, Hingehens, Hinbringens, Herholens. Wenn Dasein ist, hat es als ausrichtend-entfernendes. je schon seine entdeckte Gegend. Die Ausrichtung ebenso wie die Ent-fernung werden als Seinsmodi des In-der-Welt-seins vorgan- gig durch die Umsicht des Besorgens geführt.

521

As de-severing Being-in, Dasein simultaneously has the character of orientation [Ausrichtung]. Every approximation has already taken direction towards a region from which the de-severed approaches, so as to become discoverable regarding its place. Circumspective concern is orienting de-severance. In this concern – that is, in Dasein's Being-in-the-world itself – the need for "signs" [Zeichen] is pre-given. This equipment takes over the explicit and readily manageable indication of directions. It keeps the circumspectively used regions expressly open – the respective whither [Wohin] of belonging, going towards, bringing towards, and fetching from. When Dasein exists, it as orienting-de-severing has always already discovered its region. Both orientation and de-severance as modes of Being-in-the-world are guided in advance by the circumspection of concern.

522

Aus dieser Ausrichtung entspringen die festen Richtungen nach rechts und links. So wie seine Ent-fernungen nimmt das Dasein auch diese Richtungen ständig mit. Die Verräumlichung des Daseins in seiner »Leiblichkeit«, die eine eigene hier nicht zu behandelnde Problematik in sich birgt, ist mit nach diesen Rich- tungen ausgezeichnet. Daher muß Zuhandenes und für den Leib Gebrauchtes, wie Handschuhe zum Beispiel, das die Bewegungen der Hände mitmachen soll, auf rechts und links ausgerichtet sein. Ein Handwerkszeug dagegen, dasin der Hand gehalten und mit ihr bewegt wird, macht nicht die spezifische »handliche« Bewegung der Hand mit. Daher gibt es, ob sie gleich mit der Hand gehandhabt werden, nicht rechte und linke Hämmer.

522

From this orientation arise the fixed directions of right and left. Just as its de-severances, Dasein constantly carries these directions along. The spatialization of Dasein in its "corporeality" - which harbors its own problematic not to be treated here - is marked out according to these directions. Hence ready-to-hand equipment for bodily use, such as gloves for instance, which must move with the hands' movements, requires orientation to right and left. A tool held in the hand and moved with it, however - like a hammer - does not participate in the specific "handy" movement of the hand. Thus though manipulated with the hand, there are no right and left hammers.

523

Zu beachten bleibt aber, daß die Ausrichtung, die zur Ent-fernung gehört, durch das In-der-Welt-sein fundiert ist. Links und rechts sind nicht etwas »Subjektives«, dafür das Subjekt ein Gefühl hat, sondern sind Richtungen der Ausgerichtetheit in eine je schon zuhandene Welt hinein. Durch das bloße Gefühl eines Unterschieds meiner zwei Seiten1 könnte ich mich nie in einer Welt zurechtfinden. Das Subjekt mit dem »bloßen Gefühl« dieses Unterschieds ist ein konstruktiver Ansatz, der die wahrhafte Ver- fassung des Subjekts außer acht läßt, daß das Dasein mit diesem »bloßen Gefühl« je schon in einer Welt ist und sein muß, um sich orientieren zu können. Das wird aus dem Beispiel deutlich, an dem Kant das Phänomen der Orientierung zu klären versucht.

523

It must be noted that orientation, belonging to de-severance, is grounded in Being-in-the-world. Left and right are not something "subjective" about which the subject has a feeling, but rather directions of orientedness into a world that is always already ready-to-hand. Through the mere feeling of a difference between my two sides1, I could never orient myself in a world. The subject with the "mere feeling" of this difference is a constructive approach that disregards the authentic constitution of the subject - that Dasein with this "mere feeling" must always already be in a world to orient itself. This becomes clear through Kant's example attempting to clarify the phenomenon of orientation.

524

1 I. Kant, Was heißt: Sich im Denken orientieren? (1786) WW. (Akad. Ausgabe) Bd. VIII, S. 131-147.

524

1 I. Kant, What Does it Mean to Orient Oneself in Thinking? (1786) Works (Acad. Edition) Vol. VIII, pp. 131-147.

525

Angenommen ich trete in ein bekanntes, aber dunkles Zimmer, das während meiner Abwesenheit so umgeräumt wurde, daß alles, was rechts stand, nunmehr links steht. Soll ich mich orien- tieren, dann hilft das »bloße Gefühl des Unterschieds« meiner zwei Seiten gar nichts, solange nicht ein bestimmter Gegenstand erfaßt ist, von dem Kant beiläufig sagt, »dessen Stelle ich im Gedächtnis habe«. Was bedeutet das aber anderes als: ich orien- tiere mich notwendig in und aus einem je schon sein bei einer »bekannten« Welt. Der Zeugzusammenhang einer Welt muß dem Dasein schon vorgegeben sein. Daß ich je schon in einer Welt bin, ist für die Möglichkeit der Orientierung nicht weniger konstitutiv als das Gefühl für rechts und links. Daß diese Seinsverfassung des Daseins selbstverständlich ist, berechtigt nicht, sie in ihrer onto- logisch konstitutiven Rolle zu unterschlagen. Kant unterschlägt sie auch nicht, sowenig wie jede andere Interpretation des Daseins. Das ständige Gebrauchmachen von dieser Verfassung entbindet aber nicht von einer angemessenen ontologischen Explikation, sondern fordert sie. Die psychologische Interpreta- tion, daß das Ich etwas »im Gedächtnis« habe, meint im Grunde die existenziale Verfassung des In-der-Welt-seins. Weil Kant diese Struktur nicht sieht, verkennt er auch den vollen Zusammenhang der Konstitution einer möglichen Orientierung. Ausgerichtetheit nach rechts und links gründetin der wesenhaften Ausrichtung des Daseins überhaupt, die ihrer- seits wesenhaft durch das In-der-Welt-sein mitbestimmt ist. Allerdings liegt Kant auch nicht an einer thematischen Interpreta- tion der Orientierung. Er will lediglich zeigen, daß jede Orientie- rung eines subjektiven Prinzips bedarf. Subjektiv wird aber hier bedeuten wollen: a priori. Das Apriori der Ausgerichtetheit auf rechts und links gründet jedoch im subjektiven Apriori des In-der-Welt-seins, das mit einer vorgängig auf ein weltloses Sub- jekt beschränkten Bestimmtheit nichts zu tun hat.

525

Suppose I enter a familiar but dark room rearranged during my absence so that everything formerly on the right is now left. For orientation, the "mere feeling of difference" between my sides proves useless unless I apprehend some object which Kant incidentally states "whose place I remember." But this means nothing other than: I necessarily orient myself within and from an always already Being amidst a "familiar" world. The equipmental context of a world must already be given to Dasein. That I am always already in a world is no less constitutive for orientation than the feeling of right and left. That this existential constitution of Dasein is self-evident does not justify suppressing its ontologically constitutive role. Kant does not suppress it either, no more than any other interpretation of Dasein. The constant utilization of this constitution does not exempt us from appropriate ontological explication, but demands it. The psychological interpretation that the ego "remembers" something fundamentally indicates the existential constitution of Being-in-the-world. Because Kant fails to see this structure, he also misses the full context constituting possible orientation. Orientedness toward right and left is rooted in Dasein's essential orientation as such, which is itself essentially co-determined through Being-in-the-world. However, Kant does not aim at a thematic interpretation of orientation. He merely seeks to show that every orientation requires a subjective principle. Here "subjective" would mean: a priori. Yet the a priori of right-left orientedness is grounded in the subjective a priori of Being-in-the-world, having nothing to do with a priori determinations restricted to a worldless subject.

526

Ent-fernung und Ausrichtung bestimmen als konstitutive Cha- raktere des In-Seins die Räumlichkeit des Daseins, besorgend- umsichtig im entdeckten, innerweltlichen Raum zu sein. Die bis- herige Explikation der Räumlichkeit des innerweltlich Zuhande- nen und der Räumlichkeit des In-der-Welt-seins gibt erst die Vor- aussetzungen, um das Phänomen der Räumlichkeit der Welt her- auszuarbeiten und das ontologische Problem des Raumes zu stellen.

526

De-severance and orientation, as constitutive characteristics of Being-in, determine Dasein's spatiality - its circumspect-concerned Being amidst the discovered innerworldly space. The previous explication of the spatiality of innerworldly ready-to-hand beings and Dasein's spatiality provides the prerequisites for working out the phenomenon of the world's spatiality and posing the ontological problem of space.

527

§ 24. Die Räumlichkeit des Daseins und der Raum

527

§ 24. The Spatiality of Dasein and Space

528

Dasein hat als In-der-Welt-sein jeweilig schon eine Welt ent- deckt. Dieses in der Weltlichkeit der Welt fundierte Entdecken wurde charakterisiert als Freigabe des Seienden auf eine Bewandtnisganzheit. Das freigebende Bewendenlassen vollzieht sich in der Weise des umsichtigen Sichverweisens, das in einem vorgängigen Verstehen der Bedeutsamkeit gründet. Nunmehr ist gezeigt: das umsichtige In-der-Welt-sein ist räumliches. Und nur weil Dasein in der Weise von Ent-fernung und Ausrichtung räumlich ist, kann das umweltlich Zu-handene in seiner Räum- lichkeit begegnen. Die Freigabe einer Bewandtnisganzheit ist gleichursprünglich ein ent-fernend-ausrichtendes Bewendenlassen bei einer Gegend, das heißt Freigabe der räumlichen Hingehörig- keit des Zuhandenen. In der Bedeutsamkeit, mit der das Dasein als besorgendes In-Sein vertraut ist, liegt die wesenhafte Miter- schlossenheit des Raumes.

528

As Being-in-the-world, Dasein has always already discovered a world. This discovery, founded in the worldliness of world, was characterized as the release of beings toward a totality of involvements. This releasing letting-involve-itself occurs through circumspective reference-giving rooted in a prior understanding of significance. We have now shown: circumspective Being-in-the-world is spatial. Only because Dasein is spatial through de-severance and orientation can the environmentally ready-to-hand encounter in its spatiality. The release of a totality of involvements is equiprimordially an de-severing-orienting letting-involve-itself with a region - that is, the release of ready-to-hand beings' spatial belonging. Within the significance with which concerned Being-in is familiar lies the essential co-disclosedness of space.

529

Der so mit der Weltlichkeit der Welt erschlossene Raum hat noch nichts von der reinen Mannigfaltigkeit der drei Dimen- sionen. Der Raum bleibt bei dieser nächsten Erschlossenheit noch verborgen als das reine Worin einer metrischen Stellenordnung und Lagebestimmung. Woraufhin der Raum vorgängig im Dasein entdeckt ist, das haben wir schon mit dem Phänomen der Gegend angezeigt. Wir verstehen sie als das Wohin der möglichen Zuge- hörigkeit des zuhandenen Zeugzusammenhanges, der als ausge- richtet entfernter, das heißtplatzierter soll begegnen können. Die Gehörigkeit bestimmt sich aus der für die Welt konstitutiven Bedeutsamkeit und artikuliert innerhalb des möglichen Wohin das Hier und Dorthin. Das Wohin überhaupt wird vorgezeichnet durch das in einem Worum-willen des Besorgens festgemachte Verweisungsganze, innerhalb dessen das freigebende Bewendenlassen sich verweist. Mit dem, was als Zuhandenes begegnet, hat es je eine Bewandtnis bei einer Gegend. Zur Bewandtnisganzheit, die das Sein des um- weltlich Zuhandenen ausmacht, gehört gegendhafte Raumbe- wandtnis. Auf deren Grunde wird das Zu-handene nach Form und Richtung vorfindlich und bestimmbar. Je nach der möglichen Durchsichtigkeit der besorgenden Umsicht ist mit dem faktischen Sein des Daseins das innerweltlich Zuhandene entfernt und aus- gerichtet.

529

The space thus disclosed through the worldliness of the world still retains nothing of the pure manifold of three dimensions. Space remains concealed in this most proximate disclosedness as the pure wherein of a metric coordinate system and positional determination. That wherein space is preliminarily disclosed in Dasein we have already indicated with the phenomenon of the region. We understand this as the whither of possible belonging-to of the ready-to-hand equipmental context, which as oriented and de-distanced – that is, placed – must be able to encounter. This belonging-to is determined by the significance constitutive for the world and articulates within the possible whither the here and there. The whither as such is prefigured through the referential totality anchored in the for-the-sake-of-which of concernful dealings, within which the freeing letting-be-involved refers itself. What encounters as ready-to-hand always has an involvement with a region. To the totality of involvements constituting the Being of environmentally ready-to-hand entities belongs regional spatial involvement. On this basis, the ready-to-hand becomes ascertainable and determinable in terms of form and direction. Depending on the possible transparency of concerned circumspection, the environmentally ready-to-hand is de-distanced and oriented along with the factual Being of Dasein.

530

Das für das In-der-Welt-sein konstitutive Begegnenlassen des innerweltlich Seienden ist ein »Raum-geben«. Dieses »Raum- geben«, das wir auch Einräumen nennen, ist das Freigeben des Zuhandenen auf seine Räumlichkeit. Dieses Einräumen ermög- licht als entdeckende Vorgabe einer möglichen bewandtnisbe- stimmten Platzganzheit die jeweilige faktische Orientierung. Das Dasein kann als umsichtiges Besorgen der Welt nur deshalb um-, weg- und »einräumen«, weil zu seinem In-der-Welt-sein das Ein- raumen als Existenzial verstanden gehört. Aber weder steht die je vorgängig entdeckte Gegend, noch überhaupt die jeweilige Räumlichkeit ausdrücklich im Blick. Sie ist an sich in der Unauf- fälligkeit des Zuhandenen, in dessen Besorgen die Umsicht auf- geht, für diese zugegen. Mit dem In-der-Welt-sein ist der Raum zunächst in dieser Räumlichkeit entdeckt. Auf dem Boden der so entdeckten Räumlichkeit wird der Raum selbst für das Erkennen zugänglich.

530

The letting-encounter of innerworldly beings constitutive for Being-in-the-world is a "giving room." This "giving room," which we also term allowing room, is the freeing of the ready-to-hand unto its spatiality. This allowing room, as the discovering pre-giving of a possible involvement-determined totality of places, enables each respective factual orientation. Dasein as circumspectly concerned with the world can make room, clear away, and "allow room" only because allowing room belongs to its Being-in-the-world as an existential. Yet neither the preliminarily discovered region nor spatiality as such is explicitly in view. It is inherently present in the inconspicuousness of the ready-to-hand, in whose dealings circumspection is absorbed. With Being-in-the-world, space is primordially discovered in this spatiality. On the basis of spatiality thus discovered, space itself becomes accessible for cognition.

531

Der Raum ist weder im Subjekt, noch ist die Welt im Raum. Der Raum ist vielmehr »in« der Welt, sofern das für das Dasein konstitutive In-der-Welt-sein Raum erschlossen hat. Der Raum befindet sich nicht im Subjekt, noch betrachtet dieses die Welt, als ob sie in einem Raum sei, sondern das ontologisch wohl- verstandene »Subjekt«, das Dasein, ist räumlich. Und weil das Dasein in der beschriebenen Weise räumlich ist, zeigt sich der Raum als Apriori. Dieser Titel besagt nicht so etwas wie vorgan- gige Zugehörigkeit zu einem zunächst noch weltlosen Subjekt, das einen Raum aus sich hinauswirft. Apriorität besagt hier: Vor- gängigkeit des Begegnens von Raum (als Gegend) im jeweiligen umweltlichen Begegnen des Zuhandenen,

531

Space is neither in the subject nor is the world in space. Rather, space is "in" the world insofar as the Dasein-constitutive Being-in-the-world has disclosed space. Space is not located in the subject, nor does this subject observe the world as if it were in a space; rather, the ontologically properly understood "subject," Dasein, is spatial. And because Dasein is spatial in the manner described, space manifests itself as a priori. This designation does not signify something like prior belonging to a still worldless subject that projects a space out of itself. Apriority here means: the precedence of encountering space (as region) in the respective environmental encountering of the ready-to-hand.

532

Die Räumlichkeit des umsichtig zunächst Begegnenden kann für die Umsicht selbst thematisch und Aufgabe der Berechnung und Ausmes-sung werden, zum Beispiel beim Hausbau und in der Landver- messung. Mit dieser noch vorwiegend umsichtigen Thematisie- rung der Umwelträumlichkeit kommt der Raum an ihm selbst schon in gewisser Weise in den Blick. Dem so sich zeigenden Raum kann das reine Hinsehen nachgehen unter Preisgabe der vordem einzigen Zugangsmöglichkeit zum Raum, der umsichti- gen Berechnung. Die »formale Anschauung« des Raumes ent- deckt die reinen Möglichkeiten räumlicher Beziehungen. Hierbei besteht eine Stufenfolge in der Freilegung des reinen, homogenen Raumes von der reinen Morphologie der räumlichen Gestalten zur Analysis Situs bis zur rein metrischen Wissenschaft von Raum. Die Betrachtung dieser Zusammenhänge gehört nicht in diese Untersuchung.1 Innerhalb ihrer Problematik sollte lediglich der phänomenale Boden ontologisch fixiert werden, auf dem die thematische Entdeckung und Ausarbeitung des reinen Raumes ansetzt.

532

The spatiality of what is encountered circumspectively at first can itself become thematic for circumspection and the task of calculation and measurement, for example in house-building and land surveying. With this still predominantly circumspective thematization of environmental spatiality, space as such already comes into view in a certain way. To the space thus manifesting itself, pure looking-on can follow by relinquishing the previously sole access to space – circumspective calculation. The "formal intuition" of space discovers the pure possibilities of spatial relations. Here exists a gradational sequence in unveiling pure homogeneous space: from the pure morphology of spatial shapes to Analysis Situs (analysis situs) up to the purely metric science of space. The consideration of these connections does not belong to this investigation.1 Within its problematic, only the phenomenal ground should be ontologically fixed upon which the thematic discovery and elaboration of pure space takes its departure.

533

Das umsichtsfreie, nur noch hinsehende Entdecken des Raumes neutralisiert die umweltlichen Gegenden zu den reinen Dimensio- nen. Die Plätze und die umsichtig orientierte Platzganzheit des zuhandenen Zeugs sinken zu einer Stellenmannigfaltigkeit für beliebige Dinge zusammen. Die Räumlichkeit des innerweltlich Zuhandenen verliert mit diesem ihren Bewandtnischarakter. Die Welt geht des spezifisch Umhaften verlustig, die Umwelt wird zur Naturwelt. Die Welt als zuhandenes Zeugganzes wird ver- räumlicht zu einem Zusammenhang von nur noch vorhandenen ausgedehnten Dingen. Der homogene Naturraum zeigt sich nur auf dem Wege einer Entdeckungsart des begegnenden Seienden, die den Charakter einer spezifischen Entweltlichung der Welt- mäßigkeit des Zuhandenen hat.

533

The circumspection-free, merely looking-on discovery of space neutralizes environmental regions into pure dimensions. Places and the circumspectly oriented totality of places of ready-to-hand equipment collapse into a manifold of positions for arbitrary things. The spatiality of the environmentally ready-to-hand loses its involvement-character along with this. The world forfeits its specific environing quality; the surrounding world becomes the nature-world. The world as ready-to-hand equipmental totality gets spatialized into a context of merely present-at-hand extended things. Homogeneous natural space manifests itself only through a mode of discovering encountered beings that has the character of a specific deworlding of the worldhood of the ready-to-hand.

534

1 Vgl. hierzu O. Becker, Beiträge zur phänomenologischen Begründung der Geometrie und ihrer physikalischen Anwendungen. Jahrbuch Bd. VI (1923), S. 385 ff.

534

1 Cf. O. Becker, Beiträge zur phänomenologischen Begründung der Geometrie und ihrer physikalischen Anwendungen (Contributions to the Phenomenological Foundation of Geometry and Its Physical Applications), Jahrbuch Bd. VI (1923), S. 385 ff.

535

Dem Dasein wird gemäß seinem In-der-Welt-sein je schon ent- deckter Raum, obzwar unthematisch, vorgegeben. Der Raum an ihm selbst dagegen bleibt hinsichtlich der in ihm beschlossenen reinen Möglichkeiten des puren Räumlichseins von etwas zunächst noch verdeckt. Daß der Raum sich wesenhaft in einer Welt zeigt, entscheidet noch nicht über die Art seines Seins. Er braucht nicht die Seinsart eines selbst räumlich Zuhandenen oder Vorhandenen zu haben. Das Sein des Raumes hat auch nicht die Seinsart des Daseins. Daraus, daß das Sein des Raumes selbst nicht in der Seinsart der res extensa begriffen werden kann, folgt weder, daß er ontologisch bestimmt werden mußals »Phänomen« dieser res er wäre im Sein nicht von ihr unter- schieden noch gar, daß das Sein des Raumes dem der res cogi- tans gleichgesetzt und als bloß »subjektives« begriffen werden könnte, von der Fragwürdigkeit des Seins dieses Subjektes ganz abgesehen.

535

In accordance with its Being-in-the-world, Dasein is always already presented with discovered space, albeit unthematically. However, space itself remains concealed with respect to the pure possibilities of mere spatiality contained within it. That space essentially manifests itself within a world does not yet decide the manner of its Being. It need not have the Being-character of something spatially ready-to-hand or present-at-hand. Nor does the Being of space share the Being-character of Dasein. From the fact that the Being of space cannot be conceived in terms of the Being of the res extensa, it does not follow that space must be ontologically determined as a "phenomenon" of this res - for then it would not be ontologically distinct from it - nor even that the Being of space could be equated with that of the res cogitans and conceived as merely "subjective," quite apart from the problematic nature of this subject's Being.

536

Die bis heute fortbestehende Verlegenheit bezüglich der Inter- pretation des Seins des Raumes gründet nicht so sehr in einer unzureichenden Kenntnis des Sachgehaltes des Raumes selbst, als in dem Mangel an einer grundsätzlichen Durchsichtigkeit der Möglichkeiten von Sein überhaupt und deren ontologisch begrifflicher Interpretation. Das Entscheidende für das Verständ- nis des ontologischen Raumproblems liegt darin, die Frage nach dem Sein des Raumes aus der Enge der zufällig verfügbaren und überdies meist rohen Seinsbegriffe zu befreien und die Problema- tik des Seins des Raumes im Hinblick auf das Phänomen selbst und die verschiedenen phänomenalen Räumlichkeiten in die Richtung der Aufklärung der Möglichkeiten von Sein überhaupt zu bringen.

536

The persistent perplexity regarding the interpretation of space's Being stems less from insufficient knowledge about space's factual content than from the lack of fundamental clarity about the possibilities of Being as such and their ontological conceptual interpretation. What is decisive for understanding the ontological problem of space lies in liberating the question of space's Being from the constraints of randomly available and moreover mostly crude concepts of Being, redirecting the problematic of space's Being - with regard to the phenomenon itself and the various phenomenal spatialities - toward clarifying the possibilities of Being as such.

537

Im Phänomen des Raumes kann weder die einzige, noch auch die unter anderen primäre ontologische Bestimmtheit des Seins des innerweltlichen Seienden gefunden werden. Noch weniger konstituiert er das Phänomen der Welt. Raum kann erst im Rückgang auf die Welt begriffen werden. Der Raum wird nicht allein erst durch die Entweltlichung der Umwelt zugänglich, Räumlichkeit ist überhaupt nur auf dem Grunde von Welt ent- deckbar, so zwar, daß der Raum die Welt doch mitkonstituiert, entsprechend der wesenhaften Räumlichkeit des Daseins selbst hinsichtlich seiner Grundverfassung des In-der-Welt-seins.

537

Neither the sole nor even the primary ontological determination of innerworldly beings' Being can be found in the phenomenon of space. Still less does space constitute the phenomenon of world. Space can only be comprehended through recourse to world. Space becomes accessible not merely through the deworlding of the surrounding world; spatiality is fundamentally discoverable only on the basis of world, such that space co-constitutes world, corresponding to Dasein's essential spatiality with respect to its fundamental constitution of Being-in-the-world.

538

Viertes Kapitel

538

Fourth Chapter

539

Das In-der-Welt-sein als Mit- und Selbstsein. Das »Man«

539

Being-in-the-World as Being-with and Selfhood. The "They"

540

Die Analyse der Weltlichkeit der Welt brachte ständig das ganze Phänomen des In-der-Welt-seins in den Blick, ohne daß dabei alle seine konstitutiven Momente in der gleichen phänome- nalen Deutlichkeit zur Abhebung kamen wie das Phänomen der Welt selbst. Die ontologische Interpretation der Welt im Durch- gang durch das inner-weltlich Zuhandene ist vorangestellt, weil das Dasein in seiner Alltäglichkeit, hinsichtlich derer es ständiges Thema bleibt, nicht nur überhaupt in einer Welt ist, sondern sich in einer vorherrschenden Seinsart zur Welt verhält. Das Dasein ist zunächst und zumeist von seiner Welt benommen. Diese Seinsart des Aufgehens in der Welt und damit das zugrundeliegende In- sein überhaupt bestimmen wesentlichdas Phänomen, dem wir jetzt nachgehen mit der Frage: wer ist es, der in der Alltäglichkeit das Dasein ist? Alle Seinsstrukturen des Daseins, mithin auch das Phänomen, das auf diese Wer-frage antwortet, sind Weisen seines Seins. Ihre ontologische Charakteristik ist eine existenziale. Daher bedarf es der rechten Ansetzung der Frage und der Vorzeichnung des Weges, auf dem ein weiterer phänomenaler Bezirk der Alltäglichkeit des Daseins in den Blick gebracht werden soll. Die Nachforschung in der Richtung auf das Phänomen, durch das sich die Frage nach dem Wer beantworten läßt, führt auf Strukturen des Daseins, die mit dem In-der-Welt-sein gleich ursprünglich sind: das Mitsein und Mitdasein. In dieser Seinsart gründet der Modus des alltäglichen Selbstseins, dessen Explikation das sichtbar macht, was wir das »Subjekt« der Alltäglichkeit nennen dürfen, das Man. Das Kapitel über das »Wer« des durchschnittlichen Daseins hat demnach folgende Gliederung: 1. der Ansatz der existenzialen Frage nach dem Wer des Daseins (§ 25); 2. das Mitdasein der Anderen und das alltägliche Mitsein (§ 26); 3. das alltägliche Selbstsein und das Man (5 27).

540

The analysis of worldhood continually brought the total phenomenon of Being-in-the-world into view, though without all its constitutive moments achieving the same phenomenal clarity as the phenomenon of world itself. The ontological interpretation of world through innerworldly ready-to-hand beings was prioritized because Dasein in its everydayness - which remains our constant theme - not only exists in a world generally, but relates to world through a predominant mode of Being. Dasein is initially and for the most part absorbed by its world. This mode of Being-lost in the world, and thereby the underlying In-being as such, essentially determine the phenomenon we now pursue with the question: who is it that is Dasein in its everydayness? All existential structures of Dasein, including the phenomenon answering this Who-question, are modes of its Being. Their ontological characterization is existential. Therefore, proper formulation of the question and delineation of the path are required to bring another phenomenal domain of Dasein's everydayness into view. Investigating the phenomenon answering the Who leads to Dasein's structures that are equiprimordial with Being-in-the-world: Being-with and co-Dasein. The mode of everyday Selfhood - whose explication reveals what we may call the "subject" of everydayness, the They - is grounded in this manner of Being. The chapter on the "Who" of average Dasein accordingly divides as follows: 1. The approach to the existential question of Dasein's Who (§25); 2. The co-Dasein of Others and everyday Being-with (§26); 3. Everyday Selfhood and the They (§27).

541

§ 25. Der Ansatz der existenzialen Frage nach dem Wer des Daseins

541

§25. The Approach to the Existential Question Concerning the Who of Dasein

542

Die Antwort auf die Frage, wer dieses Seiende (das Dasein) je ist, wurde scheinbar bei der formalen Anzeige der Grundbestimmtheiten des Daseins (vgl. 59) schon gegeben. Dasein ist Seiendes, das je ich selbst bin, das Sein ist je meines. Diese Bestimmung zeigt eine ontologische Verfassung an, aber auch nur das. Sie enthält zugleich die ontische – obzwar rohe – Angabe, daß je ein Ich dieses Seiende ist und nicht Andere. Das Wer beantwortet sich aus dem Ich selbst, dem »Subjekt«, dem »Selbst«. Das Wer ist das, was sich im Wechsel der Verhaltungen und Erlebnisse als Identisches durchhält und sich dabei auf diese Mannigfaltigkeit bezieht. Ontologisch verstehen wir es als das in einer geschlossenen Region und für diese je schon und ständig Vorhandene, das in einem vorzüglichen Sinne zum Grunde liegende, als das Subjectum. Dieses hat als Selbiges in der vielfältigen Andersheit den Charakter des Selbst. Man mag Seelensubstanz ebenso wie Dinglichkeit des Bewußtseins und Gegenständlichkeit der Person ablehnen, ontologisch bleibt es bei der Ansetzung von etwas, dessen Sein ausdrücklich oder nicht den Sinn von Vorhandenheit behält. Substanzialität ist der ontologische Leitfaden für die Bestimmung des Seienden, aus dem her die Werfrage beantwortet wird. Dasein ist unausgesprochen im vorhinein als Vorhandenes begriffen. In jedem Falleimpliziert die Unbestimmtheit seines Seins immer diesen Seins- sinn. Vorhandenheit jedoch ist die Seinsart eines nicht-daseins- mäßigen Seienden.

542

The answer to the question of who this being (Dasein) is in each case was seemingly already given in the formal indication of Dasein's fundamental determinations (cf. §9). Dasein is a being that I myself am in each case; its Being is in each case mine. This determination indicates an ontological constitution - but nothing more. It simultaneously contains the ontic - albeit crude - specification that in each case an I is this being and not Others. The who answers itself through the I-myself, the "subject," the "Self." The who is that which maintains itself as identical through the changing of comportments and experiences while relating to this manifold. Ontologically, we understand it as what is already and constantly present-at-hand within a closed region and for it - as the underlying subjectum in an eminent sense. As selfsame amidst manifold otherness, this has the character of the Self. One may reject soul-substance as well as the thinghood of consciousness and the objectivity of the person, yet ontologically one still posits something whose Being retains - whether explicitly or not - the meaning of presence-at-hand. Substantiality remains the ontological guideline for determining the being through which the who-question is answered. Dasein is tacitly understood beforehand as present-at-hand. In any case, the indeterminacy of its Being always implies this meaning of Being. Presence-at-hand, however, is the Being of a non-Dasein-like being.

543

Die ontische Selbstverständlichkeit der Aussage, daß ich es bin, der je das Dasein ist, darf nicht zu der Meinung verleiten, es sei damit der Weg einer ontologischen Interpretation des so »Gege- benen« unmißverständlich vorgezeichnet. Fraglich bleibt sogar, ob auch nur der ontische Gehalt der obigen Aussage den phäno- menalen Bestand des alltäglichen Daseins angemessen wiedergibt. Es könnte sein, daß das Wer des alltäglichen Daseins gerade nicht je ich selbst bin.

543

The ontic self-evidence of the statement that I am in each case the Dasein must not mislead us into believing that the path for an ontological interpretation of what is thus "given" is thereby unambiguously prescribed. It remains questionable whether even the ontic content of the above statement adequately reflects the phenomenal constitution of everyday Dasein. It could be that the who of everyday Dasein is precisely not in each case I-myself.

544

Soll die phänomenale Aufweisung aus der Seinsart des Seienden selbst bei der Gewinnung der ontisch-ontologischen Aussagen den Vorrang behalten auch vor den selbstverständlichsten und von jeher üblichen Antworten und den aus diesen geschöpften Problemstellungen, dann muß die phänomenologische Interpreta- tion des Daseins bezüglich der jetzt zu stellenden Frage vor einer Verkehrung der Problematik bewahrt bleiben.

544

If the phenomenal demonstration proceeding from the Being of the being itself is to retain priority in obtaining ontico-ontological statements - even over the most self-evident and traditionally customary answers and the problematics derived from them - then the phenomenological interpretation of Dasein must be safeguarded against a distortion of the problematic regarding the question now being posed.

545

Widerstrebt es aber nicht den Regeln aller gesunden Methodik, wenn sich der Ansatz einer Problematik nicht an die evidenten Gegebenheiten des thematischen Gebietes hält? Und was ist un- bezweifelbarer als die Gegebenheit des Ich? Und liegt in dieser Gegebenheit nicht die Anweisung, zu Zwecken seiner ursprüng- lichen Herausarbeitung von allem sonst noch »Gegebenen« abzu- sehen, nicht nur von einer seienden »Welt«, sondern auch vom Sein anderer »Ich«? Vielleicht ist in der Tat das, was diese Art der Gebung, das schlichte, formale, reflektive Ichvernehmen gibt, evident. Diese Einsicht öffnet sogar den Zugang zu einer eigen- ständigen phänomenologischen Problematik, die als »formale Phänomenologie des Bewußtseins« ihre grundsätzliche, rahmen- gebende Bedeutung hat.

545

But does it not contradict all sound methodology if the approach to a problematic does not adhere to the evident givens of its thematic domain? And what is more indubitable than the givenness of the I? And does this givenness not contain the directive to disregard everything else "given," not only an extant "world" but also the Being of other "I's," for the purpose of its primordial elaboration? Perhaps what is given through this mode of givenness - the simple, formal, reflective apprehension of the I - is indeed evident. This insight even opens access to an autonomous phenomenological problematic that maintains its fundamental, framework-establishing significance as the "formal phenomenology of consciousness."

546

Im vorliegenden Zusammenhang einer existenzialen Analytik des faktischen Daseins erhebt sich die Frage, ob die genannte Weise der Gebung des Ich das Dasein in seiner Alltäglichkeit erschließt, wenn sie es überhaupt erschließt. Ist es denn a priori selbstverständlich, daß der Zugang zum Dasein eine schlicht vernehmende Reflexion auf das Ich von Akten sein muß? Wenn diese Art der »Selbstgebung« des Daseins für die existenziale Analytik eine Verführung wäre und zwar eine solche, die im Sein des Daseins selbst gründet? Vielleicht sagt das Dasein im nächsten Ansprechen seiner selbst immer: ich bin es und am Ende dann am lautesten, wenn es dieses Seiende »nicht« ist. Wenn die Verfassung des Daseins, daß es je meines ist, der Grund dafürwäre, daß das Dasein zunächst und zumeist nicht es selbst ist?

546

Within the present context of an existential analytic of factical Dasein, the question arises: Does this mode of the I's givenness disclose Dasein in its everydayness - assuming it discloses Dasein at all? Is it a priori self-evident that access to Dasein must be through a merely apprehending reflection on the I of acts? Could this manner of Dasein's "self-giving" pose a temptation for existential analytic - one rooted in Dasein's own Being? Perhaps Dasein's most immediate self-address always says "I am this," most emphatically when it "is not" this being. What if Dasein's constitution of being-mine in each case were the reason why Dasein is initially and mostly not itself?

547

Wenn die existenziale Analytik mit dem oben genannten Ansatz bei der Gegebenheit des Ich dem Dasein selbst und einer naheliegenden Selbstauslegung seiner gleichsam in die Falle liefe? Wenn sich ergeben sollte, daß der ontologische Horizont für die Bestimmung des in schlichter Gebung Zugänglichen grundsätzlich unbestimmt bleibt? Man kann wohl immer ontisch rechtmäßig von diesem Seienden sagen, daß »Ich« es bin. Die ontologische Analytik jedoch, die von solchen Aussagen Gebrauch macht, muß sie unter grundsätzliche Vorbehalte stellen. Das »Ich« darf nur verstanden werden im Sinne einer unverbindlichen formalen Anzeige von etwas, das im jeweiligen phanomenalen Seinszusammenhang vielleicht sich als sein »Gegenteil« enthüllt. Dabei besagt dann »Nicht-Ich« keineswegs so viel wie Seiendes, das wesenhaft der »Ichheit« entbehrt, sondern meint eine bestimmte Seinsart des »Ich« selbst, zum Beispiel die Selbstverlorenheit.

547

What if the existential analytic, by beginning with the givenness of the I mentioned above, were to fall into a trap set by Dasein itself and its readily available self-interpretation? What if it turned out that the ontological horizon for determining what is accessible through simple givenness remains fundamentally indeterminate? While one may always make ontic statements about this being that "I" am, ontological analysis must subject such statements to fundamental reservations. The "I" must be understood only as a non-binding formal indication of something that may reveal itself in the phenomenal context of Being as its "opposite." Here, "not-I" by no means signifies a being essentially lacking "I-hood," but rather a specific mode of Being of the "I" itself - for instance, self-loss.

548

Aber auch die bisher gegebene positive Interpretation des Daseins verbietet schon den Ausgang von der formalen Gegebenheit des Ich in Absicht auf eine phänomenal zureichende Beantwortung der Werfrage. Die Klärung des In-der-Welt-seins zeigte, daß nicht zunächst »ist« und auch nie gegeben ist ein bloßes Subjekt ohne Welt. Und so ist am Ende ebensowenig zunächst ein isoliertes Ich gegeben ohne die Anderen.1 Wenn aber »die Anderen« je schon im In-der-Welt-sein mit da sind, dann darf auch diese phänomenale Feststellung nicht dazu verleiten, die ontologische Struktur des so »Gegebenen« für selbstverständlich und einer Untersuchung unbedürftig zu halten. Die Aufgabe ist, die Art dieses Mitdaseins in der nächsten Alltäglichkeit phänomenal sichtbar zu machen und ontologisch angemessen zu interpretieren.

548

Moreover, the previous positive interpretation of Dasein already prohibits beginning from the formal givenness of the I to phenomenally adequately answer the who-question. The clarification of Being-in-the-world showed that there is never initially a bare subject "existing" without a world. Consequently, there is just as little an isolated I given initially without Others.1 Yet if "Others" are always already co-present in Being-in-the-world, this phenomenal finding must not seduce us into considering the ontological structure of what is thus "given" as self-evident and exempt from inquiry. The task is to phenomenally exhibit the manner of this co-Dasein in everyday proximity and interpret it ontologically appropriately.

549

1 Vgl. die phänomenologischen Aufweisungen von M. Scheler, Zur Phänomenologie und Theorie der Sympathiegefühle, 1913, Anhang S. 118 ff.; ebenso die 2. Aufl. unter dem Titel: Wesen und Formen der Sympathie, 1923, S. 244 ff.

549

1 Cf. the phenomenological demonstrations in M. Scheler, Zur Phänomenologie und Theorie der Sympathiegefühle, 1913, Appendix pp. 118 ff.; also the 2nd edition under the title: Wesen und Formen der Sympathie, 1923, pp. 244 ff.

550

Wie die ontische Selbstverständlichkeit des An-sich-seins des innerweltlich Seienden zur Überzeugung von der ontologischen Selbstverständlichkeit des Sinnes dieses Seins verleitet und das Phänomen der Welt übersehen läßt, so birgt auch die ontische Selbstverständlichkeit, daß das Dasein je meines ist, eine mögliche Verführung der zugehörigen ontologischen Problematik in sich. Zunächst ist das Wer des Daseins nicht nur ontologisch ein Problem, sondern es bleibt auch ontisch verdeckt.Ist denn nun aber die existenzial-analytische Beantwortung der Wer-frage überhaupt ohne Leitfaden? Keineswegs. Allerdings fungiert als solcher von den oben (55 9 und 12) gegebenen formalen Anzeigen der Seinsverfassung des Daseins nicht so sehr die bisher besprochene, als vielmehr die, wonach die «Essenz» des Daseins in seiner Existenz gründet. Wenn das «Ich» eine essentielle Bestimmtheit des Daseins ist, dann muß sie existenzial interpretiert werden. Das Wer ist dann nur zu beantworten in der phänomenalen Aufweisung einer bestimmten Seinsart des Daseins, Wenn das Dasein je nur existierend sein Selbst ist, dann verlangt die Ständigkeit des Selbst ebensosehr wie seine mögliche «Unselbständigkeit» eine existenzial-ontologische Fragestellung als den allein angemessenen Zugang zu seiner Problematik.

550

Just as the ontic self-evidence of the in-itself-being of innerworldly beings leads to the conviction of the ontological self-evidence of the meaning of this Being and causes the phenomenon of world to be overlooked, so too does the ontic self-evidence that Dasein is in each case mine contain within itself a possible seduction of the corresponding ontological problematic. Primarily, the who of Dasein is not only ontologically problematic but remains also ontically concealed. But is the existential-analytic answer to the who-question entirely without guiding clues? By no means. However, what functions as such is not so much the previously discussed formal indications of Dasein's Being-constitution (cf. §§9 and 12), but rather the one stating that the "essence" of Dasein is grounded in its existence. If the "I" is an essential determination of Dasein, then it must be interpreted existentially. The who can only be answered through the phenomenal demonstration of a specific mode of Being of Dasein. If Dasein is in each case its Self only through existing, then both the constancy of the Self and its possible "non-self-constancy" demand an existential-ontological formulation of the question as the sole appropriate access to its problematic.

551

Soll das Selbst aber »nur« als eine Weise des Seins dieses Seienden begriffen werden, dann scheint das doch der Verflüchtigung des eigentlichen »Kernes« des Daseins gleichzukommen. Solche Befürchtungen nähren sich aber von der verkehrten Vormeinung, das fragliche Seiende habe im Grunde doch die Seinsart eines Vorhandenen, mag man von ihm auch das Massive eines vorkommenden Körperdinges fernhalten. Allein die «Substanz» des Menschen ist nicht der Geist als die Synthese von Seele und Leib, sondern die Existenz.

551

But if the Self is to be understood "merely" as a mode of Being of this being, then this seems tantamount to the dissipation of the actual "core" of Dasein. However, such apprehensions are nourished by the prejudgment that the being in question fundamentally still has the mode of Being of something present-at-hand, even if one keeps the massive tangibility of an occurring corporeal thing at bay. The "substance" of the human being is not spirit as the synthesis of soul and body, but existence.

552

§ 26. Das Mitdasein der Anderen und das alltägliche Mitsein

552

§26. The co-Dasein of Others and everyday Being-with

553

Die Antwort auf die Frage nach dem Wer des alltäglichen. Daseins soll in der Analyse der Seinsart gewonnen werden, darin das Dasein zunächst und zumeist sich hält. Die Untersuchung nimmt die Orientierung am In-der-Welt-sein, durch welche Grundverfassung des Daseins jeder Modus seines Seins mitbestimmt wird. Wenn wir mit Recht sagten, durch die vorstehende Explikation der Welt seien auch schon die übrigen Strukturmomente des In-der-Welt-seins in den Blick gekommen, dann muß durch sie auch die Beantwortung der Wer-frage in gewisser Weise vorbereitet sein.

553

The answer to the question of the who of everyday Dasein is to be won through the analysis of the mode of Being in which Dasein primarily and for the most part comports itself. The investigation takes its orientation from Being-in-the-world, through which every mode of Dasein's Being is co-determined. If we were correct in saying that through the preceding explication of the world, the other structural moments of Being-in-the-world have already come into view, then through it the answer to the who-question must also in a certain way be prepared.

554

Die »Beschreibung« der nächsten Umwelt, zum Beispiel der Werkwelt des Handwerkers, ergab, daß mit dem in Arbeit befindlichen Zeug die anderen »mitbegegnen«, für die das »Werk« bestimmt ist. In der Seinsart dieses Zuhandenen, das heißt in seiner Bewandtnis liegt eine wesenhafte Verweisung auf mögliche Träger, denen es auf den »Leib zugeschnitten sein soll. Imgleichen begegnet im verwendeten Material der Hersteller oder »Lieferant« desselben als der, der gut oder schlecht »bedient«. Das Feld zum Beispiel, an dem wir»draußen« entlang gehen, zeigt sich als dem und dem gehörig, von ihm ordentlich instand gehalten, das benutzte Buch ist gekauft bei..., geschenkt von... und dergleichen. Das verankerte Boot am Strand verweist in seinem An-sich-sein auf einen Bekannten, der damit seine Fahrten unternimmt, aber auch als »fremdes Boot« zeigt es Andere. Die so im zuhandenen, umwelt- lichen Zeugzusammenhang »begegnenden« Anderen werden nicht etwa zu einem zunächst nur vorhandenen Ding hinzuge- dacht, sondern diese »Dinge« begegnen aus der Welt her, in der sie für die Anderen zuhanden sind, welche Welt im vorhinein auch schon immer die meine ist. In der bisherigen Analyse wurde der Umkreis des innerweltlich Begegnenden zunächst eingeengt auf das zuhandene Zeug bzw. die vorhandene Natur, mithin auf Seiendes von nichtdaseinsmäßigem Charakter. Diese Beschrän- kung war nicht nur notwendig zu Zwecken der Vereinfachung der Explikation, sondern vor allem deshalb, weil die Seinsart des innerweltlich begegnenden Daseins der Anderen sich von Zuhan- denheit und Vorhandenheit unterscheidet. Die Welt des Daseins gibt demnach Seiendes frei, das nicht nur von Zeug und Dingen überhaupt verschieden ist, sondern gemäß seiner Seinsart als Dasein selbst in der Weise des In-der-Welt-seins »in« der Welt ist, in der es zugleich innerweltlich begegnet. Dieses Seiende ist weder vorhanden noch zuhanden, sondern ist so, wie das freige- bende Dasein selbst es ist auch und mit da. Wollte man denn schon Welt überhaupt mit dem innerweltlich Seienden identifizie- ren, dann müßte man sagen, »Welt« ist auch Dasein.

554

The "description" of the nearest environment, for example the workshop world of the craftsman, revealed that others "co-encounter" along with the tools in use, for whom the "product" is intended. In the mode of Being of this ready-to-hand entity—that is, in its involvement—lies an essential reference to possible bearers for whom it is to be "tailored to fit." Likewise, in the material used, the manufacturer or "supplier" of it is encountered as one who serves well or poorly. The field, for example, along which we walk "out there," shows itself as belonging to such and such a person, maintained by them in proper order; the book being used is purchased from..., a gift from..., and so on. The anchored boat on the shore refers in its in-itself-being to a familiar person who undertakes voyages with it, but even as a "strange boat" it indicates Others. These Others who "encounter" within the ready-to-hand environmental context of equipment are not subsequently appended by thought to a thing that is merely present-at-hand; rather, these "things" encounter us from out of the world in which they are ready-to-hand for Others—a world that is always already mine in advance. In the previous analysis, the scope of innerworldly encountering was initially narrowed to ready-to-hand equipment or present-at-hand nature, thus to beings of a non-Dasein-like character. This restriction was not only necessary for simplifying the explication but above all because the mode of Being of the innerworldly encountered Dasein of Others differs from readiness-to-hand and presence-at-hand. Accordingly, the world of Dasein discloses beings that are not only distinct from equipment and things in general but, in accordance with their mode of Being as Dasein itself, are "in" the world in the manner of Being-in-the-world, while simultaneously encountering us innerworldly. This being is neither present-at-hand nor ready-to-hand but is as the disclosing Dasein itself is—there too and with us. If one were to equate world as such with innerworldly beings, then one would have to say that "world" is also Dasein.

555

Die Charakteristik des Begegnens der Anderen orientiert sich so aber doch wieder am je eigenen Dasein. Geht nicht auch sie von einer Auszeichnung und Isolierung des »Ich« aus, so daß dann von diesem isolierten Subjekt ein Übergang zu den Anderen gesucht werden muß? Zur Vermeidung dieses Mißverständnisses ist zu beachten, in welchem Sinne hier von »den Anderen« die Rede ist. »Die Anderen« besagt nicht soviel wie: der ganze Rest der Übrigen außer mir, aus dem sich das Ich heraushebt, die Anderen sind vielmehr die, von denen man selbst sich zumeist nicht unterscheidet, unter denen man auch ist. Dieses Auch-da- sein mit ihnen hat nicht den ontologischen Charakter eines »Mit-Vorhandenseins« innerhalb einer Welt. Das »Mit« ist ein Daseinsmäßiges, das »Auch« meint die Gleichheit des Seins als umsichtig-besorgendes In-der-Welt-sein. »Mit« und »Auch« sind existenzial und nicht kategorial zu verstehen. Auf dem Grunde dieses mithaften In-der-Welt-seins ist die Welt je schon immer die, die ich mit den Anderen teile. Die Welt des Daseins ist Mit- welt. Das In-Sein ist Mitsein mit Anderen. Das innerweltliche Ansichsein dieser ist Mitdasein.Die Anderen begegnen nicht im vorgängig unterscheidenden Erfassen des zunächst vorhandenen eigenen Subjektes von den übrigen auch vorkommenden Subjekten, nicht in einem primären Hinsehen auf sich selbst, darin erst das Wogegen eines Unter- schieds festgelegt wird. Sie begegnen aus der Welt her, in der das besorgend-umsichtige Dasein sich wesenhaft aufhält. Gegenüber den sich leicht eindrängenden theoretisch erdachten »Erklärun- gen« des Vorhandenseins Anderer muß an dem aufgezeigten phänomenalen Tatbestand ihres umweltlichen Begegnens fest- gehalten werden. Diese nächste und elementare weltliche Begegnisart von Dasein geht so weit, daß selbst das eigene Dasein zunächst »vorfindlich« wird von ihm selbst im Wegsehen von, bzw. überhaupt noch nicht »Sehen« von »Erlebnissen« und »Aktzentrum«. Dasein findet sich selbst zunächst in dem, was es betreibt, braucht, erwartet, verhütet – in dem zunächst besorg- ten umweltlich Zuhandenen.

555

Yet the characterization of how Others are encountered remains oriented toward one’s own Dasein. Does this not again proceed from a privileging and isolating of the “I,” such that a transition from this isolated subject to the Others must then be sought? To avoid this misunderstanding, we must note in what sense “the Others” is understood here. “The Others” does not mean everyone else but myself, from whom the I distinguishes itself. Rather, the Others are those from whom one mostly does not distinguish oneself, among whom one too is. This Being-there-too with them has neither the ontological character of a “Being-alongside” present-at-hand within a world. The “with” is of the character of Dasein; the “too” means the sameness of Being as circumspectively concerned Being-in-the-world. “With” and “too” are to be understood existentially, not categorially. On the basis of this with-like Being-in-the-world, the world is always already the one that I share with the Others. The world of Dasein is a with-world [Mitwelt]. Being-in is Being-with Others. The innerworldly Being-in-itself of these Others is co-Dasein [Mitdasein].

556

Und sogar wenn das Dasein sich selbst ausdrücklich anspricht als: Ich-hier, dann muß die örtliche Personbestimmung aus der existenzialen Räumlichkeit des Daseins verstanden werden. Bei der Interpretation dieser (§ 23) deuteten wir schon an, daß dieses Ich-hier nicht einen ausgezeichneten Punkt des Ichdinges meint, sondern sich versteht als In-sein aus dem Dort der zuhandenen Welt, bei dem Dasein als Besorgen sich aufhält.

556

Others are encountered not through a prior distinguishing apprehension of one’s own initially present-at-hand subject from other likewise occurring subjects, nor through a primary looking toward oneself through which a contrast against which difference is first established. They are encountered from out of the world, within which circumspectively concerned Dasein essentially dwells. Against the theoretically contrived “explanations” of Others’ presence-at-hand that readily impose themselves, we must hold fast to the phenomenal fact of their environing-worldly encounter. This nearest and elemental worldly mode of encountering Dasein extends so far that even one’s own Dasein first becomes “findable” by itself through looking away from, or even not yet “seeing,” “experiences” and the “center of acts.” Dasein first finds itself in what it attends to, uses, expects, avoids – in the environing-worldly ready-to-hand that is primarily of concern.

557

1 Uber die Verwandtschaft der Ortsadverbsen mit dem Pronomen in einigen Sprachen (1829). Ges Schriften (herausg. von der Preuß. Akad. der Wiss.) Bd. VI, 1. Abt., S. 304-330.

557

1 On the Kinship of Local Adverbs with Pronouns in Certain Languages (1829). Gesammelte Schriften (ed. by the Prussian Academy of Sciences) Vol. VI, Part 1, pp. 304-330.

558

W. v. Humboldt1 hat auf Sprachen hingewiesen, die das »Ich« durch »hier«, das »Du« durch »da«, das »Er« durch »dort« aus- drücken, die demnach – grammatisch formuliert – die Personal- pronomina durch Ortsadverbien wiedergeben. Es ist kontrovers, welches wohl die ursprüngliche Bedeutung der Ortsausdrücke sei, die adverbiale oder die pronominale. Der Streit verliert den Boden, wenn beachtet wird, daß die Ortsadverbien Bezug haben auf das Ich qua Dasein. Das »hier«, »dort« und »da« sind primär keine reinen Ortsbestimmungen des innerweltlichen an Raum- stellen vorhandenen Seienden, sondern Charaktere der ursprüng- lichen Räumlichkeit des Daseins. Die vermutlichen Ortsadverbien sind Daseinsbestimmungen, sie haben primär existenziale und nicht kategoriale Bedeutung. Sie sind aber auch keine Pronomina, ihre Bedeutung liegt vor der Differenz von Ortsadverbien und Personalpronomina; die eigentlich räumliche Daseinsbedeutung dieser Ausdrücke dokumentiert aber, daß die theoretisch unver- bogeneDaseinsauslegung dieses unmittelbar in seinem räumlichen, das ist ent-fernend-ausrichtenden »Sein bei« der besorgten Welt sieht. Im »hier« spricht das in seiner Welt aufgehende Dasein nicht auf sich zu, sondern von sich weg auf das »dort« eines umsichtig Zuhandenen und meint doch sich in der existenzialen Räumlich- keit.

558

W. v. Humboldt1 pointed to languages that express “I” through “here,” “you” through “there,” and “he” through “yonder” – grammatically formulated, rendering personal pronouns through local adverbs. It is disputed whether the original meaning of these spatial expressions is adverbial or pronominal. The controversy loses its footing if we note that local adverbs refer to the I qua Dasein. The “here,” “there,” and “yonder” are not primarily pure spatial determinations of innerworldly beings present-at-hand at spatial positions, but characteristics of Dasein’s primordial spatiality. The presumed local adverbs are determinations of Dasein; they have primarily existential, not categorial, significance. Nor are they pronouns; their meaning precedes the differentiation between local adverbs and personal pronouns. The authentically spatial existential meaning of these expressions, however, documents that the theoretically unperverted interpretation of Dasein sees it immediately in its spatial – that is, de-distancing-orienting – “Being-alongside” the world of concern. In the “here,” Dasein, absorbed in its world, does not address itself but speaks away from itself toward the “there” of a circumspectively ready-to-hand thing – yet still means itself in existential spatiality.

559

Dasein versteht sich zunächst und zumeist aus seiner Welt, und das Mitdasein der Anderen begegnet vielfach aus dem innerwelt- lich Zuhandenen her. Aber auch wenn die Anderen in ihrem Dasein gleichsam thematisch werden, begegnen sie nicht als vor- handene Persondinge, sondern wir treffen sie »bei der Arbeit«, das heißt primär in ihrem In-der-Welt-sein. Selbst wenn wir den Anderen »bloß herumstehen« sehen, ist er nie als vorhandenes Menschending erfaßt, sondern das »Herumstehen« ist ein exi- stenzialer Seinsmodus: das unbesorgte, umsichtslose Verweilen bei Allem und Keinem. Der Andere begegnet in seinem Mitdasein in der Welt.

559

Dasein understands itself first and mostly from its world, and the co-Dasein of Others is frequently encountered through innerworldly ready-to-hand beings. But even when Others become thematically grasped in their Dasein, they are not encountered as present-at-hand person-things. Rather, we meet them “at work” – that is, primarily in their Being-in-the-world. Even when we see the Other “merely standing around,” he is never apprehended as a present-at-hand human-thing. “Standing around” is an existential mode of Being: the unconcerned, uncircumspect lingering amidst everything and nothing. The Other is encountered in his co-Dasein within the world.

560

Aber der Ausdruck »Dasein« zeigt doch deutlich, daß dieses Seiende »zunächst« ist in der Unbezogenheit auf Andere, daß es nachträglich zwar auch noch »mit« anderen sein kann. Es darf jedoch nicht übersehen werden, daß wir den Terminus Mitdasein. zur Bezeichnung des Seins gebrauchen, daraufhin die seienden Anderen innerweltlich freigegeben sind. Dieses Mitdasein der Anderen ist nur innerweltlich für ein Dasein und so auch für die Mitdaseienden erschlossen, weil das Dasein wesenhaft an ihm selbst Mitsein ist. Die phänomenologische Aussage: Dasein ist wesenhaft Mitsein hat einen existenzial-ontologischen Sinn. Sie will nicht ontisch feststellen, daß ich faktisch nicht allein vorhan- den bin, vielmehr noch andere meiner Art vorkommen. Wäre mit dem Satz, daß das In-der-Welt-sein des Daseins wesenhaft durch das Mitsein konstituiert ist, so etwas gemeint, dann wäre das Mitsein nicht eine existenziale Bestimmtheit, die dem Dasein von ihm selbst her aus seiner Seinsart zukame, sondern eine auf Grund des Vorkommens Anderer sich jeweils einstellende Beschaffenheit. Das Mitsein bestimmt existenzial das Dasein auch dann, wenn ein Anderer faktisch nicht vorhanden und wahrge- nommen ist. Auch das Alleinsein des Daseins ist Mitsein in der Welt. Fehlen kann der Andere nur in einem und für ein Mitsein. Das Alleinsein ist ein defizienter Modus des Mitseins, seine Mög- lichkeit ist der Beweis für dieses. Das faktische Alleinsein wird andererseits nicht dadurch behoben, daß ein zweites Exemplar Mensch »neben« mir vorkommt oder vielleicht zehn solcher. Auch wenn diese und noch mehr vorhanden sind, kann das Da- sein allein sein. Das Mitsein und die Faktizität des Miteinan- derseins gründetdaher nicht in einem Zusammenvorkommen von mehreren »Subjekten«. Das Alleinsein »unter« Vielen besagt jedoch bezüglich des Seins der Vielen auch wiederum nicht, daß sie dabei lediglich vorhanden sind. Auch im Sein »unter ihnen« sind sie mit da; ihr Mitdasein begegnet im Modus der Gleichgültigkeit und Fremdheit. Das Fehlen und »Fortsein« sind Modi des Mitdaseins und nur möglich, weil Dasein als Mitsein das Dasein anderer in seiner Welt begegnen läßt. Mitsein ist eine Bestimmtheit des je eigenen Daseins; Mitdasein charakterisiert das Dasein anderer, sofern es für ein Mitsein durch dessen Welt freigegeben ist. Das eigene Dasein ist nur, sofern es die Wesensstruktur des Mitseins hat, als für Andere begegnend Mitdasein.

560

Yet the expression "Dasein" seems to indicate that this being is "initially" in a non-relational state toward Others, and that it can subsequently also be "with" others. However, it must not be overlooked that we employ the term co-Dasein to designate the being on the basis of which Others are innerworldly disclosed. This co-Dasein of Others becomes innerworldly accessible only for a Dasein and likewise for those who co-Dasein, because Dasein is essentially Being-with in itself. The phenomenological assertion: "Dasein is essentially Being-with" has an existential-ontological meaning. It does not intend to ontically ascertain that I am factually not alone present-at-hand, but that Others of my kind also occur. If the proposition that the Being-in-the-world of Dasein is essentially constituted by Being-with were meant to imply something of this sort, then Being-with would not be an existential determination that Dasein receives from itself out of its own Being, but rather a characteristic that arises from the occasional occurrence of Others. Existentially, Being-with determines Dasein even when another is not factually present-at-hand and perceived. Even the solitude of Dasein is Being-with in the world. The Other can be missing only in and for a Being-with. Solitude is a deficient mode of Being-with; its possibility is the proof of the latter. On the other hand, factual solitude is not removed by the occurrence of a second human specimen "alongside" me, or even ten such. Even when these and more are present-at-hand, Dasein can still be alone. Thus Being-with and the facticity of being-with-one-another are not grounded in the occurrence together of several "subjects." However, being-alone "among" Many, with respect to the Being of these Many, does not mean that they are merely present-at-hand in such a case. Even in being "among them," they are there-with; their co-Dasein is encountered in the mode of indifference and estrangement. Absence and "being away" are modes of co-Dasein, made possible only because Dasein as Being-with lets the Dasein of Others be encountered within its world. Being-with is a determination of one's own Dasein; co-Dasein characterizes the Dasein of Others insofar as it is disclosed through the world of a Being-with. One's own Dasein is only insofar as it has the essential structure of Being-with as co-Dasein encountering Others.

561

Wenn das Mitdasein für das In-der-Welt-sein existenzial konstitutiv bleibt, dann muß es ebenso wie der umsichtige Umgang mit dem innerweltlich Zuhandenen, das wir vorgreifend als Besorgen kennzeichneten, aus dem Phänomen der Sorge interpretiert werden, als welche das Sein des Daseins überhaupt bestimmt wird (vgl. Kap. 6 dieses Abschn.). Der Seinscharakter des Besorgens kann dem Mitsein nicht eignen, obzwar diese Seinsart ein Sein zu innerweltlich begegnendem Seienden ist wie das Besorgen. Das Seiende, zu dem sich das Dasein als Mitsein verhält, hat aber nicht die Seinsart des zuhandenen Zeugs, es ist selbst Dasein. Dieses Seiende wird nicht besorgt, sondern steht in der Fürsorge.

561

If Being-with remains existentially constitutive for Being-in-the-world, then - like the circumspective dealings with innerworldly ready-to-hand beings, which we anticipatorily characterized as concern - it must be interpreted through the phenomenon of care, by which the Being of Dasein as such is determined (cf. Chapter 6 of this section). The Being-character of concern cannot belong to Being-with, although this mode of Being is a Being toward innerworldly encountered beings like concern. However, the being to which Dasein comports itself as Being-with does not have the Being-mode of ready-to-hand equipment; it is itself Dasein. This being is not concerned with but solicited in solicitude.

562

Auch das »Besorgen« von Nahrung und Kleidung, die Pflege des kranken Leibes ist Fürsorge. Diesen Ausdruck verstehen wir aber entsprechend der Verwendung von Besorgen als Terminus für ein Existenzial. Die »Fürsorge« als faktische soziale Einrichtung zum Beispiel gründet in der Seinsverfassung des Daseins als Mitsein. Ihre faktische Dringlichkeit ist darin motiviert, daß das Dasein sich zunächst und zumeist in den defizienten Modi der Fürsorge hält. Das Für-, Wider-, Ohne-einandersein, das Aneinandervorbeigehen, das Einander-nichts-angehen sind mögliche Weisen der Fürsorge. Und gerade die zuletzt genannten Modi der Defizienz und Indifferenz charakterisieren das alltägliche und durchschnittliche Miteinandersein. Diese Seinsmodi zeigen wieder den Charakter der Unauffälligkeit und Selbstverständlichkeit, der dem alltäglichen innerweltlichen Mitdasein Anderer ebenso eignet wie der Zuhandenheit des täglich besorgten Zeugs. Diese indifferenten Modi des Miteinanderseins verleiten die ontologische Interpretation leicht dazu, dieses Sein zunächst als pures Vorhandensein mehrerer Subjekte auszulegen. Es scheinen nur geringfügige Spielarten derselben Seinsart vorzuliegen und doch besteht ontologisch zwischen dem »gleichgültigen« Zusammenvorkommen beliebiger Dinge und demEinander-nichts-angehen miteinander Seiender ein wesenhafter Unterschied.

562

The 'providing' of food and clothing, the care of the sick body, is likewise solicitude. We understand this term, however, in accordance with our use of 'concern' [Besorgen] as designating an existential. 'Solicitude' as a factual social institution - for example - is grounded in the Being-structure of Dasein as Being-with. Its factual urgency is motivated by Dasein's maintaining itself proximally and for the most part in the deficient modes of solicitude. Being-for, being-against, and being-without-one-another, passing one another by, not "mattering" to one another - these are possible ways of solicitude. And precisely the last-named modes of deficiency and indifference characterize the everyday and average Being-with-one-another. These modes of Being show again the character of inconspicuousness and obviousness which belongs just as much to the everyday Being-with of Others within-the-world as to the readiness-to-hand of the equipment we daily encounter. These indifferent modes of Being-with-one-another readily tempt ontological interpretation to take this Being as the mere objective presence of several subjects. It seems that only slight variations of the same mode of Being lie before us, yet ontologically there is an essential distinction between the 'indifferent' objective presence of arbitrary things and the not-mattering-to-one-another of beings who are with one another.

563

Die Fürsorge hat hinsichtlich ihrer positiven Modi zwei extreme Möglichkeiten. Sie kann dem Anderen die »Sorge« gleichsam abnehmen und im Besorgen sich an seine Stelle setzen, für ihn einspringen. Diese Fürsorge übernimmt das, was zu besorgen ist, für den Anderen. Dieser wird dabei aus seiner Stelle geworfen, er tritt zurück, um nachträglich das Besorgte als fertig Verfügbares zu übernehmen, bzw. sich ganz davon zu entlasten. In solcher Fürsorge kann der Andere zum Abhängigen und Beherrschten werden, mag diese Herrschaft auch eine stillschwei- gende sein und dem Beherrschten verborgen bleiben. Diese ein- springende, die »Sorge« abnehmende Fürsorge bestimmt das Miteinandersein in weitem Umfang, und sie betrifft zumeist das Besorgen des Zuhandenen.

563

With regard to its positive modes, solicitude has two extreme possibilities. It can, as it were, take away 'care' from the Other and put itself in his place in concerning itself, substituting for him. This solicitude takes over for the Other what is to be concerned with. The Other is thus displaced, he steps back so as to take over the concerned matter as something finished and available, or to disburden himself of it completely. In such solicitude, the Other can become one who is dominated and dependent, even if this domination is a tacit one and remains hidden from him. This substitutive, care-taking solicitude determines Being-with-one-another to a large extent, and pertains for the most part to our concern with ready-to-hand things.

564

Ihr gegenüber besteht die Möglichkeit einer Fürsorge, die für den Anderen nicht so sehr einspringt, als daß sie ihm in seinem existenziellen Seinkönnen vorausspringt, nicht um ihm die Sorge abzunehmen, sondern erst eigentlich als solche zurück- zugeben. Diese Fürsorge, die wesentlich die eigentliche Sorge - das heißt die Existenz des Anderen betrifft und nicht ein Was, das er besorgt, verhilft dem Anderen dazu, in seiner Sorge sich durch- sichtig und für sie frei zu werden.

564

In contrast to this, there is the possibility of a solicitude which does not so much leap in for the Other as leap ahead of him in his existential potentiality-for-Being, not in order to take away his 'care' but rather to give it back to him authentically as such. This solicitude, which pertains essentially to authentic care - that is, to the existence of the Other, and not to a 'what' he is concerned with - helps the Other to become transparent to himself in his care and free for it.

565

Die Fürsorge erweist sich als eine Seinsverfassung des Daseins, die nach ihren verschiedenen Möglichkeiten mit dessen Sein zur besorgten Welt ebenso wie mit dem eigentlichen Sein zu ihm selbst verklammert ist. Das Miteinandersein gründet zunächst und vielfach ausschließlich in dem, was in solchem Sein gemein- sam besorgt wird. Ein Miteinandersein, das daraus entspringt, daß man dasselbe betreibt, hält sich meist nicht nur in äußeren Grenzen, sondern kommt in den Modus von Abstand und Reserve. Das Miteinandersein derer, die bei derselben Sache angestellt sind, nährt sich oft nur von Mißtrauen. Umgekehrt ist das gemeinsame Sicheinsetzen für dieselbe Sache aus dem je eigens ergriffenen Dasein bestimmt. Diese eigentliche Verbun- denheit ermöglicht erst die rechte Sachlichkeit, die den anderen in seiner Freiheit für ihn selbst freigibt.

565

Solicitude proves to be a Being-constitution of Dasein which, in accordance with its different possibilities, is bound up with its Being toward the world of concern just as with its authentic Being toward itself. Being-with-one-another is grounded proximally and often exclusively in what is commonly a matter of concern in such Being. A Being-with-one-another which arises from working on the same thing together usually not only keeps within certain outer limits but comes to fruition in modes of distance and reserve. The Being-with-one-another of those who are employed together allows itself to be sustained only by mistrust. Conversely, the common commitment to the same cause arises from each individual's resolutely seizing upon his own Dasein. This authentic bonding first makes possible the proper objectivity which frees the Other in his freedom for himself.

566

Zwischen den beiden Extremen der positiven Fürsorge. der einspringend-beherrschenden und der vorspringend-befreienden - hält sich das alltägliche Miteinandersein und zeigt mannigfache Mischformen, deren Beschreibung und Klassifikation außerhalb der Grenzen dieser Untersuchung liegen.

566

Between the two extremes of positive solicitude - the dominating, substitutive leap-in and the anticipatory, liberating leap-ahead - everyday Being-with-one-another maintains itself in numerous mixed forms, whose description and classification lie beyond the limits of this investigation.

567

Wie dem Besorgen als Weise des Entdeckens des Zuhandenen die Umsicht zugehört, so ist die Fürsorge geleitet durch die Rück- sicht und Nachsicht. Beide können mit der Fürsorge die ent- sprechenden defizienten und indifferenten Modi durchlaufen bis zur Rücksichtslosigkeit und dem Nachsehen, das die Gleichgül- tigkeit leitet.

567

Just as circumspection belongs to concern as a way of discovering what is ready-to-hand, so considerateness [Rücksicht] and forbearance [Nachsicht] guide solicitude. Both can undergo the corresponding deficient and indifferent modes to the point of inconsiderateness [Rücksichtslosigkeit] and the overlooking which is guided by indifference.

568

Die Welt gibt nicht nur das Zuhandene als innerweltlich begegnendes Seiendes frei, sondern auch Dasein, die Anderen in ihrem Mitdasein. Dieses umweltlich freigegebene Seiende ist aber seinem eigensten Seins-sinn entsprechend In-sein in derselben Welt, in der es, für andere begegnend, mit da ist. Die Weltlichkeit wurde interpretiert (518) als das Verweisungsganze der Bedeut- samkeit. Im vorgängig verstehenden Vertrautsein mit dieser läßt das Dasein Zuhandenes als in seiner Bewandtnis Entdecktes begegnen. Der Verweisungszusammenhang der Bedeutsamkeit ist festgemacht im Sein des Daseins zu seinem eigensten Sein, damit es wesenhaft keine Bewandtnis haben kann, das vielmehr das Sein ist, worumwillen das Dasein selbst ist, wie es ist.

568

The world not only frees the ready-to-hand as innerworldly beings encountered, but also Dasein - the Others in their co-Dasein. This environmentally freed being is, according to its own most proper meaning of Being, Being-in in the same world within which, as encountered for Others, it is there-with. Worldliness was interpreted (cf. §18) as the referential totality of significance. In the prior understanding familiarity with this, Dasein lets ready-to-hand beings be encountered as discovered in their involvement. The referential context of significance is anchored in the Being of Dasein toward its ownmost Being, such that Dasein essentially can have no involvement, but rather is the Being for the sake of which Dasein itself is as it is.

569

Nach der jetzt durchgeführten Analyse gehört aber zum Sein des Daseins, um das es ihm in seinem Sein selbst geht, das Mit- sein mit Anderen. Als Mitsein »ist« daher das Dasein wesenhaft umwillen Anderer. Das muß als existenziale Wesensaussage ver- standen werden. Auch wenn das jeweilige faktische Dasein sich an Andere nicht kehrt, ihrer unbedürftig zu sein vermeint, oder aber sie entbehrt, ist es in der Weise des Mitseins. Im Mitsein als dem existenzialen Umwillen Anderer sind diese in ihrem Dasein schon erschlossen. Diese mit dem Mitsein vorgängig konstituierte Erschlossenheit der Anderen macht demnach auch die Bedeut- samkeit, d. h. die Weltlichkeit mit aus, als welche sie im existen- zialen Worum-willen festgemacht ist. Daher läßt die so konstitu- ierte Weltlichkeit der Welt, in der das Dasein wesenhaft je schon ist, das umweltlich Zuhandene so begegnen, daß in eins mit ihm als umsichtig Besorgtem begegnet das Mitdasein Anderer. In der Struktur der Weltlichkeit der Welt liegt es, daß die Anderen nicht zunächst als freischwebende Subjekte vorhanden sind neben anderen Dingen, sondern in ihrem umweltlichen besonderen Sein in der Welt aus dem in dieser Zuhandenen her sich zeigen.

569

According to the analysis now carried out, however, the Being-with Others belongs to the Being of Dasein, which in its Being is an issue for itself. As Being-with, Dasein 'is' thus essentially for the sake of Others. This must be understood as an existential statement of essence. Even if the particular factual Dasein does not turn to Others, believes it has no need of them, or actually lacks them, it is in the mode of Being-with. In Being-with as the existential for-the-sake-of Others, these Others are already disclosed in their Dasein. This prior disclosure of Others, constituted with Being-with, thus also co-constitutes significance - that is, worldliness - as that which is anchored in the existential for-the-sake-of-which. Therefore, the worldliness of the world thus constituted, in which Dasein essentially always already is, allows ready-to-hand beings within-the-world to be encountered in such a way that, together with them as circumspectively concerned, the co-Dasein of Others is encountered. In the structure of the worldliness of the world lies the fact that Others are not initially present-at-hand as free-floating subjects alongside other things, but show themselves in their particular environmental Being-in-the-world from out of the ready-to-hand in that world.

570

Die zum Mitsein gehörige Erschlossenheit des Mitdaseins Anderer besagt: im Seinsverständnis des Daseins liegt schon, weil sein Sein Mitsein ist, das Verständnis Anderer. Dieses Verstehen ist, wie Verstehen überhaupt, nicht eine aus Erkennen erwach- sene Kenntnis, sondern eine ursprünglich existenziale Seinsart, die Erkennen und Kennt-nis allererst möglich macht. Das Sichkennen gründet in dem ur- sprünglich verstehenden Mitsein. Es bewegt sich zunächst gemäß der nächsten Seinsart des mitseienden In-der-Welt-seins im ver- stehenden Kennen dessen, was das Dasein mit den Anderen um- weltlich umsichtig vorfindet und besorgt. Aus dem Besorgten her und mit dem Verstehen seiner ist das fürsorgende Besorgen ver- standen. Der Andere ist so zunächst in der besorgenden Fürsorge erschlossen.

570

The disclosedness of Others' co-Dasein [Mitdasein] that belongs to Being-with [Mitsein] signifies: in Dasein's understanding of Being [Seinsverständnis]—since its Being is Being-with—there already lies the understanding of Others. This understanding, like all understanding, is not a knowledge derived from cognition, but a primordial existential kind of Being [ursprünglich existenziale Seinsart], which first makes cognition and acquaintance possible. Knowing-oneself [Sichkennen] is grounded in the original understanding that is Being-with. It initially moves in accordance with the nearest kind of Being of Being-with-Others in the circumspect [umsichtig] understanding of what Dasein environmentally encounters and concernfully [besorgt] attends to alongside Others. From what is attended to [Besorgten] and through the understanding of it, concernful solicitude [Fürsorge] is understood. The Other is thus initially disclosed in solicitous care.

571

Weil nun aber zunächst und zumeist die Fürsorge sich in den defizienten oder zum mindesten indifferenten Modi aufhält in der Gleichgültigkeit des Aneinandervorbeigehens, bedarf das nächste und wesenhafte Sichkennen eines Sichkennenlernens. Und wenn gar das Sichkennen sich verliert in die Weisen der Zurückhaltung, des Sichversteckens und Verstellens, bedarf das Miteinandersein besonderer Wege, um den Anderen nahe, bzw. hinter sie zu kommen.

571

Yet because solicitude [Fürsorge] initially and for the most part dwells in the deficient or at least indifferent modes—in the indifference of passing one another by—the nearest and essential knowing-oneself requires a coming-to-know-oneself [Sichkennenlernen]. And when knowing-oneself becomes lost in modes of reserve, concealment, or disguise, Being-with-one-another [Miteinandersein] requires special pathways to approach the Other or get behind them.

572

Aber so wie das Sichoffenbaren, bzw. Verschließen in der jeweiligen Seinsart des Miteinanderseins gründet, ja nichts ande- res als diese selbst ist, erwächst auch das ausdrückliche fursor- gende Erschließen des Anderen je nur aus dem primären Mitsein mit ihm. Solches obzwar thematisches, aber nicht theoretisch- psychologisches Erschließen des Anderen wird nun leicht für die theoretische Problematik des Verstehens fremden Seelenlebens zu dem Phänomen, das zunächst in den Blick kommt. Was so phänomenal zunächst eine Weise des verstehenden Miteinan- derseins darstellt, wird aber zugleich als das genommen, was anfänglich und ursprünglich überhaupt das Sein zu Anderen ermöglicht und konstituiert. Dieses nicht eben glücklich als Ein- fühlung bezeichnete Phänomen soll dann ontologisch gleichsam erst die Brücke schlagen von dem zunächst allein gegebenen eige- nen Subjekt zu dem zunächst überhaupt verschlossenen anderen Subjekt.

572

But just as self-disclosure or closure is grounded in the respective Being-mode of Being-with-one-another—indeed is nothing other than this itself—so too does the explicit solicitous disclosure of the Other always arise from the primordial Being-with him. Such thematic (though non-theoretical-psychological) disclosure of the Other now readily presents itself to theoretical problems of understanding foreign "mental life" as the phenomenon that first comes into view. What phenomenally appears here initially as a mode of understanding Being-with-one-another is simultaneously taken as that which originally and primordially enables and constitutes Being toward Others at all. This phenomenon—unfortunately termed "empathy" [Einfühlung]—is then supposed to ontologically bridge the gap from one's own "initially isolated subject" to another "subject" that remains fundamentally concealed.

573

Das Sein zu Anderen ist zwar ontologisch verschieden vom Sein zu vorhandenen Dingen. Das andere Seiende hat selbst die Seinsart des Daseins. Im Sein mit und zu Anderen liegt demnach ein Seinsverhältnis von Dasein zu Dasein. Dieses Verhältnis, möchte man sagen, ist aber doch schon konstitutiv für das je eigene Dasein, das von ihm selbst ein Seinsverständnis hat und so sich zu Dasein verhält. Das Seinsverhältnis zu Anderen wird dann zur Projektion des eigenen Seins zu sich selbst in ein Anderes. Der Andere ist eine Dublette des Selbst.

573

Being toward Others is indeed ontologically distinct from Being toward present-at-hand [vorhanden] things. The Other being has the Being-structure of Dasein itself. Being-with and toward Others thus contains a Being-relation [Seinsverhältnis] of Dasein to Dasein. One might say this relation is already constitutive for each Dasein, which relates to itself through its own understanding of Being. The Being-relation to Others would then become the projection of Dasein's own Being-toward-itself onto another. The Other becomes a duplicate of the Self.

574

Aber es ist leicht zu sehen, daß diese scheinbar selbstverständ- liche Überlegung auf schwachem Boden ruht. Die in Anspruch genommene Voraussetzung dieser Argumentation, daß das Sein desDaseins zu ihm selbst das Sein zu einem Anderen sei, trifft nicht zu. Solange diese Voraussetzung sich nicht evident in ihrer Rechtmäßigkeit erwiesen hat, so lange bleibt es rätselhaft, wie sie das Verhältnis des Daseins zu ihm selbst dem Anderen als Ande- rem erschließen soll.

574

But it is readily apparent that this seemingly self-evident reasoning rests on shaky ground. The presupposition underlying this argumentation—that Dasein's Being toward itself is equivalent to Being toward an Other—does not hold. As long as this presupposition's legitimacy remains unproven, it remains enigmatic how it could disclose Dasein's relation to itself as a relation to Others qua Others.

575

Das Sein zu Anderen ist nicht nur ein eigenständiger, irreduk- tibler Seinsbezug, er ist als Mitsein mit dem Sein des Daseins schon seiend. Zwar ist nicht zu bestreiten, daß das auf dem Grunde des Mitseins lebendige Sich-gegenseitig-kennen oft ab- hängig ist davon, wie weit das eigene Dasein jeweilig sich selbst verstanden hat; das besagt aber nur, wie weit es das wesenhafte Mitsein mit anderen sich durchsichtig gemacht und nicht verstellt hat, was nur möglich ist, wenn Dasein als In-der-Welt-sein je schon mit Anderen ist. »Einfühlung« konstituiert nicht erst das Mitsein, sondern ist auf dessen Grunde erst möglich und durch die vorherrschenden defizienten Modi des Mitseins in ihrer Unumgänglichkeit motiviert.

575

Being toward Others is not merely an independent, irreducible relationality [Seinsbezug]; as Being-with [Mitsein], it already belongs to Dasein's Being. While it cannot be denied that mutual knowing arising from Being-with often depends on how far Dasein has understood itself in each case, this only shows the extent to which Dasein has made transparent—rather than obscured—the essential Being-with Others. Such transparency is only possible because Dasein as Being-in-the-world [In-der-Welt-sein] is always already with Others. "Empathy" [Einfühlung] does not first constitute Being-with but becomes possible only on its basis, being motivated by the prevailing deficient modes of Being-with and their inevitability.

576

Daß die »Einfühlung« kein ursprüngliches existenziales Phä- nomen ist, so wenig wie Erkennen überhaupt, besagt aber nicht, es bestehe bezüglich ihrer kein Problem. Ihre spezielle Hermeneu- tik wird zu zeigen haben, wie die verschiedenen Seinsmöglichkei- ten des Daseins selbst das Miteinandersein und dessen Sichken- nen mißleiten und verbauen, so daß ein echtes »Verstehen« nie- dergehalten wird und das Dasein zu Surrogaten die Zuflucht nimmt; welche positive existenziale Bedingung rechtes Fremdver- stehen für seine Möglichkeit voraussetzt. Die Analyse hat gezeigt:

576

That "empathy" is not a primordial existential phenomenon—any more than cognition in general—does not mean no problem exists regarding it. Its special hermeneutics will have to show how Dasein's own Being-possibilities mislead and obstruct Being-with-one-another and mutual knowing, thereby suppressing genuine "understanding" and forcing Dasein to resort to surrogates. This analysis has revealed:

577

Das Mitsein ist ein existenziales Konstituens des In-der-Welt- seins. Das Mitdasein erweist sich als eigene Seinsart von inner- weltlich begegnendem Seienden. Sofern Dasein überhaupt ist, hat es die Seinsart des Miteinanderseins. Dieses kann nicht als sum- matives Resultat des Vorkommens mehrerer »Subjekte« begriffen werden. Das Vorfinden einer Anzahl von »Subjekten« wird selbst nur dadurch möglich, daß die zunächst in ihrem Mitdasein begegnenden Anderen lediglich noch als »Nummern« behandelt werden. Solche Anzahl wird nur entdeckt durch ein bestimmtes Mit- und Zu-einandersein. Dieses »rücksichtslose« Mitsein »rechnet« mit den Anderen, ohne daß es ernsthaft »auf sie zählt« oder auch nur mit ihnen »zu tun haben« möchte.

577

Being-with [Mitsein] is an existential constituent [existenziales Konstituens] of Being-in-the-world. Co-Dasein [Mitdasein] manifests itself as a distinctive Being-mode of beings encountered within the world. Insofar as Dasein is at all, it has the Being-structure of Being-with-one-another [Miteinandersein]. This cannot be conceived as the summative result of multiple "subjects" occurring together. The discovery of a plurality of "subjects" becomes possible only when Others initially encountered in their co-Dasein are treated as mere "numerical instances." Such quantification is uncovered through a specific way of Being-with-and-toward-one-another—a "ruthless" Being-with that "calculates" Others without seriously "counting on them" or even "having dealings" with them.

578

Das eigene Dasein ebenso wie das Mitdasein Anderer begegnet zunächst und zumeist aus der umweltlich besorgten Mitwelt. Das Dasein ist im Aufgehen in der besorgten Welt, das heißt zugleich im Mitsein zu den Anderen, nicht es selbst. Wer ist es denn, der das Sein als alltägliches Miteinandersein übernommen hat?Das ontologisch relevante Ergebnis der vorstehenden Analyse des Mitseins liegt in der Einsicht, daß der »Subjektcharakter« des eigenen Daseins und der Anderen sich existenzial bestimmt, das heißt aus gewissen Weisen zu sein. Im umweltlich Besorgten begegnen die Anderen als das, was sie sind; sie sind das, was sie betreiben.

578

One's own Dasein, as well as the co-Dasein of Others, is encountered proximally and for the most part from within the environing with-world. In being absorbed in the world of concern – which simultaneously means in Being-with towards Others – Dasein is not itself. Who is it, then, that has taken over Being as everyday Being-with-one-another? The ontologically relevant result of the preceding analysis of Being-with lies in the insight that the "subjective character" of one's own Dasein and of Others is existentially determined – that is, through certain modes of Being. Within the environing concernful dealings, Others are encountered as who they are; they are that which they pursue.

579

Im Besorgen dessen, was man mit, für und gegen die Anderen ergriffen hat, ruht ständig die Sorge um einen Unterschied gegen die Anderen, sei es auch nur, um den Unterschied gegen sie aus- zugleichen, sei es, daß das eigene Dasein gegen die Anderen zurückbleibend im Verhältnis zu ihnen aufholen will, sei es, daß das Dasein im Vorrang über die Anderen darauf aus ist, sie nie- derzuhalten. Das Miteinandersein ist ihm selbst verborgen von der Sorge um diesen Abstand beunruhigt. Existenzial ausge- drückt, es hat den Charakter der Abständigkeit. Je unauffälliger diese Seinsart dem alltäglichen Dasein selbst ist, um so hart- näckiger und ursprünglicher wirkt sie sich aus.

579

In the concernful dealings with what one has undertaken with, for, or against Others, there constantly resides a care about distinguishing oneself from them – whether merely to balance out such distinction, or whether one's own Dasein, lagging behind in relation to Others, seeks to catch up to them, or whether Dasein, in its superiority over Others, aims to suppress them. Being-with-one-another, unsettled by this care about distance, remains concealed from itself. Existentially expressed, it has the character of distantiality. The more inconspicuous this mode of Being is to everyday Dasein itself, the more obstinately and primordially does it work itself out.

580

In dieser zum Mitsein gehörigen Abständigkeit liegt aber: das Dasein steht als alltägliches Miteinandersein in der Botmäßigkeit der Anderen. Nicht es selbst ist, die Anderen haben ihm das Sein abgenommen. Das Belieben der Anderen verfügt über die alltäg- lichen Seinsmöglichkeiten des Daseins. Diese Anderen sind dabei nicht bestimmte Andere. Im Gegenteil, jeder Andere kann sie vertreten. Entscheidend ist nur die unauffällige, vom Dasein als Mitsein unversehens schon übernommene Herrschaft der Ande- ren. Man selbst gehört zu den Anderen und verfestigt ihre Macht. »Die Anderen«, die man so nennt, um die eigene wesenhafte Zugehörigkeit zu ihnen zu verdecken, sind die, die im alltäglichen Miteinandersein zunächst und zumeist »da sind«. Das Wer ist nicht dieser und nicht jener, nicht man selbst und nicht einige und nicht die Summe Aller. Das »Wer« ist das Neutrum, das Man.

580

Yet this distantiality inherent in Being-with implies that Dasein as everyday Being-with-one-another stands under the domination of Others. It is not itself; the Others have taken its Being away. The arbitrariness of Others governs the everyday possibilities of Dasein's Being. These Others are not definite Others. On the contrary, any Other can represent them. What is decisive is only the inconspicuous domination by Others which Dasein as Being-with has already unwittingly taken over. One belongs to the Others oneself and entrenches their power. "The Others" whom one designates as such to conceal one's own essential belonging to them are those who are proximally and for the most part "there" in everyday Being-with-one-another. The Who is not this one or that one, not oneself nor some nor the sum of all. The "Who" is the neuter, the They.

581

Früher wurde gezeigt, wie je schon in der nächsten Umwelt die öffentliche »Umwelt« zuhanden und mitbesorgt ist. In der Benut- zung öffentlicher Verkehrsmittel, in der Verwendung des Nach- richtenwesens (Zeitung) ist jeder Andere wie der Andere. Dieses Miteinandersein löst das eigene Dasein völlig in die Seinsart der Anderen auf, so zwar, daß die Anderen in ihrer Unterschied- lichkeit und Ausdrücklichkeit noch mehr verschwinden. In dieser Unauffälligkeit und Nichtfeststellbarkeit entfaltet das Man seine eigentliche Diktatur. Wir genießen und vergnügen uns, wie man genießt; wir lesen, sehenund urteilen über Literatur und Kunst, wie man sieht und urteilt; wir ziehen uns aber auch vom großen Haufen zurück, wie man sich zurückzieht; wir finden »empörend«, was man empörend findet. Das Man, das kein bestimmtes ist und das Alle, obzwar nicht als Summe, sind, schreibt die Seinsart der Alltäglichkeit vor.

581

Earlier it was shown how the public "environment" is already proximally ready-to-hand and co-concerned within the closest environment. In using public transportation or employing information services (newspapers), every Other is like the next. This Being-with-one-another dissolves one's own Dasein completely into the Others' mode of Being, such that the Others, in their distinctness and expressiveness, vanish even more. In this inconspicuousness and unascertainability, the They unfolds its genuine dictatorship. We enjoy ourselves and have fun as one enjoys; we read, see, and judge literature and art as one sees and judges; we likewise withdraw from the "great mass" as one withdraws; we find "shocking" what one finds shocking. The They, which is no one in particular and which all are (though not as a sum), prescribes the mode of Being of everydayness.

582

Das Man hat selbst eigene Weisen zu sein. Die genannte Ten- denz des Mitseins, die wir die Abständigkeit nannten, gründet darin, daß das Miteinandersein als solches die Durchschnittlich- keit besorgt. Sie ist ein existenzialer Charakter des Man. Dem Man geht es in seinem Sein wesentlich um sie. Deshalb hält es sich faktisch in der Durchschnittlichkeit dessen, was sich gehört, was man gelten läßt und was nicht, dem man Erfolg zubilligt, dem man ihn versagt. Diese Durchschnittlichkeit in der Vor- zeichnung dessen, was gewagt werden kann und darf, wacht über jede sich vordrängende Ausnahme. Jeder Vorrang wird geräuschlos niedergehalten. Alles Ursprüngliche ist über Nacht als längst bekannt geglättet. Alles Erkämpfte wird handlich. Jedes Geheimnis verliert seine Kraft. Die Sorge der Durchschnittlichkeit enthüllt wieder eine wesenhafte Tendenz des Daseins, die wir die Einebnung aller Seinsmöglichkeiten nennen.

582

The They itself has its own ways of Being. The aforementioned tendency of Being-with – which we called distantiality – is grounded in the fact that Being-with-one-another as such cares for averageness. This is an existential characteristic of the They. The They is essentially concerned with averageness in its Being. Therefore, it maintains itself factically in the averageness of what is proper, what is permitted, what is not, of what one concedes success to and what one denies. This averageness in prefiguring what may and may not be ventured keeps watch over every exception that thrusts itself forward. Every priority is noiselessly suppressed. All primordiality is smoothed over as something long since known. Everything gained becomes manipulable. Every mystery loses its power. The care for averageness reveals again an essential tendency of Dasein which we call the leveling down of all possibilities of Being.

583

Abständigkeit, Durchschnittlichkeit, Einebnung konstituieren als Seinsweisen des Man das, was wir als »die Offentlichkeit« kennen. Sie regelt zunächst alle Welt- und Daseinsauslegung und behält in allem Recht. Und das nicht auf Grund eines ausgezeich- neten und primären Seinsverhältnisses zu den »Dingen«, nicht weil sie über eine ausdrücklich zugeeignete Durchsichtigkeit des Daseins verfügt, sondern auf Grund des Nichteingehens auf die Sachen, weil sie unempfindlich ist gegen alle Unterschiede des Niveaus und der Echtheit. Die Öffentlichkeit verdunkelt alles und gibt das so Verdeckte als das Bekannte und jedem Zugängliche aus.

583

Distantiality, averageness, and leveling down, as modes of Being of the They, constitute what we know as "publicness." Publicness initially regulates all interpretation of the world and Dasein, maintaining its right in all matters. And this not through any privileged primary relation to "things," nor because it has explicit transparency of Dasein at its disposal, but through its failure to engage with matters, being insensitive to all distinctions of level and genuineness. Publicness obscures everything and then passes off what it has thus concealed as the familiar and accessible to all.

584

Das Man ist überall dabei, doch so, daß es sich auch schon immer davongeschlichen hat, wo das Dasein auf Entscheidung drängt. Weil das Man jedoch alles Urteilen und Entscheiden vor- gibt, nimmt es dem jeweiligen Dasein die Verantwortlichkeit ab. Das Man kann es sich gleichsam leisten, daß »man« sich ständig auf es beruft. Es kann am leichtesten alles verantworten, weil keiner es ist, der für etwas einzustehen braucht. Das Man war es immer und doch kann gesagt werden, »keiner« ist es gewesen. In der Alltäglichkeit des Daseins wird das meiste durch das, von dem wir sagen müssen, keiner war es.

584

The They is present everywhere but in such a way that it has always already slipped away whenever Dasein presses for decision. Yet since the They nonetheless presents all judgment and decision, it relieves each Dasein of responsibility. The They can, as it were, afford to have "one" constantly appealing to it. It can answer for everything most easily because it is no one who needs to vouch for anything. It was always the They, yet it can be said that "no one" was it. In the everydayness of Dasein, most things are done by that of which we must say: no one was it.

585

Das Man entlastet so das jeweilige Dasein in seiner Alltäglich- keit. Nicht nur das; mit dieser Seinsentlastung kommt das Man dem Da-sein entgegen, sofern in diesem die Tendenz zum Leichtnehmen und Leichtmachen liegt. Und weil das Man mit der Seinsent- lastung dem jeweiligen Dasein ständig entgegenkommt, behält es und verfestigt es seine hartnäckige Herrschaft.

585

das Man thus relieves the respective Dasein in its everydayness. Not only that; through this ontological unburdening [Seinsentlastung], das Man accommodates [entgegenkommt] Dasein insofar as the latter tends toward taking things lightly and making things easy. And because das Man constantly accommodates Dasein through ontological unburdening, it maintains and consolidates its obstinate domination.

586

Jeder ist der Andere und Keiner er selbst. Das Man, mit dem sich die Frage nach dem Wer des alltäglichen Daseins beantwor- tet, ist das Niemand, dem alles Dasein im Untereinandersein sich je schon ausgeliefert hat.

586

Everyone is the Other, and no one is themself. das Man – the answer to the question of the who of everyday Dasein – is the Nobody [Niemand] to whom all Dasein has already surrendered itself in being-amongst-one-another [Untereinandersein].

587

In den herausgestellten Seinscharakteren des alltäglichen Unter- einanderseins, Abständigkeit, Durchschnittlichkeit, Einebnung, Offentlichkeit, Seinsentlastung und Entgegenkommen liegt die nächste Ständigkeit des Daseins. Diese Ständigkeit betrifft nicht das fortwährende Vorhandensein von etwas, sondern die Seinsart des Daseins als Mitsein. In den genannten Modi seiend hat das Selbst des eigenen Daseins und das Selbst des Andern sich noch nicht gefunden bzw. verloren. Man ist in der Weise der Unselbständigkeit und Uneigentlichkeit. Diese Weise zu sein bedeutet keine Herabminderung der Faktizität des Daseins, so wenig wie das Man als das Niemand ein Nichts ist. Im Gegenteil, in dieser Seinsart ist das Dasein ein ens realissimum, falls Reali- tät als daseinsmäßiges Sein verstanden wird.

587

The proximate constancy [Ständigkeit] of Dasein lies in the highlighted existential characteristics of everyday being-amongst-one-another: distantiality [Abständigkeit], averageness [Durchschnittlichkeit], leveling down [Einebnung], publicness [Öffentlichkeit], ontological unburdening, and accommodation. This constancy does not concern the perpetual presence-at-hand of something but rather the mode of Being of Dasein as Being-with. Existing in these modes, the Self of one's own Dasein and the Self of Others have either not yet found themselves or have already lost themselves. One exists in the mode of dependency [Unselbständigkeit] and inauthenticity [Uneigentlichkeit]. This mode of Being does not signify a diminution of Dasein's facticity, just as das Man as the Nobody is not a nothing. On the contrary, in this mode of Being, Dasein is an ens realissimum – provided one understands reality as daseinsmäßig Being.

588

Allerdings ist das Man so wenig vorhanden wie das Dasein überhaupt. Je offensichtlicher sich das Man gebärdet, um so un- faßlicher und versteckter ist es, um so weniger ist es aber auch nichts. Dem unvoreingenommenen ontisch-ontologischen Sehen enthüllt es sich als das realste Subjekt der Alltäglich- keit. Und wenn es nicht zugänglich ist wie ein vorhandener Stein, dann entscheidet das nicht im mindesten über seine Seinsart. Man darf weder vorschnell dekretieren, dieses Man ist eigentlich nichts, noch der Meinung huldigen, das Phänomen sei ontolo- gisch interpretiert, wenn man es etwa als nachträglich zusam- mengeschlossenes Resultat des Zusammenvorhandenseins mehre- rer Subjekte erklärt. Vielmehr muß sich umgekehrt die Ausar- beitung der Seinsbegriffe nach diesen unabweisbaren Phänome- nen richten.

588

To be sure, das Man is no more present-at-hand than Dasein in general. The more conspicuously das Man comports itself, the more elusive and hidden it becomes – but the less it is nothing. To the unprejudiced ontic-ontological eye, it reveals itself as the most real subject of everydayness. If it is not accessible like a present-at-hand stone, this in no way decides its mode of Being. One must neither prematurely decree that this das Man is actually nothing nor subscribe to the opinion that the phenomenon has been ontologically interpreted by explaining it as the subsequently aggregated result of the co-presence of multiple subjects. Rather, the elaboration of ontological concepts must be guided by these ineluctable phenomena.

589

Das Man ist auch nicht so etwas wie ein allgemeines Subjekt, das über mehreren schwebt. Zu dieser Auffassung kann es nur kommen, wenn das Sein der Subjekte nicht daseinsmäßig ver- standen wird und diese als tatsächlich vorhandene Fälle einer vorkommenden Gattung angesetzt werden. Bei diesem Ansatz besteht ontologisch nur die Möglichkeit, alles was nicht Fall ist, im Sinne der Art und Gattung zu verstehen. Das Man ist nicht die Gattung des jeweiligen Da-seins und es läßt sich auch nicht als bleibende Beschaffenheit an diesem Seienden vorfinden. Daß auch die traditionelle Logik angesichts dieser Phänomene versagt, kann nicht verwundern, wenn bedacht wird, daß sie ihr Fundament in einer überdies noch rohen Ontologie des Vorhandenen hat. Daher ist sie durch noch so viele Verbesserungen und Erweiterungen grundsätzlich nicht geschmeidiger zu machen. Diese »geisteswissenschaftlich« orien- tierten Reformen der Logik steigern nur die ontologische Verwir- rung.

589

das Man is also not something like a universal subject hovering above multiple individuals. Such a view can only arise if the Being of subjects is not understood daseinsmäßig and if these are posited as factually present-at-hand instances of an occurring genus. With this approach, ontologically there remains only the possibility of interpreting whatever is not a particular instance in terms of species and genus. das Man is neither the genus of respective Dasein nor can it be found as some permanent attribute of this entity. That traditional logic fails before these phenomena should not surprise us when we consider that its foundation lies in a crude ontology of the present-at-hand – one that cannot be made more pliable through any number of "humanistic" reforms, which only compound the ontological confusion.

590

Das Man ist ein Existenzial und gehört als ursprüngliches Phä- nomen zur positiven Verfassung des Daseins. Es hat selbst wieder verschiedene Möglichkeiten seiner daseinsmäßigen Konkretion. Eindringlichkeit und Ausdrücklichkeit seiner Herrschaft können geschichtlich wechseln.

590

das Man is an existential [Existenzial] and belongs as a primordial phenomenon to the positive constitution of Dasein. It itself has various possibilities of daseinsmäßig concretion. The intensity and explicitness of its domination can vary historically.

591

Das Selbst des alltäglichen Daseins ist das Man-selbst, das wir von dem eigentlichen, das heißt eigens ergriffenen Selbst unter- scheiden. Als Man-selbst ist das jeweilige Dasein in das Man zerstreut und muß sich erst finden. Diese Zerstreuung charakteri- siert das »Subjekt« der Seinsart, die wir als das besorgende Auf- gehen in der nächst begegnenden Welt kennen. Wenn das Dasein ihm selbst als Man-selbst vertraut ist, dann besagt das zugleich, daß das Man die nächste Auslegung der Welt und des In-der- Welt-seins vorzeichnet. Das Man selbst, worum-willen das Dasein alltäglich ist, artikuliert den Verweisungszusammenhang der Bedeutsamkeit. Die Welt des Daseins gibt das begegnende Seiende auf eine Bewandtnisganzheit frei, die dem Man vertraut ist, und in den Grenzen, die mit der Durchschnittlichkeit des Man festgelegt sind. Zunächst ist das faktische Dasein in der durch- schnittlich entdeckten Mitwelt. Zunächst »bin« nicht »ich« im Sinne des eigenen Selbst, sondern die Anderen in der Weise des Man. Aus diesem her und als dieses werde ich mir »selbst« »zunächst« »gegeben«. Zunächst ist das Dasein Man und zumeist bleibt es so. Wenn das Dasein die Welt eigens entdeckt und sich nahebringt, wenn es ihm selbst sein eigentliches Sein erschließt, dann vollzieht sich dieses Entdecken von »Welt« und Erschließen von Dasein immer als Wegräumen der Verdeckungen und Ver- dunkelungen, als Zerbrechen der Verstellungen, mit denen sich das Dasein gegen es selbst abriegelt.

591

The Self of everyday Dasein is the they-self [Man-selbst], which we distinguish from the authentic Self – that is, the Self grasped in its ownmostness. As they-self, respective Dasein is dispersed [zerstreut] into das Man and must first find itself. This dispersion characterizes the "subject" of that mode of Being which we know as the concerned absorption in the nearest encountered world. When Dasein is familiar with itself as they-self, this simultaneously signifies that das Man prefigures the nearest interpretation of the world and Being-in-the-world. The they-self – for-the-sake-of-which Dasein exists everydayly – articulates the referential totality of significance [Bewandtnisganzheit]. The world of Dasein discloses encountered entities through a totality of involvements made familiar by das Man within boundaries established by das Man's averageness. Initially, factical Dasein is in the averagely discovered with-world [Mitwelt]. Initially, "I" "am" not in the sense of my own Self but rather the Others in the mode of das Man. From this and as this, "I" am "given" to "myself" "proximally." Dasein is initially das Man and mostly remains so. When Dasein expressly discovers the world and brings itself near, when it discloses its ownmost Being to itself, this discovery of "world" and disclosure of Dasein always occurs through clearing away concealments and obscurities, through shattering the disguises with which Dasein bars itself from itself.

592

Mit der Interpretation des Mitseins und des Selbstseins im Man ist die Frage nach dem Wer der Alltäglichkeit des Miteinan- derseins beantwortet. Diese Betrachtungen haben zugleich ein konkretes Verständnis der Grundverfassung des Daseins erbracht. Das In-der-Welt-sein wurde in seiner Alltäglichkeit und Durchschnittlichkeit sichtbar.Das alltägliche Dasein schöpft die vorontologische Auslegung seines Seins aus der nächsten Seinsart des Man. Die ontologische Interpretation folgt zunächst dieser Auslegungstendenz, sie ver- steht das Dasein aus der Welt her und findet es als innerweltlich Seiendes vor. Nicht nur das; auch den Sinn des Seins, daraufhin diese seienden »Subjekte« verstanden werden, läßt sich die »nächste« Ontologie des Daseins aus der »Welt« vorgeben. Weil aber in diesem Aufgehen in der Welt das Weltphänomen selbst übersprungen wird, tritt an seine Stelle das innerweltlich Vor- handene, die Dinge. Das Sein des Seienden, das mit-da-ist, wird als Vorhandenheit begriffen. So ermöglicht der Aufweis des posi- tiven Phänomens des nächstalltäglichen In-der-Welt-seins die Einsicht in die Wurzel der Verfehlung der ontologischen Interpre- tation dieser Seinsverfassung. Sie selbst in ihrer alltäglichen. Seinsart ist es, die sich zunächst verfehlt und verdeckt.

592

With the interpretation of Being-with and Self-being in the They, the question concerning the Who of the everydayness of Being-with-one-another is answered. These considerations have simultaneously yielded a concrete understanding of Dasein's fundamental constitution. Being-in-the-world became visible in its everydayness and average-ness. Everyday Dasein draws its pre-ontological interpretation of Being from the nearest mode of Being of the They. Ontological interpretation initially follows this hermeneutic tendency; it understands Dasein in terms of the world and encounters it as an innerworldly being. Not only that; even the meaning of Being through which these "subjects" are understood is pre-given to the "nearest" ontology of Dasein from the "world." However, because the phenomenon of world itself is skipped over in this absorption in the world, its place is taken by innerworldly present-at-hand things. The Being of beings that are co-Da-sein is conceived as presence-at-hand. Thus, the demonstration of the positive phenomenon of nearest everyday Being-in-the-world enables insight into the root of the failure in the ontological interpretation of this constitutional structure. It is this very structure in its everyday mode of Being that initially misses and obscures itself.

593

Wenn schon das Sein des alltäglichen Miteinanderseins, das sich scheinbar ontologisch der puren Vorhandenheit nähert, von dieser grundsätzlich verschieden ist, dann wird das Sein des eigentlichen Selbst noch weniger als Vorhandenheit begriffen werden können. Das eigentliche Selbstsein beruht nicht auf einem vom Man abgelösten Ausnahmezustand des Subjekts, sondern ist eine existenzielle Modifikation des Man als eines wesenhaften Existenzials.

593

If even the Being of everyday Being-with-one-another, which seems ontologically closer to pure presence-at-hand, is fundamentally distinct from it, then the Being of the authentic Self will be even less graspable as presence-at-hand. Authentic Self-being does not rest upon an exceptional state of the subject detached from the They, but rather constitutes an existential modification of the They as an essential existential.

594

Die Selbigkeit des eigentlich existierenden Selbst ist aber dann ontologisch durch eine Kluft getrennt von der Identität des in der Erlebnismannigfaltigkeit sich durchhaltenden Ich.

594

However, the selfsameness of the authentically existing Self is then ontologically separated by an abyss from the identity of the I that persists through the multiplicity of its 'experiences'.

595

Fünftes Kapitel Das In-Sein als solches

595

Fifth Chapter
Being-in as Such

596

§ 28. Die Aufgabe einer thematischen Analyse des In-Seins

596

§ 28. The Task of a Thematic Analysis of Being-in

597

Die existenziale Analytik des Daseins hat in ihrem vorbereiten- den Stadium die Grundverfassung dieses Seienden, das In-der- Welt-sein, zum leitenden Thema. Ihr nächstes Ziel ist die phäno- menale Hebung der einheitlichen ursprünglichen Struktur des Seins des Daseins, daraus sich seine Möglichkeiten und Weisen »zu sein« ontologisch bestimmen. Bisher war die phänomenale Charakteristik des In-der-Welt-seins auf das Strukturmoment der Welt und die Beantwortung der Frage nach dem Wer dieses Sei- enden in seiner Alltäglichkeit gerichtet. Aber schon bei der ersten Kennzeichnung der Aufgaben einer vor-bereitenden Fundamentalanalyse des Daseins wurde eine Orien- tierung über das In-Sein als solches vorausgeschickt1 und an dem konkreten Modus des Welterkennens demonstriert2.

597

The existential analytic of Dasein has taken the fundamental constitution of this being - Being-in-the-world - as its guiding theme in its preparatory stage. Its immediate goal is the phenomenological disclosure of the unified primordial structure of Dasein's Being, from which its possibilities and modes of "Being" can be ontologically determined. Thus far, the phenomenal characterization of Being-in-the-world has focused on the structural moment of world and the answer to the question of the Who of this being in its everydayness. Yet already during the initial demarcation of the tasks for a preparatory fundamental analysis of Dasein, an orientation regarding Being-in as such was projected1 and demonstrated through the concrete mode of world-cognition2.

598

Die Vorwegnahme dieses tragenden Strukturmomentes ent- sprang der Absicht, von Anfang an die Analyse der einzelnen Momente in einem sich durchhaltenden Vorblick auf das Struk- turganze einzukreisen und jede Sprengung und Aufsplitterung des einheitlichen Phänomens zu verhüten. Jetzt gilt es, die Interpreta- tion unter Bewahrung des in der konkreten Analyse von Welt und Wer Gewonnenen zum Phänomen des In-Seins zurückzulen- ken. Die eindringlichere Betrachtung desselben soll aber nicht nur erneut und sicherer die Strukturganzheit des In-der-Welt-seins vor den phänomenologischen Blick zwingen, sondern auch den Weg bahnen zur Erfassung des ursprünglichen Seins des Daseins. selbst, der Sorge.

598

This anticipation of the pivotal structural moment arose from the intention to circumscribe the analysis of individual moments from the outset within an enduring preview of the total structure, thereby preventing any fragmentation or splintering of the unitary phenomenon. Now the task is to redirect the interpretation - while preserving what was gained in the concrete analysis of world and Who - back to the phenomenon of Being-in. However, this more penetrating examination should not only forcibly present the structural totality of Being-in-the-world anew and more securely before the phenomenological gaze, but also pave the way for grasping Dasein's primordial Being itself - care.

599

Was kann aber noch weiter aufgezeigt werden am In-der-Welt- sein über die wesenhaften Bezüge des Seins bei der Welt (Besor- gen), des Mitseins (Fürsorge) und des Selbstseins (Wer) hinaus? Es bleibt allenfalls noch die Möglichkeit, die Analyse durch ver- gleichende Charakteristik der Abwandlungen des Besorgens und seiner Umsicht, der Fürsorge und ihrer Rücksicht in die Breite auszubauen und durch die verschärfte Explikation des Seins alles möglichen innerweltlichen Seienden das Dasein gegen nicht daseinsmäßiges Seiendes abzuheben. Ohne Frage liegen nach dieser Richtung unerledigte Aufgaben. Das bislang Herausge- stellte ist vielfältig ergänzungsbedürftig im Hinblick auf eine geschlossene Ausarbeitung des existenzialen Apriori der philoso- phischen Anthropologie. Darauf zielt aber die vorliegende Unter- suchung nicht. Ihre Absicht ist eine fundamentalontologische. Wenn wir sonach dem In-Sein thematisch nachfragen, dann kön- nen wir zwar nicht die Ursprünglichkeit des Phänomens durch Ableitung aus anderen, d.h. durch eine unangemessene Analyse im Sinne einer Auflösung vernichten wollen. Die Unableitbarkeit eines Ursprünglichen schließt aber eine Mannigfaltigkeit der dafür konstitutiven Seinscharaktere nicht aus. Zeigen sich solche, dann sind sie existenzial gleichursprünglich. Das Phänomen der Gleichursprunglichkeit der konstitutiven Momente ist in der Ontologie oft mißachtet worden zufolge einer methodisch unge- zügelten Tendenz zur Herkunftsnachweisung von allem und jedem aus einem einfachen Urgrund..

599

Yet what more can be shown regarding Being-in-the-world beyond the essential relations of Being-towards-world (concern), Being-with (solicitude), and Self-being (Who)? At most, there remains the possibility of expanding the analysis through comparative characterization of the modifications of concern and its circumspection, of solicitude and its considerateness, while sharply explicating the Being of all possible innerworldly beings to distinguish Dasein from non-Dasein-like beings. Undoubtedly, significant tasks remain in this direction. What has been disclosed thus far requires manifold supplementation toward a cohesive elaboration of the existential a priori of philosophical anthropology. However, this is not the aim of the present investigation. Its intention is fundamental-ontological. If we thus thematically inquire into Being-in, we cannot seek to destroy the primordiality of the phenomenon through derivation from others - that is, through an inappropriate analysis in the sense of dissolution. Yet the underivability of a primordial phenomenon does not exclude a multiplicity of constitutive existential characteristics. If such emerge, they are existentially equiprimordial. The phenomenon of the equiprimordiality of constitutive moments has often been disregarded in ontology due to a methodologically unrestrained tendency to trace the provenance of everything back to a single primal source.

600

1 Vgl. § 12, S. 52 ff.

600

1 Cf. § 12, p. 52 ff.

601

2 Vgl. § 13, S. 59-63.

601

2 Cf. § 13, p. 59-63.

602

In welche Richtung gilt es zu sehen für die phänomenale Cha- rakteristik des In-Seins als solchen? Wir erhalten Antwort durch die Erinnerung daran, was bei der Anzeige des Phänomens dem phänomenologisch behaltenden Blick anvertraut wurde: das In- Sein im Unterschied von der vorhandenen Inwendigkeit eines Vorhandenen »in« einem anderen; das In-Sein nicht als eine durch das Vorhandensein von »Welt« bewirkte oder auch nur ausgelöste Beschaffenheit eines vorhandenen Subjekts; das In-Sein vielmehr als wesenhafte Seinsart dieses Seienden selbst. Was anderes stellt sich aber dann mit diesem Phänomen dar als das vorhandene commercium zwischen einem vorhandenen Subjekt und einem vorhandenen Objekt? Diese Auslegung kame dem phänomenalen Bestand schon näher, wenn sie sagte: das Dasein ist das Sein dieses »Zwischen«. Irreführend bliebe die Orientie- rung an dem »Zwischen« trotzdem. Sie macht unbesehen den ontologisch unbestimmten Ansatz des Seienden mit, wozwischen dieses Zwischen als solches »ist«. Das Zwischen ist schon als Resultat der convenientia zweier Vorhandenen begriffen. Der vorgängige Ansatz dieser aber sprengt immer schon das Phäno- men, und es ist aussichtslos, dieses je wieder aus den Spreng- stücken zusammenzusetzen. Nicht nur der »Kitt« fehlt, sondern das »Schema« ist gesprengt, bzw. nie zuvor enthüllt, gemäß dem die Zusammenfügung sich vollziehen soll. Das ontologisch Ent- scheidende liegt darin, die Sprengung des Phänomens vorgängig zu verhüten, das heißt seinen positiven phänomenalen Bestand zu sichern. Daß es hierzu weitgehender Umständlichkeit bedarf, ist nur der Ausdruck davon, daß etwas ontisch Selbstverständliches in der überlieferten Behandlungsart des »Erkenntnisproblems« ontologisch vielfältig bis zur Unsichtbarkeit verstellt wurde.

602

In which direction must we look for the phenomenal characterization of Being-in as such? We receive an answer by recalling what was entrusted to the phenomenologically retentive gaze when indicating the phenomenon: Being-in in distinction from the inward presence-at-hand of one present-at-hand entity "within" another; Being-in not as a property effected or even triggered by the presence of a "world" in a present-at-hand subject; rather, Being-in as an essential kind of Being of this entity itself. But what else presents itself with this phenomenon than the present-at-hand commercium between a present-at-hand subject and object? This interpretation would approach the phenomenal content more closely if it stated: Dasein is the Being of this "between." Nevertheless, the orientation toward the "between" remains misleading. It uncritically adopts the ontologically indefinite assumption of those entities between which this "between" as such "is." The between is already conceived as the result of the convenientia of two present-at-hand entities. The prior assumption of these, however, already shatters the phenomenon, and it is hopeless to attempt to reconstruct it from the fragments. Not only is the "cement" missing, but the "schema" is shattered – or rather never previously disclosed – according to which the assembly should proceed. The ontologically decisive point lies in preventing the shattering of the phenomenon in advance, that is, securing its positive phenomenal content. That this requires extensive circumstantiality only expresses how something ontically self-evident – in the traditional treatment of the "problem of cognition" – has been ontologically obscured to the point of invisibility.

603

Das Seiende, das wesenhaft durch das In-der-Welt-sein konsti- tuiert wird, ist selbst je sein »Da«. Der vertrauten Wortbedeu- tung nach deutet das »Da« auf »hier« und »dort«. Das »Hier« eines »Ich-Hier« versteht sich immer aus einem zuhandenen. »Dort« im Sinne des entfernend-ausrichtend-besorgenden Seins zu diesem. Die existenziale Räumlichkeit des Daseins, die ihm dergestalt seinen »Ort« bestimmt, gründet selbst auf dem In-der- Welt-sein. Das Dort ist die Bestimmtheit eines innerweltlich Begegnenden. »Hier« und »Dort« sind nur möglich in einem »Da«, das heißt wenn ein Seiendes ist, das als Sein des »Da« Räumlichkeit erschlossen hat. Dieses Seiende trägt in seinem eigensten Sein den Charakter der Unverschlossenheit. Der Aus- druck »Da« meint diese wesenhafte Erschlossenheit. Durch sie ist dieses Seiende (das Dasein) in eins mit dem Da-sein von Welt für es selbst »da«.Die ontisch bildliche Rede vom lumen naturale im Menschen meint nichts anderes als die existenzial-ontologische Struktur dieses Seienden, daß es ist in der Weise, sein Da zu sein. Es ist »erleuchtet, besagt: an ihm selbst als In-der-Welt-sein gelichtet, nicht durch ein anderes Seiendes, sondern so, daß es selbst die Lichtung ist. Nur einem existenzial so gelichteten Seienden wird Vorhandenes im Licht zugänglich, im Dunkel verborgen. Das Dasein bringt sein Da von Hause aus mit, seiner entbehrend ist es nicht nur faktisch nicht, sondern überhaupt nicht das Seiende dieses Wesens. Das Dasein ist seine Erschlossenheit.

603

The entity that is essentially constituted by Being-in-the-world is in each case its "Da." In its familiar signification, the "Da" points to "here" and "there." The "here" of an "I-here" is always understood in terms of a ready-to-hand "there." The "there" in the sense of the distancing-orienting-concerned Being-toward this. The existential spatiality of Dasein, which thus determines its "place," is itself grounded in Being-in-the-world. The "there" is the determinacy of an intraworldly encountered entity. "Here" and "there" are only possible in a "Da" – that is, when there is an entity that has disclosed spatiality as the Being of the "Da." This entity carries in its ownmost Being the character of unconcealment. The expression "Da" signifies this essential disclosedness. Through it, this entity (Dasein) is "there" for itself in unison with the Being-there of world. The ontically figurative talk of the lumen naturale in man means nothing other than the existential-ontological structure of this entity: that it is in the manner of Being its Da. To say it is "illuminated" means: as Being-in-the-world, it is cleared in itself – not through another entity, but in such a way that it is itself the clearing. Only for an entity existentially cleared in this way is what is present-at-hand accessible in the light or hidden in darkness. Dasein brings its Da along with it from the start; lacking this, it is not just factically not this entity, but not at all an entity of this essence. Dasein is its disclosedness.

604

Die Konstitution dieses Seins soll herausgestellt werden. Sofern aber das Wesen dieses Seienden die Existenz ist, besagt der exi- stenziale Satz das Dasein ist seine Erschlossenheit zugleich: das Sein, darum es diesem Seienden in seinem Sein geht, ist, sein »Da« zu sein. Außer der Charakteristik der primären Konstitu- tion des Seins der Erschlossenheit bedarf es gemäß dem Zug der Analyse einer Interpretation der Seinsart, in der dieses Seiende alltäglich sein Da ist.

604

The constitution of this Being shall be brought out. However, since the essence of this entity is existence, the existential proposition Dasein is its disclosedness simultaneously means: the Being about which this entity is concerned in its Being is to be its "Da." Beyond characterizing the primary constitution of the Being of disclosedness, the analysis requires – following its trajectory – an interpretation of the mode of Being in which this entity is its Da everyday.

605

Das Kapitel, das die Explikation des In-Seins als solchen, das heißt des Seins des Da übernimmt, zerfällt in zwei Teile: A. Die existenziale Konstitution des Da. B. Das alltägliche Sein des Da und das Verfallen des Daseins.

605

The chapter undertaking the explication of Being-in as such – that is, the Being of the Da – divides into two parts: A. The existential constitution of the Da. B. The everyday Being of the Da and the falling of Dasein.

606

Die beiden gleichursprünglichen konstitutiven Weisen, das Da zu sein, sehen wir in der Befindlichkeit und im Verstehen; deren Analyse erhält jeweils durch die Interpretation eines konkreten und für die nachkommende Problematik wichtigen Modus die notwendige phänomenale Bewährung. Befindlichkeit und Verste- hen sind gleichursprünglich bestimmt durch die Rede.

606

We see the two equiprimordial constitutive ways of Being the Da in attunement [Befindlichkeit] and understanding [Verstehen]; their analysis gains the necessary phenomenal verification through interpreting a concrete mode that is crucial for subsequent problematic. Attunement and understanding are equiprimordially determined by discourse [Rede].

607

Unter A (die existenziale Konstitution des Da) wird demnach behandelt: das Da-sein als Befindlichkeit (§ 29), die Furcht als ein Modus der Befindlichkeit (§ 30), das Da-sein als Verstehen. (531), Verstehen und Auslegung (5 32), die Aussage als abkünf- tiger Modus der Auslegung (§ 33), Da-sein, Rede und Sprache (§ 34).

607

Under A (the existential constitution of the Da), the following will be treated: Being-there as attunement (§29), fear as a mode of attunement (§30), Being-there as understanding (§31), understanding and interpretation (§32), assertion as a derivative mode of interpretation (§33), Being-there, discourse, and language (§34).

608

Die Analyse der Seinscharaktere des Da-seins ist eine existenzi- ale. Das besagt: Die Charaktere sind nicht Eigenschaften eines Vorhandenen, sondern wesenhaft existenziale Weisen zu sein. Ihre Seinsart in der Alltäglichkeit muß daher herausgestellt wer- den.

608

The analysis of the Being-characteristics of Being-there is existential. This means: the characteristics are not properties of something present-at-hand, but essentially existential ways to be. Their mode of Being in everydayness must therefore be brought out.

609

Unter B (das alltägliche Sein des Da und das Verfallen des Da- seins) werden entsprechend dem konstitutiven Phänomen der Rede, der im Verstehen liegenden Sicht und gemäß der ihm zuge- hörigen Auslegung(Deutung) als existenziale Modi des alltäglichen Seins des Da analysiert: Das Gerede (5 35), die Neugier (5 36), die Zweideu- tigkeit (5 37). An diesen Phänomenen wird eine Grundart des Seins des Da sichtbar, die wir als Verfallen interpretieren, welches Fallen eine existenzial eigene Weise der Bewegtheit zeigt (5 38).

609

Under B (the everyday Being of the Da and the falling of Da-sein), in accordance with the constitutive phenomenon of discourse, the sight lying in understanding, and the interpretation (deutung) belonging to it, the following existential modes of the everyday Being of the Da are analyzed: idle talk (§ 35), curiosity (§ 36), ambiguity (§ 37). Through these phenomena, a fundamental kind of Being of the Da becomes visible, which we interpret as falling, which falling shows an existential proper mode of motility (§ 38).

610

A. Die existenziale Konstitution des Da

610

A. The Existential Constitution of the Da

611

§ 29. Das Da-sein als Befindlichkeit

611

§ 29. Da-sein as Attunement

612

Was wir ontologisch mit dem Titel Befindlichkeit anzeigen, ist ontisch das Bekannteste und Alltäglichste: die Stimmung, das Gestimmtsein. Vor aller Psychologie der Stimmungen, die zudem noch völlig brach liegt, gilt es, dieses Phänomen als fundamenta- les Existenzial zu sehen und in seiner Struktur zu umreißen.

612

What we indicate ontologically with the title attunement [Befindlichkeit] is ontically the most familiar and everyday matter: mood, being-attuned [Gestimmtsein]. Prior to all psychology of moods, which remains entirely undeveloped in any case, it is necessary to see this phenomenon as a fundamental existential and to outline its structure.

613

Der ungestörte Gleichmut ebenso wie der gehemmte Mißmut des alltäglichen Besorgens, das Ubergleiten von jenem in diesen und umgekehrt, das Ausgleiten in Verstimmungen sind ontolo- gisch nicht nichts, mögen diese Phänomene als das vermeintlich Gleichgültigste und Flüchtigste im Dasein unbeachtet bleiben. Daß Stimmungen verdorben werden und umschlagen können, sagt nur, daß das Dasein je schon immer gestimmt ist. Die oft anhaltende, ebenmäßige und fahle Ungestimmtheit, die nicht mit Verstimmung verwechselt werden darf, ist so wenig nichts, daß gerade in ihr das Dasein ihm selbst überdrüssig wird. Das Sein ist als Last offenbar geworden. Warum, weiß man nicht. Und das Dasein kann dergleichen nicht wissen, weil die Erschließungs- möglichkeiten des Erkennens viel zu kurz tragen gegenüber dem ursprünglichen Erschließen der Stimmungen, in denen das Dasein vor sein Sein als Da gebracht ist. Und wiederum kann die geho- bene Stimmung der offenbaren Last des Seins entheben; auch diese Stimmungsmöglichkeit erschließt, wenngleich enthebend, den Lastcharakter des Daseins. Die Stimmung macht offenbar, wie einem ist und wird. In diesem wie einem ist bringt das Gestimmtsein das Sein in sein Da<.

613

The undisturbed equanimity no less than the inhibited ill-humor of everyday concern, the transition from the former to the latter and vice versa, the slipping into moods are ontologically not nothing, even if these phenomena are overlooked as the supposedly most indifferent and fleeting matters in Dasein. That moods can deteriorate and shift only says that Dasein is always already attuned in some way. The often persistent, smooth, and pallid lack of attunement [Ungestimmtheit], which must not be confused with a bad mood, is so far from being nothing that precisely in it Dasein becomes satiated with itself. Being has become manifest as a burden. Why, one does not know. And Dasein cannot know such a thing because the disclosive possibilities of cognition fall far short of the primordial disclosure of moods in which Dasein is brought before its Being as Da. Conversely, an elevated mood can relieve the manifest burden of Being; even this mood possibility discloses, albeit in a relieving manner, the burdensome character of Dasein. Mood makes manifest "how one is and is coming along." In this "how one is," being-attuned brings Being into its Da.

614

In der Gestimmtheit ist immer schon stimmungsmäßig das Da- sein als das Seiende erschlossen, dem das Dasein in seinem Sein überantwortet wurde als dem Sein, das es existierend zu sein hat. Erschlossen besagt nicht, als solches erkannt. Und gerade in der gleichgültigsten und harmlosesten Alltäglichkeit kann das Sein des Daseins als nacktes Daß es ist und zu sein hat aufbrechen. Das pure daß es ist zeigt sich, das Woher und Wohin bleiben im Dunkel. Daß das Dasein ebenso alltäglich dergleichen Stim- mungen nicht nachgibt,das heißt ihrem Erschließen nicht nachgeht und sich nicht vor das Erschlossene bringen läßt, ist kein Beweis gegen den phänome- nalen Tatbestand der stimmungsmäßigen Erschlossenheit des Seins des Da in seinem Dafß, sondern ein Beleg dafür. Das Dasein weicht zumeist ontisch-existenziell dem in der Stimmung erschlossenen Sein aus; das besagt ontologisch-existenzial: in dem, woran solche Stimmung sich nicht kehrt, ist das Dasein in seinem Uberantwortetsein an das Da enthüllt. Im Ausweichen selbst ist das Da erschlossenes.

614

In attunement [Gestimmtheit], Da-sein is always already disclosed attunementally as the being to which Dasein has been delivered over in its Being as the Being that it has to be existently. "Disclosed" does not mean "known as such." And precisely in the most indifferent and harmless everydayness, the Being of Dasein can erupt as the naked "that it is and has to be." The sheer that it is shows itself; the whence and whither remain in darkness. That Dasein, in its everydayness, does not yield to such moods—that is, does not pursue their disclosure and let itself be brought before what is disclosed—is no proof against the phenomenal fact of the attunemental disclosure of the Being of the Da in its that, but rather evidence for it. For the most part, Dasein ontically-existentiell evades the Being disclosed in attunement; this means ontologically-existential: in that which such attunement disregards, Dasein is unveiled in its being-delivered-over to the Da. In evasion itself, the Da is disclosed.

615

Diesen in seinem Woher und Wohin verhüllten, aber an ihm selbst um so unverhüllter erschlossenen Seinscharakter des Daseins, dieses »Daß es ist« nennen wir die Geworfenheit dieses Seienden in sein Da, so zwar, daß es als In-der-Welt-sein das Da ist. Der Ausdruck Geworfenheit soll die Faktizität der Überant- wortung andeuten. Das in der Befindlichkeit des Daseins erschlossene »Daß es ist und zu sein hat« ist nicht jenes »Daß«, das ontologisch-kategorial die der Vorhandenheit zugehörige Tatsächlichkeit ausdrückt. Diese wird nur in einem hinsehenden Feststellen zugänglich. Vielmehr muß das in der Befindlichkeit erschlossene Daß als existenziale Bestimmtheit des Seienden begriffen werden, das in der Weise des In-der-Welt-seins ist. Fak- tizität ist nicht die Tatsächlichkeit des factum brutum eines Vor- handenen, sondern ein in die Existenz aufgenommener, wenn- gleich zunächst abgedrängter Seinscharakter des Daseins. Das Daß der Faktizität wird in einem Anschauen nie vorfindlich.

615

This character of Dasein's Being—veiled in its whence and whither, yet disclosed all the more unveiledly in itself as this "that it is"—we call the thrownness [Geworfenheit] of this being into its Da, such that as Being-in-the-world, it is the Da. The term thrownness is meant to intimate the facticity [Faktizität] of being-delivered-over. The "that it is and has to be" disclosed in Dasein's attunement is not that "that" which expresses the factualness [Tatsächlichkeit] belonging to presence-at-hand in an ontological-categorial sense. The latter becomes accessible only through a theoretical ascertaining. Rather, the that disclosed in attunement must be conceived as an existential determination of the being that is in the manner of Being-in-the-world. Facticity is not the factualness of the factum brutum of something present-at-hand, but rather a character of Dasein's Being that is taken up into existence, even if primarily thrust aside. The that of facticity is never ascertainable through mere beholding.

616

Seiendes vom Charakter des Daseins ist sein Da in der Weise, daß es sich, ob ausdrücklich oder nicht, in seiner Geworfenheit befindet. In der Befindlichkeit ist das Dasein immer schon vor es selbst gebracht, es hat sich immer schon gefunden, nicht als wahrnehmendes Sich-vor-finden, sondern als gestimmtes Sichbe- finden. Als Seiendes, das seinem Sein überantwortet ist, bleibt es auch dem überantwortet, daß es sich immer schon gefunden ha- ben muß - gefunden in einem Finden, das nicht so sehr einem direkten Suchen, sondern einem Fliehen entspringt. Die Stim- mung erschließt nicht in der Weise des Hinblickens auf die Geworfenheit, sondern als An- und Abkehr. Zumeist kehrt sie sich nicht an den in ihr offenbaren Lastcharakter des Daseins, am wenigsten als Enthobensein in der gehobenen Stimmung. Diese Abkehr ist, was sie ist, immer in der Weise der Befindlichkeit.

616

A being of the character of Dasein is its Da in such a way that, whether explicitly or not, it finds itself in its thrownness. In attunement, Dasein is always already brought before itself; it has always already found itself—not as perceiving self-finding, but as attuned self-finding. As a being delivered over to its Being, it remains also delivered over to the fact that it must always already have found itself—found in a finding that springs more from fleeing than from directly seeking. Mood discloses not by looking upon thrownness, but through turning toward and away. For the most part, it does not turn toward the burdensome character of Dasein revealed in it—least of all in elevated attunement's being relieved. This turning-away is what it is always in the manner of attunement.

617

Man würde das, was Stimmung erschließt und wie sie erschließt, phänomenal völlig verkennen, wollte man mit dem Erschlossenen das zusammenstellen, was das gestimmte Dasein »zugleich« kennt, weißund glaubt. Auch wenn Dasein im Glauben seines »Wohin« sicher ist oder um das Woher zu wissen meint in rationaler Aufklärung, so verschlägt das alles nichts gegen den phänome- nalen Tatbestand, daß die Stimmung das Dasein vor das Daß seines Da bringt, als welches es ihm in unerbittlicher Rätselhaf- tigkeit entgegenstarrt. Existenzial-ontologisch besteht nicht das mindeste Recht, die »Evidenz« der Befindlichkeit herabzudrücken durch Messung an der apodiktischen Gewißheit eines theoreti- schen Erkennens von purem Vorhandenen. Um nichts geringer aber ist die Verfälschung der Phänomene, die sie in das Refugium des Irrationalen abschiebt. Der Irrationalismus – als das Gegen- spiel des Rationalismus – redet nur schielend von dem, wogegen dieser blind ist.

617

One would phenomenally misconstrue what attunement discloses and how it discloses by conflating the disclosed with what the attuned Dasein "simultaneously" knows, cognizes, and believes. Even if Dasein feels assured in its faith about its "whither" or presumes rational enlightenment about its whence, this in no way diminishes the phenomenal fact that attunement brings Dasein before the that of its Da - a Da that confronts it with inexorable enigmaticity. Existential-ontologically, there exists not the slightest justification for depreciating the "evidence" of attunement by measuring it against the apodictic certainty of theoretical cognition directed at present-at-hand beings. Equally distortive, however, is consigning these phenomena to the refuge of the irrational. Irrationalism - as the counterpart of rationalism - merely squints at what the latter remains blind to.

618

Daß ein Dasein faktisch mit Wissen und Willen der Stimmung Herr werden kann, soll und muß, mag in gewissen Möglichkeiten des Existierens einen Vorrang von Wollen und Erkenntnis bedeu- ten. Nur darf das nicht dazu verleiten, ontologisch die Stimmung als ursprüngliche Seinsart des Daseins zu verleugnen, in der es ihm selbst vor allem Erkennen und Wollen und über deren Erschließungstragweite hinaus erschlossen ist. Und überdies, Herr werden wir der Stimmung nie stimmungsfrei, sondern je aus einer Gegenstimmung. Als ersten ontologischen Wesenscharakter der Befindlichkeit gewinnen wir: Die Befindlichkeit erschließt das Dasein in seiner Geworfenheit und zunächst und zumeist in der Weise der ausweichenden Abkehr.

618

That factical Dasein can, should, and must gain mastery over attunement through knowledge and will may indicate a certain priority of volition and cognition within specific possibilities of existing. Yet this must not seduce us into ontologically denying attunement as Dasein's primordial mode of Being, through which it is disclosed to itself prior to all cognition and volition, exceeding their disclosive scope. Moreover, we never master attunement free from attunement itself, but always through a counter-attunement. As the first ontological essential characteristic of attunement, we discern: Attunement discloses Dasein in its thrownness, initially and for the most part through evasive turning-away.

619

Schon hieran wird sichtbar, daß die Befindlichkeit weit entfernt ist von so etwas wie dem Vorfinden eines seelischen Zustandes. Sie hat so wenig den Charakter eines sich erst um- und rückwen- denden Erfassens, daß alle immanente Reflexion nur deshalb »Erlebnisse« vorfinden kann, weil das Da in der Befindlichkeit schon erschlossen ist. Die »bloße Stimmung« erschließt das Da ursprünglicher, sie verschließt es aber auch entsprechend hart- näckiger als jedes Nicht-wahrnehmen.

619

This already reveals that attunement is far removed from anything like apprehending a psychic condition. It so thoroughly lacks the character of a self-reflexive grasping that all immanent reflection can only "find" "experiences" because the Da has already been disclosed through attunement. "Mere attunement" discloses the Da more primordially, yet correspondingly more obstinately occludes it than any non-perceiving.

620

Das zeigt die Verstimmung. In ihr wird das Dasein ihm selbst gegenüber blind, die besorgte Umwelt verschleiert sich, die Um- sicht des Besorgens wird mißleitet. Die Befindlichkeit ist so wenig reflektiert, daß sie das Dasein gerade im reflexionslosen Hin- und Ausgegebensein an die besorgte »Welt« überfällt. Die Stimmung überfällt. Sie kommt weder von »Außen« noch von »Innen«, sondern steigt als Weise des In-der-Welt-seins aus diesem selbst auf. Damit aber kommen wir über eine negative Abgrenzung der Befindlichkeit gegen das reflektierende Erfassen des »Innern« zu einer positiven Einsicht inihren Erschließungscharakter. Die Stimmung hat je schon das In- der-Welt-sein als Ganzes erschlossen und macht ein Sichrichten auf... allererst möglich. Das Gestimmtsein bezieht sich nicht zu- nächst auf Seelisches, ist selbst kein Zustand drinnen, der dann auf rätselhafte Weise hinausgelangt und auf die Dinge und Perso- nen abfärbt. Darin zeigt sich der zweite Wesenscharakter der Befindlichkeit. Sie ist eine existenziale Grundart der gleichur- sprünglichen Erschlossenheit von Welt, Mitdasein und Existenz, weil diese selbst wesenhaft In-der-Weltsein ist.

620

This becomes evident in disattunement. Here Dasein grows blind toward itself, the environing world of concern becomes obscured, and circumspective solicitude is misdirected. Attunement is so unreflective that it precisely assails Dasein in its unreflective absorption in the concerned "world." Attunement assails. It arises neither from "without" nor from "within," but emerges as a mode of Being-in-the-world from this very Being itself. Through this negative delimitation of attunement against reflective apprehension of the "inner," we arrive at positive insight into its disclosive character. Attunement has always already disclosed Being-in-the-world as a whole, thereby first making possible any directing-oneself-toward.... Being-attuned does not first relate to the psychic; it is itself no inner state that subsequently emanates mysteriously to tinge things and persons. Herein manifests the second essential characteristic of attunement: It is an existential Grundart of the equiprimordial disclosedness of world, co-Dasein, and existence, because these are essentially Being-in-the-world.

621

Neben diesen beiden explizierten Wesensbestimmungen der Befindlichkeit, dem Erschließen der Geworfenheit und dem jeweiligen Erschließen des ganzen In-der-Welt-seins ist eine dritte zu beachten, die vor allem zum eindringlicheren Verständnis der Weltlichkeit der Welt beiträgt. Früher1 wurde gesagt: Die vordem schon erschlossene Welt läßt Innerweltliches begegnen. Diese vorgängige, zum In-Sein gehörige Erschlossenheit der Welt ist durch die Befindlichkeit mitkonstituiert. Das Begegnenlassen ist primär umsichtiges, nicht lediglich noch ein Empfinden oder Anstarren. Das umsichtig besorgende Begegnenlassen hat – so können wir jetzt von der Befindlichkeit her schärfer sehen - den Charakter des Betroffenwerdens. Die Betroffenheit aber durch die Undienlichkeit, Widerständigkeit, Bedrohlichkeit des Zuhande- nen wird ontologisch nur so möglich, daß das In-Sein als solches existenzial vorgängig so bestimmt ist, daß es in dieser Weise von innerweltlich Begegnendem angegangen werden kann. Diese Angänglichkeit gründet in der Befindlichkeit, als welche sie die Welt zum Beispiel auf Bedrohbarkeit hin erschlossen hat. Nur was in der Befindlichkeit des Fürchtens, bzw. der Furchtlosigkeit ist, kann umweltlich Zuhandenes als Bedrohliches entdecken. Die Gestimmtheit der Befindlichkeit konstituiert existenzial die Welt- offenheit des Daseins.

621

Beyond these two explicated essential determinations of attunement - the disclosure of thrownness and the respective disclosure of Being-in-the-world as a whole - a third must be noted, contributing crucially to a more penetrating understanding of the worldliness of world. Earlier1 we stated: The pre-disclosed world lets intraworldly beings be encountered. This prior disclosedness of world, belonging to Being-in, is co-constituted by attunement. Letting-encounter is primarily circumspective, not reducible to mere sensing or staring. Circumspectively concerned letting-encounter - as we can now see more sharply from attunement's perspective - has the character of being-affected. However, ontological possibility for being affected by the unusability, resistancy, or threateningness of ready-to-hand beings only exists if Being-in as such is existentially predetermined to be assailable in this manner by intraworldly encounters. This susceptibility is grounded in attunement, which has disclosed world, for instance, in terms of threateningness. Only what exists in the attunement of fearing - or fearlessness - can environmentally discover ready-to-hand beings as threatening. The attunedness of Befindlichkeit existentially constitutes Dasein's world-openness.

622

1 Vgl. § 18, S. 83 ff.

622

1 Cf. §18, p. 83 ff.

623

Und nur weil die »Sinne« ontologisch einem Seienden zugehö- ren, das die Seinsart des befindlichen In-der-Welt-seins hat, kön- nen sie »gerührt« werden und »Sinn haben für«, so daß das Rüh- rende sich in der Affektion zeigt. Dergleichen wie Affektion käme beim stärksten Druck und Widerstand nicht zustande, Wider- stand bliebe wesenhaft unentdeckt, wenn nicht befindliches In- der-Welt-sein sich schon angewiesen hätte auf eine durch Stim- mungen vorgezeichnete Angänglich-keit durch das innerweltlich Seiende. In der Befindlichkeit liegt existenzial eine erschließende Angewiesenheit auf Welt, aus der her An-gehendes begegnen kann. Wir müssen in der Tat ontologisch grundsätzlich die primäre Entdeckung der Welt der »bloßen Stimmung« überlassen. Ein reines Anschauen, und dränge es in die innersten Adern des Seins eines Vorhandenen, vermöchte nie so etwas zu entdecken wie Bedrohliches.

623

That the "senses" ontologically belong to a being which has the mode of Being of attuned Being-in-the-world is the reason why they can be "touched" and "have a sense for" something, such that what is touching manifests itself in affection. Something like affection would not occur even under the strongest pressure and resistance; resistance would essentially remain undiscovered if attuned Being-in-the-world had not already been referred to a susceptibility prefigured through attunements to what is encountered within the world. Existentially, attunement implies a disclosive dependence on the world, from which what is concerning can emerge. We must indeed ontologically entrust the primary discovery of the world to "mere mood." Pure intuition, however deeply it penetrates into the innermost veins of the Being of the present-at-hand, could never uncover anything like the threatening.

624

Daß auf dem Grunde der primär erschließenden Befindlichkeit die alltägliche Umsicht sich versieht, weitgehend der Täuschung unterliegt, ist, an der Idee einer absoluten »Welt-erkenntnis gemessen, ein μὴ ὄν. Aber die existenziale Positivität der Täuschbarkeit wird durch solche ontologisch unberechtigten Wertungen völlig verkannt. Gerade im unsteten, stimmungsmäßig flackernden Sehen der »Welt« zeigt sich das Zuhandene in seiner spezifischen Weltlichkeit, die an keinem Tag dieselbe ist. Theoretisches Hinsehen hat immer schon die Welt auf die Einförmigkeit des puren Vorhandenen abgeblendet, innerhalb welcher Einförmigkeit freilich ein neuer Reichtum des im reinen Bestimmen Entdeckbaren beschlossen liegt. Aber auch die reinste θεωρία hat nicht alle Stimmung hinter sich gelassen; auch ihrem Hinsehen zeigt sich das nur noch Vorhandene in seinem puren Aussehen lediglich dann, wenn sie es im rubigen Verweilen bei... in der ῥαστώνη und ῥδιαγνωγή auf sich zukommen lassen kann¹.

624

That everyday circumspection, grounded in the primarily disclosive attunement, becomes myopic and is largely subject to deception – measured against the idea of an absolute "world-knowledge" – constitutes a μὴ ὄν [non-being]. But such ontologically unjustified valuations completely misrecognize the existential positivity of deceivability. Precisely in the fluctuating, moodally flickering sight of the "world," the ready-to-hand reveals its specific worldliness, which is never the same from one day to the next. Theoretical seeing has always already dimmed the world to the uniformity of the purely present-at-hand – within which uniformity, to be sure, a new richness of what is discoverable through pure determination lies concealed. Yet even the purest θεωρία [theoretical contemplation] has not left all mood behind; what shows itself to its gaze as merely present-at-hand in its pure outward appearance does so only when it can let this presence emerge in tranquil lingering with... through ῥαστώνη [ease] and ῥδιαγνωγή [undisturbed discernment]1.

625

Man wird die Aufweisung der existenzial-ontologischen Konstitution des erkennenden Bestimmens in der Befindlichkeit des In-der-Welt-seins nicht verwechseln wollen mit einem Versuch, Wissenschaft ontisch dem »Gefühl« auszuliefern.

625

The existential-ontological demonstration that cognitive determination is constituted through the attunement of Being-in-the-world should not be confused with an ontic attempt to surrender science to "feeling."

626

1 Vgl. Aristoteles, Met. A 2, 982 h 22 sqq.

626

1 Cf. Aristotle, Met. A 2, 982 b 22 sqq.

627

Innerhalb der Problematik dieser Untersuchung können die verschiedenen Modi der Befindlichkeit und ihre Fundierungszusammenhänge nicht interpretiert werden. Unter dem Titel der Affekte und Gefühle sind die Phänomene ontisch längst bekannt und in der Philosophie immer schon betrachtet worden. Es ist kein Zufall, daß die erste überlieferte, systematisch ausgeführte Interpretation der Affekte nicht im Rahmen der »Psychologie« abgehandelt ist. Aristoteles untersucht die πάθη im zweiten Buch seiner »Rhetorik«. Diese muß – entgegen der traditionellen Orientierung des Begriffes der Rhetorik an so etwas wie einem »Lehrfach« - als die erste systematische Hermeneutik der Alltäglichkeit des Miteinanderseins aufgefaßt werden. Die Öffentlichkeit als die Seinsart des Man (vgl. § 27) hat nicht nur überhaupt ihre Gestimmtheit, sie braucht Stimmung und »macht« sie für sich. In sie hinein und aus ihr heraus spricht der Redner. Er be-darf des Verständnisses der Möglichkeiten der Stimmung, um sie in der rechten Weise zu wecken und zu lenken.

627

Within the problematic of this investigation, the various modes of attunement and their grounding interconnections cannot be interpreted. Under the rubric of affects and feelings, these phenomena have long been ontically familiar and perpetually considered in philosophy. It is no accident that the first transmitted systematic interpretation of the πάθη [affects] does not occur within the framework of "psychology." Aristotle examines the πάθη in the second book of his Rhetoric. Contrary to the traditional orientation of the concept of rhetoric as a "teachable discipline," this work must be understood as the first systematic hermeneutic of the everydayness of Being-with-one-another. The publicness as the Being-mode of the "they" (cf. § 27) not only has its attunement in general but requires attunement and "produces" it for itself. The orator speaks into and out of this publicness. He requires an understanding of attunement's possibilities to properly arouse and direct them.

628

Die Weiterführung der Interpretation der Affekte in der Stoa, imgleichen die Überlieferung derselben durch die patristische und scholastische Theologie an die Neuzeit sind bekannt. Unbeachtet bleibt, daß die grundsätzliche ontologische Interpretation des Affektiven überhaupt seit Aristoteles kaum einen nennenswerten Schritt vorwärts hat tun können. Im Gegenteil: die Affekte und Gefühle geraten thematisch unter die psychischen Phänomene, als deren dritte Klasse sie meist neben Vorstellen und Wollen fungie- ren. Sie sinken zu Begleitphänomenen herab.

628

The continuation of affect interpretation in the Stoics, as well as its transmission through patristic and scholastic theology to modernity, is well known. What remains unnoticed is that since Aristotle, the fundamental ontological interpretation of the affective as such has made scarcely any noteworthy progress. On the contrary: affects and feelings become thematized under psychical phenomena, usually forming a third class alongside representing and willing. They degrade into accompanying phenomena.

629

Es ist ein Verdienst der phänomenologischen Forschung, wie- der eine freiere Sicht auf diese Phänomene geschaffen zu haben. Nicht nur das; Scheler hat vor allem unter Aufnahme von An- stößen Augustins und Pascals1 die Problematik auf die Fundie- rungszusammenhänge zwischen den »vorstellenden« und »in- teressenehmenden« Akten gelenkt. Freilich bleiben auch hier noch die existenzial-ontologischen Fundamente des Aktphäno- mens überhaupt im Dunkel.

629

It is a merit of phenomenological research to have reopened a freer view of these phenomena. Moreover, Scheler – drawing especially on impulses from Augustine and Pascal1 – redirected the problematic toward the grounding interconnections between "representational" and "interest-taking" acts. Nevertheless, here too the existential-ontological foundations of the act-phenomenon as such remain in darkness.

630

Die Befindlichkeit erschließt nicht nur das Dasein in seiner Geworfenheit und Angewiesenheit auf die mit seinem Sein je schon erschlossene Welt, sie ist selbst die existenziale Seinsart, in der es sich ständig an die »Welt« ausliefert, sich von ihr angehen läßt derart, daß es ihm selbst in gewisser Weise ausweicht. Die existenziale Verfassung dieses Ausweichens wird am Phänomen des Verfallens deutlich werden.

630

Attunement not only discloses Dasein in its thrownness and dependence on the world already disclosed with its Being – it is itself the existential mode of Being in which Dasein is constantly delivered over to the "world," letting itself be assailed by it in such a way that Dasein evades itself in a certain manner. The existential constitution of this evasion will become manifest through the phenomenon of falling.

631

1 Vgl. Pensees, a. a. O. Et de là vient qu'au lieu qu'en parlant des choses humaines on dit qu'il faut les connaître avant que de les aimer, ce qui a passé en proverbe, les saints au contraire disent en parlant des choses divines qu'il faut les aimer pour les connaître, et qu'on n'entre dans la vérité que par la charité, dont ils ont fait une de leurs plus utiles sentences; vgl. dazu Augustinus, Opera (Migne P. L. tom VIII), Contra Faustum lib. 32, cap. 18: non intratur in veritatem, nisi per charitatem.

631

1 Cf. Pensees, op. cit.: "Et de là vient qu'au lieu qu'en parlant des choses humaines on dit qu'il faut les connaître avant que de les aimer, ce qui a passé en proverbe, les saints au contraire disent en parlant des choses divines qu'il faut les aimer pour les connaître, et qu'on n'entre dans la vérité que par la charité, dont ils ont fait une de leurs plus utiles sentences"; see also Augustine, Opera (Migne P.L. tom VIII), Contra Faustum lib. 32, cap. 18: "non intratur in veritatem, nisi per charitatem."

632

Die Befindlichkeit ist eine existenziale Grundart, in der das Dasein sein Da ist. Sie charakterisiert nicht nur ontologisch das Dasein, sondern ist zugleich auf Grund ihres Erschließens für die existenziale Analytik von grundsätzlicher methodischer Bedeu- tung. Diese vermag, wie jede ontologische Interpretation über- haupt, nur vordem schon erschlossenes Seiendes auf sein Sein gleichsam abzuhören. Und sie wird sich an die ausgezeichneten weittragendsten Erschließungsmöglichkeiten des Daseins halten, um von ihnen den Aufschluß diesesSeienden entgegenzunehmen. Die phänomenologische Interpreta- tion muß dem Dasein selbst die Möglichkeit des ursprünglichen Erschließens geben und es gleichsam sich selbst auslegen lassen. Sie geht in diesem Erschließen nur mit, um den phänomenalen Gehalt des Erschlossenen existenzial in den Begriff zu heben.

632

Attunement [Befindlichkeit] constitutes an existential fundamental mode in which Dasein is its There [Da]. It not only ontologically characterizes Dasein but, by virtue of its disclosive function, holds fundamental methodological significance for existential analytic. Like all ontological interpretation, this analytic can only "listen in" on beings that have already been disclosed regarding their Being. It will adhere to Dasein's most far-reaching and exceptional disclosive possibilities to receive illumination about this being. Phenomenological interpretation must grant Dasein itself the possibility of primordial disclosure and let it, as it were, interpret itself. In this disclosing, it merely accompanies Dasein to elevate the phenomenal content of what is disclosed into existential concepts.

633

Mit Rücksicht auf die später folgende Interpretation einer sol- chen existenzial-ontologisch bedeutsamen Grundbefindlichkeit des Daseins, der Angst (vgl. 5 40), soll das Phänomen der Befind- lichkeit an dem bestimmten Modus der Furcht noch konkreter demonstriert werden.

633

In anticipation of interpreting anxiety [Angst] - an existentially-ontologically significant fundamental attunement of Dasein (cf. §40) - we shall concretely demonstrate the phenomenon of attunement through the specific mode of fear [Furcht].

634

§ 30. Die Furcht als ein Modus der Befindlichkeit*1

634

§ 30. Fear as a Mode of Attunement1

635

Das Phänomen der Furcht läßt sich nach drei Hinsichten betrachten; wir analysieren das Wovor der Furcht, das Fürchten und das Worum der Furcht. Diese möglichen und zusammenge- hörigen Hinblicke sind nicht zufällig. Mit ihnen kommt die Struktur der Befindlichkeit überhaupt zum Vorschein. Die Ana- lyse wird vervollständigt durch den Hinweis auf die möglichen. Modifikationen der Furcht, die je verschiedene Strukturmomente an ihr betreffen.

635

The phenomenon of fear can be examined through three interrelated aspects: (1) that in the face of which we fear [Wovor], (2) fearing itself [Fürchten], and (3) that for which we fear [Worum]. These possible perspectives reveal the structure of attunement as such. Our analysis will be completed by indicating fear's possible modifications, each affecting different structural moments.

636

1 Vgl. Aristoteles, Rhetorik B 5, 1382 a 20-1383 b 11.

636

1 Cf. Aristotle, Rhetoric B 5, 1382 a 20-1383 b 11.

637

Das Wovor der Furcht, das »Furchtbare«, ist jeweils ein inner- weltlich Begegnendes von der Seinsart des Zuhandenen, des Vor- handenen oder des Mitdaseins. Es soll nicht ontisch berichtet werden über das Seiende, das vielfach und zumeist »furchtbar« sein kann, sondern das Furchtbare ist in seiner Furchtbarkeit phänomenal zu bestimmen. Was gehört zum Furchtbaren als solchem, das im Fürchten begegnet? Das Wovor der Furcht hat den Charakter der Bedrohlichkeit. Hierzu gehört ein Mehrfaches: 1. das Begegnende hat die Bewandtnisart der Abträglichkeit. Es zeigt sich innerhalb eines Bewandtniszusammenhangs. 2. Diese Abträglichkeit zielt auf einen bestimmten Umkreis des von ihr Betreffbaren. Sie kommt als so bestimmte selbst aus einer bestimmten Gegend. 3. Die Gegend selbst und das aus ihr Her- kommende ist als solches bekannt, mit dem es nicht »geheuer« ist. 4. Das Abträgliche ist als Drohendes noch nicht in beherrsch- barer Nähe, aber es naht. In solchem Herannahen strahlt die Abträglichkeit aus und hat darin den Charakter des Drohens. 5. Dieses Herannahen ist ein solches innerhalb der Nähe. Was zwar im höchsten Grade abträglich sein kann und sogar ständig näher kommt aber in der Ferne, bleibt in seiner Furchtbarkeit verhüllt. Als Herannahendes in der Nähe aber ist das Abträgliche dro- hend, es kann treffen und doch nicht. Im Heran-nahen steigert sich dieses »es kann und am Ende doch nicht«. Es ist furchtbar, sagen wir. 6. Darin liegt: das Abträgliche als Nahendes in der Nähe trägt die enthüllte Möglichkeit des Aus- bleibens und Vorbeigehens bei sich, was das Fürchten nicht min- dert und auslöscht, sondern ausbildet.

637

That in the face of which we fear - the "fearsome" [Furchtbare] - is always an intraworldly entity encountered as ready-to-hand [Zuhandenes], present-at-hand [Vorhandenes], or co-Dasein [Mitdasein]. Our task is not to ontically report on beings that commonly appear fearsome, but to phenomenally determine the fearsome in its fearsomeness. What constitutes the fearsome as such in fearful encounter? The fearsome has the character of threateningness [Bedrohlichkeit], comprising multiple aspects: 1. The encountered possesses the referential modality of detrimentality [Abträglichkeit], manifesting within an equipmental context. 2. This detrimentality targets a specific sphere of affectability, emanating from a determinate region [Gegend]. 3. The region itself and what issues from it are known as "uncanny." 4. The detrimental approaches as a threat not yet within controllable proximity. 5. This approaching occurs within nearness [Nähe] - extreme detrimentality approaching from afar remains veiled in fearsomeness. 6. The detrimental as approaching-near carries the disclosed possibility of non-occurrence, which intensifies rather than diminishes fear.

638

Das Fürchten selbst ist das sich-angehen-lassende Freigeben des so charakterisierten Bedrohlichen. Nicht wird etwa zunächst ein zukünftiges Ubel (malum futurum) festgestellt und dann gefürch- tet. Aber auch das Fürchten konstatiert nicht erst das Heranna- hende, sondern entdeckt es zuvor in seiner Furchtbarkeit. Und fürchtend kann dann die Furcht sich, ausdrücklich hinsehend, das Furchtbare »klar machen«. Die Umsicht sieht das Furchtbare, weil sie in der Befindlichkeit der Furcht ist. Das Fürchten als schlummernde Möglichkeit des befindlichen In-der-Welt-seins, die »Furchtsamkeit«, hat die Welt schon darauf hin erschlossen, daß aus ihr so etwas wie Furchtbares nahen kann. Das Nahen- können selbst ist freigegeben durch die wesenhafte existenziale Räumlichkeit des In-der-Welt-seins.

638

Fearing itself is the letting-itself-be-affected-by [sich-angehen-lassende] this threateningness thus characterized. Fear does not first posit a future evil (malum futurum) but pre-ontologically discloses the approaching as fearsome. Circumspection [Umsicht] sees the fearsome because it is already attuned through fear. Fearfulness [Furchtsamkeit] as a dormant possibility of attuned Being-in-the-world has always already disclosed the world as a domain from which fearsomeness might approach - an approach made possible by Dasein's essential existential spatiality.

639

Das Worum die Furcht fürchtet, ist das sich fürchtende Seiende selbst, das Dasein. Nur Seiendes, dem es in seinem Sein um dieses selbst geht, kann sich fürchten. Das Fürchten erschließt dieses Seiende in seiner Gefährdung, in der Überlassenheit an es selbst. Die Furcht enthüllt immer, wenn auch in wechselnder Ausdrück- lichkeit, das Dasein im Sein seines Da. Wenn wir um Haus und Hof fürchten, dann liegt hierin keine Gegeninstanz für die obige Bestimmung des Worum der Furcht. Denn das Dasein ist als In- der-Welt-sein je besorgendes Sein bei. Zumeist und zunächst ist das Dasein aus dem her, was es besorgt. Dessen Gefährdung ist Bedrohung des Seins bei. Die Furcht erschließt das Dasein vor- wiegend in privativer Weise. Sie verwirrt und macht »kopflos«.

639

That for which we fear is the fearing being itself - Dasein. Only a being for whom its Being is at issue can fear. Fear discloses this being in its endangeredness, its abandonment to itself. Fear always unveils Dasein in the Being of its There [Da], albeit with varying explicitness. When we fear for home and hearth, this does not contradict our determination of fear's Worum, for Dasein as Being-in-the-world is always concernfully Being-alongside. Dasein primarily understands itself through what it concerns itself with - their endangerment threatens Being-alongside. Fear discloses Dasein predominantly in a privative mode, causing confusion and "bewilderment."

640

Die Furcht verschließt zugleich das gefährdete InSein, indem sie es sehen läßt, so daß das Dasein, wenn die Furcht gewichen, sich erst wieder zurechtfinden muß.

640

Fear simultaneously closes off endangered Being-in by disclosing it, such that Dasein must reorient itself when fear subsides.

641

Das Fürchten um als Sichfürchten vor erschließt immer – ob privativ oder positiv – gleichursprünglich das innerweltliche Sei- ende in seiner Bedrohlichkeit und das In-Sein hinsichtlich seiner Bedrohtheit. Furcht ist ein Modus der Befindlichkeit.

641

Fearing-for as fearing-in-the-face-of always discloses - whether privatively or positively - the intraworldly being in its threateningness and Being-in regarding its threatenedness. Fear is a mode of attunement.

642

Das Fürchten um kann aber auch andere betreffen, und wir sprechen dann von einem Fürchten für sie. Dieses Fürchten für... nimmt dem Anderen nicht die Furcht ab. Das ist schon deshalb ausgeschlossen, weil der Andere, für den wir fürchten, seinerseits sich gar nicht zu fürchten braucht. Wir fürchten für den Anderen gerade dann am meisten, wenn er sich nicht fürchtet und toll- kühn dem Drohendensich entgegenstürzt. Fürchten für... ist eine Weise der Mitbefind- lichkeit mit den Anderen, aber nicht notwendig ein Sich-mit- fürchten oder gar ein Miteinanderfürchten. Man kann fürchten um..., ohne sich zu fürchten. Genau besehen ist aber das Fürchten um... doch ein Sichfürchten. »Befürchtet« ist dabei das Mitsein mit dem Anderen, der einem entrissen werden könnte. Das Furchtbare zielt nicht direkt auf den Mitfürchtenden. Das Fürch- ten um... weiß sich in gewisser Weise unbetroffen und ist doch mitbetroffen in der Betroffenheit des Mitdaseins, wofür es fürch- tet. Das Fürchten um ist deshalb kein abgeschwächtes Sichfürch- ten. Es geht hier nicht um Grade von »Gefühlstönen«, sondern um existenziale Modi. Das Fürchten um... verliert dadurch auch nicht seine spezifische Echtheit, wenn es sich »eigentlich« doch nicht fürchtet.

642

Fearing-for can also concern others, and we then speak of fearing-for them. This fearing-for... does not relieve the Other of fear. This is already excluded because the Other for whom we fear need not be afraid at all. We most intensely fear for the Other precisely when they are not fearful and recklessly charge toward the threatening. Fearing-for... is a mode of co-state-of-mind with Others, but not necessarily fearing-with-oneself or even fearing-together. One can fear-for... without being afraid. Upon closer examination, however, fearing-for... is indeed a self-fearing. What is "feared" here is Being-with the Other who might be torn away. The fearsome does not directly target the co-fearer. Fearing-for... knows itself in some way unaffected yet shares in the affectedness of the co-Dasein for which it fears. Fearing-for is therefore not a weakened self-fearing. This does not concern degrees of "emotional tones" but existential modes. Fearing-for... does not thereby lose its specific authenticity even if it "properly" does not fear.

643

Die konstitutiven Momente des vollen Furchtphänomens kön- nen variieren. Damit ergeben sich verschiedene Seinsmöglichkei- ten des Fürchtens. Zur Begegnisstruktur des Bedrohlichen gehört die Näherung in der Nähe. Sofern ein Bedrohliches in seinem zwar noch nicht, aber jeden Augenblick selbst plötzlich in das besorgende In-der-Welt-sein hereinschlägt, wird die Furcht zum Erschrecken. Am Bedrohlichen ist sonach zu scheiden: die nächste Näherung des Drohenden und die Art des Begegnens der Näherung selbst, die Plötzlichkeit. Das Wovor des Erschreckens ist zunächst etwas Bekanntes und Vertrautes. Hat dagegen das Bedrohliche den Charakter des ganz und gar Unvertrauten, dann wird die Furcht zum Grauen. Und wo nun gar ein Bedrohendes im Charakter des Grauenhaften begegnet und zugleich den Begegnischarakter des Erschreckenden hat, die Plötzlichkeit, da wird die Furcht zum Entsetzen. Weitere Abwandlungen der Furcht kennen wir als Schüchternheit, Scheu, Bangigkeit, Stutzigwerden. Alle Modifikationen der Furcht deuten als Mög- lichkeiten des Sich-befindens darauf hin, daß das Dasein als In- der-Welt-sein »furchtsam« ist. Diese »Furchtsamkeit« darf nicht im ontischen Sinne einer faktischen, »vereinzelten« Veranlagung verstanden werden, sondern als existenziale Möglichkeit der wesenhaften Befindlichkeit des Daseins überhaupt, die freilich nicht die einzige ist.

643

The constitutive moments of the full fear phenomenon can vary. This yields different possibilities-of-Being for fearing. To the encounter-structure of the threatening belongs its nearing proximity. When something threatening - not yet present but potentially striking at any moment into our concerned Being-in-the-world - manifests, fear becomes startlement. Regarding the threatening, we must distinguish: the closest nearing of the menacing and the mode of the nearing's encounter itself - suddenness. The what-frightens of startlement is initially something familiar. When the threatening has the character of the utterly unfamiliar, fear becomes horror. And when a menacing entity combines the horrifying character with the suddenness of startlement, fear becomes terror. Further modifications of fear include timidity, shyness, trepidation, and wariness. All fear modifications as possibilities-of-attunement indicate that Dasein as Being-in-the-world is "fearful." This "fearfulness" must not be understood ontically as a factual "isolated" disposition, but as the existential possibility of Dasein's essential attunement as such - though not the only one.

644

§ 31. Das Da-sein als Verstehen

644

§ 31. Dasein as Understanding

645

Die Befindlichkeit ist eine der existenzialen Strukturen, in denen sich das Sein des »Da« hält. Gleichursprünglich mit ihr konstituiert dieses Sein das Verstehen. Befindlichkeit hat je ihr Verständnis, wenn auch nur so, daß sie es niederhält. Verstehen ist immer gestimmtes.Wenn wir dieses als fundamentales Existenzial interpretieren, dann zeigt sich damit an, daß dieses Phänomen als Grundmodus des Seins des Daseins begriffen wird. »Verstehen« dagegen im Sinne einer möglichen Erkenntnisart unter anderen, etwa unter- schieden von »Erklären«, muß mit diesem als existenziales Deri- vat des primären, das Sein des Da überhaupt mitkonstituierenden Verstehens interpretiert werden.

645

Attunement is one of the existential structures in which the Being of the "Da" maintains itself. Equiprimordially with it, this Being constitutes understanding. Attunement always already has its understanding, even if only in the mode of suppressing it. Understanding is always attuned. When we interpret this as a fundamental existential, it indicates that this phenomenon is grasped as the basic mode of Dasein's Being. "Understanding" in the sense of one possible cognitive mode among others - say distinguished from "explanatory clarification" - must be interpreted as an existential derivative of the primary understanding that co-constitutes the Being of the Da as such.

646

Die bisherige Untersuchung ist denn auch schon auf dieses ur- sprüngliche Verstehen gestoßen, ohne daß sie es ausdrücklich in das Thema einrücken ließ. Das Dasein ist existierend sein Da, besagt einmal: Welt ist »da«; deren Da-sein ist das In-sein. Und dieses ist imgleichen »da« und zwar als das, worumwillen das Dasein ist. Im Worumwillen ist das existierende In-der-Welt-sein als solches erschlossen, welche Erschlossenheit Verstehen genannt wurde1. Im Verstehen des Worumwillen ist die darin gründende Bedeutsamkeit miterschlossen. Die Erschlossenheit des Verste- hens betrifft als die von Worumwillen und Bedeutsamkeit gleich- ursprünglich das volle In-der-Welt-sein. Bedeutsamkeit ist das, woraufhin Welt als solche erschlossen ist. Worumwillen und Bedeutsamkeit sind im Dasein erschlossen, besagt: Dasein ist Seiendes, dem es als In-der-Welt-sein um es selbst geht.

646

Our previous analysis has already encountered this primordial understanding without thematizing it explicitly. That Dasein existentially is its Da means: world is "there"; its Being-there is Being-in. This Being-in is likewise "there" as that for-the-sake-of-which Dasein is. In the for-the-sake-of-which, the existing Being-in-the-world as such is disclosed - a disclosedness we called understanding1. In understanding the for-the-sake-of-which, the significance grounded therein is co-disclosed. The disclosedness of understanding concerns the full Being-in-the-world equiprimordially through the for-the-sake-of-which and significance. Significance is that on the basis of which world as such is disclosed. That the for-the-sake-of-which and significance are disclosed in Dasein means: Dasein is that being for which, as Being-in-the-world, its own Being is an issue.

647

1 Vgl. § 18,S. 85 ff.

647

1 Cf. §18, p.85 ff.

648

Wir gebrauchen zuweilen in ontischer Rede den Ausdruck »etwas verstehen« in der Bedeutung von »einer Sache vorstehen können«, »ihr gewachsen sein«, »etwas können«. Das im Verste- hen als Existenzial Gekonnte ist kein Was, sondern das Sein als Existieren. Im Verstehen liegt existenzial die Seinsart des Daseins als Sein-können. Dasein ist nicht ein Vorhandenes, das als Zugabe noch besitzt, etwas zu können, sondern es ist primär Möglichsein. Dasein ist je das, was es sein kann und wie es seine Möglichkeit ist. Das wesenhafte Möglichsein des Daseins betrifft die charakterisierten Weisen des Besorgens der »Welt«, der Für- sorge für die anderen und in all dem und immer schon das Sein- können zu ihm selbst, umwillen seiner. Das Möglichsein, das je das Dasein existenzial ist, unterscheidet sich ebensosehr von der leeren, logischen Möglichkeit wie von der Kontingenz eines Vor- handenen, sofern mit diesem das und jenes »passieren« kann. Als modale Kategorie der Vorhandenheit bedeutet Möglichkeit das noch nicht Wirkliche und das nicht jemals Notwendige. Sie cha- rakterisiert das nur Mögliche. Sie ist ontologisch niedriger als Wirklichkeit und Notwendigkeit. Die Möglichkeit als Existenzial dagegen ist die ur-sprünglichste und letzte positive ontologische Bestimmtheit des Daseins; zunächst kann sie wie Existenzialität überhaupt lediglich als Problem vorbereitet werden. Den phänomenalen Boden, sie überhaupt zu sehen, bietet das Verstehen als erschließendes Sein- können.

648

We occasionally use the expression "to understand something" in an ontic sense to mean "being competent in a matter," "being equal to it," "being capable of something." What is thus capable in understanding as an existential is not a "what" but Being as existing. The existential Being of Dasein as potentiality-for-being is contained in understanding. Dasein is not something present-at-hand which possesses as an addendum the capability of something, but is primarily Being-possible. Dasein is in every case what it can be, and in the way in which it is its possibility. The essential possibility of Dasein concerns the characterized modes of concernful dealing with the "world," of solicitude for Others, and in all this, and always already, its potentiality-for-Being towards itself, for the sake of itself. The possibility which Dasein is existentially is as far removed from empty logical possibility as from the contingency of something present-at-hand, insofar as with this something "this or that can happen." As a modal category of presence-at-hand, possibility signifies what is not yet actual and what is never necessary. It characterizes the merely possible. It is ontologically lower than actuality and necessity. By contrast, possibility as an existential is the most primordial and ultimate positive ontological determination of Dasein; initially and for the most part, it can only be prepared for as a problem like existentiality in general. Understanding as disclosive potentiality-for-Being provides the phenomenal basis for seeing possibility at all.

649

Die Möglichkeit als Existenzial bedeutet nicht das freischwe- bende Seinkönnen im Sinne der »Gleichgültigkeit der Willkür« (libertas indifferentiae). Das Dasein ist als wesenhaft befindliches. je schon in bestimmte Möglichkeiten hineingeraten, als Seinkön- nen, das es ist, hat es solche vorbeigehen lassen, es begibt sich ständig der Möglichkeiten seines Seins, ergreift sie und vergreift sich. Das besagt aber: das Dasein ist ihm selbst überantwortetes Möglichsein, durch und durch geworfene Möglichkeit. Das Dasein ist die Möglichkeit des Freiseins für das eigenste Seinkön- nen. Das Möglichsein ist ihm selbst in verschiedenen möglichen Weisen und Graden durchsichtig.

649

Possibility as an existential does not signify free-floating potentiality-for-Being in the sense of the "liberty of indifference" (libertas indifferentiae). Dasein is essentially attuned. It has always already strayed into definite possibilities as the potentiality-for-Being which it is; as such potentiality-for-Being, it has let possibilities pass by, is constantly abandoning itself to the possibilities of its Being, grasping at them or missing them. This means: Dasein is the thrown possibility that has been delivered over to itself. Dasein is the possibility of Being-free for its ownmost potentiality-for-Being. Its potentiality-for-Being is transparent to itself in different possible ways and degrees.

650

Verstehen ist das Sein solchen Seinkönnens, das nie als Noch- nicht-vorhandenes aussteht, sondern als wesenhaft nie Vorhan- denes mit dem Sein des Daseins im Sinne der Existenz »ist«. Das Dasein ist in der Weise, daß es je verstanden, bzw. nicht verstan- den hat, so oder so zu sein. Als solches Verstehen »weiß« es, woran es mit ihm selbst, das heißt seinem Seinkönnen ist. Dieses »Wissen« ist nicht erst einer immanenten Selbstwahrnehmung erwachsen, sondern gehört zum Sein des Da, das wesenhaft Ver- stehen ist. Und nur weil Dasein verstehend sein Da ist, kann es sich verlaufen und verkennen. Und sofern Verstehen befindliches ist und als dieses existenzial der Geworfenheit ausgeliefertes, hat das Dasein sich je schon verlaufen und verkannt. In seinem Sein- können ist es daher der Möglichkeit überantwortet, sich in seinen Möglichkeiten erst wieder zu finden.

650

Understanding is the Being of such potentiality-for-Being, which never stands before itself as something still-not-present-at-hand, but which as essentially non-present-at-hand "is" along with the Being of Dasein in the sense of existence. Dasein is in such a way that in each case it has understood, or has failed to understand, that it is to be thus or so. As such understanding, it "knows" what is at stake with itself, that is, with its own potentiality-for-Being. This "knowing" does not first arise from an immanent self-perception but belongs to the Being of the Da, which is essentially understanding. And only because Dasein as understanding is its Da can it go astray and fail to recognize itself. And insofar as understanding is attuned and as such has been delivered over to thrownness existentially, Dasein has in each case already strayed and failed to recognize itself. In its potentiality-for-Being, it is therefore delivered over to the possibility of first finding itself again in its possibilities.

651

Verstehen ist das existenziale Sein des eigenen Seinkönnens des Daseins selbst, so zwar, daß dieses Sein an ihm selbst das Woran des mit ihm selbst Seins erschließt. Die Struktur dieses Existenzi- als gilt es noch schärfer zu fassen.

651

Understanding is the existential Being of Dasein's own potentiality-for-Being in such a way that this Being discloses in itself what Dasein is concerned with in its Being-with-itself. The structure of this existential must be grasped still more sharply.

652

Das Verstehen betrifft als Erschließen immer die ganze Grund- verfassung des In-der-Welt-seins. Als Seinkönnen ist das In-Sein je Sein-können-in-der-Welt. Diese ist nicht nur qua Welt als mögliche Bedeutsamkeit erschlossen, sondern die Freigabe des Innerweltlichen selbst gibt dieses Seiende frei auf seine Möglich- keiten. Das Zuhandene ist als solches entdeckt in seiner Dienlich- keit, Verwendbarkeit, Abträglichkeit. Die Bewandtnisganzheit enthüllt sich als das kategoriale Ganze einer Möglichkeit des Zusammenhangs von Zuhandenem. Aber auch die »Einheit« des mannigfaltigen Vorhandenen, die Natur,wird nur entdeckbar auf dem Grunde der Erschlossenheit einer Möglichkeit ihrer. Ist es Zufall, daß die Frage nach dem Sein von Natur auf die »Bedingungen ihrer Möglichkeit« zielt? Worin gründet solches Fragen? Ihm selbst gegenüber kann die Frage nicht ausbleiben: warum ist nichtdaseinsmäßiges Seiendes in seinem Sein verstanden, wenn es auf die Bedingungen seiner Möglichkeit hin erschlossen wird? Kant setzt dergleichen viel- leicht mit Recht voraus. Aber diese Voraussetzung selbst kann am allerwenigsten in ihrem Recht unausgewiesen bleiben.

652

As disclosing, understanding always concerns the whole basic constitution of Being-in-the-world. As Being-able-to-Be, Being-in is in each case potentiality-for-Being-in-the-world. Not only is the world as possible significance disclosed in this, but the freeing of the intraworldly Being itself gives this Being over to its possibilities. The ready-to-hand is discovered as such in its serviceability, usability, detrimentality. The totality of involvements reveals itself as the categorial whole of a possibility of the interconnection of the ready-to-hand. But even the "unity" of manifold present-at-hand Nature is discoverable only on the basis of the disclosedness of a possibility of it. Is it accidental that the question of the Being of Nature aims at the "conditions of its possibility"? What founds such questioning? The question cannot be avoided: why is non-Dasein-like Being understood in its Being when it is disclosed with regard to the conditions of its possibility? Kant perhaps rightly presupposes such. But this presupposition itself can least of all remain unexamined in its legitimacy.

653

Warum dringt das Verstehen nach allen wesenhaften Dimensi- onen des in ihm Erschließbaren immer in die Möglichkeiten? Weil das Verstehen an ihm selbst die existenziale Struktur hat, die wir den Entwurf nennen. Es entwirft das Sein des Daseins auf sein Worumwillen ebenso ursprünglich wie auf die Bedeutsam- keit als die Weltlichkeit seiner jeweiligen Welt. Der Entwurfcha- rakter des Verstehens konstituiert das In-der-Welt-sein hinsicht- lich der Erschlossenheit seines Da als Da eines Seinkönnens. Der Entwurf ist die existenziale Seinsverfassung des Spielraums des faktischen Seinkönnens. Und als geworfenes ist das Dasein in die Seinsart des Entwerfens geworfen. Das Entwerfen hat nichts zu tun mit einem Sichverhalten zu einem ausgedachten Plan, gemäß dem das Dasein sein Sein einrichtet, sondern als Dasein hat es sich je schon entworfen und ist, solange es ist, entwerfend. Dasein versteht sich immer schon und immer noch, solange es ist, aus Möglichkeiten. Der Entwurfcharakter des Verstehens besagt ferner, daß dieses das, woraufhin es entwirft, die Möglichkeiten, selbst nicht thematisch erfaßt. Solches Erfassen benimmt dem Entworfenen gerade seinen Möglichkeitscharakter, zieht es herab zu einem gegebenen, gemeinten Bestand, während der Entwurf im Werfen die Möglichkeit als Möglichkeit sich vorwirft und als solche sein läßt. Das Verstehen ist, als Entwerfen, die Seinsart des Daseins, in der es seine Möglichkeiten als Möglichkeiten ist.

653

Why does understanding press into possibilities in all essential dimensions of what is disclosed in it? Because understanding has in itself the existential structure we call projection. It projects Dasein's Being upon its for-the-sake-of-which just as primordially as upon significance as the worldliness of its respective world. The projective character of understanding constitutes Being-in-the-world with regard to the disclosedness of its Da as the Da of a potentiality-for-Being. Projection is the existential constitution of the play-space of factical potentiality-for-Being. As thrown, Dasein is thrown into the mode of Being of projecting. Projecting has nothing to do with comporting oneself towards a plan thought out, according to which Dasein arranges its Being, but as Dasein it has always already projected itself and is projecting as long as it is. Dasein has always already understood itself and continues to understand itself as long as it is, from possibilities. The projective character of understanding further implies that what understanding projects toward—the possibilities—is not thematically grasped. Such grasping deprives what is projected of its possibility-character, degrades it to the level of a given, intended content, whereas projection throws the possibility before itself as possibility and lets it be as such. Understanding is, as projection, the Being of Dasein in which it is its possibilities as possibilities.

654

Auf dem Grunde der Seinsart, die durch das Existenzial des Entwurfs konstituiert wird, ist das Dasein ständig »mehr«, als es tatsächlich ist, wollte man es und könnte man es als Vorhandenes in seinem Seinsbestand registrieren. Es ist aber nie mehr, als es faktisch ist, weil zu seiner Faktizität das Seinkönnen wesenhaft gehört. Das Dasein ist aber als Möglichsein auch nie weniger, das heißt das, was es in seinem Seinkönnen noch nicht ist, ist es exi- stenzial. Und nur weil das Sein des Da durch das Verstehen und dessen Entwurfcharakter seine Konstitution erhält, weil es ist, was es wird bzw. nicht wird, kann es verstehend ihm selbst sagen: »werde, was du bist!«.Der Entwurf betrifft immer die volle Erschlossenheit des In-der- Welt-seins; das Verstehen hat als Seinkönnen selbst Möglichkei- ten, die durch den Umkreis des in ihm wesenhaft Erschließbaren vorgezeichnet sind. Das Verstehen kann sich primär in die Erschlossenheit der Welt legen, das heißt das Dasein kann sich zunächst und zumeist aus seiner Welt her verstehen. Oder aber das Verstehen wirft sich primar in das Worumwillen, das heißt das Dasein existiert als es selbst. Das Verstehen ist entweder eigentliches, aus dem eigenen Selbst als solchem entspringendes, oder uneigentliches. Das «Un-» besagt nicht, daß sich das Dasein von seinem Selbst abschnürt und «nur» die Welt versteht. Welt gehört zu seinem Selbstsein als In-der-Welt-sein. Das eigentliche ebensowohl wie das uneigentliche Verstehen können wiederum echt oder unecht sein. Das Verstehen ist als Seinkönnen ganz und gar von Möglichkeit durchsetzt. Das Sichverlegen in eine dieser Grundmöglichkeiten des Verstehens legt aber die andere nicht ab. Weil vielmehr das Verstehen jeweils die volle Erschlossenheit des Daseins als In-der-Welt-sein betrifft, ist das Sichverlegen des Verstehens eine existenziale Modifikation des Entwurfes als gan- zen. Im Verstehen von Welt ist das In-Sein immer mitverstanden, Verstehen der Existenz als solcher ist immer ein Verstehen von Welt.

654

On the basis of the mode of Being constituted by the existential of projection, Dasein is constantly "more" than it factually is, were one to register it and could one register it as something present-at-hand in its Being-content. Yet it is never more than it factically is, because potentiality-for-Being essentially belongs to its facticity. But as potentiality-for-Being, Dasein is also never less - that is, what it not yet is in its potentiality-for-Being, it is existentially. And only because the Being of the Da receives its constitution through understanding and its projective character, because it is what it becomes or does not become, can it understandingly say to itself: "Become what you are!"


The projection always concerns the full disclosedness of Being-in-the-world. Understanding as potentiality-for-Being has possibilities that are circumscribed by the horizon of what is essentially disclosable within it. Understanding can primarily project itself into the disclosedness of the world - that is, Dasein can first and for the most part understand itself from its world. Alternatively, understanding can project itself primarily into the for-the-sake-of-which - that is, Dasein exists as itself. Understanding is either authentic, arising from the self as such, or inauthentic. The "un-" here does not signify that Dasein severs itself from its self and "merely" understands the world. World belongs to its selfhood as Being-in-the-world. Both authentic and inauthentic understanding can in turn be either genuine or ungenuine. Understanding as potentiality-for-Being is thoroughly permeated by possibility. However, committing oneself to one of these fundamental possibilities of understanding does not eliminate the other. Rather, because understanding always concerns the full disclosedness of Dasein as Being-in-the-world, the commitment of understanding is an existential modification of the projection as a whole. In the understanding of world, Being-in is always co-understood; understanding existence as such is always an understanding of world.

655

Als faktisches Dasein hat es sein Seinkönnen je schon in eine Möglichkeit des Verstehens verlegt.

655

As factical Dasein, it has always already committed its potentiality-for-Being to a possibility of understanding.

656

Das Verstehen macht in seinem Entwurfcharakter existenzial das aus, was wir die Sicht des Daseins nennen. Die mit der Erschlossenheit des Da existenzial seiende Sicht ist das Dasein gleichursprünglich nach den gekennzeichneten Grundweisen seines Seins als Umsicht des Besorgens, Rücksicht der Fürsorge, als Sicht auf das Sein als solches, umwillen dessen das Dasein je ist, wie es ist. Die Sicht, die sich primär und im ganzen auf die Existenz bezieht, nennen wir die Durchsichtigkeit. Wir wählen diesen Terminus zur Bezeichnung der wohlverstandenen «Selbst- erkenntnis», um anzuzeigen, daß es sich bei ihr nicht um das wahrnehmende Aufspüren und Beschauen eines Selbstpunktes handelt, sondern um ein verstehendes Ergreifen der vollen Erschlossenheit des In-der-Welt-seins durch seine wesenhaften Verfassungsmomente hindurch. Existierend Seiendes sichtet sich «nur», sofern es sich gleichursprünglich in seinem Sein bei der Welt, im Mitsein mit Anderen als der konstitutiven Momente seiner Existenz durchsichtig geworden ist.

656

Through its projective character, understanding existentially constitutes what we call the sight of Dasein. The sight that existentially belongs to the disclosedness of the Da is co-originary with Dasein's fundamental modes of Being as the circumspection of concern, considerateness of solicitude, and sight towards Being as such for-the-sake-of-which Dasein in each case is as it is. The sight that relates primarily and wholly to existence we call transpicuity. We choose this term to designate the properly understood "self-knowledge," indicating that this does not involve the perceptual detection and contemplation of a self-point, but rather a comprehending grasp of the full disclosedness of Being-in-the-world through its essential constitutive moments. Existing being "sights" itself "only" insofar as it has become equally originary in its Being alongside the world and in Being-with Others as constitutive moments of its existence.

657

Umgekehrt wurzelt die Undurchsichtigkeit des Daseins nicht einzig und primär in «egozentrischen» Selbsttäuschungen, sondern ebensosehr in der Unkenntnis der Welt.

657

Conversely, the non-transpicuity of Dasein does not originate solely and primarily in "egocentric" self-deceptions, but equally in ignorance of the world.

658

Der Ausdruck »Sicht« muß freilich vor einem Mißverständnis bewahrt bleiben. Er entspricht der Gelichtetheit, als welche wir die Erschlossenheit des Da charakterisierten. Das »Sehen« meint nicht nur nicht das Wahrnehmen mit den leiblichen Augen, son- dern auch nicht das pure unsinnliche Vernehmen eines Vorhan- denen in seiner Vorhandenheit. Für die existenziale Bedeutung von Sicht ist nur die Eigentümlichkeit des Sehens in Anspruch genommen, daß es das ihm zugänglich Seiende an ihm selbst unverdeckt begegnen läßt. Das leistet freilich jeder »Sinn« inner- halb seines genuinen Entdeckungsbezirkes. Die Tradition der Philosophie ist aber von Anfang an primär am »Sehen« als Zugangsart zu Seiendem und zu Sein orientiert. Um den Zusam- menhang mit ihr zu wahren, kann man Sicht und Sehen so weit formalisieren, daß damit ein universaler Terminus gewonnen wird, der jeden Zugang zu Seiendem und zu Sein als Zugang überhaupt charakterisiert.

658

The expression "sight" must of course be guarded against misinterpretation. It corresponds to the clearing [Gelichtetheit] through which we characterized the disclosedness of the Da. "Seeing" means neither perception with bodily eyes nor the pure non-sensory apprehension of something present-at-hand in its presence. For the existential meaning of sight, we claim only the peculiarity of seeing that allows the accessible being to encounter itself uncovered. To be sure, every "sense" accomplishes this within its genuine domain of discovery. However, the philosophical tradition has oriented itself primarily towards "seeing" as the mode of access to beings and Being from the very beginning. To maintain continuity with this tradition, we can formalize sight and seeing to such an extent that we obtain a universal term characterizing every access to beings and Being as access as such.

659

Dadurch, daß gezeigt wird, wie alle Sicht primär im Verstehen gründet – die Umsicht des Besorgens ist das Verstehen als Ver- ständigkeit –, ist dem puren Anschauen sein Vorrang genommen, der noetisch dem traditionellen ontologischen Vorrang des Vor- handenen entspricht. »Anschauung« und »Denken« sind beide schon entfernte Derivate des Verstehens. Auch die phänomenolo- gische »Wesensschau« gründet im existenzialen Verstehen. Über diese Art des Sehens darf erst entschieden werden, wenn die expliziten Begriffe von Sein und Seinsstruktur gewonnen sind, als welche einzig Phänomene im phänomenologischen Sinne werden können.

659

By demonstrating how all sight is primarily rooted in understanding - the circumspection of concern being understanding as interpretive understanding [Verständigkeit] - we remove the priority of pure intuition, which noetically corresponds to the traditional ontological priority of the present-at-hand. Both "intuition" and "thinking" are already derivative forms of understanding. Even the phenomenological "intuition of essences" [Wesensschau] is grounded in existential understanding. A decision about this mode of seeing can only be made once explicit concepts of Being and the structure of Being have been obtained, as these alone can become phenomena in the phenomenological sense.

660

Die Erschlossenheit des Da im Verstehen ist selbst eine Weise des Seinkönnens des Daseins. In der Entworfenheit seines Seins auf das Worumwillen in eins mit der auf die Bedeutsamkeit (Welt) liegt Erschlossenheit von Sein überhaupt. Im Entwerfen auf Möglichkeiten ist schon Seinsverständnis vorweggenommen. Sein ist im Entwurf verstanden, nicht ontologisch begriffen. Seiendes von der Seinsart des wesenhaften Entwurfs des In-der- Welt-seins hat als Konstitutivum seines Seins das Seinsverständ- nis. Was früher1 dogmatisch angesetzt wurde, erhält jetzt seine Aufweisung aus der Konstitution des Seins, in dem das Dasein als Verstehen sein Da ist. Eine den Grenzen dieser ganzen Unter- suchung entsprechend befriedigende Aufklärung des existenzialen Sinnes dieses Seinsverständnisses wird erst auf Grund der tempo- ralen Seinsinterpretation erreicht werden können.

660

The disclosedness of the Da in understanding is itself a mode of Dasein's potentiality-for-Being. In the projection of its Being towards the for-the-sake-of-which, combined with that towards significance (world), there lies a disclosedness of Being as such. In projecting towards possibilities, understanding of Being is already anticipated. Being is understood in projection, not ontologically conceptualized. A being whose Being is essentially the projection of Being-in-the-world has understanding of Being as a constitutive element of its Being. What was previously posited dogmatically1 now receives its demonstration from the constitution of Being in which Dasein, as understanding, is its Da. A satisfactory clarification of the existential meaning of this understanding of Being, commensurate with the limits of this entire investigation, will only be attainable through the temporal interpretation of Being.

661

1 Vgl. § 4, S. 11 ff.

661

1 Cf. §4, p. 11 ff.

662

Befindlichkeit und Verstehen charakterisieren als Existenzialien die ursprüngliche Erschlossenheit des In-der-Welt-seins. In der Weise der Gestimmtheit sieht das Dasein Möglichkeiten, aus denen her es ist. Im entwerfenden Erschließen solcher Möglich- keiten ist es je schon gestimmt. Der Entwurf des eigensten Sein- könnens ist dem Faktum der Geworfenheit in das Da überant- wortet. Wird mit der Explikation der existenzialen Verfassung des Seins des Da im Sinne des geworfenen Entwurfs das Sein des Daseins nicht rätselhafter? In der Tat. Wir müssen erst die volle Rätselhaftigkeit dieses Seins heraustreten lassen, wenn auch nur, um an seiner »Lösung« in echter Weise scheitern zu können und die Frage nach dem Sein des geworfen-entwerfenden In-der-Welt- seins erneut zu stellen.

662

Attunement and understanding, as existentials, characterize the primordial disclosedness of Being-in-the-world. In the manner of attunement, Dasein sees possibilities from which it is. In the projective disclosure of such possibilities, it is always already attuned. The projection of Dasein's ownmost potentiality-for-being is delivered over to the facticity of being thrown into the Da. Does the explication of the existential constitution of the Da's Being as thrown projection not render the Being of Dasein more enigmatic? Indeed. We must first allow the full enigmatic character of this Being to emerge, even if only to fail authentically in "solving" it and to pose anew the question concerning the Being of thrown-projective Being-in-the-world.

663

Um zunächst auch nur die alltägliche Seinsart des befindlichen Verstehens, der vollen Erschlossenheit des Da phänomenal hin- reichend in den Blick zu bringen, bedarf es einer konkreten Aus- arbeitung dieser Existenzialien.

663

To bring even the everyday Being of attuned understanding - the full disclosedness of the Da - into adequate phenomenal view, requires a concrete elaboration of these existentials.

664

§ 32. Verstehen und Auslegung

664

§32. Understanding and Interpretation

665

Das Dasein entwirft als Verstehen sein Sein auf Möglichkeiten. Dieses verstehende Sein zu Möglichkeiten ist selbst durch den Rückschlag dieser als erschlossener in das Dasein ein Seinkönnen. Das Entwerfen des Verstehens hat die eigene Möglichkeit, sich auszubilden. Die Ausbildung des Verstehens nennen wir Ausle- gung. In ihr eignet sich das Verstehen sein Verstandenes verste- hend zu. In der Auslegung wird das Verstehen nicht etwas ande- res, sondern es selbst. Auslegung gründet existenzial im Verste- hen, und nicht entsteht dieses durch jene. Die Auslegung ist nicht die Kenntnisnahme des Verstandenen, sondern die Ausarbeitung der im Verstehen entworfenen Möglichkeiten. Gemäß dem Zuge dieser vorbereitenden Analysen des alltäglichen Daseins verfolgen wir das Phänomen der Auslegung am Verstehen der Welt, das heißt dem uneigentlichen Verstehen und zwar im Modus seiner Echtheit.

665

As understanding, Dasein projects its Being upon possibilities. This understanding Being-toward-possibilities is itself a potentiality-for-being through the recoil of these possibilities as disclosed back upon Dasein. The projection of understanding has its own possibility of developing itself. We call the development of understanding interpretation. In interpretation, understanding appropriates what it has understood understandingly. In interpretation, understanding does not become something different but becomes itself. Interpretation is existentially grounded in understanding; the latter does not arise from the former. Interpretation is not the taking cognizance of what is understood but the working out of possibilities projected in understanding. Following the trajectory of these preparatory analyses of everyday Dasein, we shall pursue the phenomenon of interpretation through the understanding of the world - that is, through inauthentic understanding in the mode of its genuineness.

666

Aus der im Weltverstehen erschlossenen Bedeutsamkeit her gibt sich das besorgende Sein beim Zuhandenen zu verstehen, welche Bewandtnis es je mit dem Begegnenden haben kann. Die Umsicht entdeckt, das bedeutet, die schon verstandene Welt wird aus- gelegt. Das Zuhandene kommt ausdrücklich in die verstehende Sicht. Alles Zubereiten, Zurechtlegen, Instandsetzen, Verbessern, Ergänzen vollzieht sich inder Weise, daß umsichtig Zuhandenes in seinem Um-zu ausei- nandergelegt und gemäß der sichtig gewordenen Auseinanderge- legtheit besorgt wird. Das umsichtig auf sein Um-zu Auseinan- dergelegte als solches, das ausdrücklich Verstandene, hat die Struktur des Etwas als Etwas. Auf die umsichtige Frage, was dieses bestimmte Zuhandene sei, lautet die umsichtig auslegende Antwort: es ist zum... Die Angabe des Wozu ist nicht einfach die Nennung von etwas, sondern das Genannte ist verstanden als das, als welches das in Frage stehende zu nehmen ist. Das im Verstehen Erschlossene, das Verstandene ist immer schon so zugänglich, daß an ihm sein als was ausdrücklich abgehoben werden kann. Das Als macht die Struktur der Ausdrücklichkeit eines Verstandenen aus; es konstituiert die Auslegung. Der umsichtig-auslegende Umgang mit dem umweltlich Zuhandenen, der dieses als Tisch, Tur, Wagen, Brücke sieht, braucht das umsichtig Ausgelegte nicht notwendig auch schon in einer bestimmenden Aussage auseinander zu legen. Alles vorprädika- tive schlichte Sehen des Zuhandenen ist an ihm selbst schon ver- stehend-auslegend. Aber macht nicht das Fehlen dieses Als die Schlichtheit eines puren Wahrnehmens von etwas aus? Das Sehen dieser Sicht ist je schon verstehend-auslegend. Es birgt in sich die Ausdrücklichkeit der Verweisungsbezüge (des Um-zu), die zur Bewandtnisganzheit gehören, aus der her das schlicht Begegnende verstanden ist. Die Artikulation des Verstandenen in der ausle- genden Näherung des Seienden am Leitfaden des Erwas als etwas liegt vor der thematischen Aussage darüber. In dieser taucht das Als nicht zuerst auf, sondern wird nur erst ausge- sprochen, was allein so möglich ist, daß es als Aussprechbares vorliegt. Daß im schlichten Hinsehen die Ausdrücklichkeit eines Aussagens fehlen kann, berechtigt nicht dazu, diesem schlichten. Sehen jede artikulierende Auslegung, mithin die Als-struktur abzusprechen. Das schlichte Sehen der nächsten Dinge im Zutun- haben mit... trägt die Auslegungsstruktur so ursprünglich in sich, daß gerade ein gleichsam als-freies Erfassen von etwas einer gewissen Umstellung bedarf. Das Nur-noch-vor-sich-Haben von etwas liegt vor im reinen Anstarren als Nicht-mehr-verstehen. Dieses als-freie Erfassen ist eine Privation des schlicht verstehen- den Sehens, nicht ursprünglicher als dieses, sondern abgeleitet aus ihm. Die ontische Unausgesprochenheit des als darf nicht dazu verführen, es als apriorische existenziale Verfassung des Verste- hens zu übersehen.

666

From the significance disclosed in world-understanding, concernful Being alongside the ready-to-hand gives itself to understand what involvement it can have with what is encountered. Circumspection discovers - which means the already understood world gets interpreted. The ready-to-hand comes explicitly into the understanding view. All preparing, adjusting, repairing, improving, and supplementing occurs in such a way that circumspectly the ready-to-hand is disassembled in its in-order-to and dealt with according to the disassembledness thus sighted. The circumspectively disassembled ready-to-hand as such, the explicitly understood, has the structure of something as something. To the circumspective question, what this particular ready-to-hand thing is, the circumspectively interpretive answer runs: it is for... The specification of the "for-which" is not merely the naming of something, but the named is understood as that as which the thing in question is to be taken. What is disclosed in understanding, the understood, is always already accessible in such a way that its as which can be explicitly highlighted. The as constitutes the structure of the explicitness of the understood; it constitutes interpretation. Circumspectively interpretive dealings with the environmentally ready-to-hand - which sees this as table, door, carriage, bridge - need not necessarily also already disassemble the circumspectively interpreted in a determining assertion. All prepredicative simple seeing of the ready-to-hand is in itself already understanding-interpreting. But does not the absence of this as characterize the simplicity of a pure perceiving of something? The seeing of this sight is always already understanding-interpreting. It harbors within itself the explicitness of referential relations (the in-order-to) belonging to the totality of involvement from which the simply encountered is understood. The articulation of the understood in the interpretive approach to the entity along the guideline of the something as something precedes the thematic statement about it. In the latter, the as does not first emerge but is only first expressed, which is possible solely because it is already there as something expressible. That the explicitness of an assertion may be absent in simple seeing does not justify denying this simple seeing every articulative interpretation, and hence the as-structure. The simple seeing of the closest things in having-to-do-with... bears the structure of interpretation so primordially that a grasping of something as it were free of the as requires a certain readjustment. The mere having-something-before-oneself lies before us in pure staring as no-longer-understanding. This as-free grasping is a privation of simple understanding seeing, not more primordial than the latter, but derived from it. The ontic unexpressedness of the as must not seduce us into overlooking it as an a priori existential constitution of understanding.

667

Wenn aber schon jedes Wahrnehmen von zuhandenem Zeug verstehend-auslegend ist, umsichtig etwas als etwas begegnen läßt, sagtdas dann eben nicht: zunächst ist ein pures Vorhandenes erfah- ren, das dann als Tür, als Haus aufgefaßt wird? Das wäre ein Mißverständnis der spezifischen Erschließungsfunktion der Aus- legung. Sie wirft nicht gleichsam über das nackte Vorhandene eine »Bedeutung« und beklebt es nicht mit einem Wert, sondern mit dem innerweltlichen Begegnenden als solchem hat es je schon eine im Weltverstehen erschlossene Bewandtnis, die durch die Auslegung herausgelegt wird.

667

Yet if even every perception of ready-to-hand equipment is already understanding-interpreting, allowing something to be encountered circumspectively as something, does this not imply that a bare present-at-hand is first experienced, which then gets taken as a door, as a house? This would be a misunderstanding of interpretation's specific disclosive function. It does not throw a "meaning" over the naked present-at-hand entity, nor does it clothe it with value. Rather, the worldly encountered entity as such already has a referential involvement disclosed through world-understanding, which interpretation lays out.

668

Zuhandenes wird immer schon aus der Bewandtnisganzheit her verstanden. Diese braucht nicht durch eine thematische Ausle- gung explizit erfaßt zu sein. Selbst wenn sie durch eine solche Auslegung hindurchgegangen ist, tritt sie wieder in das unabge- hobene Verständnis zurück. Und gerade in diesem Modus ist sie wesenhaftes Fundament der alltäglichen, umsichtigen Auslegung. Diese gründet jeweils in einer Vorhabe. Sie bewegt sich als Ver- ständniszueignung im verstehenden Sein zu einer schon verstan- denen Bewandtnisganzheit. Die Zueignung des Verstandenen, aber noch Eingehüllten vollzieht die Enthüllung immer unter der Führung einer Hinsicht, die das fixiert, im Hinblick worauf das Verstandene ausgelegt werden soll. Die Auslegung gründet jeweils in einer Vorsicht, die das in Vorhabe Genommene auf eine bestimmte Auslegbarkeit hin »anschneidet«. Das in der Vor- habe gehaltene und »vorsichtig« anvisierte Verstandene wird durch die Auslegung begreiflich. Die Auslegung kann die dem auszulegenden Seienden zugehörige Begrifflichkeit aus diesem selbst schöpfen oder aber in Begriffe zwängen, denen sich das Seiende gemäß seiner Seinsart widersetzt. Wie immer - die Ausle- gung hat sich je schon endgültig oder vorbehaltlich für eine bestimmte Begrifflichkeit entschieden; sie gründet in einem Vor- griff.

668

The ready-to-hand is always already understood in terms of a totality of involvements. This totality need not be explicitly grasped through thematic interpretation. Even when traversed by such interpretation, it withdraws again into unthematized understanding. Precisely in this mode is it the essential foundation of everyday circumspective interpretation. This interpretation is always grounded in a fore-having. As the appropriation of understanding, it moves within a being-toward the already understood totality of involvements. The appropriation of the understood-yet-still-enveloped carries out the unveiling under the guidance of an aspect that fixes how the understood is to be interpreted. Interpretation is always grounded in a fore-sight that "incises" what is taken up in fore-having toward a specific interpretability. The understood held in fore-having and "fore-sightedly" aimed at becomes comprehensible through interpretation. Interpretation can draw the conceptuality proper to the interpreted entity from itself, or else force it into concepts against which the entity's being resists. In any case - interpretation has always already definitively or provisionally decided for a particular conceptuality; it is grounded in a fore-conception.

669

Die Auslegung von Erwas als Erwas wird wesenhaft durch Vorhabe, Vorsicht und Vorgriff fundiert. Auslegung ist nie ein voraussetzungsloses Erfassen eines Vorgegebenen. Wenn sich die besondere Konkretion der Auslegung im Sinne der exakten Textinterpretation gern auf das beruft, was »dasteht«, so ist das, was zunächst »dasteht«, nichts anderes als die selbstverständ- liche, undiskutierte Vormeinung des Auslegers, die notwendig in jedem Auslegungsansatz liegt als das, was mit Auslegung über- haupt schon »gesetzt«, das heißt in Vorhabe, Vorsicht, Vorgriff vorgegeben ist.

669

The interpretation of something as something is essentially founded upon fore-having, fore-sight, and fore-conception. Interpretation is never a presuppositionless grasping of what is given beforehand. When the concrete particularity of interpretation appeals to what "stands there" in textual exegesis, what initially "stands there" is nothing other than the self-evident, undiscussed preconception of the interpreter, which necessarily lies in every interpretative approach as what is already "posited" with interpretation itself - that is, pre-given in fore-having, fore-sight, and fore-conception.

670

Wie ist der Charakter dieses »Vor-« zu begreifen? Ist es damit getan, wenn man formal »apriori« sagt? Warum eignet diese Struktur dem Verstehen, das wir als fundamentales Existenzial des Daseinskenntlich gemacht haben? Wie verhält sich zu ihr die dem Aus- gelegten als solchen eignende Struktur des »Als«? Dieses Phäno- men ist offenbar nicht »in Stücke« aufzulösen. Schließt das aber eine ursprüngliche Analytik aus? Sollen wir dergleichen Phäno- mene als »Letztheiten« hinnehmen? Dann bliebe noch die Frage, warum? Oder zeigen die Vor-Struktur des Verstehens und die Als-Struktur der Auslegung einen existenzial-ontologischen Zusammenhang mit dem Phänomen des Entwurfs? Und weist dieses in eine ursprüngliche Seinsverfassung des Daseins zurück?

670

How are we to comprehend the character of this "fore-"? Is it sufficient to say formally that it is "a priori"? Why does this structure belong to understanding, which we have shown as Dasein's fundamental existential? How does the "as"-structure proper to the interpreted relate to it? This phenomenon clearly cannot be "broken into pieces." But does this preclude primordial analysis? Should we accept such phenomena as "ultimates"? Then the question would remain: why? Or do the fore-structure of understanding and the as-structure of interpretation indicate an existential-ontological connection with the phenomenon of projection? And does this point back to a primordial being-constitution of Dasein?

671

Vor der Beantwortung dieser Fragen, dafür die bisherige Zurüstung längst nicht ausreicht, muß untersucht werden, ob das als Vor-Struktur des Verstehens und qua Als-Struktur der Ausle- gung Sichtbare nicht schon selbst ein einheitliches Phänomen darstellt, davon zwar in der philosophischen Problematik ausgie- big Gebrauch gemacht wird, ohne daß dem so universal Gebrauchten die Ursprünglichkeit der ontologischen Explikation entsprechen will.

671

Before answering these questions - for which our preparatory work still proves inadequate - we must examine whether what becomes visible as understanding's fore-structure and qua interpretation's as-structure does not itself present a unified phenomenon. Philosophy has indeed made extensive use of this phenomenon, though without granting the ontological explication a primordiality corresponding to its universal employment.

672

Im Entwerfen des Verstehens ist Seiendes in seiner Möglichkeit erschlossen. Der Möglichkeitscharakter entspricht jeweils der Seinsart des verstandenen Seienden. Das innerweltlich Seiende überhaupt ist auf Welt hin entworfen, das heißt auf ein Ganzes von Bedeutsamkeit, in deren Verweisungsbezügen das Besorgen als In-der-Welt-sein sich im vorhinein festgemacht hat. Wenn innerweltliches Seiendes mit dem Sein des Daseins entdeckt, das heißt zu Verständnis gekommen ist, sagen wir, es hat Sinn. Ver- standen aber ist, streng genommen, nicht der Sinn, sondern das Seiende, bzw. das Sein. Sinn ist das, worin sich Verständlichkeit von etwas hält. Was im verstehenden Erschließen artikulierbar ist, nennen wir Sinn. Der Begriff des Sinnes umfaßt das formale Gerüst dessen, was notwendig zu dem gehört, was verstehende Auslegung artikuliert. Sinn ist das durch Vorhabe, Vorsicht und Vorgriff strukturierte Woraufhin des Entwurfs, aus dem her etwas als etwas verständlich wird. Sofern Verstehen und Ausle- gung die existenziale Verfassung des Seins des Da ausmachen, muß Sinn als das formal-existenziale Gerüst der dem Verstehen zugehörigen Erschlossenheit begriffen werden. Sinn ist ein Exi- stenzial des Daseins, nicht eine Eigenschaft, die am Seienden haf- tet, »hinter« ihm liegt oder als »Zwischenreich« irgendwo schwebt. Sinn »hat« nur das Dasein, sofern die Erschlossenheit des In-der-Welt-seins durch das in ihr entdeckbare Seiende »erfüllbar« ist. Nur Dasein kann daher sinnvoll oder sinnlos sein. Das besagt: sein eigenes Sein und das mit diesem erschlossene Seiende kann im Verständnis zugeeignet sein oder dem Unver- ständnis versagt bleiben.Hält man diese grundsätzlich ontologisch-existenziale Interpre- tation des Begriffes von Sinn fest, dann muß alles Seiende von nichtdaseinsmäßiger Seinsart als unsinniges, des Sinnes überhaupt wesenhaft bares begriffen werden. »Unsinnig« bedeutet hier keine Wertung, sondern gibt einer ontologischen Bestimmung Ausdruck. Und nur das Unsinnige kann widersinnig sein. Vor- handenes kann als im Dasein Begegnendes gegen dessen Sein gleichsam anlaufen, zum Beispiel hereinbrechende und zerstö- rende Naturereignisse.

672

In the projection of understanding, beings are disclosed in their possibility. The character of possibility corresponds in each case to the being-mode of the understood entity. Entities within-the-world are projected toward world - that is, toward a whole of significance within whose referential contexts concern (as Being-in-the-world) has already anchored itself beforehand. When worldly entities are discovered with Dasein's being - that is, have come to understanding - we say they have meaning. However, strictly speaking, it is not the meaning that is understood, but the entity or being. Meaning is that wherein the intelligibility of something maintains itself. What is articulable in understanding disclosure we call meaning. The concept of meaning comprises the formal framework of what necessarily belongs to what interpretive understanding articulates. Meaning is the structured "upon-which" of the projection - formed by fore-having, fore-sight, and fore-conception - from which something becomes intelligible as something. Since understanding and interpretation constitute the existential structure of the Da's being, meaning must be conceived as the formal-existential framework of the disclosedness belonging to understanding. Meaning is an existential of Dasein, not a property attaching to entities, lying "behind" them, or floating somewhere in a "realm between." Only Dasein "has" meaning insofar as the disclosedness of Being-in-the-world can be "fulfilled" through entities discoverable in it. Thus only Dasein can be meaningful or meaningless. This means: its own being and the being disclosed with it can either be appropriated in understanding or remain withheld from misunderstanding.

673

Und wenn wir nach dem Sinn von Sein fragen, dann wird die Untersuchung nicht tiefsinnig und ergrübelt nichts, was hinter dem Sein steht, sondern fragt nach ihm selbst, sofern es in die Verständlichkeit des Daseins hereinsteht. Der Sinn von Sein kann nie in Gegensatz gebracht werden zum Seienden oder zum Sein als tragenden Grund des Seienden, weil Grund nur als Sinn zugänglich wird, und sei er selbst der Abgrund der Sinnlosigkeit.

673

If we maintain this fundamental ontological-existential interpretation of the concept of meaning, then all entities of non-Dasein being must be conceived as meaningless - essentially devoid of meaning. Here "meaningless" implies no valuation but expresses an ontological determination. Only the meaningless can be absurd. The present-at-hand can, as entities encountered in Dasein, as it were, run counter to its being - for example, natural catastrophes that break in and destroy.

674

Das Verstehen betrifft als die Erschlossenheit des Da immer das Ganze des In-der-Welt-seins. In jedem Verstehen von Welt ist Existenz mitverstanden und umgekehrt. Alle Auslegung bewegt sich ferner in der gekennzeichneten Vorstruktur. Alle Auslegung, die Verständnis beistellen soll, muß schon das Auszulegende ver- standen haben. Man hat diese Tatsache immer schon bemerkt, wenn auch nur im Gebiet der abgeleiteten Weisen von Verstehen und Auslegung, in der philologischen Interpretation. Diese gehört in den Umkreis wissenschaftlichen Erkennens. Dergleichen Erkenntnis verlangt die Strenge der begründenden Ausweisung. Wissenschaftlicher Beweis darf nicht schon voraussetzen, was zu begründen seine Aufgabe ist. Wenn aber Auslegung sich je schon im Verstandenen bewegen und aus ihm her sich nähren muß, wie soll sie dann wissenschaftliche Resultate zeitigen, ohne sich in einem Zirkel zu bewegen, zumal wenn das vorausgesetzte Ver- ständnis überdies noch in der gemeinen Menschen- und Welt- kenntnis sich bewegt? Der Zirkel aber ist nach den elementarsten Regeln der Logik circulus vitiosus. Damit aber bleibt das Geschäft der historischen Auslegung a priori aus dem Bezirk strenger Erkenntnis verbannt. Sofern man dieses Faktum des Zirkels im Verstehen nicht wegbringt, muß sich die Historie mit weniger strengen Erkenntnismöglichkeiten abfinden. Man erlaubt ihr, diesen Mangel durch die geistige Bedeutung ihrer Gegen- stände einigermaßen zu ersetzen. Idealer wäre es freilich auch nach der Meinung der Historiker selbst, wenn der Zirkel vermie- den werden könnte und Hoffnung bestünde, einmal eine Historie zu schaffen, die vom Standort des Betrachters so unabhängig wäre wie vermeintlich die Naturerkenntnis.Aber in diesem Zirkel ein vitiosum sehen und nach Wegen Aus- schau halten, ihn zu vermeiden, ja ihn auch nur als unvermeid- liche Unvollkommenheit »empfinden«, heißt das Verstehen von Grund aus mißverstehen. Nicht darum geht es, Verstehen und Auslegung einem bestimmten Erkenntnisideal anzugleichen, das selbst nur eine Abart von Verstehen ist, die sich in die recht- mäßige Aufgabe einer Erfassung des Vorhandenen in seiner wesenhaften Unverständlichkeit verlaufen hat. Die Erfüllung der Grundbedingungen möglichen Auslegens liegt vielmehr darin, dieses nicht zuvor hinsichtlich seiner wesenhaften Vollzugsbedin- gungen zu verkennen. Das Entscheidende ist nicht, aus dem Zir- kel heraus-, sondern in ihn nach der rechten Weise hineinzu- kommen. Dieser Zirkel des Verstehens ist nicht ein Kreis, in dem sich eine beliebige Erkenntnisart bewegt, sondern er ist der Aus- druck der existenzialen Vor-struktur des Daseins selbst. Der Zir- kel darf nicht zu einem vitiosum und sei es auch zu einem gedul- deten herabgezogen werden. In ihm verbirgt sich eine positive Möglichkeit ursprünglichsten Erkennens, die freilich in echter Weise nur dann ergriffen ist, wenn die Auslegung verstanden hat, daß ihre erste, ständige und letzte Aufgabe bleibt, sich jeweils Vorhabe, Vorsicht und Vorgriff nicht durch Einfälle und Volks- begriffe vorgeben zu lassen, sondern in deren Ausarbeitung aus den Sachen selbst her das wissenschaftliche Thema zu sichern. Weil Verstehen seinem existenzialen Sinn nach das Seinkönnen des Daseins selbst ist, übersteigen die ontologischen Vorausset- zungen historischer Erkenntnis grundsätzlich die Idee der Strenge der exaktesten Wissenschaften. Mathematik ist nicht strenger als Historie, sondern nur enger hinsichtlich des Umkreises der für sie relevanten existenzialen Fundamente.

674

And when we inquire about the meaning of Being, the investigation does not become profound nor ponder something behind Being, but asks about Being itself insofar as it enters into Dasein's intelligibility. The meaning of Being can never be contrasted with entities or with Being as the supporting ground of entities, because "ground" becomes accessible only as meaning - even if it be the abyss of meaninglessness.


Understanding, as the disclosedness of the Da, always concerns the totality of Being-in-the-world. Every understanding of world implicitly involves existence, and vice versa. Moreover, all interpretation operates within the aforementioned fore-structure. Any interpretation that aims to provide understanding must already have understood what is to be interpreted. This fact has long been recognized, though only within the derivative modes of understanding and interpretation found in philological exegesis. Such interpretation belongs to the domain of scientific cognition. This type of knowledge demands the rigor of justificatory demonstration. Scientific proof must not presuppose what it is tasked with grounding. Yet if interpretation must always move within what is already understood and draw nourishment from it, how can it yield scientific results without moving in a circle - especially when the presupposed understanding itself operates within common human and worldly knowledge? According to the most elementary rules of logic, this circle constitutes a circulus vitiosus. Consequently, the enterprise of historical interpretation is a priori banished from the realm of strict knowledge. As long as this fact of circularity in understanding persists, historiography must content itself with less rigorous cognitive possibilities. It is permitted to compensate for this deficiency through the intellectual significance of its objects. To be sure, even historians themselves consider it ideal to avoid this circle and nurture the hope of creating a historiography as independent of the observer's standpoint as natural science is purported to be.Yet viewing this circle as a vitiosum and seeking ways to avoid it - or even merely "feeling" it as an inevitable imperfection - fundamentally misapprehends understanding. The issue is not to align understanding and interpretation with a particular cognitive ideal - which itself represents merely a derivative form of understanding that has strayed from the legitimate task of grasping the present-at-hand in its essential unintelligibility. Rather, fulfilling the basic conditions of possible interpretation lies in not failing to recognize its essential performance requirements beforehand. The crucial matter is not to escape the circle but to enter into it in the proper way. This circle of understanding does not describe the path of some arbitrary cognitive procedure but expresses the existential fore-structure of Dasein itself. This circle must not be degraded to a vitiosus, even if tolerated as inevitable. Within it lies the positive possibility of the most primordial kind of knowing - a possibility genuinely seized only when interpretation has understood that its primary, constant, and ultimate task remains not to allow fore-having, fore-sight, and fore-conception to be presented by mere whims or popular notions, but to ensure the scientific theme by developing these fore-structures from the matters themselves. Because understanding is, in its existential meaning, the very potentiality-for-Being of Dasein, the ontological presuppositions of historical cognition fundamentally surpass the ideal of rigor upheld by the most exact sciences. Mathematics is not more rigorous than historiography, only narrower with respect to the existential foundations relevant to it.

675

Der »Zirkel« im Verstehen gehört zur Struktur des Sinnes, wel- ches Phänomen in der existenzialen Verfassung des Daseins, im auslegenden Verstehen verwurzelt ist. Seiendes, dem es als In-der- Welt-sein um sein Sein selbst geht, hat eine ontologische Zirkel- struktur. Man wird jedoch unter Beachtung, daß »Zirkel« onto- logisch einer Seinsart von Vorhandenheit (Bestand) zugehört, überhaupt vermeiden müssen, mit diesem Phänomen ontologisch so etwas wie Dasein zu charakterisieren.

675

The "circle" in understanding belongs to the structure of meaning - a phenomenon rooted in the existential constitution of Dasein through interpretive understanding. Any being for which Being-in-the-world involves concern about its own Being possesses an ontological circular structure. However, noting that "circle" ontologically belongs to the Being of the present-at-hand (subsistence), we must altogether avoid characterizing Dasein ontologically through this phenomenon.

676

§ 33. Die Aussage als abkünftiger Modus der Auslegung

676

§33. Assertion as a Derivative Mode of Interpretation

677

Alle Auslegung gründet im Verstehen. Das in der Auslegung Gegliederte als solches und im Verstehen überhaupt als Glieder- bares Vorgezeichnete ist der Sinn. Sofern die Aussage (das »Urteil«) im Ver-stehen gründet und eine abgeleitete Vollzugsform der Auslegung darstellt, hat auch sie einen Sinn. Nicht jedoch kann dieser als das definiert werden, was »an« einem Urteil neben der Urteilsfällung vorkommt. Die ausdrückliche Analyse der Aussage im vorliegenden Zusammenhang hat eine mehrfache Abzweckung.

677

All interpretation is grounded in understanding. What is articulated as such in interpretation and prefigured in understanding as articulable is meaning. Since assertion (the "judgment") is founded in understanding and represents a derivative form of interpretation execution, it too has meaning. However, this meaning cannot be defined as something that "occurs alongside" the act of judging. The explicit analysis of assertion in the present context serves multiple purposes.

678

Einmal kann an der Aussage demonstriert werden, in welcher Weise die für Verstehen und Auslegung konstitutive Struktur des »Als« modifikabel ist. Verstehen und Auslegung kommen damit in ein noch schärferes Licht. Sodann hat die Analyse der Aussage innerhalb der fundamentalontologischen Problematik eine ausgezeichnete Stelle, weil in den entscheidenden Anfängen der antiken Ontologie der λόγος als einziger Leitfaden für den Zugang zum eigentlich Seienden und für die Bestimmung des Seins dieses Seienden fungierte. Schließlich gilt die Aussage von alters her als der primäre und eigentliche »Ort« der Wahrheit. Dieses Phänomen ist mit dem Seinsproblem so eng verkoppelt, daß die vorliegende Untersuchung in ihrem weiteren Gang notwendig auf das Wahrheitsproblem stößt, sie steht sogar schon, obzwar unausdrücklich, in seiner Dimension. Die Analyse der Aussage soll diese Problematik mit vorbereiten.

678

Firstly, assertion can demonstrate how the constitutive "as"-structure of understanding and interpretation undergoes modification. This brings understanding and interpretation into sharper relief. Secondly, the analysis of assertion holds an exceptional position within fundamental ontology because λόγος (discourse) functioned in ancient ontology as the sole guide for accessing genuine beings and determining their Being. Finally, assertion has traditionally been considered the primary and authentic "locus" of truth. This phenomenon is so intimately connected with the question of Being that our investigation must necessarily encounter the truth problem in its further course - indeed, it already moves within truth's dimension, albeit implicitly. The analysis of assertion shall prepare this problematic in advance.

679

Im folgenden weisen wir dem Titel Aussage drei Bedeutungen zu, die aus dem damit bezeichneten Phänomen geschöpft sind, unter sich zusammenhängen und in ihrer Einheit die volle Struktur der Aussage umgrenzen.

679

In what follows, we assign three meanings to the term "assertion," all derived from the phenomenon it designates. These interrelated meanings collectively demarcate assertion's full structure.

680

1. Aussage bedeutet primär Aufzeigung. Wir halten damit den ursprünglichen Sinn von λόγος als ἀπόφανσις fest: Seiendes von ihm selbst her sehen lassen. In der Aussage: »Der Hammer ist zu schwer« ist das für die Sicht Entdeckte kein »Sinn«, sondern ein Seiendes in der Weise seiner Zuhandenheit. Auch wenn dieses Seiende nicht in greifbarer und sichtbarer Nähe ist, meint die Aufzeigung das Seiende selbst und nicht etwa eine bloße Vorstellung seiner, weder ein »bloß Vorgestelltes« noch gar einen psychischen Zustand des Aussagenden, sein Vorstellen dieses Seienden.

680

1. Primarily, assertion signifies pointing-out. Here we retain the primordial sense of λόγος as ἀπόφανσις (disclosure): letting something be seen from itself. In the assertion "The hammer is too heavy," what gets discovered for sight is not a "meaning" but a being in its readiness-to-hand. Even when this being is not within tangible or visible proximity, the pointing-out intends the being itself - not a mere representation of it, nor some "merely imagined" entity, let alone the psychic state of the speaker's consciousness in imagining this being.

681

2. Aussage besagt soviel wie Prädikation. Von einem »Subjekt« wird ein »Prädikat« »ausgesagt«, jenes wird durch dieses bestimmt. Das Ausgesagte in dieser Bedeutung von Aussage ist nicht etwa das Prädikat, sondern »der Hammer selbst«. Das Aussagende, das heißt Bestimmende dagegen liegt in dem »zu schwer«. Das Ausgesagte in der zweiten Bedeutung von Aussage, das Bestimmte als solches, hatgegenüber dem Ausgesagten in der ersten Bedeutung dieses Titels gehaltlich eine Verengung erfahren. Jede Prädikation ist, was sie ist, nur als Aufzeigung. Die zweite Bedeutung von Aussage hat ihr Fundament in der ersten. Die Glieder der prädizierenden Artikulation, Subjekt – Prädikat, erwachsen innerhalb der Auf- zeigung. Das Bestimmen entdeckt nicht erst, sondern schränkt als Modus der Aufzeigung das Sehen zunächst gerade ein auf das Sichzeigende – Hammer als solches, um durch die ausdrück- liche Einschränkung des Blickes das Offenbare in seiner Bestimmtheit ausdrücklich offenbar zu machen. Das Bestimmen geht angesichts des schon Offenbaren – des zu schweren Ham- mers – zunächst einen Schritt zurück; die »Subjektsetzung« blen- det das Seiende ab auf »der Hammer da«, um durch den Vollzug der Entblendung das Offenbare in seiner bestimmbaren Bestimmtheit sehen zu lassen. Subjektsetzung, Prädikatsetzung sind in eins mit der Hinzusetzung durch und durch »apophan- tisch« im strengen Wortsinne.

681

2. Assertion means predication. A "predicate" is "asserted" of a "subject," the latter being determined through the former. What is asserted in this second meaning of assertion is not the predicate but rather "the hammer itself." The asserting act - that is, the determining act - resides in the "too heavy." The asserted in this second sense (the determined as such) has undergone a contentual narrowing compared to what is asserted in the first meaning of this term. Every predication is what it is only as pointing-out. The second meaning of assertion has its foundation in the first. The structural moments of predicative articulation - subject and predicate - emerge within pointing-out. Determining does not first discover; rather, as a mode of pointing-out, it initially restricts seeing to what shows itself - the hammer as such - so that through this explicit restriction of view, what is manifest might become explicitly manifest in its determinacy. Faced with what is already manifest (the too-heavy hammer), determining first takes a step back: the "positing of the subject" narrows the focus to "this hammer here," so that through the performance of this narrowing, the manifest can be seen in its determinable determinacy. Subject-positing and predicate-positing are thoroughly "apophantic" in the strict sense through and through.

682

3. Aussage bedeutet Mitteilung, Heraussage. Als diese hat sie direkten Bezug zur Aussage in der ersten und zweiten Bedeutung. Sie ist Mitsehenlassen des in der Weise des Bestimmens Aufge- zeigten. Das Mitsehenlassen teilt das in seiner Bestimmtheit auf- gezeigte Seiende mit dem Anderen. »Geteilt« wird das gemein- same sehende Sein zum Aufgezeigten, welches Sein zu ihm fest- gehalten werden muß als Inder-Welt-sein, in der Welt nämlich, aus der her das Aufgezeigte begegnet. Zur Aussage als der so existenzial verstandenen Mit-teilung gehört die Ausgesprochen- heit. Das Ausgesagte als Mitgeteiltes kann von den Anderen mit dem Aussagenden »geteilt« werden, ohne daß sie selbst das auf- gezeigte und bestimmte Seiende in greif- und sichtbarer Nähe haben. Das Ausgesagte kann »weiter-gesagt« werden. Der Um- kreis des sehenden Miteinanderteilens erweitert sich. Zugleich aber kann sich dabei im Weitersagen das Aufgezeigte gerade wie- der verhüllen, obzwar auch das in solchem Hörensagen erwach- sende Wissen und Kennen immer noch das Seiende selbst meint und nicht etwa einen herumgereichten »geltenden Sinn« »bejaht«. Auch das Hörensagen ist ein In-der-Welt-sein und Sein zum Gehörten.

682

3. Assertion means communication, vocalized declaration. As such, it has direct connection to assertion in the first and second meanings. It is a letting-others-see-with of what has been pointed out in the mode of determination. This letting-others-see-with shares the being that has been pointed out in its determinacy with others. What is "shared" is the common seeing-being-toward what is pointed out - a being-toward it that must be maintained as being-in-the-world, specifically within the world from which the pointed-out entity is encountered. To assertion as existentially understood communication belongs vocalization. The asserted as shared can be "divided" with others through the asserting act, even if those others do not have the pointed-out and determined being within tangible and visible proximity. The asserted can be "passed along" through further telling. The sphere of seeing mutual sharing expands. Yet simultaneously, in this retelling, what was pointed out may become concealed again - though even the knowledge emerging from such hearsay still intends the being itself, not merely "affirming" some "valid meaning" that gets circulated. Even hearsay remains a being-in-the-world and being-toward what is heard.

683

Die heute vorherrschend am Phänomen der »Geltung« orien- tierte Theorie des »Urteils« soll hier nicht weitläufig besprochen werden Es genüge der Hinweis auf die vielfache Fragwürdigkeit dieses Phänomens der »Geltung«, das seit Lotze gern als nicht weiter zurückführbares »Urphänomen« ausgegeben wird. Diese Rolle verdankt es nur seiner ontologischen Ungeklärtheit. Die »Problematik«, die sichum diesen Wortgötzen angesiedelt hat, ist nicht minder undurch- sichtig. Geltung meint einmal die Form der Wirklichkeit, die dem Urteilsgehalt zukommt, sofern er unveränderlich besteht gegenüber dem veränderlichen psychischen Urteilsvorgang. Bei dem in der Einleitung zu dieser Abhandlung charakterisierten Stand der Seinsfrage überhaupt wird kaum erwartet werden dür- fen, daß »Geltung« als das »ideale Sein« sich durch besondere ontologische Klarheit auszeichnet. Geltung besagt dann zugleich Geltung des geltenden Urteilssinnes von dem darin gemeinten »Objekt« und rückt so in die Bedeutung von »objektiver Gultig- keit« und Objektivität überhaupt. Der so vom Seienden »gel- tende« und an ihm selbst »zeitlos« geltende Sinn »gilt« dann noch einmal im Sinne des Geltens für jeden vernünftig Urteilen- den. Geltung besagt jetzt Verbindlichkeit, Allgemeingültigkeit. Vertritt man gar noch eine »kritische« Erkenntnistheorie, wonach das Subjekt »eigentlich« zum Objekt nicht »hinaus- kommt«, dann wird die Gültigkeit als Geltung vom Objekt, Objektivität, auf den geltenden Bestand des wahren (!) Sinnes gegründet. Die drei herausgestellten Bedeutungen von »Gelten«, als Weise des Seins von Idealem, als Objektivität und als Ver- bindlichkeit, sind nicht nur an sich undurchsichtig, sondern sie verwirren sich ständig unter ihnen selbst. Methodische Vorsicht verlangt, dergleichen schillernde Begriffe nicht zum Leitfaden der Interpretation zu wählen. Den Begriff des Sinnes restringieren wir nicht zuvor auf die Bedeutung von »Urteilsgehalt«, sondern ver- stehen ihn als das gekennzeichnete, existenziale Phänomen, darin das formale Gerüst des im Verstehen Erschließbaren und in der Auslegung Artikulierbaren überhaupt sichtbar wird.

683

The currently dominant theory of "judgment" oriented toward the phenomenon of "validity" shall not be extensively discussed here. Let it suffice to indicate the manifold questionable aspects of this "validity" phenomenon, which since Lotze has often been presented as an irreducible "ur-phenomenon." This status owes solely to its ontological obscurity. The "problematics" clustering around this verbal idol are no less opaque. "Validity" sometimes denotes the form of reality accruing to judgment-content insofar as it persists unaltered against the variable psychic judgment-process. Given the general status of the Seinsfrage outlined in this treatise's introduction, we can hardly expect "validity" as "ideal being" to exhibit particular ontological clarity. "Validity" also signifies the validity of the valid judgment-meaning over against the "object" intended therein, thereby merging with the meaning of "objective validity" and objectivity as such. This meaning that "holds valid" of the being and "timelessly" valid in itself then "holds" again in the sense of holding-for-every-rational-judger. Here validity means bindingness, universal validity. If one further maintains a "critical" epistemology where the subject "properly" cannot "reach" the object, then validity as objectivity becomes founded upon the valid subsistence of the true (!) meaning. The three highlighted meanings of "validity" - as mode of being of the ideal, as objectivity, and as bindingness - are not only intrinsically obscure but perpetually entangled. Methodological caution demands avoiding such iridescent concepts as interpretive guides. We do not restrict the concept of meaning beforehand to "judgment-content," but understand it as the existentially demarcated phenomenon through which the formal framework of what can be disclosed in understanding and articulated in interpretation becomes visible at all.

684

1 Vgl § 13, S. 59 ff.

684

1 Cf. §13, p. 59 ff.

685

Wenn wir die drei analysierten Bedeutungen von »Aussage« im einheitlichen Blick auf das volle Phänomen zusammennehmen, lautet die Definition: Aussage ist mitteilend bestimmende Aufzei- gung. Zu fragen bleibt: Mit welchem Recht fassen wir überhaupt die Aussage als Modus von Auslegung? Ist sie so etwas, dann müssen in ihr die wesenhaften Strukturen der Auslegung wieder- kehren. Das Aufzeigen der Aussage vollzieht sich auf dem Grunde des im Verstehen schon Erschlossenen bzw. umsichtig Entdeckten. Aussage ist kein freischwebendes Verhalten, das von sich aus primär Seiendes überhaupt erschließen könnte, sondern hält sich schon immer auf der Basis des In-der-Welt-seins. Was früher1 bezüglich des Welterkennens gezeigtwurde, gilt nicht weniger von der Aussage. Sie bedarf einer Vor- habe von überhaupt Erschlossenem, das sie in der Weise des Bestimmens aufzeigt. Im bestimmenden Ansetzen liegt ferner schon eine ausgerichtete Hinblicknahme auf das Auszusagende. Woraufhin das vorgegebene Seiende anvisiert wird, das über- nimmt im Bestimmungsvollzug die Funktion des Bestimmenden. Die Aussage bedarf einer Vorsicht, in der gleichsam das abzuhe- bende und zuzuweisende Prädikat in seiner unausdrücklichen Beschlossenheit im Seienden selbst aufgelockert wird. Zur Aus- sage als bestimmender Mitteilung gehört jeweils eine bedeu- tungsmäßige Artikulation des Aufgezeigten, sie bewegt sich in einer bestimmten Begrifflichkeit: Der Hammer ist schwer, die Schwere kommt dem Hammer zu, der Hammer hat die Eigen- schaft der Schwere. Der im Aussagen immer auch mitliegende Vorgriff bleibt meist unauffällig, weil die Sprache je schon eine ausgebildete Begrifflichkeit in sich birgt. Die Aussage hat not- wendig wie Auslegung überhaupt die existenzialen Fundamente in Vorhabe, Vorsicht und Vorgriff.

685

When we gather the three analyzed meanings of "assertion" under a unified view of the full phenomenon, the definition reads: Assertion is a communicating-determinative pointing-out. What remains to be asked: By what right do we comprehend assertion at all as a mode of interpretation? If it is such, then the essential structures of interpretation must recur within it. The pointing-out of assertion unfolds upon the ground of what has already been disclosed in understanding or circumspectively discovered. Assertion is not a free-floating comportment that could primarily disclose beings as such from itself, but rather always maintains itself upon the basis of Being-in-the-world. What was earlier shown1 concerning world-cognition applies no less to assertion. It requires a fore-having of what is already disclosed, which it points out through the mode of determination. In the determinative positing lies furthermore an already oriented regard toward what is to be asserted. That toward which the pre-given being is sighted takes over the function of determining within the act of determination. Assertion requires a fore-sight in which the predicate to be highlighted and assigned is loosened from its implicit containment within the being itself. To assertion as determining communication belongs in each case a meaningful articulation of what is pointed out; it moves within a definite conceptuality: The hammer is heavy, heaviness belongs to the hammer, the hammer has the property of heaviness. The fore-conception always co-implicit in asserting mostly remains inconspicuous because language already inherently contains a developed conceptuality. Like interpretation in general, assertion necessarily has its existential foundations in fore-having, fore-sight, and fore-conception.

686

Inwiefern wird sie aber zu einem abkünftigen Modus der Aus- legung? Was hat sich an ihr modifiziert? Wir können die Modifi- kation aufzeigen, wenn wir uns an Grenzfälle von Aussagen hal- ten, die in der Logik als Normalfälle und als Exempel der »ein- fachsten« Aussagephänomene fungieren. Was die Logik mit dem kategorischen Aussagesatz zum Thema macht, zum Beispiel »der Hammer ist schwer«, das hat sie vor aller Analyse auch immer schon »logisch« verstanden. Unbesehen ist als »Sinn« des Satzes schon vorausgesetzt: das Hammerding hat die Eigenschaft der Schwere. In der besorgenden Umsicht gibt es dergleichen Aussa- gen »zunächst« nicht. Wohl aber hat sie ihre spezifischen Weisen der Auslegung, die mit Bezug auf das genannte »theoretische« Urteil lauten können: »Der Hammer ist zu schwer« oder eher noch: »zu schwer«, »den anderen Hammer!«. Der ursprüngliche Vollzug der Auslegung liegt nicht in einem theoretischen Aussa- gesatz, sondern im umsichtig-besorgenden Weglegen bzw. Wech- seln des ungeeigneten Werkzeuges, »ohne dabei ein Wort zu ver- lieren«. Aus dem Fehlen der Worte darf nicht auf das Fehlen der Auslegung geschlossen werden. Andererseits ist die umsichtig ausgesprochene Auslegung nicht notwendig schon eine Aussage im definierten Sinne. Durch welche existenzial-ontologischen Modifikationen entspringt die Aussage aus der umsichtigen Aus- legung?

686

But in what way does it become a derivative mode of interpretation? What has been modified in it? We can demonstrate the modification by considering limit-cases of assertions that function in logic as normal cases and examples of the "simplest" assertion-phenomena. What logic thematizes with the categorical assertion-sentence—for example, "the hammer is heavy"—it has always already "logically" understood prior to any analysis. Unreflectively presupposed as the "meaning" of the sentence is: the hammer-thing has the property of heaviness. In circumspective concern, such assertions "initially" do not occur. Yet they have their specific modes of interpretation that could be formulated with reference to the mentioned "theoretical" judgment: "The hammer is too heavy" or rather: "Too heavy," "the other hammer!" The primordial execution of interpretation lies not in a theoretical assertion but in the circumspectively-concerned laying aside or exchanging of the unsuitable tool "without uttering a single word." The absence of words must not be taken as absence of interpretation. Conversely, the circumspectively uttered interpretation is not necessarily already an assertion in the defined sense. Through which existential-ontological modifications does assertion arise from circumspective interpretation?

687

Das in der Vorhabe gehaltene Seiende, der Hammer zum Bei- spiel, ist zunächst zuhanden als Zeug. Wird dieses Seiende »-Gegenstand«einer Aussage, dann vollzieht sich mit dem Aussageansatz im vorhinein ein Umschlag in der Vorhabe. Das zuhandene Womit des Zutunhabens, der Verrichtung, wird zum »Worüber« der aufzeigenden Aussage. Die Vorsicht zielt auf ein Vorhandenes am Zuhandenen. Durch die Hin-sicht und für sie wird das Zuhan- dene als Zuhandenes verhüllt. Innerhalb dieses die Zuhandenheit verdeckenden Entdeckens der Vorhandenheit wird das begeg- nende Vorhandene in seinem So-und-so-vorhandensein bestimmt. Jetzt erst öffnet sich der Zugang zu so etwas wie Eigenschaften. Das Was, als welches die Aussage das Vorhandene bestimmt, wird aus dem Vorhandenen als solchem geschöpft. Die Als-Struk- tur der Auslegung hat eine Modifikation erfahren. Das »Als« greift in seiner Funktion der Zueignung des Verstandenen nicht mehr aus in eine Bewandtnisganzheit. Es ist bezüglich seiner Möglichkeiten der Artikulation von Verweisungsbezügen von der Bedeutsamkeit, als welche die Umweltlichkeit konstituiert, abge- schnitten. Das »Als« wird in die gleichmäßige Ebene des nur Vorhandenen zurückgedrängt. Es sinkt herab zur Struktur des bestimmenden Nur-sehen-lassens von Vorhandenem. Diese Nivellierung des ursprünglichen »Als« der umsichtigen Ausle- gung zum »Als« der Vorhandenheitsbestimmung ist der Vorzug der Aussage. Nur so gewinnt sie die Möglichkeit puren hinsehenden Aufweisens.

687

The being held in fore-having—the hammer, for instance—is initially ready-to-hand as equipment. When this being becomes the "object" of an assertion, a shift in fore-having occurs in advance with the assertion's approach. The ready-to-hand "with-which" of dealings, of productive activity, becomes the "about-which" of the pointing-out assertion. The fore-sight aims at something present-at-hand within the ready-to-hand. Through and for this regard, the ready-to-hand as ready-to-hand gets covered over. Within this discovery of presence-at-hand that conceals readiness-to-hand, the encountered present-at-hand is determined in its being-present-at-hand-as-such-and-such. Only now does access open to something like properties. The what through which assertion determines the present-at-hand is drawn from the present-at-hand as such. The as-structure of interpretation has undergone modification. The "as" no longer projects its function of appropriating what is understood into a totality of involvements. Regarding its possibilities for articulating referential relations, it is severed from the significance constituting environmentality. The "as" is pushed back into the uniform plane of mere presence-at-hand. It sinks down to the structure of merely determining letting-something-be-seen of the present-at-hand. This leveling of the primordial "as" of circumspective interpretation to the "as" of presence-at-hand determination is what gives assertion its preeminent position. Only thus does it gain the possibility of pure demonstrative pointing-out.

688

So kann die Aussage ihre ontologische Herkunft aus der ver- stehenden Auslegung nicht verleugnen. Das ursprüngliche »Als« der umsichtig verstehenden Auslegung (ἐρμηνεία) nennen wir das existenzial-hermeneutische »Als« im Unterschied vom apophanti- schen »Als« der Aussage.

688

Thus assertion cannot disavow its ontological provenance from understanding interpretation. We call the primordial "as" of circumspectively understanding interpretation (ἑρμηνεία) the existential-hermeneutic "as" in distinction from the apophantical "as" of assertion.

689

Zwischen der im besorgenden Verstehen noch ganz eingehüll- ten Auslegung und dem extremen Gegenfall einer theoretischen Aussage über Vorhandenes gibt es mannigfache Zwischenstufen. Aussagen über Geschehnisse in der Umwelt, Schilderungen des Zuhandenen, »Situationsberichte«, Aufnahme und Fixierung eines »Tatbestandes«, Beschreibung einer Sachlage, Erzählung des Vorgefallenen. Diese »Sätze« lassen sich nicht, ohne wesent- liche Verkehrung ihres Sinnes, auf theoretische Aussagesätze zurückführen. Sie haben, wie diese selbst, ihren »Ursprung« in der umsichtigen Auslegung.

689

Between the interpretation still fully enveloped in concerned understanding and the extreme counter-case of a theoretical assertion about the present-at-hand lie manifold intermediate stages. Assertions about happenings in the environment, descriptions of the ready-to-hand, "situation reports," recording and fixing of a "state of affairs," depiction of a situation, narration of occurrences. These "sentences" cannot be reduced to theoretical assertion-sentences without essential distortion of their meaning. Like the latter themselves, they have their "origin" in circumspective interpretation.

690

Bei der fortschreitenden Erkenntnis der Struktur des λόγος konnte es nicht ausbleiben, daß dieses Phänomen des apophan- tischen »Als« in irgendeiner Gestalt in den Blick kam. Die Art, wie es zunächst gesehen wurde, ist nicht zufällig und hat auch ihre Auswirkung auf die nachkommende Geschichte der Logik nicht verfehlt.

690

With the progressive insight into the structure of λόγος, it was inevitable that this phenomenon of the apophantical "as" would come into view in some form. The manner in which it was initially seen is not accidental and has also not failed to impact the subsequent history of logic.

691

Für die philosophische Betrachtung ist der λόγος selbst ein Sei- endes und gemäß der Orientierung der antiken Ontologie ein Vorhandenes. Zunächst vorhanden, das heißt vorfindlich wie Dinge sind die Wörter und ist die Wörterfolge, als in welcher er sich ausspricht. Dies erste Suchen nach der Struktur des so vor- handenen λόγος findet ein Zusammenvorhandensein mehrerer Wörter. Was stiftet die Einheit dieses Zusammen? Sie liegt, was Plato erkannte, darin, daß der λόγος immer λόγος τινός ist. Im Hinblick auf das im λόγος offenbare Seiende werden die Wörter zu einem Wortganzen zusammengesetzt. Aristoteles sah radika- ler; jeder λόγος ist σύνθεσις und διαίρεσις zugleich, nicht entweder das eine etwa als »positives Urteil« oder das andere als »negatives Urteil«. Jede Aussage ist vielmehr, ob bejahend oder verneinend, ob wahr oder falsch, gleichursprünglich σύνθεσις und διαίρεσις. Die Aufweisung ist Zusammen- und Auseinanderneh- men. Allerdings hat Aristoteles die analytische Frage nicht weiter vorgetrieben zum Problem: welches Phänomen innerhalb der Struktur des λόγος ist es denn, was erlaubt und verlangt, jede Aussage als Synthesis und Diairesis zu charakterisieren?

691

For philosophical consideration, the λόγος (logos) is itself a being and, following the orientation of ancient ontology, something present-at-hand. Primarily present-at-hand - that is, encountered like things - are the words and their sequence through which it expresses itself. This initial search for the structure of the thus present-at-hand λόγος discovers a co-presence of multiple words. What constitutes the unity of this togetherness? It lies, as Plato recognized, in the fact that λόγος is always λόγος τινός (discourse about something). With regard to the being revealed in the λόγος, words are composed into a verbal whole. Aristotle saw more radically: every λόγος is simultaneously σύνθεσις (synthesis) and διαίρεσις (diairesis), not merely one or the other as "positive judgment" or "negative judgment". Every assertion is rather, whether affirmative or negative, true or false, equally primordial as synthesis and diairesis. The pointing-out is both bringing-together and taking-apart. However, Aristotle did not push the analytical question further toward the problem: which phenomenon within the structure of λόγος permits and demands that every assertion be characterized as synthesis and diairesis?

692

Was mit den formalen Strukturen von »Verbinden« und »Trennen«, genauer mit der Einheit derselben phänomenal getroffen werden sollte, ist das Phänomen des »etwas als etwas«. Gemäß dieser Struktur wird etwas auf etwas hin verstanden - in der Zusammennähme mit ihm, so zwar, daß dieses verstehende Konfrontieren auslegend artikulierend das Zusammengenom- mene zugleich auseinandernimmt. Bleibt das Phänomen des »Als« verdeckt und vor allem in seinem existenzialen Ursprung aus dem hermeneutischen »Als« verhüllt, dann zerfällt der phä- nomenologische Ansatz des Aristoteles zur Analyse des λόγος in eine äußerliche »Urteilstheorie«, wonach Urteilen ein Verbinden bzw. Trennen von Vorstellungen und Begriffen ist.

692

What was phenomenally intended through the formal structures of "combining" and "separating" - more precisely through the unity of these - is the phenomenon of "something as something". According to this structure, something is understood in terms of something else - in synthesis with it, such that this understanding confrontation interpretively articulates what is synthesized while simultaneously analyzing it apart. When the "as" phenomenon remains concealed, particularly in its existential origin from the hermeneutic "as", Aristotle's phenomenological approach to analyzing λόγος disintegrates into an external "theory of judgment" where judging becomes a combining or separating of representations and concepts.

693

Verbinden und Trennen lassen sich dann weiter formalisieren zu einem »Beziehen«. Logistisch wird das Urteil in ein System von »Zuordnungen« aufgelöst, es wird zum Gegenstand eines »Rechnens«, aber nicht zum Thema ontologischer Interpretation. Möglichkeit und Unmöglichkeit des analytischen Verständnisses von σύνθεσις und διαίρεσις, von »Beziehung« im Urteil überhaupt ist eng mit dem jeweiligen Stande der grundsätzlichen ontologi- schen Problematik verknüpft.

693

Combining and separating can then be further formalized into "relating". Logistically, judgment dissolves into a system of "co-ordinations", becoming an object of "calculation" rather than a theme for ontological interpretation. The possibility and impossibility of analytically understanding σύνθεσις and διαίρεσις - of "relation" in judgment generally - remains tightly bound to the contemporary state of fundamental ontological problematic.

694

Wie weit diese in die Interpretation des λόγος und umgekehrt der Begriff des »Urteils« mit einem merkwürdigen Rückschlag in die ontologische Problematik hineinwirkt, zeigt das Phänomen der Copula. An diesem »Band« kommt zutage, daß zunächst die Synthesisstrukturals selbstverständlich angesetzt wird und daß sie die maßgebende interpretatorische Funktion auch behalten hat. Wenn aber die formalen Charaktere von »Beziehung« und »Verbindung« phänomenal nichts zur sachhaltigen Strukturanalyse des λόγος bei- steuern können, dann hat am Ende das mit dem Titel Copula gemeinte Phänomen nichts mit Band und Verbindung zu tun. Das »ist« und seine Interpretation, mag es sprachlich eigens ausge- drückt oder in der Verbalendung angezeigt sein, rückt aber dann, wenn Aussagen und Seinsverständnis existenziale Seinsmöglich- keiten des Daseins selbst sind, in den Problemzusammenhang der existenzialen Analytik. Die Ausarbeitung der Seinsfrage (ver- gleiche I. Teil, 3. Abschnitt) wird denn auch diesem eigentüm- lichen Seinsphänomen innerhalb des λόγος wieder begegnen.

694

The extent to which this problematic influences the interpretation of λόγος - and conversely how the concept of "judgment" reacts back upon ontological problematic - is shown by the phenomenon of the copula. In this "bond" it becomes evident that the synthesis-structure is initially taken as self-evident and continues to retain decisive interpretive function. But if the formal characteristics of "relation" and "connection" contribute nothing phenomenally to the substantive structural analysis of λόγος, then ultimately the phenomenon meant by the term copula has nothing to do with bonds or connections. The "is" and its interpretation - whether linguistically expressed explicitly or indicated through verbal inflection - moves, when assertions and understanding of Being are existential possibilities of Dasein's Being, into the problem-context of existential analytic. The elaboration of the question of Being (cf. Part I, Division 3) will consequently re-encounter this peculiar Being-phenomenon within λόγος.

695

Vorläufig galt es nur, mit dem Nachweis der Abkünftigkeit der Aussage von Auslegung und Verstehen deutlich zu machen, daß die »Logik« des λόγος in der existenzialen Analytik des Daseins verwurzelt ist. Die Erkenntnis der ontologisch unzureichenden Interpretation des λόγος verschärft zugleich die Einsicht in die Nichtursprünglichkeit der methodischen Basis, auf der die antike Ontologie erwachsen ist. Der λόγος wird als Vorhandenes erfah- ren, als solches interpretiert, imgleichen hat das Seiende, das er aufzeigt, den Sinn von Vorhandenheit. Dieser Sinn von Sein bleibt selbst indifferent unabgehoben gegen andere Seinsmöglich- keiten, so daß sich mit ihm zugleich das Sein im Sinne des for- malen Etwas-Seins verschmilzt, ohne daß auch nur eine reine regionale Scheidung beider gewonnen werden konnte.

695

For now, it sufficed to demonstrate the derivative character of assertion from interpretation and understanding, thereby clarifying that the "logic" of λόγος is rooted in the existential analytic of Dasein. Recognizing the ontologically inadequate interpretation of λόγος simultaneously sharpens insight into the non-primordial methodological basis upon which ancient ontology developed. The λόγος is experienced as present-at-hand, interpreted as such, while the being it points out has the sense of presence-at-hand. This meaning of Being remains indistinguishably unarticulated against other possibilities of Being, thereby merging Being in the sense of formal "somethingness" without achieving even a pure regional distinction between them.

696

§ 34. Da-sein und Rede. Die Sprache

696

§ 34. Da-sein and Discourse. Language

697

Die fundamentalen Existenzialien, die das Sein des Da, die Erschlossenheit des In-der-Welt-seins konstituieren, sind Befind- lichkeit und Verstehen. Verstehen birgt in sich die Möglichkeit der Auslegung, das ist der Zueignung des Verstandenen. Sofern die Befindlichkeit mit Verstehen gleichursprünglich ist, hält sie sich in einem gewissen Verständnis. Ihr entspricht ebenso eine gewisse Auslegbarkeit. Mit der Aussage wurde ein extremes Derivat der Auslegung sichtbar gemacht. Die Klärung der dritten Bedeutung von Aussage als Mitteilung (Heraussage) führte in den Begriff des Sagens und Sprechens, der bislang unbeachtet blieb und zwar mit Absicht. Daß jetzt erst Sprache Thema wird, soll anzeigen, daß dieses Phänomen in der existenzialen Verfassung der Erschlossenheit des Daseins seine Wurzeln hat. Das existen- zial-ontologische Fundament der Sprache ist die Rede. Von die-sem Phänomen haben wir in der bisherigen Interpretation der Befindlichkeit, des Verstehens, der Auslegung und der Aussage ständig schon Gebrauch gemacht, es in der thematischen Analyse aber gleichsam unterschlagen.

697

The fundamental existentials that constitute the Being of the Da - the disclosedness of Being-in-the-world - are attunement [Befindlichkeit] and understanding. Understanding harbors within itself the possibility of interpretation, that is, the appropriation of what is understood. To the extent that attunement is equiprimordial with understanding, it maintains itself in a certain comprehension. Corresponding to it is likewise a certain interpretability. With the assertion [Aussage], we made visible an extreme derivative of interpretation. The clarification of the third meaning of assertion as communication (declaring) led us to the concept of saying [Sagen] and speaking [Sprechen], which had remained unnoticed until now - and indeed intentionally. That language only now becomes thematic should indicate that this phenomenon has its roots in the existential constitution of Dasein's disclosedness. The existential-ontological foundation of language is discourse [Rede]. In our previous interpretation of attunement, understanding, interpretation, and assertion, we have constantly already made use of this phenomenon while effectively suppressing it in our thematic analysis.

698

Die Rede ist mit Befindlichkeit und Verstehen existenzial gleichursprünglich. Verständlichkeit ist auch schon vor der zueignenden Auslegung immer schon gegliedert. Rede ist die Artikulation der Verständlichkeit. Sie liegt daher der Auslegung und Aussage schon zugrunde. Das in der Auslegung, ursprüng- licher mithin schon in der Rede Artikulierbare nannten wir den Sinn. Das in der redenden Artikulation Gegliederte als solches nennen wir das Bedeutungsganze. Dieses kann in Bedeutungen aufgelöst werden. Bedeutungen sind als das Artikulierte des Arti- kulierbaren immer sinnhaft. Wenn die Rede, die Artikulation der Verständlichkeit des Da, ursprüngliches Existenzial der Erschlos- senheit ist, diese aber primär konstituiert wird durch das In-der- Welt-sein, muß auch die Rede wesenhaft eine spezifisch weltliche Seinsart haben. Die befindliche Verständlichkeit des In-der-Welt- seins spricht sich als Rede aus. Das Bedeutungsganze der Ver- ständlichkeit kommt zu Wort. Den Bedeutungen wachsen Worte zu. Nicht aber werden Wörterdinge mit Bedeutungen versehen.

698

Discourse is existentially equiprimordial with attunement and understanding. Intelligibility is already articulated even prior to appropriative interpretation. Discourse is the articulation of intelligibility. It therefore already underlies interpretation and assertion. What can be articulated in interpretation - and even more originally in discourse - we called meaning [Sinn]. What is articulated as such in discursive articulation we call the totality of significations [Bedeutungsganze]. This can be dissolved into significations [Bedeutungen]. Significations, as the articulated of the articulable, are always meaningful. If discourse - the articulation of the Da's intelligibility - is a primordial existential of disclosedness, and if this disclosedness is primarily constituted through Being-in-the-world, then discourse must essentially have a specific worldly mode of Being. The attuned intelligibility of Being-in-the-world expresses itself as discourse. The totality of significations of intelligibility comes to word. Words accrue to significations. It is not the case that word-things get supplied with significations.

699

Die Hinausgesprochenheit der Rede ist die Sprache. Diese Wortganzheit, als in welcher die Rede ein eigenes »weltliches« Sein hat, wird so als innerweltlich Seiendes wie ein Zuhandenes vorfindlich. Die Sprache kann zerschlagen werden in vorhandene Wörterdinge. Die Rede ist existenzial Sprache, weil das Seiende, dessen Erschlossenheit sie bedeutungsmäßig artikuliert, die Seins- art des geworfenen, auf die »Welt« angewiesenen In-der-Welt- seins hat.

699

The vocalization of discourse is language [Sprache]. This verbal totality, in which discourse has its own "worldly" Being, becomes innerworldly present-at-hand like something ready-to-hand. Language can be broken down into present-at-hand word-things. Discourse is existentially language because the being whose disclosedness it articulates significationally has the Being of thrown Being-in-the-world that is dependent on the "world".

700

Als existenziale Verfassung der Erschlossenheit des Daseins ist die Rede konstitutiv für dessen Existenz. Zum redenden Sprechen gehören als Möglichkeiten Hören und Schweigen. An diesen Phänomenen wird die konstitutive Funktion der Rede für die Existenzialität der Existenz erst völlig deutlich. Zunächst geht es um die Herausarbeitung der Struktur der Rede als solcher.

700

As the existential constitution of Dasein's disclosedness, discourse is constitutive for its existence. Hearing and silence belong to spoken discourse as possibilities. It is through these phenomena that discourse's constitutive function for the existentiality of existence first becomes fully evident. Our immediate task is to work out the structure of discourse as such.

701

Reden ist das »bedeutende« Gliedern der Verständlichkeit des In-der-Welt-seins, dem das Mitsein zugehört, und das sich je in einer bestimmten Weise des besorgenden Miteinanderseins hält. Dieses ist redend als zu- und absagen, auffordern, warnen, als Aussprache, Rücksprache, Fürsprache, ferner als Aussagen ma- chen und als reden in der Weise des »Redenhaltens«. Reden ist Rede über... Das Worüber der Rede hat nicht notwendig, zumeist sogar nicht den Cha-rakter des Themas einer bestimmenden Aussage. Auch ein Befehl ist ergangen über der Wunsch hat sein Worüber. Der Für- sprache fehlt nicht ihr Worüber. Die Rede hat notwendig dieses Strukturmoment, weil sie die Erschlossenheit des In-der-Welt- seins mitkonstituiert, in ihrer eigenen Struktur durch diese Grundverfassung des Daseins vorgebildet ist. Das Beredete der Rede ist immer in bestimmter Hinsicht und in gewissen Grenzen angeredet. In jeder Rede liegt ein Geredetes als solches, das im jeweiligen Wünschen, Fragen, Sichaussprechen über... Gesagte als solches. In diesem teilt sich die Rede mit.

701

Speaking is the "signifying" articulation of the intelligibility of Being-in-the-world to which Being-with belongs, and which maintains itself in a particular mode of solicitous Being-with-one-another. This Being-with-one-another speaks by way of approving and disapproving, demanding, warning, pronouncing, consulting, interceding - furthermore through making assertions and speaking in the mode of "holding forth". Speaking is discourse about... The about-which [Worüber] of discourse does not necessarily have the character of a theme for a determining assertion - indeed, for the most part it does not. Even a command is issued about something; a wish has its about-which; intercession does not lack its about-which. Discourse necessarily has this structural moment because it co-constitutes the disclosedness of Being-in-the-world, being prefigured in its own structure by this fundamental constitution of Dasein. The discussed matter [Beredete] of discourse is always addressed from a particular perspective and within certain limits. In every discourse lies a spokenness [Geredetes] as such through which, in each case, what is wished, questioned, or expressed about... becomes said as such. It is through this that discourse communicates itself.

702

Das Phänomen der Mitteilung muß, wie schon bei der Analyse angezeigt wurde, in einem ontologisch weiten Sinne verstanden werden. Aussagende »Mitteilung«, die Benachrichtigung zum Beispiel, ist ein Sonderfall der existenzial grundsätzlich gefaßten Mitteilung. In dieser konstituiert sich die Artikulation des verste- henden Miteinanderseins. Sie vollzieht die »Teilung« der Mitbe- findlichkeit und des Verständnisses des Mitseins. Mitteilung ist nie so etwas wie ein Transport von Erlebnissen, zum Beispiel Meinungen und Wünschen aus dem Inneren des einen Subjekts in das Innere des anderen. Mitdasein ist wesenhaft schon offenbar in der Mitbefindlichkeit und im Mitverstehen. Das Mitsein wird in der Rede »ausdrücklich« geteilt, das heißt es ist schon, nur ungeteilt als nicht ergriffenes und zugeeignetes.

702

The phenomenon of communication [Mitteilung] must be understood in an ontologically broad sense, as already indicated in the analysis. Assertive "communication" - notification, for example - is a special case of communication understood in this existentially fundamental way. In communication, the articulation of understanding Being-with-one-another is constituted. It accomplishes the "sharing" of co-attunement [Mitbefindlichkeit] and of the understanding of Being-with. Communication is never anything like a transportation of experiences - such as opinions or wishes - from the interior of one subject into the interior of another. Co-Dasein [Mitdasein] is essentially already manifest in co-attunement and co-understanding [Mitverstehen]. Being-with is "explicitly" shared in discourse - that is, it already is, only as unshared in the mode of not being grasped and appropriated.

703

Alle Rede über..., die in ihrem Geredeten mitteilt, hat zugleich den Charakter des Sichaussprechens. Redend spricht sich Dasein aus, nicht weil es zunächst als »Inneres« gegen ein Draußen ab- gekapselt ist, sondern weil es als In-der-Welt-sein verstehend schon »draußen« ist. Das Ausgesprochene ist gerade das Draußensein, das heißt die jeweilige Weise der Befindlichkeit (der Stimmung), von der gezeigt wurde, daß sie die volle Erschlossen- heit des In-Seins betrifft. Der sprachliche Index der zur Rede gehörenden Bekundung des befindlichen In-Seins liegt im Tonfall, der Modulation, im Tempo der Rede, »in der Art des Sprechens«.

703

All discourse about..., which communicates through what is spoken in its spokenness, simultaneously has the character of expressing-itself. In speaking, Dasein expresses itself not because it is initially encapsulated as an "interior" over against an exterior, but because as understanding Being-in-the-world it is already "outside". What is expressed is precisely this Being-outside - that is, the respective mode of attunement (of mood) which was shown to concern the full disclosedness of Being-in. The linguistic index for the manifestation of attuned Being-in belonging to discourse lies in tone of voice [Tonfall], modulation, tempo of speech - "in the manner of speaking".

704

Die Mitteilung der existenzialen Möglichkeiten der Befindlich- keit, das heißt das Erschließen von Existenz, kann eigenes Ziel der »dichtenden« Rede werden.

704

The communication of the existential possibilities of attunement - that is, the disclosure of existence - can itself become the explicit aim of "poetic" discourse.

705

Die Rede ist die bedeutungsmäßige Gliederung der befindlichen Verständlichkeit des In-der-Welt-seins. Als konstitutive Momente gehören ihr zu: das Worüber der Rede (das Beredete), das Gere- dete als solches, die Mitteilung und die Bekundung. Das sind keine Eigenschaften, die sich nur empirisch an der Sprache auf- raffen lassen, sondern in der Seinsverfassung des Daseins verwur- zelte existenzialeCharaktere, die so etwas wie Sprache ontologisch erst ermög- lichen. In der faktischen Sprachgestalt einer bestimmten Rede können einzelne dieser Momente fehlen, bzw. unbemerkt bleiben. Daß sie oft »wörtlich« nicht zum Ausdruck kommen, ist nur der Index einer bestimmten Art der Rede, die, sofern sie ist, je in der Ganzheit der genannten Strukturen sein muß.

705

Discourse is the meaningful articulation of the disposed intelligibility of Being-in-the-world. Its constitutive moments include: the about-which of discourse (the discoursed-about), the discoursed as such, communication, and making-manifest. These are not properties empirically attached to language but existential characteristics rooted in Dasein's ontological constitution, which first make something like language ontologically possible. In the actual linguistic form of concrete discourse, individual moments may be absent or remain unnoticed. That they often lack "literal" expression merely indicates a particular mode of discourse which, insofar as it exists, must always already embody the totality of these structural moments.

706

Die Versuche, das »Wesen der Sprache« zu fassen, haben denn immer auch die Orientierung an einem einzelnen dieser Momente genommen und die Sprache begriffen am Leitfaden der Idee des »Ausdrucks«, der »symbolischen Form«, der Mitteilung als »Aussage«, der »Kundgabe« von Erlebnissen oder der »Gestal- tung« des Lebens. Für eine voll zureichende Definition der Sprache wäre aber auch nichts gewonnen, wollte man diese ver- schiedenen Bestimmungsstücke synkretistisch zusammenschieben. Das Entscheidende bleibt, zuvor das ontologisch-existenziale Ganze der Struktur der Rede auf dem Grunde der Analytik des Daseins herauszuarbeiten.

706

Attempts to grasp the "essence of language" have typically prioritized individual moments - conceiving language through ideas of "expression," "symbolic form," "communication as assertion," "manifestation" of experiences, or "formation" of life. Even syncretistically combining these determinations would fail to yield an adequate definition. The decisive task remains first working out the ontological-existential totality of discourse's structure through Dasein's analytic.

707

Der Zusammenhang der Rede mit Verstehen und Verständlich- keit wird deutlich aus einer zum Reden selbst gehörenden exi- stenzialen Möglichkeit, aus dem Hören. Wir sagen nicht zufällig, wenn wir nicht »recht« gehört haben, wir haben nicht »verstan- den«. Das Hören ist für das Reden konstitutiv. Und wie die sprachliche Verlautbarung in der Rede gründet, so das akustische Vernehmen im Hören. Das Hören auf... ist das existenziale Offensein des Daseins als Mitsein für den Anderen. Das Hören konstituiert sogar die primäre und eigentliche Offenheit des Daseins für sein eigenstes Seinkönnen, als Hören der Stimme des Freundes, den jedes Dasein bei sich trägt. Das Dasein hört, weil es versteht. Als verstehendes In-der-Welt-sein mit den Anderen ist es dem Mitdasein und ihm selbst »hörig« und in dieser Hörigkeit zugehörig. Das Aufeinander-hören, in dem sich das Mitsein aus- bildet, hat die möglichen Weisen des Folgens, Mitgehens, die privativen Modi des Nicht-Hörens, des Widersetzens, des Trotzens, der Abkehr.

707

The intrinsic connection between discourse and understanding/intelligibility becomes evident through hearing - an existential possibility belonging to discourse itself. We say we "haven't understood" when we "didn't hear properly." Hearing is constitutive for speaking. Just as verbal utterance is grounded in discourse, so acoustic perception is grounded in hearing. Hearing-as... constitutes Dasein's existential openness as Being-with for Others. Hearing even founds Dasein's primary and authentic openness to its ownmost potentiality-for-Being, as hearing the voice of the friend that each Dasein carries within itself. Dasein hears because it understands. As understanding Being-in-the-world with Others, it is "belongingly beholden" to co-Dasein and itself. The mutual hearing through which Being-with develops harbors possibilities of following, going-along-with, and privative modes of not-hearing, resisting, defying, and turning-away.

708

Auf dem Grunde dieses existenzial primären Hörenkönnens ist so etwas möglich wie Horchen, das selbst phänomenal noch ur- sprünglicher ist als das, was man in der Psychologie »zunächst« als Hören bestimmt, das Empfinden von Tönen und das Verneh- men von Lauten. Auch das Horchen hat die Seinsart des verste- henden Hörens. »Zunächst« hören wir nie und nimmer Geräu- sche und Lautkomplexe, sondern den knarrenden Wagen, das Motorrad. Man hört die Kolonne auf dem Marsch, den Nord- wind, den klopfenden Specht, das knisternde Feuer.Es bedarf schon einer sehr künstlichen und komplizierten Ein- stellung, um ein »reines Geräusch« zu »hören«. Daß wir aber zunächst Motorräder und Wagen hören, ist der phänomenale Beleg dafür, daß das Dasein als In-der-Welt-sein je schon beim innerweltlich Zuhandenen sich aufhält und zunächst gar nicht bei »Empfindungen«, deren Gewühl zuerst geformt werden müßte, um das Sprungbrett abzugeben, von dem das Subjekt abspringt, um schließlich zu einer »Welt« zu gelangen. Das Dasein ist als wesenhaft verstehendes zunächst beim Verstandenen.

708

On the basis of this existentially primary ability-to-hear, something like hearkening becomes possible - phenomenally more primordial than what psychology "primordially" identifies as hearing: the sensing of tones and perceiving of sounds. Even hearkening has the Being-character of understanding hearing. "Primordially," we never hear mere noises or sound-complexes but the creaking wagon, the motorcycle. One hears the marching column, the north wind, the woodpecker tapping, the crackling fire. It requires an artificial and complicated attitude to "hear" a "pure noise." That we first hear motorcycles and wagons phenomenally demonstrates that Dasein as Being-in-the-world always already dwells amidst the ready-to-hand within-the-world, never primarily with "sensations" whose chaos would first need shaping to provide the springboard for the subject's leap into a "world." As essentially understanding, Dasein is primordially with what is understood.

709

Auch im ausdrücklichen Hören der Rede des Anderen verste- hen wir zunächst das Gesagte, genauer, wir sind im Vorhinein schon mit dem Anderen bei dem Seienden, worüber die Rede ist. Nicht dagegen hören wir zunächst das Ausgesprochene der Ver- lautbarung. Sogar dort, wo das Sprechen undeutlich oder gar die Sprache fremd ist, hören wir zunächst unverständliche Worte und nicht eine Mannigfaltigkeit von Tondaten.

709

Even in explicitly hearing another's discourse, we first understand what is said - more precisely, we are already beforehand with the Other at the entity about-which the discourse is. Conversely, we do not first hear the uttered vocalization. Even where speech is indistinct or foreign, we first hear unintelligible words rather than acoustic data.

710

Im »natürlichen« Hören des Worüber der Rede können wir allerdings zugleich auf die Weise des Gesagtseins, die »Diktion« hören, aber auch das nur in einem vorgängigen Mitverstehen des Geredeten; denn nur so besteht die Möglichkeit, das Wie des Gesagtseins abzuschätzen in seiner Angemessenheit an das the- matische Worüber der Rede.

710

In "naturally" hearing the about-which of discourse, we can simultaneously attend to the "diction" - the how of what is said - but only through a prior co-understanding of the discoursed. Only thus can we assess the how's adequacy to the thematic about-which.

711

Imgleichen erfolgt die Gegenrede als Antwort zunächst direkt aus dem Verstehen des im Mitsein schon »geteilten« Worüber der Rede.

711

Similarly, counter-discourse as response arises immediately from understanding the already-"shared" about-which in Being-with.

712

Nur wo die existenziale Möglichkeit von Reden und Hören gegeben ist, kann jemand horchen. Wer »nicht hören kann« und »fühlen muß«, der vermag vielleicht sehr wohl und gerade des- halb zu horchen. Das Nur-herum-hören ist eine Privation des hörenden Verstehens. Reden und Hören gründen im Verstehen. Dieses entsteht weder durch vieles Reden noch durch geschäftiges Herumhören. Nur wer schon versteht, kann zuhören.

712

Only where the existential possibility of discourse and hearing exists can one hearken. Those who "cannot hear" and "must feel" may precisely thereby hearken most effectively. Mere eavesdropping is a privation of understanding hearing. Speaking and hearing are grounded in understanding, which originates neither through copious speech nor busy eavesdropping. Only those who already understand can properly listen.

713

Dasselbe existenziale Fundament hat eine andere wesenhafte Möglichkeit des Redens, das Schweigen. Wer im Miteinanderre- den schweigt, kann eigentlicher »zu verstehen geben«, das heißt das Verständnis ausbilden, als der, dem das Wort nicht ausgeht. Mit dem Viel-sprechen über etwas ist nicht im mindesten gewährleistet, daß dadurch das Verständnis weiter gebracht wird. Im Gegenteil: das weitläufige Bereden verdeckt und bringt das Verstandene in die Scheinklarheit, das heißt Unverständlichkeit der Trivialität. Schweigen heißt aber nicht stumm sein. Der Stumme hat umgekehrt die Tendenz zum »Sprechen«. Ein Stum- mer hat nicht nur nicht bewiesen, daß er schwei-gen kann, es fehlt ihm sogar jede Möglichkeit, dergleichen zu beweisen. Und so wenig wie der Stumme zeigt einer, der von Natur gewohnt ist, wenig zu sprechen, daß er schweigt und schweigen kann. Wer nie etwas sagt, vermag im gegebenen Augenblick auch nicht zu schweigen. Nur im echten Reden ist eigentliches Schweigen möglich. Um schweigen zu können, muß das Dasein etwas zu sagen haben, das heißt über eine eigentliche und reiche Erschlossenheit seiner selbst verfügen. Dann macht Verschwiegenheit offenbar und schlägt das »Gerede« nieder. Verschwiegenheit artikuliert als Modus des Redens die Verständ- lichkeit des Daseins so ursprünglich, daß ihr das echte Hören- können und durchsichtige Miteinandersein entstammt.

713

Another essential possibility of discourse shares the same existential foundation: keeping silent. Those who keep silent in conversation can more authentically "impart understanding" - cultivating comprehension - than those never at a loss for words. Prolix discoursing about something least guarantees advancing understanding. On the contrary: extensive talk obscures what is understood, cloaking it in the pseudo-clarity of trivial inauthenticity. Yet keeping silent does not mean being mute. The mute conversely tend toward "speaking." A mute person not only fails to prove they can keep silent - they entirely lack the possibility. Nor does habitual taciturnity demonstrate an ability to keep silent. Only genuine discourse enables authentic silence. To keep silent, Dasein must have something to say - possessing a rich and authentic disclosedness of itself. Here reticence manifests itself and strikes down "idle talk." As a mode of discourse, reticence articulates Dasein's intelligibility so primordially that authentic ability-to-hear and transparent Being-with-one-another spring from it.

714

Weil für das Sein des Da, das heißt Befindlichkeit und Verste- hen, die Rede konstitutiv ist, Dasein aber besagt: In-der-Welt- sein, hat das Dasein als redendes In-Sein sich schon ausge- sprochen. Das Dasein hat Sprache. Ist es Zufall, daß die Grie- chen, deren alltägliches Existieren sich vorwiegend in das Mitein- anderreden verlegt hatte, und die zugleich »Augen hatten«, zu sehen, in der vorphilosophischen sowohl wie in der philosophi- schen Daseinsauslegung das Wesen des Menschen bestimmten als ζώον λόγον ἔχον? Die spätere Auslegung dieser Definition des Menschen im Sinne von animal rationale, »vernünftiges Lebewe- sen«, ist zwar nicht »falsch«, aber sie verdeckt den phänomena- len Boden, dem diese Definition des Daseins entnommen ist. Der Mensch zeigt sich als Seiendes, das redet. Das bedeutet nicht, daß ihm die Möglichkeit der stimmlichen Verlautbarung eignet, son- dern daß dieses Seiende ist in der Weise des Entdeckens der Welt und des Daseins selbst. Die Griechen haben kein Wort für Sprache, sie verstanden dieses Phänomen »zunächst« als Rede. Weil jedoch für die philosophische Besinnung der λόγος vorwie- gend als Aussage in den Blick kam, vollzog sich die Ausarbeitung der Grundstrukturen der Formen und Bestandstücke der Rede am Leitfaden dieses Logos. Die Grammatik suchte ihr Fundament in der »Logik« dieses Logos. Diese aber gründet in der Ontologie des Vorhandenen. Der in die nachkommende Sprachwissenschaft übergegangene und grundsätzlich heute noch maßgebende Grundbestand der »Bedeutungskategorien« ist an der Rede als Aussage orientiert. Nimmt man dagegen dieses Phänomen in der grundsätzlichen Ursprünglichkeit und Weite eines Existenzials, dann ergibt sich die Notwendigkeit einer Umlegung der Sprach- wissenschaft auf ontologisch ursprünglichere Fundamente. Die Aufgabe einer Befreiung der Grammatik von der Logik bedarf vorgängig eines positiven Verständnisses der apriorischen Grund- struktur von Rede überhaupt als Existenzial und kann nicht nachträglichdurch Verbesserungen und Ergänzungen des Überlieferten durch- geführt werden. Mit Rücksicht darauf ist zu fragen nach den Grundformen einer möglichen bedeutungsmäßigen Gliederung des Verstehbaren überhaupt, nicht nur des in theoretischer Betrachtung erkannten und in Sätzen ausgedrückten innerwelt- lichen Seienden. Die Bedeutungslehre ergibt sich nicht von selbst durch umfassendes Vergleichen möglichst vieler und entlegener Sprachen. Ebensowenig genügt die Übernahme etwa des philoso- phischen Horizonts, innerhalb dessen W. v. Humboldt die Sprache zum Problem machte. Die Bedeutungslehre ist in der Ontologie des Daseins verwurzelt. Ihr Gedeihen und Verderben hängt am Schicksal dieser¹.

714

Since discourse [Rede] is constitutive for the Being of the There [Da] - that is, attunement [Befindlichkeit] and understanding [Verstehen] - and since Dasein means Being-in-the-world, Dasein as discoursing Being-in [In-Sein] has already expressed itself. Dasein has language. Is it accidental that the Greeks, whose everyday existence was primarily attuned to speaking with one another, and who at the same time "had eyes to see," determined the essence of human being both in pre-philosophical and philosophical interpretation as ζῷον λόγον ἔχον (the living being possessing discourse)? The later interpretation of this definition of humanity in the sense of animal rationale ("rational living being") is not "false," but it obscures the phenomenal ground from which this definition of Dasein is drawn. Human being shows itself as a being that speaks. This does not mean that vocal utterance is proper to it, but rather that this being is in the mode of discovering world and Dasein itself. The Greeks had no word for "language" - they "understood" this phenomenon "primarily" as discourse. However, because the λόγος came into philosophical view predominantly as assertion [Aussage], the development of the fundamental structures of the forms and components of discourse was guided by this logos. Grammar sought its foundations in the "logic" of this logos. But this logic itself was rooted in the ontology of the present-at-hand [Vorhandenen]. The basic stock of "categories of signification" passed down to subsequent linguistics and still essentially authoritative today has been oriented toward discourse as assertion. If instead we take this phenomenon in its fundamental primordiality and breadth as an existential [Existenzial], then the necessity arises of reorienting linguistics onto ontologically more primordial foundations. The task of liberating grammar from logic requires beforehand a positive understanding of the a priori fundamental structure of discourse in general as an existential, and cannot be retrospectively accomplished through patchwork improvements of the tradition. In view of this, we must inquire into the fundamental forms of a possible meaningful articulation [Gliederung] of the understandable as such - not merely of innerworldly beings theoretically cognized and expressed in propositions. The doctrine of signification does not emerge automatically through comprehensive comparison of as many languages as possible from remote regions. Equally insufficient is the adoption of any philosophical horizon, such as that within which W. von Humboldt treated language as problematic. The doctrine of signification is rooted in the ontology of Dasein. Its flourishing or decay depends on the destiny of this ontology¹.

715

Am Ende muß sich die philosophische Forschung einmal ent- schließen zu fragen, welche Seinsart der Sprache überhaupt zukommt. Ist sie ein innerweltlich zuhandenes Zeug, oder hat sie die Seinsart des Daseins oder keines von beiden? Welcher Art ist das Sein der Sprache, daß sie »tot« sein kann? Was besagt onto- logisch, eine Sprache wächst und zerfällt? Wir besitzen eine Sprachwissenschaft, und das Sein des Seienden, das sie zum Thema hat, ist dunkel; sogar der Horizont ist verhüllt für die untersuchende Frage darnach. Ist es Zufall, daß die Bedeutungen zunächst und zumeist »weltliche« sind, durch die Bedeutsamkeit der Welt vorgezeichnete, ja sogar oft vorwiegend »räumliche«, oder ist diese »Tatsache« existenzial-ontologisch notwendig und warum? Die philosophische Forschung wird auf Sprachphiloso- phie verzichten müssen, um den »Sachen selbst« nachzufragen, und sich in den Stand einer begrifflich geklärten Problematik bringen müssen.

715

Ultimately, philosophical research must resolve to ask: What mode of Being [Seinsart] properly belongs to language as such? Is it an innerworldly ready-to-hand equipment [Zeug], or does it have Dasein's mode of Being, or neither? What does it mean ontologically that a language can be "dead"? What does it signify ontologically that a language grows and decays? We possess a science of linguistics, yet the Being of the being that becomes its theme remains obscure; even the horizon for investigative questioning about it remains veiled. Is it accidental that significations [Bedeutungen] are "worldly" primarily and for the most part - prefigured through the world's significance [Bedeutsamkeit], indeed even predominantly "spatial" ones? Or is this "fact" existentiell-ontologically necessary, and why? Philosophical research must forgo "philosophy of language" to interrogate the "matters themselves," bringing itself into a position of conceptually clarified problematic.

716

Die vorliegende Interpretation der Sprache sollte lediglich den ontologischen »Ort« für dieses Phänomen innerhalb der Seinsver- fassung des Daseins aufzeigen und vor allem die folgende Analyse vorbereiten, die am Leitfaden einer fundamentalen Seinsart der Rede im Zusammenhang mit anderen Phänomenen die Alltäg- lichkeit des Daseins ontologisch ursprünglicher in den Blick zu bringen versucht.

716

The present interpretation of language merely sought to indicate the ontological "locus" of this phenomenon within Dasein's constitution of Being, and above all to prepare the subsequent analysis which attempts to bring the everydayness of Dasein into view more primordially ontologically, guided by a fundamental mode of discourse's Being in connection with other phenomena.

717

B. Das alltägliche Sein des Da und das Verfallen des Daseins

717

B. The Everyday Being of the There and the Falling of Dasein

718

1 Vgl. zur Bedeutungslehre E. Husserl, Log. Unters. Bd. II, 1. und 4.- 6. Untersuchung. Ferner die radikalere Fassung der Problematik, Ideen 1, a. a. O. 55 123 ff., S. 255 ff.

718

1 Cf. on the doctrine of meaning E. Husserl, Logical Investigations Vol. II, 1st and 4th-6th Investigations. Also the more radical formulation of the problematic in Ideas I, op. cit. §§ 123 ff., pp. 255 ff.

719

Im Rückgang auf die existenzialen Strukturen der Erschlossen- heit des In-der-Welt-seins hat die Interpretation in gewisser Weise die Alltäglichkeit des Daseins aus dem Auge verloren. Die Ana- lyse mußdiesen thematisch angesetzten phänomenalen Horizont wieder zurückgewinnen. Die Frage erhebt sich jetzt: welches sind die existenzialen Charaktere der Erschlossenheit des In-der-Welt- seins, sofern dieses sich als alltägliches in der Seinsart des Man hält? Eignet diesem eine spezifische Befindlichkeit, ein besonderes Verstehen, Reden und Auslegen? Die Beantwortung dieser Fragen wird um so dringlicher, wenn wir daran erinnern, daß das Dasein zunächst und zumeist im Man aufgeht und von ihm gemeistert wird. Ist das Dasein als geworfenes In-der-Welt-sein nicht gerade zunächst in die Offentlichkeit des Man geworfen? Und was bedeutet diese Offentlichkeit anderes als die spezifische Erschlos- senheit des Man?

719

In retracing the existential structures of disclosedness [Erschlossenheit] of Being-in-the-world, our interpretation has in a certain way lost sight of Dasein's everydayness [Alltäglichkeit]. The analysis must now regain this phenomenally posited horizon. The question arises: What are the existential characteristics of the disclosedness of Being-in-the-world insofar as the latter maintains itself as everydayness in the mode of Being of the They [Man]? Does this mode have a specific attunement, a distinctive understanding, discourse, and interpretation? Answering these questions becomes urgent when we recall that Dasein initially and for the most part dissolves into the They and is mastered by it. Is thrown Being-in-the-world [geworfenes In-der-Welt-sein] not precisely thrown first into the publicness [Öffentlichkeit] of the They? And what does this publicness signify other than the specific disclosedness of the They?

720

Wenn das Verstehen primär als das Seinkönnen des Daseins begriffen werden muß, dann wird einer Analyse des dem Man zugehörigen Verstehens und Auslegens zu entnehmen sein, wel- che Möglichkeiten seines Seins das Dasein als Man erschlossen und sich zugeeignet hat. Diese Möglichkeiten selbst offenbaren dann aber eine wesenhafte Seinstendenz der Alltäglichkeit. Und diese muß schließlich, ontologisch zureichend expliziert, eine ursprüngliche Seinsart des Daseins enthüllen, so zwar, daß von ihr aus das angezeigte Phänomen der Geworfenheit in seiner existenzialen Konkretion aufweisbar wird.

720

If understanding must primarily be conceived as Dasein's potentiality-for-Being [Seinkönnen], then an analysis of the understanding and interpreting belonging to the They will reveal what possibilities of its Being Dasein as the They has disclosed and appropriated. These possibilities themselves will then disclose an essential tendency-of-Being [Seinstendenz] of everydayness. And when adequately explicated ontologically, this tendency must ultimately reveal a primordial mode of Being of Dasein such that from it, the indicated phenomenon of thrownness [Geworfenheit] becomes demonstrable in its existential concretion.

721

Zunächst ist gefordert, die Erschlossenheit des Man, das heißt die alltägliche Seinsart von Rede, Sicht und Auslegung, an bestimmten Phänomenen sichtbar zu machen. Mit Bezug auf. diese mag die Bemerkung nicht überflüssig sein, daß die Interpre- tation eine rein ontologische Absicht hat und von einer moralisie- renden Kritik des alltäglichen Daseins und von »kulturphiloso- phischen« Aspirationen weit entfernt ist.

721

First required is making visible the disclosedness of the They - that is, the everyday mode of Being of discourse, sight [Sicht], and interpretation - through specific phenomena. Regarding these, the remark may not be superfluous that this interpretation has a purely ontological intention, being far removed from any moralizing critique of everyday Dasein or "cultural-philosophical" aspirations.

722

Der Ausdruck »Gerede« soll hier nicht in einer herabziehenden Bedeutung gebraucht werden. Er bedeutet terminologisch ein positives Phänomen, das die Seinsart des Verstehens und Ausle- gens des alltäglichen Daseins konstituiert. Die Rede spricht sich zumeist aus und hat sich schon immer ausgesprochen. Sie ist Sprache. Im Ausgesprochenen liegen aber dann je schon Ver- ständnis und Auslegung. Die Sprache als die Ausgesprochenheit birgt eine Ausgelegtheit des Daseinsverständnisses in sich. Diese Ausgelegtheit ist so wenig wie die Sprache nur noch vorhanden, sondern ihr Sein ist selbst daseinsmäßiges. Ihr ist das Dasein zu- nächst und in gewissen Grenzen ständig überantwortet, sie regelt und verteilt die Möglichkeiten des durch-schnittlichen Verstehens und der zugehörigen Befindlichkeit. Die Ausgesprochenheit verwahrt im Ganzen ihrer gegliederten Bedeu- tungszusammenhänge ein Verstehen der erschlossenen Welt und gleichursprünglich damit ein Verstehen des Mitdaseins Anderer und des je eigenen In-Seins. Das so in der Ausgesprochenheit schon hinterlegte Verständnis betrifft sowohl die jeweils erreichte und überkommene Entdecktheit des Seienden als auch das jewei- lige Verständnis von Sein und die verfügbaren Möglichkeiten und Horizonte für neuansetzende Auslegung und begriffliche Artiku- lation. Uber einen bloßen Hinweis auf das Faktum dieser Ausge- legtheit des Daseins hinaus muß nun aber nach der existenzialen Seinsart der ausgesprochenen und sich aussprechenden Rede gefragt werden. Wenn sie nicht als Vorhandenes begriffen werden kann, welches ist ihr Sein, und was sagt dieses grundsätzlich über die alltägliche Seinsart des Daseins?

722

The term "idle talk" [Gerede] is not intended here in any pejorative sense. It terminologically designates a positive phenomenon constitutive of the Being-state of understanding and interpreting in everyday Dasein. Discourse [Rede] mostly expresses itself and has always already expressed itself. It is language. Within what is expressed, understanding and interpretation are already contained. Language as expressedness harbors within itself an interpretedness [Ausgelegtheit] of Dasein's understanding. This interpretedness is no more merely present-at-hand than language itself; rather, its Being is itself Dasein-like. To this interpretedness, Dasein is initially and within certain limits constantly delivered over; it regulates and distributes the possibilities of average understanding and the attunement [Befindlichkeit] belonging to it. Expressedness preserves within the totality of its articulated meaningful contexts an understanding of the disclosed world and, equally primordial with this, an understanding of Others' co-Dasein [Mitdasein] and of one's own Being-in. The understanding thus already deposited in expressedness concerns both the discoveredness of beings as attained and transmitted, as well as the respective understanding of Being and the available possibilities and horizons for newly initiated interpretation and conceptual articulation. Beyond merely indicating the fact of Dasein's interpretedness, we must now inquire into the existential Being-state of expressed and self-expressing discourse. If it cannot be conceived as something present-at-hand, what is its Being, and what does this fundamentally indicate about Dasein's everyday Being-state?

723

Sichaussprechende Rede ist Mitteilung. Deren Seinstendenz zielt darauf, den Hörenden in die Teilnahme am erschlossenen Sein zum Beredeten der Rede zu bringen.

723

Self-expressing discourse is communication. Its Being-tendency aims at bringing the hearer into participation in the disclosed Being toward what is talked about in the discourse.

724

Gemäß der durchschnittlichen Verständlichkeit, die in der beim Sichaussprechen gesprochenen Sprache schon liegt, kann die mitgeteilte Rede weitgehend verstanden werden, ohne daß sich der Hörende in ein ursprünglich verstehendes Sein zum Worüber der Rede bringt. Man versteht nicht so sehr das beredete Seiende, sondern man hört schon nur auf das Geredete als solches. Dieses wird verstanden, das Worüber nur ungefähr, obenhin; man meint dasselbe, weil man das Gesagte gemeinsam in derselben Durch- schnittlichkeit versteht.

724

In accordance with the average intelligibility already lying in the language spoken during self-expression, the communicated discourse can be understood extensively without the hearer bringing himself into a primordial understanding Being toward the about-which of the discourse. One does not so much understand the talked-about being itself, but rather one already listens only to what is talked about as such. This is understood; the about-which only approximately, superficially; one means the same because what is said is commonly understood in the same averageness.

725

Das Hören und Verstehen hat sich vorgängig an das Geredete als solches geklammert. Die Mitteilung teilt nicht den primären Seinsbezug zum beredeten Seienden, sondern das Miteinandersein bewegt sich im Miteinanderreden und Besorgen des Geredeten. Ihm liegt daran, daß geredet wird. Das Gesagtsein, das Diktum, der Ausspruch stehen jetzt ein für die Echtheit und Sachgemäß- heit der Rede und ihres Verständnisses. Und weil das Reden den primären Seinsbezug zum beredeten Seienden verloren bzw. nie gewonnen hat, teilt es sich nicht mit in der Weise der ursprüng- lichen Zueignung dieses Seienden, sondern auf dem Wege des Weiter- und Nachredens. Das Geredete als solches zieht weitere Kreise und übernimmt autoritativen Charakter. Die Sache ist so, weil man es sagt. In solchem Nach- und Weiterreden, dadurch sich das schon anfängliche Fehlen der Bodenständigkeit zur völli- gen Bodenlosigkeit steigert, konstituiert sich das Gerede. Und zwar bleibt dieses nicht eingeschränkt auf das lautliche Nachre- den, sondern breitet sich aus im Geschriebenen als das»Geschreibe«. Das Nachreden gründet hier nicht so sehr in einem Hörensagen. Es speist sich aus dem Angelesenen. Das durch- schnittliche Verständnis des Lesers wird nie entscheiden können, was ursprünglich geschöpft und errungen und was nachgeredet ist. Noch mehr, durchschnittliches Verständnis wird ein solches Unterscheiden gar nicht wollen, seiner nicht bedürfen, weil es ja alles versteht.

725

Hearing and understanding have antecedently latched onto what is talked about as such. The communication does not share the primary Being-relation to the talked-about being, but rather Being-with-one-another moves in talking-with-one-another and concern with what is talked about. Its interest lies in talking being maintained. The having-been-said, the dictum, the pronouncement now stand in for the genuineness and appropriateness of the discourse and its understanding. And because talking has lost or never gained the primary Being-relation to the talked-about being, it communicates itself not in the manner of primordial appropriation of this being, but rather through the path of passing-along and repeating-talk. What is talked about as such spreads in widening circles and takes on authoritative character. The matter is so because one says it. In such repeating and passing-along, through which the initial lack of groundedness intensifies into complete groundlessness, idle talk constitutes itself. Moreover, this remains not limited to vocal repetition but extends itself in what is written as "scribbling" [Geschreibe]. Repetition here does not so much stem from hearsay. It feeds on what has been read. The average understanding of the reader will never decide what is originally grasped and won versus what is repeated. Even more, average understanding will not want such distinction at all, having no need for it, since it already understands everything.

726

Die Bodenlosigkeit des Geredes versperrt ihm nicht den Ein- gang in die Öffentlichkeit, sondern begünstigt ihn. Das Gerede ist die Möglichkeit, alles zu verstehen ohne vorgängige Zueignung der Sache. Das Gerede behütet schon vor der Gefahr, bei einer solchen Zueignung zu scheitern. Das Gerede, das jeder aufraffen kann, entbindet nicht nur von der Aufgabe echten Verstehens, sondern bildet eine indifferente Verständlichkeit aus, der nichts mehr verschlossen ist.

726

The groundlessness of idle talk does not hinder its entry into publicness but rather facilitates it. Idle talk is the possibility of understanding everything without antecedent appropriation of the matter. Idle talk already safeguards against the danger of failing in such appropriation. The idle talk that anyone can pick up not only releases from the task of genuine understanding but forms an indifferent intelligibility to which nothing remains closed.

727

Die Rede, die zur wesenhaften Seinsverfassung des Daseins gehört und dessen Erschlossenheit mit ausmacht, hat die Mög- lichkeit, zum Gerede zu werden und als dieses das In-der-Welt- sein nicht so sehr in einem gegliederten Verständnis offenzuhal- ten, sondern zu verschließen und das innerweltlich Seiende zu verdecken. Hierzu bedarf es nicht einer Absicht auf Täuschung.

727

Discourse, belonging to Dasein's essential Being-constitution and co-constituting its disclosedness, has the possibility of becoming idle talk and as such not so much keeping open the Being-in-the-world in a articulated understanding, but rather closing it off and obscuring the innerworldly being. This requires no intent to deceive.

728

Das Gerede hat nicht die Seinsart des bewußten Ausgebens von etwas als etwas. Das bodenlose Gesagtsein und Weitergesagtwer- den reicht hin, daß sich das Erschließen verkehrt zu einem Ver- schließen. Denn Gesagtes wird zunächst immer verstanden als »sagendes«, das ist entdeckendes. Das Gerede ist sonach von Hause aus, gemäß der ihm eigenen Unterlassung des Rückgangs auf den Boden des Beredeten, ein Verschließen.

728

Idle talk does not have the Being-state of consciously passing something off as something. The groundless being-said and being-passed-along suffices for disclosedness to invert into closure. For what is said is always first understood as "saying," i.e., as disclosing. Idle talk is thus primordially, in accordance with its intrinsic omission of returning to the ground of what is talked about, a closing-off.

729

Dieses wird erneut dadurch gesteigert, daß das Gerede, darin vermeintlich das Verständnis des Beredeten erreicht ist, auf Grund dieser Vermeintlichkeit jedes neue Fragen und alle Aus- einandersetzung hintanhält und in eigentümlicher Weise nieder- hält und retardiert.

729

This closure is intensified anew by the fact that idle talk, wherein the understanding of what is talked about is supposedly attained, on the basis of this presumption holds back every new questioning and all confrontation in a peculiar manner, suppressing and retarding them.

730

Im Dasein hat sich je schon diese Ausgelegtheit des Geredes festgesetzt. Vieles lernen wir zunächst in dieser Weise kennen, nicht weniges kommt über ein solches durchschnittliches Ver- ständnis nie hinaus. Dieser alltäglichen Ausgelegtheit, in die das Dasein zunächst hineinwächst, vermag es sich nie zu entziehen. In ihr und aus ihr und gegen sie vollzieht sich alles echte Verstehen, Auslegen und Mitteilen, Wiederentdecken und neu Zueignen. Es ist nicht so, daß je ein Dasein unberührt und unverführt durch diese Ausgelegtheit vor das freie Land einer »Welt« an sich gestellt würde, um nur zu schauen, was ihm begegnet. Die Herr- schaft der öffentlichen Ausgelegtheit hat sogar schon über die Möglichkeiten des Gestimmtseins entschieden, dasheißt über die Grundart, in der sich das Dasein von der Welt angehen läßt. Das Man zeichnet die Befindlichkeit vor, es bestimmt, was man und wie man »sieht«.

730

Within Dasein, this interpretedness of idle talk has always already established itself. Much of what we initially come to know is through this mode of average understanding, and not a little remains confined within such comprehension never transcending it. From this everyday interpretedness into which Dasein first grows, it can never extricate itself. All genuine understanding, interpreting, communicating, rediscovering, and appropriating occur within, from, and against this interpretedness. It is not the case that any Dasein is ever placed before the open terrain of a "world-in-itself," untouched and untainted by this interpretedness, merely to behold what encounters it. The dominion of public interpretedness has even pre-decided the possibilities of attunement - that is, the fundamental manner in which Dasein lets itself be addressed by the world. The They prescribes the state-of-mind, determining what and how one "sees."

731

Das Gerede, das in der gekennzeichneten Weise verschließt, ist die Seinsart des entwurzelten Daseinsverständnisses. Es kommt jedoch nicht als vorhandener Zustand an einem Vorhandenen vor, sondern existenzial entwurzelt ist es selbst in der Weise der ständigen Entwurzelung. Das besagt ontologisch: Das im Gerede sich haltende Dasein ist als In-der-Welt-sein von den primären und ursprünglich-echten Seinsbezügen zur Welt, zum Mitdasein, zum In-Sein selbst abgeschnitten. Es hält sich in einer Schwebe und ist in dieser Weise doch immer bei der »Welt«, mit den Anderen und zu ihm selbst. Nur Seiendes, dessen Erschlossenheit durch die befindlich-verstehende Rede konstituiert ist, das heißt in dieser ontologischen Verfassung sein Da, das In-der-Welt- ist, hat die Seinsmöglichkeit solcher Entwurzelung, die so wenig ein Nichtsein des Daseins ausmacht als vielmehr seine alltäg- lichste und hartnäckigste »Realität«.

731

Idle talk, which closes off in the characterized manner, constitutes the Being-mode of uprooted Dasein-understanding. However, it does not occur as a present-at-hand condition in something present-at-hand; rather, as existentially uprooted, it itself subsists in the mode of constant uprootedness. Ontologically, this signifies: Dasein maintaining itself in idle talk is severed as Being-in-the-world from the primary and original-genuine Being-relations to the world, to Being-with-Others, and to Being-in itself. It holds itself in suspension, yet in this manner remains constantly with the "world," with Others, and toward itself. Only a being whose disclosedness is constituted through attuned-understanding discourse - that is, whose ontological constitution is to be the There, to be-in-the-world - possesses the Being-possibility of such uprootedness. This uprootedness no more constitutes Dasein's non-Being than it does its most everyday and obstinate "reality."

732

In der Selbstverständlichkeit und Selbstsicherheit der durch- schnittlichen Ausgelegtheit jedoch liegt es, daß unter ihrem Schutz dem jeweiligen Dasein selbst die Unheimlichkeit der Schwebe, in der es einer wachsenden Bodenlosigkeit zutreiben kann, verborgen bleibt.

732

Yet within the self-evidence and self-assurance of average interpretedness lies the concealment from each respective Dasein itself of the uncanniness inherent in this suspension, through which it may drift toward increasing groundlessness.

733

§ 36. Die Neugier

733

§ 36. Curiosity

734

Bei der Analyse des Verstehens und der Erschlossenheit des Da überhaupt wurde auf das lumen naturale hingewiesen und die Erschlossenheit des In-Seins die Lichtung des Daseins genannt, in der erst so etwas wie Sicht möglich wird. Sicht wurde im Hin- blick auf die Grundart alles daseinsmäßigen Erschließens, das Verstehen, im Sinne der genuinen Zueignung von Seiendem begriffen, zu dem sich Dasein gemäß seiner wesenhaften Seins- möglichkeiten verhalten kann.

734

In analyzing understanding and the disclosedness of the There generally, reference was made to the lumen naturale, with the disclosedness of Being-in termed the clearing of Dasein, within which something like sight first becomes possible. Sight was conceptualized with regard to the fundamental mode of all Dasein-like disclosure - understanding - as the genuine appropriation of beings to which Dasein can relate in accordance with its essential Being-possibilities.

735

Die Grundverfassung der Sicht zeigt sich an einer eigentüm- lichen Seinstendenz der Alltäglichkeit zum »Sehen«. Wir bezeich- nen sie mit dem Terminus Neugier, der charakteristischerweise nicht auf das Sehen eingeschränkt ist und die Tendenz zu einem eigentümlichen vernehmenden Begegnenlassen der Welt aus- drückt. Wir interpretieren dieses Phänomen in grundsätzlicher existenzial-ontologischer Absicht, nicht in der verengten Orien- tierung am Erkennen, das schon früh und in der griechischen Philosophie nicht zufällig aus der »Lust zu sehen« begriffen wird. Die Abhandlung, die in der Sammlung der Abhandlungen des Aristoteles zur Ontotogie an erster Stelle steht,beginnt mit dem Satze: πάντες ἄνθρωποι τοῦ εἰδέναι ὀρέγονται φύσει1. Im Sein des Menschen liegt wesenhaft die Sorge des Sehens. Damit wird eine Untersuchung eingeleitet, die den Ursprung der wissenschaftlichen Erforschung des Seienden und seines Seins aus der genannten Seinsart des Daseins aufzudecken sucht. Diese griechische Interpretation der existenzialen Genesis der Wissenschaft ist nicht zufällig. In ihr kommt zum expliziten Verständnis, was im Satz des Parmenides vorgezeichnet ist: τὸ γάρ αὐτὸ νοεῖν ἐστίν τε και είναι. Sein ist, was im reinen anschauen- den Vernehmen sich zeigt, und nur dieses Sehen entdeckt das. Sein. Ursprüngliche und echte Wahrheit liegt in der reinen Anschauung. Diese These bleibt fortan das Fundament der abendländischen Philosophie. In ihr hat die Hegelsche Dialektik das Motiv, und nur auf ihrem Grunde ist sie möglich.

735

The basic constitution of sight manifests itself through a peculiar Being-tendency of everydayness toward "seeing." We designate this with the term curiosity, which characteristically is not restricted to visual perception but expresses the tendency toward a distinctive apprehendive encountering of the world. We interpret this phenomenon with fundamental existential-ontological intent, not within the narrowed orientation toward cognition that was early conceived - and not accidentally in Greek philosophy - as arising from the "desire to see." The treatise positioned first in Aristotle's collection of ontological investigations begins: πάντες ἄνθρωποι τοῦ εἰδέναι ὀρέγονται φύσει1 ("All human beings by nature desire to know"). Within human Being lies the essential care for seeing. This introduces an inquiry seeking to uncover the origin of scientific investigation of beings and their Being from the aforementioned Being-mode of Dasein. This Greek interpretation of the existential genesis of science is not accidental. It brings to explicit understanding what is prefigured in Parmenides' dictum: τὸ γάρ αὐτὸ νοεῖν ἐστίν τε και είναι ("For apprehending and being are the same"). Being is what shows itself in pure intuitive apprehension, and only this seeing discovers Being. Primordial and genuine truth resides in pure intuition. This thesis remains henceforth the foundation of Western philosophy. Within it lies the motive force of Hegelian dialectic, which becomes possible only on this ground.

736

Den merkwürdigen Vorrang des Sehens hat vor allem Augustinus bemerkt im Zusammenhang der Interpretation der concupiscentia2. Ad oculos enim videre proprie pertinet, das Sehen gehört eigentlich den Augen zu. Utimur autem hoc verbo etiam in ceteris sensibus cum eos ad cognoscendum intendimus. Wir gebrauchen aber dieses Wort sehen auch für die anderen Sinne, wenn wir uns in sie legen um zu erkennen. Neque enim dicimus: audi quid rutilet; aut, olfac quam niteat; aut, gusta quam splendeat; aut, palpa quam fulgeat: videri enim dicuntur haec omnia. Wir sagen nämlich nicht: höre, wie das schimmert, oder rieche, wie das glänzt, oder schmecke, wie das leuchtet, oder fühle, wie das strahlt; sondern wir sagen bei all dem: sieh, wir sagen, daß all das gesehen wird. Dicimus autem non solum, vide quid luceat, quod soli oculi sentire possunt, wir sagen aber auch nicht allein: sieh, wie das leuchtet, was die Augen allein verneh- men können, sed etiam, vide quid sonet; vide quid oleat, vide quid sapiat, vide quam durum sit. Wir sagen auch: sieh, wie das klingt, sieh, wie es duftet, sieh, wie das schmeckt, sieh, wie hart das ist. Ideoque generalis experientia sensuum concupiscentia sicut dictum est oculorum vocatur, quia videndi officium in quo primatum oculi tenent, etiam ceteri sensus sibi de similitudine usurpant, cum aliquid cognitionis explorant. Daher wird die Erfahrung der Sinne überhaupt als Augenlust bezeichnet, weil auch die anderen Sinne aus einer gewissen Ähnlichkeit her sich die Leistung des Sehens aneignen, wenn es um ein Erkennen geht, in welcher Leistung die Augen den Vorrang haben.

736

The remarkable priority of seeing was notably observed by Augustine in connection with interpreting concupiscentia2. Ad oculos enim videre proprie pertinet ("For seeing properly belongs to the eyes"). Utimur autem hoc verbo etiam in ceteris sensibus cum eos ad cognoscendum intendimus ("Yet we use this word 'seeing' also for the other senses when we direct them toward knowing"). Neque enim dicimus: audi quid rutilet; aut, olfac quam niteat; aut, gusta quam splendeat; aut, palpa quam fulgeat: videri enim dicuntur haec omnia ("For we do not say: 'Hear how that glows,' or 'Smell how that shines,' or 'Taste how that gleams,' or 'Touch how that flashes'; rather we say of all these: 'See'"). Dicimus autem non solum, vide quid luceat, quod soli oculi sentire possunt ("Yet we say not only 'See how that lights up,' which only eyes can perceive"), sed etiam, vide quid sonet; vide quid oleat; vide quid sapiat; vide quam durum sit ("but also 'See how that sounds,' 'See how that smells,' 'See how that tastes,' 'See how hard that is'"). Ideoque generalis experientia sensuum concupiscentia sicut dictum est oculorum vocatur, quia videndi officium in quo primatum oculi tenent, etiam ceteri sensus sibi de similitudine usurpant, cum aliquid cognitionis explorant ("Therefore the general experience of the senses is termed concupiscence of the eyes because the other senses appropriate to themselves by analogy the function of seeing - in which the eyes hold primacy - when engaged in any act of cognition").

737

1 Metaphysik A 1, 980 a 21.

737

1 Metaphysics A 1, 980 a 21.

738

2 Confessiones lib. X, cap. 35.

738

2 Confessions Book X, Chapter 35.

739

Was ist es um diese Tendenz zum Nur-Vernehmen? Welche existenziale Verfassung des Daseins wird am Phänomen der Neu- gier verständlich?

739

What constitutes this tendency toward mere perceiving? What existential constitution of Dasein becomes intelligible through the phenomenon of curiosity?

740

Das In-der-Welt-sein geht zunächst in der besorgten Welt auf. Das Besorgen ist geführt von der Umsicht, die das Zuhandene entdeckt und in seiner Entdecktheit verwahrt. Die Umsicht gibt allem Beibringen, Verrichten die Bahn des Vorgehens, die Mittel der Ausführung, die rechte Gelegenheit, den geeigneten Augen- blick. Das Besorgen kann zur Ruhe kommen im Sinne der ausru- henden Unterbrechung des Verrichtens oder als Fertigwerden. In der Ruhe verschwindet das Besorgen nicht, wohl aber wird die Umsicht frei, sie ist nicht mehr an die Werkwelt gebunden. Im Ausruhen legt sich die Sorge in die freigewordene Umsicht. Das umsichtige Entdecken der Werkwelt hat den Seinscharakter des Ent-fernens. Die freigewordene Umsicht hat nichts mehr zuhan- den, dessen Näherung zu besorgen ist. Als wesenhaft ent-fer- nende verschafft sie sich neue Möglichkeiten des Ent-fernens; das besagt, sie tendiert aus dem nächst Zuhandenen weg in ferne und fremde Welt. Die Sorge wird zum Besorgen der Möglichkeiten, ausruhend verweilend die Welt nur in ihrem Aussehen zu sehen. Das Dasein sucht das Ferne, lediglich um es sich in seinem Aussehen nahe zu bringen. Das Dasein läßt sich einzig vom Aus- sehen der Welt mitnehmen, eine Seinsart, in der es besorgt, seiner selbst als In-der-Welt-seins ledig zu werden, ledig des Seins beim nächst alltäglichen Zuhandenen.

740

Being-in-the-world initially becomes absorbed in the world of concern. Concern is guided by circumspection, which discovers the ready-to-hand and preserves it in its discoveredness. Circumspection charts the course for all procurement and execution - the means of implementation, the opportune moment, the suitable occasion. Concern can come to rest either through the intermission of activity in relaxation or through completion. In rest, concern does not disappear, yet circumspection becomes liberated; it is no longer bound to the work-world. In relaxation, care yields to liberated circumspection. The circumspect discovery of the work-world has the ontological character of de-severance. Liberated circumspection no longer has anything ready-to-hand whose approach needs to be concerned with. As essentially de-severing, it procures new possibilities of de-severance - that is, it tends away from the proximally ready-to-hand into distant and foreign worlds. Care transforms into a concern for possibilities of seeing the world merely in its outward appearance while lingering in restful contemplation. Dasein seeks the distant solely to bring it near in its outward aspect. Dasein lets itself be carried along exclusively by the world's appearance - a mode of being wherein it strives to divest itself of its own Being-in-the-world, to be free from Being alongside the proximally everyday ready-to-hand.

741

Die freigewordene Neugier besorgt aber zu sehen, nicht um das Gesehene zu verstehen, das heißt in ein Sein zu ihm zu kommen, sondern nur um zu sehen. Sie sucht das Neue nur, um von ihm erneut zu Neuem abzuspringen. Nicht um zu erfassen und um wissend in der Wahrheit zu sein, geht es der Sorge dieses Sehens, sondern um Möglichkeiten des Sichüberlassens an die Welt. Daher ist die Neugier durch ein spezifisches Unverweilen beim Nächsten charakterisiert. Sie sucht daher auch nicht die Muße des betrachtenden Verweilens, sondern Unruhe und Aufregung durch das immer Neue und den Wechsel des Begegnenden. In ihrem Unverweilen besorgt die Neugier die ständige Möglichkeit der Zerstreuung. Die Neugier hat nichts zu tun mit dem bewun- dernden Betrachten des Seienden, dem θαυμάζειν, ihr liegt nicht daran, durch Verwunderung in das Nichtverstehen gebracht zu werden, sondern sie besorgt ein Wissen, aber lediglich um gewußt zu haben. Die beiden für die Neugier konstitutiven Momente des Unverweilens in der besorgten Umwelt und der Zerstreuung in neue Möglichkeiten fundieren den dritten Wesenscharak-ter dieses Phänomens, den wir die Aufenthaltslosigkeit nennen. Die Neugier ist überall und nirgends. Dieser Modus des In-der- Welt-seins enthüllt eine neue Seinsart des alltäglichen Daseins, in der es sich ständig entwurzelt.

741

Yet liberated curiosity concerns itself with seeing, not to understand what is seen (that is, to enter into a Being toward it), but merely to see. It pursues the novel only to leap anew to another novelty. The care of this seeing does not aim at apprehending and knowing in the truth, but rather at possibilities of abandoning oneself to the world. Hence curiosity is characterized by a distinctive failure to dwell with what is nearest. It therefore does not seek the leisure of tarrying observation, but rather unrest and excitement through perpetual novelty and the alternation of encounters. In its restlessness, curiosity procures the constant possibility of distraction. Curiosity has nothing to do with marveling contemplation (θαυμάζειν) of beings; its interest lies not in being brought to wonder through perplexity, but in acquiring knowledge merely for the sake of having acquired it. The two constitutive moments of curiosity - failure to dwell within the concerned environment and distraction by new possibilities - ground its third essential characteristic: sojournlessness. Curiosity is everywhere and nowhere. This mode of Being-in-the-world reveals a new existential modality of everyday Dasein through which it becomes constantly uprooted.

742

Das Gerede regiert auch die Wege der Neugier, es sagt, was man gelesen und gesehen haben muß. Das Überall-und-nirgends- sein der Neugier ist dem Gerede überantwortet. Diese beiden alltäglichen Seinsmodi der Rede und der Sicht sind in ihrer Ent- wurzelungstendenz nicht lediglich nebeneinander vorhanden, sondern eine Weise zu sein reißt die andere mit sich. Die Neugier, der nichts verschlossen, das Gerede, dem nichts unverstanden bleibt, geben sich, das heißt dem so seienden Dasein, die Bürg- schaft eines vermeintlich echten »lebendigen Lebens«. Mit dieser Vermeintlichkeit aber zeigt sich ein drittes Phänomen, das die Erschlossenheit des alltäglichen Daseins charakterisiert.

742

Idle talk also governs the pathways of curiosity; it dictates what one must have read and seen. The everywhere-and-nowhere of curiosity is surrendered to idle talk. These two everyday existential modes of discourse and sight are not merely present alongside each other in their uprooting tendency, but rather each mode of Being drags the other along with it. Curiosity, to which nothing is closed off, and idle talk, to which nothing remains incomprehensible, offer themselves - that is, Dasein existing in this manner - the guarantee of a supposedly authentic "living life." Yet through this pretense emerges a third phenomenon characterizing the disclosedness of everyday Dasein.

743

§ 37. Die Zweideutigkeit

743

§ 37. Ambiguity

744

Wenn im alltäglichen Miteinandersein dergleichen begegnet, was jedem zugänglich ist und worüber jeder jedes sagen kann, wird bald nicht mehr entscheidbar, was in echtem Verstehen erschlossen ist und was nicht. Diese Zweideutigkeit erstreckt sich nicht allein auf die Welt, sondern ebensosehr auf das Miteinan- dersein als solches, sogar auf das Sein des Daseins zu ihm selbst.

744

When in everyday Being-with-one-another something is encountered that is accessible to everyone and about which anyone can say anything, it soon becomes undecidable what has been genuinely disclosed through understanding and what has not. This ambiguity extends not merely to the world but equally to Being-with-one-another as such, and even to Dasein's Being toward itself.

745

Alles sieht so aus wie echt verstanden, ergriffen und gesprochen und ist es im Grunde doch nicht, oder es sieht nicht so aus und ist es im Grunde doch. Die Zweideutigkeit betrifft nicht allein das Verfügen über und das Schalten mit dem in Gebrauch und Genuß Zugänglichen, sondern sie hat sich schon im Verstehen als Sein- können, in der Art des Entwurfs und der Vorgabe von Möglich- keiten des Daseins festgesetzt. Nicht nur kennt und bespricht jeder, was vorliegt und vorkommt, sondern jeder weiß auch schon darüber zu reden, was erst geschehen soll, was noch nicht vorliegt, aber »eigentlich« gemacht werden müßte. Jeder hat schon immer im voraus geahnt und gespürt, was andere auch ahnen und spüren. Dieses Auf-der-Spur-sein, und zwar vom Hörensagen her – wer in echter Weise einer Sache »auf der Spur ist«, spricht nicht darüber, ist die verfänglichste Weise, in der die Zweideutigkeit Möglichkeiten des Daseins vorgibt, um sie auch schon in ihrer Kraft zu ersticken.

745

Everything appears as if genuinely understood, grasped, and spoken - yet fundamentally is not; or conversely, does not so appear yet fundamentally is. Ambiguity pertains not only to the mastery and manipulation of what is accessible for use and enjoyment, but has already established itself in understanding as potentiality-for-Being - in the mode of projection and anticipation of Dasein's possibilities. Not only does everyone know and discuss what is present and occurring, but everyone already knows how to talk about what is yet to happen - what does not yet lie before us but "ought properly" to be accomplished. Everyone has always already anticipated and sensed in advance what others likewise anticipate and sense. This being-on-the-track - derived from hearsay (for whoever is genuinely "on the track" of a matter does not speak about it) - constitutes the most insidious way in which ambiguity preassigns Dasein's possibilities while simultaneously stifling them in their potency.

746

Gesetzt nämlich, das, was man ahnte und spürte, sei eines Tages wirklich in die Tat umgesetzt, dann hat gerade die Zwei- deutigkeit schon dafür gesorgt, daß allsogleich das Interesse für die realisierteSache abstirbt. Dieses Interesse besteht ja nur in der Weise der Neugier und des Geredes, so lange als die Möglichkeit des unver- bindlichen Nur-mit-ahnens gegeben ist. Das Mit-dabei-sein, wenn man und solange man auf der Spur ist, versagt die Gefolgschaft, wenn die Durchführung des Geahnten einsetzt. Denn mit dieser wird das Dasein je auf sich selbst zurückgezwungen. Gerede und Neugier verlieren ihre Macht. Und sie rächen sich auch schon. Angesichts der Durchführung dessen, was man mit-ahnte, ist das Gerede leicht bei der Hand mit der Feststellung: das hätte man auch machen können, denn man hat es ja doch mitgeahnt. Das Gerede ist am Ende sogar ungehalten, daß das von ihm Geahnte und ständig Geforderte nun wirklich geschieht. Ist ihm ja doch damit die Gelegenheit entrissen, weiter zu ahnen.

746

For suppose that what one surmised and sensed were one day actually put into action – even then, ambiguity would already have ensured that all immediate interest in the realized matter withers away. This interest exists solely in the mode of curiosity and idle talk, persisting only as long as the possibility of noncommittal shared surmising remains. The participatory "being-involved," while and as long as one is "on the trail," withdraws its allegiance when the actualization of what was surmised commences. For through this actualization, Dasein is each time compelled back upon itself. Idle talk and curiosity forfeit their power. Yet they already take revenge. Confronting the execution of what was collectively surmised, idle talk is quick to assert: "Anyone could have done that," since after all everyone had shared in surmising it. Indeed, idle talk may even become indignant that what it surmised and constantly demanded is now actually occurring. For this robs it of the opportunity to continue surmising.

747

Sofern nun aber die Zeit des sich einsetzenden Daseins in der Verschwiegenheit der Durchführung und des echten Scheiterns eine andere ist, öffentlich gesehen eine wesentlich langsamere, als die des Geredes, das »schneller lebt«, ist dies Gerede längst bei einem anderen, dem jeweilig Neuesten angekommen. Das früher Geahnte und einmal Durchgeführte kam im Hinblick auf das Neueste zu spät. Gerede und Neugier sorgen in ihrer Zweideutig- keit dafür, daß das echt und neu Geschaffene bei seinem Hervor- treten für die Öffentlichkeit veraltet ist. Es vermag erst dann in seinen positiven Möglichkeiten frei zu werden, wenn das ver- deckende Gerede unwirksam geworden und das »gemeine« Interesse erstorben ist.

747

However, since the temporality of resolute Dasein in the reticence of execution and authentic failure is fundamentally slower when viewed publicly than that of idle talk, which "lives faster," this idle talk has long since moved on to whatever is newest. What was previously surmised and once carried out arrives too late in light of the latest novelty. In their ambiguity, idle talk and curiosity ensure that what is authentically and newly created appears outdated upon its emergence into public view. It can only become free in its positive possibilities when the obscuring idle talk has become ineffective and the "common" interest has expired.

748

Die Zweideutigkeit der öffentlichen Ausgelegtheit gibt das Vor- weg-bereden und neugierige Ahnen für das eigentliche Geschehen aus und stempelt Durchführen und Handeln zu einem Nachträg- lichen und Belanglosen. Das Verstehen des Daseins im Man ver- sieht sich daher in seinen Entwürfen ständig hinsichtlich der echten Seinsmöglichkeiten. Zweideutig ist das Dasein immer »da«, das heißt in der öffentlichen Erschlossenheit des Miteinan- derseins, wo das lauteste Gerede und die findigste Neugier den »Betrieb« im Gang halten, da, wo alltäglich alles und im Grunde nichts geschieht.

748

The ambiguity of public interpretedness presents anticipatory chatter and curious surmising as genuine occurrence, while stamping execution and action as belated and insignificant. Thus Dasein's understanding in the They constantly misinterprets its own projections regarding authentic possibilities of Being. Ambiguously, Dasein is always already "there" – that is, within the public disclosedness of Being-with-one-another, where the loudest idle talk and most ingenious curiosity keep the "business" running, where everything and yet fundamentally nothing happens everyday.

749

Diese Zweideutigkeit spielt der Neugier immer das zu, was sie sucht, und gibt dem Gerede den Schein, als würde in ihm alles entschieden.

749

This ambiguity always feeds curiosity what it seeks and lends idle talk the semblance that within it everything gets decided.

750

Diese Seinsart der Erschlossenheit des In-der-Welt-seins durch- herrscht aber auch das Miteinandersein als solches. Der Andere ist zunächst »da« aus dem her, was man von ihm gehört hat, was man über ihn redet und weiß. Zwischen das ursprüngliche Mit- einandersein schieht sich zunächst das Gerede. Jeder paßt zuerst und zunächstauf den Andern auf, wie er sich verhalten, was er dazu sagen wird. Das Miteinandersein im Man ist ganz und gar nicht ein abgeschlossenes, gleichgültiges Nebeneinander, sondern ein gespanntes, zweideutiges Aufeinander-aufpassen, ein heimliches Sich-gegenseitig-abhören. Unter der Maske des Füreinander spielt ein Gegeneinander.

750

This mode of Being in the disclosedness of Being-in-the-world also thoroughly dominates Being-with-one-another as such. The Other is initially "there" through what one has heard about them, what is said and known. Between primordial Being-with-one-another, idle talk first interposes itself. Everyone primarily and initially watches the Other regarding how they will comport themselves and what they will say about it. Being-with-one-another in the They is not at all a closed-off, indifferent coexistence, but rather a tense, ambiguous mutual watching – a secretive reciprocal eavesdropping. Beneath the mask of being-for-one-another plays a being-against-one-another.

751

Dabei ist zu beachten, daß die Zweideutigkeit gar nicht erst einer ausdrücklichen Absicht auf Verstellung und Verdrehung entspringt, daß sie nicht vom einzelnen Dasein erst hervorgerufen wird. Sie liegt schon im Miteinandersein als dem geworfenen Miteinandersein in einer Welt. Aber öffentlich ist sie gerade ver- borgen, und man wird sich immer dagegen wehren, daß diese Interpretation der Seinsart der Ausgelegtheit des Man zutrifft. Es wäre ein Mißverständnis, wollte die Explikation dieser Phäno- mene durch die Zustimmung des Man sich bewähren.

751

Here it must be noted that ambiguity does not first arise from any explicit intention to dissemble or distort, nor is it first produced by individual Dasein. It already lies in Being-with-one-another as thrown Being-with in a world. Yet publicly it remains precisely concealed, and the They will always resist the notion that this interpretation applies to the Being-mode of the They's interpretedness. It would be a misunderstanding to expect the explication of these phenomena to validate itself through the They's approval.

752

Die Phänomene des Geredes, der Neugier und der Zweideutig- keit wurden in der Weise herausgestellt, daß sich unter ihnen selbst schon ein Seinszusammenhang anzeigt. Die Seinsart dieses Zusammenhanges gilt es jetzt existenzial-ontologisch zu fassen. Die Grundart des Seins der Alltäglichkeit soll im Horizont der bisher gewonnenen Seinsstrukturen des Daseins verstanden wer- den.

752

The phenomena of idle talk, curiosity, and ambiguity were highlighted in such a way that through them themselves a Being-connection already becomes apparent. Our task now is to grasp this connection's mode of Being existentially-ontologically. The fundamental kind of Being of everydayness must be understood within the horizon of the Being-structures of Dasein hitherto revealed.

753

§ 38. Das Verfallen und die Geworfenheit

753

§ 38. Falling and Thrownness

754

Gerede, Neugier und Zweideutigkeit charakterisieren die Weise, in der das Dasein alltäglich sein »Da«, die Erschlossenheit des In-der-Welt-seins ist. Diese Charaktere sind als existenziale Bestimmtheiten am Dasein nicht vorhanden, sie machen dessen Sein mit aus. In ihnen und in ihrem seinsmäßigen Zusammen- hang enthüllt sich eine Grundart des Seins der Alltäglichkeit, die wir das Verfallen des Daseins nennen.

754

Idle talk, curiosity, and ambiguity characterize the manner in which Dasein is its everyday "Da" – the disclosedness of Being-in-the-world. As existential determinations, these characteristics are not properties present-at-hand in Dasein; they co-constitute its Being. In them and through their ontological interconnection is revealed a fundamental kind of Being of everydayness, which we call Dasein's falling.

755

1 Vgl. § 9, S. 42 ff.

755

1 Cf. § 9, p. 42 ff.

756

Der Titel, der keine negative Bewertung ausdrückt, soll bedeu- ten: das Dasein ist zunächst und zumeist bei der besorgten »Welt«. Dieses Aufgehen bei ... hat meist den Charakter des Verlorenseins in die Offentlichkeit des Man. Das Dasein ist von ihm selbst als eigentlichem Selbstseinkönnen zunächst immer schon abgefallen und an die »Welt« verfallen. Die Verfallenheit an die »Welt« meint das Aufgehen im Miteinandersein, sofern dieses durch Gerede, Neugier und Zweideutigkeit geführt wird. Was wir die Uneigentlichkeit des Daseins nannten1, erfährt jetzt durch die Interpretation des Verfallenseine schärfere Bestimmung. Un- und nichteigentlich bedeutet aber keineswegs »eigentlich nicht«, als ginge das Dasein mit diesem Seinsmodus überhaupt seines Seins verlustig. Uneigentlichkeit meint so wenig dergleichen wie Nicht-mehr-in-der-Welt-sein, als sie gerade ein ausgezeichnetes In-der-Welt-sein ausmacht, das von der »Welt« und dem Mitdasein Anderer im Man völlig benommen ist. Das Nicht-es-selbst-sein fungiert als positive Möglichkeit des Seienden, das wesenhaft besorgend in einer Welt aufgeht. Dieses Nicht-sein muß als die nächste Seinsart des Daseins begriffen werden, in der es sich zumeist hält.

756

This term, which expresses no negative valuation, is meant to indicate that Dasein is initially and for the most part absorbed in the 'world' of its concern. This absorption in... mostly has the character of being lost in the publicness of the They. Dasein has always already fallen away from itself as its ownmost potentiality-for-Being-its-Self and has fallen into the 'world'. Fallenness into the 'world' signifies absorption in Being-with-one-another, insofar as this is guided by idle talk, curiosity, and ambiguity. What we earlier called the inauthenticity of Dasein1 now receives a sharper determination through the interpretation of fallenness. However, "inauthentic" and "non-genuine" by no means signify "actually not," as if Dasein in this mode of Being were to altogether lose its Being. Inauthenticity means nothing like Being-no-longer-in-the-world, but rather constitutes a distinctive kind of Being-in-the-world precisely through being completely absorbed by the 'world' and the Being-with of Others in the They. Not-being-its-Self functions as a positive possibility of that entity which, in its essential concern, is absorbed in a world. This Not-being must be understood as the closest kind of Being in which Dasein for the most part maintains itself.

757

Die Verfallenheit des Daseins darf daher auch nicht als »Fall« aus einem reineren und höheren »Urstand« aufgefaßt werden. Davon haben wir ontisch nicht nur keine Erfahrung, sondern auch ontologisch keine Möglichkeiten und Leitfäden der Interpretation.

757

The fallenness of Dasein must therefore not be interpreted as a 'fall' from a purer and higher 'primordial state'. Not only do we ontically lack any experience of such a state, but ontologically we lack any possibilities and interpretive guidelines for conceptualizing it.

758

Von ihm selbst als faktischem In-der-Welt-sein ist das Dasein als verfallendes schon abgefallen; und verfallen ist es nicht an etwas Seiendes, darauf es erst im Fortgang seines Seins stößt oder auch nicht, sondern an die Welt, die selbst zu seinem Sein gehört. Das Verfallen ist eine existenziale Bestimmung des Daseins selbst und sagt nichts aus über dieses als Vorhandenes, über vorhandene Beziehungen zu Seiendem, von dem es »abstammt«, oder zu Seiendem, mit dem es nachträglich in ein commercium geraten ist.

758

As factical Being-in-the-world, Dasein has already fallen away from itself as falling; and it has fallen not toward some entity which it encounters in the course of its Being, but rather into the world itself, which belongs to its Being. Fallenness is an existential determination of Dasein itself and says nothing about Dasein as something present-at-hand, about present-at-hand relations to entities from which it 'descends', or to entities with which it has subsequently entered into a commercium.

759

Die ontologisch-existenziale Struktur des Verfallens wäre auch mißverstanden, wollte man ihr den Sinn einer schlechten und beklagenswerten ontischen Eigenschaft beilegen, die vielleicht in fortgeschrittenen Stadien der Menschheitskultur beseitigt werden könnte.

759

The existential-ontological structure of fallenness would also be misunderstood if one were to ascribe to it the meaning of a bad and lamentable ontic property which advanced stages of human culture might eventually eradicate.

760

Bei dem ersten Hinweis auf das In-der-Welt-sein als Grundverfassung des Daseins, ebenso bei der Charakteristik seiner konstitutiven Strukturmomente blieb über der Analyse der Seinsverfassung die Seinsart dieser phänomenal unbeachtet. Zwar wurden die möglichen Grundarten des In-Seins, das Besorgen und die Fürsorge, beschrieben. Die Frage nach der alltäglichen Seinsart dieser Weisen zu sein, blieb unerörtert. Auch zeigte sich, daß das In-Sein alles andere ist als ein nur betrachtendes oder handelndes Gegenüberstehen, das heißt Zusammenvorhandensein eines Subjekts und eines Objekts. Trotzdem mußte der Schein bleiben, das In-der-Welt-sein fungiere als starres »Gerüst«, innerhalb dessen die möglichen Verhaltungen des Daseins zu seiner Welt ablaufen, ohne das »Gerüst« selbst seinsmäßig zu berühren. Dieses vermutliche »Gerüst« aber macht selbst die Seinsart des Daseins mit. Ein existenzialer Modus des In-der-Welt-seins dokumentiert sich im Phänomen des Verfallens.Das Gerede erschließt dem Dasein das verstehende Sein zu sei- ner Welt, zu Anderen und zu ihm selbst, doch so, daß dieses Sein zu... den Modus eines bodenlosen Schwebens hat. Die Neugier erschließt alles und jedes, so jedoch, daß das In-Sein überall und nirgends ist. Die Zweideutigkeit verbirgt dem Daseinsverständnis nichts, aber nur, um das In-der-Welt-sein in dem entwurzelten Überall-und-nirgends niederzuhalten.

760

In our initial indication of Being-in-the-world as Dasein's basic constitution, as well as in the characterization of its constitutive structural moments, the mode of Being of this constitution remained phenomenally unconsidered. To be sure, the possible fundamental modes of Being-in - concern and solicitude - were described. The question of the everyday mode of Being of these ways-of-being remained unexamined. It also became clear that Being-in is anything but a merely contemplative or active confrontation - that is, a co-presence of subject and object. Nevertheless, the semblance persists that Being-in-the-world functions as a rigid 'framework' within which Dasein's possible comportments toward its world unfold without ontologically affecting the 'framework' itself. Yet this supposed 'framework' itself constitutes Dasein's mode of Being. An existential mode of Being-in-the-world manifests itself in the phenomenon of fallenness.Idle talk discloses to Dasein its understanding Being toward its world, toward Others, and toward itself, yet in such a way that this Being-toward... has the mode of groundless floating. Curiosity discloses everything and anything, yet in such manner that Being-in is everywhere and nowhere. Ambiguity conceals nothing from Dasein's understanding, but only to anchor Being-in-the-world in the uprooted everywhere-and-nowhere.

761

Mit der ontologischen Verdeutlichung der in diesen Phänome- nen durchblickenden Seinsart des alltäglichen In-der-Welt-seins gewinnen wir erst die existenzial zureichende Bestimmung der Grundverfassung des Daseins. Welche Struktur zeigt die Bewegtheit des Verfallens?

761

Through the ontological clarification of the mode of Being glimpsed in these phenomena of everyday Being-in-the-world, we first attain an existentially adequate determination of Dasein's basic constitution. What structure does the movement of falling reveal?

762

Das Gerede und die in ihm beschlossene öffentliche Ausgelegt- heit konstituiert sich im Miteinandersein. Es ist nicht als ein ab- gelöstes Produkt aus diesem und für sich innerhalb der Welt vor- handen. Ebensowenig läßt es sich zu einem Allgemeinen ver- flüchtigen, das, weil es wesenhaft dem Niemand zugehört, eigentlich nichts ist und real nur im sprechenden einzelnen Dasein vorkommt. Das Gerede ist die Seinsart des Miteinan- derseins selbst und entsteht nicht erst durch gewisse Umstände, die auf das Dasein von außen einwirken. Wenn aber das Dasein selbst im Gerede und der öffentlichen Ausgelegtheit ihm selbst die Möglichkeit vorgibt, sich im Man zu verlieren, der Bodenlosigkeit zu verfallen, dann sagt das: das Dasein bereitet ihm selbst die ständige Versuchung zum Verfallen. Das In-der- Welt-sein ist an ihm selbst versucherisch.

762

Idle talk and the public interpretedness contained within it are constituted in Being-with-one-another. It does not exist as a detached product of this Being-with, independently present-at-hand within the world. Nor can it be volatilized into a universal that, belonging essentially to nobody, is actually nothing and only occurs in individual Dasein's speech. Idle talk is the mode of Being of Being-with-one-another itself and does not first arise through certain external circumstances acting upon Dasein. Yet if Dasein through idle talk and public interpretedness gives itself the possibility of losing itself in the They and falling into groundlessness, this implies: Dasein prepares for itself the constant temptation to fall. Being-in-the-world is inherently tempting.

763

In dieser Weise sich selbst schon zur Versuchung geworden, hält die öffentliche Ausgelegtheit das Dasein in seiner Verfallen- heit fest. Gerede und Zweideutigkeit, das Alles-gesehen- und Alles-verstanden-haben bilden die Vermeintlichkeit aus, die so verfügbare und herrschende Erschlossenheit des Daseins ver- möchte ihm die Sicherheit, Echtheit und Fülle aller Möglichkeiten seines Seins zu verbürgen. Die Selbstgewißheit und Entschieden- heit des Man verbreitet eine wachsende Unbedürftigkeit hinsicht- lich des eigentlichen befindlichen Verstehens. Die Vermeintlich- keit des Man, das volle und echte Leben zu nähren und zu führen, bringt eine Beruhigung in das Dasein, für die alles in bester Ordnung ist, und der alle Türen offenstehen. Das verfal- lende In-der-Welt-sein ist sich selbst versuchend zugleich beruhi- gend.

763

Having thus become a temptation to itself, public interpretedness holds Dasein fast in its fallenness. Idle talk and ambiguity, having-seen-everything and understood-everything, cultivate the semblance that the available and dominant disclosedness of Dasein could guarantee the security, genuineness, and fullness of all possibilities of its Being. The self-certainty and decisiveness of the They propagate an increasing undemandingness regarding authentic disposed understanding. The semblance nourished by the They - that it sustains and leads the full and genuine life - brings a tranquillization to Dasein for which everything is in perfect order, and all doors stand open. Falling Being-in-the-world is at once tempting and tranquilizing.

764

Diese Beruhigung im uneigentlichen Sein verführt jedoch nicht zu Stillstand und Tatenlosigkeit, sondern treibt in die Hem- mungslosigkeit des Betriebs. Das Verfallensein an die Welt kommt jetztnicht etwa zur Ruhe. Die versucherische Beruhigung steigert das Verfallen. In der besonderen Rücksicht auf die Daseinsauslegung kann jetzt die Meinung aufkommen, das Verstehen der frem- desten Kulturen und die »Synthese« dieser mit der eigenen führe zur restlosen und erst echten Aufklärung des Daseins über sich selbst. Vielgewandte Neugier und ruheloses Alles-kennen tau- schen ein universales Daseinsverständnis vor. Im Grunde bleibt aber unbestimmt und ungefragt, was denn eigentlich zu verstehen sei; es bleibt unverstanden, daß Verstehen selbst ein Seinkönnen ist, das einzig im eigensten Dasein frei werden muß. In diesem beruhigten, alles »verstehenden« Sichvergleichen mit allem treibt das Dasein einer Entfremdung zu, in der sich ihm das eigenste Seinkönnen verbirgt. Das verfallende In-der-Welt-sein ist als ver- suchend-beruhigendes zugleich entfremdend.

764

This tranquillization in inauthentic Being does not seduce into stagnation and inactivity, but drives toward the unrestrained hustle of busyness. The fallenness into the "world" does not now come to rest. The tempting tranquillization intensifies the falling. With particular regard to the interpretation of Dasein, the opinion may now arise that understanding foreign cultures and their "synthesis" with one's own leads to exhaustive and genuinely authentic enlightenment about Dasein itself. Versatile curiosity and restlessly knowing-everything feign a universal understanding of Dasein. Yet fundamentally, what is actually to be understood remains indeterminate and unasked; it remains uncomprehended that understanding itself is a potentiality-for-being which must be liberated solely within Dasein's ownmost self. In this tranquilized "understanding" that compares itself with everything, Dasein drifts toward an alienation in which its ownmost potentiality-for-being becomes concealed. The falling Being-in-the-world, as tempting-tranquillizing, is simultaneously alienating.

765

Diese Entfremdung wiederum kann aber nicht besagen, das Dasein werde ihm selbst faktisch entrissen; im Gegenteil, sie treibt das Dasein in eine Seinsart, der an der übertriebensten »Selbstzergliederung« liegt, die sich in allen Deutungsmöglichkei- ten versucht, so daß die von ihr gezeigten »Charakterologien« und »Typologien« selbst schon unübersehbar werden. Diese Ent- fremdung, die dem Dasein seine Eigentlichkeit und Möglichkeit, wenn auch nur als solche eines echten Scheiterns, verschließt, liefert es jedoch nicht an Seiendes aus, das es nicht selbst ist, son- dern drängt es in seine Uneigentlichkeit, in eine mögliche Seinsart seiner selbst. Die versuchend-beruhigende Entfremdung des Ver- fallens führt in ihrer eigenen Bewegtheit dazu, daß sich das Dasein in ihm selbst verfängt.

765

Yet this alienation cannot mean that Dasein is factually torn away from itself; on the contrary, it drives Dasein into a mode of Being that cultivates the most exaggerated "self-dissection," which tries out all interpretive possibilities, so that the "characterologies" and "typologies" it exhibits themselves become unmanageable. This alienation, which closes off Dasein's authenticity and potentiality - even if only as that of genuine failure - does not surrender it to beings it is not itself, but rather impels it into its inauthenticity, into a possible mode of Being of its own. The tempting-tranquillizing alienation of falling leads, in its own movement, to Dasein becoming entangled in itself.

766

Die aufgezeigten Phänomene der Versuchung, Beruhigung, der Entfremdung und des Sichverfangens (das Verfängnis) charakteri- sieren die spezifische Seinsart des Verfallens. Wir nennen diese »Bewegtheit« des Daseins in seinem eigenen Sein den Absturz. Das Dasein stürzt aus ihm selbst in es selbst, in die Bodenlosig- keit und Nichtigkeit der uneigentlichen Alltäglichkeit. Dieser Sturz aber bleibt ihm durch die öffentliche Ausgelegtheit verbor- gen, so zwar, daß er ausgelegt wird als »Aufstieg« und »konkre- tes Leben«.

766

The phenomena of temptation, tranquillization, alienation, and self-entanglement (the entanglement) characterize the specific mode of Being of falling. We call this "movement" of Dasein in its own Being the downward plunge. Dasein plunges out of itself into itself, into the groundlessness and nullity of inauthentic everydayness. Yet this plunge remains concealed from it through public interpretedness, which instead interprets it as "ascent" and "concrete life."

767

Die Bewegungsart des Absturzes in die und in der Bodenlosig- keit des uneigentlichen Seins im Man reißt das Verstehen ständig los vom Entwerfen eigentlicher Möglichkeiten und reißt es hinein in die beruhigte Vermeintlichkeit, alles zu besitzen bzw. zu er- reichen. Dieses ständige Losreißen von der Eigentlichkeit und doch immer Vortäuschen derselben, in eins mit dem Hineinreißen in das Man charakterisiert die Bewegtheit des Verfallens als Wirbel.Das Verfallen bestimmt nicht nur existenzial das In-der-Welt- sein. Der Wirbel offenbart zugleich den Wurf- und Bewegtheits- charakter der Geworfenheit, die in der Befindlichkeit des Daseins ihm selbst sich aufdrängen kann. Die Geworfenheit ist nicht nur nicht eine fertige Tatsache, sondern auch nicht ein abgeschlos- senes Faktum. Zu dessen Faktizität gehört, daß das Dasein, solange es ist, was es ist, im Wurf bleibt und in die Uneigentlich- keit des Man hineingewirbelt wird. Die Geworfenheit, darin sich die Faktizität phänomenal sehen läßt, gehört zum Dasein, dem es in seinem Sein um dieses selbst geht. Dasein existiert faktisch.

767

The mode of movement of this downward plunge into and within the groundlessness of inauthentic Being in the They constantly tears understanding away from projecting authentic possibilities and hurls it into the tranquilized presumption that everything has been attained or is attainable. This constant tearing away from authenticity while always feigning it, combined with being swept into the They, characterizes the movement of falling as a vortex. Falling does not merely existentially determine Being-in-the-world. The vortex simultaneously reveals the thrown and dynamic character of thrownness, which can impose itself upon Dasein through its attunement. Thrownness is not merely an accomplished fact, nor is it a closed fact. To its facticity belongs that Dasein, as long as it is what it is, remains in the throw and is whirled into the inauthenticity of the They. Thrownness, in which facticity becomes phenomenally visible, belongs to Dasein, for which its own Being is an issue. Dasein exists factically.

768

Aber ist mit diesem Aufweis des Verfallens nicht ein Phänomen. herausgestellt, das direkt gegen die Bestimmung spricht, mit der die formale Idee von Existenz angezeigt wurde? Kann das Dasein als Seiendes begriffen werden, in dessen Sein es um das Seinkön- nen geht, wenn dieses Seiende gerade in seiner Alltäglichkeit sich verloren hat und im Verfallen von sich weg lebt? Das Verfallen an die Welt ist aber nur dann ein phänomenaler Beweis gegen die Existenzialität des Daseins, wenn dieses als isoliertes Ich-sub- jekt angesetzt wird, als ein Selbstpunkt, von dem es sich wegbe- wegt. Dann ist die Welt ein Objekt. Das Verfallen an sie wird dann ontologisch uminterpretiert zum Vorhandensein in der Weise eines innerweltlichen Seienden. Wenn wir jedoch das Sein des Daseins in der aufgezeigten Verfassung des In-der-Welt-seins festhalten, dann wird offenbar, daß das Verfallen als Seinsart dieses In-Seins vielmehr den elementarsten Beweis für die Exi- stenzialität des Daseins darstellt. Im Verfallen geht es um nichts anderes als um das In-der-Welt-sein-können, wenngleich im Modus der Uneigentlichkeit. Das Dasein kann nur verfallen, weil es ihm um das verstehend-befindliche In-der-Welt-sein geht. Um- gekehrt ist die eigentliche Existenz nichts, was über der verfallen- den Alltäglichkeit schwebt, sondern existenzial nur ein modifi- ziertes Ergreifen dieser.

768

But does this demonstration of falling not present a phenomenon that directly contradicts the determination indicating the formal idea of existence? Can Dasein be comprehended as a being whose Being is concerned with potentiality-for-being, when this very being has lost itself in its everydayness and lives fleeing from itself in falling? However, falling prey to the world only serves as phenomenal counterevidence against Dasein's existentiality if Dasein is posited as an isolated I-subject, as a self-point from which it moves away. Then the world becomes an object. Falling into it becomes ontologically reinterpreted as presence-at-hand in the manner of an innerworldly being. Yet if we hold fast to Dasein's Being in the demonstrated constitution of Being-in-the-world, it becomes apparent that falling, as a mode of this Being-in, rather constitutes the most elemental evidence for Dasein's existentiality. In falling, it is concerned with nothing other than Being-able-to-be-in-the-world, albeit in the mode of inauthenticity. Dasein can only fall because it is concerned with understanding-attuned Being-in-the-world. Conversely, authentic existence is not something that floats above falling everydayness, but existentially only a modified grasp of it.

769

Das Phänomen des Verfallens gibt auch nicht so etwas wie eine Nachtansicht des Daseins, eine ontisch vorkommende Eigen- schaft, die zur Ergänzung des harmlosen Aspekts dieses Seienden dienen mag. Das Verfallen enthüllt eine wesenhafte ontologische Struktur des Daseins selbst, die so wenig die Nachtseite be- stimmt, als sie alle seine Tage in ihrer Alltäglichkeit konstituiert. Die existenzial-ontologische Interpretation macht daher auch keine ontische Aussage über die Verderbnis der menschlichen. Natur, nicht weil die nötigen Beweismittel fehlen, sondern weil ihre Problematikvor jeder Aussage über Verderbnis und Unverdorbenheit liegt. Das Verfallen ist ein ontologischer Bewegungsbegriff. Ontisch wird nicht entschieden, ob der Mensch »in der Sünde ersoffen«, im Status corruptionis ist, ob er im Status integritatis wandelt oder sich in einem Zwischenstadium, dem Status gratiae, befin- det. Glaube und »Weltanschauung« werden aber, sofern sie so oder so aussagen, und wenn sie über Dasein als In-der-Welt-sein aussagen, auf die herausgestellten existenzialen Strukturen zurückkommen müssen, vorausgesetzt, daß ihre Aussagen zugleich auf begriffliches Verständnis einen Anspruch erheben.

769

The phenomenon of falling does not present something like a nocturnal aspect of Dasein, an ontically occurring property that might supplement this being's harmless appearance. Falling discloses an essential ontological structure of Dasein itself, which no more determines its dark side than it constitutes all its days in their everydayness. The existential-ontological interpretation therefore makes no ontic assertion about the corruption of human nature - not because the requisite proofs are lacking, but because its problematic lies prior to any assertion about corruption or incorruption. Falling is an ontological movement-concept. No ontic decision is made as to whether humans are "drowned in sin," in the status corruptionis, whether they walk in the status integritatis, or find themselves in an intermediate stage, the status gratiae. However, faith and "worldview," insofar as they make assertions about Dasein as Being-in-the-world, must return to the disclosed existential structures - provided their claims simultaneously lay claim to conceptual understanding.

770

Die leitende Frage dieses Kapitels ging nach dem Sein des Da. Thema wurde die ontologische Konstitution der zum Dasein wesentlich gehörenden Erschlossenheit. Ihr Sein konstituiert sich in Befindlichkeit, Verstehen und Rede. Die alltägliche Seinsart der Erschlossenheit wird charakterisiert durch Gerede, Neugier und Zweideutigkeit. Diese selbst zeigen die Bewegtheit des Verfallens mit den wesenhaften Charakteren der Versuchung, Beruhigung, Entfremdung und des Verfängnisses.

770

The guiding question of this chapter concerned the Being of the There. Our theme became the ontological constitution of the disclosedness essential to Dasein. Its Being is constituted through attunement, understanding, and discourse. The everyday mode of disclosedness is characterized by idle talk, curiosity, and ambiguity. These phenomena themselves show the motility of falling with the essential characteristics of temptation, appeasement, alienation, and entanglement.

771

Mit dieser Analyse ist aber das Ganze der existenzialen Verfas- sung des Daseins in den Hauptzügen freigelegt und der phäno- menale Boden gewonnen für die »zusammenfassende« Interpreta- tion des Seins des Daseins als Sorge.

771

Through this analysis, the whole of Dasein's existential constitution has been broadly unveiled, and the phenomenal ground secured for the "summative" interpretation of Dasein's Being as care.

772

Sechstes Kapitel Die Sorge als Sein des Daseins

772

Chapter Six
Care as the Being of Dasein

773

§ 39. Die Frage nach der ursprünglichen Ganzheit des Strukturganzen des Daseins

773

§ 39. The Question Concerning the Primordial Totality of Dasein's Structural Whole

774

1 Vgl. § 12, S. S2 ff.

774

1 Cf. § 12, p. S2 ff.

775

Das In-der-Welt-sein ist eine ursprünglich und ständig ganze Struktur. In den voranstehenden Kapiteln (1. Abschnitt Kap. 2-5) wurde sie als Ganzes und, immer auf diesem Grunde, in ihren konstitutiven Momenten phänomenal verdeutlicht. Der zu Anfang1 gegebene Vorblick auf das Ganze des Phänomens hat jetzt die Leere der ersten allgemeinen Vorzeichnung verloren. Allerdings kann nun die phänomenale Vielfältigkeit der Verfas- sung des Strukturganzen und seiner alltäglichen Seinsart den einheitlichen phänomenologischen Blick auf das Ganze als sol- ches leicht verstellen. Dieser muß aber um so freier bleiben und um so sicherer bereitgehalten werden, als wir jetzt dieFrage stellen, der die vorbereitende Fundamentalanalyse des Daseins überhaupt zustrebt: wie ist existenzial-ontologisch die Ganzheit des aufgezeigten Strukturganzen zu bestimmen?

775

Being-in-the-world is a primordial and constantly integral structure. In preceding chapters (Part One, Ch. 2-5), it was phenomenally illuminated as a whole and, always on this basis, in its constitutive moments. The preliminary glimpse of the whole phenomenon given initially1 has now shed the emptiness of its first general outline. Admittedly, the phenomenal manifoldness of the structural whole's constitution and its everyday mode of Being may easily obscure the unified phenomenological view of the whole as such. Yet this view must remain all the freer and be held in readiness all the more securely, as we now pose the question toward which the preparatory fundamental analysis of Dasein has been striving: how is the totality of the disclosed structural whole to be determined existentially-ontologically?

776

Das Dasein existiert faktisch. Gefragt wird nach der ontologi- schen Einheit von Existenzialität und Faktizität, bzw. der wesen- haften Zugehörigkeit dieser zu jener. Das Dasein hat auf Grund seiner ihm wesenhaft zugehörenden Befindlichkeit eine Seinsart, in der es vor es selbst gebracht und ihm in seiner Geworfenheit erschlossen wird. Die Geworfenheit aber ist die Seinsart eines Seienden, das je seine Möglichkeiten selbst ist, so zwar, daß es sich in und aus ihnen versteht (auf sie sich entwirft). Das In-der- Welt-sein, zu dem ebenso ursprünglich das Sein bei Zuhandenem gehört wie das Mitsein mit Anderen, ist je umwillen seiner selbst. Das Selbst aber ist zunächst und zumeist uneigentlich, das Man- selbst. Das In-der-Welt-sein ist immer schon verfallen. Die durch- schnittliche Alltäglichkeit des Daseins kann demnach bestimmt werden als das verfallend-erschlossene, geworfen-entwerfende In- der-Welt-sein, dem es in seinem Sein bei der »Welt« und im Mit- sein mit Anderen um das eigenste Seinkönnen selbst geht.

776

Dasein exists factically. We inquire into the ontological unity of existentiality and facticity - or rather, the essential belongingness of the latter to the former. By virtue of the attunement essentially proper to it, Dasein has a mode of Being in which it is brought before itself and disclosed to itself in its thrownness. Yet thrownness is the Being-mode of a being that is its possibilities themselves, such that it understands itself in and through them (projects itself upon them). Being-in-the-world, to which Being alongside the ready-to-hand and Being-with Others belong with equal primordiality, is in each case for the sake of itself. But the Self is initially and for the most part inauthentic - the they-self. Being-in-the-world is always already fallen. The average everydayness of Dasein can accordingly be defined as fallen-disclosed, thrown-projecting Being-in-the-world, which in its Being alongside the "world" and in Being-with Others is concerned with its ownmost potentiality-for-Being.

777

Kann es gelingen, dieses Strukturganze der Alltäglichkeit des Daseins in seiner Ganzheit zu fassen? Läßt sich das Sein des Da- seins einheitlich so herausheben, daß aus ihm die wesenhafte Gleichursprünglidikeit der aufgezeigten Strukturen verständlich wird in eins mit den zugehörigen existenzialen Modifikations- möglichkeiten? Gibt es einen Weg, dieses Sein phänomenal auf dem Boden des jetzigen Ansatzes der existenzialen Analytik zu gewinnen?

777

Can we succeed in grasping this structural whole of Dasein's everydayness in its totality? Is it possible to unify Dasein's Being such that the essential co-originality of the disclosed structures becomes intelligible - along with their correlative existential possibilities of modification? Is there a way to phenomenally apprehend this Being on the basis of the current approach in existential analytics?

778

Negativ steht außer Frage: Die Ganzheit des Strukturganzen ist phänomenal nicht zu erreichen durch ein Zusammenbauen der Elemente. Dieses bedürfte eines Bauplans. Zugänglich wird uns das Sein des Daseins, das ontologisch das Strukturganze als sol- ches trägt, in einem vollen Durchblick durch dieses Ganze auf ein ursprünglich einheitliches Phänomen, das im Ganzen schon liegt, so daß es jedes Strukturmoment in seiner strukturalen Möglich- keit ontologisch fundiert. Die »zusammenfassende« Interpreta- tion kann daher kein aufsammelndes Zusammennehmen des. bisher Gewonnenen sein. Die Frage nach dem existenzialen Grundcharakter des Daseins ist wesenhaft verschieden von der Frage nach dem Sein eines Vorhandenen. Das alltägliche umwelt- liche Erfahren, das ontisch und ontologisch auf das innerwelt- liche Seiende gerichtet bleibt, vermag Dasein nicht ontisch ur- sprünglich vorzugeben für die ontologische Analyse. Imgleichen mangelt der immanenten Wahrnehmung von Erlebnissen ein onto-logisch zureichender Leitfaden. Andererseits soll das Sein des Daseins nicht aus einer Idee des Menschen deduziert werden. Kann aus der bisherigen Interpretation des Daseins entnommen werden, welchen ontisch-ontologischen Zugang zu ihm selbst es von sich aus als allein angemessenen fordert?

778

Negatively, it is beyond question: The totality of the structural whole cannot be phenomenally attained through assembling its constituent elements. Such assembly would presuppose a blueprint. The Being of Dasein – which ontologically bears the structural whole as such – becomes accessible to us through a comprehensive view of this whole directed towards a primordial unified phenomenon already inherent within it, such that each structural moment finds its ontological foundation in structural possibility. The "summative" interpretation cannot therefore consist in aggregating previously acquired insights. The question concerning the existential fundamental character of Dasein is essentially distinct from inquiries into the Being of present-at-hand entities. Everyday environmental experience, which remains ontically and ontologically directed towards innerworldly beings, cannot ontically provide Dasein in its primordiality for ontological analysis. Similarly, the immanent perception of lived experiences lacks an ontologically adequate guiding thread. On the other hand, the Being of Dasein should not be deduced from any preconceived idea of humanity. Can we discern from the preceding interpretation of Dasein which ontico-ontological access to itself it demands as uniquely appropriate?

779

Zur ontologischen Struktur des Daseins gehört Seinsverständ- nis. Seiend ist es ihm selbst in seinem Sein erschlossen. Befind- lichkeit und Verstehen konstituieren die Seinsart dieser Erschlos- senheit. Gibt es eine verstehende Befindlichkeit im Dasein, in der es ihm selbst in ausgezeichneter Weise erschlossen ist?

779

Understanding of Being belongs to the ontological structure of Dasein. As a being, it is disclosed to itself in its Being. Attunement [Befindlichkeit] and understanding [Verstehen] constitute the Being-character of this disclosedness. Does there exist within Dasein an understanding attunement through which it is disclosed to itself in an exceptional manner?

780

Wenn die existenziale Analytik des Daseins über ihre funda- mental-ontologische Funktion grundsätzliche Klarheit behalten soll, dann muß sie für die Bewältigung ihrer vorläufigen Aufgabe, der Herausstellung des Seins des Daseins, eine der weitgehendsten und ursprünglichsten Erschließungsmöglichkeiten suchen, die im Dasein selbst liegt. Die Weise des Erschließens, in der das Dasein sich vor sich selbst bringt, muß so sein, daß in ihr das Dasein selbst in gewisser Weise vereinfacht zugänglich wird. Mit dem in ihr Erschlossenen muß dann die Strukturganzheit des gesuchten Seins elementar ans Licht kommen.

780

If the existential analytic of Dasein is to maintain fundamental-ontological clarity regarding its function, it must seek within Dasein itself one of the most comprehensive and primordial possibilities of disclosure for accomplishing its preliminary task: the elucidation of Dasein's Being. The mode of disclosure through which Dasein brings itself before itself must be such that Dasein becomes accessible in a certain simplified manner. The structural totality of the sought Being must emerge elementally from what is disclosed therein.

781

Als eine solchen methodischen Erfordernissen genügende Befindlichkeit wird das Phänomen der Angst der Analyse zugrundegelegt. Die Herausarbeitung dieser Grundbefindlichkeit und die ontologische Charakteristik des in ihr Erschlossenen als solchen nimmt den Ausgang von dem Phänomen des Verfallens und grenzt die Angst ab gegen das früher analysierte verwandte Phänomen der Furcht. Die Angst gibt als Seinsmöglichkeit des Daseins in eins mit dem in ihr erschlossenen Dasein selbst den phänomenalen Boden für die explizite Fassung der ursprüng- lichen Seinsganzheit des Daseins. Dessen Sein enthüllt sich als die Sorge. Die ontologische Ausarbeitung dieses existenzialen Grundphänomens verlangt die Abgrenzung gegen Phänomene, die zunächst mit der Sorge identifiziert werden möchten. Derglei- chen Phänomene sind Wille, Wunsch, Hang und Drang. Sorge kann aus ihnen nicht abgeleitet werden, weil sie selbst in ihr fun- diert sind.

781

The phenomenon of anxiety [Angst] shall serve as the methodological foundation for analysis, fulfilling these requirements. The explication of this fundamental attunement and the ontological characterization of what is disclosed through it will proceed from the phenomenon of falling [Verfallen], distinguishing anxiety from the previously analyzed related phenomenon of fear [Furcht]. As a potentiality-for-Being of Dasein, anxiety simultaneously provides the phenomenal basis for explicitly grasping Dasein's primordial ontological totality. Its Being reveals itself as care [Sorge]. The ontological elaboration of this existential fundamental phenomenon requires demarcation against phenomena that might initially be conflated with care, such as will, wish, inclination, and impulse. Care cannot be derived from these, for they themselves are grounded in it.

782

Die ontologische Interpretation des Daseins als Sorge liegt wie jede ontologische Analyse mit dem, was sie gewinnt, fernab von dem, was dem vorontologischen Seinsverständnis oder gar der ontischen Kenntnis von Seiendem zugänglich bleibt. Daß den gemeinen Verstand das ontologisch Erkannte mit Rücksicht auf das ihm einzig ontisch Bekannte befremdet, darf nicht verwun- dern. Trotzdem möchte auchschon der ontische Ansatz der hier versuchten ontologischen Interpretation des Daseins qua Sorge als gesucht und theoretisch ausgedacht erscheinen; von der Gewaltsamkeit ganz zu schwei- gen, die man darin erblicken könnte, daß die überlieferte und bewährte Definition des Menschen ausgeschaltet bleibt. Daher bedarf es einer vorontologischen Bewährung der existenzialen Interpretation des Daseins als Sorge. Sie liegt in dem Nachweis, daß sich das Dasein früh schon, so es sich über sich selbst aus- sprach, als Sorge (cura), obzwar nur vor-ontologisch, ausgelegt hat.

782

The ontological interpretation of Dasein as care – like all ontological analysis in its results – remains remote from what is accessible to pre-ontological understanding of Being, let alone to ontic knowledge of beings. That common understanding finds ontologically apprehended matters estranging when measured against its ontically familiar counterparts should occasion no surprise. Nevertheless, even the ontic starting point of this ontological interpretation of Dasein as care might appear contrived and theoretically fabricated; not to mention the apparent violence in suspending the traditional, time-honed definition of humanity. Therefore, a pre-ontological validation is required for the existential interpretation of Dasein as care. This validation lies in demonstrating that Dasein has long since – when giving expression to itself – interpreted itself pre-ontologically as care (cura), albeit implicitly.

783

Die Analytik des Daseins, die bis zum Phänomen der Sorge vordringt, soll die fundamentalontologische Problematik, die Frage nach dem Sinn von Sein überhaupt, vorbereiten. Um von dem Gewonnenen aus den Blick ausdrücklich darauf zu lenken, über die Sonderaufgabe einer existenzial-apriorischen Anthropo- logie hinaus, müssen die Phänomene rückblickend noch ein- dringlicher gefaßt werden, die im engsten Zusammenhang mit der leitenden Seinsfrage stehen. Das sind einmal die bisher expli- zierten Weisen des Seins: die Zuhandenheit, die Vorhandenheit, die innerweltlich Seiendes von nicht daseinsmäßigem Charakter bestimmen. Weil bislang die ontologische Problematik das Sein primär im Sinne von Vorhandenheit (»Realität«, »Welt-Wirk- lichkeit) verstand, das Sein des Daseins aber ontologisch unbe- stimmt blieb, bedarf es einer Erörterung des ontologischen Zusammenhangs von Sorge, Weltlichkeit, Zuhandenheit und Vorhandenheit (Realität). Das führt zu einer schärferen Bestim- mung des Begriffes von Realität im Zusammenhang einer Diskus- sion der an dieser Idee orientierten erkenntnistheoretischen Fragestellungen des Realismus und Idealismus.

783

The analytic of Dasein, progressing to the phenomenon of care, prepares the fundamental-ontological problematic: the question concerning the meaning of Being as such. To explicitly redirect our gaze from what has been attained towards this overarching question – beyond the specialized task of an existential-a priori anthropology – we must re-examine certain phenomena with heightened intensity. These include the previously explicated modes of Being: readiness-to-hand [Zuhandenheit], presence-at-hand [Vorhandenheit], and the determinations of innerworldly beings not characterized by Dasein's manner of Being. Since ontological problematic has traditionally understood Being primarily as presence-at-hand ("reality," "world-actuality"), while Dasein's Being remained ontologically undefined, we require a discussion of the ontological connection between care, worldliness [Weltlichkeit], readiness-to-hand, and presence-at-hand (reality). This leads to a sharper determination of the concept of reality through examining epistemological approaches oriented by this idea, particularly the realism-idealism debate.

784

Seiendes ist unabhängig von Erfahrung, Kenntnis und Erfassen, wodurch es erschlossen, entdeckt und bestimmt wird. Sein aber »ist« nur im Verstehen des Seienden, zu dessen Sein so etwas wie Seinsverständnis gehört. Sein kann daher unbegriffen sein, aber es ist nie völlig unverstanden. In der ontologischen Problematik wurden von altersher Sein und Wahrheit zusammengebracht, wenn nicht gar identifiziert. Darin dokumentiert sich, wenngleich in den ursprünglichen Gründen vielleicht verborgen, der notwen- dige Zusammenhang von Sein und Verständnis. Für die zurei- chende Vorbereitung der Seinsfrage bedarf es daher der ontologi- schen Klärung des Phänomens der Wahrheit. Sie vollzieht sich zunächst auf dem Boden dessen, was die voranstehende Interpre- tation mit den Phänomenen der Erschlossenheit und Entdeckt- heit, Auslegung und Aussage gewonnen hat.

784

Beings exist independently of the experience, cognition, or apprehension through which they are disclosed, discovered, and determined. Yet Being "is" only in the understanding of the being to whose Being something like an understanding of Being belongs. Thus Being may remain conceptually uncomprehended, but it is never entirely misunderstood. Within ontological problematic, Being and truth have been historically conjoined – when not outright identified – evincing (though perhaps obscuring their primordial grounds) the necessary connection between Being and understanding. For adequate preparation of the question of Being, we therefore require ontological clarification of the phenomenon of truth. This clarification proceeds from what previous interpretation has attained through the phenomena of disclosedness [Erschlossenheit], discoveredness [Entdecktheit], interpretation [Auslegung], and assertion [Aussage].

785

Der Abschluß der vorbereitenden Fundamentalanalyse des Daseins hat demnach zum Thema: Die Grundbefindlichkeit der Angst als eine ausgezeichnete Erschlossenheit des Daseins (§ 40), das Sein des Daseins als Sorge (§ 41), die Bewährung der existen- zialen Interpretation des Daseins als Sorge aus der vorontologi- schen Selbstauslegung des Daseins (§ 42), Dasein, Weltlichkeit und Realität (§ 43), Dasein, Erschlossenheit und Wahrheit (§ 44).

785

The conclusion of the preparatory fundamental analysis of Dasein accordingly has as its theme: The basic attunement of anxiety as a distinctive disclosedness of Dasein (§ 40), the Being of Dasein as care (§ 41), the verification of the existential interpretation of Dasein as care through Dasein's pre-ontological self-interpretation (§ 42), Dasein, worldliness, and reality (§ 43), Dasein, disclosedness, and truth (§ 44).

786

§ 40. Die Grundbefindlichkeit der Angst als eine ausgezeichnete Erschlossenheit des Daseins

786

§ 40. The Basic Attunement of Anxiety as a Distinctive Disclosedness of Dasein

787

Eine Seinsmöglichkeit des Daseins soll ontischen »Aufschluß« geben über es selbst als Seiendes. Aufschluß ist nur möglich in der zum Dasein gehörenden Erschlossenheit, die in Befindlichkeit und Verstehen gründet. Inwiefern ist die Angst eine ausgezeichnete Befindlichkeit? Wie wird in ihr das Dasein durch sein eigenes Sein vor es selbst gebracht, so daß phänomenologisch das in der Angst erschlossene Seiende als solches in seinem Sein bestimmt, bzw. diese Bestimmung zureichend vorbereitet werden kann?

787

A potentiality-for-Being of Dasein is to provide ontic "disclosure" about itself as a being. Disclosure is only possible through the disclosedness belonging to Dasein, which is grounded in attunement and understanding. To what extent is anxiety a distinctive attunement? How does Dasein, through its own Being, come before itself in anxiety such that phenomenologically the being disclosed in anxiety - as such - can be determined in its Being, or such that this determination can be adequately prepared?

788

In der Absicht, zum Sein der Ganzheit des Strukturganzen vor- zudringen, nehmen wir den Ausgang bei den zuletzt durchgeführ- ten konkreten Analysen des Verfallens. Das Aufgehen im Man und bei der besorgten »Welt« offenbart so etwas wie eine Flucht des Daseins vor ihm selbst als eigentlichem Selbst-sein-können. Dieses Phänomen der Flucht des Daseins vor ihm selbst und sei- ner Eigentlichkeit scheint aber doch am wenigsten die Eignung zu haben, als phänomenaler Boden für die folgende Untersuchung zu dienen. In dieser Flucht bringt sich das Dasein doch gerade nicht vor es selbst. Die Abkehr führt entsprechend dem eigensten Zug des Verfallens weg vom Dasein. Allein bei dergleichen Phä- nomenen muß die Untersuchung sich hüten, die ontisch-existen- zielle Charakteristik mit der ontologisch-existenzialen Interpreta- tion zusammenzuwerfen, bzw. die in jener liegenden positiven phänomenalen Grundlagen für diese zu übersehen.

788

With the intention of penetrating to the Being of the structural totality as a whole, we take our point of departure from the concrete analyses of falling recently carried out. Being absorbed in the They and in the concerned "world" reveals something like a flight of Dasein from itself as authentic potentiality-for-Self-being. Yet this phenomenon of Dasein's flight from itself and its authenticity would seem least suited to serve as the phenomenal basis for the following investigation. In this flight, Dasein precisely does not bring itself before itself. The turning away - in accordance with the innermost tendency of falling - leads away from Dasein. However, with such phenomena, the investigation must guard against conflating the ontic-existential characterization with the ontological-existential interpretation, or overlooking the positive phenomenal foundations contained in the former.

789

Existenziell ist zwar im Verfallen die Eigentlichkeit des Selbst- seins verschlossen und abgedrängt, aber diese Verschlossenheit ist nur die Privation einer Erschlossenheit, die sich phänomenal darin offenbart, daß die Flucht des Daseins Flucht vor ihm selbst ist. Im Wovor der Flucht kommt das Dasein gerade »hinter« ihm her. Nur sofern Dasein ontologisch wesenhaft durch die ihm zugehörende Erschlossenheit überhaupt vor es selbst gebracht ist, kann es vor ihm fliehen.In dieser verfallenden Abkehr ist freilich das Wovor der Flucht nicht erfaßt, ja sogar auch nicht in einer Hinkehr erfahren. Wohl aber ist es in der Abkehr von ihm erschlossen »da«. Die existen- ziell-ontische Abkehr gibt auf Grund ihres Erschlossenheitscha- rakters phänomenal die Möglichkeit, existenzial-ontologisch das Wovor der Flucht als solches zu fassen. Innerhalb des ontischen »weg von«, das in der Abkehr liegt, kann in phänomenologisch interpretierender »Hinkehr« das Wovor der Flucht verstanden und zu Begriff gebracht werden.

789

Existentially, in falling, the authenticity of Self-being is closed off and repressed, but this closedness is merely the privation of a disclosedness that phenomenally reveals itself in the fact that Dasein's flight is flight from itself. In the from-which of flight, Dasein comes "behind" itself. Only insofar as Dasein is ontologically essentially brought before itself through the disclosedness belonging to it can it flee from itself. To be sure, in this falling turning away, the from-which of flight is not grasped, nor even experienced in a turning-towards. Yet it is disclosed "there" in the turning away from it. The existential-ontic turning away provides, on the basis of its character of disclosedness, the phenomenal possibility of grasping the from-which of flight as such in existential-ontological terms. Within the ontic "away from" that lies in turning away, the from-which of flight can be understood and conceptualized through phenomenological "turning-towards" in interpretation.

790

Sonach ist die Orientierung der Analyse am Phänomen des Ver- fallens grundsätzlich nicht zur Aussichtslosigkeit verurteilt, ontologisch etwas über das in ihm erschlossene Dasein zu erfah- ren. Im Gegenteil – die Interpretation wird gerade hier am wenigsten einer künstlichen Selbsterfassung des Daseins ausgelie- fert. Sie vollzieht nur die Explikation dessen, was das Dasein selbst ontisch erschließt. Die Möglichkeit, im interpretierenden Mit- und Nachgehen innerhalb eines befindlichen Verstehens zum Sein des Daseins vorzudringen, erhöht sich, je ursprünglicher das Phänomen ist, das methodisch als erschließende Befindlich- keit fungiert. Daß die Angst dergleichen leistet, ist zunächst eine Behauptung.

790

Thus, orienting the analysis to the phenomenon of falling is not fundamentally condemned to futility in gaining ontological insight into the Dasein disclosed therein. On the contrary - here of all places, interpretation is least delivered over to an artificial self-capturing of Dasein. It merely carries out the explication of what Dasein itself discloses ontically. The possibility of penetrating to the Being of Dasein through interpretive accompaniment within an attuned understanding increases the more primordial the phenomenon is that methodically functions as a disclosive attunement. That anxiety accomplishes such is initially an assertion.

791

Für die Analyse der Angst sind wir nicht ganz unvorbereitet. Zwar bleibt noch dunkel, wie sie ontologisch mit der Furcht zusammenhängt. Offensichtlich besteht eine phänomenale Ver- wandtschaft. Das Anzeichen dafür ist die Tatsache, daß beide Phänomene meist ungeschieden bleiben und als Angst bezeichnet wird, was Furcht ist, und Furcht genannt wird, was den Charak- ter der Angst hat. Wir versuchen, schrittweise zum Phänomen der Angst vorzudringen.

791

For the analysis of anxiety, we are not entirely unprepared. To be sure, how it is ontologically connected with fear remains obscure. An obvious phenomenal kinship exists. Indicative of this is the fact that both phenomena are usually conflated: what is fear is called anxiety, and what has the character of anxiety is termed fear. We shall attempt to advance stepwise toward the phenomenon of anxiety.

792

Das Verfallen des Daseins an das Man und die besorgte »Welt« nannten wir eine »Flucht« vor ihm selbst. Aber nicht jedes Zu- rückweichen vor..., nicht jede Abkehr von... ist notwendig Flucht. Das in der Furcht fundierte Zurückweichen vor dem, was Furcht erschließt, vor dem Bedrohlichen, hat den Charakter der Flucht. Die Interpretation der Furcht als Befindlichkeit zeigte: das Wovor der Furcht ist je ein innerweltliches, aus bestimmter Gegend, in der Nähe sich näherndes, abträgliches Seiendes, das ausbleiben kann. Im Verfallen kehrt sich das Dasein von ihm selbst ab. Das Wovor dieses Zurückweichens muß überhaupt den Charakter des Bedrohens haben; es ist jedoch Seiendes von der Seinsart des zurückweichenden Seienden, es ist das Dasein selbst. Das Wovor dieses Zurückweichens kann nicht als »Furchtbares« gefaßt wer- den, weil dergleichen immer als innerweltliches Seiendes begeg- net. Die Bedrohung, die einzig »furcht-bar sein kann und die in der Furcht entdeckt wird, kommt immer von innerweltlichem Seienden her.

792

We characterized Dasein's falling prey [Verfallen] to the They [Man] and the concerned "world" as a "flight" from itself. Yet not every recoiling from..., nor every turning away from..., is necessarily flight. The recoiling from what fear discloses - from the threatening entity - which is founded in fear, bears the character of flight. Our earlier interpretation of fear as an attunement [Befindlichkeit] showed: the from-which [Wovor] of fear is always an innerworldly entity approaching from a specific region within nearness, something detrimental that may fail to appear. In falling [Verfallen], Dasein turns away from itself. The from-which of this recoiling must inherently bear the character of threatening; yet it is an entity of the same mode of being as the recoiling entity itself - it is Dasein. This from-which of recoiling cannot be grasped as "fearful," since such determinations always concern innerworldly entities. The threat that alone "can be fearful" and is uncovered in fear always originates from innerworldly entities.

793

Die Abkehr des Verfallens ist deshalb auch kein Fliehen, das durch eine Furcht vor innerweltlichem Seienden fundiert wird. Ein so gegründeter Fluchtcharakter kommt der Abkehr um so weniger zu, als sie sich gerade binkehrt zum innerweltlichen Seienden als Aufgehen in ihm. Die Abkehr des Verfallens gründet vielmehr in der Angst, die ihrerseits Furcht erst möglich macht.

793

Hence the turning-away of falling is not a fleeing grounded in fear of innerworldly entities. Such a flight-character becomes even less attributable to this turning-away since it precisely turns toward innerworldly entities as absorption in them. The turning-away of falling is rather grounded in anxiety [Angst], which first makes fear possible.

794

Für das Verständnis der Rede von der verfallenden Flucht des Daseins vor ihm selbst muß das In-der-Welt-sein als Grundverfassung dieses Seienden in Erinnerung gebracht werden. Das Wovor der Angst ist das In-der-Welt-sein als solches. Wie unterscheidet sich phänomenal das, wovor die Angst sich ängstet, von dem, wovor die Furcht sich fürchtet? Das Wovor der Angst ist kein innerweltliches Seiendes. Daher kann es damit wesenhaft keine Bewandtnis haben. Die Bedrohung hat nicht den Charakter einer bestimmten Abträglichkeit, die das Bedrohte in der bestimmten Hinsicht auf ein besonderes faktisches Seinkönnen trifft. Das Wovor der Angst ist völlig unbestimmt. Diese Unbestimmtheit läßt nicht nur faktisch unentschieden, welches innerweltliche Seiende droht, sondern besagt, daß überhaupt das innerweltliche Seiende nicht »relevant« ist. Nichts von dem, was innerhalb der Welt zuhanden und vorhanden ist, fungiert als das, wovor die Angst sich ängstet. Die innerweltlich entdeckte Bewandtnisganzheit des Zuhandenen und Vorhandenen ist als solche überhaupt ohne Belang. Sie sinkt in sich zusammen. Die Welt hat den Charakter völliger Unbedeutsamkeit. In der Angst begegnet nicht dieses oder jenes, mit dem es als Bedrohlichem eine Bewandtnis haben könnte.

794

To understand the talk of Dasein's falling flight from itself, we must recall Being-in-the-world [In-der-Welt-sein] as the fundamental constitution of this entity. The from-which of anxiety is Being-in-the-world as such. How does what anxiety is anxious about differ phenomenally from what fear is afraid of? The from-which of anxiety is no innerworldly entity. Hence it can essentially have no involvement [Bewandtnis] with it. The threat does not have the character of a determinate detriment affecting the threatened entity in a particular respect concerning a specific factical potentiality-for-being [Seinkönnen]. The from-which of anxiety is completely indeterminate. This indeterminacy not only leaves factually undecided which innerworldly entity threatens, but signifies that innerworldly entities as such are altogether "irrelevant." None of what is ready-to-hand [Zuhanden] or present-at-hand [Vorhanden] within the world functions as that about which anxiety is anxious. The totality of involvements [Bewandtnisganzheit] of the ready-to-hand and present-at-hand discovered within the world is as such wholly without significance. It collapses into itself. The world takes on the character of complete insignificance. In anxiety, there is no encounter with this or that which could have an involvement as threatening.

795

Daher »sieht« die Angst auch nicht ein bestimmtes »Hier« und »Dort«, aus dem her sich das Bedrohliche nähert. Daß das Bedrohende nirgends ist, charakterisiert das Wovor der Angst. Diese »weiß nicht«, was es ist, davor sie sich ängstet. »Nirgends« aber bedeutet nicht nichts, sondern darin liegt Gegend überhaupt, Erschlossenheit von Welt überhaupt für das wesenhaft räumliche In-Sein. Das Drohende kann sich deshalb auch nicht aus einer bestimmten Richtung her innerhalb der Nähe nähern, es ist schon »da« - und doch nirgends, es ist so nah, daß es beengt und einem den Atem verschlägt -und doch nirgends.

795

Thus anxiety also "sees" no definite "here" or "yonder" from which the threatening approaches. That the threatening is nowhere characterizes the from-which of anxiety. Anxiety "does not know" what it is anxious about. Yet "nowhere" does not signify nothing; rather, region as such is contained therein - the disclosedness of world as such for Dasein's essentially spatial Being-in [In-Sein]. Therefore, the threatening cannot approach from any definite direction within nearness; it is already "there" - and yet nowhere. It is so near that it is oppressive and takes one's breath away - and yet nowhere.

796

Im Wovor der Angst wird das »Nichts ist es und nirgends« offenbar. Die Aufsässigkeit des innerweltlichen Nichts und Nirgends be-sagt phänomenal: das Wovor der Angst ist die Welt als solche. Die völlige Unbedeutsamkeit, die sich im Nichts und Nirgends bekundet, bedeutet nicht Weltabwesenheit, sondern besagt, daß das innerweltlich Seiende an ihm selbst so völlig belanglos ist, daß auf dem Grunde dieser Unbedeutsamkeit des Innerweltlichen die Welt in ihrer Weltlichkeit sich einzig noch aufdrängt.

796

In the from-which of anxiety, the "it is nothing and nowhere" becomes manifest. The recalcitrance of the innerworldly nothing and nowhere signifies phenomenally: the from-which of anxiety is the world as such. The total insignificance revealed in the nothing and nowhere does not mean world-absence, but rather that innerworldly entities are so utterly insignificant that on the basis of this insignificance, worldliness as such still obtrudes itself.

797

Was beengt, ist nicht dieses oder jenes, aber auch nicht alles Vorhandene zusammen als Summe, sondern die Möglichkeit von Zuhandenem überhaupt, das heißt die Welt selbst. Wenn die Angst sich gelegt hat, dann pflegt die alltägliche Rede zu sagen: »es war eigentlich nichts«. Diese Rede trifft in der Tat ontisch das, was es war. Die alltägliche Rede geht auf ein Besorgen und Bereden des Zuhandenen. Wovor die Angst sich ängstet, ist nichts von dem innerweltlichen Zuhandenen. Allein dieses Nichts von Zuhandenem, das die alltägliche umsichtige Rede einzig ver- steht, ist kein totales Nichts. Das Nichts von Zuhandenheit grün- det im ursprünglichsten »Etwas«, in der Welt. Diese jedoch gehört ontologisch wesenhaft zum Sein des Daseins als In-der- Welt-sein. Wenn sich demnach als das Wovor der Angst das Nichts, das heißt die Welt als solche herausstellt, dann besagt das: wovor die Angst sich ängstet, ist das In-der-Welt-sein selbst.

797

What oppresses is not this or that, nor even the sum of all present-at-hand entities, but rather the possibility of the ready-to-hand as such - that is, the world itself. When anxiety subsides, everyday discourse typically says: "it was really nothing." This expression indeed ontically grasps what "was." Everyday discourse concerns itself with the procuring and discussing of ready-to-hand entities. What anxiety is anxious about is none of the innerworldly ready-to-hand. Yet this nothing of readiness-to-hand, which everyday circumspective discourse alone understands, is not total nothingness. The nothing of readiness-to-hand is grounded in the most primordial "something" - the world. But ontologically, world belongs essentially to Dasein's Being as Being-in-the-world. Thus if as the from-which of anxiety, the nothing - that is, the world as such - emerges, this means: what anxiety is anxious about is Being-in-the-world itself.

798

Das Sichängsten erschließt ursprünglich und direkt die Welt als Welt. Nicht wird etwa zunächst durch Uberlegung von inner- weltlich Seiendem abgesehen und nur noch die Welt gedacht, vor der dann die Angst entsteht, sondern die Angst erschließt als Modus der Befindlichkeit allererst die Welt als Welt. Das bedeu- tet jedoch nicht, daß in der Angst die Weltlichkeit der Welt begriffen wird.

798

Anxiety's being-anxious [Sichängsten] originally and directly discloses world as world. It is not that one first abstracts from innerworldly entities through reflection and only then thinks the world before which anxiety arises; rather, anxiety as a mode of attunement first discloses the world as world. This does not mean, however, that the worldliness of world is comprehended in anxiety.

799

Die Angst ist nicht nur Angst vor..., sondern als Befindlichkeit zugleich Angst um... Worum die Angst sich abängstet, ist nicht eine bestimmte Seinsart und Möglichkeit des Daseins. Die Bedro- hung ist ja selbst unbestimmt und vermag daher nicht auf dieses oder jenes faktisch konkrete Seinkönnen bedrohend einzudrin- gen. Worum sich die Angst ängstet, ist das In-der-Welt-sein selbst. In der Angst versinkt das umweltlich Zuhandene, über- haupt das innerweltlich Seiende. Die »Welt« vermag nichts mehr zu bieten, ebensowenig das Mitdasein Anderer. Die Angst be- nimmt so dem Dasein die Möglichkeit, verfallend sich aus der Welt und der öffentlichen Ausgelegtheit zu verstehen. Sie wirft das Dasein auf das zurück, worum es sich ängstet, sein eigent- liches In-der-Welt-sein-können. Die Angst vereinzelt das Dasein auf sein eigenstes In-der-Welt-sein, das als verstehendes wesen- haft auf Möglichkeiten sich entwirft. Mit dem Worum des Sich-ängstens erschließt daher die Angst das Dasein als Möglichsein und zwar als das, das es einzig von ihm selbst her als vereinzeltes in der Vereinzelung sein kann.

799

Anxiety is not merely anxiety about..., but as an attunement simultaneously anxiety for... That for which anxiety is anxious is not any particular mode of Being or possibility of Dasein. The threat is itself indeterminate and therefore cannot encroach threateningly upon this or that factically concrete potentiality-for-Being. That about which anxiety is anxious is Being-in-the-world itself. In anxiety, the environmentally ready-to-hand sinks away, and so in general do innerworldly beings. The "world" can offer nothing more, nor can the co-Dasein of Others. Anxiety thus deprives Dasein of the possibility of understanding itself by falling into the world and into public interpretedness. It throws Dasein back upon that about which it is anxious - its ownmost potentiality-for-Being-in-the-world. Anxiety individuates Dasein unto its ownmost Being-in-the-world, which as understanding essentially projects itself upon possibilities. Through the about-which of anxious being, anxiety thereby discloses Dasein as potentiality-for-Being - indeed as that which, solely from itself as individuated in individuation, it can be.

800

Die Angst offenbart im Dasein das Sein zon eigensten Sein- können, das heißt das Freisein fur die Freiheit des Sich-selbst- wählens und -ergreifens. Die Angst bringt das Dasein vor sein Freisein fur... (propensio in...) die Eigentlichkeit seines Seins als Möglichkeit, die es immer schon ist. Dieses Sein aber ist es zugleich, dem das Dasein als In-der-Welt-sein überantwortet ist.

800

Anxiety reveals in Dasein Being toward its ownmost potentiality-for-Being - that is, being-free for the freedom of choosing and grasping itself. Anxiety brings Dasein before its being-free for... (propensio in...) the authenticity of its Being as a possibility that it always already is. Yet this Being is at the same time that to which Dasein as Being-in-the-world has been delivered over.

801

Das, worum die Angst sich ängstet, enthüllt sich als das, wovor sie sich ängstet: das In-der-Welt-sein. Die Selbigkeit des Wovor der Angst und ihres Worum erstreckt sich sogar auf das Sichängsten selbst. Denn dieses ist als Befindlichkeit eine Grund- art des In-der-Welt-seins. Die existenziale Selbigkeit des Er- schließens mit dem Erschlossenen, so zwar, daß in diesem die Welt als Welt, das In-Sein als vereinzeltes, reines, geworfenes Seinkönnen erschlossen ist, macht deutlich, daß mit dem Phäno- men der Angst eine ausgezeichnete Befindlichkeit Thema der Interpretation geworden ist. Die Angst vereinzelt und erschließt so das Dasein als solus ipse. Dieser existenziale Solipsismus versetzt aber so wenig ein isoliertes Subjektding in die harmlose Leere eines weltlosen Vorkommens, daß er das Dasein gerade in einem extremen Sinne vor seine Welt als Welt und damit es selbst vor sich selbst als In-der-Welt-sein bringt.

801

That about which anxiety is anxious reveals itself as that before which it is anxious - Being-in-the-world. The selfsameness of the before-which of anxiety and its about-which even extends to anxious being itself. For this, as an attunement, is a fundamental mode of Being-in-the-world. The existential selfsameness of disclosure with what is disclosed - such that in the latter the world as world, Being-in as individuated, pure, thrown potentiality-for-Being is disclosed - makes clear that with the phenomenon of anxiety, a distinctive attunement has become the theme of interpretation. Anxiety individuates and thereby discloses Dasein as solus ipse. This existential solipsism, however, does not transpose an isolated subject-thing into the innocuous void of a worldless occurrence, but rather brings Dasein in an extreme sense before its world as world, and thus brings it before itself as Being-in-the-world.

802

1 Vgl. § 12, S. 53 ff.

802

1 Vgl. § 12, S. 53 ff.

803

Daß die Angst als Grundbefindlichkeit in solcher Weise er- schließt, dafür ist wieder die alltägliche Daseinsauslegung und Rede der unvoreingenommenste Beleg. Befindlichkeit, so wurde früher gesagt, macht offenbar, »wie einem ist«. In der Angst ist einem »unheimlich«. Darin kommt zunächst die eigentümliche Unbestimmtheit dessen, wobei sich das Dasein in der Angst be- findet, zum Ausdruck: das Nichts und Nirgends. Unheimlichkeit meint aber dabei zugleich das Nicht-zuhause-sein. Bei der ersten phänomenalen Anzeige der Grundverfassung des Daseins und der Klärung des existenzialen Sinnes von In-Sein im Unterschied von der kategorialen Bedeutung der »Inwendigkeit« wurde das In- Sein bestimmt als Wohnen bei..., Vertrautsein mit...1 Dieser Cha- rakter des In-Seins wurde dann konkreter sichtbar gemacht durch die alltägliche Offentlichkeit des Man. das die beruhigte Selbst- sicherheit, das selbstverständliche »Zuhause-sein in diedurchschnittliche Alltäglichkeit des Daseins bringt.1 Die Angst dagegen holt das Dasein aus seinem verfallenden Aufgehen in der »Welt« zurück. Die alltägliche Vertrautheit bricht in sich zusammen. Das Dasein ist vereinzelt, das jedoch als In-der-Welt- sein. Das In-sein kommt in den existenzialen »Modus« des Un- zuhause. Nichts anderes meint die Rede von der »Unheimlich- keit«.

803

That anxiety as a fundamental state-of-mind discloses in such a manner finds its most unbiased confirmation in the everyday interpretation and discourse of Dasein. As previously stated, state-of-mind reveals "how one is." In anxiety, one finds oneself "uncanny." This expression initially conveys the peculiar indeterminacy of that in which Dasein finds itself in anxiety: the nothing and nowhere. Yet uncanniness simultaneously signifies not-being-at-home. In the initial phenomenal indication of Dasein's fundamental constitution and the clarification of the existential meaning of Being-in - as distinct from the categorial signification of "containment" - Being-in was determined as dwelling alongside..., being familiar with...1 This character of Being-in was subsequently made more concretely visible through the everyday publicness of the They, which brings about the tranquilized self-assurance and self-evident "being-at-home" in the average everydayness of Dasein.1 Anxiety, by contrast, retrieves Dasein from its falling absorption in the "world." Everyday familiarity collapses within itself. Dasein is individualized - yet as Being-in-the-world. Being-in enters the existential "mode" of not-being-at-home. This is precisely what the expression "uncanniness" signifies.

804

Nunmehr wird phänomenal sichtbar, wovor das Verfallen als Flucht flieht. Nicht vor innerweltlichem Seienden, sondern gerade zu diesem als dem Seienden, dabei das Besorgen, verloren in das Man, in beruhigter Vertrautheit sich aufhalten kann. Die verfal- lende Flucht in das Zuhause der Offentlichkeit ist Flucht vor dem Unzuhause, das heißt der Unheimlichkeit, die im Dasein als geworfenen, ihm selbst in seinem Sein überantworteten In-der- Welt-sein liegt. Diese Unheimlichkeit setzt dem Dasein ständig nach und bedroht, wenngleich unausdrücklich, seine alltägliche Verlorenheit in das Man. Diese Bedrohung kann faktisch zusammengehen mit einer völligen Sicherheit und Unbedürftig- keit des alltäglichen Besorgens. Die Angst kann in den harmloses- ten Situationen aufsteigen. Es bedarf auch nicht der Dunkelheit, in der es einem gemeinhin leichter unheimlich wird. Im Dunkeln ist in einer betonten Weise »nichts« zu sehen, obzwar gerade die Welt noch und aufdringlicher »da« ist.

804

Now it becomes phenomenally visible what falling, as flight, flees from. Not from innerworldly beings, but precisely toward these as the beings wherein concern, lost in the They, can dwell in tranquilized familiarity. The falling flight into the at-home of publicness is flight from not-being-at-home - that is, from the uncanniness that lies in Dasein as thrown Being-in-the-world, which has been delivered over to itself in its Being. This uncanniness constantly pursues Dasein and threatens its everyday lostness in the They, even if this threat remains unexpressed. Such threat can factically coincide with complete security and lack of need in everyday concern. Anxiety can arise in the most innocuous situations. Nor does it require darkness, where uncanniness more readily emerges. In the dark, there is in an accentuated way "nothing" to see, though precisely thereby the world is still more pressingly "there."

805

Wenn wir existenzial-ontologisch die Unheimlichkeit des Da- seins als die Bedrohung interpretieren, die das Dasein selbst von ihm selbst her trifft, dann wird damit nicht behauptet, die Un- heimlichkeit sei in der faktischen Angst auch immer schon in diesem Sinne verstanden. Die alltägliche Art, in der das Dasein die Unheimlichkeit versteht, ist die verfallende, das Un-zuhause »abblendende« Abkehr. Die Alltäglichkeit dieses Fliehens zeigt jedoch phänomenal: zur wesenhaften Daseinsverfassung des In- der-Welt-seins, die als existenziale nie vorhanden, sondern selbst immer in einem Modus des faktischen Daseins, das heißt einer Befindlichkeit ist, gehört die Angst als Grundbefindlichkeit. Das beruhigt-vertraute In-der-Welt-sein ist ein Modus der Unheim- lichkeit des Daseins, nicht umgekehrt. Das Un-zuhause muß existenzial-ontologisch als das ursprünglichere Phänomen begrif- fen werden.

805

When we interpret the uncanniness of Dasein existential-ontologically as the threat that strikes Dasein from itself itself, this does not assert that uncanniness has always already been understood in this sense within factual anxiety. The everyday way in which Dasein understands uncanniness is that of falling, the "dimming-down" flight that turns away from not-being-at-home. Yet the everydayness of this fleeing shows phenomenally: anxiety as a fundamental state-of-mind belongs to the essential constitution of Dasein's Being-in-the-world, which as existential is never present-at-hand but is itself always in a mode of factical Dasein - that is, of a state-of-mind. The tranquilized-familiar Being-in-the-world is a mode of Dasein's uncanniness, not vice versa. Existential-ontologically, not-being-at-home must be conceived as the more primordial phenomenon.

806

Und nur weil die Angst latent das In-der-Welt-sein immer schon bestimmt, kann dieses als besorgend-befindliches Sein bei der »Welt« sich fürchten. Furcht ist an die »Welt« verfallene, uneigentliche und ihr selbst als solche verborgene Angst.

806

And only because anxiety latently determines Being-in-the-world from the very outset can this Being, as concernful-stateful Being alongside the "world," become afraid. Fear is anxiety that has fallen prey to the "world" - inauthentic and, as such, hidden from itself.

807

1 Vgl. § 27, S. 126 ff.

807

1 Cf. § 27, p. 126 ff.

808

Faktisch bleibt denn auch die Stimmung der Unheimlichkeit meist existenziell unverstanden. »Eigentliche« Angst ist überdies bei der Vorherrschaft des Verfallens und der Öffentlichkeit selten. Oft ist die Angst »physiologisch« bedingt. Dieses Faktum ist in seiner Faktizität ein ontologisches Problem, nicht nur hinsichtlich seiner ontischen Verursachung und Verlaufsform. Physiologische Auslösung von Angst wird nur möglich, weil das Dasein im Grunde seines Seins sich ängstet.

808

Factically, the attunement of uncanniness mostly remains existentially uncomprehended. "Authentic" anxiety is moreover rare under the dominance of falling and publicness. Often anxiety is "physiologically" conditioned. This facticity constitutes an ontological problem not merely regarding its ontic causation and course. Physiological triggering of anxiety becomes possible only because Dasein is anxious in the ground of its being.

809

Noch seltener als das existenzielle Faktum der eigentlichen Angst sind die Versuche, dieses Phänomen in seiner grundsätzlichen existenzial-ontologischen Konstitution und Funktion zu interpretieren. Die Gründe hierfür liegen zum Teil in der Vernachlässigung der existenzialen Analytik des Daseins überhaupt, im besonderen aber im Verkennen des Phänomens der Befindlichkeit.1 Die faktische Seltenheit des Angstphänomens vermag ihm jedoch nicht die Eignung zu entziehen, für die existenziale Analytik eine grundsätzliche methodische Funktion zu übernehmen. Im Gegenteil – die Seltenheit des Phänomens ist ein Index dafür, daß das Dasein, das ihm selbst zumeist durch die öffentliche Ausgelegtheit des Man in seiner Eigentlichkeit verdeckt bleibt, in dieser Grundbefindlichkeit in einem ursprünglichen Sinne erschließbar wird.

809

Even rarer than the existential fact of authentic anxiety are attempts to interpret this phenomenon in its fundamental existential-ontological constitution and function. The reasons lie partly in the general neglect of Dasein's existential analytic, but more specifically in the failure to recognize the phenomenon of attunement.1 However, the factical rarity of the anxiety phenomenon cannot deprive it of its fundamental methodological suitability for existential analytic. On the contrary - this rarity is an index that Dasein, which mostly remains concealed from itself through the Man's public interpretedness regarding its authenticity, becomes disclosable in this basic attunement in an originary sense.

810

Zwar gehört zum Wesen jeder Befindlichkeit, je das volle In-der-Welt-sein nach allen seinen konstitutiven Momenten (Welt, In-Sein, Selbst) zu erschließen. Allein in der Angst liegt die Möglichkeit eines

810

To be sure, it belongs to the essence of every attunement to disclose the full Being-in-the-world in all its constitutive moments (world, Being-in, Self). Yet only anxiety holds the possibility of

811

1 Es ist kein Zufall, daß die Phänomene von Angst und Furcht, die durchgängig ungeschieden bleiben, ontisch und auch, obzwar in sehr engen Grenzen, ontologisch in den Gesichtskreis der christlichen Theologie kamen. Das geschah immer dann, wenn das anthropologische Problem des Seins des Menschen zu Gott einen Vorrang gewann und Phänomene wie Glaube, Sünde, Liebe, Reue die Fragestellung leiteten. Vgl. Augustins Lehre vom timor castus und servilis, die in seinen exegetischen Schriften und in den Briefen vielfach besprochen wird. Über Furcht überhaupt vgl. De diversis quaestionibus octoginta tribus qu. 33: de metu, qu. 34: utrum non aliud amandum sit, quam metu carere, qu. 35: quid amandum sit. (Migne P. L. VII, 23 sqq.)

811

1 It is no accident that the phenomena of anxiety and fear - which remain generally undifferentiated - entered the purview of Christian theology both ontically and, within narrow limits, ontologically. This occurred whenever the anthropological problem of human being's relation to God gained priority, guided by phenomena like faith, sin, love, and repentance. See Augustine's doctrine of timor castus (pure fear) and servilis (servile fear), discussed extensively in his exegetical works and letters. On fear generally, cf. De diversis quaestionibus octoginta tribus qu. 33: de metu; qu. 34: utrum non aliud amandum sit, quam metu carere; qu. 35: quid amandum sit. (Migne P. L. VII, 23 sqq.)

812

Luther hat das Furchtproblem außer in dem überlieferten Zusammenhang einer Interpretation von poenitentia und contritio in seinem Genesiskommentar behandelt, hier freilich am wenigsten begrifflich, erbaulich aber um so eindringlicher; vgl. Enarrationes in genesin cap. 3, WW. (Erl. Ausg.) Exegetica opera latina, tom. 1, 177 sqq.

812

Luther treated the problem of fear beyond the traditional framework of interpreting poenitentia (repentance) and contritio (contrition) in his Genesis commentary - here least conceptually but all the more edifyingly; cf. Enarrationes in genesin cap. 3, WW. (Erl. ed.) Exegetica opera latina, tom. 1, 177 sqq.

813

Am weitesten ist S. Kierkegaard vorgedrungen in der Analyse des Angstphänomens und zwar wiederum im theologischen Zusammenhang einer »psychologischen« Exposition des Problems der Erbsünde. Vgl. Der Begriff der Angst, 1844. Ges. Werke (Diederichs), Bd. S.ausgezeichneten Erschließens, weil sie vereinzelt. Diese Vereinze- lung holt das Dasein aus seinem Verfallen zurück und macht ihm. Eigentlichkeit und Uneigentlichkeit als Möglichkeiten seines Seins offenbar. Diese Grundmöglichkeiten des Daseins, das je meines ist, zeigen sich in der Angst wie an ihnen selbst, unverstellt durch innerweltliches Seiendes, daran sich das Dasein zunächst und zumeist klammert.

813

Søren Kierkegaard advanced furthest in analyzing the anxiety phenomenon, again within the theological context of a "psychological" exposition of original sin. See The Concept of Anxiety (1844), Gesammelte Werke (Diederichs), Vol. a privileged disclosure because it individualizes. This individuation retrieves Dasein from its fallenness and reveals to it authenticity and inauthenticity as possibilities of its Being. These fundamental possibilities of Dasein, which is in each case mine, show themselves in anxiety as they are in themselves - undisguised by innerworldly beings to which Dasein initially and mostly clings.

814

Inwiefern ist mit dieser existenzialen Interpretation der Angst ein phänomenaler Boden gewonnen für die Beantwortung der leitenden Frage nach dem Sein der Ganzheit des Strukturganzen des Daseins?

814

To what extent does this existential interpretation of anxiety provide a phenomenal basis for answering the guiding question about the Being of the structural whole's totality?

815

§ 41. Das Sein des Daseins als Sorge

815

§ 41. The Being of Dasein as Care

816

In der Absicht, die Ganzheit des Struktur ganzen ontologisch zu fassen, müssen wir zunächst fragen: Vermag das Phänomen der Angst und das in ihr Erschlossene das Ganze des Daseins phänomenal gleichursprünglich so zu geben, daß sich der suchende Blick auf die Ganzheit an dieser Gegebenheit erfüllen kann? Der Gesamtbestand dessen, was in ihr liegt, läßt sich in formaler Aufzählung registrieren: Das Sichängsten ist als Befind- lichkeit eine Weise des In-der-Weltseins; das Wovor der Angst ist das geworfene In-der-Welt-sein; das Worum der Angst ist das In- der-Welt-sein-können. Das volle Phänomen der Angst demnach zeigt das Dasein als faktisch existierendes In-der-Welt-sein. Die fundamentalen ontologischen Charaktere dieses Seienden sind Existenzialität, Faktizität und Verfallensein. Diese existenzialen Bestimmungen gehören nicht als Stücke zu einem Kompositum, daran zuweilen eines fehlen könnte, sondern in ihnen webt ein ursprünglicher Zusammenhang, der die gesuchte Ganzheit des Strukturganzen ausmacht. In der Einheit der genannten Seinsbe- stimmungen des Daseins wird dessen Sein als solches ontologisch faßbar. Wie ist diese Einheit selbst zu charakterisieren?

816

In seeking to grasp ontologically the totality of the structural whole, we must first ask: Can the phenomenon of anxiety and what it discloses present Dasein's totality with equal primordiality, such that the searching gaze can find fulfillment in this givenness? The complete content of what lies in anxiety can be formally enumerated: Anxiety as attunement is a mode of Being-in-the-world; that in the face of which we anxiety is thrown Being-in-the-world; that about which we anxiety is Being-able-to-be-in-the-world. The full phenomenon of anxiety thus shows Dasein as factically existing Being-in-the-world. The fundamental ontological characteristics of this being are existentiality, facticity, and fallenness. These existential determinations do not belong together like parts of a composite that might occasionally lack one, but rather weave an originary unity constituting the sought-after totality of the structural whole. In the unity of Dasein's aforementioned Being-determinations, its Being as such becomes ontologically graspable. How is this unity itself to be characterized?

817

Das Dasein ist Seiendes, dem es in seinem Sein um dieses selbst geht. Das »es geht um... hat sich verdeutlicht in der Seinsverfas- sung des Verstehens als des sichentwerfenden Seins zum eigensten Seinkönnen. Dieses ist es, worumwillen das Dasein je ist, wie es ist. Das Dasein hat sich in seinem Sein je schon zusammengestellt mit einer Möglichkeit seiner selbst. Das Freisein für das eigenste Seinkönnen und damit für die Möglichkeit von Eigentlichkeit und Uneigentlichkeit zeigt sich in einer ursprünglichen, elementaren Konkretion in der Angst. Das Sein zum eigensten Sein können besagt aber ontologisch: das Dasein ist ihm selbst in seinem Sein je schon vorweg.Dasein ist immer schon »über sich hinaus«, nicht als Verhalten zu anderem Seienden, das es nicht ist, sondern als Sein zum Sein- können, das es selbst ist. Diese Seinsstruktur des wesenhaften »es geht um...« fassen wir als das Sich-vorweg-sein des Daseins.

817

Dasein is a being for which, in its Being, that Being is an issue. This "being an issue" has been clarified through the ontological constitution of understanding as the self-projective Being toward its ownmost potentiality-for-Being. This is the for-the-sake-of-which Dasein always is as it is. Dasein has always already aligned itself with a possibility of itself in its Being. The freedom for its ownmost potentiality-for-Being - and thereby for authenticity and inauthenticity - manifests itself in an originary, elemental concretion through anxiety. Being toward its ownmost Being means ontologically: Dasein is always already ahead of itself in its Being. Dasein is always already "beyond itself," not as a comportment toward other beings it is not, but as Being toward the potentiality-for-Being that it itself is. This ontological structure of the essential "being an issue..." we grasp as Dasein's being-ahead-of-itself.

818

Diese Struktur betrifft aber das Ganze der Daseinsverfassung.

818

This structure, however, concerns the totality of Dasein's constitution.

819

Das Sich-vorweg-sein bedeutet nicht so etwas wie eine isolierte Tendenz in einem weltlosen »Subjekt«, sondern charakterisiert das In-der-Welt-sein. Zu diesem gehört aber, daß es ihm selbst überantwortet, je schon in eine Welt geworfen ist. Die Überlas- senheit des Daseins an es selbst zeigt sich ursprünglich konkret in der Angst. Das Sich-vorweg-sein besagt voller gefaßt: Sich-vor- weg-im-schon-sein-in-einer-Welt. Sobald diese wesenhaft einheit- liche Struktur phänomenal gesehen ist, verdeutlicht sich auch das, was früher bei der Analyse der Weltlichkeit herausgestellt wurde. Dort ergab sich: das Verweisungsganze der Bedeutsamkeit, als welche die Weltlichkeit konstituiert, ist »festgemacht« in einem Worum-willen. Die Verklammerung des Verweisungsganzen, der mannigfaltigen Bezüge des »Um-zu«, mit dem, worum es dem Dasein geht, bedeutet kein Zusammenschweißen einer vorhande- nen »Welt« von Objekten mit einem Subjekt. Sie ist vielmehr der phänomenale Ausdruck der ursprünglich ganzen Verfassung des Daseins, dessen Ganzheit jetzt explizit abgehoben ist als Sich- vorweg-im-schon-sein-in … Anders gewendet: Existieren ist immer faktisches. Existenzialität ist wesenhaft durch Faktizität bestimmt.

819

Being-ahead-of-itself does not signify something like an isolated tendency in a worldless "subject," but characterizes Being-in-the-world. To this belongs the fact that Dasein is delivered over to itself - that it is always already thrown into a world. The abandonment of Dasein to itself manifests itself originally and concretely in anxiety. Being-ahead-of-itself, more fully grasped, means: being-ahead-of-itself-already-in-(a-world). When this essentially unified structure is phenomenally apprehended, what was earlier emphasized in the analysis of worldhood also becomes clarified. There it emerged: the referential totality of significance constituting worldhood is "anchored" in a for-the-sake-of-which. The interlocking of the referential whole - the manifold relations of the "in-order-to" - with that for-the-sake-of-which Dasein is concerned does not imply welding together a present-at-hand "world" of objects with a subject. Rather, it is the phenomenal expression of the originary unitary constitution of Dasein, whose totality is now explicitly demarcated as being-ahead-of-itself-already-in... Put otherwise: existing is always factical. Existentiality is essentially determined by facticity.

820

Und wiederum: faktisches Existieren des Daseins ist nicht nur überhaupt und indifferent ein geworfenes In-der-Welt-sein-kön- nen, sondern ist immer auch schon in der besorgten Welt aufge- gangen. In diesem verfallenden Sein bei... meldet sich ausdrück- lich oder nicht, verstanden oder nicht das Fliehen vor der Un- heimlichkeit, die zumeist mit der latenten Angst verdeckt bleibt, weil die Öffentlichkeit des Man alle Unvertrautheit niederhält. Im Sich-vorweg-schon-sein-in-einer-Welt liegt wesenhaft mitbe- schlossen das verfallende Sein beim besorgten innerweltlichen Zuhandenen.

820

Moreover: the factical existing of Dasein is not just any indifferent thrown potentiality-for-Being-in-the-world, but has always already been absorbed in the world of its concern. In this falling Being-alongside..., whether expressly understood or not, there manifests itself a fleeing from uncanniness - which mostly remains concealed by latent anxiety since the publicness of the They suppresses all unfamiliarity. In being-ahead-of-itself-already-in-a-world lies an essential co-implication of falling Being-alongside the ready-to-hand innerworldly beings of concern.

821

Die formal existenziale Ganzheit des ontologischen Struktur- ganzen des Daseins muß daher in folgender Struktur gefaßt wer- den: Das Sein des Daseins besagt: Sich-vorweg-schon-sein-in-(der- Welt-) als Sein-bei (innerweltlich begegnendem Seienden). Dieses Sein erfüllt die Bedeutung des Titels Sorge, der rein ontologisch- existenzial gebraucht wird. Ausgeschlossen bleibt aus der Bedeu- tung jede ontisch gemeinte Seinstendenz wie Besorgnis, bzw. Sorglosigkeit.Weil das In-der-Welt-sein wesenhaft Sorge ist, deshalb konnte in den voranstehenden Analysen das Sein bei dem Zuhandenen als Besorgen, das Sein mit dem innerweltlich begegnenden Mitda- sein Anderer als Fürsorge gefaßt werden. Das Sein-bei... ist Besorgen, weil es als Weise des In-Seins durch dessen Grund- struktur, die Sorge, bestimmt wird. Die Sorge charakterisiert nicht etwa nur Existenzialität, abgelöst von Faktizität und Ver- fallen, sondern umgreift die Einheit dieser Seinsbestimmungen. Sorge meint daher auch nicht primär und ausschließlich ein iso- liertes Verhalten des Ich zu ihm selbst. Der Ausdruck Selbst- sorge nach der Analogie von Besorgen und Fürsorge wäre eine Tautologie. Sorge kann nicht ein besonderes Verhalten zum Selbst meinen, weil dieses ontologisch schon durch das Sich-vor- weg-sein charakterisiert ist; in dieser Bestimmung sind aber auch die beiden anderen strukturalen Momente der Sorge, das Schon- sein-in ... und das Sein-bei... mitgesetzt.

821

The formal existential totality of Dasein's ontological structural whole must therefore be grasped through the following structure: The Being of Dasein means: being-ahead-of-itself-already-in-(the-world) as Being-alongside (beings encountered within-the-world). This Being fulfills the signification of the term care [Sorge], used here in a purely ontological-existential sense. Excluded from this signification is any ontically conceived tendency of Being such as worry or carefreeness. Because Being-in-the-world is essentially care, our prior analyses could characterize Being-alongside the ready-to-hand as concern [Besorgen], and Being-with the innerworldly encountered co-Dasein of Others as solicitude [Fürsorge]. Being-alongside... is concern because as a mode of Being-in, it is determined through care, the fundamental structure of that Being-in. Care does not characterize existentiality in isolation from facticity and falling, but encompasses the unity of these determinations of Being. Care therefore does not mean primarily and exclusively an isolated comportment of the ego toward itself. The expression self-care [Selbstsorge], formed by analogy with concern and solicitude, would be tautological. Care cannot denote a special relation to the self, because the self is already ontologically characterized through being-ahead-of-itself; yet in this determination, the two other structural moments of care - already-being-in... and Being-alongside... - are co-posited.

822

Im Sich-vorweg-sein als Sein zum eigensten Seinkönnen liegt die existenzial-ontologische Bedingung der Möglichkeit des Freiseins für eigentliche existenzielle Möglichkeiten. Das Seinkönnen ist es, worumwillen das Dasein je ist, wie es faktisch ist. Sofern nun aber dieses Sein zum Seinkönnen selbst durch die Freiheit bestimmt wird, kann sich das Dasein zu seinen Möglichkeiten auch unwillentlich verhalten, es kann uneigentlich sein und ist faktisch zunächst und zumeist in dieser Weise. Das eigentliche Worumwillen bleibt unergriffen, der Entwurf des Seinkönnens seiner selbst ist der Verfügung des Man überlassen. Im Sich-vor- weg-sein meint daher das Sich jeweils das Selbst im Sinne des. Man-selbst. Auch in der Uneigentlichkeit bleibt das Dasein wesenhaft Sich-vorweg, ebenso wie das verfallende Fliehen des Daseins vor ihm selbst noch die Seinsverfassung zeigt, daß es diesem Seienden um sein Sein geht.

822

In being-ahead-of-itself as Being toward its ownmost potentiality-for-Being lies the existential-ontological condition for the possibility of being free for authentic existential possibilities. The potentiality-for-Being is that for-the-sake-of-which Dasein always is as it factically is. However, since this Being toward the potentiality-for-Being is itself determined through freedom, Dasein can comport itself toward its possibilities even involuntarily - it can be inauthentic and is factically initially and for the most part in this mode. The authentic for-the-sake-of-which remains unapprehended; the projection of potentiality-for-Being is left to the disposal of the They. In being-ahead-of-itself, the "itself" therefore always signifies the self in the sense of the they-self [Man-selbst]. Even in inauthenticity, Dasein remains essentially ahead-of-itself, just as Dasein's falling flight from itself still shows the ontological constitution that for this being, its Being is an issue.

823

Die Sorge liegt als ursprüngliche Strukturganzheit existenzial- apriorisch vor jeder, das heißt immer schon in jeder faktischen Verhaltung und Lage des Daseins. Das Phänomen drückt daher keineswegs einen Vorrang des praktischen Verhaltens vor dem theoretischen aus. Das nur anschauende Bestimmen eines Vorhandenen hat nicht weniger den Charakter der Sorge als eine politische Aktion oder das ausruhende Sichvergnügen. Theorie und Praxis sind Seinsmöglichkeiten eines Seienden, dessen Sein als Sorge bestimmt werden muß.

823

Care, as the originary structural totality, exists existentially a priori prior to every - that is, always already in every - factical comportment and situation of Dasein. The phenomenon therefore by no means expresses a priority of practical over theoretical comportment. The merely cognitive determination of something present-at-hand has no less the character of care than political action or leisurely amusement. Theory and practice are possibilities of Being for a being whose Being must be determined as care.

824

Daher mißlingt auch der Versuch, das Phänomen der Sorge in seiner wesenhaft unzerreißbaren Ganzheit auf besondere Akte oderTriebe wie Wollen und Wünschen oder Drang und Hang zurück- zuleiten, bzw. aus ihnen zusammenzubauen.

824

Consequently, the attempt to reduce the phenomenon of care in its essentially indissoluble totality to particular acts or drives such as willing and wishing, or to derive it from drives and inclinations, also fails.

825

Wollen und Wünschen sind ontologisch notwendig im Dasein als Sorge verwurzelt und nicht einfach ontologisch indifferente, in einem seinem Seinssinne nach völlig unbestimmten Strom vor- kommende Erlebnisse. Das gilt nicht minder von Hang und Drang. Auch sie gründen, sofern sie im Dasein überhaupt rein aufweisbar sind, in der Sorge. Das schließt nicht aus, daß Drang und Hang ontologisch auch Seiendes konstituieren, das nur lebt. Die ontologische Grundverfassung von leben ist jedoch ein eigenes Problem und nur auf dem Wege reduktiver Privation aus der Ontologie des Daseins aufzurollen.

825

Willing and wishing are necessarily ontologically rooted in Dasein as care, and are not merely ontologically indifferent experiences occurring in a stream whose being remains utterly indeterminate. The same holds for inclination and drives. These too are grounded in care, insofar as they can be purely demonstrated in Dasein at all. This does not preclude that drives and inclination ontologically also constitute beings which merely live. However, the ontological basic constitution of life is a distinct problem that can only be broached through reductive privation from the ontology of Dasein.

826

Die Sorge ist ontologisch früher als die genannten Phäno- mene, die freilich immer in gewissen Grenzen angemessen beschrieben werden können, ohne daß der volle ontologische Horizont sichtbar oder überhaupt auch nur bekannt zu sein braucht. Für die vorliegende fundamentalontologische Unter- suchung, die weder eine thematisch vollständige Ontologie des Daseins anstrebt, noch gar eine konkrete Anthropologie, muß ein Hinweis darauf genügen, wie diese Phänomene existenzial in der Sorge gegründet sind.

826

Care is ontologically prior to the aforementioned phenomena, which can of course be adequately described within certain limits without requiring the full ontological horizon to be visible or even known. For this fundamental ontological investigation - which neither aims at a thematically complete ontology of Dasein nor at a concrete anthropology - it must suffice to indicate how these phenomena are existentially grounded in care.

827

Das Seinkönnen, worumwillen das Dasein ist, hat selbst die Seinsart des In-der-Welt-seins. In ihm liegt demnach ontologisch der Bezug auf innerweltliches Seiendes. Sorge ist immer, wenn auch nur privativ, Besorgen und Fürsorge. Im Wollen wird ein verstandenes, das heißt auf seine Möglichkeit entworfenes Seien- des als zu besorgendes bzw. als durch Fürsorge in sein Sein zu bringendes ergriffen. Deshalb gehört zum Wollen je ein Gewolles, das sich schon bestimmt hat aus einem Worum-willen. Für die ontologische Möglichkeit von Wollen ist konstitutiv: die vorgan- gige Erschlossenheit des Worumwillen überhaupt (Sich-vorweg- sein), die Erschlossenheit von Besorgbarem (Welt als das Worin des Schon-seins) und das verstehende Sichentwerfen des Daseins auf ein Seinkönnen zu einer Möglichkeit des gewollten Seien- den. Im Phänomen des Wollens blickt die zugrundeliegende Ganzheit der Sorge durch.

827

The potentiality-for-being for-the-sake-of-which Dasein exists has itself the being-structure of Being-in-the-world. Thus, ontologically contained within it is a reference to innerworldly beings. Care is always - even if privatively - concern and solicitude. In willing, a being that has been understood - that is, projected upon its possibility - is grasped as something to be concerned with or as requiring solicitude to bring it into its being. Hence, every act of willing inherently contains a "willed" that has already been determined from a for-the-sake-of-which. For the ontological possibility of willing, the following are constitutive: the prior disclosedness of the for-the-sake-of-which as such (being-ahead-of-itself), the disclosedness of what can be concerned with (world as the wherein of already-being), and Dasein's understanding self-projection toward a potentiality-for-being as a possibility of the willed being. Through the phenomenon of willing, the underlying totality of care becomes visible.

828

Das verstehende Sichentwerfen des Daseins ist als faktisches je schon bei einer entdeckten Welt. Aus dieser nimmt es und zunächst gemäß der Ausgelegtheit des Man seine Möglichkei- ten. Diese Auslegung hat im vorhinein die wahlfreien Möglichkei- ten auf den Umkreis des Bekannten, Erreichbaren, Tragbaren, dessen, was sich gehört und schickt, eingeschränkt. Diese Nivel- lierung der Daseinsmöglichkeiten auf das alltäglich zunächst Verfügbare vollzieht zugleicheine Abblendung des Möglichen als solchen. Die durchschnitt- liche Alltäglichkeit des Besorgens wird möglichkeitsblind und beruhigt sich bei dem nur »Wirklichen«. Diese Beruhigung schließt eine ausgedehnte Betriebsamkeit des Besorgens nicht aus, sondern weckt sie. Gewollt sind dann nicht positive neue Mög- lichkeiten, sondern das Verfügbare wird »taktisch« in der Weise geändert, daß der Schein entsteht, es geschehe etwas.

828

As factical, Dasein's understanding self-projection is always already alongside a discovered world. From this world, and initially in accordance with the They's interpretedness, it takes its possibilities. This interpretation has beforehand restricted the freely chosen possibilities to the sphere of the familiar, attainable, bearable, and what is deemed proper and appropriate. This leveling down of Dasein's possibilities to what is everyday and readily available simultaneously effects a dimming of the possible as such. The average everydayness of concern becomes blind to possibilities and content with the merely "actual." This contentment does not exclude bustling activity in concern but rather incites it. What is then willed are not positive new possibilities, but the available is "tactically" modified in such a way that the illusion arises that something is being accomplished.

829

Das beruhigte »Wollen« unter Führung des Man bedeutet gleichwohl nicht ein Auslöschen des Seins zum Seinkönnen, son- dern nur eine Modifikation. Das Sein zu den Möglichkeiten zeigt sich dann zumeist als bloßes Wünschen. Im Wunsch entwirft das. Dasein sein Sein auf Möglichkeiten, die im Besorgen nicht nur unergriffen bleiben, sondern deren Erfüllung nicht einmal bedacht und erwartet wird. Im Gegenteil: die Vorherrschaft des Sich-vorweg-seins im Modus des bloßen Wünschens bringt ein Unverständnis der faktischen Möglichkeiten mit sich. Das In-der- Welt-sein, dessen Welt primär als Wunsch-weit entworfen ist, hat sich haltlos an das Verfügbare verloren, so jedoch, daß dieses als das einzig Zuhandene im Lichte des Gewünschten doch nie genügt. Das Wünschen ist eine existenziale Modifikation des verstehenden Sichentwerfens, das, der Geworfenheit verfallen, den Möglichkeiten lediglich noch nachhängt. Solches Nachhän- gen verschließt die Möglichkeiten; was im wünschenden Nach- hängen »da« ist, wird zur »wirklichen Welt«. Wünschen setzt ontologisch Sorge voraus.

829

The tranquilized "willing" guided by the They nevertheless does not signify an extinguishing of being-toward potentiality-for-being, but only a modification. Being toward possibilities then mostly manifests as mere wishing. In wishing, Dasein projects its being upon possibilities that not only remain unseized in concern but whose fulfillment is neither contemplated nor expected. On the contrary: the predominance of being-ahead-of-itself in the mode of mere wishing entails a failure to understand factical possibilities. Being-in-the-world, whose world is primarily projected as a wish-world, has groundlessly lost itself to the available, yet in such a way that the latter - as the only ready-to-hand - perpetually disappoints in the light of what is wished for. Wishing is an existential modification of understanding self-projection which, fallen prey to thrownness, merely lingers after possibilities. Such lingering closes off possibilities; what "is there" in wishful lingering becomes the "actual world." Wishing ontologically presupposes care.

830

Im Nachhängen hat das Schon-sein-bei... den Vorrang. Das Sich-vorweg-im-schon-sein-in... ist entsprechend modifiziert. Das verfallende Nachhängen offenbart den Hang des Daseins, von der Welt, in der es je ist, »gelebt« zu werden. Der Hang zeigt den Charakter des Ausseins auf... Das Sich-vorweg-sein hat sich ver- loren in ein »Nur-immer-schon-bei...«. Das »Hin-zu« des Hanges ist ein Sichziehenlassen von solchem, dem der Hang nachhängt. Wenn das Dasein in einem Hang gleichsam versinkt, dann ist nicht lediglich noch ein Hang vorhanden, sondern die volle Struktur der Sorge ist modifiziert. Blind geworden, macht es alle Möglichkeiten dem Hang dienstbar.

830

In lingering, already-being-alongside... takes priority. Being-ahead-of-itself-in-already-being-in... is correspondingly modified. Falling lingering reveals Dasein's inclination toward being "lived" by the world in which it always finds itself. The inclination manifests the character of being-out-for... Being-ahead-of-itself has been lost in a "merely-always-already-being-alongside..." The "toward-which" of inclination is a letting-oneself-be-drawn by that after which the inclination lingers. When Dasein sinks into an inclination, what is present is not merely an inclination, but the total structure of care becomes modified. Having grown blind, it subordinates all possibilities to the inclination.

831

Dagegen ist der Drang »zu leben« ein »Hin-zu«, das von ihm selbst her den Antrieb mitbringt. Es ist »Hin-zu um jeden Preis«. Der Drang sucht andere Möglichkeiten zu verdrängen. Auch hier ist das Sich-vorweg-sein ein uneigentliches, wenn auch das Über- fallensein vom Drang aus dem Drängenden selbst kommt. Der Drang kann die jeweilige Befindlichkeit und das Verstehen über- rennen. Das Da-sein ist aber dann nicht und nie »bloßer Drang«, zu dem biswei- len andere Verhaltungen des Beherrschens und des Leitens hinzu- kommen, sondern es ist als Modifikation des vollen In-der-Welt- seins immer schon Sorge.

831

Conversely, the urge "to live" is a "toward-life" that carries its own impetus. It is "toward-life at any cost." The urge seeks to displace other possibilities. Here too, being-ahead-of-itself is inauthentic, even if the being-overpowered-by-urge stems from the urgent itself. The urge can override the current state-of-mind and understanding. Yet Dasein is never "mere urge," to which other controlling and directing behaviors might occasionally be added. Rather, as a modification of the full being-in-the-world, it is always already care.

832

Im puren Drang ist die Sorge noch nicht frei geworden, obzwar sie erst das Bedrängtsein des Daseins aus ihm selbst her ontolo- gisch möglich macht. Im Hang dagegen ist die Sorge immer schon gebunden. Hang und Drang sind Möglichkeiten, die in der Geworfenheit des Daseins wurzeln. Der Drang »zu leben« ist nicht zu vernichten, der Hang, von der Welt »gelebt« zu werden, ist nicht auszurotten. Beide aber sind, weil sie und nur weil sie ontologisch in der Sorge gründen, durch diese als eigentliche ontisch existenziell zu modifizieren.

832

In pure urge, care has not yet been liberated, although it first ontologically enables the Dasein's being-oppressed from itself. In inclination, by contrast, care is always already bound. Inclination and urge are possibilities rooted in Dasein's thrownness. The urge "to live" cannot be eradicated; the inclination to be "lived" by the world cannot be extirpated. Yet both – precisely because and only because they are ontologically grounded in care – can be modified existentiell-ontically through care as authentic.

833

Der Ausdruck »Sorge« meint ein existenzial-ontologisches Grundphänomen, das gleichwohl in seiner Struktur nicht einfach ist. Die ontologisch elementare Ganzheit der Sorgestruktur kann nicht auf ein ontisches »Urelement« zurückgeführt werden, so gewiß das Sein nicht aus Seiendem »erklärt« werden kann. Am Ende wird sich zeigen, daß die Idee von Sein überhaupt ebenso- wenig »einfach« ist wie das Sein des Daseins. Die Bestimmung der Sorge als Sich-vorweg-sein – im-schon-sein-in... – als Sein- bei... macht deutlich, daß auch dieses Phänomen in sich noch struktural gegliedert ist. Ist das aber nicht das phänomenale Anzeichen dafür, daß die ontologische Frage noch weiter vorge- trieben werden muß zur Herausstellung eines noch ursprüng- licheren Phänomens, das die Einheit und Ganzheit der Struktur- mannigfaltigkeit der Sorge ontologisch trägt? Bevor die Unter- suchung dieser Frage nachgeht, bedarf es einer rückblickenden und verschärften Zueignung des bislang Interpretierten in der Absicht auf die fundamentalontologische Frage nach dem Sinn von Sein überhaupt. Vordem aber ist zu zeigen, daß das ontolo- gisch »Neue« dieser Interpretation ontisch recht alt ist. Die Explikation des Seins des Daseins als Sorge zwängt dieses nicht unter eine erdachte Idee, sondern bringt uns existenzial zu Begriff, was ontisch-existenziell schon erschlossen ist.

833

The term "care" designates an existential-ontological fundamental phenomenon that is nevertheless not structurally simple. The ontologically elementary totality of the care-structure cannot be traced back to an ontic "primordial element," just as Being cannot be "explained" through beings. Ultimately, it will become clear that the idea of Being as such is no more "simple" than the Being of Dasein. The determination of care as being-ahead-of-itself – already-being-in... – as being-alongside... demonstrates that this phenomenon itself remains structurally articulated. Does this not phenomenally indicate that the ontological question must be pushed further to exhibit an even more primordial phenomenon that ontologically sustains the unity and totality of care's structural manifold? Before pursuing this question, we must appropriate retrospectively and with greater rigor what has been interpreted thus far, guided by the fundamental ontological question about the meaning of Being as such. Prior to this, however, it must be shown that what is ontologically "new" in this interpretation is ontically quite ancient. The explication of Dasein's Being as care does not force it under an invented idea but brings us existentially to conceptualize what is already ontically-existentiell disclosed.

834

§ 42, Die Bewährung der existenzialen Interpretation des Daseins als Sorge aus der vorontologischen Selbstauslegung des Daseins

834

§42. The Verification of the Existential Interpretation of Dasein as Care through Dasein's Pre-Ontological Self-Interpretation

835

In den vorstehenden Interpretationen, die schließlich zur Her- ausstellung der Sorge als Sein des Daseins führten, lag alles daran, für das Seiende, das wir je selbst sind und das wir »Mensch« nennen, dieangemessenen ontologischen Fundamente zu gewinnen. Dazu mußte die Analyse von vornherein aus der Richtung auf den überlieferten, aber ontologisch ungeklärten und grundsätzlich fragwürdigen Ansatz herausgedreht werden, wie er durch die traditionelle Definition des Menschen vorgegeben ist. An dieser gemessen, mag die existenzial-ontologische Interpretation befremden, besonders dann, wenn »Sorge« lediglich ontisch als »Besorgnis« und »Bekümmernis« verstanden wird. Deshalb soll jetzt ein vorontologisches Zeugnis angeführt werden, dessen Beweiskraft zwar »nur geschichtlich« ist.

835

In the preceding interpretations that ultimately led to the disclosure of care as Dasein's Being, the crucial task was to secure the appropriate ontological foundations for the being that we ourselves are and call "human." To achieve this, the analysis had from the outset to divert from the traditional yet ontologically unclarified and fundamentally questionable approach predetermined by the inherited definition of humanity. Measured against this tradition, the existential-ontological interpretation may appear disconcerting, particularly if "care" is understood merely ontically as "worry" or "preoccupation." Therefore, we shall now adduce a pre-ontological testimony whose demonstrative force is "merely historical."

836

Bedenken wir jedoch: in dem Zeugnis spricht sich das Dasein über sich selbst aus, »ursprünglich«, nicht bestimmt durch theo- retische Interpretationen und ohne Absicht auf solche. Beachten wir ferner: das Sein des Daseins ist durch Geschichtlichkeit cha- rakterisiert, was allerdings erst ontologisch nachgewiesen werden muß. Wenn das Dasein im Grunde seines Seins »geschichtlich« ist, dann erhält eine Aussage, die aus seiner Geschichte kommt und in sie zurückgeht und überdies vor aller Wissenschaft liegt, ein besonderes, freilich nie rein ontologisches Gewicht. Das im Dasein selbst liegende Seinsverständnis spricht sich vorontolo- gisch aus. Das im folgenden angeführte Zeugnis soll deutlich machen, daß die existenziale Interpretation keine Erfindung ist, sondern als ontologische »Konstruktion« ihren Boden und mit diesem ihre elementaren Vorzeichnungen hat.

836

Yet consider: in this testimony, Dasein expresses itself about itself "primordially," unshaped by theoretical interpretations and without aiming at such. Note further: Dasein's Being is characterized by historicity – though this must first be ontologically demonstrated. If Dasein is fundamentally "historical" in its Being, then a statement emerging from its history and returning into it – one that moreover precedes all science – carries a distinctive, albeit never purely ontological, weight. The understanding of Being inherent in Dasein expresses itself pre-ontologically. The testimony cited below shall make clear that the existential interpretation is no invention but, as an ontological "construction," has its soil and with it its elementary pre-sketches.

837

Die folgende Selbstauslegung des Daseins als »Sorge« ist in einer alten Fabel niedergelegt:1

837

The following self-interpretation of Dasein as "care" is recorded in an ancient fable:1

838

1 Der Verf. stieß auf den folgenden vorontologischen Beleg für die existenzial-ontologische Interpretation des Daseins als Sorge durch den Aufsatz von K. Burdach, Faust und die Sorge. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1 (1923), S. 1 ff. B. zeigt, daß Goethe die Cura-Fabel, die als 220. der Fabeln des Hyginus überliefert ist, von Herder übernahm und für den zweiten Teil seines »Faust« bearbeitete. Vgl. besonders S. 40 ff. Der obige Text ist zitiert nach F. Bücheler, Rheinisches Museum Bd. 41 (1886) S. 5, die Übersetzung nach Burdach, a. a. O. S. 41 f.

838

1 The author encountered this pre-ontological evidence for the existential-ontological interpretation of Dasein as care through K. Burdach's essay Faust und die Sorge (German Quarterly Journal for Literary Studies and Intellectual History 1 [1923], pp. 1 ff.). Burdach demonstrates that Goethe adopted the Care Fable (preserved as the 220th fable in Hyginus' collection) from Herder and reworked it for the second part of his Faust. See especially pp. 40 ff. The Latin text above is quoted from F. Bücheler, Rheinisches Museum Vol. 41 (1886) p. 5; the translation follows Burdach, op. cit. pp. 41 f.

839

Cura cum fluvium transiret, videt cretosum lutum sustulitque cogitabunda atque coepit fingere. dum deliberat quid iam fecisset, Jovis intervenit. rogat eum Cura ut det illi spiritum, et facile impetrat. cui cum vellet Cura nomen ex sese ipsa imponere, Jovis prohibuit suumque nomen ei dandum esse dictitat. dum Cura et Jovis disceptant, Tellus surrexit simul suumque nomen esse volt cui corpus praebuerit suum.sumpserunt Saturnum iudicem, is sic aecus iudicat:

839

As Care was crossing a river, she saw clayey soil; thoughtfully she took up a piece and began to shape it. While she was pondering what she had made, Jupiter appeared. Care asked him to bestow spirit upon the formed clay, which he readily granted. When Care wished to imprint it with her own name, Jupiter forbade it and insisted his name be given instead. As Care and Jupiter disputed, Earth (Tellus) arose and demanded her name be assigned, since she had provided part of her body. They chose Saturn as arbiter, who rendered this seemingly just verdict:

840

tu Jovis quia spiritum dedisti, in morte spiritum,

840

"You, Jupiter, who gave the spirit, shall reclaim it at death;

841

tuque Tellus, quia dedisti corpus, corpus recipito,

841

you, Earth, who offered the body, shall receive the body back.

842

Cura enim quia prima finxit, teneat quamdiu vixerit.

842

But since Care first shaped this being, she shall possess it as long as it lives.

843

sed quae nunc de nomine eius vobis controversia est,

843

As for the dispute over its name,

844

homo vocetur, quia videtur esse factus ex humo.

844

let it be called homo, for it is made from humus (earth)."

845

»Als einst die »Sorge« über einen Fluß ging, sah sie tonhal- tiges Erdreich: sinnend nahm sie davon ein Stück und begann es zu formen. Während sie bei sich darüber nachdenkt, was sie geschaffen, tritt Jupiter hinzu. Ihn bittet die »Sorge«, daß er dem geformten Stück Ton Geist verleihe. Das gewährt ihr Jupi- ter gern. Als sie aber ihrem Gebilde nun ihren Namen beilegen wollte, verbot das Jupiter und verlangte, daß ihm sein Name gegeben werden müsse. Während über den Namen die »Sorge« und Jupiter stritten, erhob sich auch die Erde (Tellus) und begehrte, daß dem Gebilde ihr Name beigelegt werde, da sie ja doch ihm ein Stück ihres Leibes dargeboten habe. Die Streiten- den nahmen Saturn zum Richter. Und ihnen erteilte Saturn fol- gende anscheinend gerechte Entscheidung: »Du, Jupiter, weil du den Geist gegeben hast, sollst bei seinem Tode den Geist, du, Erde, weil du den Körper geschenkt hast, sollst den Körper empfangen. Weil aber die »Sorge« dieses Wesen zuerst gebildet, so möge, solange es lebt, die »Sorge« es besitzen. Weil aber über den Namen Streit besteht, so möge es »homo« heißen, da es aus humus (Erde) gemacht ist.«

845

"When 'Care' once crossed a river, she saw clay-rich soil. Pensively she took a piece and began to mold it. As she contemplated her creation, Jupiter approached. Care beseeched him to grant spirit to the formed clay, which Jupiter readily allowed. But when Care sought to impose her name upon it, Jupiter forbade this and demanded his own name be given. As Care and Jupiter quarreled, Earth (Tellus) rose and claimed her name should be assigned, having donated part of her substance. They appointed Saturn as judge, who decreed: 'You, Jupiter, who gave the spirit, shall reclaim it at death; you, Earth, who gave the body, shall receive the body. But since Care first shaped this being, she shall hold it throughout its life. Regarding the name, let it be called homo, as it originates from humus.'"

846

1 Vgl. Herders Gedicht: Das Kind der Sorge (Suphan XXIX, 75).

846

1 Cf. Herder's poem: The Child of Care (Suphan XXIX, 75).

847

Dieses vorontologische Zeugnis gewinnt dadurch eine beson- dere Bedeutung, daß es nicht nur überhaupt die »Sorge« als das sieht, dem das menschliche Dasein »zeitlebens« gehört, sondern daß dieser Vorrang der »Sorge« im Zusammenhang mit der bekannten Auffassung des Menschen als des Kompositums aus Leib (Erde) und Geist heraustritt. Cura prima finxit: Dieses Sei- ende hat den »Ursprung« seines Seins in der Sorge. Cura teneat, quamdiu vixerit: Das Seiende wird von diesem Ursprung nicht entlassen, sondern festgehalten, von ihm durchherrscht, solange dieses Seiende »in der Welt ist«. Das »In-der-Welt-sein« hat die seinsmäßige Prägung der »Sorge«. Den Namen (homo) erhält dieses Seiende nicht mit Rücksicht auf sein Sein, sondern in bezug darauf, woraus es besteht (humus). Worin das »ursprüngliche« Sein dieses Gebildes zu sehen sei, darüber steht die Entscheidung bei Saturnus, der »Zeit«.1 Die in der Fabel ausgedrücktevorontologische Wesensbestimmung des Menschen hat sonach im vorhinein die Seinsart in den Blick genommen, die seinen zeit- lichen Wandel in der Welt durchherrscht.

847

This pre-ontological testimony gains significance not only by identifying "Care" as what governs human Dasein "throughout life," but also by positioning Care's primacy against the traditional view of humans as composites of body (earth) and spirit. Cura prima finxit: This being's origin lies in Care. Cura teneat, quamdiu vixerit: The being remains bound to this origin, dominated by it as long as it "is in the world." Being-in-the-world bears the ontological stamp of "Care." The name homo derives not from its being but from its composition (humus). The decision about its "primordial" being rests with Saturn—"Time."1 Thus, the fable's pre-ontological essence of humanity already intuits the mode of being that governs its temporal existence in the world.

848

Die Bedeutungsgeschichte des ontischen Begriffes »cura« läßt sogar noch weitere Grundstrukturen des Daseins durckblicken. Burdach1 macht auf einen Doppelsinn des Terminus »cura« aufmerksam, wonach er nicht nur »ängstliche Bemühung« bedeutet, sondern auch »Sorgfalt, Hingabe«. So schreibt Seneca in seinem letzten Brief (ep. 124): »Unter den vier existierenden Naturen (Baum, Tier, Mensch, Gott) unterscheiden sich die beiden letzten, die allein mit Vernunft begabt sind, dadurch, daß Gott unsterblich, der Mensch sterblich ist. Bei ihnen nun vollendet das Gute des Einen, nämlich Gottes, seine Natur, bei dem andern, dem Menschen, die Sorge (cura): unius bonum natura perficit, dei scilicet, alterius cura, hominis.«

848

The semantic history of the ontic term "cura" reveals deeper existential structures. Burdach1 notes a duality: "cura" signifies not only "anxious striving" but also "attentiveness, devotion." As Seneca writes in his final letter (ep. 124): "Among four natures (tree, animal, human, god), the last two—both rational—differ in that god is immortal, human mortal. For the former, nature perfects goodness; for the latter, cura: unius bonum natura perficit, dei scilicet, alterius cura, hominis."

849

Die perfectio des Menschen, das Werden zu dem, was er in seinem Freisein für seine eigensten Möglichkeiten (dem Entwurf) sein kann, ist eine »Leistung« der »Sorge«. Gleichursprünglich bestimmt sie aber die Grundart dieses Seienden, gemäß der es an die besorgte Welt ausgeliefert ist (Geworfenheit). Der »Doppelsinn« von »cura« meint eine Grundverfassung in ihrer wesenhaft zweifachen Struktur des geworfenen Entwurfs.

849

Human perfectio—becoming what one can be through freedom toward one's utmost possibilities (projection)—is an "achievement" of Care. Equally primordial is Care's determination of this being's essence as delivered over to the world (thrownness). The "duality" of "cura" reflects a fundamental constitution with the twofold structure of thrown projection.

850

Die existenzial-ontologische Interpretation ist der ontischen Auslegung gegenüber nicht etwa nur eine theoretisch-ontische Verallgemeinerung. Das würde lediglich besagen: ontisch sind alle Verhaltungen des Menschen »sorgenvoll« und geführt durch eine »Hingabe« an etwas. Die »Verallgemeinerung« ist eine apriorisch-ontologische. Sie meint nicht ständig auftretende ontische Eigenschaften, sondern eine je schon zugrunde liegende Seinsverfassung. Diese macht erst ontologisch möglich, daß dieses Seiende ontisch als cura angesprochen werden kann. Die existenziale Bedingung der Möglichkeit von »Lebenssorge« und »Hingabe« muß in einem ursprünglichen, das heißt ontologischen Sinne als Sorge begriffen werden.

850

The existential-ontological interpretation is not merely an ontic generalization. That would only mean: ontically, all human comportment is "careful" and guided by "devotion." The "generalization" is a priori-ontological. It refers not to recurring ontic traits but to an always-already underlying being-constitution. This constitution ontologically enables this being to be addressed ontic ally as cura. The existential condition for the possibility of "life-concern" and "devotion" must be grasped primordially—that is, ontologically—as Care.

851

1 a. a. O. S. 49. Schon in der Stoa war μέριμνα ein fester Terminus und kehrt im N. T. wieder, in der Vulgata als sollicitudo. – Die in der vorstehenden existenzialen Analytik des Daseins befolgte Blickrichtung auf die »Sorge« erwuchs dem Verf. im Zusammenhang der Versuche einer Interpretation der augustinischen – das heißt griechisch-christlichen – Anthropologie mit Rücksicht auf die grundsätzlichen Fundamente, die in der Ontologie des Aristoteles erreicht wurden.

851

1 op. cit., p. 49. In Stoicism, μέριμνα was a fixed term, reappearing in the New Testament as sollicitudo in the Vulgate. – The present existential analytic of Dasein's focus on "Care" emerged for the author through interpreting Augustinian (i.e., Greco-Christian) anthropology in light of Aristotle's ontological foundations.

852

Die transzendentale »Allgemeinheit« des Phänomens der Sorge und aller fundamentalen Existenzialien hat andererseits jene Weite, durchdie der Boden vorgegeben wird, auf dem sich jede ontisch-welt- anschauliche Daseinsauslegung bewegt, mag sie das Dasein als »Lebenssorge und Not oder gegenteilig verstehen.

852

The transcendental "generality" of the phenomenon of care [Sorge] and all fundamental existentials possesses, on the other hand, that breadth through which the ground is pre-given upon which every ontic-worldview interpretation of Dasein moves - whether it understands Dasein as "life's care and distress" or in the opposite manner.

853

Die ontisch sich aufdrängende »Leere und »Allgemeinheit« der existenzialen Strukturen hat ihre eigene ontologische Bestimmtheit und Fülle. Das Ganze der Daseinsverfassung selbst ist daher in seiner Einheit nicht einfach, sondern zeigt eine struk- turale Gliederung, die im existenzialen Begriff der Sorge zum Ausdruck kommt.

853

The "emptiness" and "generality" of existential structures that ontically thrust themselves forward have their own ontological determinacy and plenitude. The totality of Dasein's constitution itself is therefore not simple in its unity but reveals a structural articulation expressed in the existential concept of care.

854

Die ontologische Interpretation des Daseins hat die vorontolo- gische Selbstauslegung dieses Seienden als »Sorge« auf den exi- stenzialen Begriff der Sorge gebracht. Die Analytik des Daseins zielt jedoch nicht auf eine ontologische Grundlegung der Anthro- pologie, sie hat fundamentalontologische Abzweckung. Diese bestimmte zwar unausgesprochen den Gang der bisherigen Betrachtungen, die Auswahl der Phänomene und die Grenzen des Vordringens der Analyse. Im Hinblick auf die leitende Frage nach dem Sinn von Sein und ihre Ausarbeitung muß sich jetzt aber die Untersuchung ausdrücklich des bisher Gewonnenen versichern. Dergleichen läßt sich aber durch äußerliche Zusammenfassung des Erörterten nicht erreichen. Vielmehr muß, was zu Beginn der existenzialen Analytik nur roh angezeigt werden konnte, mit Hilfe des Gewonnenen auf ein eindringlicheres Problemverständ- nis zugespitzt werden.

854

The ontological interpretation of Dasein has elevated the pre-ontological self-interpretation of this being as "care" to the existential concept of care. However, the analytic of Dasein does not aim at an ontological grounding of anthropology; it has a fundamental-ontological purpose. This implicitly determined the course of previous considerations, the selection of phenomena, and the limits of analytical penetration. With regard to the guiding question concerning the meaning of Being and its elaboration, the investigation must now explicitly verify what has been gained thus far. This cannot be achieved through external summarization of what has been discussed. Rather, what could only be roughly indicated at the outset of the existential analytic must be sharpened into a more penetrating understanding of problems through what has now been attained.

855

§ 43. Dasein, Weltlichkeit und Realität

855

§ 43. Dasein, Worldliness, and Reality

856

Die Frage nach dem Sinn von Sein wird überhaupt nur mög- lich, wenn so etwas wie Seinsverständnis ist. Zur Seinsart des Seienden, das wir Dasein nennen, gehört Seinsverständnis. Je angemessener und ursprünglicher die Explikation dieses Seienden gelingen konnte, um so sicherer wird der weitere Gang der Aus- arbeitung des fundamental-ontologischen Problems ans Ziel kommen.

856

The question concerning the meaning of Being becomes possible at all only if something like an understanding of Being exists. To the Being of the being we call Dasein belongs understanding of Being. The more appropriately and primordially the explication of this being succeeds, the more assuredly will the further course of working out the fundamental-ontological problem reach its goal.

857

Im Verfolg der Aufgaben einer vorbereitenden existenzialen Analytik des Daseins erwuchs die Interpretation von Verstehen, Sinn und Auslegung. Die Analyse der Erschlossenheit des Daseins zeigte ferner, daß mit dieser das Dasein gemäß seiner Grundver- fassung des In-der-Welt-seins gleichursprünglich hinsichtlich der Welt, des In-seins und des Selbst enthüllt ist. In der faktischen Erschlossenheit von Welt ist ferner innerweltliches Seiendes mit- entdeckt. Darin liegt: Das Sein dieses Seienden wird in gewisser Weise immer schon verstanden, wenngleich nicht angemessen ontologisch begriffen. Das vor-ontologische Seinsverständnis umgreift zwar alles Seiende, das im Dasein wesenhaft erschlossen ist, das Seinsverständnis selbst hat sich aber noch nicht entsprechend den verschiedenen Seinsmodi artikuliert.

857

In pursuing the tasks of a preparatory existential analytic of Dasein, there emerged the interpretation of understanding, meaning, and interpretation. The analysis of Dasein's disclosedness further showed that with this disclosedness, Dasein is co-originarily unveiled with regard to the world, Being-in, and the self in accordance with its fundamental constitution of Being-in-the-world. In the factical disclosedness of world, innerworldly beings are also co-discovered. This implies: The Being of these beings is always already understood in some way, though not adequately grasped ontologically. Pre-ontological understanding of Being encompasses all beings essentially disclosed in Dasein, yet this understanding itself has not yet been articulated in accordance with the various modes of Being.

858

Die Interpretation des Verstehens zeigte zugleich, daß sich die- ses zunächst und zumeist schon in das Verstehen von »Welt« verlegt hat gemäß der Seinsart des Verfallens. Auch wo es nicht nur um ontische Erfahrung, sondern um ontologisches Verständ- nis geht, nimmt die Seinsauslegung zunächst ihre Orientierung am Sein des innerweltlichen Seienden. Dabei wird das Sein des zunächst Zuhandenen übersprungen und zuerst das Seiende als vorhandener Dingzusammenhang (res) begriffen. Das Sein erhält den Sinn von Realität1. Die Grundbestimmtheit des Seins wird die Substanzialität. Dieser Verlegung des Seinsverständnisses entsprechend, rückt auch das ontologische Verstehen des Daseins in den Horizont dieses Seinsbegriffes. Dasein ist auch wie anderes Seiendes real vorhanden. So erhält denn das Sein überhaupt den Sinn von Realität. Der Begriff der Realität hat demnach in der ontologischen Problematik einen eigentümlichen Vorrang. Dieser verlegt den Weg zu einer genuinen existenzialen Analytik des Daseins, ja sogar schon den Blick auf das Sein des innerweltlich zunächst Zuhandenen. Er drängt schließlich die Seinsproblematik überhaupt in eine abwegige Richtung. Die übrigen Seinsmodi werden negativ und privativ mit Rücksicht auf Realität bestimmt. Deshalb muß nicht nur die Analytik des Daseins, sondern die Ausarbeitung der Frage nach dem Sinn von Sein überhaupt aus der einseitigen Orientierung am Sein im Sinne von Realität her- ausgedreht werden. Es bedarf des Nachweises: Realität ist nicht allein eine Seinsart unter andern, sondern steht ontologisch in einem bestimmten Fundierungszusammenhang mit Dasein, Welt und Zuhandenheit. Dieser Nachweis erfordert eine grundsätz- liche Erörterung des Realitätsproblems, seiner Bedingungen und Grenzen.

858

The interpretation of understanding simultaneously revealed that this understanding initially and for the most part has already been displaced into the understanding of "world" in accordance with the Being-mode of falling [Verfallen]. Even where it is not merely a matter of ontic experience but of ontological comprehension, the interpretation of Being first takes its orientation from the Being of innerworldly beings. Here the Being of what is initially ready-to-hand [Zuhanden] is skipped over, and beings are first conceived as a present-at-hand nexus of things (res). Being acquires the meaning of reality.1 The fundamental determination of Being becomes substantiality. Corresponding to this displacement of the understanding of Being, the ontological comprehension of Dasein also shifts into the horizon of this concept of Being. Dasein too is real and present-at-hand like other beings. Thus Being in general comes to mean reality. The concept of reality consequently holds a peculiar priority within ontological problematic. This priority blocks the path to a genuine existential analytic of Dasein, indeed even the view of the Being of what is initially ready-to-hand within the world. It ultimately forces the problematic of Being in general into a misguided direction. The other modes of Being are determined negatively and privatively with regard to reality. Therefore, not only the analytic of Dasein but also the elaboration of the question concerning the meaning of Being in general must be wrested from the one-sided orientation toward Being in the sense of reality. It requires demonstrating: Reality is not merely one mode of Being among others but stands ontologically in a definite foundational connection with Dasein, world, and readiness-to-hand. This demonstration demands a fundamental discussion of the problem of reality, its conditions and limits.

859

1 Vgl. oben S. 89 ff. und S. 100.

859

1 Cf. above pp. 89 ff. and p. 100.

860

Unter dem Titel »Realitätsproblem« vermengen sich verschie- dene Fragen: 1. ob das vermeintlich »bewußtseinstranszendente« Seiende überhaupt sei; 2. ob diese Realität der »Außenwelt« zureichend bewiesen werden könne; 3. inwieweit dieses Seiende, wenn es real ist, in seinem An-sich-sein zu erkennen sei; 4. was der Sinn dieses Seienden, Realität, überhaupt bedeute. Die fol- gende Erörterung des Realitätsproblems behandelt mit Rücksicht auf die fundamentalonto-logische Frage ein Dreifaches: a) Realität als Problem des Seins und der Beweisbarkeit der Außenwelt, b) Realität als ontolo- gisches Problem, c) Realität und Sorge.

860

Under the heading "problem of reality," various questions become entangled: 1. whether the supposedly "consciousness-transcendent" being exists at all; 2. whether this reality of the "external world" can be adequately proven; 3. to what extent this being, if real, can be known in its in-itself-being; 4. what the meaning of this being called "reality" signifies at all. The following discussion of the reality problem addresses three aspects with regard to the fundamental-ontological question: a) reality as problem of Being and provability of the external world, b) reality as ontological problem, c) reality and care.

861

a) Realitat als Problem des Seins und der Beweisbarkeit der »Außenwelt

861

a) Reality as Problem of Being and the Provability of the "External World"

862

In der Ordnung der aufgezählten Fragen nach der Realität ist die ontologische, was Realität überhaupt bedeute, die erste. Solange jedoch eine reine ontologische Problematik und Metho- dik fehlte, mußte sich diese Frage, wenn sie überhaupt ausdrück- lich gestellt wurde, mit der Erörterung des Außenweltproblems. verschlingen; denn die Analyse von Realität ist nur möglich auf dem Grunde des angemessenen Zugangs zum Realen. Als Erfas- sungsart des Realen aber galt von jeher das anschauende Erken- nen. Dieses ist als Verhaltung der Seele, des Bewußtseins. Sofern zu Realität der Charakter des An-sich und der Unabhän- gigkeit gehört, verknüpft sich mit der Frage nach dem Sinn von Realität die nach der möglichen Unabhängigkeit des Realen vom Bewußtsein, bzw. nach der möglichen Transzendenz des Bewußtseins in die Sphäre des Realen. Die Möglichkeit der zureichenden ontologischen Analyse der Realität hängt daran, wie weit das, wovon Unabhängigkeit bestehen soll, was trans- zendiert werden soll, selbst hinsichtlich seines Seins geklärt ist. Nur so wird auch die Seinsart des Transzendierens ontologisch faßbar. Und schließlich muß die primäre Zugangsart zum Realen gesichert sein im Sinne einer Entscheidung der Frage, ob über- haupt das Erkennen diese Funktion übernehmen kann.

862

In the sequence of enumerated questions about reality, the ontological question concerning what reality signifies at all comes first. However, as long as a pure ontological problematic and methodology were lacking, this question - when explicitly posed at all - necessarily became entangled with discussions about the external world problem. For the analysis of reality is only possible on the basis of adequate access to the real. Yet the intuitive cognition of the real has always been considered the primary mode of apprehending it. This is as an attitude of the soul, of consciousness. To the extent that reality involves the character of in-itself and independence, the question about the meaning of reality becomes intertwined with that about the possible independence of the real from consciousness, or conversely, about the possible transcendence of consciousness into the sphere of the real. The possibility of adequately ontologically analyzing reality depends on how far that from which independence is supposed to obtain - that which is to be transcended - has itself been clarified with regard to its Being. Only thus does the Being-character of transcending become ontologically graspable. And ultimately, the primary mode of access to the real must be secured through deciding whether cognition can assume this function at all.

863

Diese einer möglichen ontologischen Frage nach der Realität vorausliegenden Untersuchungen sind in der vorstehenden exi- stenzialen Analytik durchgeführt. Erkennen ist danach ein fun- dierter Modus des Zugangs zum Realen. Dieses ist wesenhaft nur als innerweltliches Seiendes zugänglich. Aller Zugang zu solchem Seienden ist ontologisch fundiert in der Grundverfassung des Daseins, dem In-der-Welt-sein. Dieses hat die ursprünglichere Seinsverfassung der Sorge (Sich vorweg - schon sein in einer Welt - als Sein bei innerweltlichem Seienden).

863

These investigations prerequisite for any possible ontological inquiry into reality have been carried out in the preceding existential analytic. Cognition is, accordingly, a founded mode of access to the real. The real is essentially accessible only as intraworldly beings. All access to such beings is ontologically grounded in the fundamental constitution of Dasein as Being-in-the-world. This has the more primordial Being-constitution of care (Being-ahead-of-itself - already Being-in-a-world - as Being-alongside intraworldly beings).

864

Die Frage, ob überhaupt eine Welt sei und ob deren Sein bewiesen werden könne, ist als Frage, die das Dasein als In-der- Welt-sein stellt und wer anders sollte sie stellen? ohne Sinn. Überdies bleibt sie mit einer Doppeldeutigkeit behaftet. Welt als das Worin des In-Seins und Welt als innerweltliches Seiendes, das Wobei des besorgendenAufgehens, sind zusammengeworfen, bzw. gar nicht erst unter- schieden. Welt aber ist mit dem Sein des Daseins wesenhaft erschlossen; Welt ist mit der Erschlossenheit von Welt je auch schon entdeckt. Allerdings kann gerade das innerweltliche Sei- ende im Sinne des Realen, nur Vorhandenen noch verdeckt blei- ben. Entdeckbar jedoch ist auch Reales nur auf dem Grunde einer schon erschlossenen Welt. Und nur auf diesem Grunde kann Reales noch verborgen bleiben. Man stellt die Frage nach der Realität der Außenwelt ohne vorgängige Klärung des Welt- phänomens als solchen. Faktisch orientiert sich das Außenwelt- problem ständig am innerweltlichen Seienden (den Dingen und Objekten). So treiben diese Erörterungen in eine ontologisch fast unentwirrbare Problematik.

864

The question whether a world exists at all and whether its Being can be proven - posed as it is by Dasein as Being-in-the-world (for who else should pose it?) - is meaningless. Moreover, it remains burdened with an ambiguity. World as the wherein of Being-in and world as intraworldly beings - the wherein of concerned absorption - become conflated, or rather are not distinguished at all. Yet world is essentially disclosed with the Being of Dasein; world is always already discovered along with the disclosedness of world. Nevertheless, precisely intraworldly beings in the sense of the real, of merely present-at-hand entities, may remain concealed. However, even the real can only become discoverable on the basis of an already disclosed world. And only on this basis can the real still remain hidden. The question about the reality of the external world is posed without prior clarification of the world phenomenon as such. Factically, the external world problem constantly orients itself towards intraworldly beings (things and objects). Thus these discussions drift into an ontologically nearly inextricable problematic.

865

Die Verwicklung der Fragen, die Vermengung dessen, was bewiesen werden will, mit dem, was bewiesen wird, und mit dem, womit der Beweis geführt wird, zeigt sich in Kants Widerlegung des Idealismus1. Kant nennt es einen Skandal der Philosophie und allgemeinen Menschenvernunft2, daß der zwingende und jede Skepsis niederschlagende Beweis für das Dasein der Dinge außer uns immer noch fehle. Er selbst legt einen solchen Beweis vor und zwar als Begründung des Lehrsatzes: Das bloße, aber empirisch bestimmte Bewußtsein meines eigenen Daseins beweist das Dasein der Gegenstände im Raum außer mir3.

865

The entanglement of questions - the conflation of what is to be proven with what is proven and with that through which the proof is conducted - becomes evident in Kant's refutation of idealism1. Kant declares it a scandal of philosophy and common human reason2 that a compelling proof defeating all skepticism for the existence of things outside us still remains wanting. He himself provides such a proof through establishing the theorem: The mere, though empirically determined, consciousness of my own existence proves the existence of objects in space outside me3.

866

Zunächst ist ausdrücklich zu bemerken, daß Kant den Termi- nus Dasein zur Bezeichnung der Seinsart gebraucht, die in der vorliegenden Untersuchung Vorhandenheit genannt wird. Bewußtsein meines Daseins besagt für Kant: Bewußtsein mei- nes Vorhandenseins im Sinne von Descartes. Der Terminus Dasein meint sowohl das Vorhandensein des Bewußtseins wie das Vorhandensein der Dinge.

866

First, it must be explicitly noted that Kant uses the term "existence" [Dasein] to designate the mode of Being that in this investigation is termed presence-at-hand. "Consciousness of my existence" signifies for Kant: consciousness of my presence-at-hand in Descartes' sense. The term "existence" [Dasein] here refers both to the presence-at-hand of consciousness and the presence-at-hand of things.

867

1 Vgl. Kr. d. r. V., 2. A. [B] S. 274 ff., ferner die verbessernden Zusätze in der Vorrede zur 2. Aufl. S. XXXIX, Anmerkung; ebenso: Von den Paralogismen der reinen Vernunft, a. a. O. S. 399 ff., bes. S. 412.

867

1 Cf. Critique of Pure Reason, 2nd ed. [B] p. 274 ff., also the revised additions in the preface to the 2nd ed. p. XXXIX, note; likewise: On the Paralogisms of Pure Reason, ibid. p. 399 ff., esp. p. 412.

868

2 a. a. O. Vorrede, Anm.

868

2 Ibid. Preface, note.

869

3 a. a. O. S. 275.

869

3 Ibid. p. 275.

870

4 a. a. O. S. 275.

870

4 Ibid. p. 275.

871

Der Beweis für das Dasein der Dinge außer mir stützt sich darauf, daß zum Wesen der Zeit gleichursprünglich Wechsel und Beharrlichkeit gehören. Mein Vorhandensein, das heißt das im inneren Sinn gegebene Vorhandensein einer Mannigfaltigkeit von Vorstellungen, ist vorhandener Wechsel. Zeitbestimmtheit aber setzt etwas beharrlich Vorhandenes voraus. Dieses aber kann nicht in uns sein, weil eben mein Dasein in der Zeit durch dieses Beharrliche allererst bestimmt werden kann4. Mit dem empirisch gesetzten vorhandenenWechsel »in mir« ist daher notwendig empirisch mitgesetzt ein vorhandenes Beharrliches »außer mir«. Dieses Beharrliche ist die Bedingung der Möglichkeit des Vorhandenseins von Wechsel »in mir«. Die Erfahrung des in-der-Zeit-Seins von Vorstellungen setzt gleichursprünglich Wechselndes »in mir« und Beharrliches »außer mir«.

871

The proof for the Dasein of things outside me relies on the fact that change and persistence belong with equal primordiality to the essence of time. My presence-at-hand - that is, the presence-at-hand of a manifold of representations given in inner sense - is present-at-hand change. Temporal determination, however, presupposes something persistently present-at-hand. This cannot be in us, for precisely my Dasein in time can first be determined through this persistent entity4. With the empirically posited present-at-hand change "within me," there is therefore necessarily co-posited empirically a present-at-hand persistent entity "outside me." This persistent entity is the condition for the possibility of presence-at-hand of change "within me." The experience of the being-in-time of representations co-primordially posits changing "within me" and persistent "outside me."

872

Der Beweis ist allerdings kein Kausalschluß und demnach nicht mit dessen Unzuträglichkeiten behaftet. Kant gibt gleichsam einen »ontologischen Beweis« aus der Idee eines zeitlich Seien- den. Zunächst scheint es, als habe Kant den cartesischen Ansatz eines isoliert vorfindlichen Subjekts aufgegeben. Aber das ist nur Schein. Daß Kant überhaupt einen Beweis für das »Dasein der Dinge außer mir« fordert; zeigt schon, daß er den Fußpunkt der Problematik im Subjekt, bei dem »in mir«, nimmt. Der Beweis selbst wird denn auch im Ausgang vom empirisch gegebenen Wechsel »in mir« durchgeführt. Denn nur »in mir« ist die »Zeit«, die den Beweis trägt, erfahren. Sie gibt den Boden für den beweisenden Absprung in das »außer mir«. Uberdies betont Kant: »Der problematische [Idealismus], der... nur das Unvermö- gen, ein Dasein außer dem unsrigen durch unmittelbare Erfah- rung zu beweisen, vorgibt, ist vernünftig und einer gründlichen philosophischen Denkungsart gemäß; nämlich, bevor ein hinrei- chender Beweis gefunden worden, kein entscheidendes Urteil zu erlauben1.

872

The proof is indeed not a causal inference and thus not burdened with its inadequacies. Kant essentially provides an "ontological proof" from the idea of a temporal being. At first glance, it seems as if Kant had abandoned the Cartesian starting point of an isolated subject. But this is mere appearance. That Kant even demands a proof for the "Dasein of things outside me" already shows that he takes the foothold of the problematic in the subject, in the "within me." The proof itself is carried out proceeding from the empirically given change "within me." For only "within me" is the "time" that supports the proof experienced. It provides the ground for the probative leap into the "outside me." Moreover, Kant emphasizes: "The problematic [idealism], which... merely pretends the inability to prove an existence outside our own through immediate experience, is reasonable and in accordance with a thorough philosophical manner of thinking; namely, not to permit any decisive judgment until a sufficient proof has been found1."

873

Aber selbst wenn der ontische Vorrang des isolierten Subjekts und der inneren Erfahrung aufgegeben wäre, bliebe ontologisch doch die Position Descartes' erhalten. Was Kant beweist – die Rechtmäßigkeit des Beweises und seiner Basis überhaupt einmal zugestanden –, ist das notwendige Zusammenvorhandensein von wechselndem und beharrlichem Seienden. Diese Gleichordnung zweier Vorhandener besagt aber noch nicht einmal das Zusam- menvorhandensein von Subjekt und Objekt. Und selbst wenn das bewiesen wäre, bliebe noch immer das ontologisch Entscheidende verdeckt: die Grundverfassung des »Subjektes«, des Daseins, als In-der-Welt-sein. Das Zusammenvorhandensein von Physischem und Psychischem ist ontisch und ontologisch völlig verschieden vom Phanomen des In-der-Welt-seins.

873

But even if the ontic priority of the isolated subject and inner experience were abandoned, Descartes' position would still remain ontologically intact. What Kant proves - granting the legitimacy of the proof and its basis for once - is the necessary co-presence of changing and persistent beings. This co-ordination of two present-at-hand entities, however, does not even signify the co-presence of subject and object. And even if this were proven, the ontologically decisive would still remain concealed: the fundamental constitution of the "subject," of Dasein, as Being-in-the-world. The co-presence of physical and psychical is ontically and ontologically entirely different from the phenomenon of Being-in-the-world.

874

1 a. a. O. S. 275.

874

1 Ibid. p. 275.

875

Den Unterschied und Zusammenhang des »in mir« und »außer mir« setzt Kant – faktisch mit Recht, im Sinne seiner Beweisten- denz aber zu Unrecht voraus. Desgleichen ist nicht erwiesen, dafß, was über das Zusammenvorhandensein von Wechselndem und Beharr-lichem am Leitfaden der Zeit ausgemacht wird, auch für den Zusammenhang des »in mir« und »außer mir« zutrifft. Wäre aber das im Beweis vorausgesetzte Ganze des Unterschieds und Zusammenhangs des »Innen« und »Außen« gesehen, wäre ontologisch begriffen, was mit dieser Voraussetzung vorausge- setzt ist, dann fiele die Möglichkeit in sich zusammen, den Beweis für das »Dasein der Dinge außer mir« für noch ausstehend und notwendig zu halten.

875

Kant presupposes - factually correctly, but contrary to the intent of his proof - the difference and connection between "within me" and "outside me." Likewise, it remains unproven that what is determined about the co-presence of changing and persistent entities along the guideline of time also applies to the connection between "within me" and "outside me." Had the presupposed whole of difference and connection between "inner" and "outer" been seen, had what is presupposed with this presupposition been ontologically comprehended, then the possibility would collapse in itself of still considering the proof for the "Dasein of things outside me" as outstanding and necessary.

876

Der »Skandal der Philosophie« besteht nicht darin, daß dieser Beweis bislang noch aussteht, sondern darin, daß solche Beweise immer wieder erwartet und versucht werden. Dergleichen Erwar- tungen, Absichten und Forderungen erwachsen einer ontologisch unzureichenden Ansetzung dessen, davon unabhängig und »außerhalb« eine »Welt« als vorhandene bewiesen werden soll. Nicht die Beweise sind unzureichend, sondern die Seinsart des beweisenden und beweisheischenden Seienden ist unter bestimmt. Daher kann der Schein entstehen, es sei mit dem Nachweis des notwendigen Zusammenvorhandenseins zweier Vorhandener über das Dasein als In-der-Welt-sein etwas erwiesen oder auch nur beweisbar. Das recht verstandene Dasein widersetzt sich solchen Beweisen, weil es in seinem Sein je schon ist, was nach- kommende Beweise ihm erst anzudemonstrieren für notwendig halten.

876

The "scandal of philosophy" consists not in this proof having been lacking until now, but rather in such proofs being continually expected and attempted. Expectations, intentions, and demands of this kind arise from an ontologically inadequate positing of that from which an independent "world" is to be proven as present-at-hand "outside." It is not the proofs that are inadequate, but rather the being-character of the proving and proof-demanding entity is undetermined. Hence the illusion can arise that something has been proven or even could be proven about Dasein as Being-in-the-world through demonstrating the necessary co-presence of two present-at-hand entities. Properly understood Dasein resists such proofs because in its being it always already is what subsequent proofs first deem necessary to demonstrate to it.

877

Wollte man aus der Unmöglichkeit von Beweisen für das Vor- handensein der Dinge außer uns schließen, dieses sei daher »bloß auf Glauben anzunehmen«1, dann wäre die Verkehrung des Problems nicht überwunden. Die Vormeinung bliebe bestehen, im Grunde und idealerweise müßte ein Beweis geführt werden kön- nen. Mit der Beschränkung auf einen »Glauben an die Realität der Außenwelt« ist der unangemessene Problemansatz auch dann bejaht, wenn diesem Glauben ausdrücklich sein eigenes »Recht« zurückgegeben wird. Man macht grundsätzlich die Forderung eines Beweises mit, wenngleich versucht wird, ihr auf anderem Wege als dem eines stringenten Beweises zu genügen2.

877

If one were to conclude from the impossibility of proofs for the presence-at-hand of things outside us that this must therefore be "merely accepted on faith"1, then the distortion of the problem would not be overcome. The prejudice would remain that in principle and ideally a proof ought to be possible. By restricting oneself to a "belief in the reality of the external world," the inappropriate problem approach is affirmed even when this belief is expressly granted its own "right." One fundamentally shares in the demand for proof, even if attempting to satisfy it through other means than stringent demonstration2.

878

1 a. a. O. Vorrede, Anm.

878

1 Ibid. Preface, Note

879

2 Vgl. W. Dilthey, Beiträge zur Lösung der Frage vom Ursprung unseres Glaubens an die Realität der Außenwelt und seinem Recht (1890). Ges. Sehr. V, 1, S. 90 ff.

879

2 Cf. W. Dilthey, Beiträge zur Lösung der Frage vom Ursprung unseres Glaubens an die Realität der Außenwelt und seinem Recht (1890). Ges. Sehr. V, 1, p. 90 ff.

880

Dilthey sagt gleich zu Beginn dieser Abhandlung unmißverständlich: »Denn soll es für den Menschen eine allgemeingültige Wahrheit geben, so muß, nach der zuerst von Descartes angegebenen Methode, das Denken sich einen Weg von den Tatsachen des Bewußtseins entgegen der äußeren Wirklichkeit bahnen«, a. a. O. S. 90.

880

Dilthey states unambiguously at the outset of this treatise: "For if there is to be universally valid truth for humans, then thinking must - following the method first indicated by Descartes - clear a path from the facts of consciousness towards external reality," ibid. p. 90.

881

Selbst wenn man sich darauf berufen wollte, das Subjekt müsse voraussetzen und setze unbewußt auch schon immer voraus, daß die »Außenwelt« vorhanden sei, bliebe die konstruktive Anset- zung eines isolierten Subjekts doch noch im Spiel. Das Phänomen des In-der-Welt-seins wäre damit ebensowenig getroffen wie mit dem Nachweis eines Zusammenvorhandenseins von Physischem und Psychischem. Das Dasein kommt mit dergleichen Vorausset- zungen immer schon »zu spät«, weil es, sofern es als Seiendes diese Voraussetzung vollzieht – und anders ist sie nicht möglich – als Seiendes je schon in einer Welt ist. »Früher« als jede daseinsmäßige Voraussetzung und Verhaltung ist das »Apriori« der Seinsverfassung in der Seinsart der Sorge.

881

Even if one were to appeal to the claim that the subject must presuppose and always already unconsciously posits the presence of the »external world«, the constructive assumption of an isolated subject would still remain in play. The phenomenon of Being-in-the-world would thereby be missed just as much as through the demonstration of a co-presence of physical and psychic entities. Dasein always arrives »too late« for such presuppositions, because insofar as it carries out this presupposition as a being - and there is no other way - it as a being is always already in a world. »Earlier« than any existential presupposition or comportment is the »a priori« of the ontological constitution grounded in the being-structure of care.

882

Glauben an die Realität der »Außenwelt«, ob mit Recht oder Unrecht, beweisen dieser Realität, ob genügend oder ungenü- gend, sie voraussetzen, ob ausdrücklich oder nicht, dergleichen Versuche setzen, ihres eigenen Bodens nicht in voller Durchsich- tigkeit mächtig, ein zunächst weltloses bzw. seiner Welt nicht sicheres Subjekt voraus, das sich im Grunde erst einer Welt ver- sichern muß. Das In-einer-Weltsein wird dabei von Anfang an auf ein Auffassen, Vermeinen, Gewißsein und Glauben gestellt, eine Verhaltung, die selbst immer schon ein fundierter Modus des In-der-Welt-seins ist.

882

Belief in the reality of the »external world«, whether justified or not; proof of this reality, whether sufficient or insufficient; presupposing it, whether explicitly or not - all such attempts, not having full transparency about their own ground, presuppose a subject that is initially worldless or uncertain of its world, which fundamentally must first secure a world for itself. Being-in-a-world is thereby from the outset reduced to acts of apprehending, judging, being certain, and believing - comportments that are themselves always already founded modes of Being-in-the-world.

883

Das »Realitätsproblem« im Sinne der Frage, ob eine Außenwelt vorhanden und ob sie beweisbar sei, erweist sich als ein unmög- liches, nicht weil es in der Konsequenz zu unaustragbaren Apo- rien führt, sondern weil das Seiende selbst, das in diesem Problem im Thema steht, eine solche Fragestellung gleichsam ablehnt. Zu beweisen ist nicht, daß und wie eine »Außenwelt« vorhanden ist, sondern aufzuweisen ist, warum das Dasein als In-der-Welt-sein die Tendenz hat, die »Außenwelt« zunächst »erkenntnistheore- tisch« in Nichtigkeit zu begraben, um sie dann erst zu beweisen. Der Grund dafür liegt im Verfallen des Daseins und der darin motivierten Verlegung des primären Seinsverständnisses auf das Sein als Vorhandenheit. Wenn die Fragestellung in dieser ontolo- gischen Orientierung »kritisch« ist, dann findet sie als zunächst und einzig gewiß Vorhandenes ein bloßes »Inneres«. Nach der Zertrümmerung des ursprünglichen Phänomens des In-der-Welt- seins wird auf dem Grunde des verbleibenden Restes, des isolier- ten Subjekts, die Zusammenfügung mit einer »Welt« durchge- führt.

883

The »problem of reality« in the sense of questioning whether an external world is present-at-hand and whether it can be proven, reveals itself as impossible - not because it leads to irresolvable aporias in its consequences, but because the very being that is thematized in this problem rejects such questioning. What needs demonstration is not that and how an »external world« is present-at-hand, but rather why Dasein as Being-in-the-world has the tendency to first bury the »external world« epistemologically in nothingness, only to then prove it afterwards. The ground for this lies in the falling of Dasein and the consequent displacement of primary understanding of being towards presence-at-hand. When the problematic is »critical« in this ontological orientation, it finds as the initially and uniquely certain present-at-hand entity a mere »interior«. After the shattering of the primordial phenomenon of Being-in-the-world, the reconstruction of connection with a »world« is carried out upon the remnant basis of the isolated subject.

884

Die Vielfältigkeit der Lösungsversuche des »Realitätsprob- lems«, die durch die Spielarten des Realismus und Idealismus und deren Vermittlungen ausgebildet wurden, können in der vorlie- genden Untersuchung nicht weitläufig besprochen werden. So gewiß in allen einKern echten Fragens zu finden sein wird, so verkehrt wäre es, wollte man die haltbare Lösung des Problems durch die Verrech- nung des jeweils Richtigen gewinnen. Es bedarf vielmehr der grundsätzlichen Einsicht, daß die verschiedenen erkenntnistheore- tischen Richtungen nicht so sehr als erkenntnistheoretische fehl- gehen, sondern auf Grund des Versäumnisses der existenzialen Analytik des Daseins überhaupt gar nicht erst den Boden für eine phänomenal gesicherte Problematik gewinnen. Dieser Boden ist auch nicht zu gewinnen durch nachträgliche phänomenologische Verbesserungen des Subjekts- und Bewußtseinsbegriffes. Dadurch ist nicht gewährleistet, daß die unangemessene Fragestellung nicht doch bestehen bleibt.

884

The multiplicity of attempted solutions to the »problem of reality« developed through variations of realism and idealism and their mediations cannot be extensively discussed in the present investigation. While it is certain that a kernel of genuine questioning can be found in all of them, it would be equally misguided to seek the tenable solution through accounting for what is correct in each. What is rather required is the fundamental insight that the various epistemological directions go astray not so much epistemologically, but rather fail from the outset to secure the phenomenal ground for the problematic due to their neglect of the existential analytic of Dasein. This ground cannot be secured through subsequent phenomenological improvements of the concepts of subject and consciousness either. Such measures do not guarantee that the inappropriate formulation of the problem will not persist.

885

Mit dem Dasein als In-der-Welt-sein ist innerweltliches Seien- des je schon erschlossen. Diese existenzial-ontologische Aussage scheint mit der These des Realismus übereinzukommen, daß die Außenwelt real vorhanden sei. Sofern in der existenzialen Aus- sage das Vorhandensein von innerweltlichem Seienden nicht geleugnet wird, stimmt sie im Resultat gleichsam doxographisch mit der These des Realismus überein. Sie unter- scheidet sich aber grundsätzlich von jedem Realismus dadurch, daß dieser die Realität der »Welt« für beweisbedürftig, aber zugleich auch für beweisbar hält. Beides ist in der existenzialen Aussage gerade negiert. Was diese aber völlig vom Realismus trennt, ist dessen ontologisches Unverständnis. Versucht er doch Realität ontisch durch reale Wirkungszusammenhänge zwischen Realem zu erklären.

885

With Dasein as Being-in-the-world, innerworldly beings are always already disclosed. This existential-ontological statement might seem to coincide doxographically with the thesis of realism that the external world is really present-at-hand. To the extent that the existential statement does not deny the presence-at-hand of innerworldly beings, its result appears superficially similar to the realist thesis. However, it fundamentally differs from all realism in that the latter considers the reality of the »world« as both requiring proof and being provable. Both are precisely negated in the existential statement. What completely separates the latter from realism is the former's ontological naiveté. For realism attempts to explain reality ontically through real causal connections between real entities.

886

Gegenüber dem Realismus hat der Idealismus, mag er im Resultat noch so entgegengesetzt und unhaltbar sein, einen grundsätzlichen Vorrang, falls er nicht als »psychologischer« Idealismus sich selbst mißversteht. Wenn der Idealismus betont, Sein und Realität sei nur »im Bewußtsein«, so kommt hier das Verständnis davon zum Ausdruck, daß Sein nicht durch Seiendes erklärt werden kann. Sofern nun aber ungeklärt bleibt, was dieses Seinsverständnis selbst ontologisch besagt, wie es möglich ist, und daß es zur Seinsverfassung des Daseins gehört, baut er die Interpretation der Realität ins Leere. Daß Sein nicht durch Seien- des erklärbar, und Realität nur im Seinsverständnis möglich ist, entbindet doch nicht davon, nach dem Sein des Bewußtseins, der res cogitans selbst zu fragen. In der Konsequenz der idealistischen These liegt die ontologische Analyse des Bewußtseins selbst als unumgängliche Voraufgabe vorgezeichnet. Nur weil Sein »im Bewußtsein« ist, das heißt verstehbar im Dasein, deshalb kann das Dasein auch Seinscharaktere wie Unabhängigkeit, »An-sich«, überhaupt Realität verstehen und zu Begriff bringen. Nur des-halb ist »unabhängiges« Seiendes als innerweltlich Begegnendes umsichtig zugänglich.

886

In contrast to realism, idealism – however opposed and untenable its conclusions may appear – possesses a fundamental priority, provided it does not misunderstand itself as "psychological" idealism. When idealism asserts that Being and reality exist only "within consciousness," it gives expression to the understanding that Being cannot be explained through beings. Yet insofar as the ontological significance of this understanding of Being itself remains unclarified – how it is possible and that it belongs to the Being-constitution of Dasein – idealism constructs its interpretation of reality in a void. That Being cannot be explained through beings, and that reality is only possible within an understanding of Being, does not exempt us from inquiring into the Being of consciousness itself, the res cogitans. The ontological analysis of consciousness itself is prefigured as an unavoidable preliminary task by the very consequence of the idealist thesis. Only because Being is "within consciousness" – that is, understandable in Dasein – can Dasein comprehend and conceptualize such characteristics of Being as independence, "in-itself," and reality as such. Only for this reason can "independent" beings as intraworldly encountered entities become circumspectly accessible.

887

Besagt der Titel Idealismus soviel wie Verständnis dessen, daß Sein nie durch Seiendes erklärbar, sondern für jedes Seiende je schon das »Transzendentale« ist, dann liegt im Idealismus die einzige und rechte Möglichkeit philosophischer Problematik. Dann war Aristoteles nicht weniger Idealist als Kant. Bedeutet Idealismus die Rückführung alles Seienden auf ein Subjekt oder Bewußtsein, die sich nur dadurch auszeichnen, daß sie in ihrem Sein unbestimmt bleiben und höchstens negativ als »undinglich« charakterisiert werden, dann ist dieser Idealismus methodisch nicht weniger naiv als der grobschlächtigste Realismus.

887

If the term idealism signifies an understanding that Being can never be explained through beings but is rather the "transcendental" for every being, then idealism harbors the sole and genuine possibility for philosophical inquiry. In this sense, Aristotle was no less an idealist than Kant. If, however, idealism means reducing all beings to a subject or consciousness whose Being remains undetermined except through the negative characterization of being "non-thingly," then this idealism methodologically remains as naïve as the crudest realism.

888

Es bleibt noch die Möglichkeit, daß man die Realitätsproblematik vor jede »standpunktliche« Orientierung legt mit der These: jedes Subjekt ist, was es ist, nur für ein Objekt und umgekehrt. In diesem formalen Ansatz bleiben aber die Glieder der Korrelation ebenso wie diese selbst ontologisch unbestimmt. Im Grunde aber wird doch das Ganze der Korrelation notwendig als »irgendwie« seiend, also im Hinblick auf eine bestimmte Idee von Sein gedacht. Ist freilich zuvor der existenzial-ontologische Boden gesichert, mit dem Aufweis des In-der-Welt-seins, dann läßt sich nachträglich die genannte Korrelation als formalisierte, ontologisch indifferente Beziehung erkennen.

888

There remains the possibility of placing the problem of reality prior to all "standpoint" orientations through the thesis: every subject is what it is only for an object, and vice versa. Yet in this formal approach, both the relata of the correlation and the correlation itself remain ontologically undetermined. Ultimately, however, the totality of the correlation is necessarily conceived as "somehow" existing – i.e., in terms of a particular idea of Being. If the existential-ontological ground has first been secured through demonstrating Being-in-the-world, then the aforementioned correlation can subsequently be recognized as a formalized, ontologically indifferent relation.

889

1 Neuerdings hat Nicolai Hartmann nach dem Vorgang von Scheler die These vom Erkennen als »Seinsverhältnis« seiner ontologisch orientierten Erkenntnistheorie zugrundegelegt. Vgl. Grundzüge einer Metaphysik der Erkenntnis. 2. ergänzte Aufl. 1925. Scheler wie Hartmann verkennen aber in gleicher Weise bei aller Verschiedenheit ihrer phänomenologischen Ausgangsbasis, daß die »Ontologie« in ihrer überlieferten Grundorientierung gegenüber dem Dasein versagt, und daß gerade das im Erkennen beschlossene »Seinsverhältnis« (vgl. oben S. 59 ff.) zu ihrer grundsätzlichen Revision und nicht nur kritischen Ausbesserung zwingt. Die Unterschätzung der unausgesprochenen Auswirkungsweite einer ontologisch ungeklärten Ansetzung des Seinsverhältnisses drängt Hartmann in einen »kritischen Realismus«, der im Grunde dem Niveau der von ihm exponierten Problematik völlig fremd ist. Zu Hartmanns Auffassung der Ontologie vgl. »Wie ist kritische Ontologie überhaupt möglich?« in der Festschrift für Paul Natorp 1924. S. 124 ff.

889

1 Recently, Nicolai Hartmann – following Scheler's lead – has grounded his ontologically oriented epistemology on the thesis of cognition as a "relation of Being." Cf. Basic Features of a Metaphysics of Knowledge, 2nd expanded ed. 1925. Both Scheler and Hartmann, despite their differing phenomenological starting points, equally fail to recognize that traditional "ontology" breaks down before Dasein, and that the "relation of Being" inherent in cognition (cf. above p. 59 ff.) compels its fundamental revision rather than mere critical repair. Underestimating the unspoken implications of an ontologically unclarified positing of the Being-relation drives Hartmann into a "critical realism" fundamentally alien to the level of the problems he expounds. On Hartmann's conception of ontology, cf. "How is Critical Ontology Even Possible?" in the Festschrift for Paul Natorp, 1924, p. 124 ff.

890

Die Diskussion der unausgesprochenen Voraussetzungen der nur »erkenntnistheoretischen« Lösungsversuche des Realitätsproblems zeigt, daß es in die existenziale Analytik des Daseins als ontologisches Problem zurückgenommen werden muß1.Wenn der Titel Realität das Sein des innerweltlich vorhandenen Seienden (res) meint – und nichts anderes wird darunter verstan- den, – dann bedeutet das für die Analyse dieses Seinsmodus: innerweltliches Seiendes ist ontologisch nur zu begreifen, wenn das Phänomen der Innerweltlichkeit geklärt ist. Diese aber grün- det im Phänomen der Welt, die ihrerseits als wesenhaftes Struk- turmoment des In-der-Welt-seins zur Grundverfassung des Daseins gehört. Das In-der-Welt-sein wiederum ist ontologisch verklammert in der Strukturganzheit des Seins des Daseins, als welche die Sorge charakterisiert wurde. Damit aber sind die Fun- damente und Horizonte gekennzeichnet, deren Klärung erst die Analyse von Realität ermöglicht. In diesem Zusammenhang wird auch erst der Charakter des An-sich ontologisch verständlich. Aus der Orientierung an diesem Problemzusammenhang wurde in den früheren Analysen das Sein des innerweltlichen Seienden interpretiert1.

890

The discussion of the unspoken presuppositions in merely "epistemological" attempts to solve the problem of reality shows that this problem must be taken back into the existential analytic of Dasein as an ontological problem1. If the term reality signifies the Being of intraworldly present-at-hand beings (res) – and nothing else is understood by it – then the analysis of this mode of Being implies: intraworldly beings are ontologically comprehensible only when the phenomenon of intraworldliness has been clarified. This, however, is grounded in the phenomenon of world, which as an essential structural moment of Being-in-the-world belongs to the basic constitution of Dasein. Being-in-the-world is itself ontologically interlocked with the structural totality of Dasein's Being, characterized as care. Thus, the foundations and horizons are marked out whose clarification first enables the analysis of reality. Within this context, the character of the in-itself also becomes ontologically comprehensible. Our earlier analyses of the Being of intraworldly beings were guided by this problematic context1.

891

1 Vgl. vor allem § 16, S. 72 ff.: Die am innerweltlichen Seienden sich meldende Weltmäßigkeit der Umwelt; § 18, S. 83 ff.: Bewandtnis und Bedeutsamkeit. Die Weltlichkeit der Welt; § 29, S. 134 ff.: Dasein als Befindlichkeit – Über das An-sich-sein des innerweltlichen Seienden vgl. S. 75 f.

891

1 Cf. especially §16, p. 72 ff.: The worldliness of the surrounding world as disclosed through intraworldly beings; §18, p. 83 ff.: Relevance and significance. The worldliness of the world; §29, p. 134 ff.: Dasein as attunement. On the in-itselfness of intraworldly beings, cf. p. 75 f.

892

2 Vgl. Beiträge a. a. O. S. 134.

892

2 Cf. Contributions, op. cit., p. 134.

893

Zwar kann in gewissen Grenzen schon eine phänomenologi- sche Charakteristik der Realität des Realen gegeben werden ohne die ausdrückliche existenzial-ontologische Basis. Das hat Dilthey in der oben genannten Abhandlung versucht. Reales wird in Impuls und Wille erfahren. Realität ist Widerstand, genauer Widerständigkeit. Die analytische Herausarbeitung des Wider- standsphänomens ist das Positive in der genannten Abhandlung und die beste konkrete Bewährung der Idee einer »beschreiben- den und zergliedernden Psychologie«. Die rechte Auswirkung der Analyse des Widerstandsphänomens wird aber hintangehalten durch die erkenntnistheoretische Realitätsproblematik. Der »Satz von der Phänomenalität« läßt Dilthey nicht zu einer ontologi- schen Interpretation des Seins des Bewußtseins kommen. »Der Wille und seine Hemmung treten innerhalb desselben Bewußt- seins auf«2. Die Seinsart des »Auftretens«, der Seinssinn des »innerhalb«, der Seinsbezug des Bewußtseins zum Realen selbst, all das bedarf der ontologischen Bestimmung. Daß sie ausbleibt, liegt letztlich daran, daß Dilthey das »Leben«, »hinter« das frei- lich nicht zurückzugehen ist, in ontologischer Indifferenz stehen ließ. Ontologische Interpretation des Daseins bedeutet jedoch nicht ontisches Zurückgehen aufein anderes Seiendes. Daß Dilthey erkenntnistheoretisch wider- legt wurde, kann nicht davon abhalten, das Positive seiner Analy- sen, was bei diesen Widerlegungen gerade unverstanden blieb, fruchtbar zu machen.

893

Within certain limits, a phenomenological characterization of the reality of the real can indeed be given without explicit existential-ontological foundations. Dilthey attempted this in the aforementioned treatise. The real is experienced through impulse and will. Reality is resistance, more precisely resistancy. The analytical elaboration of the resistance phenomenon constitutes the positive achievement of that treatise and the best concrete validation of the idea of a "descriptive and analytical psychology." However, the proper implications of the analysis of resistance are hindered by the epistemological problem of reality. The "principle of phenomenality" prevents Dilthey from arriving at an ontological interpretation of the Being of consciousness. "The will and its inhibition occur within the same consciousness"2. The mode of Being of this "occurring," the meaning of "within," and the ontological relation of consciousness to the real itself all require ontological determination. That this remains undeveloped ultimately stems from Dilthey allowing "life" – behind which one cannot retreat – to remain in ontological indeterminacy. However, ontological interpretation of Dasein does not mean ontically regressing to another being. The fact that Dilthey was epistemologically refuted should not prevent us from making fruitful use of the positive aspects of his analyses, which precisely remained misunderstood in these refutations.

894

So hat denn neuerdings Scheler die Realitätsinterpretation Diltheys aufgenommen1. Er vertritt eine »voluntative Daseinstheorie«. Dasein wird hierbei im Kantischen Sinne als Vorhandensein verstanden. Das »Sein der Gegenstände« ist nur in der Trieb- und Willensbezogenheit unmittelbar gegeben. Scheler betont nicht nur wie Dilthey, daß Realitat nie primär im Denken und Erfassen gegeben wird, er weist vor allem auch darauf hin, daß Erkennen selbst wiederum nicht Urteilen und daß das Wissen ein »Seinsverhältnis« ist.

894

More recently, Scheler has taken up Dilthey's interpretation of reality1. He advocates a "voluntative theory of Dasein." Here, Dasein is understood in the Kantian sense as presence-at-hand. The "Being of objects" is immediately given only through drive and will relations. Like Dilthey, Scheler emphasizes that reality is never primarily given in thinking and apprehending; he particularly stresses that cognition itself is not judgment and that knowing is a "relation of Being."

895

1 Vgl. Die Formen des Wissens und die Bildung. Vortrag 1925. Anm. 24 und 25. Anmerkung bei der Korrektur: Scheler hat jetzt in der soeben erschienenen Sammlung von Abhandlungen »Die Wissensformen und die Gesellschaft« 1926, seine längst angekündigte Untersuchung über »Erkenntnis und Arbeit« (S. 233 ff.) veröffentlicht. Abschnitt VI dieser Abhandlung (S. 455) bringt eine ausführlichere Darlegung der »voluntativen Daseinstheorie« im Zusammenhang mit einer Würdigung und Kritik Diltheys.

895

1 Cf. Die Formen des Wissens und die Bildung. Lecture 1925. Notes 24 and 25. Annotation during proofreading: Scheler has now published his long-announced investigation "Erkenntnis und Arbeit" (pp. 233 ff.) in the recently released essay collection Die Wissensformen und die Gesellschaft 1926. Section VI of this treatise (p. 455) provides a more extensive presentation of the "voluntative theory of Dasein" alongside an appraisal and critique of Dilthey.

896

Grundsätzlich gilt auch von dieser Theorie, was schon über die ontologische Unbestimmtheit der Fundamente bei Dilthey gesagt werden mußte. Die ontologische Fundamentalanalyse des »Lebens« kann auch nicht nachträglich als Unterbau eingescho- ben werden. Sie trägt und bedingt die Analyse der Realität, die volle Explikation der Widerständigkeit und ihrer phänomenalen Voraussetzungen. Widerstand begegnet in einem Nicht-durch- kommen, als Behinderung eines Durch-kommen-wollens. Mit diesem aber ist schon etwas erschlossen, worauf Trieb und Wille aus sind. Die ontische Unbestimmtheit dieses Woraufhin darf aber ontologisch nicht übersehen oder gar als Nichts gefaßt wer- den. Das Aussein auf..., das auf Widerstand stößt und einzig »stoßen« kann, ist selbst schon bei einer Bewandtnisganzheit. Deren Entdecktheit aber gründet in der Erschlossenheit des Ver- weisungsganzen der Bedeutsamkeit. Widerstandserfahrung, das heißt strebensmäßiges Entdecken von Widerständigem, ist onto- logisch nur möglich auf dem Grunde der Erschlossenheit von Welt. Widerständigkeit charakterisiert das Sein des innerweltlich Seienden. Widerstandserfahrungen bestimmen faktisch nur die Weite und Richtung des Entdeckens des innerweltlich begegnen- den Seienden. Ihre Summierung leitet nicht erst die Erschließung von Welt ein, sondern setzt sie voraus. Das »Wider« und »Gegen« sind in ihrer ontologischen Möglichkeit durch das erschlossene In-der-Welt-sein getragen.Widerstand wird auch nicht erfahren in einem für sich »auftre- tenden« Trieb oder Willen. Diese erweisen sich als Modifikatio- nen der Sorge. Nur Seiendes dieser Seinsart vermag auf Wider- ständiges als Innerweltliches zu stoßen. Wenn sonach die Realität durch Widerständigkeit bestimmt wird, dann bleibt ein Doppeltes zu beachten: einmal ist damit nur ein Realitätscharakter unter anderen getroffen, sodann ist für Widerständigkeit notwendig schon erschlossene Welt vorausgesetzt. Widerstand charakteri- siert die »Außenwelt« im Sinne des innerweltlichen Seienden, aber nie im Sinne der Welt. »Realitätsbewußtsein« ist selbst eine Weise des In-der-Welt-seins. Auf dieses existenziale Grundphä- nomen kommt notwendig alle »Außenweltsproblematik« zurück.

896

Fundamentally, what has already been said about the ontological indeterminacy of Dilthey's foundations applies equally to this theory. The ontological foundational analysis of "life" cannot be subsequently inserted as an underpinning. It supports and conditions the analysis of reality, the full explication of resistancy and its phenomenal presuppositions. Resistance is encountered in a not-getting-through, as the obstruction of a wanting-to-get-through. But this already discloses something toward which drive and will are directed. The ontic indeterminacy of this "toward-which" must not be ontologically overlooked or even grasped as nothingness. The striving-toward... that encounters resistance and can uniquely "encounter" it is itself already situated within a totality of involvements. The discoveredness of this totality, however, is grounded in the disclosedness of the referential totality of significance. The experience of resistance – that is, the striving discovery of the resistant – is ontologically possible only on the basis of the disclosedness of world. Resistancy characterizes the Being of intraworldly beings. Resistance experiences factually determine only the breadth and direction of discovering beings encountered within the world. Their accumulation does not first initiate the disclosure of world but rather presupposes it. The "against" and "counter" in their ontological possibility are sustained by the disclosed Being-in-the-world.Resistance is also not experienced in a drive or will that "occurs" for itself. These prove to be modifications of care. Only beings of this mode of Being can encounter the resistant as intraworldly. If reality is thus determined through resistancy, two points must be noted: first, this captures only one reality-character among others; second, resistancy necessarily presupposes an already disclosed world. Resistancy characterizes the "external world" in the sense of intraworldly beings, but never in the sense of world. "Reality-consciousness" is itself a mode of Being-in-the-world. All "external world problematic" necessarily refers back to this existential fundamental phenomenon.

897

Sollte das »cogito sum« als Ausgang der existenzialen Analytik des Daseins dienen, dann bedarf es nicht nur der Umkehrung, sondern einer neuen ontologisch-phänomenalen Bewährung sei- nes Gehalts. Die erste Aussage ist dann: »sum« und zwar in dem Sinne: ich-bin-in-einer-Welt. Als so Seiendes »bin ich« in der Seinsmöglichkeit zu verschiedenen Verhaltungen (cogitationes) als Weisen des Seins bei innerweltlichem Seienden. Descartes dagegen sagt: cogitationes sind vorhanden, darin ist ein ego mit vorhanden als weltlose res cogitans.

897

If the "cogito sum" is to serve as the starting point for the existential analytic of Dasein, this requires not merely inversion but a new ontological-phenomenal verification of its content. The first assertion would then be: "sum" in the sense of "I-am-in-a-world." As such a being, "I am" in the possibility of various comportments (cogitationes) as modes of Being alongside intraworldly beings. Descartes, by contrast, states: cogitationes are present-at-hand, and within them an ego is co-present as a worldless res cogitans.

898

c) Realität und Sorge

898

c) Reality and Care

899

Realität ist als ontologischer Titel auf innerweltliches Seiendes bezogen. Dient er zur Bezeichnung dieser Seinsart überhaupt, dann fungieren Zuhandenheit und Vorhandenheit als Modi der Realität. Läßt man aber diesem Wort seine überlieferte Bedeu- tung, dann meint es das Sein im Sinne der puren Dingvorhanden- heit. Aber nicht jede Vorhandenheit ist Dingvorhandenheit. Die »Natur«, die uns »umfängt«, ist zwar innerweltliches Seiendes, zeigt aber weder die Seinsart des Zuhandenen noch des Vorhan- denen in der Weise der »Naturdinglichkeit«. Wie immer dieses Sein der »Natur« interpretiert werden mag, alle Seinsmodi des innerweltlichen Seienden sind ontologisch in der Weltlichkeit der Welt und damit im Phänomen des In-der-Welt-seins fundiert.

899

Reality as an ontological term refers to intraworldly beings. When used to designate this mode of Being generally, readiness-to-hand and presence-at-hand function as modes of reality. However, if one retains the term's traditional meaning, it signifies Being in the sense of mere thingly presence-at-hand. Yet not all presence-at-hand is thingly presence. The "nature" that "encompasses" us is indeed intraworldly being but shows neither the Being of the ready-to-hand nor presence-at-hand in the manner of "natural-thinghood." However one interprets the Being of "nature," all modes of Being of intraworldly beings are ontologically founded in the worldliness of the world and thus in the phenomenon of Being-in-the-world.

900

Daraus entspringt die Einsicht: Realität hat weder innerhalb der Seinsmodi des innerweltlichen Seienden einen Vorrang, noch kann gar diese Seinsart so etwas wie Welt und Dasein ontolo- gisch angemessen charakterisieren.

900

This yields the insight: Reality holds no priority among the modes of Being of intraworldly beings, nor can this mode of Being adequately characterize anything like world and Dasein ontologically.

901

Realität ist in der Ordnung der ontologischen Fundierungszu- sammenhänge und der möglichen kategorialen und existenzialen Ausweisung auf das Phänomen der Sorge zurückverwiesen. Daß Realitätontologisch im Sein des Daseins gründet, kann nicht bedeuten, daß Reales nur sein könnte als das, was es an ihm selbst ist, wenn und solange Dasein existiert.

901

Reality is referred back to the phenomenon of care within the order of ontological foundational relations and possible categorial-existential demonstration. That reality is ontologically grounded in the Being of Dasein does not mean that real beings could only exist as what they are in themselves when and as long as Dasein exists.

902

Allerdings nur solange Dasein ist, das heißt die ontische Mög- lichkeit von Seinsverständnis, »gibt es« Sein. Wenn Dasein nicht existiert, dann »ist« auch nicht »Unabhängigkeit« und »ist« auch nicht »An-sich«. Dergleichen ist dann weder verstehbar noch unverstehbar. Dann ist auch innerweltliches Seiendes weder ent- deckbar, noch kann es in Verborgenheit liegen. Dann kann weder gesagt werden, daß Seiendes sei, noch daß es nicht sei. Es kann jetzt wohl, solange Seinsverständnis ist und damit Verständnis von Vorhandenheit, gesagt werden, daß dann Seiendes noch wei- terhin sein wird.

902

To be sure, only as long as Dasein is—that is, the ontic possibility of understanding of Being—"is there" Being. If Dasein does not exist, then "independence" also does not "exist," nor does the "in-itself." Such matters are then neither comprehensible nor incomprehensible. Then innerworldly beings are neither discoverable nor can they lie in concealment. Then it can neither be said that beings are nor that they are not. Now, as long as there is understanding of Being—and thus understanding of presence-at-hand—it can indeed be said that beings will continue to be.

903

Die gekennzeichnete Abhängigkeit des Seins, nicht des Seien- den, von Seinsverständnis, das heißt die Abhängigkeit der Reali- tät, nicht des Realen, von der Sorge, sichert die weitere Analytik des Daseins vor einer unkritischen, aber immer wieder sich ein- drängenden Interpretation des Daseins am Leitfaden der Idee von Realität. Erst die Orientierung an der ontologisch positiv inter- pretierten Existenzialität gibt die Gewähr, daß nicht doch im faktischen Gang der Analyse des »Bewußtseins«, des »Lebens« irgendein wenngleich indifferenter Sinn von Realität zugrunde- gelegt wird.

903

The aforementioned dependency of Being (not of beings) on understanding of Being—that is, the dependency of reality (not of the real) on care—secures the further analytic of Dasein against an uncritical yet persistently intrusive interpretation of Dasein guided by the idea of reality. Only orientation toward the existentially interpreted existentiality, understood ontologically in a positive sense, guarantees that some—albeit indifferent—sense of reality is not surreptitiously presupposed in the actual course of analyzing "consciousness" or "life."

904

Daß Seiendes von der Seinsart des Daseins nicht aus Realität und Substanzialität begriffen werden kann, haben wir durch die These ausgedrückt: die Substanz des Menschen ist die Existenz. Die Interpretation der Existenzialität als Sorge und die Abgren- zung dieser gegen Realität bedeuten jedoch nicht das Ende der existenzialen Analytik, sondern lassen nur die Problemverschlin- gungen in der Frage nach dem Sein und seinen möglichen Modi und nach dem Sinn solcher Modifikationen schärfer heraustreten: nur wenn Seinsverständnis ist, wird Seiendes als Seiendes zugänglich; nur wenn Seiendes ist von der Seinsart des Daseins, ist Seinsverständnis als Seiendes möglich.

904

That beings with the Being of Dasein cannot be comprehended through reality and substantiality is expressed in our thesis: The substance of man is existence. However, interpreting existentiality as care and delimiting it from reality does not mark the end of existential analytic, but only brings the entangled problems in the question of Being and its possible modes—and the meaning of such modifications—into sharper relief: Only if understanding of Being exists are beings accessible as beings; only if there exists a being with the Being of Dasein is understanding of Being possible as a being.

905

§ 44. Dasein, Erschlossenheit und Wahrheit

905

§ 44. Dasein, Disclosedness, and Truth

906

1 Diels, Fragm. 5

906

1 Diels, Fragm. 5

907

2 Met. A.

907

2 Metaphysics A.

908

Die Philosophie hat von altersher Wahrheit mit Sein zusam- mengestellt. Die erste Entdeckung des Seins des Seienden durch Parmenides »identifiziert« das Sein mit dem vernehmenden Ver- stehen von Sein: τὸ γὰρ αὐτὸ νοεῖν ἐστὶν τε καὶ εἶναι1. Aristoteles betont in seinem Aufriß der Entdeckungsgeschichte der ἀρχαί,2 die Philosophen vorihm seien, durch »die Sachen selbst« geführt, zum Weiterfragen gezwungen worden: αὐτὸ τὸ πράγμα ὠδοποίησεν αὐτοῖς καὶ συνηάγκαδε ζητεΐν1. Dieselbe Tatsache kennzeichnet er auch durch die Worte: άναγκαζόμενος δ' ἀκολουθεῖν τοῖς φαινομένοις2, er (Parmenides) war gezwungen, dem zu folgen, was sich an ihm selbst zeigte. An anderer Stelle wird gesagt: ὑπ' αὐτῆς τῆς ἀληθείας ἀναγκαζόμενοι3, von der »Wahrheit« selbst gezwungen, forschten sie. Aristoteles bezeichnet dieses Forschen als φιλοσοφεῖν περὶ τῆς ἀληθείας, » philosophieren über die Wahrheit«, oder auch ἀποφαίνεσθαι περὶ τῆς ἀληθείας5, aufweisendes Sehenlassen mit Rücksicht auf und im Umkreis der Wahrheit. Philosophie selbst wird bestimmt als ἐπιστήμη τις τῆς ἀληθείας6, Wissenschaft von der Wahrheit. Zugleich aber ist sie charakterisiert als eine ἐπιστήμη, ἤθεωρεῖ τὸ ὄν ἡ ὄν7, als Wissenschaft, die das Seiende betrachtet als Seiendes, das heißt hinsichtlich seines Seins.

908

Since ancient times, philosophy has aligned truth with Being. Parmenides' primordial discovery of the Being of beings "identifies" Being with the apprehending understanding of Being: τὸ γὰρ αὐτὸ νοεῖν ἐστὶν τε καὶ εἶναι1 (for thinking and being are the same). In his outline of the discovery-history of the ἀρχαί2, Aristotle emphasizes that pre-Socratic philosophers were compelled to inquire further by "the matters themselves": αὐτὸ τὸ πράγμα ὠδοποίησεν αὐτοῖς καὶ συνηάγκαδε ζητεΐν1 (the matter itself guided them and compelled them to inquire). He characterizes this same fact through the words: άναγκαζόμενος δ' ἀκολουθεῖν τοῖς φαινομένοις2 (compelled to follow those which show themselves). Elsewhere it is stated: ὑπ' αὐτῆς τῆς ἀληθείας ἀναγκαζόμενοι3 (compelled by unconcealment itself), they pursued research. Aristotle designates this inquiry as φιλοσοφεῖν περὶ τῆς ἀληθείας4 ("philosophizing about truth"), or alternatively ἀποφαίνεσθαι περὶ τῆς ἀληθείας5 (disclosing with regard to truth). Philosophy itself is determined as ἐπιστήμη τις τῆς ἀληθείας6 (a science of truth). Yet simultaneously, it is characterized as ἐπιστήμη, ἤθεωρεῖ τὸ ὄν ἡ ὄν7 (a science that contemplates beings qua beings) - that is, with regard to their Being.

909

Was bedeutet hier »forschen über die Wahrheit«, Wissen- schaft von der Wahrheit? Wird in diesem Forschen die »Wahrheit« zum Thema gemacht im Sinne einer Erkenntnis- oder Urteilstheorie? Offenbar nicht, denn Wahrheit bedeutet das- selbe wie »Sache«, »Sichselbstzeigendes«. Was bedeutet dann aber der Ausdruck Wahrheit, wenn er terminologisch als »Sei- endes« und »Sein« gebraucht werden kann?

909

What does "inquiring about truth" signify here? Is "truth" thematized in this inquiry as an epistemological or judgment-theoretical concept? Evidently not, for truth here means the same as "matter," "that which shows itself." What then does the term "truth" signify when it can be employed terminologically as interchangeable with "beings" and "Being"?

910

Wenn Wahrheit aber mit Recht in einem ursprünglichen Zusammenhang mit Sein steht, dann rückt das Wahrheitsphäno- men in den Umkreis der fundamentalontologischen Problematik. Muß dann aber dieses Phänomen nicht auch schon innerhalb der vorbereitenden Fundamentalanalyse, der Analytik des Daseins, begegnen? In welchem ontisch-ontologischen Zusammenhang steht Wahrheit mit dem Dasein und dessen ontischer Bestimmtheit, die wir Seinsverständnis nennen? Läßt sich aus diesem der Grund aufzeigen, warum Sein notwendig mit Wahr- heit und diese mit jenem zusammengeht?

910

If truth stands in an originary connection with Being by right, then the truth-phenomenon moves into the orbit of fundamental-ontological problematics. Must this phenomenon not have already emerged within the preparatory fundamental analysis - the analytic of Dasein? Within what ontic-ontological connection does truth stand with Dasein and its ontic determinacy, which we call understanding of Being? Can the ground be shown from this connection why Being necessarily goes together with truth and truth with Being?

911

Diesen Fragen ist nicht auszuweisen. Weil Sein in der Tat mit Wahrheit zusammengeht, hat das Wahrheitsphänomen denn auch schon im Thema der früheren Analysen gestanden, wenn- gleich nicht ausdrücklich unter diesem Titel. Nunmehr gilt es, mit Rücksicht auf die Zuspitzung des Seinsproblems das Wahrheits- phänomen ausdrücklich zu umgrenzen und die darin beschlosse- nen Probleme zu fixieren.

911

These questions cannot be evaded. Because Being indeed goes together with truth, the truth-phenomenon has already stood within the theme of prior analyses - albeit not explicitly under this title. Now, with regard to the radicalization of the Being-question, the task is to delimit the truth-phenomenon explicitly and fix the problems contained therein.

912

1 a. a. O. 984a 18 sq.

912

1 a. a. O. 984a 18 sq.

913

2 a. a. O. 986b 31.

913

2 a. a. O. 986b 31.

914

3 a. a. O. 984b 10.

914

3 a. a. O. 984b 10.

915

4 a. a. O. 983 b 2, vgl. 988 a 20.

915

4 a. a. O. 983 b 2, cf. 988 a 20.

916

5 a. a. O. a 1, 993 b 17.

916

5 a. a. O. a 1, 993 b 17.

917

6 a. a. O. 993 b 20.

917

6 a. a. O. 993 b 20.

918

7 а. а. О. Г 1, 1003 a 21.

918

7 а. а. О. Г 1, 1003 a 21.

919

Hierbei soll das früher Auseinandergelegte nicht lediglich zusammengefaßt werden. Die Untersuchung nimmt einen neuen Ansatz.

919

Here, the earlier explications shall not merely be summarized. The investigation adopts a new point of departure.

920

Die Analyse geht vom traditionellen Wahrheitshegriff aus und versucht dessen ontologische Fundamente freizulegen (a). Aus diesen Fundamenten her wird das ursprüngliche Phänomen der Wahrheit sichtbar. Von ihm aus läßt sich die Abkünftigkeit des traditionellen Wahrheitsbegriffes aufzeigen (b). Die Untersuchung macht deutlich, daß zur Frage nach dem »Wesen« der Wahrheit notwendig mitgehört die nach der Seinsart der Wahrheit. In eins damit geht die Aufklärung des ontologischen Sinnes der Rede, daß »es Wahrheit gibt«, und der Art der Notwendigkeit, mit der »wir voraussetzen müssen«, daß es Wahrheit gibt« (c).

920

The analysis begins with the traditional concept of truth and attempts to uncover its ontological foundations (a). From these foundations, the primordial phenomenon of truth becomes visible. From this vantage point, the derivative character of the traditional truth-concept can be demonstrated (b). The investigation makes clear that the question concerning the "essence" of truth necessarily includes the question of truth's mode of Being. Concurrently, this entails clarifying the ontological meaning of the proposition that "there is truth" and the manner of necessity through which "we must presuppose" that there is truth (c).

921

a) Der traditionelle Wahrheitsbegriff und seine ontologischen Fundamente

921

a) The Traditional Concept of Truth and Its Ontological Foundations

922

Drei Thesen charakterisieren die traditionelle Auffassung des Wesens der Wahrheit und die Meinung über ihre erstmalige Definition: 1. Der »Ort« der Wahrheit ist die Aussage (das Urteil). 2. Das Wesen der Wahrheit liegt in der »Übereinstimmung« des Urteils mit seinem Gegenstand. 3. Aristoteles, der Vater der Logik, hat sowohl die Wahrheit dem Urteil als ihrem ursprünglichen Ort zugewiesen, er hat auch die Definition der Wahrheit als »Übereinstimmung« in Gang gebracht.

922

Three theses characterize the traditional conception of the essence-of-truth and the view regarding its original definition: 1. The "locus" of truth is the assertion (judgment). 2. The essence of truth lies in the "agreement" of the judgment with its object. 3. Aristotle, the father of logic, not only assigned truth to the judgment as its original locus but also set in motion the definition of truth as "agreement."

923

Eine Geschichte des Wahrheitsbegriffes, die nur auf dem Boden einer Geschichte der Ontologie dargestellt werden könnte, ist hier nicht beabsichtigt. Einige charakteristische Hinweise auf Bekanntes sollen die analytischen Erörterungen einleiten.

923

A history of the truth-concept - which could only be presented on the basis of a history of ontology - is not intended here. Several characteristic references to familiar matters shall introduce the analytical discussions.

924

Aristoteles sagt: παθήματα τῆς ψυχῆς τῶν πραγμάτων ομιώματα1, die »Erlebnisse« der Seele, die νοήματα (»Vorstellungen«), sind Angleichungen an die Dinge. Diese Aussage, die keineswegs als ausdrückliche Wesensdefinition der Wahrheit vorgelegt ist, wurde mit die Veranlassung für die Ausbildung der späteren Formulierung des Wesens der Wahrheit als adaequatio intellectus et rei. Thomas v. Aquin2, der für die Definition auf Avicenna verweist, der sie seinerseits aus Isaak Israelis »Buch der Definitionen« (10. Jahrhundert) übernommen hat, gebraucht für adaequatio (Angleichung) auch die Termini correspondentia (Entsprechung) und convenientia (Ubereinkunft).

924

Aristotle states: παθήματα τῆς ψυχῆς τῶν πραγμάτων ὁμοιώματα1 - the "affections" of the soul, the νοήματα ("apprehensions"), are likenesses of things. This statement, which by no means was presented as an explicit essential definition of truth, became the occasion for developing the later formulation of truth's essence as adaequatio intellectus et rei. Thomas Aquinas2, who cites Avicenna for this definition (who in turn adopted it from Isaac Israeli's "Book of Definitions" [10th century]), uses the terms correspondentia (correspondence) and convenientia (accordance) synonymously for adaequatio (adequation).

925

1 de interpr. 1, 16 a 6.

925

1 de interpr. 1, 16 a 6.

926

2 Vgl. Quaest. disp. de veritate qu. I, art 1.

926

2 Cf. Quaest. disp. de veritate qu. I, art 1.

927

Die neukantianische Erkenntnistheorie des 19. Jahrhunderts hat diese Wahrheitsdefinition vielfach als Ausdruck eines metho- disch zurückgebliebenen naiven Realismus gekennzeichnet und sie für unvereinbar erklärt mit einer Fragestellung, die durch die »kopernikanische Wendung« Kants hindurchgegangen sei. Man übersieht dabei, worauf Brentano schon aufmerksam gemacht hat, daß auch Kant an diesem Wahrheitsbegriff festhält, so sehr, daß er ihn gar nicht erst zur Erörterung stellt: Die alte und berühmte Frage, womit man die Logiker in die Enge zu treiben vermeinte..., ist diese: Was ist Wahrheit? Die Namenerklärung der Wahrheit, daß sie nämlich die Übereinstimmung der Erkenntnis mit ihrem Gegenstande sei, wird hier geschenkt, und vorausgesetzt....1

927

Neo-Kantian epistemology of the 19th century frequently characterized this truth-definition as an expression of methodologically backward naive realism, declaring it incompatible with any inquiry that had passed through Kant's "Copernican turn." Here one overlooks - as Brentano already noted - that Kant himself adheres to this truth-concept so firmly that he never even brings it up for discussion: "The ancient and celebrated question with which logicians were to be driven into a corner... is this: What is truth? The nominal definition of truth - that it is the agreement of cognition with its object - is here granted and presupposed...."1

928

Wenn Wahrheit in der Übereinstimmung einer Erkenntnis mit ihrem Gegenstande besteht, so muß dadurch dieser Gegenstand von anderen unterschieden werden; denn eine Erkenntnis ist falsch, wenn sie mit dem Gegenstande, worauf sie bezogen wird, nicht übereinstimmt, ob sie gleich etwas enthält, was wohl von anderen Gegenständen gelten könnte.2 Und in der Einleitung zur transzendentalen Dialektik sagt Kant: »Wahrheit oder Schein sind nicht im Gegenstande, sofern er angeschaut wird, sondern im Urteile über denselben, sofern er gedacht wird.«3

928

"If truth consists in the agreement of a cognition with its object, then this object must thereby be distinguished from others; for a cognition is false if it does not agree with the object to which it is referred, even though it contains something that might well be valid of other objects."2 And in the introduction to the transcendental dialectic, Kant states: "Truth or semblance lie not in the object insofar as it is intuited, but in the judgment about it insofar as it is thought."3

929

Die Charakteristik der Wahrheit als »Übereinstimmung«, adaequatio, ὁμοίωσις ist zwar sehr allgemein und leer. Sie wird aber doch irgendein Recht haben, wenn sie, unbeschadet der verschiedenartigsten Interpretationen der Erkenntnis, die doch dieses auszeichnende Prädikat trägt, sich durchhält. Wir fragen jetzt nach den Fundamenten dieser »Beziehung«. Was ist in dem Beziehungsganzen adaequatio intellectus et rei unausdrück- lich mitgesetzt? Welchen ontologischen Charakter hat das Mitge- setzte selbst?

929

The characterization of truth as "agreement" - adaequatio, ὁμοίωσις - is indeed very general and empty. Yet it must possess some legitimacy if, despite the most diverse interpretations of cognition (which nevertheless bears this distinctive predicate), it persists. We now inquire into the foundations of this "relation." What is implicitly co-posited in the relational totality adaequatio intellectus et rei? What ontological character belongs to what is co-posited itself?

930

Was meint überhaupt der Terminus »Ubereinstimmung«?

930

What does the term "agreement" mean at all?

931

1 Kritik d. r. V. 2.A. (B) S. 82.

931

1 Critique of Pure Reason 2nd ed. (B) p. 82.

932

2 a. a. O S. 83.

932

2 Ibid. p. 83.

933

3 a. a. O. S. 350.

933

3 Ibid. p. 350.

934

Übereinstimmung von etwas mit etwas hat den formalen Charak- ter der Beziehung von etwas zu etwas. Jede Übereinstimmung und somit auch »Wahrheit« ist eine Beziehung. Aber nicht jede Beziehung ist Übereinstimmung. Ein Zeichen zeigt auf das Gezeigte. Das Zeigen ist eine Beziehung, aber keine Überein- stimmung von Zeichen und Gezeigtem. Offenbar meint jedoch auch nicht jede Übereinstimmung so etwas wie die in der Wahr- heitsdefinition fixierte convenientia. Die Zahl 6 stimmt überein mit 16-10. Die Zahlen stimmen überein, siesind gleich im Hinblick auf das Wieviel. Gleichheit ist eine Weise der Übereinstimmung. Zu dieser gehört strukturmäßig so etwas wie ein Hinblick auf. Was ist das, im Hinblick worauf das in der adaequatio Bezogene übereinstimmt? Bei der Klärung der »Wahrheitsbeziehung« muß die Eigentümlichkeit der Bezie- hungsglieder mitbeachtet werden. Im Hinblick worauf stimmen intellectus und res überein? Geben sie ihrer Seinsart und ihrem Wesensgehalt nach überhaupt etwas her, im Hinblick darauf sie übereinstimmen können? Wenn Gleichheit auf Grund der fehlen- den Gleichartigkeit beider unmöglich ist, sind beide (intellectus und res) dann vielleicht ähnlich? Aber Erkenntnis soll doch die Sache so »geben«, wie sie ist. Die »Ubereinstimmung« hat den Relationscharakter: »So – Wie«. In welcher Weise ist diese Bezie- hung als Beziehung zwischen intellectus und res möglich? Aus diesen Fragen wird deutlich: für die Aufklärung der Wahrheits- struktur genügt es nicht, dieses Beziehungsganze einfach voraus- zusetzen, sondern es muß in den Seinszusammenhang zurückge- fragt werden, der dieses Ganze als solches trägt.

934

Agreement of something with something has the formal character of the relation of something to something. All agreement and thus "truth" is a relation. But not every relation is agreement. A sign points to what is shown. The pointing is a relation but not an agreement between sign and thing shown. Yet evidently not every agreement means something like the convenientia fixed in the definition of truth. The number 6 agrees with 16-10. The numbers agree; they are equal with regard to their quantity. Equality is a mode of agreement. Structurally, this involves something like a regard-toward. What is that in regard to which the terms related in adaequatio agree? In clarifying the "truth-relation," the peculiarity of the relata must also be considered. In regard to what do intellectus and res agree? Do they, given their mode of Being and essential content, offer anything at all in regard to which they could agree? If equality is impossible due to the lack of sameness in kind between the two, are they perhaps similar? But knowledge is supposed to "give" the thing as it is. The "agreement" has the relational character: "So – As." In what way is this relation possible as a relation between intellectus and res? These questions make clear: to elucidate the structure of truth, it does not suffice to merely presuppose this relational whole; rather, it must be traced back to the ontological context that sustains this whole as such.

935

Bedarf es jedoch hierzu der Aufrollung der »erkenntnistheoreti- schen« Problematik hinsichtlich der Subjekt-Objekt-Beziehung, oder kann sich die Analyse auf die Interpretation des »immanen- ten Wahrheitsbewußtseins« beschränken, also »innerhalb der Sphäre des Subjekts bleiben? Wahr ist nach der allgemeinen Meinung die Erkenntnis. Erkenntnis aber ist Urteilen. Am Urteil muß unterschieden werden: das Urteilen als realer psychischer Vorgang und das Geurteilte als idealer Gehalt. Von diesem wird gesagt, es sei »wahr«. Der reale psychische Vorgang dagegen ist vorhanden oder nicht. Der ideale Urteilsgehalt steht demnach in der Ubereinstimmungsbeziehung. Diese betrifft sonach einen Zusammenhang zwischen idealem Urteilsgehalt und dem realen Ding als dem, worüber geurteilt wird. Ist das Übereinstimmen seiner Seinsart nach real oder ideal oder keines von beiden? Wie soll die Beziehung zwischen ideal Seiendem und real Vorhande- nem ontologisch gefaßt werden? Sie besteht doch und besteht in faktischen Urteilen nicht nur zwischen Urteilsgehalt und realem Objekt, sondern zugleich zwischen idealem Gehalt und realem Urteilsvollzug; und hier offenbar noch »inniger«?

935

Does this require reopening the "epistemological" problematic concerning the subject-object relation, or can the analysis restrict itself to interpreting the "immanent truth-consciousness," thus remaining "within the sphere of the subject"? According to common opinion, knowledge is what is true. But knowledge is judging. In judgment, one must distinguish: the judging as real psychic process and the judged as ideal content. The latter is said to be "true." The real psychic process, by contrast, is either present-at-hand or not. The ideal judgment-content thus stands in the agreement-relation. This consequently concerns a connection between ideal judgment-content and the real thing as that about which judgment is made. Is agreement in its mode of Being real or ideal, or neither? How should the relation between ideally existing and real present-at-hand be ontologically conceived? Does it not obtain – and obtain not only between judgment-content and real object in factual judgments, but simultaneously between ideal content and real judgment-act – and here apparently even more "intimately"?

936

Oder darf nach dem ontologischen Sinn der Beziehung zwi- schen Realem und Idealem (der μέθεξις) nicht gefragt werden? Die Beziehung soll doch bestehen. Was besagt ontologisch Bestand?

936

Or is one forbidden from asking about the ontological meaning of the relation between real and ideal (the μέθεξις [méthexis])? Yet the relation is supposed to obtain. What does "obtaining" mean ontologically?

937

Was soll die Rechtmäßigkeit dieser Frage verwehren? Ist es Zufall, daß dieses Problem seit mehr denn zwei Jahrtausenden nicht von derStelle kommt? Liegt die Verkehrung der Frage schon im Ansatz, in der ontologisch ungeklärten Trennung des Realen und Idealen?

937

What would deny the legitimacy of this question? Is it accidental that this problem has remained stagnant for over two millennia? Does the distortion of the question already lie in the approach – in the ontologically unclarified separation of real and ideal?

938

Und ist mit Rücksicht auf das »wirkliche« Urteilen des Geur- teilten die Trennung von realem Vollzug und idealem Gehalt überhaupt unberechtigt? Wird die Wirklichkeit des Erkennens und Urteilens nicht in zwei Seinsweisen und »Schichten« ausei- nandergebrochen, deren Zusammenstückung die Seinsart des Erkennens nie trifft? Hat der Psychologismus darin nicht recht, daß er sich gegen diese Trennung sperrt, wenngleich er selbst die Seinsart des Denkens des Gedachten ontologisch weder aufklärt, noch auch nur als Problem kennt?

938

And considering the "actual" judging of what is judged, is the separation of real act and ideal content fundamentally unjustified? Is the actuality of knowing and judging not torn asunder into two modes of Being and "strata" whose cobbling together never captures the Being of cognition? Does psychologism not have a point in resisting this separation – even though it itself neither clarifies the Being of thinking's thought-content ontologically nor even recognizes it as a problem?

939

In der Frage nach der Seinsart der adaequatio bringt der Rück- gang auf die Scheidung von Urteilsvollzug und Urteilsgehalt die Erörterung nicht vorwärts, sondern macht nur deutlich, daß die Aufklärung der Seinsart des Erkennens selbst unumgänglich wird. Die hierzu notwendige Analyse muß versuchen, zugleich das Phänomen der Wahrheit, das die Erkenntnis charakterisiert, in den Blick zu bringen. Wann wird im Erkennen selbst die Wahr- heit phänomenal ausdrücklich? Dann, wenn sich das Erkennen als wahres ausweist. Die Selbstausweisung sichert ihm seine Wahrheit. Im phänomenalen Zusammenhang der Ausweisung muß demnach die Übereinstimmungsbeziehung sichtbar werden.

939

In the question about the mode of Being of adaequatio, regressing to the distinction between judgment-act and judgment-content does not advance the discussion but only makes clear that elucidating the mode of Being of cognition itself becomes unavoidable. The analysis required for this must simultaneously attempt to bring into view the phenomenon of truth that characterizes cognition. When does truth become phenomenally explicit in cognition itself? When cognition attests itself as true. Self-attestation secures its truth. Within the phenomenal context of attestation, the agreement-relation must accordingly become visible.

940

Es vollziehe Jemand mit dem Rücken gegen die Wand gekehrt die wahre Aussage: »Das Bild an der Wand hängt schief.« Diese Aussage weist sich dadurch aus, daß der Aussagende sich um- wendend das schiefhängende Bild an der Wand wahrnimmt. Was wird in dieser Ausweisung ausgewiesen? Welches ist der Sinn der Bewährung der Aussage? Wird etwa eine Übereinstimmung der »Erkenntnis« bzw. des »Erkannten« mit dem Ding an der Wand festgestellt? Ja und nein, je nachdem phänomenal angemessen interpretiert wird, was der Ausdruck »das Erkannte« besagt. Worauf ist der Aussagende, wenn er – das Bild nicht wahrneh- mend sondern nur vorstellend – urteilt, bezogen? Etwa auf »Vorstellungen«? Gewiß nicht, wenn Vorstellung hier bedeuten soll: Vorstellen als psychischer Vorgang. Er ist auch nicht auf Vorstellungen bezogen im Sinn des Vorgestellten, sofern damit gemeint wird ein »Bild« von dem realen Ding an der Wand. Vielmehr ist das nur vorstellende Aussagen seinem eigensten Sinne nach bezogen auf das reale Bild an der Wand. Dieses ist gemeint und nichts anderes. Jede Interpretation, die hier irgend etwas anderes einschiebt, das im nur vorstellenden Aussagen soll gemeintsein, verfälscht den phänomenalen Tatbestand dessen, worüber ausgesagt wird. Das Aussagen ist ein Sein zum seienden Ding selbst. Und was wird durch die Wahrnehmung ausgewiesen? Nichts anderes als daß es das Seiende selbst ist, das in der Aus- sage gemeint war. Zur Bewährung kommt, daß das aussagende Sein zum Ausgesagten ein Aufzeigen des Seienden ist, daß es das Seiende, zu dem es ist, entdeckt. Ausgewiesen wird das Ent- deckend-sein der Aussage. Dabei bleibt das Erkennen im Auswei- sungsvollzug einzig auf das Seiende selbst bezogen. An diesem selbst spielt sich gleichsam die Bewährung ab. Das gemeinte Sei- ende selbst zeigt sich so, wie es an ihm selbst ist, das heißt, daß es in Selbigkeit so ist, als wie seiend es in der Aussage aufgezeigt, entdeckt wird. Es werden nicht Vorstellungen verglichen, weder unter sich, noch in Beziehung auf das reale Ding. Zur Auswei- sung steht nicht eine Übereinstimmung von Erkennen und Gegenstand oder gar von Psychischem und Physischem, aber auch nicht eine solche zwischen »Bewußtseinsinhalten« unter sich. Zur Ausweisung steht einzig das Entdeckt-sein des Seienden selbst, es im Wie seiner Entdecktheit. Diese bewährt sich darin, daß sich das Ausgesagte, das ist das Seiende selbst, als dasselbe zeigt. Bewährung bedeutet: sich zeigen des Seienden in Selbig- keit1. Die Bewährung vollzieht sich auf dem Grunde eines Sichzeigens des Seienden. Das ist nur so möglich, daß das aussa- gende und sich bewährende Erkennen seinem ontologischen Sinne nach ein entdeckendes Sein zum realen Seienden selbst ist.

940

Suppose someone with their back turned to the wall makes the true assertion: "The picture on the wall hangs askew." This assertion verifies itself when the assertor turns around and perceives the crooked picture on the wall. What is verified through this verification? What is the sense of confirming the assertion? Is there an ascertainment of correspondence between "cognition" or the "cognized" and the thing on the wall? Yes and no, depending on how one phenomenally interprets what the expression "the cognized" signifies. To what is the assertor referring when judging - without perceiving the picture but merely representing it? To "representations"? Certainly not, if representation here means representing as a psychic process. Nor is it related to representations in the sense of what is represented, insofar as this implies an "image" of the real thing on the wall. Rather, the merely representing assertion is in its most proper sense related to the real picture on the wall. This is intended and nothing else. Any interpretation inserting something else here that should be meant in merely representing assertion falsifies the phenomenal state of affairs about which the assertion is made. Asserting is a Being toward the being itself. And what is verified through perception? Nothing other than that it is the being itself intended in the assertion. What becomes confirmed is that the asserting Being toward the asserted is a pointing-out of the being, that it discovers the being to which it relates. What gets verified is the discovering-Being of the assertion. Here, cognition in the act of verification remains solely related to the being itself. The verification plays out, as it were, on this being itself. The intended being itself shows itself as it is in itself, that is, it in its sameness is as it is being pointed out and discovered in the assertion. No representations are compared - neither among themselves nor in relation to the real thing. What stands in verification is not a correspondence between cognition and object or even between psychic and physical, nor between "consciousness contents" themselves. What stands in verification is solely the discoveredness of the being itself, it in the how of its discoveredness. This confirms itself insofar as what is asserted - that is, the being itself - shows itself as the same. Verification means: the self-showing of the being in sameness1. Verification occurs on the basis of a self-showing of the being. This is only possible if the asserting and self-verifying cognition in its ontological sense is a discovering Being toward the real being itself.

941

1 Zur Idee der Ausweisung als »Identifizierung« vgl. Husserl, Log. Unters. 2. A. Bd. II, 2. Teil, VI. Untersuchung. Über »Evidenz und Wahrheit« ebd. § 36-39, S. 115 ff. Die üblichen Darstellungen der phänomenologischen Wahrheitstheorie beschränken sich auf das, was in den kritischen Prolegomena (Bd. 1) gesagt ist und vermerken den Zusammenhang mit der Satzlehre Bolzanos. Die positiven phänomenologischen Interpretationen dagegen, die von Bolzanos Theorie grundverschieden sind, läßt man auf sich beruhen. Der Einzige, der außerhalb der phänomenologischen Forschung die genannten Untersuchungen positiv aufnahm, war E. Lask, dessen »Logik der Philosophie« (1911) ebenso stark von der VI. Unters. (Über sinnliche und kategoriale Anschauungen S. 128 ff.) bestimmt ist, wie seine »Lehre vom Urteil« (1912) durch die genannten Abschnitte über Evidenz und Wahrheit.

941

1 On the idea of verification as "identification" cf. Husserl, Logical Investigations 2nd ed. Vol. II, Part 2, VIth Investigation. On "Evidence and Truth" ibid. §§ 36-39, p. 115ff. Common presentations of phenomenological truth-theory limit themselves to what is said in the critical Prolegomena (Vol. I) and note the connection with Bolzano's doctrine of propositions. By contrast, the positive phenomenological interpretations, fundamentally different from Bolzano's theory, remain unconsidered. The sole exception outside phenomenological research who productively engaged these investigations was E. Lask, whose The Logic of Philosophy (1911) is as decisively shaped by the VIth Investigation (On Sensory and Categorial Intuitions p. 128ff.) as his Doctrine of Judgment (1912) is by the cited sections on Evidence and Truth.

942

Die Aussage ist wahr, bedeutet: sie entdeckt das Seiende an ihm selbst. Sie sagt aus, sie zeigt auf, sie »läßt sehen« (ἀπόφανσις) das Seiende in seiner Entdecktheit. Wahrsein (Wahrheit) der Aussage muß verstanden werden als entdeckend-sein. Wahrheit hat also gar nicht die Struktur einer Übereinstimmung zwischen Erkennen und Gegen-stand im Sinne einer Angleichung eines Seienden (Subjekt) an ein anderes (Objekt).

942

The assertion is true means: it discovers the being in itself. It asserts, it points out, it "lets see" (disclosure - ἀπόφανσις) the being in its discoveredness. Truth-being (truth) of the assertion must be understood as discovering-Being. Truth thus does not have the structure of a correspondence between cognition and object in the sense of an assimilation of one being (subject) to another (object).

943

Das Wahrsein als Entdeckend-sein ist wiederum ontologisch nur möglich auf dem Grunde des In-der-Welt-seins. Dieses Phä- nomen, in dem wir eine Grundverfassung des Daseins erkannten, ist das Fundament des ursprünglichen Phänomens der Wahrheit. Dieses soll jetzt noch eindringlicher verfolgt werden.

943

Truth-being as discovering-Being is itself ontologically possible only on the basis of Being-in-the-world. This phenomenon, recognized by us as a fundamental constitution of Dasein, forms the foundation for the primordial phenomenon of truth. This shall now be pursued more penetratingly.

944

b) Das ursprüngliche Phänomen der Wahrheit und die Abkünftigkeit des traditionellen Wahrheitsbegriffes

944

b) The Primordial Phenomenon of Truth and the Derivative Character of the Traditional Conception of Truth

945

1 Vgl. Diels, Fragmente der Vorsokratiker, Heraklit Fr. 1.

945

1 Cf. Diels, Fragments of the Pre-Socratics, Heraclitus Fragment 1.

946

Wahrsein (Wahrheit) besagt entdeckend-sein. Ist das aber nicht eine höchst willkürliche Definition der Wahrheit? Mit so gewalt- samen Begriffsbestimmungen mag es gelingen, die Idee der Über- einstimmung aus dem Wahrheitsbegriff auszuschalten. Muß die- ser zweifelhafte Gewinn nicht damit bezahlt werden, daß die alte gute Tradition in die Nichtigkeit gestoßen ist? Allein die scheinbar willkürliche Definition enthält nur die notwendige Interpretation dessen, was die älteste Tradition der antiken Philo- sophie ursprünglich ahnte und vor-phänomenologisch auch verstand. Das Wahrsein des λόγος als ἀπόφανσις ist das ἀλήθεύειν in der Weise des ἀποφαίνεσθαι: Seiendes aus der Verborgenheit herausnehmend in seiner Unverborgenheit (Entdecktheit) sehen lassen. Die ἀλήθεια, die von Aristoteles nach den oben angeführ- ten Stellen mit πράγμα, φαινόμενα gleichgesetzt wird, bedeutet die Sachen selbst, das, was sich zeigt, das Seiende im Wie seiner Entdecktheit. Und ist es Zufall, daß in einem der Fragmente des Heraklit1, den ältesten philosophischen Lehrstücken, die ausdrücklich vom λόγος handeln, das herausgestellte Phänomen der Wahrheit im Sinne der Entdecktheit (Unverborgenheit) durchblickt? Dem λόγος und dem, der ihn sagt und versteht, wer- den die Unverständigen entgegengestellt. Der λόγος ist φράζων όκως ἔχει, er sagt, wie das Seiende sich verhält. Den Unverständi- gen dagegen λανθάνει, bleibt in Verborgenheit, was sie tun; ἐπιλανθάνονται, sie vergessen, das heißt, es sinkt ihnen wieder in die Verborgenheit zurück. Also gehört zum λόγος die Unverbor- genheit, ά-λήθεια. Die Ubersetzung durch das Wort Wahrheit und erst recht die theoretischen Begriffsbestimmungen dieses Ausdrucks verdecken den Sinn dessen, was die Griechen als vor- philosophisches Verständnis dem terminologischen Gebrauch von ἀλήθεια »selbstverständlich zugrunde legten.Die Beiziehung solcher Belege muß sich vor hemmungsloser Wortmystik hüten; gleichwohl ist es am Ende das Geschäft der Philosophie, die Kraft der elementarsten Worte, in denen sich das Dasein ausspricht, davor zu bewahren, daß sie durch den gemei- nen Verstand zur Unverständlichkeit nivelliert werden, die ihrer- seits als Quelle für Scheinprobleme fungiert.

946

Truth-being (truth) means being-uncovering. But is this not an utterly arbitrary definition of truth? With such violent conceptual determinations, it might succeed in eliminating the idea of correspondence from the concept of truth. Must this dubious gain not be purchased by thrusting the ancient good tradition into nothingness? Yet this seemingly arbitrary definition merely contains the necessary interpretation of what the oldest tradition of ancient philosophy originally intimated and understood in a pre-phenomenological manner. The truth-being of λόγος as ἀπόφανσις is the ἀλήθεύειν in the mode of ἀποφαίνεσθαι: letting beings be seen by wresting them from hiddenness into their unconcealedness (discoveredness). The ἀλήθεια, which Aristotle in the passages cited above equates with πράγμα and φαινόμενα, signifies the things themselves, that which shows itself, beings in the how of their discoveredness. And is it accidental that in one of Heraclitus' fragments1 — the oldest philosophical texts explicitly treating λόγος — the highlighted phenomenon of truth as discoveredness (unconcealment) becomes visible? The λόγος and those who speak and understand it are contrasted with the uncomprehending. The λόγος is φράζων ὅκως ἔχει, it says how beings comport themselves. To the uncomprehending, by contrast, λανθάνει — what they do remains concealed; ἐπιλανθάνονται — they forget, which means it sinks back into concealedness. Thus unconcealment, ἀ-λήθεια, belongs to λόγος. Translating this term as "truth" and even more the theoretical conceptual determinations of this expression obscure the meaning of what the Greeks "self-evidently" presupposed as pre-philosophical understanding in their terminological use of ἀλήθεια. The citation of such evidence must guard against unrestrained word-mysticism; yet ultimately it is philosophy's task to safeguard the power of the most elemental words in which Dasein expresses itself from being leveled down to unintelligibility by common sense — which itself then becomes a source of pseudo-problems.

947

Was früher1 gleichsam in dogmatischer Interpretation über λόγος und ἀλήθεια dargelegt wurde, hat jetzt seine phänomenale Ausweisung erhalten. Die vorgelegte Definition der Wahrheit ist kein Abschütteln der Tradition, sondern die ursprüngliche Aneignung: das um so mehr dann, wenn der Nachweis gelingt, daß und wie die Theorie auf dem Grunde des ursprünglichen Wahrheitsphänomens zur Idee der Übereinstimmung kommen mußte.

947

What was earlier presented1 in a quasi-dogmatic interpretation concerning λόγος and ἀλήθεια has now received its phenomenal verification. The proposed definition of truth is not a casting off of tradition but its primordial appropriation — all the more so if the demonstration succeeds that and how the theory of correspondence had to arise on the basis of the original phenomenon of truth.

948

Die Definition der Wahrheit als Entdecktheit und Entdeck- endsein ist auch keine bloße Worterklärung, sondern sie erwächst aus der Analyse der Verhaltungen des Daseins, die wir zunächst wahre zu nennen pflegen.

948

The definition of truth as discoveredness and being-uncovering is also not a mere verbal explanation; rather, it grows out of the analysis of those comportments of Dasein that we initially tend to call "true."

949

Wahrsein als entdeckend-sein ist eine Seinsweise des Daseins. Was dieses Entdecken selbst möglich macht, muß notwendig in einem noch ursprünglicheren Sinne wahr genannt werden. Die existenzial-ontologischen Fundamente des Entdeckern selbst zeigen erst das ursprünglichste Phänomen der Wahrheit.

949

Truth-being as being-uncovering is a mode of Being of Dasein. What makes this uncovering itself possible must necessarily be called "true" in a still more primordial sense. Only the existential-ontological foundations of the uncoverer itself reveal the most primordial phenomenon of truth.

950

Das Entdecken ist eine Seinsweise des In-der-Welt-seins. Das umsichtige oder auch das verweilend hinsehende Besorgen ent- decken innerweltliches Seiendes. Dieses wird das Entdeckte. Es ist wahr in einem zweiten Sinne. Primär wahr, das heißt ent- deckend ist das Dasein. Wahrheit im zweiten Sinne besagt nicht entdeckend-sein (Entdeckung), sondern entdeckt-sein (Entdeckt- heit).

950

Uncovering is a mode of Being of Being-in-the-world. Circumspective concern — or even tarrying observant contemplation — uncovers innerworldly beings. These become the uncovered. They are "true" in a secondary sense. Primarily "true" — that is, uncovering — is Dasein. Truth in the secondary sense does not mean being-uncovering (uncovering) but being-uncovered (discoveredness).

951

1 Vgl. S. 32 ff.

951

1 Cf. p. 32 ff.

952

Durch die frühere Analyse der Weltlichkeit der Welt und des innerweltlichen Seienden wurde aber gezeigt: die Entdecktheit des innerweltlichen Seienden gründet in der Erschlossenheit der Welt. Erschlossenheit aber ist die Grundart des Daseins, gemäß der es sein Da ist. Erschlossenheit wird durch Befindlichkeit, Verstehen und Rede konstituiert und betrifft gleichursprünglich die Welt, das In-Sein und das Selbst. Die Struktur der Sorge als Sichvorweg - schon sein in einer Welt - als Sein bei innerweltlichem Seienden birgt in sich Erschlossenheit des Daseins. Mit und durch sie ist Entdecktheit, daher wird erst mit der Erschlossenheit des Daseins das ursprünglichste Pha-nomen der Wahrheit erreicht. Was früher hinsichtlich der exi- stenzialen Konstitution des Da1 und bezüglich des alltäglichen Seins des Da2 aufgezeigt wurde, betraf nichts anderes als das ursprünglichste Phänomen der Wahrheit. Sofern das Dasein wesenhaft seine Erschlossenheit ist, als erschlossenes erschließt und entdeckt, ist es wesenhaft »wahr«. Dasein ist »in der Wahr- heit«. Diese Aussage hat ontologischen Sinn. Sie meint nicht, daß das Dasein ontisch immer oder auch nur je »in alle Wahrheit« eingeführt sei, sondern daß zu seiner existenzialen Verfassung Erschlossenheit seines eigensten Seins gehört.

952

Through the earlier analysis of the worldliness of the world and of intraworldly beings, it was shown: the discoveredness of intraworldly beings is grounded in the disclosedness of the world. Disclosedness, however, is the fundamental mode of Dasein according to which it is its Da. Disclosedness is constituted by attunement, understanding, and discourse, and concerns with equal primordiality the world, Being-in, and the Self. The structure of care as being-ahead-of-itself - already being in a world - as Being alongside intraworldly beings harbors within itself the disclosedness of Dasein. With and through this disclosedness comes discoveredness; thus, only with Dasein's disclosedness is the most primordial phenomenon of truth attained. What was earlier demonstrated concerning the existential constitution of the Da1 and regarding the everyday Being of the Da2 concerned nothing other than the most primordial phenomenon of truth. Insofar as Dasein is essentially its disclosedness - as what is disclosed, it discloses and discovers - it is essentially "true." Dasein is "in the truth." This statement has ontological significance. It does not mean that Dasein is ontically always or even just occasionally "initiated into all truth," but rather that disclosedness belongs to the existential constitution of its ownmost Being.

953

Unter Aufnahme des früher Gewonnenen kann der volle exi- stenziale Sinn des Satzes »Dasein ist in der Wahrheit« durch fol- gende Bestimmungen wiedergegeben werden:

953

Drawing upon what was previously established, the full existential meaning of the proposition "Dasein is in the truth" can be articulated through the following determinations:

954

1. Zur Seinsverfassung des Daseins gehört wesenhaft Erschlos- senheit überhaupt. Sie umgreift das Ganze der Seinsstruktur, die durch das Phänomen der Sorge explizit geworden ist. Zu dieser gehört nicht nur In-der-Welt-sein, sondern Sein bei innerwelt- lichem Seienden. Mit dem Sein des Daseins und seiner Erschlos- senheit ist gleichursprünglich Entdecktheit des innerweltlichen Seienden.

954

1. Disclosedness as such essentially belongs to the Being-constitution of Dasein. It encompasses the totality of the Being-structure made explicit through the phenomenon of care. This includes not only Being-in-the-world but also Being alongside intraworldly beings. With Dasein's Being and its disclosedness, the discoveredness of intraworldly beings is equally primordial.

955

2. Zur Seinsverfassung des Daseins und zwar als Konstitutivum seiner Erschlossenheit gehört die Geworfenheit. In ihr enthüllt sich, daß Dasein je schon als meines und dieses in einer bestimm- ten Welt und bei einem bestimmten Umkreis von bestimmten innerweltlichen Seienden ist. Die Erschlossenheit ist wesenhaft faktische.

955

2. Thrownness belongs to the Being-constitution of Dasein - indeed as a constitutive element of its disclosedness. In thrownness, it is revealed that Dasein is always already mine and this particular one in a determinate world and amidst a determinate environment of specific intraworldly beings. Disclosedness is essentially factical.

956

3. Zur Seinsverfassung des Daseins gehört der Entwurf: das erschließende Sein zu seinem Seinkönnen. Dasein kann sich als verstehendes aus der »Welt« und den Anderen her verstehen oder aus seinem eigensten Seinkönnen. Die letztgenannte Möglichkeit besagt: das Dasein erschließt sich ihm selbst im eigensten und als eigenstes Seinkönnen. Diese eigentliche Erschlossenheit zeigt das Phänomen der ursprünglichsten Wahrheit im Modus der Eigent- lichkeit. Die ursprünglichste und zwar eigentlichste Erschlossen- heit, in der das Dasein als Seinkönnen sein kann, ist die Wahrheit der Existenz. Sie erhält erst im Zusammenhang einer Analyse der Eigentlichkeit des Daseins ihre existenzial-ontologische Bestimmtheit.

956

3. Projection belongs to the Being-constitution of Dasein: the disclosing Being toward its potentiality-for-being. Dasein can understand itself either from the "world" and Others or from its ownmost potentiality-for-being. The latter possibility signifies that Dasein discloses itself to itself in and as its ownmost potentiality-for-being. This authentic disclosedness shows the phenomenon of the most primordial truth in the mode of authenticity. The most primordial and indeed most authentic disclosedness, in which Dasein can be as potentiality-for-being, is the truth of existence. It first receives its existential-ontological determinacy within the context of an analysis of Dasein's authenticity.

957

1 Vgl. S. 134 ff.

957

1 Cf. p. 134 ff.

958

2 Vgl. S. 166 ff.

958

2 Cf. p. 166 ff.

959

4. Zur Seinsverfassung des Daseins gehört das Verfallen. Zunächst und zumeist ist das Dasein an seine »Welt« verloren. Das Ver-stehen, als Entwurf auf die Seinsmöglichkeiten, hat sich dahin verlegt. Das Aufgehen im Man bedeutet die Herrschaft der öffentlichen Ausgelegtheit. Das Entdeckte und Erschlossene steht im Modus der Verstelltheit und Verschlossenheit durch das Gerede, die Neugier und die Zweideutigkeit. Das Sein zum Seien- den ist nicht ausgelöscht, aber entwurzelt. Das Seiende ist nicht völlig verborgen, sondern gerade entdeckt, aber zugleich verstellt; es zeigt sich aber im Modus des Scheins. Imgleichen sinkt das vordem Entdeckte wieder in die Verstelltheit und Verborgenheit zurück. Das Dasein ist, weil wesenhaft verfallend, seiner Seins- verfassung nach in der »Unwahrheit«. Dieser Titel ist hier ebenso wie der Ausdruck »Verfallen« ontologisch gebraucht. Jede ontisch negative »Wertung« ist bei seinem existenzial-analyti- schen Gebrauch fernzuhalten. Zur Faktizität des Daseins gehören Verschlossenheit und Verdecktheit. Der volle existenzial-ontolo- gische Sinn des Satzes: »Dasein ist in der Wahrheit« sagt gleich- ursprünglich mit: »Dasein ist in der Unwahrheit«. Aber nur sofern Dasein erschlossen ist, ist es auch verschlossen; und sofern mit dem Dasein je schon innerweltliches Seiendes entdeckt ist, ist dergleichen Seiendes als mögliches innerweltlich Begegnendes verdeckt (verborgen) oder verstellt.

959

4. Falling belongs to the Being-constitution of Dasein. Initially and for the most part, Dasein is lost to its "world." Understanding, as projection upon possibilities of Being, has been diverted into this. Absorption in the They signifies the dominion of public interpretedness. What is discovered and disclosed stands in the mode of distortedness and closure through idle talk, curiosity, and ambiguity. Being toward beings is not extinguished but uprooted. Beings are not completely concealed but precisely discovered - yet simultaneously distorted; they show themselves in the mode of semblance. Likewise, what was previously discovered sinks back into distortedness and concealedness. Because Dasein is essentially falling, it is in "untruth" by virtue of its Being-constitution. This term, like the expression "falling," is used here in an ontological sense. Any ontic negative "valuation" must be excluded from its existential-analytic usage. Closedness and coveredness belong to Dasein's facticity. The full existential-ontological meaning of the proposition "Dasein is in the truth" states with equal primordiality: "Dasein is in untruth." But only insofar as Dasein is disclosed is it also closed; and insofar as intraworldly beings are already discovered with Dasein, such beings as possible intraworldly encounters are covered over (concealed) or distorted.

960

Daher muß das Dasein wesenhaft das auch schon Entdeckte gegen den Schein und die Verstellung sich ausdrücklich zueignen und sich der Entdecktheit immer wieder versichern. Erst recht vollzieht sich alle Neuentdeckung nicht auf der Basis võlliger Verborgenheit, sondern im Ausgang von der Entdecktheit im Modus des Scheins. Seiendes sieht so aus wie..., das heißt, es ist in gewisser Weise schon entdeckt und doch noch verstellt.

960

Therefore, Dasein must explicitly appropriate what has already been discovered against semblance and distortion, and continually reassure itself of discoveredness. All new discovery occurs even less on the basis of total concealment but rather proceeds from discoveredness in the mode of semblance. A being looks as if..., that is, it is already discovered in a certain way yet still disguised.

961

Die Wahrheit (Entdecktheit) muß dem Seienden immer erst ab- gerungen werden. Das Seiende wird der Verborgenheit entrissen. Die jeweilige faktische Entdecktheit ist gleichsam immer ein Raub. Ist es Zufall, daß die Griechen sich über das Wesen der Wahrheit in einem privativen Ausdruck (ά-λήθεια) aussprechen? Kündigt sich in solchem Sichaussprechen des Daseins nicht ein ursprüngliches Seinsverständnis seiner selbst an, das wenngleich nur vorontologische Verstehen dessen, daß In-der-Unwahrheit- sein eine wesenhafte Bestimmung des In-der-Welt-seins aus- macht?

961

Truth (discoveredness) must always first be wrested from beings. The being is torn from hiddenness. Each respective factical discoveredness is as it were always a raid. Is it accidental that the Greeks expressed the essence of truth through a privative term (ά-λήθεια)? Does this self-expression of Dasein not intimate a primordial understanding of its own Being - albeit still pre-ontological - that Being-in-untruth constitutes an essential determination of Being-in-the-world?

962

Daß die Göttin der Wahrheit, die den Parmenides führt, ihn vor beide Wege stellt, den des Entdeckens und den des Verber- gens, bedeutet nichts anderes als: das Dasein ist je schon in der Wahrheit und Unwahrheit. Der Weg des Entdeckens wird nur gewonnen im κρίνεινλόγω, im verstehenden Unterscheiden beider und Sichentscheiden für den einen1.

962

That the goddess of truth who guides Parmenides places him before both paths - that of uncovering and that of concealing - signifies nothing other than: Dasein is always already in truth and untruth. The path of uncovering is only attained through κρίνειν λόγῳ, through comprehending differentiation between both and decisively choosing one1.

963

Die existenzial-ontologische Bedingung dafür, daß das In-der- Welt-sein durch »Wahrheit« und »Unwahrheit« bestimmt ist, liegt in der Seinsverfassung des Daseins, die wir als den geworfe- nen Entwurf kennzeichneten. Sie ist ein Konstitutivum der Struk- tur der Sorge.

963

The existential-ontological condition for Being-in-the-world being determined through "truth" and "untruth" lies in the ontological constitution of Dasein, which we characterized as thrown projection. This constitutes a structural moment of care.

964

Die existenzial-ontologische Interpretation des Phänomens der Wahrheit hat ergeben: 1. Wahrheit im ursprünglichsten Sinne ist die Erschlossenheit des Daseins, zu der die Entdecktheit des in- nerweltlichen Seienden gehört. 2. Das Dasein ist gleichursprüng- lich in der Wahrheit und Unwahrheit.

964

The existential-ontological interpretation of the phenomenon of truth has shown: 1. Truth in the most primordial sense is the disclosedness of Dasein, to which the uncoveredness of intraworldly beings belongs. 2. Dasein is equiprimordially in truth and untruth.

965

Diese Sätze können innerhalb des Horizontes der traditionellen Interpretation des Wahrheitsphänomens erst dann voll einsichtig werden, wenn sich zeigen läßt: 1. Wahrheit, als Ubereinstimmung verstanden, hat ihre Herkunft aus der Erschlossenheit und das auf dem Wege einer bestimmten Modifizierung. 2. Die Seinsart der Erschlossenheit selbst führt dazu, daß zunächst ihre abkünf- tige Modifikation in den Blick kommt und die theoretische Explikation der Wahrheitsstruktur leitet.

965

These propositions can only become fully intelligible within the horizon of traditional truth-interpretation when we demonstrate: 1. Truth understood as correspondence derives from disclosedness through a specific modification. 2. The mode of being of disclosedness itself leads to its derivative modification becoming initially visible, thereby guiding the theoretical explication of truth's structure.

966

Die Aussage und ihre Struktur, das apophantische Als, sind in der Auslegung und deren Struktur, dem hermeneutischen Als, und weiterhin im Verstehen, der Erschlossenheit des Daseins, fundiert. Wahrheit aber gilt als auszeichnende Bestimmung der so abkünftigen Aussage. Demnach reichen die Wurzeln der Aussa- gewahrheit in die Erschlossenheit des Verstehens zurück2. Uber diese Anzeige der Herkunft der Aussagewahrheit hinaus muß nun aber das Phänomen der Übereinstimmung ausdrücklich in seiner Abkünftigkeit aufgezeigt werden.

966

The assertion and its structure - the apophantical "as" - are founded upon interpretation and its structure, the hermeneutical "as," and ultimately upon understanding as Dasein's disclosedness. Yet truth is considered the distinctive determination of this derivative assertion. Thus, the roots of assertional truth extend back into the disclosedness of understanding2. Beyond indicating this origin of assertional truth, we must now explicitly demonstrate the derivative character of the correspondence phenomenon.

967

1 K. Reinhardt hat, vgl. Parmenides und die Geschichte der griechischen Philosophie (1916), zum erstenmal das vielverhandelte Problem des Zusammenhangs der beiden Teile des parmenideischen Lehrgedichts begriffen und gelöst, obwohl er das ontologische Fundament für den Zusammenhang von ἀλήθεια und δόξα und seine Notwendigkeit nicht ausdrücklich aufweist.

967

1 K. Reinhardt (cf. Parmenides und die Geschichte der griechischen Philosophie [1916]) first comprehended and resolved the much-debated problem of the connection between the two parts of Parmenides' didactic poem, though he did not explicitly reveal the ontological foundation for the necessary connection between ἀλήθεια and δόξα.

968

2 Vgl. oben § 33, S. 154 ff. Die Aussage als abkünftiger Modus der Auslegung.

968

2 Cf. above §33, p. 154 ff. The assertion as derivative mode of interpretation.

969

3 Vgl. § 34, S. 160 ff.

969

3 Cf. §34, p. 160 ff.

970

Das Sein bei innerweltlichem Seienden, das Besorgen, ist ent- deckend. Zur Erschlossenheit des Daseins aber gehört wesenhaft die Rede3. Dasein spricht sich aus; sich – als entdeckendes Sein zu Seien-dem. Und es spricht sich als solches über entdecktes Seiendes aus in der Aussage. Die Aussage teilt das Seiende im Wie seiner Ent- decktheit mit. Das die Mitteilung vernehmende Dasein bringt sich selbst im Vernehmen in das entdeckende Sein zum besprochenen Seienden. Die ausgesprochene Aussage enthält in ihrem Worüber die Entdecktheit des Seienden. Diese ist im Ausgesprochenen verwahrt. Das Ausgesprochene wird gleichsam zu einem inner- weltlich Zuhandenen, das aufgenommen und weitergesprochen werden kann. Auf Grund der Verwahrung der Entdecktheit hat das zuhandene Ausgesprochene an ihm selbst einen Bezug zum Seienden, worüber das Ausgesprochene jeweils Aussage ist. Ent- decktheit ist je Entdecktheit von... Auch im Nachsprechen kommt das nachsprechende Dasein in ein Sein zum besprochenen Seienden selbst. Es ist aber und hält sich für enthoben einem ursprünglichen Nachvollzug des Entdeckens.

970

Being towards intraworldly beings in concern is uncovering. Discourse3 essentially belongs to Dasein's disclosedness. Dasein expresses itself; itself - as uncovering being towards beings. And as such, it expresses itself about uncovered beings through assertions. The assertion communicates the being in the how of its uncoveredness. The Dasein that hears the communication brings itself through this hearing into the uncovering being towards the discussed being. The spoken assertion preserves within its subject matter the uncoveredness of the being. This preservation becomes, as it were, an intraworldly ready-to-hand item that can be received and further discussed. Through this preservation of uncoveredness, the ready-to-hand spoken assertion maintains a relation to the being about which it is an assertion. Uncoveredness is always uncoveredness of... Even in repetition, the repeating Dasein enters into a being towards the discussed being itself. However, it remains exempted from - while considering itself engaged in - a primordial re-enactment of uncovering.

971

Das Dasein braucht sich nicht in »originärer« Erfahrung vor das Seiende selbst zu bringen und bleibt doch entsprechend in einem Sein zu diesem. Entdecktheit wird in weitem Ausmaße nicht durch je eigenes Entdecken, sondern durch Hörensagen des Gesagten zugeeignet. Das Aufgehen im Gesagten gehört zur Seinsart des Man. Das Ausgesprochene als solches übernimmt das Sein zu dem in der Aussage entdeckten Seienden. Soll dieses aber ausdrücklich hinsichtlich seiner Entdecktheit zugeeignet werden, dann besagt das: die Aussage soll als entdeckende aus- gewiesen werden. Die ausgesprochene Aussage aber ist ein Zuhandenes, so zwar, daß es, als Entdecktheit verwahrendes, an ihm selbst einen Bezug hat zum entdeckten Seienden. Ausweisung ihres Entdeckend-seins besagt jetzt: Ausweisung des Bezugs der die Entdecktheit verwahrenden Aussage zum Seienden. Die Aus- sage ist ein Zuhandenes. Das Seiende, zu dem sie als entdeckende Bezug hat, ist innerweltlich Zuhandenes, bzw. Vorhandenes. Der Bezug selbst gibt sich so als vorhandener. Der Bezug aber liegt darin, daß die in der Aussage verwahrte Entdecktheit je Ent- decktheit von ist. Das Urteil enthält etwas, was von den Gegenständen gilt (Kant). Der Bezug erhält aber durch die Um- schaltung seiner auf eine Beziehung zwischen Vorhandenen jetzt selbst Vorhandenheitscharakter. Entdecktheit von wird zur vorhandenen Gemäßheit eines Vorhandenen, der ausgesproche- nen Aussage, zu Vorhandenem, dem besprochenen Seienden. Und wird die Gemäßheit nur mehr noch als Beziehung zwischen Vor- handenem gesehen, das heißt wird die Seinsart der Beziehungs- glieder unterschiedslos als nur Vorhandenes verstanden, dann zeigt sich der Bezug als vorhandenes Übereinstimmen zweier Vorhandener.Die Entdecktheit des Seienden rückt mit der Ausgesprochenheit der Aussage in die Seinsart des innerweltlich Zuhandenen. Sofern sich nun aber in ihr als Entdecktheit von... ein Bezug zu Vorhandenem durchhält, wird die Entdecktheit (Wahrheit) ihrerseits zu einer vorhandenen Beziehung zwischen Vorhande- nen (intellectus und res).

971

Dasein need not bring itself before beings themselves through "originary" experience, yet still remains correspondingly in a Being-toward them. Discoveredness becomes appropriated in large measure not through each instance of one's own discovering, but through hearsay of what is said. Being absorbed in what is said belongs to the mode of Being of the They. What is spoken as such takes over Being toward the discovered being in the assertion. If this is to be explicitly appropriated with regard to its discoveredness, this means: the assertion is to be demonstrated as discovering. The spoken assertion, however, is something ready-to-hand which, as preserving discoveredness, has in itself a relation to the discovered being. Demonstrating its being-discovering now means: demonstrating the relation of the assertion—which preserves discoveredness—to the being. The assertion is something ready-to-hand. The being to which it has a discovering relation is either innerworldly ready-to-hand or present-at-hand. The relation itself thereby presents itself as present-at-hand. But the relation consists in this: the discoveredness preserved in the assertion is in each case discoveredness of... The judgment contains something that holds for the objects (Kant). However, through the shift of this relation to a connection between present-at-hand things, the relation itself takes on the character of presence-at-hand. Discoveredness of... becomes the present-at-hand conformity of one present-at-hand thing—the spoken assertion—to another present-at-hand thing—the discussed being. And when conformity is viewed merely as a relation between present-at-hand things—that is, when the mode of Being of the relata is indistinctly understood as merely present-at-hand—the relation shows itself as a present-at-hand correspondence between two present-at-hand things.

972

Das in der Erschlossenheit des Daseins fundierte existenziale Phänomen der Entdecktheit wird zur vorhandenen, noch Bezugs- charakter in sich bergenden Eigenschaft und als diese in eine vorhandene Beziehung auseinandergebrochen. Wahrheit als Erschlossenheit und entdeckendes Sein zu entdecktem Seienden ist zur Wahrheit als Übereinstimmung zwischen innerweltlich Vorhandenem geworden. Damit ist die ontologische Abkünftig- keit des traditionellen Wahrheitsbegriffes aufgezeigt.

972

The discoveredness of beings shifts into the mode of Being of innerworldly ready-to-hand things through the being-spoken of the assertion. To the extent that in this discoveredness as discoveredness of... a relation to present-at-hand things persists, discoveredness (truth) itself becomes a present-at-hand relation between present-at-hand things (intellectus and res).

973

Was jedoch in der Ordnung der existenzial-ontologischen Fun- dierungszusammenhänge das Letzte ist, gilt ontisch-faktisch als das Erste und Nächste. Dieses Faktum aber gründet hinsichtlich seiner Notwendigkeit wiederum in der Seinsart des Daseins selbst. Im besorgenden Aufgehen versteht sich das Dasein aus dem innerweltlich Begegnenden. Die dem Entdecken zugehörige Entdecktheit wird zunächst innerweltlich im Ausgesprochenen vorgefunden. Aber nicht nur die Wahrheit begegnet als Vorhan- denes, sondern das Seinsverständnis überhaupt versteht zunächst alles Seiende als Vorhandenes. Die nächste ontologische Besin- nung auf die zunächst ontisch begegnende »Wahrheit« versteht den λόγος (Aussage) als λόγος τινός (Aussage über..., Entdecktheit von...), interpretiert aber das Phänomen als Vorhandenes auf seine mögliche Vorhandenheit. Weil diese aber dem Sinne von Sein überhaupt gleichgesetzt ist, kann die Frage, ob diese Seinsart der Wahrheit und ihre nächst begegnende Struktur ursprünglich sind oder nicht, überhaupt nicht lebendig werden. Das zunächst herrschende und noch heute nicht grundsätzlich und aus- drücklich überwundene Seinsverständnis des Daseins ver- deckt selbst das ursprüngliche Phänomen der Wahrheit.

973

The existential phenomenon of discoveredness, founded in Dasein's disclosedness, becomes a present-at-hand property still containing relational character within itself, and as such is fragmented into a present-at-hand relation. Truth as disclosedness and discovering Being toward discovered beings has become truth as correspondence between innerworldly present-at-hand things. Thus the ontological derivativeness of the traditional conception of truth is demonstrated.

974

1 Vgl. Eth. Nie. Z. und Met. 9 10.

974

1 Cf. Nicomachean Ethics Book Z and Metaphysics Book 9-10.

975

Zugleich darf aber nicht übersehen werden, daß bei den Grie- chen, die dieses nächste Seinsverständnis zuerst wissenschaftlich ausbildeten und zur Herrschaft brachten, zugleich das ursprüng- liche, wenngleich vorontologische Verständnis der Wahrheit lebendig war und sich sogar gegen die in ihrer Ontologie liegende Verdeckung-mindestens bei Aristoteles - behauptete1.Aristoteles hat nie die These verfochten, der ursprüngliche Ort der Wahrheit sei das Urteil. Er sagt vielmehr, der λόγος ist die Seinsweise des Daseins, die entdeckend oder verdeckend sein kann. Diese doppelte Möglichkeit ist das Auszeichnende am Wahrsein des λόγος, er ist die Verhaltung, die auch verdecken kann. Und weil Aristoteles die genannte These nie behauptete, kam er auch nie in die Lage, den Wahrheitsbegriff vom λόγος auf das reine voeîv zu erweitern. Die Wahrheit der αἴσθησις und des Sehens der Ideen ist das ursprüngliche Entdecken. Und nur weil νόησις primär entdeckt, kann auch der λόγος als διανοεΐν Entdeckungsfunktion haben.

975

At the same time, we must not overlook that among the Greeks—who first scientifically developed and brought to dominance this most immediate understanding of Being—there still remained alive an original, albeit pre-ontological understanding of truth, which even maintained itself against the concealment inherent in their ontology, at least in Aristotle's case1. Aristotle never defended the thesis that the primordial locus of truth is judgment. Rather he says: λόγος is the mode of Being of Dasein which can be either discovering or covering over. This double possibility is what is distinctive about the truth-character of λόγος; it is the comportment that can also cover over. And because Aristotle never maintained the aforementioned thesis, he was never compelled to extend the concept of truth from λόγος to pure voeîv (apprehending). The truth of αἴσθησις (sensory perception) and of the seeing of Ideas is the primordial discovering. And only because νόησις (thinking) primarily discovers can λόγος as διανοεῖν (discursive understanding) have a discovering function.

976

Die These, der genuine Ort der Wahrheit sei das Urteil, beruft sich nicht nur zu Unrecht auf Aristoteles, sie ist auch ihrem Gehalt nach eine Verkennung der Wahrheitsstruktur. Nicht die Aussage ist der primäre Ort der Wahrheit, sondern umgekehrt, die Aussage als Aneignungsmodus der Entdecktheit und als Weise des In-der-Weltseins gründet im Entdecken, bzw. der Erschlos- senheit des Daseins. Die ursprünglichste Wahrheit ist der Ort der Aussage und die ontologische Bedingung der Möglich- keit dafür, daß Aussagen wahr oder falsch (entdeckend oder verdeckend) sein können.

976

The thesis that the genuine locus of truth is judgment not only wrongly invokes Aristotle but fundamentally misapprehends the structure of truth. The assertion is not the primary locus of truth; rather, the assertion as a mode of appropriating discoveredness and as a way of Being-in-the-world is founded upon discovering, or rather upon the disclosedness of Dasein. The most primordial truth is the locus of the assertion and the ontological condition for the possibility that assertions can be either true or false (discovering or covering over).

977

Wahrheit, im ursprünglichsten Sinne verstanden, gehört zur Grundverfassung des Daseins. Der Titel bedeutet ein Existenzial. Damit ist aber schon die Antwort vorgezeichnet auf die Frage nach der Seinsart von Wahrheit und nach dem Sinne der Not- wendigkeit der Voraussetzung, daß es Wahrheit gibt.

977

Truth, understood in the most primordial sense, belongs to the basic constitution of Dasein. The term designates an existential. With this, the answer is already indicated to the question about the mode of Being of truth and the meaning of the necessity of presupposing that there is truth.

978

c) Die Seinsart der Wahrheit und die Wahrheitsvoraussetzung

978

c) The Mode of Being of Truth and the Presupposition of Truth

979

Das Dasein ist als konstituiert durch die Erschlossenheit wesenhaft in der Wahrheit. Die Erschlossenheit ist eine wesen- hafte Seinsart des Daseins. Wahrheit gibt es nur, sofern und solange Dasein ist. Seiendes ist nur dann entdeckt und nur solange erschlossen, als überhaupt Dasein ist. Die Gesetze New- tons, der Satz vom Widerspruch, jede Wahrheit überhaupt sind nur solange wahr, als Dasein ist. Vordem Dasein überhaupt nicht war, und nachdem Dasein überhaupt nicht mehr sein wird, war keine Wahrheit und wird keine sein, weil sie als Erschlossenheit, Entdeckung und Entdecktheit dann nicht sein kann. Bevor die Gesetze Newtons entdeckt wurden, waren sie nicht wahr; dar- aus folgt nicht, daß sie falsch waren, noch gar, daß sie, wenn ontisch keine Entdecktheit mehr möglich ist, falsch würden.Ebensowenig liegt in dieser »Beschränkung« eine Herabminde- rung des Wahrseins der »Wahrheiten«.

979

Dasein is essentially in truth by being constituted through disclosedness. Disclosedness is an essential mode of Being of Dasein. Truth exists only insofar as Dasein exists and as long as it exists. Beings are discovered and disclosed only when Dasein exists. Newton's laws, the principle of non-contradiction, every truth in general - these are true only as long as Dasein exists. Before Dasein existed, and after Dasein no longer exists, there was no truth and there will be none, because truth as disclosedness, discovery, and discoveredness cannot then exist. Before Newton's laws were discovered, they were not "true"; it does not follow that they were false, nor even that they would become false if ontically no discovery were possible. Neither does this "limitation" imply any diminishment of the truth of "truths."

980

Die Gesetze Newtons waren vor ihm weder wahr noch falsch, kann nicht bedeuten, das Seiende, das sie entdeckend aufzeigen, sei vordem nicht gewesen. Die Gesetze wurden durch Newton wahr, mit ihnen wurde für das Dasein Seiendes an ihm selbst zugänglich. Mit der Entdecktheit des Seienden zeigt sich dieses gerade als das Seiende, das vordem schon war. So zu entdecken, ist die Seinsart der »Wahrheit«.

980

That Newton's laws were neither true nor false before him does not mean that the beings they uncover through discovery did not previously exist. The laws became true through Newton, through which beings became accessible to Dasein in themselves. Through the discoveredness of beings, they show themselves precisely as beings that already were beforehand. To discover in this way constitutes the mode of Being of "truth."

981

Daß es »ewige Wahrheiten« gibt, wird erst dann zureichend bewiesen sein, wenn der Nachweis gelungen ist, daß in alle Ewig- keit Dasein war und sein wird. Solange dieser Beweis aussteht, bleibt der Satz eine phantastische Behauptung, die dadurch nicht an Rechtmäßigkeit gewinnt, daß sie von den Philosophen ge- meinhin »geglaubt« wird.

981

The proof that there are eternal truths will be adequately demonstrated only when it has been successfully shown that Dasein has existed and will exist for all eternity. Until such proof is provided, this proposition remains a fantastic assertion that gains no legitimacy from being commonly "believed" by philosophers.

982

Alle Wahrheit ist gemäß deren wesenhafter daseinsmäßiger Seinsart relativ auf das Sein des Daseins. Bedeutet diese Relativi- tät soviel wie: alle Wahrheit ist »subjektiv«? Wenn man »subjek- tiv« interpretiert als »in das Belieben des Subjekts gestellt«, dann gewiß nicht. Denn das Entdecken entzieht seinem eigensten Sinne nach das Aussagen dem »subjektiven« Belieben und bringt das entdeckende Dasein vor das Seiende selbst. Und nur weil »Wahr- heit« als Entdecken eine Seinsart des Daseins ist, kann sie dessen Belieben entzogen werden. Auch die »Allgemeingültigkeit« der Wahrheit ist lediglich darin verwurzelt, daß das Dasein Seiendes an ihm selbst entdecken und freigeben kann. Nur so vermag die- ses Seiende an ihm selbst jede mögliche Aussage, das heißt Auf- zeigung seiner, zu binden. Wird die rechtverstandene Wahrheit dadurch im mindesten angetastet, daß sie ontisch nur im »Sub- jekt« möglich ist und mit dessen Sein steht und fällt?

982

All truth, according to its essential Dasein-related mode of Being, is relative to the Being of Dasein. Does this relativity mean that all truth is "subjective"? If "subjective" is interpreted as "subject to the arbitrary discretion of the subject," then certainly not. For discovery, in its most proper sense, withdraws assertion from "subjective" discretion and brings the discovering Dasein before the being itself. And only because "truth" as discovery is a mode of Being of Dasein can it be withdrawn from the latter's discretion. The "universal validity" of truth is also rooted solely in the fact that Dasein can discover and release beings in themselves. Only thus can this being in itself bind every possible assertion, that is, every demonstration of it. Is the properly understood truth in the least compromised by the fact that it is ontically possible only in the "subject" and rises and falls with its Being?

983

Aus der existenzial begriffenen Seinsart der Wahrheit wird nun auch der Sinn der Wahrheitsvoraussetzung verständlich. Warum müssen wir voraussetzen, daß es Wahrheit gibt? Was heißt »vor- aussetzen«? Was meint das »müssen« und »wir«? Was besagt: »es gibt Wahrheit«? Wahrheit setzen »wir« voraus, weil »wir«, seiend in der Seinsart des Daseins, »in der Wahrheit« sind. Wir setzen sie nicht voraus als etwas »außer« und »über« uns, zu dem wir uns neben anderen »Werten« auch verhalten. Nicht wir setzen die »Wahrheit« voraus, sondern sie ist es, die ontologisch überhaupt möglich macht, daß wir so sein kön-nen, daß wir etwas »voraussetzen«. Wahrheit ermöglicht erst so etwas wie Voraussetzung.

983

From the existentially conceived mode of Being of truth, the meaning of truth-presupposition now becomes intelligible. Why must we presuppose that truth exists? What does "presuppose" mean? What is meant by "must" and "we"? What does "there is truth" signify? "We" presuppose truth because "we," existing in the mode of Being of Dasein, are "in truth." We do not presuppose it as something "outside" and "above" us to which we relate alongside other "values." It is not we who presuppose "truth," but rather truth that ontologically makes possible our being such that we can "presuppose" anything. Truth first enables something like presupposition.

984

Was besagt »voraussetzen«? Etwas verstehen als den Grund des Seins eines anderen Seienden. Dergleichen Verstehen von Seiendem in seinen Seinszusammenhängen ist nur möglich auf dem Grunde der Erschlossenheit, das heißt des Entdeckendseins des Daseins. »Wahrheit voraussetzen meint dann, sie verstehen als etwas, worumwillen das Dasein ist. Dasein aber das liegt in der Seinsverfassung als Sorge ist sich je schon vorweg. Es ist Seiendes, dem es in seinem Sein um das eigenste Seinkönnen geht. Zum Sein und Seinkönnen des Daseins als In-der-Welt-sein gehört wesenhaft die Erschlossenheit und das Entdecken. Dem Dasein geht es um sein In-der-Welt-sein-können und darin um das umsichtig entdeckende Besorgen des innerweltlich Seienden. In der Seinsverfassung des Daseins als Sorge, im Sichvorwegsein, liegt das ursprünglichste »Voraussetzen«. Weil zum Sein des Daseins dieses Sichvoraussetzen gehört, müssen wir auch uns, als durch Erschlossenheit bestimmt, voraussetzen. Dieses im Sein des Daseins liegende »Voraussetzen« verhält sich nicht zu nichtdaseinsmäßigem Seienden, das es überdies noch gibt, sondern einzig zu ihm selbst. Die vorausgesetzte Wahrheit, bzw. das »es gibt«, womit ihr Sein bestimmt sein soll, hat die Seinsart bzw. den Seinssinn des Daseins selbst. Die Wahrheitsvoraussetzung müssen wir »machen«, weil sie mit dem Sein des »wir« schon »-gemacht« ist.

984

What does "presuppose" mean? To understand something as the ground of the Being of another being. Such understanding of beings in their Being-connections is only possible on the basis of disclosedness, that is, the discovering Being of Dasein. "Presupposing truth" then means understanding it as that for-the-sake-of-which Dasein exists. But Dasein - which is structured as care - is always already ahead of itself. It is a being for whom its own potentiality-for-Being is at issue in its Being. To the Being and potential-for-Being of Dasein as Being-in-the-world essentially belongs disclosedness and discovering. Dasein is concerned with its potentiality-for-Being-in-the-world and thereby with the circumspect discovering concern of innerworldly beings. In the Being-structure of Dasein as care, in Being-ahead-of-itself, lies the most primordial "presupposing." Because this self-presupposing belongs to the Being of Dasein, we must also presuppose ourselves as determined through disclosedness. This "presupposing" inherent in Dasein's Being does not relate to non-Dasein-like beings that might additionally exist, but solely to itself. The presupposed truth, or the "there is" through which its Being is determined, has the mode of Being or the meaning of Being of Dasein itself. We "must make" the truth-presupposition because it is already "made" with the Being of the "we."

985

Wir müssen die Wahrheit voraussetzen, sie muß als Erschlossenheit des Daseins sein, so wie dieses selbst als je meines und dieses sein muß. Das gehört zur wesenhaften Geworfenheit des Daseins in die Welt. Hat je Dasein als es seihst frei darüber entschieden, und wird es je darüber entscheiden können, ob es ins Dasein »kommen will oder nicht«? »An sich« ist gar nicht einzusehen, warum Seiendes entdeckt sein soll, warum Wahrheit und Dasein sein muß. Die übliche Widerlegung des Skeptizismus, der Leugnung des Seins bzw. der Erkennbarkeit der »Wahrheit«, bleibt auf halbem Wege stehen. Was sie in formaler Argumentation zeigt, ist lediglich, daß, wenn geurteilt wird, Wahrheit vorausgesetzt ist. Es ist der Hinweis darauf, daß zur Aussage Wahrheit gehört, daß Aufzeigen seinem Sinne nach ein Entdecken ist. Dabei bleibt ungeklärt stehen, warum das so sein muß, worin der ontologische Grund für diesen notwendigen Seinszusammenhang von Aussage und Wahrheit liegt. Ebenso bleiben die Seinsart von Wahrheit und der Sinn des Voraussetzens und seines ontologischen Fundamentes im Dasein selbst völlig dunkel. Überdies wirdverkannt, daß auch, wenn niemand urteilt, Wahrheit schon vor- ausgesetzt wird, sofern überhaupt Dasein ist.

985

We must presuppose truth; it must be as the disclosedness of Dasein, just as Dasein itself must be as in each case mine and this. This belongs to the essential thrownness of Dasein into the world. Has Dasein ever as itself freely decided, and will it ever be able to decide, whether it "wants to come into Dasein or not"? "In itself," it is not at all apparent why beings should be discovered, why truth and Dasein must be. The customary refutation of skepticism—the denial of Being or the knowability of "truth"—remains halfway. What it shows through formal argumentation is merely that, if judgment occurs, truth is presupposed. It indicates that truth belongs to assertion, that showing in its sense is a discovering. What remains unclarified is why this must be so, wherein lies the ontological ground for this necessary existential connection between assertion and truth. Similarly, the Being-character of truth and the meaning of presupposing and its ontological foundation in Dasein itself remain entirely obscure. Moreover, it is overlooked that even if no one judges, truth is already presupposed insofar as Dasein exists at all.

986

Ein Skeptiker kann nicht widerlegt werden, so wenig wie das Sein der Wahrheit bewiesen werden kann. Der Skeptiker, wenn er faktisch ist, in der Weise der Negation der Wahrheit, braucht auch nicht widerlegt zu werden. Sofern er ist und sich in diesem Sein verstanden hat, hat er in der Verzweiflung des Selbstmords das Dasein und damit die Wahrheit ausgelöscht. Wahrheit läßt sich in ihrer Notwendigkeit nicht beweisen, weil das Dasein für es selbst nicht erst unter Beweis gestellt werden kann. So wenig erwiesen ist, daß es ewige Wahrheiten gibt, so wenig ist es erwiesen, daß es je was die Widerlegungen des Skeptizismus trotz ihres Unternehmens im Grunde glauben einen wirk- lichen Skeptiker gegeben hat. Vielleicht öfter, als die Harmlo- sigkeit der formal-dialektischen Überrumpelungsversuche gegen- über dem Skeptizismus wahr haben möchte.

986

A skeptic cannot be refuted, just as the Being of truth cannot be proven. The skeptic, if they exist factically in the mode of negating truth, does not even need refuting. Insofar as they exist and have understood themselves in this Being, they have extinguished Dasein and thereby truth through the despair of suicide. Truth cannot be proven in its necessity because Dasein cannot first be put to proof for itself. Just as little as it is proven that there are eternal truths, so little is it proven—despite what the refutations of skepticism fundamentally believe in their undertaking—that there has ever been a genuine skeptic. Perhaps more often than the harmlessness of formal-dialectical attempts to outmaneuver skepticism would care to admit.

987

So wird denn überhaupt bei der Frage nach dem Sein der Wahrheit und der Notwendigkeit ihrer Voraussetzung ebenso wie bei der nach dem Wesen der Erkenntnis ein ideales Subjekt angesetzt. Das ausdrückliche oder unausdrückliche Motiv dafür liegt in der berechtigten, aber doch auch erst ontologisch zu begründenden Forderung, daß die Philosophie das Apriori und nicht empirische Tatsachen als solche zum Thema hat. Aber genügt dieser Forderung der Ansatz eines idealen Subjekts? Ist es nicht ein phantastisch idealisiertes Subjekt? Wird mit dem Begriff eines solchen Subjekts nicht gerade das Apriori des nur tatsächlichen Subjekts, des Daseins, verfehlt? Gehört zum Apriori des faktischen Subjekts, das heißt zur Faktizität des Daseins nicht die Bestimmtheit, daß es gleichursprünglich in der Wahrheit und Unwahrheit ist?

987

Thus, in the question concerning the Being of truth and the necessity of its presupposition, as well as in that concerning the essence of knowledge, an ideal subject is posited. The explicit or implicit motive for this lies in the justified yet ontologically still-to-be-founded demand that philosophy should have the a priori and not empirical facts as such for its theme. But does positing an ideal subject satisfy this demand? Is it not a fantastically idealized subject? Does the concept of such a subject not precisely miss the a priori of the merely factical subject, of Dasein? Does the a priori of the factical subject—that is, the facticity of Dasein—not include the determination that it is equiprimordially in truth and untruth?

988

Die Ideen eines reinen Ich und eines Bewußtseins über- haupt enthalten so wenig das Apriori der wirklichen Subjek- tivität, daß sie die ontologischen Charaktere der Faktizität und der Seinsverfassung des Daseins überspringen, bzw. überhaupt nicht sehen. Die Zurückweisung eines Bewußtseins überhaupt bedeutet nicht die Negation des Apriori, so wenig als der Ansatz eines idealisierten Subjekts die sachgegründete Apriorität des Daseins verbürgt.

988

The ideas of a pure I and a consciousness-as-such contain so little of the a priori of actual subjectivity that they leap over the ontological characteristics of facticity and the Being-constitution of Dasein, or fail to see them at all. The rejection of a consciousness-as-such does not signify the negation of the a priori, just as little as the positing of an idealized subject guarantees the materially grounded apriority of Dasein.

989

Die Behauptung ewiger Wahrheiten, ebenso wie die Ver- mengung der phänomenal gegründeten Idealität des Daseins mit einem idealisierten absoluten Subjekt gehören zu den längst noch nicht radikal ausgetriebenen Resten von christlicher Theo- logie innerhalb der philosophischen Problematik.Das Sein der Wahrheit steht in ursprünglichem Zusammenhang mit dem Dasein. Und nur weil Dasein ist als konstituiert durch Erschlossenheit, das heißt Verstehen, kann überhaupt so etwas wie Sein verstanden werden, ist Seinsverständnis möglich.

989

The assertion of eternal truths, along with the conflation of the phenomenally grounded ideality of Dasein with an idealized absolute subject, belong to the residues of Christian theology within philosophical problematics that have still not been radically expelled. The Being of truth stands in an originary connection with Dasein. And only because Dasein exists as constituted through disclosedness—that is, understanding—can something like Being be understood at all; only thus is understanding of Being possible.

990

Sein nicht Seiendes – »gibt es« nur, sofern Wahrheit ist. Und sie ist nur, sofern und solange Dasein ist. Sein und Wahrheit »sind« gleichursprünglich. Was es bedeutet: Sein »ist«, wo es doch von allem Seienden unterschieden sein soll, kann erst kon- kret gefragt werden, wenn der Sinn von Sein und die Tragweite von Seinsverständnis überhaupt aufgeklärt sind. Erst dann ist auch ursprünglich auseinanderzulegen, was zum Begriff einer Wissenschaft vom Sein als solchem, seinen Möglichkeiten und Abwandlungen gehört. Und in Abgrenzung dieser Forschung und ihrer Wahrheit wird die Forschung als Entdeckung von Seiendem und ihre Wahrheit ontologisch zu bestimmen sein.

990

Being—not beings—"is given" only insofar as truth is. And truth exists only insofar as and as long as Dasein exists. Being and truth "are" equiprimordial. What it signifies that Being "is"—given that it is to be distinguished from all beings—can first be concretely asked when the meaning of Being and the scope of understanding of Being as such have been clarified. Only then can we originally explicate what belongs to the concept of a science of Being as such, its possibilities and modifications. And in delimiting this research and its truth, research as the discovery of beings and its truth will have to be determined ontologically.

991

Noch steht die Beantwortung der Frage nach dem Sinn von Sein aus. Was hat die bisher durchgeführte Fundamentalanalyse des Daseins zur Ausarbeitung der genannten Frage bereitgestellt? Geklärt wurde durch Freilegung des Phänomens der Sorge die Seinsverfassung des Seienden, zu dessen Sein so etwas wie Seins- verständnis gehört. Das Sein des Daseins wurde damit zugleich abgegrenzt gegen Seinsmodi (Zuhandenheit, Vorhandenheit, Realität), die nichtdaseinsmäßiges Seiendes charakterisieren. Ver- deutlicht wurde das Verstehen selbst, womit zugleich die metho- dische Durchsichtigkeit des verstehend-auslegenden Verfahrens der Seinsinterpretation gewährleistet ist. Wenn mit der Sorge die ursprüngliche Seinsverfassung des Daseins gewonnen sein soll, dann muß auf diesem Grunde auch das in der Sorge liegende Seinsverständnis zu Begriff gebracht, das heißt der Sinn von Sein umgrenzt werden können. Aber ist mit dem Phänomen der Sorge die ursprünglichste existenzial-ontologische Verfassung des Daseins erschlossen? Gibt die im Phänomen der Sorge liegende Strukturmannigfaltigkeit die ursprünglichste Ganzheit des Seins des faktischen Daseins? Hat die bisherige Untersuchung über- haupt das Dasein als Ganzes in den Blick bekommen?

991

The answer to the question concerning the meaning of Being still remains pending. What has the fundamental analysis of Dasein carried out so far prepared for the elaboration of this question? By uncovering the phenomenon of care, the Being-constitution of that being to whose Being something like understanding of Being belongs has been clarified. The Being of Dasein was thereby simultaneously delimited against modes of Being (readiness-to-hand, presence-at-hand, reality) that characterize non-Dasein-like beings. Understanding itself was illuminated, thereby ensuring the methodological transparency of the interpretive procedure for interpreting Being. If care is supposed to provide the originary Being-constitution of Dasein, then on this basis the understanding of Being lying within care must also be conceptualized—that is, the meaning of Being must be circumscribed. But has the most originary existential-ontological constitution of Dasein been disclosed with the phenomenon of care? Does the structural manifold lying in the phenomenon of care give the most originary totality of the Being of factical Dasein? Has the investigation thus far even brought Dasein as a whole into view?

992

Dasein und Zeitlichkeit

992

Dasein and Temporality

993

§ 45. Das Ergebnis der vorbereitenden Fundamentalanalyse des Daseins und die Aufgabe einer ursprünglichen existenzialen Interpretation dieses Seienden

993

§ 45. The Result of the Preparatory Fundamental Analysis of Dasein and the Task of a Primordial Existential Interpretation of This Being

994

Was wurde durch die vorbereitende Analyse des Daseins gewonnen, und was ist gesucht? Gefunden haben wir die Grund- verfassung des thematischen Seienden, das In-der-Welt-sein, des- sen wesenhafte Strukturen in der Erschlossenheit zentrieren. Die Ganzheit dieses Strukturganzen enthüllte sich als Sorge. In ihr liegt das Sein des Daseins beschlossen. Die Analyse dieses Seins nahm zum Leitfaden, was vorgreifend als das Wesen des Daseins bestimmt wurde, die Existenz1. Der Titel besagt in formaler An- zeige: das Dasein ist als verstehendes Seinkönnen, dem es in sei- nem Sein um dieses selbst geht. Das Seiende, dergestalt seiend, bin je ich selbst. Die Herausarbeitung des Phänomens der Sorge verschaffte einen Einblick in die konkrete Verfassung der Existenz, das heißt in ihren gleichursprünglichen Zusammenhang mit der Faktizität und dem Verfallen des Daseins.

994

What has been gained through the preparatory analysis of Dasein, and what remains sought? We have discovered the fundamental constitution of the thematic being: Being-in-the-world, whose essential structures center in disclosedness. The totality of this structural whole revealed itself as care. Within it lies enclosed the Being of Dasein. The analysis of this Being took as its guideline what was prefiguratively determined as the essence of Dasein: existence1. This title formally indicates: Dasein is as understanding potentiality-for-being, for which its own Being is an issue. The being that is in such a manner is in each case myself. The elaboration of the phenomenon of care provided insight into the concrete constitution of existence — that is, into its equiprimordial interconnection with the facticity and falling of Dasein.

995

Gesucht wird die Antwort auf die Frage nach dem Sinn von Sein überhaupt und vordem die Möglichkeit einer radikalen Aus- arbeitung dieser Grundfrage aller Ontologie. Die Freilegung des Horizontes aber, in dem so etwas wie Sein überhaupt verständ- lich wird, kommt gleich der Aufklärung der Möglichkeit des Seinsverständnisses überhaupt, das selbst zur Verfassung des Seienden gehört, das wir Dasein nennen2. Seinsverständnis läßt sich als wesenhaftes Seinsmoment des Daseins jedoch nur dann radikal aufklären, wenn das Seiende, zu dessen Sein es gehört, an ihm selbst hinsichtlich seines Seins ursprünglich interpretiert ist.

995

What remains sought is the answer to the question concerning the meaning of Being as such, and beforehand, the possibility of radically working out this fundamental question of all ontology. The laying bare of the horizon within which something like Being as such becomes intelligible amounts to clarifying the possibility of the understanding of Being as such, which itself belongs to the constitution of the being we call Dasein2. The understanding of Being, as an essential moment of Dasein's Being, can only be radically clarified if this being is primordially interpreted in terms of its own Being.

996

Dürfen wir die ontologische Charakteristik des Daseins qua Sorge als eine ursprüngliche Interpretation dieses Seienden in Anspruch nehmen? An welchem Richtmaß soll die existenziale Analytik des Daseins auf ihre Ursprünglichkeit bzw. Nichtur- sprünglichkeit abgeschätzt werden? Was besagt denn überhaupt Ursprunglichkeit einer ontologischen Interpretation?

996

May we claim that the ontological characterization of Dasein qua care constitutes a primordial interpretation of this being? By what criterion shall the existential analytic of Dasein be measured regarding its primordiality or non-primordiality? What does primordiality of an ontological interpretation even signify?

997

Ontologische Untersuchung ist eine mögliche Art von Ausle- gung, die als Ausarbeiten und Zueignen eines Verstehens gekenn- zeichnet

997

Ontological investigation is a possible mode of interpretation characterized as the working out and appropriation of understanding.

998

1 Vgl. § 9, S. 41 ff.

998

1 Cf. § 9, p. 41 ff.

999

2 Vgl. § 6, S. 19 ff.; § 21, S. 95 ff.; § 43, S. 201.

999

2 Cf. § 6, p. 19 ff.; § 21, p. 95 ff.; § 43, p. 201.

1000

wurde¹. Jede Auslegung hat ihre Vorhabe, ihre Vorsicht und ihren Vorgriff. Wird sie als Interpretation ausdrückliche Aufgabe einer Forschung, dann bedarf das Ganze dieser Voraussetzun- gen, das wir die hermeneutische Situation nennen, einer vorgän- gigen Klärung und Sicherung aus und in einer Grunderfahrung des zu erschließenden »Gegenstandes«. Ontologische Interpreta- tion, die Seiendes hinsichtlich der ihm eigenen Seinsverfassung freilegen soll, ist daran gehalten, das thematische Seiende durch eine erste phänomenale Charakteristik in die Vorhabe zu bringen, der sich alle nachkommenden Schritte der Analyse anmessen. Diese bedürfen aber zugleich einer Führung durch die mögliche Vor-sicht auf die Seinsart des betr. Seienden. Vorhabe und Vor- sicht zeichnen dann zugleich die Begrifflichkeit vor (Vorgriff), in die alle Seinsstrukturen zu heben sind.

1000

was characterized as such¹. Every interpretation has its fore-having, fore-sight, and fore-conception. When interpretation becomes the explicit task of inquiry, the totality of these presuppositions — what we call the hermeneutical situation — requires prior clarification and securing through and within a fundamental experience of the "object" to be disclosed. Ontological interpretation, which is to lay bare the Being-constitution of a being, must first bring the thematic being into the fore-having through a preliminary phenomenal characterization, to which all subsequent analytical steps must conform. These steps, however, simultaneously require guidance through a possible fore-sight into the Being-mode of the relevant being. Fore-having and fore-sight thereby prefigure the conceptual framework (fore-conception) into which all Being-structures must be elevated.

1001

Eine ursprüngliche ontologische Interpretation verlangt aber nicht nur überhaupt eine in phänomenaler Anmessung gesicherte hermeneutische Situation, sondern sie muß sich ausdrücklich dessen versichern, ob sie das Ganze des thematischen Seienden in die Vorhabe gebracht hat. Imgleichen genügt nicht eine obzwar phänomenal gegründete erste Vorzeichnung des Seins dieses Sei- enden. Die Vor-sicht auf das Sein muß dieses vielmehr hinsicht- lich der Einheit der zugehörigen und möglichen Strukturmomente treffen. Erst dann kann die Frage nach dem Sinn der Einheit der Seinsganzheit des ganzen Seienden mit phänomenaler Sicherheit gestellt und beantwortet werden.

1001

A primordial ontological interpretation demands not merely any hermeneutical situation secured through phenomenal conformity, but must expressly ensure that it has brought the totality of the thematic being into the fore-having. Likewise, a first pre-sketched phenomenal grounding of this being's Being does not suffice. The fore-sight upon Being must rather apprehend it with regard to the unity of its belonging and possible structural moments. Only then can the question concerning the meaning of the unity of the Being-whole of the entire being be posed and answered with phenomenal assurance.

1002

Entwuchs die vollzogene existenziale Analyse des Daseins einer solchen hermeneutischen Situation, daß durch sie die fundamen- talontologisch geforderte Ursprünglichkeit gewährleistet ist? Kann von dem gewonnenen Ergebnis das Sein des Daseins ist die Sorge zur Frage nach der ursprünglichen Einheit dieses Strukturganzen fortgeschritten werden?

1002

Did the executed existential analysis of Dasein emerge from such a hermeneutical situation as to guarantee the primordiality demanded by fundamental ontology? Can we proceed from the obtained result — that Dasein's Being is care — to the question concerning the primordial unity of this structural whole?

1003

1 Vgl. § 32, S. 148 ff.

1003

¹ Cf. § 32, p. 148 ff.

1004

2 Vgl. § 9, S. 41 ff.

1004

² Cf. § 9, p. 41 ff.

1005

Wie steht es um die bislang das ontologische Verfahren leitende Vor-sicht? Die Idee der Existenz bestimmten wir als verstehendes Seinkönnen, dem es um sein Sein selbst geht. Als je meines aber ist das Seinkönnen frei für Eigentlichkeit oder Uneigentlichkeit oder die modale Indifferenz ihrer². Die bisherige Interpretation beschränkte sich, ansetzend bei der durchschnittlichen Alltäglich- keit, auf die Analyse des indifferenten bzw. uneigentlichen Existierens. Zwar konnte und mußte auch schon auf diesem Wege eine konkrete Bestimmungder Existenzialität der Existenz erreicht werden. Gleichwohl blieb die ontologische Charakteristik der Existenzverfassung mit einem wesentlichen Mangel behaftet. Existenz besagt Seinkönnen - aber auch eigentliches. Solange die existenziale Struktur des eigent- lichen Seinkönnens nicht in die Existenzidee hineingenommen wird, fehlt der eine existenziale Interpretation führenden Vor- sicht die Ursprünglichkeit.

1005

What is the status of the fore-sight that has hitherto guided the ontological procedure? We determined the idea of existence as a potentiality-for-being that understands, for which its own Being is an issue. But as in each case mine, this potentiality-for-being is free for authenticity or inauthenticity or the modal indifference of these2. The previous interpretation, beginning with average everydayness, confined itself to analyzing indifferent or inauthentic existing. To be sure, even on this path, a concrete determination of the existentiality of existence could and had to be attained. Nevertheless, the ontological characterization of the constitution of existence remained afflicted with an essential deficiency. Existence means potentiality-for-being – but also authentic potentiality. As long as the existential structure of authentic potentiality-for-being is not incorporated into the idea of existence, the fore-sight guiding an existential interpretation lacks primordiality.

1006

Und wie ist es um die Vorhabe der bisherigen hermeneutischen Situation bestellt? Wann und wie hat die existenziale Analyse sich dessen versichert, daß sie mit dem Ansatz bei der Alltäglichkeit das ganze Dasein dieses Seiende von seinem »Anfang« bis zu seinem »Ende« in den themagebenden phänomenologischen Blick zwang? Zwar wurde behauptet, die Sorge sei die Ganzheit des Strukturganzen der Daseinsverfassung1. Liegt aber nicht schon im Ansatz der Interpretation der Verzicht auf die Möglichkeit, das Dasein als Ganzes in den Blick zu bringen? Die Alltäglichkeit ist doch gerade das Sein »zwischen« Geburt und Tod. Und wenn die Existenz das Sein des Daseins bestimmt und ihr Wesen mit- konstituiert wird durch das Seinkönnen, dann muß das Dasein, solange es existiert, seinkönnend je etwas noch nicht sein. Seien- des, dessen Essenz die Existenz ausmacht, widersetzt sich wesen- haft der möglichen Erfassung seiner als ganzes Seiendes. Die hermeneutische Situation hat sich bislang nicht nur nicht der »Habe« des ganzen Seienden versichert, es wird sogar fraglich, ob sie überhaupt erreichbar ist und ob nicht eine ursprüngliche ontologische Interpretation des Daseins scheitern muß an der Seinsart des thematischen Seienden selbst.

1006

And how does the fore-having of the previous hermeneutic situation stand? When and how has the existential analysis assured itself that by beginning with everydayness, it brought the whole Dasein – this entity from its "beginning" to its "end" – into the thematizing phenomenological view? To be sure, it was asserted that care constitutes the totality of the structural whole of Dasein's constitution1. But does not the very approach of the interpretation renounce the possibility of bringing Dasein as a whole into view? Everydayness is precisely the Being "between" birth and death. And if existence determines Dasein's Being and if its essence is co-constituted by potentiality-for-being, then Dasein, as long as it exists, must as this potentiality-for-being always not yet be something. An entity whose essence is existence inherently resists being grasped as a whole entity. The hermeneutic situation has not only hitherto failed to assure itself of "having" the whole entity; it even becomes questionable whether such assurance is attainable and whether a primordial ontological interpretation of Dasein might founder on the very mode of Being of the thematic entity itself.

1007

Eines ist unverkennbar geworden: die bisherige existenziale Analyse des Daseins kann den Anspruch auf Ursprünglichkeit nicht erheben. In der Vorhabe stand immer nur das uneigentliche Sein des Daseins und dieses als unganzes. Soll die Interpretation des Seins des Daseins als Fundament der Ausarbeitung der onto- logischen Grundfrage ursprünglich werden, dann muß sie das Sein des Daseins zuvor in seiner möglichen Eigentlichkeit und Ganzheit existenzial ans Licht gebracht haben.

1007

One thing has become unmistakable: the previous existential analysis of Dasein cannot lay claim to primordiality. The fore-having always already held only Dasein's inauthentic Being, and this as unwhole. If the interpretation of Dasein's Being as the foundation for working out the fundamental ontological question is to become primordial, it must first have brought Dasein's Being into light existentially in its possible authenticity and wholeness.

1008

1 Vgl. § 41, S. 191 ff.

1008

1 Cf. § 41, p. 191 ff.

1009

So erwächst denn die Aufgabe, das Dasein als Ganzes in die Vorhabe zu stellen. Das bedeutet jedoch überhaupt erst einmal die Frage nach dem Ganzseinkönnen dieses Seienden aufzurollen. Im Dasein steht, solange es ist, je noch etwas aus, was es sein kann und wird.Zu diesem Ausstand aber gehört das »Ende« selbst. Das »Ende« des In-der-Welt-seins ist der Tod. Dieses Ende, zum Seinkönnen, das heißt zur Existenz gehörig, begrenzt und bestimmt die je mögliche Ganzheit des Daseins. Das Zu-Ende-sein des Daseins im Tode und somit das Ganzsein dieses Seienden wird aber nur dann phänomenal angemessen in die Erörterung des möglichen Ganz-seins einbezogen werden können, wenn ein ontologisch zurei-chender, das heißt existenzialer Begriff des Todes gewonnen ist. Daseinsmäßig aber ist der Tod nur in einem existenziellen Sein zum Tode. Die existenziale Struktur dieses Seins erweist sich als die ontologische Verfassung des Ganzseinkönnens des Daseins.

1009

Thus arises the task of placing Dasein as a whole into the fore-having. This means first of all raising the question of this entity's potentiality-for-being-a-whole. As long as Dasein is, there always remains something outstanding in it, which it can be and will be. To this outstandingness belongs the "end" itself. The "end" of Being-in-the-world is death. This end, belonging to potentiality-for-being – that is, to existence – delimits and determines the in-each-case-possible wholeness of Dasein. The Being-at-an-end of Dasein in death, and thus the Being-whole of this entity, can only be phenomenally adequately included in the discussion of possible Being-whole if an ontologically adequate – that is, existential – concept of death has been attained. But death is daseinmäßig only in an existentiell Being-towards-death. The existential structure of this Being reveals itself as the ontological constitution of Dasein's potentiality-for-being-a-whole.

1010

Das ganze existierende Dasein läßt sich demnach in die existenzi-ale Vorhabe bringen. Aber kann das Dasein auch eigentlich ganz existieren? Wie soll überhaupt die Eigentlichkeit der Existenz bestimmt werden, wenn nicht im Hinblick auf eigentliches Existieren? Woher nehmen wir dafür das Kriterium? Offenbar muß das Dasein selbst in seinem Sein die Möglichkeit und Weise seiner eigentlichen Existenz vorgeben, wenn anders sie ihm weder ontisch aufgezwungen, noch ontologisch erfunden werden kann.

1010

The whole existing Dasein can thus be brought into the existentiell fore-having. But can Dasein also exist authentically as a whole? How shall the authenticity of existence be determined at all, if not with regard to authentic existing? Where do we take the criterion for this from? Evidently, Dasein itself must in its Being pre-give the possibility and manner of its authentic existence, if indeed this possibility is neither to be ontically forced upon it nor ontologically invented.

1011

Die Bezeugung eines eigentlichen Seinkönnens aber gibt das Gewissen. Wie der Tod, so fordert dieses Daseinsphänomen eine genuin existenziale Interpretation. Diese führt zur Einsicht, daß ein eigentliches Seinkönnen des Daseins im Gewissen-haben-wollen liegt. Diese existenzielle Möglichkeit aber tendiert ihrem Seinssinne nach auf die existenzielle Bestimmtheit durch das Sein zum Tode.

1011

The attestation of an authentic potentiality-for-being, however, is given by conscience. Like death, this phenomenon of Dasein demands a genuinely existential interpretation. This leads to the insight that an authentic potentiality-for-being of Dasein lies in wanting-to-have-a-conscience. But this existential possibility, according to its ontological meaning, tends toward being existentially determined through Being-towards-death.

1012

Mit der Aufweisung eines eigentlichen Ganzseinkönnens des. Daseins versichert sich die existenziale Analytik der Verfassung des ursprünglichen Seins des Daseins, das eigentliche Ganzsein-können aber wird zugleich als Modus der Sorge sichtbar. Damit ist denn auch der phänomenal zureichende Boden für eine ur-sprüngliche Interpretation des Seinssinnes des Daseins gesichert.

1012

With the demonstration of an authentic potentiality-for-being-a-whole of Dasein, the existential analytic secures the constitution of Dasein's primordial Being. At the same time, authentic potentiality-for-being-a-whole becomes visible as a mode of care. Thereby, the phenomenally adequate ground for a primordial interpretation of the meaning of Being of Dasein is secured.

1013

Der ursprüngliche ontologische Grund der Existenzialität des Daseins aber ist die Zeitlichkeit. Die gegliederte Strukturganzheit des Seins des Daseins als Sorge wird erst aus ihr existenzial ver-ständlich. Bei diesem Nachweis kann die Interpretation des Seins-sinnes des Daseins nicht halten. Die existenzial-zeitliche Analyse dieses Seienden bedarf der konkreten Bewährung. Die vordem gewonnenen ontologischen Strukturen des Daseins müssen rück-läufig auf ihren zeitlichen Sinn freigelegt werden. Die Alltäglich-keit enthüllt sich als Modus der Zeitlichkeit. Durch diese Wie-derholung der vorbereitenden Fundamentalanalyse des Daseins wird aber zugleich das Phänomen der Zeitlichkeit selbst durch-sichtiger. Aus ihr wird sodann verständlich, warum das Dasein im Grunde seines Seins geschichtlich ist und sein kann und als geschichtliches Historie auszubilden vermag.

1013

The primordial ontological ground of Dasein's existentiality is temporality. The articulated structural totality of Dasein's Being as care first becomes existentially intelligible through temporality. However, this demonstration cannot suffice for interpreting the meaning of Dasein's Being. The existential-temporal analysis of this entity requires concrete verification. The ontological structures of Dasein previously uncovered must be traced back to their temporal significance through a regressive exposition. Everydayness reveals itself as a mode of temporality. Through this reiteration of the preparatory fundamental analysis of Dasein, the phenomenon of temporality itself becomes more transparent. From this clarity emerges the understanding of why Dasein is and can be historical in the ground of its Being, and as historical, can develop historiography.

1014

Wenn die Zeitlichkeit den ursprünglichen Seinssinn des Daseins ausmacht, es diesem Seienden aber in seinem Sein um dieses selbst geht, dann muß die Sorge Zeit brauchen und sonach mit der Zeit rechnen. Die Zeitlichkeit des Daseins bildet Zeit- rechnung aus. Die in ihr erfahrene Zeit ist der nächste phä- nomenale Aspekt der Zeitlichkeit. Aus ihr erwächst das alltäg- lich-vulgare Zeitverständnis. Und dieses entfaltet sich zum tradi- tionellen Zeitbegriff.

1014

If temporality constitutes the primordial meaning of Dasein's Being, and if this entity is concerned about its very Being, then care must take time and consequently reckon with it. Dasein's temporality gives rise to time-reckoning. The time experienced through this reckoning presents the nearest phenomenal aspect of temporality. From this emerges the everyday-vulgar understanding of time, which unfolds into the traditional concept of time.

1015

Die Aufhellung des Ursprungs der Zeit, in der innerwelt- liches Seiendes begegnet, der Zeit als Innerzeitigkeit, offenbart eine wesenhafte Zeitigungsmöglichkeit der Zeitlichkeit. Damit bereitet sich das Verständnis für eine noch ursprünglichere Zeiti- gung der Zeitlichkeit vor. In ihr gründet das für das Sein des Daseins konstitutive Seinsverständnis. Der Entwurf eines Sinnes von Sein überhaupt kann sich im Horizont der Zeit vollziehen.

1015

Elucidating the origin of time - wherein innerworldly entities are encountered as "within-time" [Innerzeitigkeit] - reveals an essential temporalizing possibility of temporality. This prepares the understanding for an even more primordial temporalizing of temporality. Within this grounding lies the understanding of Being constitutive for Dasein's Being. The projection of Being's meaning as such can unfold within the horizon of time.

1016

Die in den vorliegenden Abschnitt gefaßte Untersuchung durchläuft daher folgende Stadien: Das mögliche Ganzsein des Daseins und das Sein zum Tode (1. Kapitel); die daseinsmäßige Bezeugung eines eigentlichen Seinkönnens und die Entschlossen- heit (2. Kapitel); das eigentliche Ganzseinkönnen des Daseins und die Zeitlichkeit als der ontologische Sinn der Sorge (3. Kapitel); Zeitlichkeit und Alltäglichkeit (4. Kapitel); Zeitlichkeit und Geschichtlichkeit (5. Kapitel); Zeitlichkeit und Innerzeitigkeit als Ursprung des vulgaren Zeitbegriffes (6. Kapitel)1.

1016

The investigations contained in this section proceed through the following stages: The potential wholeness of Dasein and being-towards-death (Chapter 1); Dasein's attestation of an authentic potentiality-for-Being and resoluteness (Chapter 2); Dasein's authentic potentiality-for-being-whole and temporality as the ontological meaning of care (Chapter 3); Temporality and everydayness (Chapter 4); Temporality and historicality (Chapter 5); Temporality and within-timeness as the origin of the vulgar concept of time (Chapter 6)1.

1017

Erstes Kapitel Das mögliche Ganzsein des Daseins und das Sein zum Tode

1017

Chapter One
The Potential Wholeness of Dasein and Being-Towards-Death

1018

§ 46. Die scheinbare Unmöglichkeit einer ontologischen Erfassung und Bestimmung des daseinsmäßigen Ganzseins

1018

§ 46. The Apparent Impossibility of Ontologically Grasping and Determining Dasein's Potential Wholeness

1019

1 Im 19. Jahrhundert hat S. Kierkegaard das Existenzproblem als existenzielles ausdrücklich ergriffen und eindringlich durchdacht. Die existenziale Problematik ist ihm aber so fremd, daß er in ontologischer Hinsicht ganz unter der Botmäßigkeit Hegels und der durch diesen gesehenen antiken Philosophie steht. Daher ist von seinen erbaulichen Schriften philosophisch mehr zu lernen als von den theoretischen die Abhandlung über den Begriff der Angst ausgenommen.

1019

1 In the 19th century, Søren Kierkegaard explicitly seized upon the problem of existence as an existential one and pondered it penetratingly. Yet the existential problematic remained so foreign to him that ontologically he remained completely under Hegel's sway and the ancient philosophy as interpreted by Hegel. Hence more philosophical insight is to be gained from his "edifying" writings than from his theoretical ones - with the exception of his treatise on the concept of anxiety.

1020

Das Unzureichende der hermeneutischen Situation, der die vor- stehende Analyse des Daseins entsprang, soll überwunden wer- den. MitRücksicht auf die notwendig zu gewinnende Vorhabe des ganzen Daseins muß gefragt werden, ob dieses Seiende als Existierendes überhaupt in seinem Ganzsein zugänglich werden kann. Für die Unmöglichkeit der geforderten Vorgabe scheinen gewichtige Gründe zu sprechen, die in der Seinsverfassung des Daseins selbst liegen.

1020

The inadequacy of the hermeneutic situation from which the preceding analysis of Dasein arose must be overcome. With regard to the fore-having [Vorhabe] of Dasein's wholeness that must necessarily be attained, we must ask whether this entity as existing can become accessible in its wholeness at all. Weighty reasons suggesting the impossibility of this required fore-having appear to lie in Dasein's own constitution of Being.

1021

Der Sorge, welche die Ganzheit des Strukturganzen des Daseins bildet, widerspricht offenbar ihrem ontologischen Sinn nach ein mögliches Ganzsein dieses Seienden. Das primäre Moment der Sorge, das Sichvorweg, besagt doch: Dasein existiert je umwil- len seiner selbst. Solange es ist, bis zu seinem Ende verhält es sich zu seinem Seinkönnen. Auch dann, wenn es, noch existie- rend, nichts mehr vor sich und seine Rechnung abgeschlos- sen hat, ist sein Sein noch durch das Sichvorweg bestimmt. Die Hoffnungslosigkeit zum Beispiel reißt das Dasein nicht von seinen Möglichkeiten ab, sondern ist nur ein eigener Modus des Seins zu diesen Möglichkeiten. Nicht minder birgt das illusions- lose Gefaßtsein auf Alles das Sichvorweg in sich. Dieses Strukturmoment der Sorge sagt doch unzweideutig, daß im Dasein immer noch etwas aussteht, was als Seinkönnen seiner selbst noch nicht wirklich geworden ist. Im Wesen der Grund- verfassung des Daseins liegt demnach eine ständige Unabge- schlossenheit. Die Unganzheit bedeutet einen Ausstand an Sein- können.

1021

Care, which constitutes the structural totality of Dasein's wholeness, seems by its very ontological meaning to contradict the potential wholeness of this entity. The primary element of care - being-ahead-of-itself [Sichvorweg] - signifies: Dasein exists in each case for the sake of itself. As long as it is, until its end, it relates to its potentiality-for-being. Even when, while still existing, it has nothing more "before it" and has "settled its accounts," its Being remains determined by being-ahead-of-itself. Hopelessness, for instance, does not tear Dasein away from its possibilities but is only an exceptional mode of Being towards these possibilities. No less does disillusioned readiness-for-anything contain being-ahead-of-itself. This structural moment of care unambiguously indicates that something always remains outstanding in Dasein - a potentiality-for-being that has not yet become actual. The essential incompleteness implied in Dasein's basic constitution therefore consists in a constant outstandingness of potentiality-for-being.

1022

Sobald jedoch das Dasein so existiert, daß an ihm schlecht- hin nichts mehr aussteht, dann ist es auch schon in eins damit zum Nicht-mehr-da-sein geworden. Die Behebung des Seinsaus- standes besagt Vernichtung seines Seins. Solange das Dasein als Seiendes ist, hat es seine Gänze nie erreicht. Gewinnt es sie aber, dann wird der Gewinn zum Verlust des In-der-Welt-seins schlechthin. Als Seiendes wird es dann nie mehr erfahrbar.

1022

However, as soon as Dasein exists in such a way that absolutely nothing more is outstanding in it, it has simultaneously become no-longer-being-there [Nicht-mehr-da-sein]. Settling the outstandingness of Being implies the annihilation of its Being. While Dasein exists as an entity, it never attains its wholeness. But when it does gain this wholeness, that gain becomes the absolute loss of Being-in-the-world. As an entity, it then becomes no longer experiencable.

1023

Der Grund der Unmöglichkeit, Dasein als seiendes Ganzes ontisch zu erfahren und demzufolge in seinem Ganzsein ontolo- gisch zu bestimmen, liegt nicht in einer Unvollkommenheit des Erkenntnisvermögens. Das Hemmnis steht auf Seiten des Seins dieses Seienden. Was so gar nicht erst sein kann, wie ein Erfahren das Dasein zu erfassen prätendiert, entzieht sich grundsätzlich einer Erfahrbarkeit. Bleibt aber dann die Ablesung der ontologi- schen Seinsganzheit am Dasein nicht ein hoffnungsloses Unter- fangen?

1023

The reason for the impossibility of ontically experiencing Dasein as a whole entity, and consequently for ontologically determining its wholeness, lies not in some imperfection of cognitive faculties. The obstacle resides in the Being of this entity itself. What fundamentally cannot be - like an experience that presumes to grasp Dasein - withdraws from experiencability a priori. Does this not render the ontological determination of Dasein's wholeness a hopeless undertaking?

1024

Das Sichvorweg läßt sich als wesenhaftes Strukturmoment der Sorge nicht ausstreichen. Ist aber auch, was wir daraus fol- gerten, stichhaltig? Wurde nicht in lediglich formaler Argumenta- tion auf die Unmöglichkeit einer Erfassung des ganzen Daseins geschlossen? Oderwurde gar im Grunde das Dasein nicht unversehens als ein Vor- handenes angesetzt, dem sich ständig ein Noch-nicht-vorhande- nes vorwegschiebt? Hat die Argumentation das Noch-nicht-sein und das Vorweg in einem genuinen existenzialen Sinne gefaßt?

1024

The being-ahead-of-itself cannot be eliminated as an essential structural moment of care. But is what we inferred from this actually tenable? Was the conclusion about the impossibility of grasping Dasein as a whole not drawn through merely formal argumentation? Or was Dasein fundamentally posited unawares as something present-at-hand to which a not-yet-present-at-hand constantly projects itself ahead? Did the argumentation grasp the not-yet-being and the "ahead" in a genuine existential sense?

1025

War von »Ende« und »Ganzheit« die Rede in phänomenaler Anmessung an das Dasein? Hatte der Ausdruck »Tod« eine bio- logische oder existenzial-ontologische, ja überhaupt eine zurei- chend sicher umgrenzte Bedeutung? Und sind denn in der Tat alle Möglichkeiten erschöpft, das Dasein in seiner Gänze zugänglich zu machen?

1025

Was the discussion of "end" and "wholeness" phenomenologically adequate to Dasein? Did the term "death" have a biological, existential-ontological, or indeed any sufficiently delimited meaning? And have all possibilities truly been exhausted for making Dasein accessible in its wholeness?

1026

Diese Fragen heischen Antwort, bevor das Problem der Daseinsganzheit als nichtiges ausgeschaltet werden kann. Die Frage nach der Daseinsganzheit, die existenzielle sowohl nach einem möglichen Ganzseinkönnen, als auch die existenziale nach der Seinsverfassung von »Ende« und »Ganzheit«, birgt die Auf- gabe positiver Analyse von bisher zurückgestellten Existenzphä- nomenen in sich. Im Zentrum dieser Betrachtungen steht die ontologische Charakteristik des daseinsmäßigen Zu-Ende-seins und die Gewinnung eines existenzialen Begriffes vom Tode. Die hierauf bezogenen Untersuchungen gliedern sich in folgender Weise: Die Erfahrbarkeit des Todes der Anderen und die Erfas- sungsmöglichkeit eines ganzen Daseins (§ 47); Ausstand, Ende und Ganzheit (§ 48); die Abgrenzung der existenzialen Analyse des Todes gegenüber möglichen Interpretationen des Phänomens (§ 49); die Vorzeichnung der existenzial-ontologischen Struktur des Todes (§ 50); das Sein zum Tode und die Alltäglichkeit des Daseins (§ 51); das alltägliche Sein zum Tode und der volle exi- stenziale Begriff des Todes (§ 52); existenzialer Entwurf eines eigentlichen Seins zum Tode (§ 53).

1026

These questions demand answers before the problem of Dasein's wholeness can be dismissed as futile. The question concerning Dasein's wholeness - both the existential question about a possible potentiality-for-being-a-whole and the existential question about the being-constitution of "end" and "wholeness" - contains within itself the task of positively analyzing hitherto deferred existential phenomena. At the center of these considerations stands the ontological characterization of Dasein's Being-at-an-end and the attainment of an existential concept of death. The investigations related to this are structured as follows: The experienceability of Others' deaths and the possibility of grasping a whole Dasein (§47); outstandingness, end, and wholeness (§48); the delimitation of the existential analysis of death from possible interpretations of this phenomenon (§49); the preliminary sketch of the existential-ontological structure of death (§50); Being-towards-death and the everydayness of Dasein (§51); everyday Being-towards-death and the full existential concept of death (§52); the existential projection of an authentic Being-towards-death (§53).

1027

§ 47. Die Erfahrbarkeit des Todes der Anderen und die Erfas- sungsmöglichkeit eines ganzen Daseins

1027

§ 47. The Experienceability of Others' Deaths and the Possibility of Grasping a Whole Dasein

1028

Das Erreichen der Ganze des Daseins im Tode ist zugleich Verlust des Seins des Da. Der Übergang zum Nichtmehrdasein hebt das Dasein gerade aus der Möglichkeit, diesen Übergang zu erfahren und als erfahrenen zu verstehen. Dergleichen mag aller- dings dem jeweiligen Dasein bezüglich seiner selbst versagt blei- ben. Um so eindringlicher ist doch der Tod Anderer. Eine Been- digung des Daseins wird demnach »objektiv« zugänglich. Das Dasein kann, zumal da es wesenhaft Mitsein mit Anderen ist, eine Erfahrung vom Tode gewinnen. Diese »objektive« Gegeben- heit des Todes muß dann auch eine ontologische Umgrenzung der Daseinsganzheit ermöglichen.Führt diese naheliegende, aus der Seinsart des Daseins als Mit- einandersein geschöpfte Auskunft, das zuendegekommene Dasein Anderer zum Ersatzthema für die Analyse der Daseinsganzheit zu wählen, an das vorgesetzte Ziel?

1028

The attainment of Dasein's wholeness in death simultaneously entails the loss of the Being of the "there." The transition to no-longer-being-there precisely lifts Dasein out of the possibility of experiencing this transition and understanding it as experienced. Such experience may indeed remain inaccessible to any particular Dasein regarding itself. All the more emphatic, then, is the death of Others. A termination of Dasein thereby becomes "objectively" accessible. Since Dasein is essentially Being-with Others, it can gain an experience of death. This "objective" givenness of death must consequently enable an ontological demarcation of Dasein's wholeness. Does this obvious expedient - drawn from Dasein's mode of Being as Being-with-one-another - of choosing the deceased Dasein of Others as a substitute theme for analyzing Dasein's wholeness lead to the intended goal?

1029

Auch das Dasein der Anderen ist mit seiner im Tode erreichten Ganze ein Nichtmehrdasein im Sinne des Nicht-mehr-in-der- Weltseins. Besagt Sterben nicht Aus-der-Welt-gehen, das In-der- Welt-sein verlieren? Das Nicht-mehr-in-der-Welt-sein des Ge- storbenen ist gleichwohl noch – extrem verstanden – ein Sein im Sinne des Nur-noch-vorhandenseins eines begegnenden Körper- dinges. Am Sterben der Anderen kann das merkwürdige Seins- phänomen erfahren werden, das sich als Umschlag eines Seienden aus der Seinsart des Daseins (bzw. des Lebens) zum Nichtmehr- dasein bestimmen läßt. Das Ende des Seienden qua Dasein ist der Anfang dieses Seienden qua Vorhandenes.

1029

Even the Dasein of Others, having attained its wholeness in death, is a no-longer-being-there in the sense of no-longer-Being-in-the-world. Does dying not mean departing from the world, losing Being-in-the-world? The no-longer-Being-in-the-world of the dead nevertheless remains - understood in the extreme - a Being in the sense of the mere present-at-handness of an encountered corporeal thing. Through Others' dying, the remarkable phenomenon of Being can be experienced, determined as the transition of a being from the mode of Being of Dasein (or life) to no-longer-being-there. The end of a being qua Dasein is the beginning of this being qua present-at-hand.

1030

Diese Interpretation des Umschlages aus dem Dasein zum Nur- noch-vorhandensein verfehlt jedoch insofern den phänomenalen Bestand, als das nochverbleibende Seiende kein pures Körperding darstellt. Selbst die vorhandene Leiche ist, theoretisch gesehen, noch möglicher Gegenstand der pathologischen Anatomie, deren Verstehenstendenz an der Idee von Leben orientiert bleibt. Das Nur-noch-Vorhandene ist »mehr« als ein lebloses materielles Ding. Mit ihm begegnet ein des Lebens verlustig gegangenes Unlebendiges.

1030

This interpretation of the transition from Dasein to mere present-at-handness, however, misses the phenomenal content insofar as the remaining being does not constitute a pure corporeal thing. Even the present-at-hand corpse, theoretically considered, remains a possible object for pathological anatomy whose interpretive orientation stays guided by the idea of life. The merely present-at-hand is "more" than a lifeless material thing. With it is encountered something unliving that has forfeited life.

1031

Aber selbst diese Charakteristik des Noch-verbleibenden erschöpft nicht den vollen daseinsmäßig-phänomenalen Befund.

1031

Yet even this characterization of what remains does not exhaust the full existential-phenomenal finding.

1032

Der »Verstorbene«, der im Unterschied zu dem Gestorbenen den »Hinterbliebenen« entrissen wurde, ist Gegenstand des »Be- sorgens« in der Weise der Totenfeier, des Begräbnisses, des Grä- berkultes. Und das wiederum deshalb, weil er in seiner Seinsart »noch mehr« ist als ein nur besorgbares umweltlich zuhandenes Zeug. Im trauernd-gedenkenden Verweilen bei ihm sind die Hin- terbliebenen mit ihm, in einem Modus der ehrenden Fürsorge. Das Seinsverhältnis zum Toten darf deshalb auch nicht als besor- gendes Sein bei einem Zuhandenen gefaßt werden.

1032

The "deceased" - who, in contrast to the dead, has been torn away from the "bereaved" - becomes an object of "concern" through funeral rites, burial, and grave cults. This occurs precisely because in its mode of Being, it is "still more" than merely a manipulable piece of environmental equipment ready-to-hand. In mournful commemoration, the bereaved are with the deceased in a mode of reverential solicitude. The Being-relation to the dead must not therefore be conceived as concerned Being alongside something ready-to-hand.

1033

In solchem Mitsein mit dem Toten ist der Verstorbene selbst nicht mehr faktisch »da«. Mitsein meint jedoch immer Miteinan- dersein in derselben Welt. Der Verstorbene hat unsere »Welt« verlassen und zurückgelassen. Ans ihr her können die Bleibenden noch mit ihm sein.

1033

In such Being-with the dead, the deceased himself is no longer factically "there." Yet Being-with always signifies Being-with-one-another in the same world. The deceased has abandoned and left behind our "world." From out of this world, those remaining can still be with him.

1034

Je angemessener das Nichtmehrdasein des Verstorbenen phä- nomenal gefaßt wird, um so deutlicher zeigt sich, daß solches Mitsein mitdem Toten gerade nicht das eigentliche Zuendegekommensein des Verstorbenen erfährt. Der Tod enthüllt sich zwar als Verlust, aber mehr als solcher, den die Verbleibenden erfahren. Im Erleiden des Verlustes wird jedoch nicht der Seinsverlust als sol- cher zugänglich, den der Sterbende »erleidet«. Wir erfahren nicht im genuinen Sinne das Sterben der Anderen, sondern sind höch- stens immer nur »dabei«.

1034

The more phenomenally adequate our grasp of the deceased's no-longer-Dasein becomes, the clearer it reveals that such Being-with-the-dead precisely fails to experience the authentic having-come-to-an-end of the deceased. Though death discloses itself as a loss, it is more than merely the loss experienced by those remaining. In suffering this loss, however, the loss-of-Being as such that the dying person "suffers" remains inaccessible. We do not experience the dying of Others in an authentic sense but are at best always merely "present" at it.

1035

Und selbst wenn es möglich und angängig wäre, das Sterben der Anderen im Dabeisein sich »psychologisch« zu verdeutlichen, die damit gemeinte Weise zu sein, als Zu-Ende-kommen nämlich, wäre keineswegs erfaßt. Die Frage steht nach dem ontologischen Sinn des Sterbens des Sterbenden als einer Seinsmöglichkeit seines Seins und nicht nach der Weise des Mitdaseins und Nochdaseins des Verstorbenen mit den Gebliebenen. Die Anweisung, den an Anderen erfahrenen Tod zum Thema für die Analyse von Dasein- sende und Ganzheit zu nehmen, vermag weder ontisch noch ontologisch das zu geben, was sie geben zu können vermeint.

1035

Even if it were possible and feasible to "psychologically" clarify the dying of Others through being present at it, the intended mode of Being - namely as coming-to-an-end - would by no means be grasped. The question concerns the ontological meaning of the dying person's dying as a possibility-of-Being belonging to their own Being, not the mode of Being-alongside and still-Being of the deceased with those who remain. The directive to take the death experienced in Others as the theme for analyzing Dasein's ending and wholeness proves incapable, both ontically and ontologically, of providing what it purports to offer.

1036

Vor allem aber beruht der Hinweis auf das Sterben Anderer als Ersatzthema für die ontologische Analyse der Daseinsabgeschlos- senheit und Ganzheit auf einer Voraussetzung, die sich als eine völlige Verkennung der Seinsart des Daseins nachweisen läßt. Diese Voraussetzung liegt in der Meinung, Dasein könne beliebig durch anderes ersetzt werden, so daß, was am eigenen Dasein unerfahrbar bleibt, am fremden zugänglich werde. Aber ist diese Voraussetzung wirklich so grundlos?

1036

Above all, the proposal to substitute the dying of Others as a replacement theme for the ontological analysis of Dasein's completedness and wholeness rests on a presupposition that can be demonstrated to constitute a complete misunderstanding of Dasein's mode of Being. This presupposition lies in the opinion that Dasein could be arbitrarily replaced by another, such that what remains unexperienceable in one's own Dasein becomes accessible through that of Others. But is this presupposition truly so groundless?

1037

Zu den Seinsmöglichkeiten des Miteinanderseins in der Welt gehört unstreitig die Vertretbarkeit des einen Daseins durch ein anderes. In der Alltäglichkeit des Besorgens wird von solcher Vertretbarkeit vielfältig und ständig Gebrauch macht. Jedes Hin- gehen zu..., jedes Beibringen von ist im Umkreis der nächstbe- sorgten »Umwelt« vertretbar. Die weite Mannigfaltigkeit vertret- barer Weisen des In-der-Weltseins erstreckt sich nicht nur auf die abgeschliffenen Modi des öffentlichen Miteinander, sondern betrifft ebenso die auf bestimmte Umkreise eingeschränkten, auf Berufe, Stände und Lebensalter zugeschnittenen Möglichkeiten des Besorgens. Solche Vertretung aber ist ihrem Sinne nach im- mer Vertretung »in« und »bei« etwas, das heißt im Besorgen von etwas. Das alltägliche Dasein versteht sich aber zunächst und zumeist aus dem her, was es zu besorgen pflegt. »Man ist das, was man betreibt. Bezüglich dieses Seins, des alltäglichen Mitein- anderaufgehens bei der besorgten »Welt«, ist Vertretbarkeit nicht nur überhaupt möglich, sie gehört sogar als Konstitutivum zum Mitein-ander. Hier kann und muß sogar das eine Dasein in gewissen Grenzen das andere »sein«.

1037

Among the possibilities-of-Being of Being-with-one-another in the world undoubtedly belongs the replaceability of one Dasein by another. In the everydayness of concernful dealings, such replaceability is constantly and multifariously utilized. Every "going to...", every "bringing along..." within the sphere of proximally concerned "surrounding world" is replaceable. The broad multiplicity of replaceable ways of Being-in-the-world extends not only to the leveled-off modes of public Being-with but equally affects possibilities of concern circumscribed to specific domains and tailored to vocations, social standings, and life stages. Such replacement, however, is always essentially replacement "in" and "with regard to" something - that is, in the concernful handling of something. Everyday Dasein understands itself proximally and for the most part in terms of what it customarily concerns itself with. "One is what one does." Regarding this Being - the everyday Being-with-one-another preoccupied with the concerned "world" - replaceability is not merely possible; it even belongs to Being-with-one-another as a constitutive feature. Here one Dasein can and even must within certain limits "be" another.

1038

Indes scheitert diese Vertretungsmöglichkeit völlig, wenn es um die Vertretung der Seinsmöglichkeit geht, die das Zu-Ende-kommen des Daseins ausmacht und ihm als solche seine Gänze gibt. Keiner kann dem Anderen sein Sterben abnehmen. Jemand kann wohl »für einen Anderen in den Tod gehen«. Das besagt jedoch immer: für den Anderen sich opfern »in einer bestimmten Sache«. Solches Sterben für... kann aber nie bedeuten, daß dem Anderen damit sein Tod im geringsten abgenommen sei. Das Sterben muß jedes Dasein jeweilig selbst auf sich nehmen. Der Tod ist, sofern er »ist«, wesensmäßig je der meine. Und zwar bedeutet er eine eigentümliche Seinsmöglichkeit, darin es um das Sein des je eigenen Daseins schlechthin geht. Am Sterben zeigt sich, daß der Tod ontologisch durch Jemeinigkeit und Existenz konstituiert wird¹.

1038

Yet this possibility of replacement utterly founders when it comes to substituting the possibility-of-Being that constitutes Dasein's coming-to-an-end and thereby gives it its wholeness. No one can take away the Other's dying from them. Someone can indeed "go to their death for another." This always means: sacrificing oneself for the Other "in some specific matter." Such dying-for... can never mean, however, that the Other's death is thereby in the slightest way taken over. Dying must each Dasein take upon itself in each case. Death is, insofar as it "is," essentially in each case mine. Indeed, it signifies a distinctive possibility-of-Being in which what is at stake is the Being of one's own Dasein absolutely. In dying, it becomes evident that death is ontologically constituted by mineness and existence1.

1039

Das Sterben ist keine Begebenheit, sondern ein existenzial zu verstehendes Phänomen und das in einem ausgezeichneten, noch näher zu umgrenzenden Sinne.

1039

Dying is not an occurrence but a phenomenon to be understood existentially, and this in a distinctive sense yet to be delimited.

1040

Wenn aber das »Enden« als Sterben die Ganzheit des Daseins konstituiert, dann muß das Sein der Gänze selbst als existenziales Phänomen des je eigenen Daseins begriffen werden. Im »Enden« und dem dadurch konstituierten Ganzsein des Daseins gibt es wesensmäßig keine Vertretung. Diesen existenzialen Tatbestand verkennt der vorgeschlagene Ausweg, wenn er das Sterben Anderer als Ersatzthema für die Analyse der Ganzheit vorschiebt.

1040

If, however, "ending" as dying constitutes the wholeness of Dasein, then the Being of this wholeness must itself be conceived as an existential phenomenon of one's own Dasein. In "ending" and the Being-whole thereby constituted, there is essentially no replacement. The proposed approach fundamentally overlooks this existential state of affairs when it advances the dying of Others as a substitute theme for analyzing wholeness.

1041

So ist der Versuch, das Ganzsein des Daseins phänomenal angemessen zugänglich zu machen, erneut gescheitert. Aber das Ergebnis der Überlegungen bleibt nicht negativ. Sie vollzogen sich in einer, wenngleich rohen Orientierung an den Phänomenen. Der Tod ist als existenziales Phänomen angezeigt. Das drängt die Untersuchung in eine rein existenziale Orientierung am je eigenen Dasein. Es bleibt für die Analyse des Todes als Sterben nur die Möglichkeit, dieses Phänomen entweder auf einen rein existenzialen Begriff zu bringen oder aber auf sein ontologisches Verständnis zu verzichten.

1041

Thus the attempt to render accessible the Being-whole of Dasein in a phenomenally adequate manner has once again failed. Yet the outcome of these reflections is not merely negative. They were guided by a rough orientation toward the phenomena. Death has been indicated as an existential phenomenon. This compels the investigation into a purely existential orientation toward one's own Dasein. For the analysis of death as dying, there remains only the possibility of bringing this phenomenon to a purely existential concept or else relinquishing its ontological understanding.

1042

1 Vgl. § 9, S. 41 ff.

1042

1 Cf. §9, p. 41 ff.

1043

Ferner zeigte sich bei der Charakteristik des Übergangs vom Dasein zum Nichtmehrdasein als Nicht-mehr-in-der-Welt-sein, daß das Aus-der-Welt-gehen des Daseins im Sinne des Sterbens unterschieden werden muß von einem Aus-der-Welt-gehen des Nur-lebenden. Das Enden eines Lebendigen fassen wir terminologisch als Verenden. DerUnterschied kann nur sichtbar werden durch eine Abgrenzung des daseinsmäßigen Endens gegen das Ende eines Lebens1. Zwar läßt sich das Sterben auch physiologisch-biologisch auffassen. Der medizinische Begriff des »Exitus« deckt sich aber nicht mit dem des Verendens.

1043

Furthermore, the characterization of the transition from Dasein to Nichtmehrdasein as no-longer-being-in-the-world revealed that Dasein's departure from the world in the sense of dying must be distinguished from the departure from the world of the merely-living. We terminologically grasp the ending of a living being as perishing. This distinction can only become visible through a demarcation of Dasein's manner of ending against the ending of a life1. While dying can also be conceived physiologically-biologically, the medical concept of "exitus" does not coincide with that of perishing.

1044

Aus der bisherigen Erörterung der ontologischen Erfassungs- möglichkeit des Todes wird zugleich klar, daß unvermerkt sich vordrängende Substruktionen von Seiendem anderer Seinsart (Vorhandenheit oder Leben) die Interpretation des Phänomens, ja schon die erste angemessene Vorgabe desselben, zu verwirren drohen. Dem ist nur so zu begegnen, daß für die weitere Analyse eine zureichende ontologische Bestimmtheit der konstitutiven Phänomene, als da sind Ende und Ganzheit, gesucht wird.

1044

From the preceding discussion of the ontological possibility of apprehending death, it also becomes clear that stealthily intruding substructions of beings with other modes of Being (presence-at-hand or life) threaten to confuse the interpretation of the phenomenon - indeed already its first adequate presentation. This can only be countered by seeking sufficient ontological determinacy for the constitutive phenomena (such as end and wholeness) in the subsequent analysis.

1045

§ 48. Ausstand, Ende und Ganzheit

1045

§ 48. Outstandingness, End, and Wholeness

1046

Die ontologische Charakteristik von Ende und Ganzheit kann im Rahmen dieser Untersuchung nur vorläufig sein. Ihre zurei- chende Erledigung verlangt nicht nur die Herausstellung der for- malen Struktur von Ende überhaupt und Ganzheit überhaupt. Sie bedarf zugleich der Auswicklung ihrer möglichen regionalen, das heißt entformalisierten, auf je bestimmtes »sachhaltiges« Seiendes bezogenen und aus dessen Sein determinierten strukturalen Ab- wandlungen. Diese Aufgabe setzt wiederum eine genügend ein- deutige, positive Interpretation der Seinsarten voraus, die eine regionale Scheidung des Alls des Seienden verlangen. Das Ver- ständnis dieser Seinsweisen aber verlangt eine geklärte Idee von Sein überhaupt. Eine angemessene Erledigung der ontologischen Analyse von Ende und Ganzheit scheitert nicht nur an der Weit- läufigkeit des Themas, sondern an der grundsätzlichen Schwie- rigkeit, daß zur Bewältigung dieser Aufgabe gerade das in dieser Untersuchung Gesuchte (Sinn von Sein überhaupt) schon als gefunden und bekannt vorausgesetzt werden muß.

1046

The ontological characterization of end and wholeness can only be provisional within the scope of this investigation. Their adequate treatment requires not merely the exhibition of the formal structure of end as such and wholeness as such. It simultaneously demands the unfolding of their possible regional - that is, de-formalized - structural modifications, which relate to specifically "substantive" beings and are determined by their Being. This task in turn presupposes a sufficiently unambiguous, positive interpretation of the modes of Being that require a regional division of the totality of beings. However, understanding these modes of Being requires a clarified idea of Being in general. An adequate treatment of the ontological analysis of end and wholeness fails not only due to the vastness of the theme, but fundamentally because what this investigation seeks (the meaning of Being in general) must already be presupposed as found and known.

1047

1 Vgl. § 10, S. 45 ff.

1047

1 Cf. § 10, p. 45 ff.

1048

Das vorwaltende Interesse der folgenden Betrachtungen gehört den »Abwandlungen« von Ende und Ganzheit, die als ontologi- sche Bestimmtheiten des Daseins eine ursprüngliche Interpreta- tion dieses Seienden führen sollen. Im ständigen Hinblick auf die schon herausgestellte existenziale Verfassung des Daseins müssen wir zu entscheiden versuchen, wie weit die sich zunächst vor- drängenden Begriffe von Ende und Ganzheit, mögen sie katego- rial auch noch so unbestimmtbleiben, dem Dasein ontologisch unangemessen sind. Die Zurückweisung solcher Begriffe muß zu einer positiven Zuwei- sung an ihre spezifische Region fortgebildet werden. Damit ver- festigt sich das Verständnis für Ende und Ganzheit in der Abwandlung als Existenzialien, was die Möglichkeit einer onto- logischen Interpretation des Todes verbürgt.

1048

The predominant interest of the following considerations belongs to the "modifications" of end and wholeness that, as ontological determinations of Dasein, are to guide a primordial interpretation of this being. With constant regard to the already demonstrated existential constitution of Dasein, we must attempt to decide to what extent the initially pressing concepts of end and wholeness - however categorially indeterminate they may remain - are ontologically inadequate for Dasein. The rejection of such concepts must be developed into a positive assignment to their specific region. Thereby, the understanding of end and wholeness as modified into existentials becomes solidified, which secures the possibility of an ontological interpretation of death.

1049

Wenn aber die Analyse von Ende und Ganzheit des Daseins eine so weitgespannte Orientierung nimmt, kann das gleichwohl nicht heißen, die existenzialen Begriffe von Ende und Ganzheit sollten auf dem Wege einer Deduktion gewonnen werden. Umge- kehrt gilt es, den existenzialen Sinn des Zu-Ende-kommens des Daseins diesem selbst zu entnehmen und zu zeigen, wie solches »Enden« ein Ganzsein des Seienden konstituieren kann, das existiert.

1049

However, if the analysis of Dasein's end and wholeness takes such broadly oriented bearings, this nevertheless cannot mean that the existential concepts of end and wholeness should be obtained through deduction. Conversely, it is necessary to draw the existential meaning of Dasein's coming-to-an-end from Dasein itself and to show how such "ending" can constitute the whole-being of a being that exists.

1050

Das bisher über den Tod Erörterte läßt sich in drei Thesen formulieren: 1. Zum Dasein gehört, solange es ist, ein Noch- nicht, das es sein wird – der ständige Ausstand. 2. Das Zu-sei- nem-Ende-kommen des je Noch-nicht-zu-Ende-seienden (die seinsmäßige Behebung des Ausstandes) hat den Charakter des Nichtmehrdaseins. 3. Das Zu-Ende-kommen beschließt in sich einen für das jeweilige Dasein schlechthin unvertretbaren Seins- modus.

1050

What has been discussed thus far about death can be formulated in three theses: 1. To Dasein there belongs, as long as it is, a not-yet that it will be - the constant outstandingness. 2. The coming-to-its-end of what is not-yet-at-its-end (the ontical removal of outstandingness) has the character of no-longer-Dasein. 3. Coming-to-an-end inherently contains a mode of Being that is absolutely unrepresentable for respective Dasein.

1051

Am Dasein ist eine ständige »Unganzheit«, die mit dem Tod ihr Ende findet, undurchstreichbar. Aber darf der phänomenale Tat- bestand, daß zum Dasein, solange es ist, dieses Noch-nicht »ge- hört«, als Ausstand interpretiert werden? Mit Bezug auf welches Seiende reden wir von Ausstand? Der Ausdruck meint das, was zu einem Seienden zwar »gehört«, aber noch fehlt. Ausstehen als Fehlen gründet in einer Zugehörigkeit. Aussteht zum Beispiel der Rest einer noch zu empfangenden Schuldbegleichung. Das Aus- stehende ist noch nicht verfügbar. Tilgung der »Schuld« als Behebung des Ausstandes bedeutet das »Eingehen«, das ist Nach- einanderankommen des Restes, wodurch das Noch-nicht gleich- sam aufgefüllt wird, bis die geschuldete Summe »beisammen« ist. Ausstehen meint deshalb: Nochnichtbeisammensein des Zusam- mengehörigen. Ontologisch liegt darin die Unzuhandenheit von beizubringenden Stücken, die von der gleichen Seinsart sind wie die schon zuhandenen, die ihrerseits durch das Eingehen des Restes ihre Seinsart nicht modifizieren. Das bestehende Unzu- sammen wird durch eine anhäufende Zusammenstückung getilgt. Das Seiende, an dem noch etwas aussteht, hat die Seinsart des Zuhandenen. Das Zusammen, bzw. das darin fundierte Unzu- sammen charakterisieren wir als Summe.Dies einem solchen Modus des Zusammen zugehörige Unzu- sammen, das Fehlen als Ausstand, vermag aber keineswegs das Noch-nicht ontologisch zu bestimmen, das als möglicher Tod zum Dasein gehört. Dieses Seiende hat überhaupt nicht die Seins- art eines innerweltlich Zuhandenen. Das Zusammen des Seien- den, als welches das Dasein in seinem Verlauf ist, bis es sei- nen Lauf vollendet hat, konstituiert sich nicht durch eine fort- laufende Anstückung von Seiendem, das von ihm selbst her schon irgendwie und wo zuhanden ist. Das Dasein ist nicht erst zusammen, wenn sein Noch-nicht sich aufgefüllt hat, so wenig, dafß es dann gerade nicht mehr ist. Das Dasein existiert je schon immer gerade so, daß zu ihm sein Noch-nicht gehört. Gibt es aber nicht Seiendes, das ist, wie es ist, und dem ein Noch-nicht zugehören kann, ohne daß dieses Seiende die Seinsart des Daseins haben müßte?

1051

Dasein is marked by a persistent "incompleteness" that finds its termination in death - a fact beyond dispute. But may the phenomenal circumstance that this "not-yet" intrinsically belongs to Dasein as long as it exists be interpreted as outstandingness? With regard to which entity do we speak of outstandingness? The term denotes what "belongs" to an entity yet is still lacking. Outstandingness as deficiency is grounded in a belonging-together. For instance, the remainder of a debt yet to be repaid stands outstanding. The outstanding is not yet available. Settling the "debt" as elimination of the outstandingness means the "inflow" - the sequential arrival of the remainder - through which the not-yet is as it were filled up until the owed sum is "complete." Outstandingness thus signifies: the not-yet-being-complete of what belongs together. Ontologically, this implies the un-readiness-to-hand of installments to be contributed, which share the same mode of Being as those already ready-to-hand. These latter undergo no modification in their mode of Being through the inflow of the remainder. The existing incompleteness is eliminated through cumulative piecing-together. The entity to which something still stands outstanding has the mode of Being of the ready-to-hand. The totality, or rather the incompleteness founded therein, we characterize as a sum.


The incompleteness belonging to this mode of totality - the deficiency as outstandingness - proves utterly inadequate for ontologically determining the not-yet that belongs to Dasein as its possible death. This entity fundamentally lacks the mode of Being of an innerworldly ready-to-hand entity. The totality of the entity that Dasein is in its course until completing its trajectory does not constitute itself through progressive accretion of entities already present-at-hand in some manner or place. Dasein is not first rendered complete when its not-yet has been filled in - indeed, precisely then it is no longer. Dasein always already exists precisely such that its not-yet belongs to it. But are there not entities that are as they are, to which a not-yet may belong without such entities necessarily possessing Dasein's mode of Being?

1052

Man kann zum Beispiel sagen: am Mond steht das letzte Viertel noch aus, bis er voll ist. Das Noch-nicht verringert sich mit dem Verschwinden des verdeckenden Schattens. Dabei ist doch der Mond immer schon als Ganzes vorhanden. Davon abgesehen, dafß der Mond auch als voller nie ganz zu erfassen ist, bedeutet das Noch-nicht hier keineswegs ein noch nicht Zusammensein der zugehörigen Teile, sondern betrifft einzig das wahrnehmende Erfassen. Das zum Dasein gehörige Noch-nicht aber bleibt nicht nur vorläufig und zuweilen für die eigene und fremde Erfahrung unzugänglich, es ist überhaupt noch nicht wirklich. Das Problem betrifft nicht die Erfassung des daseinsmäßigen Noch- nicht, sondern dessen mögliches Sein bzw. Nichtsein. Das Dasein muß als es selbst, was es noch nicht ist, werden, das heißt sein. Um sonach das daseinsmäßige Sein des Noch-nicht vergleichend bestimmen zu können, müssen wir Seiendes in Betracht nehmen, zu dessen Seinsart das Werden gehört.

1052

One might say, for example: the moon's last quarter still stands outstanding until it becomes full. The not-yet diminishes with the disappearance of the obscuring shadow. Yet the moon is always already present-at-hand as a whole. Setting aside that even the full moon can never be wholly apprehended, the not-yet here by no means signifies a not-yet-togetherness of constitutive parts, but pertains solely to perceptual apprehension. However, the not-yet belonging to Dasein remains not merely provisionally and occasionally inaccessible to individual and communal experience - it is not yet actual at all. The problem concerns not the apprehension of Dasein's not-yet, but its possible Being or Non-being. Dasein must become - that is, be - what it is not yet as itself. To comparatively determine the Da-sein's Being of the not-yet, we must consider entities to whose mode of Becoming belongs.

1053

Die unreife Frucht zum Beispiel geht ihrer Reife entgegen. Da- bei wird ihr im Reifen das, was sie noch nicht ist, keineswegs als Noch-nicht-vorhandenes angestückt. Sie selbst bringt sich zur Reife, und solches Sichbringen charakterisiert ihr Sein als Frucht. Alles Erdenkliche, das beigebracht werden könnte, vermöchte die Unreife der Frucht nicht zu beseitigen, käme dieses Seiende nicht von ihm selbst her zur Reife. Das Noch-nicht der Unreife meint nicht ein außenstehendes Anderes, das gleichgültig gegen die Frucht an und mit ihr vorhanden sein könnte. Es meint sie selbst in ihrer spezifischen Seinsart. Die noch nicht volle Summe ist als Zuhandenes gegen den fehlenden unzuhandenen Rest gleichgül- tig. Streng genommen kann sie weder ungleichgültig, noch gleichgültig dagegen sein. Die reifende Frucht je-doch ist nicht nur nicht gleichgültig gegen die Unreife als ein Anderes ihrer selbst, sondern reifend ist sie die Unreife. Das Noch-nicht ist schon in ihr eigenes Sein einbezogen und das kei- neswegs als beliebige Bestimmung, sondern als Konstitutivum. Entsprechend ist auch das Dasein, solange es ist, je schon sein Noch-nicht.

1053

The unripe fruit, for instance, moves towards ripeness. In ripening, what it is not yet is by no means appended as a not-yet-present-at-hand. The fruit brings itself to ripeness, and this self-bringing characterizes its Being as fruit. No conceivable external addition could eliminate its unripeness unless this entity comes to ripeness from out of itself. The not-yet of unripeness does not denote an external Other indifferently co-present with the fruit. It signifies the fruit itself in its specific mode of Being. The not-yet-complete sum as ready-to-hand remains indifferent towards the lacking un-ready-to-hand remainder. Strictly speaking, it can neither be indifferent nor non-indifferent towards it. The ripening fruit, however, is not merely not indifferent to unripeness as an Other of itself - in ripening, it is the unripeness. The not-yet is already incorporated into its own Being, and this not as an arbitrary determination but as constitutive. Correspondingly, Dasein too, as long as it is, is always already its not-yet.

1054

Was am Dasein die »Unganzheit« ausmacht, das ständige Sich- vorweg, ist weder ein Ausstand eines summativen Zusammen, noch gar ein Noch-nicht-zugänglich-geworden-sein, sondern ein Noch-nicht, das je ein Dasein als das Seiende, das es ist, zu sein hat. Gleichwohl zeigt der Vergleich mit der Unreife der Frucht, bei einer gewissen Übereinstimmung, doch wesentliche Unter- schiede. Sie beachten, heißt, die bisherige Rede von Ende und Enden in ihrer Unbestimmtheit erkennen.

1054

What constitutes Dasein's "incompleteness" - its constant being-ahead-of-itself - is neither an outstandingness of a summative totality nor even a not-yet-become-accessible, but a not-yet that each Dasein as the entity it is has to be. Nevertheless, the comparison with the fruit's unripeness, while showing certain congruencies, reveals essential differences. Observing these means recognizing the indeterminacy inherent in previous discussions of end and ending.

1055

Wenn auch das Reifen, das spezifische Sein der Frucht, als Seinsart des Noch-nicht (der Unreife) formal darin mit dem Dasein übereinkommt, daß dieses wie jenes in einem noch zu umgrenzenden Sinne je schon sein Noch-nicht ist, so kann das doch nicht bedeuten, Reife als »Ende« und Tod als »Ende« deck- ten sich auch hinsichtlich der ontologischen Endestruktur. Mit der Reife vollendet sich die Frucht. Ist denn aber der Tod, zu dem das Dasein gelangt, eine Vollendung in diesem Sinne? Das Dasein hat zwar mit seinem Tod seinen »Lauf vollendet«. Hat es damit auch notwendig seine spezifischen Möglichkeiten erschöpft? Werden sie ihm vielmehr nicht gerade genommen? Auch »unvoll- endetes« Dasein endet. Andererseits braucht das Dasein so wenig erst mit seinem Tod zur Reife zu kommen, daß es diese vor dem Ende schon überschritten haben kann. Zumeist endet es in der Unvollendung oder aber zerfallen und verbraucht.

1055

Even if maturation as the fruit's specific Being formally coincides with Dasein regarding the not-yet (unripeness) in that both in a yet-to-be-delimited sense are always already their not-yet, this cannot imply that ripeness as "end" and death as "end" coincide in ontological end-structure. With ripeness, the fruit reaches completion. But is the death towards which Dasein proceeds a completion in this sense? Dasein has indeed "completed its course" with its death. Does it thereby necessarily exhaust its specific possibilities? Are they not rather precisely taken away? "Uncompleted" Dasein too ends. On the other hand, Dasein need not first reach ripeness through death - it may have already surpassed this before the end. More often than not, it ends in incompletion or else disintegrated and depleted.

1056

Enden besagt nicht notwendig Sich-vollenden. Die Frage wird dringlicher, in welchem Sinne überhaupt der Tod als Enden des Daseins begriffen werden muß.

1056

Ending does not necessarily imply self-completion. The question becomes more urgent: in what sense must death be comprehended as Dasein's ending at all?

1057

1 Der Unterschied zwischen Ganzen und Summe, ὅλον und πᾶν, totum und compositum, ist seit Plato und Aristoteles bekannt. Damit ist freilich noch nicht die Systematik der schon in dieser Scheidung beschlossenen kategorialen Abwandlung erkannt und in den Begriff gehoben. Als Ansatz einer ausführenden Analyse der fraglichen Strukturen vgl. E. Husserl, Logische Untersuchungen. Bd. II, 3. Untersuchung. Zur Lehre von den Ganzen und Teilen.

1057

1 The distinction between whole and sum, ὅλον and πᾶν, totum and compositum, has been known since Plato and Aristotle. This does not yet mean recognizing and conceptualizing the systematic of categorial modifications implicit in this differentiation. For an initial approach to executing an analysis of the relevant structures, see E. Husserl, Logical Investigations, Vol. II, 3rd Investigation: On the Doctrine of Wholes and Parts.

1058

Enden bedeutet zunächst Aufhören und das wiederum in einem ontologisch verschiedenen Sinne. Der Regen hört auf. Er ist nicht mehr vorhanden. Der Weg hört auf. Dieses Enden läßt den Weg nicht verschwinden, sondern dieses Aufhören bestimmt den Weg als diesenvorhandenen. Enden als Aufhören kann demnach bedeuten: in die Unvorhandenheit übergehen oder aber gerade erst Vorhan- densein mit dem Ende. Dieses letztgenannte Enden kann wie- derum entweder ein unfertig Vorhandenes bestimmen – ein im Bau befindlicher Weg bricht ab – oder aber die »Fertigkeit« eines Vorhandenen konstituieren – mit dem letzten Pinselstrich wird das Gemälde fertig.

1058

Ending initially signifies cessation, which in turn has ontologically distinct meanings. The rain ceases. It is no longer present-at-hand. The path ends. This cessation does not make the path disappear but rather determines it as this present-at-hand entity. Ending as cessation can thus mean: transitioning into non-presence or, conversely, first becoming present-at-hand through the ending. The latter mode of ending can either characterize an unfinished present-at-hand entity – a path under construction that breaks off – or constitute the "completion" of a present-at-hand entity – the painting becomes finished with the final brushstroke.

1059

Aber das Enden als Fertigwerden schließt nicht Vollendung in sich. Wohl muß dagegen, was vollendet sein will, seine mögliche Fertigkeit erreichen. Vollendung ist ein fundierter Modus der »Fertigkeit«. Diese ist selbst nur möglich als Bestimmung eines Vorhandenen oder Zuhandenen.

1059

However, ending as becoming-complete does not inherently include consummation. While what aims to be consummated must attain its possible completion, consummation is a founded mode of "readiness." This readiness itself is only possible as a determination of something present-at-hand or ready-to-hand.

1060

Auch das Enden im Sinne des Verschwindens kann sich noch entsprechend der Seinsart des Seienden modifizieren. Der Regen ist zu Ende, das heißt verschwunden. Das Brot ist zu Ende, das heißt aufgebraucht, als Zuhandenes nicht mehr verfügbar.

1060

Even ending in the sense of vanishing can modify itself according to the Being-mode of the entity. The rain is over, meaning vanished. The bread is gone, meaning consumed, no longer available as ready-to-hand.

1061

Durch keinen dieser Modi des Endens läßt sich der Tod als Ende des Daseins angemessen charakterisieren. Würde das Ster- ben als Zu-Ende-sein im Sinne eines Endens der besprochenen Art verstanden, dann wäre das Dasein hiermit als Vorhandenes bzw. Zuhandenes gesetzt. Im Tod ist das Dasein weder vollendet, noch einfach verschwunden, noch gar fertig geworden oder als Zuhandenes ganz verfügbar.

1061

None of these modes of ending can adequately characterize death as Dasein's end. If dying were understood as being-at-an-end in the sense of the discussed types of cessation, Dasein would thereby be posited as present-at-hand or ready-to-hand. In death, Dasein is neither consummated nor simply vanished, nor has it become completed or wholly available as ready-to-hand.

1062

So wie das Dasein vielmehr ständig, solange es ist, schon sein Noch-nicht ist, so ist es auch schon immer sein Ende. Das mit dem Tod gemeinte Enden bedeutet kein Zu-Ende-sein des Da- seins, sondern ein Sein zum Ende dieses Seienden. Der Tod ist eine Weise zu sein, die das Dasein übernimmt, sobald es ist. »Sobald ein Mensch zum Leben kommt, sogleich ist er alt genug zu sterben!«

1062

Rather, just as Dasein constantly already is its not-yet as long as it is, so too is it always already its end. The ending meant by death does not signify Dasein's being-at-an-end but rather a Being towards the end of this entity. Death is a way to be that Dasein takes over as soon as it is. "As soon as a human comes to life, he is already old enough to die!"

1063

Enden als Sein zum Ende verlangt seine ontologische Aufklä- rung aus der Seinsart des Daseins. Und vermutlich wird auch erst aus der existenzialen Bestimmung von Enden die Möglichkeit eines existierenden Seins des Noch-nicht, das »vor« dem »Ende« liegt, verständlich. Die existenziale Klärung des Seins zum Ende gibt auch erst die zureichende Basis, den möglichen Sinn der Rede von einer Daseinsganzheit zu umgrenzen, wenn anders diese Ganzheit durch den Tod als »Ende« konstituiert sein soll.

1063

Ending as Being towards the end requires ontological clarification through Dasein's mode of Being. Presumably, only through the existential determination of ending does the possibility of an existent Being of the not-yet that lies "before" the "end" become intelligible. The existential elucidation of Being towards the end also first provides the sufficient basis for delimiting the possible meaning of speaking about Dasein's wholeness, if indeed this wholeness is to be constituted through death as "end."

1064

1 Der Ackermann aus Böhmen, hrsg. v. A. Bernt und K. Burdach (Vom Mittelalter zur Reformation. Forschungen zur Geschichte der deutschen Bildung, hrsg. v. K. Burdach, Bd. III, 2. Teil) 1917, Kp. 20, S. 46.

1064

1 The Ploughman from Bohemia, ed. by A. Bernt and K. Burdach (From the Middle Ages to the Reformation: Research on the History of German Education, ed. by K. Burdach, Vol. III, Part 2) 1917, Ch. 20, p. 46.

1065

Der Versuch, im Ausgang von einer Klärung des Noch-nicht über die Charakteristik des Endens zu einem Verständnis der daseinsmä-Bigen Ganzheit zu gelangen, führte nicht ans Ziel. Er zeigte nur negativ: das Noch-nicht, das je das Dasein ist, widerstrebt einer Interpretation als Ausstand. Das Ende, zu dem das Dasein existierend ist, bleibt durch ein Zu-Ende-sein unangemessen bestimmt. Zugleich sollte aber die Betrachtung deutlich machen, daß ihr Gang umgekehrt werden muß. Die positive Charakte- ristik der fraglichen Phänomene (Noch-nicht-sein, Enden, Ganz- heit) gelingt nur bei einer eindeutigen Orientierung an der Seins- verfassung des Daseins. Diese Eindeutigkeit wird aber negativ gegen Abwege gesichert durch die Einsicht in die regionale Zuge- hörigkeit der Ende- und Ganzheitstrukturen, die dem Dasein ontologisch zuwiderlaufen.

1065

The attempt to arrive at an understanding of Dasein's wholeness through a clarification of the not-yet via the characterization of ending did not reach its goal. It showed only negatively: the not-yet that Dasein always is resists interpretation as an outstanding remainder. The end towards which Dasein exists remains inadequately determined as being-at-an-end. Simultaneously, however, the inquiry should make clear that its approach must be reversed. Positive characterization of the phenomena in question (not-yet-being, ending, wholeness) succeeds only through unambiguous orientation towards Dasein's ontological constitution. This unambiguity is negatively secured against detours through insight into the regional belonging of end- and wholeness-structures that ontologically contravene Dasein.

1066

Die positive existenzialanalytische Interpretation des Todes und seines Endecharakters ist am Leitfaden der bisher gewonnenen Grundverfassung des Daseins, dem Phänomen der Sorge, durch- zuführen.

1066

The positive existential-analytic interpretation of death and its character as ending must be carried out along the guideline of Dasein's fundamental constitution hitherto disclosed – the phenomenon of care.

1067

§ 49- Die Abgrenzung der existenzialen Analyse des Todes gegenüber möglichen anderen Interpretationen des Phänomens

1067

§ 49. The delimitation of the existential analysis of death from other possible interpretations of the phenomenon

1068

Die Eindeutigkeit der ontologischen Interpretation des Todes soll sich zuvor dadurch verfestigen, daß ausdrücklich zum Bewußtsein gebracht wird, wonach diese nicht fragen und worüber eine Auskunft und Anweisung von ihr vergeblich erwar- tet werden kann.

1068

The univocity of the ontological interpretation of death shall first be consolidated by explicitly bringing to consciousness what it does not inquire about and what answers or directives cannot be expected from it.

1069

Der Tod im weitesten Sinne ist ein Phänomen des Lebens. Leben muß verstanden werden als eine Seinsart, zu der ein In-der- Welt-sein gehört. Sie kann nur in privativer Orientierung am Dasein ontologisch fixiert werden. Auch das Dasein läßt sich als pures Leben betrachten. Für die biologisch-physiologische Frage- stellung rückt es dann in den Seinsbezirk, den wir als Tier- und Pflanzenwelt kennen. In diesem Felde können durch ontische Feststellung Daten und Statistiken über die Lebensdauer von Pflanzen, Tieren und Menschen gewonnen werden. Zusammen- hänge zwischen Lebensdauer, Fortpflanzung und Wachstum lassen sich erkennen. Die »Arten« des Todes, die Ursachen, »Ein- richtungen« und Weisen seines Eintretens können erforscht wer- den1.

1069

Death in the broadest sense is a phenomenon of life. Life must be understood as a mode of Being to which Being-in-the-world belongs. It can only be ontologically fixed through privative orientation towards Dasein. Even Dasein can be considered as mere life. For biological-physiological inquiry, it then moves into the ontological region we recognize as the animal and plant world. Within this field, data and statistics about the lifespan of plants, animals, and humans can be obtained through ontic observation. Connections between lifespan, reproduction, and growth can be discerned. The "species" of death, its causes, "mechanisms," and modes of occurrence can be investigated1.

1070

1 Vgl. dazu die umfassende Darstellung bei E. Korscheit, Lebensdauer, Altern und Tod. 3. Aufl. 1924. Im besonderen auch das reiche Schriftenverzeichnis S. 414 ff.

1070

1 Cf. the comprehensive presentation in E. Korschelt, Lifespan, Aging and Death. 3rd ed. 1924. In particular, the extensive bibliography pp. 414 ff.

1071

Dieser biologisch-ontischen Erforschung des Todes liegt eine ontologische Problematik zugrunde. Zu fragen bleibt, wie sich aus dem ontologischen Wesen des Lebens das des Todes bestimmt. In gewisserWeise hat die ontische Untersuchung des Todes darüber immer schon entschieden. Mehr oder minder geklärte Vorbegriffe von Leben und Tod sind in ihr wirksam. Sie bedürfen einer Vorzeich- nung durch die Ontologie des Daseins. Innerhalb der einer Ontologie des Lebens vorgeordneten Ontologie des Daseins ist wiederum die existenziale Analyse des Todes einer Charakteristik der Grundverfassung des Daseins nachgeordnet. Das Enden von Lebendem nannten wir Verenden. Sofern auch das Dasein seinen physiologischen, lebensmäßigen Tod hat, jedoch nicht ontisch isoliert, sondern mitbestimmt durch seine ursprüngliche Seinsart, das Dasein aber auch enden kann, ohne daß es eigentlich stirbt, andererseits qua Dasein nicht einfach verendet, bezeichnen wir dieses Zwischenphänomen als Ableben. Sterben aber gelte als Titel für die Seinsweise, in der das Dasein zu seinem Tode ist. Darnach ist zu sagen: Dasein verendet nie. Ableben aber kann das Dasein nur solange, als es stirbt. Die medizinisch-biologische Untersuchung des Ablebens vermag Ergebnisse zu gewinnen, die auch ontologisch von Bedeutung werden können, wenn die Grundorientierung für eine existenziale Interpretation des Todes gesichert ist. Oder müssen gar Krankheit und Tod überhaupt auch medizinisch primär als existenziale Phänomene begriffen werden?

1071

This biological-ontic investigation of death has an ontological problematic as its foundation. What remains to be asked is how the ontological essence of death can be determined from the ontological essence of life. In a certain sense, the ontic investigation of death has always already decided this matter. More or less clarified preconceptions of life and death are operative within it. These require preliminary orientation through the ontology of Dasein. Within the ontology of Dasein, which precedes an ontology of life, the existential analysis of death is in turn subordinate to the characterization of Dasein's ground constitution. We termed the ending of living beings as perishing. Since Dasein also has its physiological, biological death - though not in ontic isolation but co-determined by its primordial mode of Being - and since Dasein can also end without properly dying, while conversely qua Dasein it does not simply perish, we designate this intermediate phenomenon as demise. Dying, however, shall serve as the term for the mode of Being in which Dasein relates to its death. Accordingly, it must be stated: Dasein never perishes. But Dasein can only demise insofar as it dies. Medical-biological research into demise can yield results that may become ontologically significant, provided the fundamental orientation for an existential interpretation of death is secured. Or must illness and death altogether be grasped medically, first and foremost, as existential phenomena?

1072

Die existenziale Interpretation des Todes liegt vor aller Biologie und Ontologie des Lebens. Sie fundiert aber auch erst alle bio- graphisch-historische und ethnologisch-psychologische Unter- suchung des Todes. Eine Typologie des Sterbens als Charak- teristik der Zustände und Weisen, in denen das Ableben erlebt wird, setzt schon den Begriff des Todes voraus. Überdies gibt eine Psychologie des Sterbens eher Aufschluß über das Leben des Sterbenden als über das Sterben selbst. Das ist nur der Wider- schein davon, daß das Dasein nicht erst stirbt oder gar nicht eigentlich stirbt bei und in einem Erleben des faktischen Able- bens. Imgleichen erhellen die Auffassungen des Todes bei den Primitiven, deren Verhaltungen zum Tode in Zauberei und Kul- tus, primär das Daseinsverständnis, dessen Interpretation schon einer existenzialen Analytik und eines entsprechenden Begriffes. vom Tode bedarf..

1072

The existential interpretation of death precedes all biology and ontology of life. It also first grounds all biographical-historical and ethnological-psychological investigations of death. A typology of dying as a characterization of the states and modes in which demise is experienced already presupposes the concept of death. Moreover, a psychology of dying provides insight into the life of the dying person rather than into dying itself. This is merely the reflection of the fact that Dasein does not first die or perhaps never properly dies in and through experiencing factual demise. Similarly, primitive conceptions of death and their death-related behaviors in magic and cults primarily illuminate the understanding of Dasein, whose interpretation already requires an existential analytic and a corresponding concept of death.

1073

Die ontologische Analyse des Seins zum Ende greift anderer- seits keiner existenziellen Stellungnahme zum Tode vor. Wenn der Tod als Ende des Daseins, das heißt des In-der-Welt-seins bestimmt wird, dann fällt damit keine ontische Entscheidung darüber, ob nach dem Tode noch ein anderes, höheres oder niedrigeres Sein möglich ist, ob das Dasein fortlebt oder gar, sich überdauernd, unsterb-lich ist. Über das »Jenseits« und seine Möglichkeit wird eben- sowenig ontisch entschieden wie über das »Diesseits«, als sollten Normen und Regeln des Verhaltens zum Tode zur »Erbauung« vorgelegt werden. Die Analyse des Todes bleibt aber insofern rein »diesseitig«, als sie das Phänomen lediglich daraufhin interpre- tiert, wie es als Seinsmöglichkeit des jeweiligen Daseins in dieses hereinsteht. Mit Sinn und Recht kann überhaupt erst dann methodisch sicher auch nur gefragt werden, was nach dem Tode sei, wenn dieser in seinem vollen ontologischen Wesen begriffen ist. Ob eine solche Frage überhaupt eine mögliche theoretische Frage darstellt, bleibe hier unentschieden. Die diesseitige ontolo- gische Interpretation des Todes liegt vor jeder ontisch-jenseitigen Spekulation.

1073

The ontological analysis of Being-towards-the-end, on the other hand, does not anticipate any existential stance toward death. When death is determined as the end of Dasein - that is, of Being-in-the-world - no ontic decision is thereby made about whether after death a different, higher or lower Being is possible, whether Dasein continues living or even, enduring beyond itself, becomes immortal. The "hereafter" and its possibility are just as little decided ontically as the "this-world," as if norms and rules for comportment toward death were to be proposed for "edification." The analysis of death remains "this-worldly" insofar as it interprets the phenomenon solely with regard to how it stands within the respective Dasein as its possibility of Being. Only when death is comprehended in its full ontological essence can we methodically inquire with any legitimacy about what might be after death. Whether such questioning represents a possible theoretical inquiry at all shall remain undecided here. The this-worldly ontological interpretation of death precedes all ontic speculation about an afterlife.

1074

Endlich steht außerhalb des Bezirks einer existenzialen Analyse des Todes, was unter dem Titel einer »Metaphysik des Todes« erörtert werden möchte. Die Fragen, wie und wann der Tod »in die Welt kam«, welchen »Sinn« er als Übel und Leiden im All des Seienden haben kann und soll, setzen notwendig ein Verständnis nicht nur des Seinscharakters des Todes voraus, sondern die Ontologie des Alls des Seienden im Ganzen und die ontologische Klärung von Übel und Negativität überhaupt im besonderen.

1074

Finally, what might be discussed under the title of a "metaphysics of death" lies outside the scope of an existential analysis of death. Questions about how and when death "entered the world," what "meaning" it might have as affliction and evil within the totality of beings, necessarily presuppose not only an understanding of death's essential character but also an ontology of the totality of beings as a whole and, in particular, an ontological clarification of evil and negativity as such.

1075

Den Fragen einer Biologie, Psychologie, Theodizee und Theo- logie des Todes ist die existenziale Analyse methodisch vorgeord- net. Ontisch genommen zeigen ihre Ergebnisse die eigentümliche Formalität und Leere aller ontologischen Charakteristik. Das darf jedoch nicht blind machen gegen die reiche und verwickelte Struktur des Phänomens. Wenn schon das Dasein überhaupt nie zugänglich wird als Vorhandenes, weil zu seiner Seinsart das Möglichsein in eigener Weise gehört, dann darf um so weniger erwartet werden, die ontologische Struktur des Todes einfach ablesen zu können, wenn anders der Tod eine ausgezeichnete Möglichkeit des Daseins ist.

1075

The existential analysis is methodologically prior to questions of biology, psychology, theodicy, and theology of death. Ontically considered, its results exhibit the peculiar formality and emptiness of all ontological characterization. However, this should not obscure the phenomenon's rich and intricate structure. If Dasein as such is never accessible as something present-at-hand because potentiality-for-Being belongs in a distinctive way to its mode of Being, then we must expect even less that we could simply read off the ontological structure of death - especially since death constitutes an exceptional possibility of Dasein.

1076

Andererseits kann sich die Analyse nicht an eine zufällig und beliebig erdachte Idee vom Tode halten. Dieser Willkür wird nur gesteuert durch eine vorgängige ontologische Kennzeichnung der Seinsart, in der das »Ende« in die durchschnittliche Alltäglichkeit des Daseins hereinsteht. Dazu bedarf es der vollen Vergegenwär- tigung der früher herausgestellten Strukturen der Alltäglichkeit. Daß in einer existenzialen Analyse des Todes existenzielle Mög- lichkeiten des Seins zum Tode mit anklingen, liegt im Wesen aller ontologischen Untersuchung. Um so ausdrücklicher muß mit der existenzialen Begriffsbestimmung die existenzielle Unverbindlich- keit zusammengehen und das besonders bezüglich des Todes, an dem sich der Möglichkeitscharakterdes Daseins am schärfsten enthüllen läßt. Die existenziale Prob- lematik zielt einzig auf die Herausstellung der ontologischen Struktur des Seins zon Ende des Daseins¹.

1076

On the other hand, the analysis cannot adhere to a randomly and arbitrarily conceived idea of death. This arbitrariness can only be regulated through a prior ontological characterization of the mode of Being in which the "end" enters into the average everydayness of Dasein. For this, the full presentification of the structures of everydayness previously delineated is required. That existential possibilities of being-towards-death resonate within an existential analysis of death lies in the essence of all ontological inquiry. All the more explicitly must the existential definition coincide with existentiell non-bindingness - particularly regarding death, through which the possibility-character of Dasein reveals itself most sharply. The existential problematic aims solely at disclosing the ontological structure of Being towards the end of Dasein¹.

1077

Die Betrachtungen über Ausstand, Ende und Ganzheit ergaben die Notwendigkeit, das Phänomen des Todes als Sein zum Ende aus der Grundverfassung des Daseins zu interpretieren. Nur so kann deutlich werden, inwiefern im Dasein selbst, gemäß seiner Seinsstruktur, ein durch das Sein zum Ende konstituiertes Ganz- sein möglich ist. Als Grundverfassung des Daseins wurde die Sorge sichtbar gemacht. Die ontologische Bedeutung dieses Aus- drucks drückte sich in der Definition aus: Sich-vorweg-schon- sein-in (der Welt) als Sein-bei (innerweltlich) begegnendem Seien- den². Damit sind die fundamentalen Charaktere des Seins des Daseins ausgedrückt: im Sich-vorweg die

1077

The reflections on outstandingness, end, and totality revealed the necessity of interpreting the phenomenon of death as Being-towards-the-end from the ground constitution of Dasein. Only thus can it become clear to what extent a whole-Being constituted through Being-towards-the-end is possible within Dasein itself, in accordance with its Being-structure. Care was made visible as the ground constitution of Dasein. The ontological significance of this expression manifested itself in the definition: being-ahead-of-itself-already-being-in (the world) as Being-alongside (intraworldly) entities encountered². Here, the fundamental characteristics of Dasein's Being are expressed: in being-ahead-of-itself -

1078

¹ Die in der christlichen Theologie ausgearbeitete Anthropologie hat immer schon von Paulus an bis zu Calvins meditatio futurae vitae - bei der Interpretation des »Lebens« den Tod mitgesehen. W. Dilthey, dessen eigentliche philosophische Tendenzen auf eine Ontologie des Lebens zielten, konnte dessen Zusammenhang mit dem Tod nicht verkennen. Und das Verhältnis endlich, welches am tiefsten und allgemeinsten das Gefühl unseres Daseins bestimmt das des Lebens zum Tode; denn die Begrenzung unserer Existenz durch den Tod ist immer entscheidend für unser Verständnis und unsere Schätzung des Lebens. Das Erlebnis und die Dichtung. 5. Aufl., S. 230. Neuerdings hat dann auch G. Sommel ausdrücklich das Phänomen des Todes in die Bestimmung des Lebens einbezogen, freilich ohne klare Scheidung der biologisch-ontischen und der ontologisch-existenzialen Problematik. Vgl. Lebensanschauung. Vier metaphysische Kapitel. 1918. S. 99-153. Für die vorliegende Untersuchung ist besonders zu vergleichen: K. Jaspers, Psychologie der Weltanschauungen. 3. Aufl. 1925, S. 229 ff., bes. S. 259-270. Jaspers faßt den Tod am Leitfaden des von ihm herausgestellten Phänomens der Grenzsituation, dessen fundamentale Bedeutung über aller Typologie der Einstellungen und Weltbilder liegt.

1078

¹ The Christian theological anthropology developed since Paul up to Calvin's meditatio futurae vitae (meditation on the future life) has always considered death in its interpretation of "life." W. Dilthey, whose genuine philosophical tendencies aimed at an ontology of life, could not overlook its connection with death: "Finally, the relation which most profoundly and universally determines our feeling of existence is that of life to death; for the limitation of our existence by death is always decisive for our understanding and valuation of life." (Poetry and Experience. 5th ed., p. 230). More recently, G. Simmel has explicitly incorporated the phenomenon of death into the determination of life, though without clearly separating the biological-ontic from the ontological-existential problematic. Cf. Lebensanschauung. Vier metaphysische Kapitel. 1918, pp. 99-153. For the present investigation, particularly compare: K. Jaspers, Psychologie der Weltanschauungen. 3rd ed. 1925, pp. 229 ff., esp. pp. 259-270. Jaspers grasps death through the guiding thread of the "boundary situation" phenomenon he delineated, whose fundamental significance transcends all typology of attitudes and worldviews.

1079

Die Anregungen W. Diltheys hat Rud. Unger aufgenommen in seiner Schrift: Herder, Novalis und Kleist. Studien über die Entwicklung des Todesproblems im Denken und Dichten von Sturm und Drang zur Romantik. 1922. Eine prinzipielle Besinnung auf seine Fragestellung gibt Unger in dem Vortrag: Literaturgeschichte als Problemgeschichte. Zur Frage geisteshistorischer Synthese, mit besonderer Beziehung auf W. Dilthey. (Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft. Geisteswiss. Klasse I. 1. 1924.) Unger sieht klar die Bedeutung der phänomenolog. Forschung für eine radikalere Fundamentierung der Lebensprobleme,

1079

Rud. Unger has taken up W. Dilthey's suggestions in his work: Herder, Novalis und Kleist. Studien über die Entwicklung des Todesproblems im Denken und Dichten von Sturm und Drang zur Romantik. 1922. Unger provides a principled reflection on his methodological approach in the lecture: Literaturgeschichte als Problemgeschichte. Zur Frage geisteshistorischer Synthese, mit besonderer Beziehung auf W. Dilthey. (Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft. Geisteswiss. Klasse I. 1. 1924.) Unger clearly recognizes the significance of phenomenological research for a more radical grounding of life-problems,

1080

a. a. O. S. 17 ff.

1080

op. cit. pp. 17 ff.

1081

² Vgl. § 41, S. 192.

1081

² Cf. § 41, p. 192.

1082

Existenz, im Schon-sein-in... die Faktizität, im Sein bei... das Verfallen. Wenn anders der Tod in einem ausgezeichneten Sinne zum Sein des Daseins gehört, dann muß er (bzw. das Sein zum Ende) von diesen Charakteren aus sich bestimmen lassen.

1082

existence; in already-being-in... facticity; in Being-alongside... falling. If death belongs to Dasein's Being in a distinctive sense, then it (or Being-towards-the-end) must be determinable from these characteristics.

1083

Zunächst gilt es, überhaupt einmal vorzeichnend zu verdeut- lichen, wie sich am Phänomen des Todes Existenz, Faktizität und Verfallen des Daseins enthüllen.

1083

First and foremost, it is necessary to preliminarily clarify how existence, facticity, and falling of Dasein reveal themselves in the phenomenon of death.

1084

Als unangemessen wurde die Interpretation des Noch-nicht und damit auch des äußersten Noch-nicht, des Daseinsendes, im Sinne eines Ausstandes zurückgewiesen; denn sie schloß die ontologi- sche Verkehrung des Daseins in ein Vorhandenes in sich. Das Zu- Ende-sein besagt existenzial: Sein zum Ende. Das äußerste Noch- nicht hat den Charakter von etwas, wozu das Dasein sich verhält. Das Ende steht dem Dasein bevor. Der Tod ist kein noch nicht Vorhandenes, nicht der auf ein Minimum reduzierte letzte Aus- stand, sondern eher ein Bevorstand.

1084

The interpretation of the not-yet - and consequently of the ultimate not-yet, the end of Dasein - in terms of outstandingness was rejected as inadequate; for it implicitly contained the ontological distortion of Dasein into something present-at-hand. Being-at-an-end means existentially: Being-towards-the-end. The ultimate not-yet has the character of something towards which Dasein comports itself. The end stands before Dasein. Death is not an outstanding not-yet that is not yet present-at-hand, nor the last outstandingness reduced to a minimum, but rather an impending.

1085

Dem Dasein als In-der-Welt-sein kann jedoch Vieles bevorste- hen. Der Charakter des Bevorstandes zeichnet für sich den Tod nicht aus. Im Gegenteil: auch diese Interpretation könnte noch die Vermutung nahelegen, der Tod müßte im Sinne eines bevor- stehenden, umweltlich begegnenden Ereignisses verstanden wer- den. Bevorstehen kann zum Beispiel ein Gewitter, der Umbau des Hauses, die Ankunft eines Freundes, Seiendes demnach, was vorhanden, zuhanden oder mit-da-ist. Ein Sein dieser Art hat der bevorstehende Tod nicht.

1085

However, many things can stand before Dasein as Being-in-the-world. The character of impendingness does not in itself distinguish death. On the contrary: even this interpretation could foster the supposition that death must be understood as an impending event encountered within-the-world. What may stand before us could be, for instance, a thunderstorm, the remodeling of a house, the arrival of a friend - entities that are present-at-hand, ready-to-hand, or fellow-existent. The impending death does not have Being of this kind.

1086

Bevorstehen kann dem Dasein aber auch zum Beispiel eine Reise, eine Auseinandersetzung mit Anderen, ein Verzicht auf solches, was das Dasein selbst sein kann: eigene Seinsmöglichkei- ten, die im Mitsein mit Anderen gründen.

1086

What may stand before Dasein could also be, for example, a journey, a dispute with Others, the renunciation of something that Dasein itself can be - its own possibilities of Being that are rooted in Being-with Others.

1087

Der Tod ist eine Seinsmöglichkeit, die je das Dasein selbst zu übernehmen hat. Mit dem Tod steht sich das Dasein selbst in seinem eigensten Seinkönnen bevor. In dieser Möglichkeit geht es dem Dasein um sein In-der-Welt-sein schlechthin. Sein Tod ist die Möglichkeit des Nicht-mehr-dasein-könnens. Wenn das Dasein als diese Möglichkeit seiner selbst sich bevorsteht, ist es völlig auf sein eigenstes Seinkönnen verwiesen. So sich bevorstehend sind in ihm alle Bezüge zu anderem Dasein gelöst. Diese eigenste, unbe- zügliche Möglichkeit ist zugleich die äußerste. Als Seinkönnen vermag das Dasein die Möglichkeit des Todes nicht zu überholen. Der Tod ist die Möglichkeit der schlechthinnigen Daseinsun- möglichkeit. So enthüllt sich der Tod als die eigenste, unbezüg- liche, unüberholhare Möglichkeit. Alssolche ist er ein ausgezeichneter Bevorstand. Dessen existenziale Möglichkeit gründet darin, daß das Dasein ihm selbst wesenhaft erschlossen ist und zwar in der Weise des Sich-vorweg. Dieses Strukturmoment der Sorge hat im Sein zum Tode seine ursprüng- lichste Konkretion. Das Sein zum Ende wird phänomenal deut- licher als Sein zu der charakterisierten ausgezeichneten Möglich- keit des Daseins.

1087

Death is a potentiality-for-Being which Dasein itself has to take over in each case. With death, Dasein stands before itself in its ownmost potentiality-for-Being. In this possibility, what is at stake for Dasein is its Being-in-the-world absolutely. Its death is the possibility of no-longer-being-able-to-be-there. When Dasein as this possibility stands before itself, it is fully referred to its ownmost potentiality-for-Being. In thus standing before itself, all relations to other Dasein are dissolved. This ownmost, non-relational possibility is at the same time the utmost one. As potentiality-for-Being, Dasein cannot outstrip the possibility of death. Death is the possibility of the absolute impossibility of Dasein. Thus death reveals itself as that ownmost, non-relational, unsurpassable possibility. As such, it is an eminent impending. Its existential possibility is grounded in the fact that Dasein is essentially disclosed to itself, and indeed in the mode of being-ahead-of-itself. This structural moment of care finds its most primordial concretization in Being-towards-death. Being-towards-the-end becomes phenomenally clearer as Being towards this characterized eminent possibility of Dasein.

1088

Die eigenste, unbezügliche und unüberholbare Möglichkeit beschafft sich aber das Dasein nicht nachträglich und gelegentlich im Verlaufe seines Seins. Sondern, wenn Dasein existiert, ist es auch schon in diese Möglichkeit geworfen. Daß es seinem Tod überantwortet ist und dieser somit zum In-der-Welt-sein gehört, davon hat das Dasein zunächst und zumeist kein ausdrückliches oder gar theoretisches Wissen, Die Geworfenheit in den Tod enthüllt sich ihm ursprünglicher und eindringlicher in der Befind- lichkeit der Angst. Die Angst vor dem Tode ist Angst vor dem eigensten, unbezüglichen und unüberholbaren Seinkönnen. Das Wovor dieser Angst ist das In-der-Welt-sein selbst. Das Worum dieser Angst ist das Sein-können des Daseins schlechthin. Mit einer Furcht vor dem Ableben darf die Angst vor dem Tode nicht zusammengeworfen werden. Sie ist keine beliebige und zufällige schwache Stimmung des Einzelnen, sondern, als Grundbefind- lichkeit des Daseins, die Erschlossenheit davon, daß das Dasein als geworfenes Sein zu seinem Ende existiert. Damit verdeutlicht sich der existenziale Begriff des Sterbens als geworfenes Sein zum eigensten, unbezüglichen und unüberholbaren Seinkönnen. Die Abgrenzung gegen ein pures Verschwinden, aber auch gegen ein Nur-Verenden und schließlich gegen ein Erleben des Ablebens gewinnt an Schärfe.

1088

However, Dasein does not subsequently and occasionally procure this ownmost, non-relational, and unsurpassable possibility in the course of its Being. Rather, when Dasein exists, it is already thrown into this possibility. That it is delivered over to its death and that death thus belongs to Being-in-the-world - of this Dasein initially and for the most part has no explicit or even theoretical knowledge. Thrownness into death reveals itself to Dasein more primordially and penetratingly in the attunement of anxiety. Anxiety in the face of death is anxiety in the face of Dasein's ownmost, non-relational, and unsurpassable potentiality-for-Being. The "from-which" of this anxiety is Being-in-the-world itself. The "for-the-sake-of-which" of this anxiety is Dasein's potentiality-for-Being as such. Anxiety in the face of death must not be confused with fear in the face of one's demise. It is not some arbitrary and occasional "weak" mood of the individual, but rather, as a fundamental state-of-mind of Dasein, the disclosedness that Dasein exists as thrown Being towards its end. Thus the existential concept of dying becomes clarified as thrown Being towards one's ownmost, non-relational, and unsurpassable potentiality-for-Being. The demarcation against mere disappearance, as well as against mere perishing, and finally against experiencing demise, gains in sharpness.

1089

1 Vgl. § 40, S. 184 ff.

1089

1 Cf. § 40, p. 184 ff.

1090

Das Sein zum Ende entsteht nicht erst durch und als zuweilen auftauchende Einstellung, sondern gehört wesenhaft zur Gewor- fenheit des Daseins, die sich in der Befindlichkeit (der Stimmung) so oder so enthüllt. Das je im Dasein herrschende faktische Wis- sen oder Nichtwissen um das eigenste Sein zum Ende ist nur der Ausdruck der existenziellen Möglichkeit, in verschiedener Weise sich in diesem Sein zu halten. Daß faktisch Viele zunächst und zumeist um den Tod nicht wissen, darf nicht als Beweisgrund dafür ausgegeben werden, daß das Sein zum Tode nicht allge- mein zum Dasein gehöre, sondern nur dafür, daß sich das Da- sein zunächst und zumeist das eigenste Sein zum Tode, flüchtig vor ihm, verdeckt. Das Dasein stirbt faktisch, solange es existiert, aber zunächst und zumeist in der Weise des Verfal-lens. Denn faktisches Existieren ist nicht nur überhaupt und indifferent ein geworfenes In-der-Welt-sein-können, sondern ist immer auch schon in der besorgten Welt aufgegangen. In die- sem verfallenden Sein bei meldet sich die Flucht aus der Unheimlichkeit, das heißt jetzt vor dem eigensten Sein zum Tode. Existenz, Faktizität, Verfallen charakterisieren das Sein zum Ende und sind demnach konstitutiv für den existenzialen Begriff des Todes. Das Sterben gründet hinsichtlich seiner ontologtschen Möglichkeit in der Sorge.

1090

Being-towards-the-end does not first arise through and as an attitude that occasionally emerges; rather, it belongs essentially to Dasein's thrownness, which discloses itself in attunement (mood) in one way or another. The factual knowledge or ignorance prevalent in Dasein regarding its ownmost Being-towards-the-end is merely the expression of the existential possibility of maintaining itself in this Being in various ways. That factically many are initially and for the most part unaware of death cannot be cited as evidence against the universal belonging of Being-towards-death to Dasein, but only as evidence that Dasein initially and for the most part fleets away from its ownmost Being-towards-death, obscuring it. Dasein factically dies as long as it exists, but initially and for the most part in the mode of falling. For factual existing is not only generally and indifferently a thrown potentiality-for-Being-in-the-world, but has always already been absorbed in the world of concern. In this falling Being-alongside, there announces itself the flight from uncanniness - which now means from one's ownmost Being-towards-death. Existentiality, facticity, and falling characterize Being-towards-the-end and are thus constitutive for the existential concept of death. Dying is grounded in care with regard to its ontological possibility.

1091

Wenn aber das Sein zum Tode ursprünglich und wesenhaft dem Sein des Daseins zugehört, dann muß es auch wenngleich zunächst uneigentlich in der Alltäglichkeit aufweisbar sein. Und wenn gar das Sein zum Ende die existenziale Möglichkeit bieten sollte für ein existenzielles Ganzsein des Daseins, dann läge darin die phänomenale Bewährung für die These: Sorge ist der ontolo- gische Titel für die Ganzheit des Strukturganzen des Daseins. Für die volle phänomenale Rechtfertigung dieses Satzes reicht jedoch eine Vorzeichnung des Zusammenhanges zwischen Sein zum Tode und Sorge nicht aus. Er muß vor allem in der nächsten Konkretion des Daseins, seiner Alltäglichkeit, sichtbar werden.

1091

But if Being-towards-death primordially and essentially belongs to Dasein's Being, then it must also be demonstrable - even if initially in an inauthentic mode - in everydayness. And if Being-towards-the-end should even offer the existential possibility for an authentic totality of Dasein, then this would contain the phenomenal verification of the thesis: care is the ontological term for the totality of Dasein's structural whole. However, a preliminary sketch of the connection between Being-towards-death and care does not suffice for the full phenomenal justification of this proposition. It must above all become visible in Dasein's next concrete mode - its everydayness.

1092

§ 51. Das Sein zum Tode und die Alltäglichkeit des Daseins

1092

§ 51. Being-towards-death and the Everydayness of Dasein

1093

Die Herausstellung des alltäglichen durchschnittlichen Seins zum Tode orientiert sich an den früher gewonnenen Strukturen der Alltäglichkeit. Im Sein zum Tode verhält sich das Dasein zu ihm selbst als einem ausgezeichneten Seinkönnen. Das Selbst der Alltäglichkeit aber ist das Man1, das sich in der öffentlichen Aus- gelegtheit konstituiert, die sich im Gerede ausspricht. Dieses muß sonach offenbar machen, in welcher Weise das alltägliche Dasein sein Sein zum Tode sich auslegt. Das Fundament der Auslegung bildet je ein Verstehen, das immer auch befindliches, das heißt gestimmtes ist. Also muß gefragt werden: wie hat das im Gerede des Man liegende befindliche Verstehen das Sein zum Tode erschlossen? Wie verhält sich das Man verstehend zu der ei- gensten, unbezüglichen und unüberholbaren Möglichkeit des Daseins? Welche Befindlichkeit erschließt dem Man die Über- antwortung an den Tod und in welcher Weise?

1093

The explication of everyday average Being-towards-death is oriented by the structures of everydayness previously obtained. In Being-towards-death, Dasein comports itself towards itself as an eminent potentiality-for-Being. But the Self of everydayness is the They1, which constitutes itself in public interpretedness that expresses itself in idle talk. This must consequently make evident in what way everyday Dasein interprets its Being-towards-death. The foundation of interpretation is always an understanding that is also attuned - that is, disposed. Thus we must ask: how has the attuned understanding lying in the They's idle talk disclosed Being-towards-death? How does the They comports itself understandingly towards Dasein's ownmost, non-relational, and unsurpassable possibility? What state-of-mind discloses to the They its being delivered over to death, and in what way?

1094

1 Vgl. § 27, S. 126 ff.

1094

1 Cf. § 27, p. 126 ff.

1095

Die Offentlichkeit des alltäglichen Miteinander kennt den Tod als ständig vorkommendes Begegnis, als Todesfall. Dieser oder jenerNächste oder Fernerstehende »stirbt«. Unbekannte »sterben« täglich und stündlich. »Der Tod« begegnet als bekanntes innerweltlich vorkommendes Ereignis. Als solches bleibt er in der für das alltäglich Begegnende charakteristischen Unauffälligkeit1. Das Man hat für dieses Ereignis auch schon eine Auslegung gesichert. Die ausgesprochene oder auch meist verhaltene »flüchtige« Rede darüber will sagen: man stirbt am Ende auch einmal, aber zunächst bleibt man selbst unbetroffen.

1095

The publicness of everyday being-with-one-another knows death as a constantly occurring encounter, as a case of death. This or that neighbor or distant acquaintance "dies." Unknown people "die" daily and hourly. "Death" is encountered as a familiar innerworldly event. As such, it remains in the inconspicuousness characteristic of what is encountered in everydayness1. The they has already secured an interpretation for this event. The expressed or usually withheld "fleeting" discourse about it says: one dies at the end too, but for now one remains unaffected oneself.

1096

Die Analyse des »man stirbt« enthüllt unzweideutig die Seinsart des alltäglichen Seins zum Tode. Dieser wird in solcher Rede verstanden als ein unbestimmtes Etwas, das allererst irgendwoher eintreffen muß, zunächst aber für einen selbst noch nicht vorhanden und daher unbedrohlich ist. Das »man stirbt« verbreitet die Meinung, der Tod treffe gleichsam das Man. Die öffentliche Daseinsauslegung sagt: »man stirbt«, weil damit jeder andere und man selbst sich einreden kann: je nicht gerade ich; denn dieses Man ist das Niemand. Das »Sterben« wird auf ein Vorkommnis nivelliert, das zwar das Dasein trifft, aber niemandem eigens zugehört. Wenn je dem Gerede die Zweideutigkeit eignet, dann dieser Rede vom Tode. Das Sterben, das wesenhaft unvertretbar das meine ist, wird in ein öffentlich vorkommendes Ereignis verkehrt, das dem Man begegnet. Die charakterisierte Rede spricht vom Tode als ständig vorkommendem »Fall«. Sie gibt ihn aus als immer schon »Wirkliches« und verhüllt den Möglichkeitscharakter und in eins damit die zugehörigen Momente der Unbezüglichkeit und Unüberholbarkeit. Mit solcher Zweideutigkeit setzt sich das Dasein in den Stand, sich hinsichtlich eines ausgezeichneten, dem eigensten Selbst zugehörigen Seinkönnens im Man zu verlieren. Das Man gibt Recht und steigert die Versuchung, das eigenste Sein zum Tode sich zu verdecken2.

1096

The analysis of "one dies" unambiguously reveals the being-character of everyday being-toward-death. In such discourse, death is understood as an indeterminate something that must first arrive from somewhere, but which is not yet present-at-hand for oneself and therefore not threatening. The "one dies" propagates the view that death strikes, as it were, the they. Public Dasein-interpretation says: "one dies," because in this way everyone else and oneself can be persuaded: in no case is it I; for this they is the Nobody. "Dying" is leveled down to an occurrence that reaches Dasein, but belongs to nobody in particular. If any discourse is inherently ambiguous, it is this talk about death. Dying, which is essentially irreplaceably mine, is distorted into a publicly occurring event that befalls the they. The characterized discourse speaks of death as a constantly occurring "case." It presents death as something always already "actual" and conceals its character as possibility—and with it the concomitant moments of non-relationality and unsurpassability. Through such ambiguity, Dasein is put in a position to lose itself in the they regarding a distinctive potentiality-for-being that belongs to its ownmost self. The they justifies itself and heightens the temptation to obscure one's ownmost being-toward-death2.

1097

1 Vgl. § 16, S. 72 ff.

1097

1 Cf. § 16, p. 72 ff.

1098

2 Vgl. § 38, S. 177 ff.

1098

2 Cf. § 38, p. 177 ff.

1099

Das verdeckende Ausweichen vor dem Tode beherrscht die Alltäglichkeit so hartnäckig, daß im Miteinandersein die »Nächsten« gerade dem »Sterbenden« oft noch einreden, er werde dem Tod entgehen und demnächst wieder in die beruhigte Alltäglichkeit seiner besorgten Welt zurückkehren. Solche »Fürsorge« meint sogar, den »Sterbenden« dadurch zu »trösten«. Sie will ihn ins Dasein zurückbringen, indem sie ihm dazu verhilft, seine eigenste, unbezügliche Seinsmöglichkeit noch vollends zu verhüllen. Das Man besorgt dergestalt eine ständige Beruhigung über den Tod. Sie gilt aber im Grunde nicht nurdem »Sterbenden«, sondern ebenso sehr den »Tröstenden«. Und selbst im Falle des Ablebens noch soll die Öffentlichkeit durch das Ereignis nicht in ihrer besorgten Sorglosigkeit gestört und beunruhigt werden. Sieht man doch im Sterben der Anderen nicht selten eine gesellschaftliche Unannehmlichkeit, wenn nicht gar Taktlosigkeit, davor die Offentlichkeit bewahrt werden soll¹.

1099

The obscuring evasion of death dominates everydayness so stubbornly that in being-with-one-another, the "neighbors" often still try to convince the "dying person" that he will escape death and soon return to the tranquilized everydayness of his concerned world. Such "solicitude" even means to "console" the "dying person." It seeks to bring him back into Dasein by helping him to completely veil his ownmost, non-relational potentiality-for-being. In this manner, the they provides constant reassurance about death. However, this fundamentally applies not only to the "dying person" but equally to the "consolers." Even in the case of demise, the public is not to be disturbed in its careferee unconcern by the event. Indeed, the death of others is often seen as a social impropriety which publicness should be spared1.

1100

Das Man setzt sich aber zugleich mit dieser das Dasein von sei- nem Tod abdrängenden Beruhigung in Recht und Ansehen durch die stillschweigende Regelung der Art, wie man sich überhaupt zum Tode zu verhalten hat. Schon das »Denken an den Tod« gilt öffentlich als feige Furcht, Unsicherheit des Daseins und finstere Weltflucht. Das Man läßt den Mut zur Angst vor dem Tode nicht aufkommen. Die Herrschaft der öffentlichen Ausgelegtheit des Man hat auch schon über die Befindlichkeit entschieden, aus der sich die Stellung zum Tode bestimmen soll. In der Angst vor dem Tode wird das Dasein vor es selbst gebracht als überantwortet der unüberholbaren Möglichkeit. Das Man besorgt die Umkeh- rung dieser Angst in eine Furcht vor einem ankommenden Ereig- nis. Die als Furcht zweideutig gemachte Angst wird überdies als Schwäche ausgegeben, die ein selbstsicheres Dasein nicht kennen darf. Was sich gemäß dem lautlosen Dekret des Man »gehört«, ist die gleichgültige Ruhe gegenüber der »Tatsache«, daß man stirbt. Die Ausbildung einer solchen »überlegenen« Gleichgültig- keit entfremdet das Dasein seinem eigensten, unbezüglichen Sein- können.

1100

Through this tranquilization that pushes Dasein away from its death, the they simultaneously establishes its right and prestige by tacitly regulating how one should comport oneself toward death in general. Even "thinking about death" is publicly considered cowardly fear, existential insecurity, and gloomy world-flight. The they does not permit the courage for anxiety in the face of death to arise. The dominion of the they's public interpretedness has already decided what attunement should determine our stance toward death. In anxiety toward death, Dasein is brought before itself as delivered over to its unsurpassable possibility. The they concerns itself with converting this anxiety into fear of an arriving event. The anxiety rendered ambiguous as fear is moreover portrayed as weakness that a self-assured Dasein cannot acknowledge. What "properly" belongs according to the unspoken decree of the they is indifferent calm toward the "fact" that one dies. The cultivation of such "superior" indifference alienates Dasein from its ownmost non-relational potentiality-for-being.

1101

¹ L. N. Tolstoi hat in seiner Erzählung »Der Tod des Iwan Iljitsch« das Phänomen der Erschütterung und des Zusammenbruchs dieses »man« stirbt« dargestellt.

1101

1 Leo Tolstoy's novella The Death of Ivan Ilyich depicts the phenomenon of the shattering and collapse of this "one dies."

1102

Versuchung, Beruhigung und Entfremdung kennzeichnen aber die Seinsart des Verfallens. Das alltägliche Sein zum Tode ist als verfallendes eine ständige Flucht vor ihm. Das Sein zum Ende hat den Modus des umdeutenden, uneigentlich verstehenden und verhüllenden Ausweichens vor ihm. Daß das je eigene Dasein faktisch immer schon stirbt, das heißt in einem Sein zu seinem Ende ist, dieses Faktum verbirgt es sich dadurch, daß es den Tod zum alltäglich vorkommenden Todesfall bei Anderen umprägt, der allenfalls uns noch deutlicher versichert, daß »man selbst« ja noch »lebt«. Mit der verfallenden Flucht vor dem Tode bezeugt aber die Alltäglichkeit des Daseins, daß auch das Man selbst je schon als Sein zum Tode bestimmt ist, auch dann, wenn es sich nicht ausdrücklich in einem »Denken an den Tod« bewegt. Dem Dasein geht es auch in der durchschnittlichen Alltäglich-keit ständig um dieses eigenste, unbezügliche und unüberholbare Seinkönnen, wenn auch nur im Modus des Besorgens einer unbe- helligten Gleichgültigkeit gegen die äußerste Möglichkeit seiner Existenz.

1102

Temptation, reassurance, and alienation characterize the mode of Being of falling. Everyday being-towards-death as falling is a constant flight from it. The Being towards the end has the mode of reinterpretive, inauthentic understanding and concealing evasion from it. That one's own Dasein is factically always already dying – that is, in a Being towards its end – this fact it conceals from itself by recasting death into the everyday occurrence of Others' deaths, which at most may still more clearly assure us that "they themselves" are indeed "still living." Through the falling flight from death, the everydayness of Dasein attests that the They too is always already determined as Being-towards-death, even when it does not expressly move within a "thinking about death." Even in average everydayness, Dasein is constantly concerned about this ownmost, non-relational, and unsurpassable potentiality-for-being – albeit in the mode of caring for an undisturbed indifference towards the utmost possibility of its existence.

1103

Die Herausstellung des alltäglichen Seins zum Tode gibt aber zugleich die Anweisung zu dem Versuch, durch eine eindring- lichere Interpretation des verfallenden Seins zum Tode als Aus- weichen vor ihm den vollen existenzialen Begriff des Seins zum Ende zu sichern. An dem phänomenal zureichend sichtbar gemachten Wovor der Flucht muß sich phänomenologisdi ent- werfen lassen, wie das ausweichende Dasein selbst seinen Tod versteht¹.

1103

The explication of everyday being-towards-death simultaneously provides instruction for the attempt to secure the full existential concept of Being-towards-the-end through a more penetrating interpretation of falling Being-towards-death as evasion from it. From the phenomenally sufficient visibility of that from which one flees, the phenomenological projection must let emerge how the evasive Dasein itself understands its death¹.

1104

§ 52. Das alltägliche Sein zum Ende und der volle existenziale Begriff des Todes

1104

§52. Everyday Being-towards-the-end and the Full Existential Concept of Death

1105

Das Sein zum Ende wurde in existenzialer Vorzeichnung als das Sein zum eigensten, unbezüglichen und unüberholbaren Seinkön- nen bestimmt. Das existierende Sein zu dieser Möglichkeit bringt sich vor die schlechthinnige Unmöglichkeit der Existenz. Uber diese scheinbar leere Charakteristik des Seins zum Tode hinaus enthüllte sich die Konkretion dieses Seins im Modus der Alltäg- lichkeit. Gemäß der für diese wesenhaften Verfallenstendenz erwies sich das Sein zum Tode als verdeckendes Ausweichen vor ihm. Während zuvor die Untersuchung von der formalen Vor- zeichnung der ontologischen Struktur des Todes zur konkreten Analyse des alltäglichen Seins zum Ende überging, soll jetzt in umgekehrter Wegrichtung durch ergänzende Interpretation des alltäglichen Seins zum Ende der volle existenziale Begriff des Todes gewonnen werden.

1105

Being-towards-the-end was initially determined in an existential preview as Being towards one's ownmost, non-relational, and unsurpassable potentiality-for-being. Existing Being towards this possibility brings itself before the absolute impossibility of existence. Beyond this seemingly empty characterization of Being-towards-death, the concretion of this Being revealed itself in the modality of everydayness. In accordance with the essential tendency towards falling, Being-towards-death showed itself as concealing evasion from it. Whereas the previous investigation proceeded from the formal preview of death's ontological structure to the concrete analysis of everyday Being-towards-the-end, we shall now reverse direction to attain the full existential concept of death through supplementary interpretation of everyday Being-towards-the-end.

1106

¹ Vgl. bez. dieser methodischen Möglichkeit das zur Analyse der Angst Gesagte § 40, S. 184.

1106

¹ Cf. regarding this methodological possibility the analysis of anxiety in §40, p. 184.

1107

Die Explikation des alltäglichen Seins zum Tode hielt sich an das Gerede des Man: man stirbt auch einmal, aber vorläufig noch nicht. Bisher wurde lediglich das »man stirbt« als solches inter- pretiert. Im »auch einmal, aber vorläufig noch nicht« gibt die Alltäglichkeit so etwas wie eine Gewißheit des Todes zu. Nie- mand zweifelt daran, daß man stirbt. Allein dieses »nicht zwei- feln« braucht nicht schon das Gewißsein in sich zu bergen, das dem entspricht, als was der Tod im Sinne der charakterisierten ausgezeichneten Möglichkeit in das Dasein hereinsteht. Die All- täglichkeit bleibt bei diesem zweideutigen Zugeben der »Gewiß- heit« des Todes stehen – um sie, das Sterben nochmehr verdeckend, abzuschwächen und sich die Geworfenheit in den Tod zu erleichtern.

1107

The explication of everyday being-towards-death adhered to the idle talk of the They: one also dies eventually, but not yet for the time being. Thus far, only the "one dies" as such was interpreted. In the "also eventually, but not yet for the time being," everydayness concedes something like a certainty of death. No one doubts that one dies. Yet this "not doubting" need not already contain the being-certain that corresponds to how death stands into Dasein as that distinctive possibility we characterized. Everydayness remains with this ambiguous admission of death's "certainty" – to further conceal dying through attenuation and ease the thrownness into death.

1108

Das verdeckende Ausweichen vor dem Tode vermag seinem Sinne nach des Todes nicht eigentlich »gewiß« zu sein und ist es doch. Wie steht es um die »Gewißheit des Todes«?

1108

The concealing evasion from death cannot properly be "certain" of death in its sense – yet it is so. How does the "certainty of death" stand?

1109

Eines Seienden gewiß-sein besagt: es als wahres für wahr hal- ten. Wahrheit aber bedeutet Entdecktheit des Seienden. Alle Ent- decktheit aber gründet ontologisch in der ursprünglichsten Wahrheit, der Er-schlossenheit des Daseins1. Dasein ist als erschlossen-erschließendes und entdeckendes Seiendes wesenhaft »in der Wahrheit«. Gewißheit aber gründet in der Wahrheit oder gehört ihr gleichursprünglich zu. Der Ausdruck Gewißheit hat wie der Terminus Wahrheit eine doppelte Bedeutung. Ur- sprünglich besagt Wahrheit soviel wie Erschließendsein als Ver- haltung des Daseins. Die hieraus abgeleitete Bedeutung meint die Entdecktheit des Seienden. Entsprechend bedeutet Gewißheit ursprünglich soviel wie Gewißsein als Seinsart des Daseins. In einer abgeleiteten Bedeutung wird jedoch auch das Seiende, des- sen das Dasein gewiß sein kann, ein »gewisses« genannt.

1109

Being-certain of a being means: holding it as true. But truth means discoveredness of beings. All discoveredness, however, is ontologically grounded in the primordial truth – the disclosedness of Dasein¹. Dasein as disclosed-disclosing and discovering being is essentially "in the truth." Certainty is either grounded in truth or co-originary with it. The expression "certainty," like the term "truth," has a double meaning. Primordially, truth signifies disclosive Being as a comportment of Dasein. The derivative meaning refers to the discoveredness of beings. Correspondingly, certainty originally means being-certain as a mode of Dasein's Being. In derivative usage, however, beings of which Dasein can be certain are also called "certain."

1110

Ein Modus der Gewißheit ist die Überzeugung. In ihr läßt sich das Dasein einzig durch das Zeugnis der entdeckten (wahren) Sache selbst sein verstehendes Sein zu dieser bestimmen. Das Für- wahr-halten ist als Sich-in-der-Wahrheit-halten zulänglich, wenn es im entdeckten Seienden selbst gründet und als Sein zu so ent- decktem Seienden hinsichtlich seiner Angemessenheit an dieses sich durchsichtig geworden ist. Dergleichen fehlt in der willkür- lichen Erdichtung, bzw. in der bloßen »Ansicht« über ein Seien- des.

1110

A mode of certainty is conviction. In it, Dasein lets its understanding Being towards something be determined solely through the testimony of the discovered (true) matter itself. Holding-for-true as holding-oneself-in-the-truth is adequate when it is grounded in the discovered being itself and has become transparent to itself regarding its appropriateness to that being in its Being towards such discovered being. Such transparency is lacking in arbitrary fabrication or mere "opinion" about a being.

1111

Die Zulänglichkeit des Fürwahrhaltens bemißt sich nach dem Wahrheitsanspruch, dem es zugehört. Dieser empfängt sein Recht aus der Seinsart des zu erschließenden Seienden und der Richtung des Erschließens. Mit der Verschiedenheit des Seienden und gemäß der leitenden Tendenz und Tragweite des Erschließens wandelt sich die Art der Wahrheit und damit die Gewißheit. Die vorliegende Betrachtung bleibt auf eine Analyse des Gewiß-seins gegenüber dem Tod eingeschränkt, das am Ende eine ausgezeich- nete Daseinsgewißheit darstellt.

1111

The adequacy of holding-for-true is measured by the truth-claim to which it belongs. This claim receives its justification from the mode of Being of the being to be disclosed and the direction of disclosure. With the diversity of beings and according to the guiding tendency and scope of disclosure, the type of truth and thereby certainty changes. The present consideration remains restricted to analyzing being-certain towards death, which ultimately constitutes a distinctive existential certainty.

1112

1 Vgl. § 44, S. 212 ff., bes. S. 219 ff.

1112

¹ Cf. §44, pp. 212 ff., especially pp. 219 ff.

1113

Das alltägliche Dasein verdeckt zumeist die eigenste, unbezüg- liche und unüberholbare Möglichkeit seines Seins. Diese faktische Verdeckungstendenz bewährt die These: Dasein ist als faktisches in der Un-wahrheit1. Demnach muß die Gewißheit, die solchem Verdecken des Seins zum Tode zugehört, ein unangemessenes Für- wahrhalten sein, nicht etwa Ungewißheit im Sinne des Zweifelns. Die unangemessene Gewißheit hält das, dessen sie gewiß ist, in der Verdecktheit. Versteht »man« den Tod als umweltlich begegnendes Ereignis, dann trifft die hierauf bezogene Gewißheit nicht das Sein zum Ende.

1113

Everyday Dasein predominantly conceals its ownmost, non-relational, and unsurpassable possibility of Being. This factual tendency toward concealment confirms the thesis: Dasein as factual is in un-truth1. Consequently, the certainty belonging to such concealment of Being-towards-death must be an inappropriate holding-for-true, not mere uncertainty in the sense of doubt. Inappropriate certainty maintains what it is certain of in a state of hiddenness. When "the They" understands death as an environmental event, the certainty related to this fails to grasp Being-towards-the-end.

1114

Man sagt: es ist gewiß, daß »der« Tod kommt. Man sagt es, und das Man übersieht, daß, um des Todes gewiß sein zu können, je das eigene Dasein selbst seines eigensten unbezüglichen Seinkönnens gewiß sein muß. Man sagt, der Tod ist gewiß, und pflanzt damit in das Dasein den Schein, als sei es selbst seines Todes gewiß. Und wo liegt der Grund des alltäglichen Gewiß- seins? Offenbar nicht in einer bloßen gegenseitigen Überredung. Man erfährt doch täglich das »Sterben« Anderer. Der Tod ist eine unleugbare »Erfahrungstatsache«.

1114

It is said: it is certain that "death" comes. This is stated, yet the They overlook that in order to be certain of death, Dasein must first be certain of its ownmost non-relational potentiality-for-Being. The They say death is certain, thereby fostering the illusion that Dasein is itself certain of its death. Wherein lies the ground of everyday certainty? Evidently not in mere mutual persuasion. Do we not daily experience the "dying" of Others? Death is an undeniable "fact of experience."

1115

In welcher Weise das alltägliche Sein zum Tode die so gegrün- dete Gewißheit versteht, verrät sich dann, wenn es versucht, so- gar kritisch vorsichtig und das heißt doch angemessen über den Tod zu »denken«. Alle Menschen, soweit man weiß, »sterben«. Der Tod ist für jeden Menschen im höchsten Grade wahrscheinlich, aber doch nicht »unbedingt« gewiß. Streng genommen darf dem Tod doch nur »empirische Gewißheit zugesprochen wer- den. Sie bleibt notwendig hinter der höchsten Gewißheit zurück, der apodiktischen, die wir in gewissen Bezirken der theoretischen Erkenntnis erreichen.

1115

The manner in which everyday Being-towards-death understands such grounded certainty reveals itself when attempting to "think" about death even critically and cautiously - which precisely means appropriately. All human beings, as far as we know, "die." Death is for every person highly probable, yet not "absolutely" certain. Strictly speaking, death may only claim "empirical certainty." This necessarily falls short of the highest certainty - the apodictic kind attained in certain domains of theoretical cognition.

1116

1 Vgl. § 44 b, S. 222.

1116

1 Cf. § 44 b, p. 222.

1117

An dieser »kritischen« Bestimmung der Gewißheit des Todes und seines Bevorstehens offenbart sich zunächst wieder das für die Alltäglichkeit charakteristische Verkennen der Seinsart des Daseins und des ihm zugehörigen Seins zum Tode. Daß das Ab- leben als vorkommendes Ereignis nur »empirisch gewiß ist, entscheidet nicht über die Gewißheit des Todes. Die Todesfälle mögen faktische Veranlassung dafür sein, daß das Dasein zu- nächst überhaupt auf den Tod aufmerksam wird. In der gekenn- zeichneten empirischen Gewißheit verbleibend, vermag das Da- sein aber gar nicht des Todes in dem, wie er »ist«, gewiß zu wer- den. Wenngleich das Dasein in der Öffentlichkeit des Man scheinbar nur von dieser »empirischen« Gewißheit des Todes »redet«, so hält es sich im Grunde doch nicht ausschließlich und primär an die vorkommenden Todesfälle. Seinem Tode aus- weichend istauch das alltägliche Sein zum Ende des Todes doch anders gewiß, als es selbst in rein theoretischer Besinnung wahrhaben möchte. Dieses »anders« verhüllt sich die Alltäglichkeit zumeist. Sie wagt nicht, sich darin durchsichtig zu werden. Mit der charakterisier- ten alltäglichen Befindlichkeit, der »ängstlich« besorgten, schein- bar angstlosen Überlegenheit gegenüber der gewissen »Tatsache« des Todes gibt die Alltäglichkeit eine »höhere« als nur empirische Gewißheit zu. Man weiß um den gewissen Tod und ist doch seiner nicht eigentlich gewiß. Die verfallende Alltäglichkeit des Daseins kennt die Gewißheit des Todes und weicht dem Gewiß- sein doch aus. Aber dieses Ausweichen bezeugt phänomenal aus dem, wovor es ausweicht, daß der Tod als eigenste, unbezügliche, unüberholbare, gewisse Möglichkeit begriffen werden muß.

1117

This "critical" determination of death's certainty and imminence again manifests everydayness's characteristic failure to recognize Dasein's mode of Being and its corresponding Being-towards-death. That demise as an occurring event is only "empirically certain" does not decide death's certainty. Death cases may factually occasion Dasein's initial attention to death. Remaining within this characterized empirical certainty, Dasein cannot become certain of death as it "is." Although Dasein's public discourse of the They ostensibly addresses only death's "empirical" certainty, fundamentally it does not adhere exclusively or primarily to occurring death cases. Even while evading its death, everyday Being-towards-the-end remains certain of death otherwise than it would theoretically acknowledge. Everydayness mostly conceals this "otherwise" from itself, lacking the courage for transparency. Through the characterized everyday state-of-mind - the "anxiously" concerned, seemingly fearless superiority over death's certain "fact" - everydayness concedes a "higher" than merely empirical certainty. The They know about certain death yet are not properly certain of it. The falling everydayness of Dasein knows death's certainty while evading Being-certain. But this evasion phenomenally testifies, through that from which it flees, that death must be understood as ownmost, non-relational, unsurpassable, certain possibility.

1118

Man sagt: der Tod kommt gewiß, aber vorläufig noch nicht. Mit diesem »aber...« spricht das Man dem Tod die Gewißheit ab. Das »vorläufig noch nicht« ist keine bloße negative Aussage, sondern eine Selbstauslegung des Man, mit der es sich an das verweist, was zunächst noch für das Dasein zugänglich und besorgbar bleibt. Die Alltäglichkeit drängt in die Dringlichkeit des Besorgens und begibt sich der Fesseln des müden, »tatenlosen Denkens an den Tod«. Dieser wird hinausgeschoben auf ein »später einmal« und zwar unter Berufung auf das sogenannte »allgemeine Ermessen«. So verdeckt das Man das Eigentümliche der Gewißheit des Todes, daß er jeden Augenblick möglich ist. Mit der Gewißheit des Todes geht die Unbestimmtheit seines Wann zusammen. Ihr weicht das alltägliche Sein zum Tode dadurch aus, daß es ihr Bestimmtheit verleiht. Solches Bestimmen kann aber nicht bedeuten, das Wann des Eintreffens des Ablebens zu berechnen. Das Dasein flieht eher vor solcher Bestimmtheit. Die Unbestimmtheit des gewissen Todes bestimmt sich das all- tägliche Besorgen dergestalt, daß es vor sie die übersehbaren Dringlichkeiten und Möglichkeiten des nächsten Alltags schiebt.

1118

It is said: death certainly comes, but not yet for the time being. Through this "but...," the They denies death its certainty. The "not yet for the time being" is no mere negative assertion but the They's self-interpretation that refers itself to what remains presently accessible and concernable for Dasein. Everydayness presses into the urgencies of concern, casting off the shackles of weary "inactive thinking about death." Death is postponed to "later on" by appealing to so-called "common sense." Thus the They conceals death's distinctive certainty - that it is possible at any moment. Death's certainty includes the indeterminacy of its When. Everyday Being-towards-death evades this by lending determinacy to it. Such determining cannot mean calculating demise's When. Dasein rather flees from such determinacy. Everyday concern determines death's indeterminate certainty by interposing the surveyable urgencies and possibilities of the immediate everyday.

1119

Die Verdeckung der Unbestimmtheit trifft aber die Gewißheit mit. So verhüllt sich der eigenste Möglichkeitscharakter des Todes: gewiß und dabei unbestimmt, das heißt jeden Augenblick möglich.

1119

Yet the concealment of indeterminacy affects certainty itself. Thus death's ownmost character as possibility becomes obscured: certain yet indeterminate - that is, possible at any moment.

1120

Die vollständige Interpretation der alltäglichen Rede des Man über den Tod und seine Weise, in das Dasein hereinzustehen, führte auf die Charaktere der Gewißheit und Unbestimmtheit. Der volle existenzial-ontologische Begriff des Todes läßt sich jetzt in folgenden Bestimmungen umgrenzen: Der Tod als Ende des Daseins ist die eigenste, unbezügliche, gewisse und als solche unbestimmte, unüberholbareMöglichkeit des Daseins. Der Tod ist als Ende des Daseins im Sein dieses Seienden zu seinem Ende.

1120

The complete interpretation of everyday discourse by the they concerning death and its manner of encroaching upon Dasein has led to the characteristics of certainty and indeterminacy. The full existential-ontological concept of death can now be delimited through the following determinations: Death as the end of Dasein is Dasein's ownmost, non-relational, certain, and as such indeterminate, unsurpassable possibility. Death as the end of Dasein resides in the Being of this entity toward its end.

1121

Die Umgrenzung der existenzialen Struktur des Seins zum Ende steht im Dienste der Herausarbeitung einer Seinsart des Daseins, in der es als Dasein ganz sein kann. Daß je schon auch das all- tägliche Dasein zu seinem Ende ist, das heißt sich mit seinem Tod ständig, wenngleich »flüchtig«, auseinandersetzt, zeigt, daß dieses das Ganzsein abschließende und bestimmende Ende nichts ist, wobei das Dasein erst zuletzt in seinem Ableben ankommt. In das Dasein, als das zu seinem Tode seiende, ist das äußerste Noch- nicht seiner selbst, dem alle anderen vorgelagert sind, immer schon einbezogen. Deshalb besteht der formale Schluß von dem überdies ontologisch unangemessen als Ausstand interpretierten Noch-nicht des Daseins auf seine Un-ganzheit nicht zurecht. Das aus dem Sich-vorweg entnommene Phänomen des Noch-nicht ist so wenig wie die Sorgestruktur überhaupt eine Instanz gegen ein mögliches existentes Ganzsein, daß dieses Sichvorweg ein solches Sein zum Ende allererst möglich macht. Das Problem des mög- lichen Ganzseins des Seienden, das wir je selbst sind, besteht zurecht, wenn die Sorge als Grundverfassung des Daseins mit dem Tode als der äußersten Möglichkeit dieses Seienden »zusammenhängt«.

1121

The delimitation of the existential structure of Being-towards-the-end serves the task of bringing into relief a mode of Being in which Dasein can exist as a whole. That everyday Dasein already always is toward its end—i.e., constantly yet "fleeting-ly" engages with its death—demonstrates that this concluding and defining end, which consummates wholeness, is not something at which Dasein merely arrives terminally in its demise. Into Dasein as Being-towards-death, the utmost not-yet of itself—to which all others are antecedent—is always already incorporated. Hence, the formal inference from Dasein's not-yet (ontologically misinterpreted as outstanding) to its non-wholeness proves invalid. The phenomenon of not-yet, drawn from Being-ahead-of-itself, no more than the care-structure itself constitutes an objection against Dasein's potential existential wholeness, since this very Being-ahead first makes possible such Being toward the end. The problem of the potential wholeness of the entity we ourselves are remains valid precisely because care as Dasein's basic constitution "relates" to death as this entity's utmost possibility.

1122

Fraglich bleibt indes, ob dieses Problem auch schon zureichend ausgearbeitet wurde. Das Sein zum Tode gründet in der Sorge. Als geworfenes In-der-Welt-sein ist das Dasein je schon seinem Tode überantwortet. Seiend zu seinem Tode, stirbt es faktisch und zwar ständig, solange es nicht zu seinem Ableben gekommen ist. Das Dasein stirbt faktisch, sagt zugleich, es hat sich in seinem Sein zum Tode immer schon so oder so entschieden. Das alltäg- lich verfallende Ausweichen vor ihm ist ein uneigentliches Sein zum Tode. Uneigentlichkeit hat mögliche Eigentlichkeit zum Grunde1. Uneigentlichkeit kennzeichnet eine Seinsart, in die das Dasein sich verlegen kann und zumeist auch immer verlegt hat, in die es sich aber nicht notwendig und ständig verlegen muß. Weil das Dasein existiert, bestimmt es sich als Seiendes, wie es ist, je aus einer Möglichkeit, die es selbst ist und versteht.

1122

Yet it remains questionable whether this problem has been sufficiently elaborated. Being-towards-death is grounded in care. As thrown Being-in-the-world, Dasein is always already delivered over to its death. In Being towards its death, Dasein factically dies—and does so constantly as long as it has not reached its demise. To say that Dasein factically dies means that it has always already decided itself in its Being-towards-death in one way or another. The everyday falling evasion of death is an inauthentic Being-towards-death. Inauthenticity has possible authenticity as its foundation1. Inauthenticity designates a mode of Being into which Dasein can divert itself and mostly has diverted itself—though it need not necessarily and constantly do so. Because Dasein exists, it determines itself as an entity, in how it is, always from a possibility that it itself is and understands.

1123

1 Uber die Uneigentlichkeit des Daseins wurde gehandelt § 9, S. 42 ff., 27, S. 130, und bes. § 38, S. 175 ff.

1123

1 On Dasein's inauthenticity, see § 9, p. 42 ff., § 27, p. 130, and especially § 38, p. 175 ff.

1124

Kann das Dasein seine eigenste, unbezügliche und unüberhol- bare, gewisse und als solche unbestimmte Möglichkeit auch eigentlich ver-stehen, das heißt sich in einem eigentlichen Sein zu seinem Ende halten? Solange dieses eigentliche Sein zum Tode nicht herausge- stellt und ontologisch bestimmt ist, haftet an der existenzialen Interpretation des Seins zum Ende ein wesentlicher Mangel.

1124

Can Dasein also authentically understand—i.e., maintain itself in an authentic Being toward—its ownmost, non-relational, unsurpassable possibility that is certain yet as such indeterminate? As long as this authentic Being-towards-death has not been brought into relief and ontologically determined, the existential interpretation of Being-towards-the-end remains essentially deficient.

1125

Das eigentliche Sein zum Tode bedeutet eine existenzielle Mög- lichkeit des Daseins. Dieses ontische Seinkönnen muß seinerseits ontologisch möglich sein. Welches sind die existenzialen Bedin- gungen dieser Möglichkeit? Wie soll sie selbst zugänglich wer- den?

1125

Authentic Being-towards-death signifies an existentiell possibility of Dasein. This ontic potentiality-for-Being must itself be ontologically possible. What are the existential conditions of this possibility? How is it to become accessible?

1126

Faktisch hält sich das Dasein zunächst und zumeist in einem uneigentlichen Sein zum Tode. Wie soll die ontologische Mög- lichkeit eines eigentlichen Seins zum Tode objektiv charakteri- siert werden, wenn das Dasein am Ende sich nie eigentlich zu seinem Ende verhält oder aber dieses eigentliche Sein seinem Sinne nach den Anderen verborgen bleiben muß? Ist der Entwurf der existenzialen Möglichkeit eines so fragwürdigen existenziellen Seinkönnens nicht ein phantastisches Unterfangen? Wessen bedarf es, damit ein solcher Entwurf über eine nur dichtende, willkürliche Konstruktion hinauskommt? Gewährt das Dasein selbst Anweisungen für diesen Entwurf? Lassen sich aus dem Dasein selbst Gründe seiner phänomenalen Rechtmäßigkeit ent- nehmen? Kann die jetzt gestellte ontologische Aufgabe aus der bisherigen Analyse des Daseins sich Vorzeichnungen geben las- sen, die ihr Vorhaben in eine sichere Bahn zwingen?

1126

Factically, Dasein initially and mostly holds itself in an inauthentic Being-towards-death. How is the ontological possibility of an authentic Being-towards-death to be objectively characterized if Dasein never factically comports itself authentically toward its end—or if such authentic Being must by its very sense remain concealed from Others? Does projecting the existential possibility of such a questionable existentiell potentiality-for-Being not amount to a fantastic enterprise? What is required for such a projection to transcend mere imaginative, arbitrary construction? Does Dasein itself provide directives for this projection? Can grounds for its phenomenal legitimacy be drawn from Dasein itself? Can the ontological task now posed derive from prior Dasein-analyses any guidelines compelling its undertaking onto secure terrain?

1127

Der existenziale Begriff des Todes wurde fixiert und somit das, wozu ein eigentliches Sein zum Ende sich soll verhalten können. Ferner wurde das uneigentliche Sein zum Tode charakterisiert und damit prohibitiv vorgezeichnet, wie das eigentliche Sein zum Tode nicht sein kann. Mit diesen positiven und prohibitiven An- weisungen muß sich der existenziale Bau eines eigentlichen Seins zum Tode entwerfen lassen.

1127

The existential conception of death has been established—thereby fixing that toward which an authentic Being-towards-the-end is to comport itself. Moreover, inauthentic Being-towards-death has been characterized, prohibutively prefiguring what authentic Being-towards-death cannot be. With these positive and prohibitive directives, the existential framework of an authentic Being-towards-death must be projectable.

1128

Das Dasein wird konstituiert durch die Erschlossenheit, das ist durch ein befindliches Verstehen. Eigentliches Sein zum Tode kann vor der eigensten, unbezüglichen Möglichkeit nicht aus- weichen und in dieser Flucht sie verdecken und für die Verstän- digkeit des Man umdeuten. Der existenziale Entwurf eines eigentlichen Seins zum Tode muß daher die Momente eines sol- chen Seins herausstellen, die es als Verstehen des Todes im Sinne des nichtflüchtigen und nichtverdeckenden Seins zu der gekenn- zeichneten Möglichkeit konstituieren.Zunächst gilt es, das Sein zum Tode als ein Sein zu einer Möglichkeit und zwar zu einer ausgezeichneten Möglichkeit des Daseins selbst zu kennzeichnen. Sein zu einer Möglichkeit, das heißt zu einem Möglichen, kann bedeuten: Aussein auf ein Mögliches als Besorgen seiner Verwirklichung. Im Felde des Zuhandenen und Vorhandenen begegnen ständig solche Möglichkeiten: das Erreichbare, Beherrschbare, Gangbare und dergleichen. Das besorgende Aus-sein auf ein Mögliches hat die Tendenz, die Möglichkeit des Möglichen durch Verfügbarmachen zu vernichten. Die besorgende Verwirklichung von zuhandenem Zeug (als Herstellen, Bereitstellen, Umstellen u. s. f.) ist aber immer nur relativ, sofern auch das Verwirklichte noch und gerade den Seinscharakter der Bewandtnis hat. Es bleibt, wenngleich verwirklicht, als Wirkliches ein Mögliches für..., charakterisiert durch ein Umzu. Die vorliegende Analyse soll lediglich deutlich machen, wie das besorgende Aus-sein sich zum Möglichen verhält: nicht in thematisch-theoretischer Betrachtung des Möglichen als Möglichen und gar hinsichtlich seiner Möglichkeit als solcher, sondern so, daß es umsichtig von dem Möglichen wegsieht auf das Wofür-möglich.

1128

Dasein is constituted by disclosedness, that is, through an attuned understanding. Authentic being-towards-death cannot evade its ownmost, non-relational possibility through flight nor obscure it through such evasion while reinterpreting it for the understanding of the They. The existential projection of an authentic being-towards-death must therefore bring forth the moments of such being that constitute it as an understanding of death in the sense of non-evasive and non-obscuring being-toward the characterized possibility. Initially, it is necessary to characterize being-towards-death as a being-toward a possibility – indeed, toward a distinctive possibility of Dasein itself. Being-toward a possibility, that is, toward something possible, can mean: being-out-toward a possible as concerned with its actualization. Within the realm of the ready-to-hand and present-at-hand, such possibilities are constantly encountered: the attainable, controllable, practicable, and the like. Concerned being-out-toward a possible tends to annihilate the possibility of the possible by making it available. However, the concerned actualization of ready-to-hand equipment (as producing, preparing, rearranging, etc.) is always only relative, insofar as even the actualized retains – and precisely as actualized – the being-character of involvement. It remains, even when actualized, as actual a possible for..., characterized by an in-order-to. The present analysis aims merely to clarify how concerned being-out-toward relates to the possible: not through thematic-theoretical observation of the possible as possible, let alone with regard to its possibility as such, but rather by circumspectly looking away from the possible toward the for-which-it-is-possible.

1129

Das fragliche Sein zum Tode kann offenbar nicht den Charakter des besorgenden Aus-seins auf seine Verwirklichung haben. Einmal ist der Tod als Mögliches kein mögliches Zuhandenes oder Vorhandenes, sondern eine Seinsmöglichkeit des Daseins. Sodann aber müßte das Besorgen der Verwirklichung dieses Möglichen eine Herbeiführung des Ablebens bedeuten. Damit entzöge sich aber das Dasein gerade den Boden für ein existierenden Sein zum Tode.

1129

The being-towards-death in question evidently cannot have the character of concerned being-out-toward its actualization. First, death as possible is not a possible ready-to-hand or present-at-hand entity, but rather a being-possibility of Dasein. Second, the concernful actualization of this possibility would mean bringing about demise. Yet in doing so, Dasein would precisely withdraw the ground for an existing being-towards-death.

1130

Wenn also mit dem Sein zum Tode nicht eine »Verwirklichung seiner gemeint ist, dann kann es nicht besagen: sich aufhalten bei dem Ende in seiner Möglichkeit. Eine solche Verhaltung läge im »Denken an den Tod«. Solches Verhalten bedenkt die Möglichkeit, wann und wie sie sich wohl verwirklichen möchte. Dieses Grübeln über den Tod nimmt ihm zwar nicht völlig seinen Möglichkeitscharakter, er wird immer noch begrübelt als kommender, wohl aber schwächt es ihn ab durch ein berechnendes Verfügenwollen über den Tod. Er soll als Mögliches möglichst wenig von seiner Möglichkeit zeigen. Im Sein zum Tode dagegen, wenn anders es die charakterisierte Möglichkeit als solche verstehend zu erschließen hat, muß die Möglichkeit ungeschwächt als Möglichkeit verstanden, als Möglichkeit ausgebildet und im Verhalten zu ihr als Möglichkeit ausgehalten werden.

1130

If being-towards-death thus does not intend a "realization" of it, then it cannot mean lingering over the end in its possibility. Such lingering would lie in "thinking about death." This comportment reflects on the possibility of when and how it might actualize itself. Such brooding over death does not entirely remove its character of possibility – it is still pondered as impending – yet it diminishes it through a calculative will to dispose over death. As possible, it should show as little as possible of its possibility. By contrast, in being-towards-death – if it is to disclose the characterized possibility as such through understanding – the possibility must be understood unweakened as possibility, cultivated as possibility, and endured in comportment toward it as possibility.

1131

Zu einem Möglichen in seiner Möglichkeit verhält sich das Dasein jedoch im Erwarten. Für ein Gespanntsein auf es vermag ein Mog-liches in seinem »ob oder ob nicht oder schließlich doch« unge- hindert und ungeschmälert zu begegnen. Trifft die Analyse aber mit dem Phänomen des Erwartens nicht auf die gleiche Seinsart zum Möglichen, die schon im besorgenden Aus-sein auf etwas gekennzeichnet wurde? Alles Erwarten versteht und »hat« sein Mögliches daraufhin, ob und wann und wie es wohl wirklich vorhanden sein wird. Das Erwarten ist nicht nur gelegentlich ein Wegsehen vom Möglichen auf seine mögliche Verwirklichung, sondern wesenhaft ein Warten auf diese. Auch im Erwarten liegt ein Abspringen vom Möglichen und Fußfassen im Wirklichen, dafür das Erwartete erwartet ist. Vom Wirklichen aus und auf es zu wird das Mögliche in das Wirkliche erwartungsmäßig herein- gezogen.

1131

However, Dasein relates to a possible in its possibility through expecting. In being tensed toward it, a possible can encounter in its "whether-or-whether-not-or-finally-yet" unhindered and undiminished. But does this analysis not encounter, in the phenomenon of expecting, the same mode of being-toward the possible already characterized in concerned being-out-toward something? All expecting understands and "has" its possible with a view to whether, when, and how it might be actually present-at-hand. Expecting is not merely occasionally a looking-away from the possible toward its possible actualization, but is essentially a waiting-for-this. In expecting too there is a leaping-away from the possible and taking-hold in the actual, for which the expected is expected. From and toward the actual, the possible is drawn into the actual in an expectant manner.

1132

Das Sein zur Möglichkeit als Sein zum Tode soll aber zu ihm sich so verhalten, daß er sich in diesem Sein und für es als Mög- lichkeit enthüllt. Solches Sein zur Möglichkeit fassen wir termi- nologisch als Vorlaufen in die Möglichkeit. Birgt diese Verhal- tung aber nicht eine Näherung an das Mögliche in sich, und taucht mit der Nähe des Möglichen nicht seine Verwirklichung auf? Diese Näherung tendiert jedoch nicht auf ein besorgendes Verfügbarmachen eines Wirklichen, sondern im verstehenden Näherkommen wird die Möglichkeit des Möglichen nur »größer«. Die nächste Nähe des Seins zum Tode als Möglichkeit ist einem Wirklichen so fern als möglich. Je unverhüllter diese Möglichkeit verstanden wird, um so reiner dringt das Verstehen vor in die Möglichkeit als die der Unmöglichkeit der Existenz überhaupt. Der Tod als Möglichkeit gibt dem Dasein nichts zu Verwirklichendes und nichts, was es als Wirkliches selbst sein könnte. Er ist die Möglichkeit der Unmöglichkeit jeglichen Ver- haltens zu…, jedes Existierens. Im Vorlaufen in diese Möglich- keit wird sie »immer größer«, das heißt sie enthüllt sich als sol- che, die überhaupt kein Maß, kein mehr oder minder kennt, son- dern die Möglichkeit der maßlosen Unmöglichkeit der Existenz bedeutet. Ihrem Wesen nach bietet diese Möglichkeit keinen Anhalt, um auf etwas gespannt zu sein, das mögliche Wirkliche sich »auszumalen« und darob die Möglichkeit zu vergessen. Das Sein zum Tode als Vorlaufen in die Möglichkeit ermöglicht allererst diese Möglichkeit und macht sie als solche frei.

1132

But being-toward possibility as being-towards-death is to comport itself such that death is disclosed in this being and for it as possibility. We terminologically grasp such being-toward possibility as anticipatory running-ahead into the possibility. Does this comportment not contain an approaching-nearness to the possible, and does the actualization of the possible not emerge with its proximity? Yet this nearing does not tend toward a concerned making-available of something actual; rather, in understanding nearness-coming, the possibility of the possible only becomes "greater." The closest nearness of being-towards-death as possibility is as remote as possible from anything actual. The more unveiled this possibility is understood, the more purely understanding presses forward into the possibility as the impossibility of existence altogether. Death as possibility gives Dasein nothing to actualize and nothing which it could itself be as actual. It is the possibility of the impossibility of all comportment toward..., of all existing. In running ahead into this possibility, it becomes "ever greater" – that is, it reveals itself as that which recognizes no measure, no more or less, but rather signifies the possibility of the measureless impossibility of existence. By its essence, this possibility offers no foothold for being tensed toward something, for "imagining" the possible actual and thereby forgetting the possibility. Being-towards-death as anticipatory running-ahead into the possibility first enables this possibility and frees it as such.

1133

Das Sein zum Tode ist Vorlaufen in ein Seinkönnen des Seien- den, dessen Seinsart das Vorlaufen selbst ist. Im vorlaufenden Enthüllen dieses Seinkönnens erschließt sich das Dasein ihm selbst hinsichtlich seiner äußersten Möglichkeit. Auf eigenstes Seinkönnen sich entwerfen aber besagt: sich selbst verstehen können im Sein des so enthülltenSeienden: existieren. Das Vorlaufen erweist sich als Möglich- keit des Verstehens des eigensten äußersten Seinkönnens, das heißt als Möglichkeit eigentlicher Existenz. Deren ontologische Verfassung muß sichtbar werden mit der Herausstellung der konkreten Struktur des Vorlaufens in den Tod. Wie vollzieht sich die phänomenale Umgrenzung dieser Struktur? Offenbar so, daß wir die Charaktere des vorlaufenden Erschließens bestimmen, die ihm zugehören müssen, damit es zum reinen Verstehen der eigensten, unbezüglichen, unüberholbaren, gewissen und als sol- cher unbestimmten Möglichkeit soll werden können. Zu beach- ten bleibt, daß Verstehen primar nicht besagt: begaffen eines Sinnes, sondern sich verstehen in dem Seinkönnen, das sich im Entwurf enthüllt1.

1133

Being-towards-death is an anticipatory running-toward into a potentiality-for-being of that being whose mode of being is this very running-toward itself. In anticipatorily disclosing this potentiality-for-being, Dasein opens itself to itself regarding its utmost possibility. To project itself upon its ownmost potentiality-for-being means: being able to understand oneself in the being of the thus disclosed entity - to exist. Anticipatory running-toward reveals itself as the possibility of understanding one’s ownmost utmost potentiality-for-being, that is, as the possibility of authentic existence. The ontological constitution of this authenticity must become visible through the concrete structure of anticipatory running-toward into death. How does the phenomenal delimitation of this structure occur? Evidently by determining the characteristics of anticipatory disclosure that must belong to it in order to become the pure understanding of one's ownmost, non-relational, unsurpassable, certain, and as such indeterminate possibility. It must be noted that understanding primarily does not mean: staring at a meaning, but rather understanding oneself in the potentiality-for-being that is disclosed in the projection1.

1134

Der Tod ist eigenste Möglichkeit des Daseins. Das Sein zu ihr erschließt dem Dasein sein eigenstes Seinkönnen, darin es um das Sein des Daseins schlechthin geht. Darin kann dem Dasein offen- bar werden, daß es in der ausgezeichneten Möglichkeit seiner selbst dem Man entrissen bleibt, das heißt vorlaufend sich je schon ihm entreißen kann. Das Verstehen dieses »Könnens« ent- hüllt aber erst die faktische Verlorenheit in die Alltäglichkeit des Man-selbst.

1134

Death is Dasein's ownmost possibility. Being towards it discloses to Dasein its ownmost potentiality-for-being, in which its very being as Dasein is at stake. Herein it becomes manifest that Dasein, in this exceptional possibility of itself, is torn away from the They - that is, through anticipatory running-toward it can always already wrest itself free. However, understanding this "ability" first reveals the factical lostness in the everydayness of the they-self.

1135

1 Vgl. § 31, S. 142 ff.

1135

1 Cf. § 31, p. 142 ff.

1136

Die eigenste Möglichkeit ist unbezügliche. Das Vorlaufen läßt das Dasein verstehen, daß es das Seinkönnen, darin es schlechthin um sein eigenstes Sein geht, einzig von ihm selbst her zu über- nehmen hat. Der Tod »gehört« nicht indifferent nur dem eigenen Dasein zu, sondern er beansprucht dieses als einzelnes. Die im Vorlaufen verstandene Unbezüglichkeit des Todes vereinzelt das Dasein auf es selbst. Diese Vereinzelung ist eine Weise des Erschließens des »Da« für die Existenz. Sie macht offenbar, daß alles Sein bei dem Besorgten und jedes Mitsein mit Anderen ver- sagt, wenn es um das eigenste Seinkönnen geht. Dasein kann nur dann eigentlich es selbst sein, wenn es sich von ihm selbst her dazu ermöglicht. Das Versagen des Besorgens und der Fürsorge bedeutet jedoch keineswegs eine Abschnürung dieser Weisen des Daseins vom eigentlichen Selbstsein. Als wesenhafte Strukturen der Daseinsverfassung gehören sie mit zur Bedingung der Mög- lichkeit von Existenz überhaupt. Das Dasein ist eigentlich es selbst nur, sofern es sich als besorgendes Sein bei... und fürsor- gendes Sein mit... primar auf sein eigenstes Seinkönnen, nicht aber auf die Möglichkeit des Man-selbst entwirft. Das Vorlaufen in die unbezügliche Möglichkeit zwingt das vorlaufende Sei-ende in die Möglichkeit, sein eigenstes Sein von ihm selbst her aus ihm selbst zu übernehmen.

1136

The ownmost possibility is non-relational. Anticipatory running-toward lets Dasein understand that this potentiality-for-being, in which its ownmost being is absolutely at stake, must be taken over solely from itself. Death does not "belong" indifferently to one's own Dasein, but rather claims it as individuated. The non-relational character of death understood through anticipatory running-toward individualizes Dasein into itself. This individuation is a mode of disclosing the "Da" for existence. It makes evident that all being-amidst what is concernfully handled and every Being-with others fails when it comes to the ownmost potentiality-for-being. Dasein can only be authentically itself when it enables itself to do so from out of itself. However, the failure of concernful handling and solicitude by no means implies severing these modes of Dasein from authentic selfhood. As essential structures of Dasein's constitution, they belong to the condition of the possibility of existence as such. Dasein is authentically itself only insofar as it projects itself primordially upon its ownmost potentiality-for-being - not upon the possibility of the they-self - while being concernfully amidst... and solicitously with... Anticipatory running-toward into the non-relational possibility forces the anticipatory being into the possibility of taking over its ownmost being from itself and out of itself.

1137

Die eigenste, unbezügliche Möglichkeit ist unüberholbar. Das Sein zu ihr läßt das Dasein verstehen, daß ihm als äußerste Mög- lichkeit der Existenz bevorsteht, sich selbst aufzugeben. Das Vorlaufen aber weicht der Unüberholbarkeit nicht aus wie das uneigentliche Sein zum Tode, sondern gibt sich frei für sie. Das vorlaufende Freiwerden für den eigenen Tod befreit von der Verlorenheit in die zufällig sich andrängenden Möglichkeiten, so zwar, daß es die faktischen Möglichkeiten, die der unüberholba- ren vorgelagert sind, allererst eigentlich verstehen und wählen läßt. Das Vorlaufen erschließt der Existenz als äußerste Möglich- keit die Selbstaufgabe und zerbricht so jede Versteifung auf die je erreichte Existenz. Das Dasein behütet sich, vorlaufend, davor, hinter sich selbst und das verstandene Seinkönnen zurückzufallen und »für seine Siege zu alt zu werden« (Nietzsche). Frei für die eigensten, vom Ende her bestimmten, das heißt als endliche ver- standenen Möglichkeiten, bannt das Dasein die Gefahr, aus sei- nem endlichen Existenzverständnis her die es überholenden Exi- stenzmöglichkeiten der Anderen zu verkennen oder aber sie miß- deutend auf die eigene zurückzuzwingen um sich so der ei- gensten faktischen Existenz zu begeben. Als unbezügliche Mog- lichkeit vereinzelt der Tod aber nur, um als unüberholbare das Dasein als Mitsein verstehend zu machen für das Seinkönnen der Anderen. Weil das Vorlaufen in die unüberholbare Möglichkeit alle ihr vorgelagerten Möglichkeiten mit erschließt, liegt in ihm die Möglichkeit eines existenziellen Vorwegnehmens des ganzen Daseins, das heißt die Möglichkeit, als ganzes Seinkönnen zu existieren.

1137

The ownmost, non-relational possibility is unsurpassable. Being towards it lets Dasein understand that as the utmost possibility of existence, it faces surrendering itself. However, anticipatory running-toward does not evade unsurpassability like inauthentic being-towards-death, but rather frees itself for it. Becoming free for one's own death through anticipatory running-toward liberates from lostness in contingently pressing possibilities - indeed in such a way that it first enables the authentic understanding and choosing of factical possibilities lying before the unsurpassable. Anticipatory running-toward discloses to existence as its utmost possibility this self-surrender, thereby shattering every rigidification upon existence as hitherto attained. Through anticipation, Dasein guards itself against falling behind its own potentiality-for-being and becoming "too old for its victories" (Nietzsche). Free for the ownmost possibilities determined from the end - that is, understood as finite - Dasein wards off the danger of either misrecognizing Others' surpassing existential possibilities from its finite existential understanding, or forcibly misinterpreting them as reducible to its own, thereby forfeiting its ownmost factical existence. As non-relational possibility, death individualizes only to make Dasein, as unsurpassable, understandingly open for Others' potentiality-for-being through Being-with. Because anticipatory running-toward into the unsurpassable possibility discloses all possibilities preceding it, there lies within it the possibility of existentiell anticipation of Dasein's totality - that is, the possibility of existing as a whole potentiality-for-being.

1138

Die eigenste, unbezügliche und unüberholbare Möglichkeit ist gewiß. Die Weise, ihrer gewiß zu sein, bestimmt sich aus der ihr entsprechenden Wahrheit (Erschlossenheit). Die gewisse Mög- lichkeit des Todes erschließt das Dasein aber als Möglichkeit nur so, daß es vorlaufend zu ihr diese Möglichkeit als eigenstes Sein- können für sich ermöglicht. Die Erschlossenheit der Möglichkeit gründet in der vorlaufenden Ermöglichung. Das Sichhalten in dieser Wahrheit, das heißt das Gewißsein des Erschlossenen, beansprucht erst recht das Vorlaufen. Die Gewißheit des Todes kann nicht errechnet werden aus Feststellungen von begegnenden Todesfällen. Sie hält sich überhaupt nicht in einer Wahrheit des Vorhandenen, das hinsichtlich seiner Entdecktheit am reinsten begegnet für ein nur hinsehendes Begegnenlassen des Seienden an ihm selbst. Das Dasein muß sich allererst an Sachver-halte verloren haben was eine eigene Aufgabe und Möglichkeit der Sorge sein kann um die reine Sachlichkeit, das heißt Gleich- gültigkeit der apodiktischen Evidenz zu gewinnen. Wenn das Gewißsein bezüglich des Todes nicht diesen Charakter hat, dann heißt das nicht, es sei von niedrigerem Grade als jene, sondern: es gehört überhaupt nicht in die Abstufungsordnung der Evidenzen über Vorhandenes.

1138

The ownmost, non-relational, and unsurpassable possibility is certain. The manner of being certain of it determines itself from the corresponding truth (disclosedness). The certain possibility of death discloses Dasein as possibility only insofar as Dasein, by anticipatorily running-toward it, enables this possibility as its ownmost potentiality-for-being. The disclosedness of the possibility is grounded in anticipatory enabling. Maintaining-oneself in this truth – that is, being-certain of what has been disclosed – demands precisely this anticipatory running-toward. The certainty of death cannot be calculated from observations of encountered cases of demise. It does not hold itself at all within a truth of the present-at-hand, which in its discoveredness appears most purely for a merely observational encountering of beings in themselves. Dasein must first have become lost in matters of fact – which can itself be a distinctive task and possibility of care – to gain the pure objectivity, that is, indifference of apodictic evidence. If being-certain regarding death does not have this character, this does not mean it is of a lower degree than such evidence, but rather: it does not belong at all to the gradational order of evidences concerning the present-at-hand.

1139

Das Für-wahr-halten des Todes Tod ist je nur eigener - zeigt eine andere Art und ist ursprünglicher als jede Gewißheit bezüg- lich eines innerweltlich begegnenden Seienden oder der formalen Gegenstände; denn es ist des In-der-Welt-seins gewiß. Als solches beansprucht es nicht nur eine bestimmte Verhaltung des Daseins, sondern dieses in der vollen Eigentlichkeit seiner Existenz1. Im Vorlaufen kann sich das Dasein erst seines eigensten Seins in seiner unüberholbaren Ganzheit vergewissern. Daher muß die Evidenz einer unmittelbaren Gegebenheit der Erlebnisse, des Ich und des Bewußtseins notwendig hinter der Gewißheit zurückblei- ben, die im Vorlaufen beschlossen liegt. Und zwar nicht deshalb, weil die zugehörige Erfassungsart nicht streng wäre, sondern weil sie grundsätzlich nicht das für wahr (erschlossen) halten kann, was sie im Grunde als wahr »da-haben« will: das Dasein, das ich selbst bin und als Seinkönnen eigentlich erst vorlaufend sein kann.

1139

The holding-for-true of death – which is always one's own – manifests a different kind and is more primordial than any certainty regarding an intraworldly being or formal objects; for it is certain of Being-in-the-world. As such, it demands not merely a specific comportment of Dasein but this being in the full authenticity of its existence1. Only through anticipatory running-toward can Dasein first become assured of its ownmost being in its unsurpassable totality. Hence, the evidence of an immediate givenness of lived experiences, the I, and consciousness must necessarily fall behind the certainty enclosed in anticipatory running-toward. And this is not because the corresponding mode of apprehension lacks rigor, but because it fundamentally cannot hold as true (disclosed) what it essentially wants to "have there" as true: the Dasein that I myself am and as potentiality-for-being can first be authentically through anticipatory running-toward.

1140

1 Vgl. § 62, S. 305 ff.

1140

1 Cf. § 62, p. 305 ff.

1141

2 Vgl. § 29, S. 134 ff.

1141

2 Cf. § 29, p. 134 ff.

1142

Die eigenste, unbezügliche, unüberholbare und gewisse Mög- lichkeit ist hinsichtlich der Gewißheit unbestimmt. Wie erschließt das Vorlaufen diesen Charakter der ausgezeichneten Möglichkeit des Daseins? Wie entwirft sich das vorlaufende Verstehen auf ein gewisses Seinkönnen, das ständig möglich ist, so zwar, daß das Wann, in dem die schlechthinnige Unmöglichkeit der Existenz möglich wird, ständig unbestimmt bleibt? Im Vorlaufen zum unbestimmt gewissen Tode öffnet sich das Dasein für eine aus seinem Da selbst entspringende, ständige Bedrohung. Das Sein zum Ende muß sich in ihr halten und kann sie so wenig abblen- den, daß es die Unbestimmtheit der Gewißheit vielmehr ausbilden muß. Wie ist das genuine Erschließen dieser ständigen Bedrohung existenzial möglich? Alles Verstehen ist befindliches. Die Stim- mung bringt das Dasein vor die Geworfenheit seines »daß-es-da- ist«2. Die Befindlichkeit aber, welche die ständige und schlecht- hinnige, aus dem eigensten vereinzelten Sein des Daseins auf- steigende Bedrohung seiner selbst offen zu halten vermag, ist dieAngst1. In ihr befindet sich das Dasein vor dem Nichts der mog- lichen Unmöglichkeit seiner Existenz. Die Angst ängstet sich um das Seinkönnen des so bestimmten Seienden und erschließt so die äußerste Möglichkeit. Weil das Vorlaufen das Dasein schlechthin vereinzelt und es in dieser Vereinzelung seiner selbst der Ganzheit seines Seinkönnens gewiß werden läßt, gehört zu diesem Sich- verstehen des Daseins aus seinem Grunde die Grundbefindlich- keit der Angst. Das Sein zum Tode ist wesenhaft Angst. Die untrügliche, obzwar »nur« indirekte Bezeugung dafür gibt das gekennzeichnete Sein zum Tode, wenn es die Angst in feige Furcht verkehrt und mit der Überwindung dieser die Feigheit vor der Angst bekundet.

1142

The ownmost, non-relational, unsurpassable, and certain possibility remains indeterminate with respect to certainty. How does anticipatory running-toward disclose this character of Dasein's distinctive possibility? How does anticipatory understanding project itself upon a certain potentiality-for-being that is constantly possible, such that the "when" in which the absolute impossibility of existence becomes possible remains constantly indeterminate? In running-toward the indeterminate yet certain death, Dasein opens itself to a constant threat arising from its own Da. Being-toward-the-end must maintain itself within this threat and cannot screen it off – rather, it must cultivate the indeterminacy of certainty. How is the genuine disclosure of this constant threat existentially possible? All understanding is attuned. Attunement brings Dasein before the thrownness of its "that-it-is-there"2. Yet the attunement that can keep openly held the constant and absolute threat arising from Dasein's ownmost individualized being is anxiety1. In anxiety, Dasein finds itself before the nothingness of the possible impossibility of its existence. Anxiety is anxious about the potentiality-for-being of this determined being and thereby discloses the outermost possibility. Because anticipatory running-toward individualizes Dasein absolutely and lets it become certain of the totality of its potentiality-for-being in this individuation, the fundamental attunement of anxiety belongs to this self-understanding of Dasein from its ground. Being-toward-death is essentially anxiety. The unmistakable – albeit "merely" indirect – testimony of this is given by the characterized being-toward-death when it converts anxiety into cowardly fear and, through overcoming this fear, betrays cowardice in the face of anxiety.

1143

Die Charakteristik des existenzial entworfenen eigentlichen Seins zum Tode läßt sich dergestalt zusammenfassen: Das Vor- laufen enthüllt dem Dasein die Verlorenheit in das Man-selbst und bringt es vor die Möglichkeit, auf die besorgende Fürsorge primär ungestützt, es selbst zu sein, selbst aber in der leiden- schaftlichen, von den Illusionen des Man gelösten, faktischen, ihrer selbst gewissen und sich ängstenden Freiheit zum Tode.

1143

The characterization of the existentially projected authentic being-toward-death can be summarized thus: Anticipatory running-toward discloses to Dasein its lostness in the they-self and brings it before the possibility of being itself – unsupported primarily by solicitous concern – yet being itself in the impassioned, factical, self-certain, and anxious freedom toward death that is released from the illusions of the They.

1144

1 Vgl. § 40, S. 184 ff.

1144

1 Cf. § 40, p. 184 ff.

1145

Alle dem Sein zum Tode zugehörigen Bezüge auf den vollen Gehalt der charakterisierten äußersten Möglichkeit des Daseins sammeln sich darin, das durch sie konstituierte Vorlaufen als Ermöglichung dieser Möglichkeit zu enthüllen, zu entfalten und festzuhalten. Die existenzial entwerfende Umgrenzung des Vor- laufens hat die ontologische Möglichkeit eines existenziellen eigentlichen Seins zum Tode sichtbar gemacht. Damit taucht aber dann die Möglichkeit eines eigentlichen Ganzseinkönnens des Daseins auf aber doch nur als eine ontologische Möglichkeit. Zwar hielt sich der existenziale Entwurf des Vorlaufens an die früher gewonnenen Daseinsstrukturen und ließ das Dasein gleich- sam selbst sich auf diese Möglichkeit entwerfen, ohne ihm ein »inhaltliches« Existenzideal vorzuhalten und »von außen« aufzu- zwingen. Und trotzdem bleibt doch dieses existenzial »mögliche« Sein zum Tode existenziell eine phantastische Zumutung. Die ontologische Möglichkeit eines eigentlichen Ganzseinkönnens des Daseins bedeutet solange nichts, als nicht das entsprechende onti- sche Seinkönnen aus dem Dasein selbst erwiesen ist. Wirft sich das Dasein je faktisch in ein solches Sein zum Tode? Fordert es auch nur aus dem Grunde seines eigensten Seins ein eigentliches Seinkönnen, das durch das Vorlaufen bestimmt ist?Vor der Beantwortung dieser Fragen gilt es nachzuforschen, inwieweit überhaupt und in welcher Weise das Dasein aus seinem eigensten Seinkönnen her Zeugnis gibt von einer möglichen Eigentlichkeit seiner Existenz, so zwar, daß es diese nicht nur als existenziell mögliche bekundet, sondern von ihm selbst fordert.

1145

All relations belonging to being-towards-death that pertain to the full content of Dasein's characterized outermost possibility converge in revealing, unfolding, and maintaining the anticipatory running-toward [Vorlaufen] as the enabling of this possibility. The existential-ontological delineation of anticipatory running-toward has brought into view the ontological possibility of an existentiell authentic being-towards-death. Thereby emerges the possibility of Dasein's authentic potentiality-for-being-a-whole - yet only as an ontological possibility. To be sure, the existential projection of anticipatory running-toward adhered to Dasein's previously uncovered structures, allowing Dasein as it were to project itself upon this possibility without positing a "substantive" existential ideal "from outside." Nevertheless, this existentially "possible" being-towards-death remains existentiell an extravagant imposition. The ontological possibility of Dasein's authentic potentiality-for-being-a-whole signifies nothing so long as the corresponding ontic potentiality-for-being remains unverified through Dasein itself. Does Dasein ever factically throw itself into such being-towards-death? Does it even demand from the ground of its ownmost being an authentic potentiality-for-being determined by anticipatory running-toward? Prior to answering these questions, we must investigate the extent to which Dasein attests from its ownmost potentiality-for-being to a possible authenticity of its existence - in such a way that it not only manifests this as existentiell possibility but demands it of itself.

1146

Die schwebende Frage nach einem eigentlichen Ganzsein des Daseins und dessen existenzialer Verfassung wird erst dann auf probehaltigen phänomenalen Boden gebracht sein, wenn sie sich an eine vom Dasein selbst bezeugte mögliche Eigentlichkeit seines Seins halten kann. Gelingt es, eine solche Bezeugung und das in ihr Bezeugte phänomenologisch aufzudecken, dann erhebt sich erneut das Problem, ob das bislang nur in seiner ontologischen Möglichkeit entworfene Vorlaufen zum Tode mit dem bezeugten eigentlichen Seinkönnen in einem wesenhaften Zusammenhang steht.

1146

The pending question concerning Dasein's authentic being-a-whole and its existential constitution will only gain phenomenologically secure ground when it can adhere to a possible authenticity of Dasein's being attested by Dasein itself. If we succeed in phenomenologically uncovering such attestation and what is attested therein, the problem reemerges: whether the anticipatory running-toward-to-death hitherto projected only in its ontological possibility stands in an essential connection with the attested authentic potentiality-for-being.

1147

Zweites Kapitel

1147

Chapter Two

1148

Die daseinsmäßige Bezeugung eines eigentlichen Seinkönnens und die Entschlossenheit

1148

The Existential Attestation of an Authentic Potentiality-for-Being and Resoluteness

1149

§ 54. Das Problem der Bezeugung einer eigentlichen existenziellen Möglichkeit

1149

§54. The Problem of Attesting an Authentic Existentiell Possibility

1150

Gesucht ist ein eigentliches Seinkönnen des Daseins, das von diesem selbst in seiner existenziellen Möglichkeit bezeugt wird. Zuvor muß diese Bezeugung selbst sich finden lassen. Sie wird, wenn sie dem Dasein es selbst in seiner möglichen eigentlichen Existenz zu verstehen geben soll, im Sein des Daseins ihre Wurzel haben. Der phänomenologische Aufweis einer solchen Bezeugung schließt daher den Nachweis ihres Ursprungs aus der Seinsverfassung des Daseins in sich.

1150

What is sought is an authentic potentiality-for-being of Dasein attested by Dasein itself in its existentiell possibility. First, this attestation must be discoverable. If it is to give Dasein itself to understand its possible authentic existence, it must have its root in Dasein's being. The phenomenological demonstration of such attestation therefore includes showing its origin from Dasein's ontological constitution.

1151

1 Vgl. § 25, S. 114 ff.

1151

1 Cf. §25, p. 114 ff.

1152

2 Vgl. § 27, S. 126 ff., bes. S. 130.

1152

2 Cf. §27, p. 126 ff., esp. p. 130.

1153

Die Bezeugung soll ein eigentliches Selbstseinkönnen zu verste- hen geben. Mit dem Ausdruck »Selbst« antworteten wir auf die Frage nach dem Wer des Daseins1. Die Selbstheit des Daseins wurde formal bestimmt als eine Weise zu existieren, das heißt nicht als ein vorhandenes Seiendes. Das Wer des Daseins bin zumeist nicht ich selbst, sondern das Man-selbst. Das eigentliche Selbstsein bestimmt sich als eine existenzielle Modifikation des Man, die existenzial zu umgrenzen ist2. Was liegt in dieser Modifikation, und welches sind die ontologischen Bedingungen ihrer Möglichkeit?Mit der Verlorenheit in das Man ist über das nächste faktische Seinkönnen des Daseins die Aufgaben, Regeln, Maßstäbe, die Dringlichkeit und Reichweite des besorgend-fürsorgenden In-der- Weltseins - je schon entschieden. Das Ergreifen dieser Seinsmög- lichkeiten hat das Man dem Dasein immer schon abgenommen. Das Man verbirgt sogar die von ihm vollzogene stillschweigende Entlastung von der ausdrücklichen Wahl dieser Möglichkeiten. Es bleibt unbestimmt, wer »eigentlich« wählt. Dieses wahllose Mitgenommenwerden von Niemand, wodurch sich das Dasein in die Uneigentlichkeit verstrickt, kann nur dergestalt rückgängig gemacht werden, daß sich das Dasein eigens aus der Verlorenheit in das Man zurückholt zu ihm selbst. Dieses Zurückholen muß jedoch die Seinsart haben, durch deren Versäumnis das Dasein in die Uneigentlichkeit sich verlor. Das Sichzurückholen aus dem Man, das heißt die existenzielle Modifikation des Man-selbst zum eigentlichen Selbstsein muß sich als Nachholen einer Wahl vollziehen. Nachholen der Wahl bedeutet aber Wählen dieser Wahl, Sichentscheiden für ein Seinkönnen aus dem eigenen Selbst. Im Wahlen der Wahl ermöglicht sich das Dasein allererst sein eigentliches Seinkönnen.

1153

The attestation is to give us to understand an authentic potentiality-for-Self-being. With the expression "Self" we answered the question concerning the who of Dasein1. Dasein's Selfhood was formally determined as a mode of existing - that is, not as something present-at-hand. The who of Dasein is for the most part not I myself but the they-self [Man-selbst]. Authentic Self-being determines itself as an existentiell modification of the they, which must be existentially delineated2. What lies within this modification, and what are the ontological conditions of its possibility? Through Dasein's lostness in the they, the tasks, rules, standards, urgency, and scope of concernful solicitude in being-in-the-world are already decided for the nearest factical potentiality-for-being. The they has always already relieved Dasein of the taking hold of these possibilities of being. The they even conceals this tacit assumption of responsibility through which it unburdens Dasein. It remains indefinite who "actually" chooses. This choiceless being-carried-along by nobody, through which Dasein becomes ensnared in inauthenticity, can only be reversed if Dasein expressly retrieves itself from its lostness in the they. This retrieval must have the mode of being whose omission first caused Dasein's lapse into inauthenticity. The self-retrieval from the they - that is, the existentiell modification of the they-self into authentic Self-being - must be accomplished through the making-up of a choice. Making up for the choice means choosing this choice, deciding oneself for a potentiality-for-being from one's own Self. In choosing the choice, Dasein first makes possible its own authentic potentiality-for-being.

1154

Weil es aber in das Man verloren ist, muß es sich zuvor finden. Um sich überhaupt zu finden, muß es ihm selbst in seiner mög- lichen Eigentlichkeit »gezeigt« werden. Das Dasein bedarf der Bezeugung eines Selbstseinkönnens, das es der Möglichkeit nach je schon ist.

1154

But because Dasein is lost in the they, it must first find itself. To find itself at all, it must be "shown" to itself in its possible authenticity. Dasein requires attestation of a potentiality-for-Self-being that it already is in possibility.

1155

Was in der folgenden Interpretation als solche Bezeugung in Anspruch genommen wird, ist der alltäglichen Selbstauslegung des Daseins bekannt als Stimme des Gewissens1. Daß die »Tat- sache« des Gewissens umstritten, seine Instanzfunktion für die Existenz des Daseins verschieden eingeschätzt und das, »was es sagt«, mannigfaltig ausgelegt wird, dürfte nur dann zu einer Preisgabe dieses Phänomens verleiten, wenn die »Zweifelhaftig- keit« dieses Faktums bzw. die seiner Auslegung nicht gerade bewiese, daß hier ein ursprüngliches Phänomen des Daseins vor- liegt. Die folgende Analyse stellt das Gewissen in die thematische Vorhabe einer rein existenzialen Untersuchung mit fundamental- ontologischer Absicht.

1155

What will be claimed in the following interpretation as such attestation is known to Dasein's everyday self-interpretation as the voice of conscience1. That the "fact" of conscience is disputed, its authoritative function for Dasein's existence diversely assessed, and what it "says" variably interpreted - this might only seduce us into abandoning the phenomenon if the "dubiousness" of this fact or its interpretations did not precisely prove that here lies an originary phenomenon of Dasein. The subsequent analysis places conscience within the thematic forehaving of a purely existential investigation with fundamental-ontological intent.

1156

1 Die vorstehenden und nachfolgenden Betrachtungen wurden in thesenartiger Form mitgeteilt gelegentlich eines Marburger öffentlichen Vertrags (Juli 1924) über den Begriff der Zeit.

1156

1 The preceding and subsequent considerations were communicated in thesis form during a Marburg public lecture (July 1924) on the concept of time.

1157

Zunächst soll das Gewissen in seine existenzialen Fundamente und Strukturen zurückverfolgt und als Phänomen des Daseins unter Fest-haltung der bisher gewonnenen Seinsverfassung dieses Seienden sichtbar gemacht werden. Die so angesetzte ontologische Analyse des Gewissens liegt vor einer psychologischen Deskription von Gewissenserlebnissen und ihrer Klassifikation, ebenso außerhalb einer biologischen »Erklärung«, das heißt Auflösung des Phäno- mens. Aber nicht geringer ist ihr Abstand von einer theologischen Ausdeutung des Gewissens oder gar einer Inanspruchnahme die- ses Phänomens für Gottesbeweise oder ein »unmittelbares« Gottesbewußtsein,

1157

First, conscience must be traced back to its existential foundations and structures, made visible as a phenomenon of Dasein while maintaining the previously uncovered constitution-of-Being of this entity. The ontological analysis of conscience thus initiated precedes psychological descriptions of conscience-experiences and their classification, remaining equally distinct from biological "explanations" that dissolve the phenomenon. No less marked is its distance from theological interpretations of conscience or even appropriations of this phenomenon for proofs of God's existence or an "immediate" God-consciousness.

1158

Gleichwohl darf auch bei dieser eingeschränkten Untersuchung des Gewissens ihr Ertrag weder übersteigert, noch unter ver- kehrte Ansprüche gestellt und herabgemindert werden. Das Gewissen ist als Phänomen des Daseins keine vorkommende und zuweilen vorhandene Tatsache. Es ist nur in der Seinsart des Daseins und bekundet sich als Faktum je nur mit und in der fak- tischen Existenz. Die Forderung eines »induktiven empirischen Beweises« für die »Tatsächlichkeit« des Gewissens und die Rechtmäßigkeit seiner »Stimme« beruht auf einer ontologischen Verkehrung des Phänomens. Diese Verkehrung teilt aber auch jede überlegene Kritik des Gewissens als einer nur zeitweise vor- kommenden und nicht »allgemein festgestellten und feststellbaren Tatsache«. Unter solche Beweise und Gegenbeweise läßt sich das Faktum des Gewissens überhaupt nicht stellen. Das ist kein Man- gel, sondern nur das Kennzeichen seiner ontologischen Andersar- tigkeit gegenüber umweltlich Vorhandenem.

1158

Nevertheless, even within this delimited investigation of conscience, its yield must neither be overestimated nor subjected to misplaced demands that diminish it. As a Dasein-phenomenon, conscience is not an occasional present-at-hand fact. It is only in the mode of Dasein's Being and manifests itself as factual solely with and through factical existence. The demand for an "inductive empirical proof" of conscience's "factuality" and the legitimacy of its "voice" rests on an ontological distortion of the phenomenon. Yet this distortion equally affects any superior critique dismissing conscience as merely occasional and not "universally verifiable." The fact of conscience cannot be subjected to such proofs and counterproofs. This constitutes not a deficiency but precisely the marker of its ontological difference from environmentally present-at-hand entities.

1159

Das Gewissen gibt »etwas« zu verstehen, es erschließt. Aus die- ser formalen Charakteristik entspringt die Anweisung, das Phä- nomen in die Erschlossenheit des Daseins zurückzunehmen. Diese Grundverfassung des Seienden, das wir je selbst sind, wird kon- stituiert durch Befindlichkeit, Verstehen, Verfallen und Rede. Die eindringlichere Analyse des Gewissens enthüllt es als Ruf. Das Rufen ist ein Modus der Rede. Der Gewissensruf hat den Cha- rakter des Anrufs des Daseins auf sein eigenstes Selbstseinkönnen und das in der Weise des Aufrufs zum eigensten Schuldigsein.

1159

Conscience gives "something" to be understood; it discloses. From this formal characteristic arises the directive to reintegrate the phenomenon into Dasein's disclosedness. This fundamental constitution of the entity we ourselves are is constituted through attunement, understanding, falling, and discourse. A more penetrating analysis reveals conscience as a call. Calling is a mode of discourse. The conscience-call has the character of summoning Dasein to its ownmost potentiality-for-Self-being through an appeal to its most proper being-guilty.

1160

Diese existenziale Interpretation liegt der alltäglichen ontischen Verständigkeit notwendig fern, ob sie gleich die ontologischen Fundamente dessen herausstellt, was die vulgare Gewissensausle- gung in gewissen Grenzen immer verstanden und als »Theorie« des Gewissens auf einen Begriff gebracht hat. Daher bedarf die existenziale Interpretation der Bewährung durch eine Kritik der vulgären Gewissensauslegung. Aus dem herausgestellten Phäno- men kann erhoben werden, inwiefern es ein eigentliches Seinkön- nen des Daseins bezeugt. Dem Gewissensruf entspricht ein mög- liches Hören. Das An-rufverstehen enthüllt sich als Gewissenbabenwollen. In diesem Phänomen aber liegt das gesuchte existenzielle Wählen der Wahl eines Selbstseins, das wir, seiner existenzialen Struktur ent- sprechend, die Entschlossenheit nennen. Die Gliederung der Analysen dieses Kapitels ist damit vorgegeben: die existenzial- ontologischen Fundamente des Gewissens (§ 55); der Rufcharak- ter des Gewissens (556); das Gewissen als Ruf der Sorge (5 57); Anruf verstehen und Schuld (558); die existenziale Interpretation des Gewissens und die vulgäre Gewissensauslegung (559); die existenziale Struktur des im Gewissen bezeugten eigentlichen Seinkönnens (§ 60).

1160

This existential interpretation necessarily remains distant from everyday ontic understanding, even as it elucidates the ontological foundations of what vulgar conscience-interpretation has always grasped within certain limits and conceptualized as conscience "theory." Hence the existential interpretation requires validation through critique of vulgar conscience-interpretation. From the foregrounded phenomenon can be discerned how it attests to Dasein's authentic potentiality-for-Being. To the conscience-call corresponds a possible hearing. Understanding-the-appeal discloses itself as wanting-to-have-a-conscience. In this phenomenon lies the sought-after existential choosing-of-the-choice of Selfhood, which we - following its existential structure - term resoluteness. The chapter's analytical structure is thereby determined: existential-ontological foundations of conscience (§55); the call-character of conscience (§56); conscience as the call of care (§57); understanding-the-appeal and guilt (§58); existential interpretation of conscience versus vulgar interpretation (§59); existential structure of authentic potentiality-for-Being attested in conscience (§60).

1161

§ 55. Die existenzial-ontologischen Fundamente des Gewissens

1161

§55. The Existential-Ontological Foundations of Conscience

1162

Die Analyse des Gewissens nimmt ihren Ausgang von einem indifferenten Befund an diesem Phänomen: daß es in irgend einer Weise einem etwas zu verstehen gibt. Das Gewissen erschließt und gehört deshalb in den Umkreis der existenzialen Phänomene, die das Sein des Da als Erschlossenheit konstituieren1. Die allge- meinsten Strukturen von Befindlichkeit, Verstehen, Rede und Verfallen wurden auseinandergelegt. Wenn wir das Gewissen in diesen phänomenalen Zusammenhang bringen, dann handelt es sich nicht um eine schematische Anwendung der dort gewonne- nen Strukturen auf einen besonderen »Fall« von Erschließung des Daseins. Die Interpretation des Gewissens wird vielmehr die frü- here Analyse der Erschlossenheit des Da nicht nur weiterführen, sondern ursprünglicher fassen im Hinblick auf das eigentliche Sein des Daseins.

1162

The analysis of conscience proceeds from an indifferent finding about this phenomenon: that it in some manner gives something to be understood. Conscience discloses and therefore belongs within the range of existential phenomena constituting the There's Being as disclosedness1. The most general structures of attunement, understanding, discourse, and falling have been explicated. In situating conscience within this phenomenal context, we are not schematically applying previously uncovered structures to a special "case" of Dasein's disclosedness. Rather, interpreting conscience will both advance and grasp more originarily the prior analysis of the There's disclosedness regarding Dasein's authentic Being.

1163

1 Vgl. §§ 28 ff., S. 130 ff.

1163

1 Cf. §§28 ff., p. 130 ff.

1164

Durch die Erschlossenheit ist das Seiende, das wir Dasein nen- nen, in der Möglichkeit, sein Da zu sein. Mit seiner Welt ist es für es selbst da und zwar zunächst und zumeist so, daß es sich das Seinkönnen aus der besorgten »Welt« her erschlossen hat. Das Seinkönnen, als welches das Dasein existiert, hat sich je schon bestimmten Möglichkeiten überlassen. Und das, weil es geworfe- nes Seiendes ist, welche Geworfenheit durch das Gestimmtsein mehr oder minder deutlich und eindringlich erschlossen wird. Zur Befindlichkeit (Stimmung) gehört gleichursprünglich das Verstehen. Dadurch »weiß« das Dasein, woran es mit ihm selbst ist, sofern es sich auf Möglichkeiten seiner selbst entworfen hat, bzw. sich solche, aufgehend im Man, durch dessen öffentliche Ausgelegtheit vorgeben ließ. Diese Vorgabe aber ermöglicht sich existenzial dadurch, daß das Dasein als verstehendesMitsein auf Andere hören kann. Sich verlierend in die Öffentlich- keit des Man und sein Gerede überhört es im Hören auf das Man-selbst das eigene Selbst. Wenn das Dasein aus dieser Verlo- renheit des Sichüberhörens soll zurückgebracht werden können und zwar durch es selbst dann muß es sich erst finden können, sich selbst, das sich überhört hat und überhört im Hinbören auf das Man. Dieses Hinhören muß gebrochen, das heißt es muß ihm vom Dasein selbst die Möglichkeit eines Hörens gegeben werden, das jenes unterbricht. Die Möglichkeit eines solchen Bruchs liegt im unvermittelten Angerufenwerden. Der Ruf bricht das sich überhörende Hinhören des Daseins auf das Man, wenn er, sei- nem Rufcharakter entsprechend, ein Hören weckt, das in allem gegenteilig charakterisiert ist im Verhältnis zum verlorenen Hören. Wenn dieses benommen ist vom »Lärm« der mannigfalti- gen Zweideutigkeit des alltäglich »neuen« Geredes, muß der Ruf lärmlos, unzweideutig, ohne Anhalt für die Neugier rufen. Was dergestalt rufend zu verstehen gibt, ist das Gewissen.

1164

Through disclosedness, the being that we call Dasein is in the possibility to be its Da. With its world, it is there for itself, and indeed initially and for the most part in such a way that it has disclosed its potentiality-for-being from the concerned "world." The potentiality-for-being as which Dasein exists has always already surrendered itself to certain possibilities. This is because it is a thrown being, a thrownness that is disclosed more or less distinctly and penetratingly through being-attuned. To attunement (Stimmung) belongs with equal primordiality understanding. Through this, Dasein "knows" where it stands with itself insofar as it has projected itself upon possibilities of its own, or rather, by losing itself in the They, has allowed such possibilities to be prescribed through the They's public interpretedness. However, this prescription becomes existentially possible because Dasein, as understanding Being-with, can listen to Others. By losing itself in the publicness of the They and their idle talk, it fails to hear its own self in listening to the They-self. If Dasein is to be brought back from this lostness of failing to hear itself—and indeed by itself—then it must first be able to find itself, the self that has failed to hear itself and fails to hear in hearkening to the They. This hearkening must be broken—that is, Dasein must be given by itself the possibility of a hearing that interrupts that hearkening. The possibility of such a rupture lies in being summoned without mediation. The call breaks the self-overhearing hearkening of Dasein to the They when, in accordance with its call-character, it awakens a hearing that is characterized in every way as the opposite of lost hearing. If the latter is benumbed by the "noise" of the manifold ambiguity of everyday "new" idle talk, then the call must call without noise, unambiguously, without foothold for curiosity. What thus calls and gives itself to be understood is conscience.

1165

Das Rufen fassen wir als Modus der Rede. Sie gliedert die Ver- ständlichkeit. Die Charakteristik des Gewissens als Ruf ist kei- neswegs nur ein »Bild«, etwa wie die Kantische Gerichtshofvor- stellung vom Gewissen. Wir dürfen nur nicht übersehen, daß für die Rede und somit auch den Ruf die stimmliche Verlautbarung nicht wesentlich ist. Jedes Aussprechen und »Ausrufen« setzt schon Rede voraus1. Wenn die alltägliche Auslegung eine »Stimme« des Gewissens kennt, dann ist dabei nicht so sehr an eine Verlautbarung gedacht, die faktisch nie vorfindlich wird, sondern »Stimme« ist aufgefaßt als das Zu-verstehen-geben. In der Erschließungstendenz des Rufes liegt das Moment des Stoßes, des abgesetzten Aufrüttelns. Gerufen wird aus der Ferne in die Ferne. Vom Ruf getroffen wird, wer zurückgeholt sein will.

1165

We grasp calling as a mode of discourse. It articulates intelligibility. Characterizing conscience as a call is by no means merely a "metaphor," like Kant's courtroom conception of conscience. We must only not overlook that vocal utterance is not essential to discourse and thus also to the call. All speaking and "calling out" already presuppose discourse1. When everyday interpretation speaks of a "voice" of conscience, this does not so much refer to an utterance that is factually never present-at-hand, but rather "voice" is understood as giving-to-understand. In the disclosive tendency of the call lies the moment of the jolt, the abrupt arousal. What is called is called from afar into the distance. The one struck by the call is to be fetched back.

1166

1 Vgl. § 34, S. 160 ff.

1166

1 Cf. §34, p. 160 ff.

1167

Mit dieser Kennzeichnung des Gewissens ist aber nur erst der phänomenale Horizont für die Analyse seiner existenzialen Struk- tur umrissen. Das Phänomen wird nicht mit einem Ruf ver- glichen, sondern als Rede aus der für das Dasein konsumtiven Erschlossenheit verstanden. Die Betrachtung vermeidet von Anfang an den Weg, der sich zunächst für eine Interpretation des Gewissens anbietet: man führt das Gewissen auf eines der Seelen- vermögen, Verstand, Wille oder Gefühl, zurück oder erklärt es als ein Mischprodukt aus diesen. Angesichts eines Phänomens von der Art des Gewissens springt dasontologisch-anthropologisch Unzureichende eines freischweben- den Rahmens von klassifizierten Seelenvermögen oder personalen Akten in die Augen1.

1167

However, with this characterization of conscience, we have only outlined the phenomenal horizon for analyzing its existential structure. The phenomenon is not compared to a call but understood as discourse issuing from the consummate disclosedness of Dasein. From the outset, our consideration avoids the path that initially suggests itself for interpreting conscience: tracing conscience back to one of the soul's faculties—intellect, will, or feeling—or explaining it as a composite product of these. Confronted with a phenomenon like conscience, the ontological-anthropological inadequacy of a free-floating framework of classified psychic faculties or personal acts becomes glaringly apparent1.

1168

§56. Der Rufcharakter des Gewissens

1168

§56. The Call-Character of Conscience

1169

Zur Rede gehört das beredete Worüber. Sie gibt über etwas Aufschluß und das in bestimmter Hinsicht. Aus dem so Beredeten schöpft sie das, was sie je als diese Rede sagt, das Geredete als solches. In der Rede als Mitteilung wird es dem Mitdasein Ande- rer zugänglich, zumeist auf dem Wege der Verlautbarung in der Sprache.

1169

To discourse belongs the about-which that is discoursed. It gives information about something, and this in a definite respect. From what is thus discoursed, it draws what it says in each case as this discourse—the discoursed as such. In discourse as communication, it becomes accessible to the co-Dasein of Others, usually through vocalization in language.

1170

1 Außer den Gewissensinterpretationen von Kant, Hegel Schopenhauer und Nietzsche sind zu beachten: M. Kabler, Das Gewissen, erster geschichtlicher Teil 1878, und der Artikel desselben Verfassers in der Realenzyklopädie f. prot. Theologie und Kirche. Ferner: A. Ritschl, Über das Gewissen, 1876, wieder abgedruckt in den Gesammelten Aufsätzen. Neue Folge 1896, S. 177 ff. Und schließlich die eben erschienene Monographie von H. G. Stoker, Das Gewissen. (Schriften zur Philosophie und Soziologie, herausg. von Max Scheler. Bd. II.) 1925. Die breit angelegte Untersuchung stellt eine reiche Mannigfaltigkeit von Gewissensphänomenen ans Licht, charakterisiert kritisch die verschiedenen möglichen Behandlungsarten des Phänomens und verzeichnet weitere Literatur, die bezüglich der Geschichte des Gewissensbegriffes nicht vollständig ist. Von der obigen existenzialen Interpretation unterscheidet sich St.s. Monographie schon im Ansatz und damit auch in den Ergebnissen, ungeachtet mancher Übereinstimmungen. St. unterschätzt von vornherein die hermeneutischen Bedingungen für eine »Beschreibung des objektiv wirklich bestehenden Gewissens« S. 3. Damit geht die Verwischung der Grenzen zwischen Phänomenologie und Theologie zum Schaden beider zusammen. Bezüglich des anthropologischen Fundaments der Untersuchung, die Schelers Personalismus übernimmt, vgl. die vorliegende Abhandlung $ 10, S. 47 ff. Die Monographie St.s. bedeutet gleichwohl einen beachtenswerten Fortschritt gegenüber der bisherigen Gewissensinterpretation, aber mehr durch die umfassende Behandlung der Gewissensphänomene und ihrer Verzweigungen als durch die Aufweisung der ontologischen Wurzeln des Phänomens.

1170

1 Beyond the interpretations of conscience by Kant, Hegel, Schopenhauer, and Nietzsche, note should be taken of: M. Kähler, Das Gewissen, erster geschichtlicher Teil 1878, and the article by the same author in the Realenzyklopädie f. prot. Theologie und Kirche. Further: A. Ritschl, Über das Gewissen, 1876, reprinted in Gesammelten Aufsätzen. Neue Folge 1896, p. 177 ff. And finally the recently published monograph by H. G. Stoker, Das Gewissen (Schriften zur Philosophie und Soziologie, ed. by Max Scheler. Vol. II.) 1925. This broadly conceived investigation brings to light a rich multiplicity of conscience-phenomena, critically characterizes the various possible approaches to the phenomenon, and lists further literature (though incomplete regarding the history of the concept of conscience). The present existential interpretation differs from Stoker's monograph in its very approach and consequently in its results, despite certain agreements. Stoker underestimates from the outset the hermeneutic conditions for a "description of the objectively existing conscience" (p. 3). This entails a blurring of the boundaries between phenomenology and theology, to the detriment of both. Regarding the anthropological foundation of the investigation, which adopts Scheler's personalism, cf. the present treatise §10, p. 47 ff. Stoker's monograph nonetheless represents a noteworthy advance over previous interpretations of conscience, more through its comprehensive treatment of conscience-phenomena and their ramifications than through demonstrating the ontological roots of the phenomenon.

1171

Was ist im Ruf des Gewissens das Beredete, das heißt Angeru- fene? Offenbar das Dasein selbst. Diese Antwort ist ebenso unbe- streitbar wie unbestimmt. Hätte der Ruf ein so vages Ziel, dann bliebe er allenfalls für das Dasein eine Veranlassung, auf sich aufzumerken. Zum Dasein gehört aber wesenhaft, daß es mit der Erschlossenheit seiner Welt ihm selbst erschlossen ist, so daß es sich immer schon versteht. Der Ruf trifft das Dasein in diesem alltäglich-durchschnittlich besorgenden Sich-immer-schon-verste- hen. Das Man-selbst des besorgenden Mitseins mit Anderen wird vom Ruf getroffen.Und woraufhin wird es angerufen? Auf das eigene Selbst. Nicht daraufhin, was das Dasein im öffentlichen Miteinander gilt, kann, besorgt, noch gar auf das, was es ergriffen, wofür es sich eingesetzt hat, wovon es sich hat mitnehmen lassen. Das Dasein, als welches es weltlich verstanden für die Anderen und sich selbst ist, wird in diesem Anruf übergangen. Der Ruf an das Selbst nimmt hiervon nicht die mindeste Kenntnis. Weil nur das Selbst des Man-selbst angerufen und zum Hören gebracht wird, sinkt das Man in sich zusammen. Daß der Ruf das Man und die öf- fentliche Ausgelegtheit des Daseins übergeht, bedeutet keines- wegs, daß er es nicht mittrifft. Gerade im Übergehen stößt er das auf öffentliches Ansehen erpichte Man in die Bedeutungslosig- keit. Das Selbst aber wird, dieser Unterkunft und dieses Verstecks im Anruf beraubt, durch den Ruf zu ihm selbst gebracht.

1171

What is the addressed matter [Beredete] in the call of conscience? Evidently Dasein itself. This answer is as indisputable as it is indeterminate. Were the call to have such a vague aim, it would at most occasion Dasein to take notice of itself. Yet it belongs essentially to Dasein that, through the disclosedness of its world, it is disclosed to itself - so that it always already understands itself. The call reaches Dasein in this everyday-average understanding of itself as absorbed in concerned dealings. The they-self [Man-selbst] of concerned Being-with Others is struck by the call. And to what is it summoned? To its own Self. Not to what Dasein counts for in public interchange, not to what it can manage, attends to, or has thrown itself into - the call passes over all this. The appeal to the Self takes not the slightest notice of such matters. Because the they-self is precisely what is summoned and brought to hearing, the they collapses into itself. That the call bypasses the they and the public interpretedness [Ausgelegtheit] of Dasein in no way signifies that it does not also implicate them. Precisely in this bypassing, it thrusts the they - ever craving public recognition - into insignificance. The Self, however, deprived of this refuge and disguise by the call, is brought to itself through the summons.

1172

Auf das Selbst wird das Man-selbst angerufen. Wenngleich nicht das Selbst, das sich »Gegenstand« der Beurteilung werden kann, nicht das Selbst der aufgeregt-neugierigen und haltlosen Zergliederung seines »Innenlebens« und nicht das Selbst einer »analytischen« Begaffung von Seelenzuständen und ihrer Hinter- gründe. Der Anruf des Selbst im Man-selbst drängt es nicht auf sich selbst in ein Inneres, damit es sich vor der »Außenwelt« ver- schließen soll. All dergleichen überspringt der Ruf und zerstreut es, um einzig das Selbst anzurufen, das gleichwohl nicht anders ist als in der Weise des In-der-Welt-seins.

1172

The they-self is called to the Self. Not the Self that could become an "object" of judgment, not the Self of incessant curiosity dissecting its "inner life," nor the Self subjected to "analytic" scrutiny of psychic states and their backgrounds. The call's summoning of the Self from the they-self does not force it into an inner sanctum closed off from the "external world." The call bypasses all such matters, scattering them so as to summon the Self that is nevertheless no other than as Being-in-the-world.

1173

Wie sollen wir aber das Geredete dieser Rede bestimmen? Was ruft das Gewissen dem Angerufenen zu? Streng genommen nichts. Der Ruf sagt nichts aus, gibt keine Auskunft über Welter- eignisse, hat nichts zu erzählen. Am wenigsten strebt er darnach, im angerufenen Selbst ein »Selbstgespräch« zu eröffnen. Dem angerufenen Selbst wird nichts zu-gerufen, sondern es ist auf- gerufen zu ihm selbst, das heißt zu seinem eigensten Seinkönnen. Der Ruf stellt, seiner Ruftendenz entsprechend, das angerufene Selbst nicht zu einer »Verhandlung«, sondern als Aufruf zum eigensten Selbstseinkönnen ist er ein Vor-(nach->vorne<->Rufen des Daseins in seine eigensten Möglichkeiten.

1173

Yet how shall we determine what is "said" [Geredete] in this discourse? What does conscience disclose to the summoned Self? Strictly speaking - nothing. The call makes no assertion, gives no information about world-events, has nothing to tell. Least of all does it seek to provoke "self-talk" in the summoned Self. Nothing is called out [zu-gerufen] to the Self; rather, it is called forth [aufgerufen] to itself - that is, to its ownmost potentiality-for-Being [Seinkönnen]. The call, following its summons-tendency, does not arraign the Self for "negotiation"; as the call to one's ownmost Self-being [Selbstseinkönnen], it is a pre-calling [Vorrufen] of Dasein forward into its ownmost possibilities.

1174

Der Ruf entbehrt jeglicher Verlautbarung. Er bringt sich gar nicht erst zu Worten und bleibt gleichwohl nichts weniger als dunkel und unbestimmt. Das Gewissen redet einzig und ständig im Modus des Schweigens. So verliert es nicht nur nichts an Ver- nehmlichkeit, sondern zwingt das an- und aufgerufene Dasein in die Verschwiegenheit seiner selbst. Das Fehlen einer wörtlichen Formulierung des im RufGerufenen schiebt das Phänomen nicht in die Unbestimmtheit einer geheimnisvollen Stimme, sondern zeigt nur an, daß das Verstehen des »Gerufenen« sich nicht an die Erwartung einer Mitteilung und dergleichen klammern darf.

1174

The call lacks all vocalization [Verlautbarung]. It never comes to words at all, yet remains nothing less than obscure and indeterminate. Conscience speaks solely and constantly in the mode of silence. Thus it not only loses nothing in audibility, but compels the summoned Dasein into the reticence of its Self. The absence of verbal formulation in what is called does not thrust the phenomenon into the indeterminacy of some mysterious voice, but rather indicates that understanding the "called-forth" must not cling to expectations of communication or the like.

1175

Was der Ruf erschließt, ist trotzdem eindeutig, mag er auch im einzelnen Dasein gemäß seiner Verstehensmöglichkeiten eine verschiedene Auslegung erfahren. Über der scheinbaren Unbe-stimmtheit des Rufgehaltes kann nicht die sichere Einschlagsrich-tung des Rufes übersehen werden. Der Ruf bedarf nicht erst eines tastenden Suchens nach dem Anzurufenden, keines Kennzeichens, ob er der Gemeinte ist oder nicht. Die »Täuschungen« entstehen im Gewissen nicht durch ein Sichversehen (Sichver-rufen) des Rufes, sondern erst aus der Art, wie der Ruf gehört wird dadurch, daß er, statt eigentlich verstanden zu werden, vom Man-selbst in ein verhandelndes Selbstgespräch gezogen und in seiner Erschließungstendenz verkehrt wird.

1175

What the call discloses remains unambiguous, even if the particular Dasein's interpretive possibilities yield varying construals. The apparent indeterminacy of the call's content must not obscure its sure direction of impact [Einschlagsrichtung]. The call needs no exploratory search for who is addressed, no identifying mark to determine whether one is meant. "Deceptions" in conscience arise not through some misdirection (miscalling) of the summons, but through how the call is heard - through the they-self dragging it into negotiatory self-talk rather than understanding it authentically, thereby perverting its disclosive tendency.

1176

Festzuhalten gilt es: der Ruf, als welchen wir das Gewissen kennzeichnen, ist Anruf des Man-selbst in seinem Selbst; als die-ser Anruf der Aufruf des Selbst zu seinem Selbstseinkönnen und damit ein Vorrufen des Daseins auf seine Möglichkeiten.

1176

We must hold fast: the call, which we characterize as conscience, is the appeal to the they-self in its Self; as this appeal, it is the summons of the Self to its ownmost potentiality-for-Self-being [Selbstseinkönnen], and thus a pre-calling [Vorrufen] of Dasein forward into its possibilities.

1177

Eine ontologisch zureichende Interpretation des Gewissens gewinnen wir aber erst dann, wenn sich verdeutlichen läßt: nicht nur wer der vom Ruf Gerufene ist, sondern wer selbst ruft, wie der Angerufene zum Rufer sich verhält, wie dieses »Verhältnis« als Seinszusammenhang ontologisch gefaßt werden muß.

1177

However, only when we can clarify not merely who the called one is, but who does the calling, how the called stands in relation to the caller, and how this "relation" must be grasped ontologically as a being-connexion, shall we attain an ontologically adequate interpretation of conscience.

1178

§ 57 Das Gewissen als Ruf der Sorge

1178

§57 Conscience as the Call of Care

1179

Das Gewissen ruft das Selbst des Daseins auf aus der Verloren-heit in das Man. Das angerufene Selbst bleibt in seinem Was unbestimmt und leer. Als was sich das Dasein zunächst und zumeist versteht in der Auslegung aus dem Besorgten her, wird vom Ruf übergangen. Und doch ist das Selbst eindeutig und unverwechselbar getroffen. Nicht nur der Angerufene wird vom Ruf »ohne Ansehen seiner Person« gemeint, auch der Rufer hält sich in einer auffallenden Unbestimmtheit. Auf die Fragen nach Namen, Stand, Herkunft und Ansehen versagt er nicht nur die Antwort, sondern gibt auch, obzwar er sich im Ruf keineswegs verstellt, nicht die geringste Möglichkeit, ihn für ein »weltlich-orientiertes« Daseinsverständnis vertraut zu machen. Der Rufer des Rufes - das gehört zu seinem phänomenalen Charakter - hält jedes Bekanntwerden schlechthin von sich fern. Es geht.wider die Art seines Seins, sich in ein Betrachten und Bereden ziehen zu lassen. Die eigentümliche Unbestimmtheit und Unbe- stimmbarkeit des Rufers ist nicht nichts, sondern eine positive Auszeichnung. Sie bekundet, daß der Rufer einzig aufgeht im Aufrufen zu ..... daß er nur als solcher gehört und ferner nicht beschwatzt sein will. Ist es dann aber nicht dem Phänomen an- gemessen, wenn die Frage an den Rufer, wer er sei, unterbleibt?

1179

Conscience calls the Self of Dasein out of its lostness in the They. The summoned Self remains indeterminate and empty in its "what." That which Dasein primarily and mostly understands itself as through interpretation derived from what is concerned-with [Besorgten] is passed over by the call. Yet the Self is unambiguously and unmistakably addressed. Not only is the summoned one meant by the call "regardless of its person," the caller itself maintains a striking indeterminacy. To questions of name, status, origin, and repute, it not only withholds answers but - though in no way disguising itself in the call - provides not the slightest possibility of rendering it familiar to a "worldly-oriented" understanding of Dasein. The caller of the call - this belongs to its phenomenal character - strictly keeps all acquaintance at bay. It resists being drawn into observation and discussion. The peculiar indeterminacy and undeterminability of the caller is not nothing but a positive distinction. It manifests that the caller is solely absorbed in summoning to..., that it is heard only as such and furthermore does not wish to be talked about. Is it not then appropriate to the phenomenon that the question of who the caller is should remain unasked?

1180

Für das existenzielle Hören auf den faktischen Gewissensruf wohl, nicht aber für die existenziale Analyse der Faktizität des Rufens und der Existenzialität des Hörens.

1180

Perhaps for existential listening to the factual conscience-call, but not for the existential analysis of the facticity of calling and the existentiality of hearing.

1181

Besteht aber überhaupt eine Notwendigkeit, die Frage, wer ruft, ausdrücklich noch zu stellen? Beantwortet sie sich für das Dasein nicht ebenso eindeutig wie die nach dem im Ruf Angeru- fenen? Das Dasein ruft im Gewissen sich selbst. Dieses Verständ- nis des Rufers mag im faktischen Hören des Rufes mehr oder minder wach sein. Ontologisch genügt jedoch die Antwort, das Dasein sei der Rufer und der Angerufene zumal, keineswegs. Ist denn das Dasein als angerufenes nicht anders »da« denn als rufendes? Fungiert etwa als Rufer das eigenste Selbstseinkönnen?

1181

Yet is there even a necessity to explicitly raise the question of who calls? Does it not answer itself for Dasein as unequivocally as the question of who is summoned in the call? Dasein calls itself in conscience. This understanding of the caller may be more or less awake in factual hearing of the call. Ontologically, however, the answer that Dasein is both caller and summoned is by no means sufficient. Is not Dasein as summoned "there" differently than as calling? Does perhaps the ownmost potentiality-for-Self-being [Selbstseinkönnen] function as caller?

1182

Der Ruf wird ja gerade nicht und nie von uns selbst weder geplant, noch vorbereitet, noch willentlich vollzogen. »Es ruft, wider Erwarten und gar wider Willen. Andererseits kommt der Ruf zweifellos nicht von einem Anderen, der mit mir in der Welt ist. Der Ruf kommt aus mir und doch über mich.

1182

The call is precisely not and never planned by us, nor prepared, nor voluntarily carried out. "It" calls, contrary to expectation and even against our will. On the other hand, the call undoubtedly does not come from an Other who is with me in the world. The call comes from me and yet over me.

1183

Dieser phänomenale Befund ist nicht wegzudeuten. Er wurde denn auch zum Ansatz genommen für die Deutung der Stimme als einer in das Dasein hereinragenden, fremden Macht. In dieser Auslegungsrichtung fortgehend, unterlegt man der festgelegten Macht einen Besitzer oder nimmt sie selbst als sich bekundende. Person (Gott). Umgekehrt versucht man diese Deutung des Rufers als fremde Machtäußerung zurückzuweisen und zugleich das Gewissen überhaupt »biologisch« wegzuerklären. Beide Deu- tungen überspringen vorschnell den phänomenalen Befund.

1183

This phenomenal finding cannot be explained away. It has indeed been taken as the starting point for interpreting the voice as a foreign power intruding into Dasein. Continuing in this interpretive direction, one ascribes an owner to the posited power or takes it itself as a self-manifesting person (God). Conversely, one attempts to reject this interpretation of the caller as a foreign power's expression while simultaneously "biologically" explaining away conscience altogether. Both interpretations prematurely leap over the phenomenal finding.

1184

Erleichtert wird das Verfahren durch eine unausgesprochen lei- tende, ontologisch dogmatische These: was ist, das heißt so tat- sächlich wie der Ruf, muß vorhanden sein; was sich nicht als vorhanden objektiv nachweisen läßt, ist überhaupt nicht.

1184

The procedure is facilitated by an unspoken, ontologically dogmatic thesis: what is, that is, what is factual like the call, must be present-at-hand; what cannot be objectively verified as present-at-hand simply does not exist.

1185

Dieser methodischen Voreiligkeit gegenüber gilt es, nicht nur den phänomenalen Befund überhaupt festzuhalten - daß der Ruf aus mir über mich kommend an mich ergeht sondern auch die darin liegende ontologische Vor Zeichnung des Phänomens als eines solchen des Da-seins. Die existenziale Verfassung dieses Seienden kann den einzi- gen Leitfaden bieten für die Interpretation der Seinsart des »es«, das ruft.

1185

Against this methodological haste, it is necessary not only to maintain the phenomenal finding as such - that the call arising from me over me addresses me - but also the ontological pre-designation of the phenomenon as belonging to Da-sein. The existential constitution of this being can alone offer the guiding thread for interpreting the Being-mode of the "it" that calls.

1186

Zeigt die bisherige Analyse der Seinsverfassung des Daseins einen Weg, die Seinsart des Rufers und damit auch die des Rufens ontologisch verständlich zu machen? Daß der Ruf nicht aus- drücklich von mir vollzogen wird, vielmehr »es« ruft, berechtigt noch nicht, den Rufer in einem nichtdaseinsmäßigen Seienden zu suchen. Dasein existiert doch je immer faktisch. Es ist kein frei- schwebendes Sichentwerfen, sondern durch die Geworfenheit bestimmt als Faktum des Seienden, das es ist, wurde es je schon und bleibt es ständig der Existenz überantwortet. Die Faktizität des Daseins aber unterscheidet sich wesenhaft von der Tatsäch- lichkeit eines Vorhandenen. Das existierende Dasein begegnet ihm selbst nicht als einem innerweltlich Vorhandenen. Die Geworfenheit haftet aber auch dem Dasein nicht an als unzu- gänglicher und für seine Existenz belangloser Charakter. Als geworfenes ist es in die Existenz geworfen. Es existiert als Seien- des, das, wie es ist und sein kann, zu sein hat.

1186

Does the previous analysis of Dasein's Being-constitution indicate a path toward making the Being-mode of the caller, and thereby of calling, ontologically comprehensible? That the call is not expressly carried out by me, but rather "it" calls, does not yet justify seeking the caller in a non-Dasein-like being. Yet Dasein exists always factically. It is no free-floating self-projection but determined through thrownness as the factum of the being which it is; having always already been delivered over to existence, it remains constantly entrusted to it. The facticity of Dasein, however, differs essentially from the factual occurrence of something present-at-hand. Existing Dasein does not encounter itself as an innerworldly present-at-hand entity. Nor does thrownness adhere to Dasein as an inaccessible and existentially irrelevant characteristic. As thrown, it is thrown into existence. It exists as a being that has to be as it is and can be.

1187

Daß es faktisch ist, mag hinsichtlich des Warum verborgen sein, das »Daß« selbst jedoch ist dem Dasein erschlossen. Die Geworfenheit des Seienden gehört zur Erschlossenheit des »Da« und enthüllt sich ständig in der jeweiligen Befindlichkeit. Diese bringt das Dasein mehr oder minder ausdrücklich und eigentlich vor sein »daß es ist und als das Seiende, das es ist, seinkönnend zu sein hat«. Zumeist aber verschließt die Stimmung die Gewor- fenheit. Das Dasein flieht vor dieser in die Erleichterung der ver- meintlichen Freiheit des Man-selbst. Diese Flucht wurde gekenn- zeichnet als Flucht vor der Unheimlichkeit, die das vereinzelte In- der-Welt-sein im Grunde bestimmt. Die Unheimlichkeit enthüllt sich eigentlich in der Grundbefindlichkeit der Angst und stellt als die elementarste Erschlossenheit des geworfenen Daseins dessen In-der-Welt-sein vor das Nichts der Welt, vor dem es sich ängstet in der Angst um das eigenste Seinkönnen. Wenn das im Grunde seiner Unheimlichkeit sich befindende Dasein der Rufer des Gewissensrufes wäre?

1187

That it is factically may remain hidden regarding the why, but the "that" itself is disclosed to Dasein. The thrownness of this being belongs to the disclosedness of the "Da" and constantly reveals itself in the respective attunement [Befindlichkeit]. This brings Dasein more or less expressly and authentically before its "that it is and as the being which it is, has to be as seinkönnend." Mostly, however, attunement closes off thrownness. Dasein flees from this into the relief of the They-self's supposed freedom. This flight was characterized as flight from the uncanniness [Unheimlichkeit] that fundamentally determines individualized Being-in-the-world. Uncanniness is authentically revealed in the basic attunement of anxiety and, as the most primordial disclosedness of thrown Dasein, places its Being-in-the-world before the nothingness of the world, in the face of which it is anxious about its ownmost potentiality-for-being. What if Dasein, finding itself in the ground of its uncanniness, were the caller of the conscience-call?

1188

Dagegen spricht nichts, dafür aber all die Phänomene, die bis- lang zur Charakteristik des Rufers und seines Rufens herausge- stellt wurden.

1188

Nothing speaks against this, but rather all the phenomena hitherto emphasized in characterizing the caller and its calling.

1189

Der Rufer ist in seinem Wer »weltlich« durch nichts bestimm- bar. Er ist das Dasein in seiner Unheimlichkeit, das ursprüngliche geworfene In-der-Welt-sein als Un-zuhause, das nackte »Daß« im Nichtsder Welt. Der Rufer ist dem alltäglichen Man-selbst unvertraut – so etwas wie eine fremde Stimme. Was könnte dem Man, verlo- ren in die besorgte, vielfältige Welt, fremder sein als das in der Unheimlichkeit auf sich vereinzelte, in das Nichts geworfene Selbst? »Es« ruft und gibt gleichwohl für das besorgend neugie- rige Ohr nichts zu hören, was weitergesagt und öffentlich beredet werden möchte. Was soll aber das Dasein aus der Unheimlichkeit seines geworfenen Seins auch berichten? Was bleibt ihm anderes denn das in der Angst enthüllte Seinkönnen seiner selbst? Wie soll es anders rufen, denn als Aufrufen zu diesem Seinkönnen, darum es ihm einzig geht?

1189

The caller cannot be determined "worldly" in its Who through anything. It is Dasein in its uncanniness, the primordial thrown Being-in-the-world as not-at-home, the naked "that it is" in the nothingness of the world. The caller remains unfamiliar to the everyday they-self - something like a foreign voice. What could be more alien to the They, lost in the concerned multiplicity of the world, than the Self individualized in uncanniness, thrown into the nothing? "It" calls and yet offers nothing for the concernedly curious ear to hear that could be passed along and publicly discussed. But what could Dasein report from the uncanniness of its thrown Being? What remains for it other than the potentiality-for-being of itself revealed in anxiety? How else should it call than as a summons to this potentiality-for-being, which is its sole concern?

1190

Der Ruf berichtet keine Begebenheiten, er ruft auch ohne jede Verlautbarung. Der Ruf redet im unheimlichen Modus des Schweigens. Und dergestalt nur darum, weil der Ruf den Angeru- fenen nicht in das öffentliche Gerede des Man hinein- sondern aus diesem zuückruft in die Verschwiegenheit des existenten Seinkönnens. Und worin gründet die unheimliche, doch nicht selbstverständliche kalte Sicherheit, mit der der Rufer den Ange- rufenen trifft, wenn nicht darin, daß das in seiner Unheimlichkeit auf sich vereinzelte Dasein für es selbst schlechthin unverwech- selbar ist? Was benimmt dem Dasein so radikal die Möglichkeit, sich anderswoher mißzuverstehen und zu verkennen, wenn nicht die Verlassenheit in der Überlassenheit an es selbst?

1190

The call reports no occurrences; it calls without any vocal utterance. The call speaks in the uncanny mode of silence. And only in this way, because the call does not draw the summoned into the public chatter of the They but rather calls them back from this into the reticence of existent potentiality-for-being. And where lies the uncanny yet non-self-evident cold certainty with which the caller strikes the summoned, if not in that Dasein individualized in its uncanniness is absolutely irreplaceable for itself? What deprives Dasein so radically of the possibility of misunderstanding and misrecognizing itself from elsewhere, if not the abandonment in being delivered over to itself?

1191

Unheimlichkeit ist die obzwar alltäglich verdeckte Grundart des In-der-Welt-seins. Das Dasein selbst ruft als Gewissen aus dem Grunde dieses Seins. Das »es ruft mich« ist eine ausgezeich- nete Rede des Daseins. Der durch die Angst gestimmte Ruf ermöglicht dem Dasein allererst den Entwurf seiner selbst auf sein eigenstes Seinkönnen. Der existenzial verstandene Gewis- sensruf bekundet erst, was früher1 lediglich behauptet wurde: die Unheimlichkeit setzt dem Dasein nach und bedroht seine selbst- vergessene Verlorenheit.

1191

Uncanniness is the fundamental mode of Being-in-the-world, though everyday concealed. Dasein itself calls as conscience from the ground of this Being. The "it calls me" is an exceptional discourse of Dasein. The call attuned through anxiety first enables Dasein to project itself toward its ownmost potentiality-for-being. The existentially understood conscience-call first manifests what was earlier1 merely asserted: uncanniness pursues Dasein and threatens its self-forgetful lostness.

1192

1 Vgl. § 40, S. 189.

1192

1 Cf. §40, p. 189.

1193

Der Satz: Das Dasein ist der Rufer und der Angerufene zumal, hat jetzt seine formale Leere und Selbstverständlichkeit verloren. Das Gewissen offenbart sich als Ruf der Sorge: der Rufer ist das Dasein, sich ängstigend in der Geworfenheit (Schon-sein-in ...) um sein Seinkönnen. Der Angerufene ist eben dieses Dasein, auf- gerufen zu seinem eigensten Seinkönnen (Sich-vorweg...). Und aufgerufen ist das Dasein durch den Anruf aus dem Verfallen in das Man (Schon-sein-bei der besorgten Welt). Der Ruf des Gewissens, das heißt dieses selbst,hat seine ontologische Möglichkeit darin, daß das Dasein im Grunde seines Seins Sorge ist.

1193

The proposition "Dasein is at once both caller and summoned" has now lost its formal emptiness and self-evidence. Conscience reveals itself as the call of care: the caller is Dasein, anxious in thrownness (already-being-in...) about its potentiality-for-being. The summoned is this very Dasein, called forth to its ownmost potentiality-for-being (being-ahead-of-itself...). And Dasein is called through the appeal from falling into the They (already-being-alongside the concerned world). The call of conscience - that is, conscience itself - has its ontological possibility in the fact that Dasein is fundamentally Care.

1194

So bedarf es denn keiner Zuflucht zu nichtdaseinsmäßigen Mächten, zumal der Rückgang auf sie die Unheimlichkeit des Rufes so wenig aufklärt, daß er sie vielmehr vernichtet. Liegt der Grund der abwegigen »Erklärungen« des Gewissens nicht am Ende darin, daß man schon für die Fixierung des phänomenalen Befundes des Rufes den Blick zu kurz genommen und stillschwei- gend das Dasein in einer zufälligen ontologischen Bestimmtheit bzw. Unbestimmtheit vorausgesetzt hat? Warum Auskunft bei fremden Mächten suchen, bevor man sich dessen versichert hat, daß im Ansatz der Analyse das Sein des Daseins nicht zu nieder eingeschätzt, das heißt als harmloses, irgendwie vorkommendes Subjekt, ausgestattet mit personalem Bewußtsein, angesetzt wurde?

1194

Thus no recourse to non-Dasein-like powers is required, especially since retreating to them does little to clarify the uncanniness of the call but rather destroys it. Does the ground of the misguided "explanations" of conscience ultimately lie in having taken too short a view for fixing the phenomenal finding of the call, while tacitly presupposing Dasein in a contingent ontological determinacy or indeterminacy? Why seek answers from foreign powers before having assured oneself that in the approach of the analysis, Dasein's Being was not underestimated - that is, posited as a harmless, somehow occurring subject endowed with personal consciousness?

1195

Und doch scheint in der Auslegung des Rufers der weltlich gesehen »Niemand« ist als einer Macht die unvoreingenom- mene Anerkennung eines »objektiv Vorfindlichen« zu liegen. Aber recht besehen, ist diese Auslegung nur eine Flucht vor dem Gewissen, ein Ausweg des Daseins, auf dem es sich von der dün- nen Wand, die gleichsam das Man von der Unheimlichkeit seines Seins trennt, wegschleicht. Die genannte Auslegung des Gewis- sens gibt sich aus als Anerkennung des Rufes im Sinne einer »all- gemein--verbindlichen Stimme, die nicht bloß subjektiv spricht. Mehr noch, dieses »allgemeine« Gewissen wird zum »Weltgewissen« aufgesteigert, das seinem phänomenalen Charak- ter nach ein »es« und »Niemand« ist, also doch das, was da im einzelnen »Subjekt« als dieses Unbestimmte spricht.

1195

And yet the interpretation of the caller as the worldly "no one" seen as a power appears to involve the unprejudiced recognition of something "objectively present." But properly considered, this interpretation is merely a flight from conscience, an escape route for Dasein along which it sneaks away from the thin wall separating the They from the uncanniness of its Being. The aforementioned interpretation of conscience presents itself as acknowledging the call in the sense of a "universally binding" voice that does not merely speak subjectively. Moreover, this "universal" conscience becomes elevated to "world conscience," which phenomenally is an "it" and "no one," thus precisely that which speaks in each individual "subject" as this indeterminate something.

1196

Aber dieses »öffentliche Gewissen« was ist es anderes als die Stimme des Man? Auf die zweifelhafte Erfindung eines »Weltge- wissens« kann das Dasein nur kommen, weil das Gewissen im Grunde und Wesen je meines ist. Und das nicht nur in dem Sinne, daß je das eigenste Seinkönnen angerufen wird, sondern weil der Ruf aus dem Seienden kommt, das ich je selbst bin.

1196

But this "public conscience" - what is it other than the voice of the They? The invention of a "world conscience" can only occur to Dasein because conscience is fundamentally and essentially in each case mine. And this not only in the sense that in each case my ownmost potentiality-for-being is summoned, but because the call comes from the entity that I myself always am.

1197

Mit der vorstehenden Interpretation des Rufers, die rein dem phänomenalen Charakter des Rufens folgt, wird die »Macht« des Gewissens nicht herabgemindert und »bloß subjektiv« gemacht. Im Gegenteil: die Unerbittlichkeit und Eindeutigkeit des Rufes wird so erst frei. Die »Objektivität« des Anrufs erhält dadurch erst ihr Recht, daß die Interpretation ihm seine »Subjektivität« beläßt, die freilich dem Man-selbst die Herrschaft versagtGleichwohl wird man an die vollzogene Interpretation des Gewissens als Ruf der Sorge die Gegenfrage stellen: kann eine Auslegung des Gewissens probehaltig sein, die sich so weit von der »natürlichen Erfahrung« entfernt? Wie soll das Gewissen als Aufrufer zum eigensten Seinkönnen fungieren, wo es doch zunächst und zumeist nur rügt und warnt? Spricht das Gewissen so unbestimmt leer über ein eigenstes Seinkönnen und nicht viel- mehr bestimmt und konkret mit Bezug auf vorgefallene oder vorgehabte Verfehlungen und Unterlassungen? Entstammt das behauptete Anrufen dem »schlechten« Gewissen oder dem »guten«? Gibt das Gewissen überhaupt etwas Positives, fungiert es nicht eher nur kritisch?

1197

With the preceding interpretation of the caller, which strictly follows the phenomenal character of calling, the "power" of conscience is not diminished and rendered "merely subjective." On the contrary: only thus does the inexorability and univocity of the call become free. The "objectivity" of the summons first receives its due precisely by the interpretation preserving its "subjectivity," which indeed denies dominion to the they-self. Nevertheless, one may pose the counterquestion to the completed interpretation of conscience as the call of care: can an interpretation of conscience that distances itself so far from "natural experience" prove tenable? How is conscience supposed to function as summoner to one's ownmost potentiality-for-being when it first and foremost merely reproves and warns? Does conscience speak in such indeterminate emptiness about an ownmost potentiality-for-being, rather than concretely and determinately regarding actual or intended transgressions and omissions? Does the alleged summons originate from "bad" conscience or "good"? Does conscience communicate anything positive at all, does it not rather function only critically?

1198

Das Recht solcher Bedenken ist nicht zu bestreiten. Von einer Interpretation des Gewissens kann verlangt werden, daß »man« in ihr das fragliche Phänomen wiedererkennt, wie es alltäglich erfahren wird. Dieser Forderung genügen, heißt aber doch wieder nicht, das vulgäre ontische Gewissensverständnis als erste Instanz für eine ontologische Interpretation anerkennen. Andererseits aber sind die aufgeführten Bedenken solange verfrüht, als die von ihnen betroffene Analyse des Gewissens noch nicht ins Ziel ge- bracht ist. Bisher wurde lediglich versucht, das Gewissen als Phä- nomen des Daseins auf die ontologische Verfassung dieses Seien- den zurückzuleiten. Das diente als Vorbereitung der Aufgabe, das Gewissen als eine im Dasein selbst liegende Bezeugung seines eigensten Seinkönnens verständlich zu machen.

1198

The legitimacy of such reservations cannot be denied. An interpretation of conscience may be required to allow "one" to recognize the phenomenon in question as it is ordinarily experienced. Yet satisfying this demand does not mean accepting the vulgar ontic understanding of conscience as the primary authority for ontological interpretation. On the other hand, the enumerated reservations remain premature as long as the analysis of conscience affected by them has not reached its goal. Thus far, we have merely attempted to trace conscience as a phenomenon of Dasein back to the ontological constitution of this being. This served as preparation for the task of making intelligible conscience as a testimony within Dasein itself to its ownmost potentiality-for-being.

1199

Was das Gewissen bezeugt, kommt aber erst dann zur vollen Bestimmtheit, wenn hinreichend deutlich umgrenzt ist, welchen Charakter das dem Rufen genuin entsprechende Hören haben muß. Das dem Ruf »folgende«, eigentliche Verstehen ist nicht eine nur sich anschließende Zugabe zum Gewissensphänomen, ein Vorgang, der sich einstellt oder auch ausbleiben kann. Aus dem Anrufverstehen und in eins mit ihm läßt sich erst das volle Gewissenserlebnis fassen. Wenn der Rufer und der Angerufene je das eigene Dasein zumal selbst ist, dann liegt in jedem Überhören des Rufes, in jedem Sich-verhören eine bestimmte Seinsart des Daseins. Ein freischwebender Ruf, auf den »nichts erfolgt«, ist, existenzial gesehen, eine unmögliche Fiktion. »Daß nichts erfolgt«, bedeutet daseinsmäßig etwas Positives.

1199

What conscience testifies to, however, only attains full determinacy when the character of hearing correspondingly proper to calling has been sufficiently delineated. The authentic understanding that "heeds" the call is not merely an appended supplement to the conscience-phenomenon - a process that may or may not occur. Only through summons-understanding and in unity with it can the full experience of conscience be grasped. If the caller and the summoned are each the selfsame Dasein, then every failure to hear the call, every mishearing, implies a definite mode of Dasein's Being. A free-floating call to which "nothing responds" is, existentially regarded, an impossible fiction. That "nothing follows" means something positive in terms of Dasein's Being.

1200

So kann denn auch erst die Analyse des Anrufverstehens zur expliziten Erörterung dessen führen, was der Ruf zu verstehen gibt. Aber erst mit der vorausgegangenen allgemeinen ontologi- schen Charakteristik des Gewissens ist die Möglichkeit gegeben, das im Ge-wissen gerufene »schuldig« existenzial zu begreifen. Alle Gewis- senserfahrungen und -auslegungen sind darin einig, daß die »Stimme« des Gewissens irgendwie von »Schuld« spricht.

1200

Thus only the analysis of summons-understanding can lead to explicit discussion of what the call gives us to understand. Yet only through the preceding general ontological characterization of conscience is the possibility given to comprehend existentially the "guilty" proclaimed in conscience. All experiences and interpretations of conscience concur that the "voice" of conscience somehow speaks of "guilt."

1201

Um das im Anrufverstehen Gehörte phänomenal zu fassen, gilt es, erneut auf den Anruf zurückzugehen. Das Anrufen des Man- selbst bedeutet Aufrufen des eigensten Selbst zu seinem Seinkö- nen und zwar als Dasein, das heißt besorgendes In-der-Welt-sein und Mitsein mit Anderen. Die existenziale Interpretation dessen, wozu der Ruf aufruft, kann daher, sofern sie sich in ihren metho- dischen Möglichkeiten und Aufgaben recht versteht, keine kon- krete einzelne Existenzmöglichkeit umgrenzen wollen. Nicht das je existenziell im jeweiligen Dasein in dieses Gerufene kann und will fixiert werden, sondern das, was zur existenzialen Bedingung der Möglichkeit des je faktisch-existenziellen Seinkönnens gehört.

1201

To grasp phenomenally what is heard in summons-understanding, we must return again to the summons. The summoning of the they-self means summoning one's ownmost Self to its potentiality-for-being as Dasein - that is, as concerned Being-in-the-world and Being-with Others. The existential interpretation of what the call summons to cannot therefore, insofar as it properly understands its methodological possibilities and tasks, aim to delimit any concrete individual possibility of existence. What can and should be fixed is not what each Dasein is factually summoned to existentially, but rather what belongs to the existential condition of the possibility of factically existentiell potentiality-for-being.

1202

Das existenziell-hörende Verstehen des Rufes ist um so eigent- licher, je unbezüglicher das Dasein sein Angerufensein hört und versteht, je weniger das, was man sagt, was sich gehört und gilt, den Rufsinn verkehrt. Und was liegt wesenhaft in der Eigentlich- keit des Anrufverstehens? Was ist jeweilig im Ruf wesenhaft zu verstehen gegeben, wenngleich nicht immer faktisch verstanden?

1202

The existentiell hearing-understanding of the call becomes more authentic the more unreservedly Dasein hears and understands being summoned, the less what "they" say, what is heeded and valid, distorts the meaning of the call. And what essentially belongs to the authenticity of summons-understanding? What is essentially given to be understood in each case through the call, even if not always factually understood?

1203

Dieser Frage haben wir schon die Antwort zugewiesen mit der These: der Ruf »sagt« nichts, was zu bereden wäre, er gibt keine Kenntnis über Begebenheiten. Der Ruf weist das Dasein vor auf sein Seinkönnen und das als Ruf aus der Unheimlichkeit. Der Rufer ist zwar unbestimmt aber das Woher, aus dem er ruft, bleibt für das Rufen nicht gleichgültig. Dieses Woher – die Un- heimlichkeit der geworfenen Vereinzelung – wird im Rufen mit- gerufen, das heißt miterschlossen. Das Woher des Rufens im Vorrufen auf... ist das Wohin des Zurückrufens. Der Ruf gibt kein ideales, allgemeines Seinkönnen zu verstehen; er erschließt es als das jeweilig vereinzelte des jeweiligen Daseins. Der Er- schließungscharakter des Rufes wird erst voll bestimmt, wenn wir ihn als vorrufenden Rückruf verstehen. In der Orientierung an dem so gefaßten Ruf ist erst zu fragen, was er zu verstehen gibt.

1203

We have already directed the answer to this question with the thesis: the call "says" nothing that could be talked about; it imparts no information concerning events. The call directs Dasein ahead to its potentiality-for-being - and does so as a call emerging from uncanniness. Although indeterminate as to content, the whence from which the caller calls remains non-indifferent to the calling. This whence - the uncanniness of thrown individuation - is co-proclaimed in the call, that is, co-disclosed. The whence of calling in summoning ahead to... is the whither of summoning back. The call does not make intelligible some ideal, universal potentiality-for-being; it discloses it as the ever individuated potentiality of each respective Dasein. The disclosive character of the call first becomes fully determinate when we understand it as an anticipatory recalling summons. Orienting ourselves to the call thus grasped, we can now ask: what does it give us to understand?

1204

Wird aber die Frage nach dem, was der Ruf sagt, nicht leichter und sicherer beantwortet durch den »schlichten« Hinweis darauf, was durchgängig in allen Gewissenserfahrungen gehört bzw. überhörtwird: daß der Ruf das Dasein als »schuldig« anspricht oder, wie im warnenden Gewissen, auf ein mögliches »schuldig« verweist oder als »gutes« Gewissen ein »keiner Schuld bewußt« bestätigt? Wenn nur nicht dieses »übereinstimmend« erfahrene »schuldig« in den Gewissenserfahrungen und -auslegungen so ganz verschie- den bestimmt wäre! Und selbst wenn der Sinn dieses »schuldig« sich einstimmig fassen ließe, der existenziale Begriff dieses Schul- digseins liegt im Dunkeln. Wenn jedoch das Dasein sich selbst als »schuldig« anspricht, woher soll die Idee der Schuld anders geschöpft werden, es sei denn aus der Interpretation des Seins des Daseins? Doch erneut steht die Frage auf: wer sagt, wie wir schuldig sind und was Schuld bedeutet? Die Idee der Schuld kann nicht willkürlich ausgedacht und dem Dasein aufgezwungen wer- den. Wenn aber überhaupt ein Verständnis des Wesens der Schuld möglich ist, dann muß diese Möglichkeit im Dasein vor- gezeichnet sein. Wie sollen wir die Spur finden, die zur Enthül- lung des Phänomens führen kann? Alle ontologischen Unter- suchungen von Phänomenen wie Schuld, Gewissen, Tod müssen in dem ansetzen, was die alltägliche Daseinsauslegung darüber »sagt«. In der verfallenden Seinsart des Daseins liegt zugleich, daß seine Auslegung zumeist uneigentlich »orientiert« ist und das »Wesen« nicht trifft, weil ihm die ursprünglich angemessene ontologische Fragestellung fremd bleibt. Aber in jedem Fehlsehen liegt mitenthüllt eine Anweisung auf die ursprüngliche Idee des Phänomens. Woher nehmen wir aber das Kriterium für den ur- sprünglichen existenzialen Sinn des »schuldig«? Daraus, daß dieses »schuldig« als Prädikat des »ich bin« auftaucht. Liegt etwa, was in uneigentlicher Auslegung als »Schuld« verstanden wird, im Sein des Daseins als solchem, so zwar, daß es schon, sofern es je faktisch existiert, auch schuldig ist?

1204

But is the question concerning what the call says not more readily and securely answered by the "simple" reference to what is uniformly heard - or overheard - in all conscience experiences: that the call addresses Dasein as "guilty," or, as in warning conscience, points to a possible "guilty," or as "good" conscience confirms a "consciousness of no guilt"? If only this "unanimously" experienced "guilty" were not so utterly diversely determined in conscience experiences and interpretations! And even if the meaning of this "guilty" could be grasped uniformly, the existential concept of this being-guilty remains in obscurity. Yet if Dasein addresses itself as "guilty," from where else should the idea of guilt be drawn than from the interpretation of Dasein's Being? But again the question arises: who says how we are guilty and what guilt signifies? The idea of guilt cannot be arbitrarily devised and imposed upon Dasein. If any understanding of the essence of guilt is possible at all, this possibility must be prefigured in Dasein. How shall we find the trace leading to the unveiling of this phenomenon? All ontological investigations of phenomena like guilt, conscience, death must take their departure from what everyday Dasein-interpretation "says" about them. In the falling mode of Dasein's Being lies the simultaneous fact that its interpretation is mostly inauthentically "oriented" and misses the "essence," because the originally adequate ontological questioning remains foreign to it. Yet in every misapprehension lies co-disclosed a directive toward the original phenomenon's primordial idea. But from where do we take the criterion for the primordial existential meaning of "guilty"? From the fact that this "guilty" emerges as predicate of the "I am." Does what is understood as "guilt" in inauthentic interpretation perhaps lie in Dasein's Being as such, such that it already is guilty insofar as it factically exists?

1205

Die Berufung auf das einstimmig gehörte »schuldig« ist daher noch nicht die Antwort auf die Frage nach dem existenzialen Sinn des im Ruf Gerufenen. Dieses muß erst zu seinem Begriff kom- men, um verständlich machen zu können, was das gerufene »schuldig« meint, warum und wie es durch die alltägliche Ausle- gung in seiner Bedeutung verkehrt wird.

1205

The appeal to the unanimously heard "guilty" thus does not yet answer the question concerning the existential meaning of what is called in the call. This must first come to its concept to make comprehensible what the called "guilty" means, why and how its significance is perverted through everyday interpretation.

1206

Die alltägliche Verständigkeit nimmt das »Schuldigsein« zu- nächst im Sinne von »schulden«, »bei einem etwas am Brett ha- ben«. Man soll dem Andern etwas zurückgeben, worauf er An- spruch hat. Dieses »Schuldigsein« als »Schulden haben« ist eine Weise des Mitseins mit Anderen im Felde des Besorgens als Beschaffen, Beibringen. Modi solchen Besorgens sind auch Ent- ziehen, Entleihen, Vorenthalten, Nehmen, Rauben, das heißt dem Besitzanspruch der Anderen in irgend-einer Weise nicht genügen. Das Schuldigsein dieser Art ist bezo- gen auf Besorgbares.

1206

Everyday understanding initially takes "being-guilty" in the sense of "owing," "having something on account with someone." One should give back to the Other something he has claim to. This "being-guilty" as "being-indebted" is a mode of Being-with Others in the field of concernful dealings as procuring, providing. Modalities of such concern are also withdrawing, borrowing, withholding, taking, robbing - that is, not satisfying Others' possession claims in some way. Guilt of this kind relates to what can be procured.

1207

Schuldigsein hat dann die weitere Bedeutung von »schuld sein an«, das heißt Ursache-, Urheber-sein von etwas oder auch »Ver- anlassungsein« für etwas. Im Sinne dieses »Schuld habens« an etwas kann man »schuldig sein«, ohne einem Andern etwas zu »schulden« oder »schuldig« zu werden. Umgekehrt kann man einem Andern etwas schulden, ohne selbst schuld daran zu sein. Ein Anderer kann bei Anderen »für mich« »Schulden machen«.

1207

Being-guilty then has the broader meaning of "being responsible for," that is, being the cause or originator of something, or "being the occasion for" something. In the sense of this "being responsible for" something, one can "be guilty" without "owing" something to another or "becoming guilty." Conversely, one can owe another something without being responsible for it oneself. Another can "incur debts for me" with Others.

1208

Diese vulgären Bedeutungen von Schuldigsein als »Schulden haben bei...« und »Schuld haben an...« können zusammengehen und ein Verhalten bestimmen, das wir nennen »sich schuldig machen«, das heißt durch das Schuldhaben an einem Schulden- haben ein Recht verletzen und sich strafbar machen. Die Forde- rung, der man nicht genügt, braucht jedoch nicht notwendig auf einen Besitz bezogen zu sein, sie kann das öffentliche Miteinander überhaupt regeln. Das so bestimmte »sich schuldig machen« in der Rechtsverletzung kann aber zugleich den Charakter haben eines »Schuldigwerdens an Anderen«. Das geschieht nicht durch die Rechtsverletzung als solche, sondern dadurch, daß ich Schuld habe daran, daß der Andere in seiner Existenz gefährdet, irrege- leitet oder gar gebrochen wird. Dieses Schuldigwerden an Ande- ren ist möglich ohne Verletzung des »öffentlichen« Gesetzes. Der formale Begriff des Schuldigseins im Sinne des Schuldiggewor- denseins am Andern läßt sich also bestimmen: Grundsein für einen Mangel im Dasein eines Andern, so zwar, daß dieses Grundsein selbst sich aus seinem Wofür als »mangelhaft« bestimmt. Diese Mangelhaftigkeit ist das Ungenügen gegenüber einer Forderung, die an das existierende Mitsein mit Anderen ergeht.

1208

These vulgar meanings of being-guilty as "being-indebted to..." and "being responsible for..." can coalesce and determine a comportment we call "making-oneself-guilty," that is, through being responsible for a debt, violating a right and making oneself liable to punishment. However, the demand that one fails to meet need not necessarily relate to possessions; it can regulate public coexistence in general. But this "making-oneself-guilty" determined as legal violation can simultaneously have the character of "becoming guilty toward Others." This occurs not through the legal violation as such, but through the fact that I am responsible for the Other being endangered, misled, or even broken in their existence. This becoming guilty toward Others is possible without violating "public" law. The formal concept of being-guilty in the sense of having become guilty toward Others can thus be determined: Being-the-ground for a lack in the Dasein of an Other, such that this being-the-ground itself determines itself from its for-the-sake-of-which as "deficient." This deficiency is the inadequacy in relation to a demand that goes out to existing Being-with Others.

1209

Es bleibe dahingestellt, wie solche Forderungen entspringen, und in welcher Weise auf Grund dieses Ursprungs ihr Forde- rungs- und Gesetzescharakter begriffen werden muß. In jedem Falle ist das Schuldigsein im letztgenannten Sinne als Verletzung einer »sittlichen Forderung« eine Seinsart des Daseins. Das gilt freilich auch vom Schuldigsein als »sich strafbar machen«, als »Schulden haben« und von jedem »Schuldhaben an.....«. Auch das sind Verhaltungen des Daseins. Faßt man das »beladen mit sitt- licher Schuld« als eine »Qualität« des Daseins, so wird damit wenig gesagt. Im Gegenteil, es wird dadurch nur offenbar, daß die Charakteristik nicht ausreicht, um diese Art einer »Seinsbe- stimmtheit« des Daseins gegen die vorigen Verhaltungen ontolo- gisch abzugrenzen. Der Begriff der sittlichen Schuld ist denn auch ontologisch so wenig geklärt, daß Auslegungen dieses Pha-nomens herrschend werden konnten und blieben, die in seinen Begriff auch die Idee der Strafwürdigkeit, ja sogar des Schulden- habens bei... einbeziehen oder selbst ihn aus diesen Ideen heraus bestimmen. Damit wird aber das »schuldig« wieder in den Bezirk des Besorgens im Sinne des ausgleichenden Verrechnens von Ansprüchen abgedrängt.

1209

Let it remain undecided how such moral demands originate, and in what way their demanding and legislative character must be understood on the basis of this origin. In any case, being-guilty in the latter-mentioned sense – as the violation of a "moral demand" – constitutes a mode of Dasein's Being. This holds true, of course, also for being-guilty as "making oneself punishable," as "having debts," and for every "being guilty at..." These are all ways of Dasein's comportment. If being "burdened with moral guilt" is conceived as a "quality" of Dasein, this says little. On the contrary, it only reveals that such characterization fails to ontologically demarcate this type of "determination of Being" from the aforementioned comportments. The concept of moral guilt is thus ontologically so obscure that interpretations of this phenomenon could become and remain dominant, which incorporate into its concept the idea of punishability or even indebtedness to..., or even determine it through these ideas. Thereby, however, "guilt" is again relegated to the domain of concern in the sense of balancing and settling claims.

1210

Die Klärung des Schuldphänomens, das auf »Schuldenhaben« und Rechtsverletzung nicht notwendig bezogen ist, kann nur dann gelingen, wenn zuvor grundsätzlich nach dem Schuldigsein des Daseins gefragt, das heißt die Idee von »schuldig« aus der Seinsart des Daseins begriffen wird.

1210

The clarification of the guilt-phenomenon – which is not necessarily related to "debt-having" and legal violation – can only succeed if we first fundamentally inquire into Dasein's being-guilty, that is, if we comprehend the idea of "guilty" from Dasein's mode of Being.

1211

Zu diesem Zwecke muß die Idee von »schuldig« soweit forma- lisiert werden, daß die auf das besorgende Mitsein mit Anderen bezogenen vulgären Schuldphänomene ausfallen. Die Idee der Schuld muß nicht nur über den Bezirk des verrechnenden Besor- gens hinausgehoben, sondern auch abgelöst werden von dem Bezug auf ein Sollen und Gesetz, wogegen sich verfehlend jemand Schuld auf sich lädt. Denn auch hier wird die Schuld notwendig noch als Mangel bestimmt, als Fehlen von etwas, was sein soll und kann. Fehlen besagt aber Nichtvorhandensein. Mangel als Nichtvorhandensein eines Gesollten ist eine Seinsbestimmung des Vorhandenen. In diesem Sinne kann an der Existenz wesenhaft nichts mangeln, nicht weil sie vollkommen wäre, sondern weil ihr Seinscharakter von aller Vorhandenheit unterschieden bleibt.

1211

For this purpose, the idea of "guilty" must be formalized to such an extent that the vulgar guilt-phenomena relating to concerned Being-with Others drop out. The idea of guilt must not only be elevated beyond the region of calculative concern but also detached from reference to an "ought" and law, through whose transgression one incurs guilt. For here too, guilt is necessarily still determined as a lack – as the absence of something that ought to be and can be. "Absence" signifies non-presence. Lack as the non-presence of what ought to be is a determination of Being pertaining to the present-at-hand. In this sense, existence can essentially lack nothing – not because it is perfect, but because its character of Being remains distinct from all presence-at-hand.

1212

Gleichwohl liegt in der Idee von »schuldig« der Charakter des Nicht. Wenn das »schuldig« die Existenz soll bestimmen können, dann erwächst hiermit das ontologische Problem, den Nicht-Cha- rakter dieses Nicht existenzial aufzuklären. Ferner gehört in die Idee von »schuldig«, was sich im Schuldbegriff als »Schuld haben an« indifferent ausdrückt: das Grundsein für.... Die formal exi- stenziale Idee des »schuldig« bestimmen wir daher also: Grundsein für ein durch ein Nicht bestimmtes Sein – das heißt Grundsein einer Nichtigkeit. Wenn die im existenzial verstande- nen Begriff der Schuld liegende Idee des Nicht die Bezogenheit auf ein mögliches bzw. gefordertes Vorhandenes ausschließt, wenn mithin das Dasein überhaupt nicht an einem Vorhandenen oder Geltenden gemessen werden soll, das es selbst nicht ist oder das nicht in seiner Weise ist, das heißt existiert, dann entfällt damit die Möglichkeit, mit Rücksicht auf das Grundsein für einen Mangel das so Grundseiende selbst als »mangelhaft« zu verrechnen. Es kann nicht schlechthin von einem daseinsmäßig »verursachten« Mangel, der Nichterfüllung einer Forderung, auf die Mangelhaftigkeit der »Ursache« zurückgerechnet werden. Das Grundsein für... braucht nicht denselben Nichtcharakter zu haben wie das in ihm gründende und aus ihm entspringende Pri- vativum. Der Grund braucht nicht erst seine Nichtigkeit von seinem Begründeten zurückzuerhalten. Darin liegt aber dann: Das Schuldigsein resultiert nicht erst aus einer Verschuldung, sondern umgekehrt: diese wird erst möglich »auf Grund« eines ursprünglichen Schuldigseins. Kann ein solches im Sein des Daseins aufgezeigt werden, und wie ist es existenzial überhaupt möglich?

1212

Nevertheless, the character of the not belongs to the idea of "guilty." If "guilty" is to determine existence, the ontological problem arises here of existentially clarifying the not-character of this not. Furthermore, what is indistinctly expressed in the guilt-concept as "being guilty at..." belongs to the idea of "guilty": Being-the-ground for... We therefore formally-existentially define the idea of "guilty" as follows: Being-the-ground for a Being determined by a not – that is, Being-the-ground of a nullity. If the idea of the not inherent in the existentially understood concept of guilt excludes reference to a possible or demanded present-at-hand – if, accordingly, Dasein is not to be measured against any present-at-hand or valid entity that it itself is not or is not in its own way, that is, exists – then the possibility disappears of reckoning the ground-being for a lack as itself "deficient" with regard to that lack. One cannot simply trace back a privation – the non-fulfillment of a demand – to the "deficient" character of its "cause" in terms of Dasein. The ground-being for... need not have the same not-character as the privative that is grounded in and arises from it. The ground does not first receive its nullity from what it grounds. Herein lies the implication: Being-guilty does not first result from indebtedness; rather, the latter first becomes possible "on the basis of" an originary being-guilty. Can such being-guilty be demonstrated in Dasein's Being, and how is it existentially possible at all?

1213

Das Sein des Daseins ist die Sorge. Sie befaßt in sich Faktizität (Geworfenheit), Existenz (Entwurf) und Verfallen. Seiend ist das Dasein geworfenes, nicht von ihm selbst in sein Da gebracht. Seiend ist es als Seinkönnen bestimmt, das sich selbst gehört und doch nicht als es selbst sich zu eigen gegeben hat. Existierend kommt es nie hinter seine Geworfenheit zurück, so daß es dieses »daß es ist und zu sein hat« je eigens erst aus seinem Selbstsein entlassen und in das Da führen könnte. Die Geworfenheit aber liegt nicht hinter ihm als ein tatsächlich vorgefallenes und vom Dasein wieder losgefallenes Ereignis, das mit ihm geschah, son- dern das Dasein ist ständig – solange es ist – als Sorge sein »Daß«. Als dieses Seiende, dem überantwortet es einzig als das Seiende, das es ist, existieren kann, ist es existierend der Grund seines Seinkönnens. Ob es den Grund gleich selbst nicht gelegt hat, ruht es in seiner Schwere, die ihm die Stimmung als Last offenbar macht.

1213

The Being of Dasein is care. It encompasses facticity (thrownness), existence (projection), and falling. As Being, Dasein is thrown – not brought into its Da by itself. As Being, it is determined as potentiality-for-Being that belongs to itself and yet has not given itself to itself as itself. In existing, it never gets behind its thrownness, such that it could ever first release this "that it is and has to be" from its Selfhood and lead it into the Da. Yet thrownness does not lie behind it as some actual event that befell Dasein and from which it has since detached itself. Rather, Dasein is constantly – as long as it is – its "that" as care. As this entity, which is delivered over to existing as the entity it is, it is existentially the ground of its potentiality-for-Being. Even if it has not itself laid the ground, it reposes in the weight of it, which mood reveals as a burden.

1214

Und wie ist es dieser geworfene Grund? Einzig so, daß es sich auf Möglichkeiten entwirft, in die es geworfen ist. Das Selbst, das als solches den Grund seiner selbst zu legen hat, kann dessen nie mächtig werden und hat doch existierend das Grundsein zu übernehmen. Der eigene geworfene Grund zu sein, ist das Sein- können, darum es der Sorge geht.

1214

And how is Dasein this thrown ground? Solely in that it projects itself upon possibilities into which it is thrown. The Self, which as such has to lay the ground of itself, can never gain power over this ground and yet must take over Being-the-ground in existing. To be its own thrown ground – that is the potentiality-for-Being about which care is concerned.

1215

Grund-seiend, das heißt als geworfenes existierend, bleibt das Dasein ständig hinter seinen Möglichkeiten zurück. Es ist nie existent vor seinem Grunde, sondern je nur aus ihm und als die- ser. Grundsein besagt demnach, des eigensten Seins von Grund auf nie mächtig sein. Dieses Nicht gehört zum existenzialen Sinn der Geworfenheit. Grundseiend ist es selbst eine Nichtigkeit sei- ner selbst. Nichtigkeit bedeutet keineswegs Nichtvorhandensein, Nichtbestehen, sondern meint ein Nicht, das dieses Sein des Da- seins, seine Geworfenheit, konstituiert. Der Nichtcharakter dieses Nicht bestimmt sich existenzial: Selbst seiend ist das Dasein das geworfene Seiende als Selbst. Nicht durches selbst, sondern an es selbst entlassen aus dem Grunde, um als dieser zu sein. Das Dasein ist nicht insofern selbst der Grund seines Seins, als dieser aus eigenem Entwurf erst entspringt, wohl aber ist es als Selbstsein das Sein des Grundes. Dieser ist immer nur Grund eines Seienden, dessen Sein das Grundsein zu über- nehmen hat.

1215

Being-the-ground, that is, existing as thrown, Dasein constantly lags behind its possibilities. It is never existent before its ground, but always only from it and as this ground. Being-the-ground thus means never being master of one's own Being from the ground up. This Not belongs to the existential meaning of thrownness. As Being-the-ground, it is itself a nullity of itself. Nullity by no means signifies non-presence-at-hand or non-subsistence, but rather a Not that constitutes this Being of Dasein - its thrownness. The Not-character of this Not is determined existentially: Being-its-Self, Dasein is the thrown entity as Self. Not through itself, but released to itself from the ground, in order to be as this ground. Dasein is not itself the ground of its Being in the sense that this ground first arises from its own projection; yet as Being-its-Self, it is the Being of the ground. This ground is always only the ground of an entity whose Being has to take over Being-the-ground.

1216

Das Dasein ist sein Grund existierend, das heißt so, daß es sich aus Möglichkeiten versteht und dergestalt sich verstehend das geworfene Seiende ist. Darin liegt aber: seinkönnend steht es je in der einen oder anderen Möglichkeit, ständig ist es eine andere nicht und hat sich ihrer im existenziellen Entwurf begeben. Der Entwurf ist nicht nur als je geworfener durch die Nichtigkeit des Grundseins bestimmt, sondern als Entwurf selbst wesenhaft nich- tig. Diese Bestimmung meint wiederum keineswegs die ontische Eigenschaft des erfolglos oder unwertig, sondern ein exi- stenziales Konstitutivum der Seinsstruktur des Entwerfens. Die gemeinte Nichtigkeit gehört zum Freisein des Daseins für seine existenziellen Möglichkeiten. Die Freiheit aber ist nur in der Wahl der einen, das heißt im Tragen des Nichtgewählthabens und Nichtauchwählenkönnens der anderen.

1216

Dasein is its ground existingly - that is, in such a way that it understands itself from possibilities, and in so understanding itself, is the thrown entity. This implies: being-able-to-be, it constantly stands in one possibility or another, is constantly not others, and has relinquished them in existential projection. The projection is not only determined as always already thrown by the nullity of Being-the-ground; as projection, it is itself essentially null. This determination again by no means signifies the ontical property of being "unsuccessful" or "worthless," but rather an existential constitutive of the Being-structure of projection. The nullity in question belongs to Dasein's Being-free for its existential possibilities. Such freedom, however, is only in the choice of one possibility - that is, in bearing the not-having-chosen and not-being-able-to-choose the others.

1217

In der Struktur der Geworfenheit sowohl wie in der des Ent- wurfs liegt wesenhaft eine Nichtigkeit. Und sie ist der Grund für die Möglichkeit der Nichtigkeit des uneigentlichen Daseins im Verfallen, als welches es je schon immer faktisch ist. Die Sorge selbst ist in ihrem Wesen durch und durch von Nichtigkeit durch- setzt. Die Sorge – das Sein des Daseins – besagt demnach als geworfener Entwurf: Das (nichtige) Grund-sein einer Nichtigkeit. Und das bedeutet: Das Dasein ist als solches schuldig, wenn anders die formale existenziale Bestimmung der Schuld als Grundsein einer Nichtigkeit zurecht besteht.

1217

In the structure of thrownness as well as in that of projection, there lies essentially a nullity. And this is the ground for the possibility of the nullity of inauthentic Dasein in its falling, which it factically always already is. Care itself is in its essence permeated through and through by nullity. Care - the Being of Dasein - thus signifies as thrown projection: the (null) Being-the-ground of a nullity. And this means: Dasein as such is guilty, if our formal existential definition of guilt as Being-the-ground of a nullity is indeed correct.

1218

Die existenziale Nichtigkeit hat keineswegs den Charakter einer Privation, eines Mangels gegenüber einem ausgesteckten Ideal, das im Dasein nicht erreicht wird, sondern das Sein dieses Seien- den ist vor allem, was es entwerfen kann und meist erreicht, als Entwerfen schon nichtig. Diese Nichtigkeit tritt daher auch nicht gelegentlich am Dasein auf, um an ihm als dunkle Qualität zu haften, die es, weit genug fortgeschritten, beseitigen könnte.

1218

Existential nullity has by no means the character of a privation, a lack in comparison with an ideal posited but not attained by Dasein. Rather, the Being of this entity is already null as projection, prior to any project it can carry out and for the most part attains. Nor does this nullity occur occasionally in Dasein as a dark quality that might be eliminated if Dasein were sufficiently advanced.

1219

Trotzdem bleibt der ontologische Sinn der Nichtheit dieser exi- stenzialen Nichtigkeit noch dunkel. Aber das gilt auch vom ontologischen Wesen des Nicht überhaupt. Zwar hat die Ontolo- gie und Logik dem Nicht viel zugemutet und dadurch strecken- weise seine Möglichkeiten sichtbar gemacht, ohne es selbst ontologisch zu enthüllen. Die Ontologie fand das Nicht vor und machte Gebrauch davon. Ist esdenn aber so selbstverständlich, daß jedes Nicht ein Negativum im Sinne eines Mangels bedeutet? Ist seine Positivität darin erschöpft, daß es den Übergang konstituiert? Warum nimmt alle Dialektik zur Negation ihre Zuflucht, ohne dergleichen selbst dialektisch zu begründen, ja auch nur als Problem fixieren zu können? Hat man überhaupt je den ontologischen Ursprung der Nichtheit zum Problem gemacht oder vordem auch nur nach den Bedingungen gesucht, auf deren Grund das Problem des Nicht und seiner Nichtheit und deren Möglichkeit sich stellen läßt? Und wo sollen sie anders zu finden sein als in der thematischen Klärung des Sinnes von Sein überhaupt?

1219

Nevertheless, the ontological meaning of the notness of this existential nullity remains obscure. But the same holds for the ontological essence of the Not in general. To be sure, ontology and logic have demanded much of the Not and thereby partially revealed its possibilities, without unveiling it ontologically. Ontology came across the Not and made use of it. But is it really so self-evident that every Not signifies a negative in the sense of a lack? Is its positivity exhausted in constituting transition? Why does all dialectic take refuge in negation, without itself providing a dialectical justification for such, or even fixing it as a problem? Has the ontological origin of notness ever been made a problem, or even preliminary inquiry made about the conditions on whose basis the problem of the Not and its notness and their possibility can be raised? And where else should they be found than in the thematic clarification of the meaning of Being in general?

1220

Schon für die ontologische Interpretation des Schuldphäno- mens reichen die überdies wenig durchsichtigen Begriffe von Pri- vation und Mangel nicht aus, wenngleich sie hinreichend formal gefaßt eine weitgehende Verwendung zulassen. Am allerwe- nigsten ist dem existenzialen Phänomen der Schuld näherzu- kommen durch die Orientierung an der Idee des Bösen, des ma- lum als privatio boni. Wie denn das bonum und die privatio die- selbe ontologische Herkunft aus der Ontologie des Vorhandenen haben, die auch der daraus abgezogenen Idee des Wertes zukommt.

1220

For the ontological interpretation of the guilt-phenomenon, the by no means transparent concepts of privation and lack already prove inadequate, even if they are formal enough to allow broad application. Least of all can we approach the existential phenomenon of guilt through orientation toward the idea of evil, the malum as privatio boni. For both the bonum and the privatio have the same ontological origin in the ontology of the present-at-hand - an origin also possessed by the derivative idea of value.

1221

Seiendes, dessen Sein Sorge ist, kann sich nicht nur mit fakti- scher Schuld beladen, sondern ist im Grunde seines Seins schul- dig, welches Schuldigsein allererst die ontologische Bedingung dafür gibt, daß das Dasein faktisch existierend schuldig werden kann. Dieses wesenhafte Schuldigsein ist gleichursprünglich die existenziale Bedingung der Möglichkeit für das moralisch Gute und Böse, das heißt für die Moralität überhaupt und deren fak- tisch mögliche Ausformungen. Durch die Moralität kann das ursprüngliche Schuldigsein nicht bestimmt werden, weil sie es für sich selbst schon voraussetzt.

1221

The entity whose Being is care can not only burden itself with factual guilt but is guilty in the ground of its Being. This primordial being-guilty first gives the ontological condition for Dasein's becoming guilty factically in its existence. This essential being-guilty is equiprimordially the existential condition for the possibility of the morally "good" and "evil" - that is, for morality in general and its factical variations. Morality cannot determine primordial being-guilty, because morality already presupposes it for itself.

1222

Aber welche Erfahrung spricht für dieses ursprüngliche Schul- digsein des Daseins? Man vergesse jedoch die Gegenfrage nicht: ist Schuld nur das, wenn ein Schuldbewußtsein wach wird, oder bekundet sich darin, daß die Schuld schläft, nicht gerade das ursprüngliche Schuldigsein? Daß dieses zunächst und zumeist unerschlossen bleibt, durch das verfallende Sein des Daseins ver- schlossen gehalten wird, enthüllt nur die besagte Nichtigkeit. Ursprünglicher als jedes Wissen darum ist das Schuldigsein. Und nur weil das Dasein im Grunde seines Seins schuldig ist und als geworfen verfallendes sich ihm selbst verschließt, ist das Gewis- sen möglich, wenn anders der Ruf dieses Schuldigsein im Grunde zu verstehen gibt.

1222

But what experience testifies to this primordial being-guilty of Dasein? Let us not forget the counter-question: does guilt first exist when a guilt-consciousness awakens, or does not precisely the slumbering of guilt attest to primordial being-guilty? That this remains undisclosed initially and for the most part, kept closed off by Dasein's falling Being, only reveals the aforementioned nullity. Being-guilty is more primordial than any knowledge about it. And only because Dasein is guilty in the ground of its Being, and closes itself off from itself as thrown-fallen, is conscience possible - provided that the call indeed gives this being-guilty to understand from the ground.

1223

Der Ruf ist Ruf der Sorge. Das Schuldigsein konstituiert das Sein, das wir Sorge nennen. In der Unheimlichkeit steht das Dasein ur-sprünglich mit sich selbst zusammen. Sie bringt dieses Seiende vor seine unverstellte Nichtigkeit, die zur Möglichkeit seines ei- gensten Seinkönnens gehört. Sofern es dem Dasein - als Sorge - um sein Sein geht, ruft es aus der Unheimlichkeit sich selbst als faktisch-verfallendes Man auf zu seinem Seinkönnen. Der Anruf ist vorrufender Rückruf, vor: in die Möglichkeit, selbst das geworfene Seiende, das es ist, existierend zu übernehmen, zurück: in die Geworfenheit, um sie als den nichtigen Grund zu verste- hen, den es in die Existenz aufzunehmen hat. Der vorrufende Rückruf des Gewissens gibt dem Dasein zu verstehen, daß es nichtiger Grund seines nichtigen Entwurfs in der Möglichkeit seines Seins stehend aus der Verlorenheit in das Man sich zu ihm selbst zurückholen soll, das heißt schuldig ist.

1223

The call is the call of care. Being-guilty constitutes the Being that we call care. In uncanniness, Dasein primordially comes together with itself. It brings this being before its undisguised nullity, which belongs to the possibility of its ownmost potentiality-for-being. Insofar as Dasein - as care - is concerned with its Being, it calls itself from the uncanniness of its factical falling into the They toward its potentiality-for-being. The summons is an anticipatory-recalling-call: anticipatory toward the possibility of existentially taking over the thrown being that it is; recalling back into thrownness to understand it as the null ground that must be assumed into existence. This anticipatory-recalling-call of conscience gives Dasein to understand that, as the null ground of its null projection standing in the possibility of its Being, it should retrieve itself from lostness in the They to itself - that is, is guilty.

1224

Was sich das Dasein dergestalt zu verstehen gibt, wäre dann doch eine Kenntnis von ihm selbst. Und das solchem Ruf ent- sprechende Hören wäre eine Kenntnisnahme des Faktums »schuldig«. Soll aber gar der Ruf den Charakter des Aufrufens haben, führt dann diese Auslegung des Gewissens nicht zu einer vollendeten Verkehrung der Gewissensfunktion? Aufrufen zum Schuldigsein, sagt das nicht Aufruf zur Bosheit?

1224

What Dasein thus gives itself to understand would then be a knowledge about itself. And the hearing corresponding to such a call would be a taking cognizance of the fact "guilty." But if the call is to have the character of summoning, does this interpretation of conscience not lead to a complete inversion of conscience's function? To summon toward being-guilty - does this not mean summoning toward wickedness?

1225

Diesen Rufsinn wird auch die gewaltsamste Interpretation dem Gewissen nicht aufbürden wollen. Was soll aber dann »Aufrufen zum Schuldigsein« noch besagen?

1225

Not even the most violent interpretation could impose this call-meaning upon conscience. Yet what then does "summoning toward being-guilty" still signify?

1226

Der Rufsinn wird deutlich, wenn das Verständnis, statt den ab- geleiteten Begriff der Schuld im Sinne der durch eine Tat oder Unterlassung »entstandenen« Verschuldung zu unterlegen, sich an den existenzialen Sinn des Schuldigseins hält. Das zu fordern, ist nicht Willkür, wenn der Ruf des Gewissens, aus dem Dasein selbst kommend, einzig an dieses Seiende sich richtet. Dann bedeutet aber das Aufrufen zum Schuldigsein ein Vorrufen auf das Seinkönnen, das ich je schon als Dasein bin. Dieses Seiende braucht sich nicht erst durch Verfehlungen oder Unterlassungen eine »Schuld« aufzuladen, es soll nur das »schuldig« - als wel- ches es ist - eigentlich sein.

1226

The call's meaning becomes clear when understanding, instead of presupposing the derivative concept of guilt as "incurred" through deed or omission, holds fast to the existential meaning of being-guilty. To demand this is not arbitrary, since the call of conscience - arising from Dasein itself - is directed solely toward this being. Thus, summoning toward being-guilty means calling ahead to the potentiality-for-being that I already am as Dasein. This being need not first load itself with "guilt" through transgressions or omissions; it is to be the "guilty" - which it is - in an authentic manner.

1227

Das rechte Hören des Anrufs kommt dann gleich einem Sich- verstehen in seinem eigensten Seinkönnen, das heißt dem Sichentwerfen auf das eigenste eigentliche Schuldigwerdenkön- nen. Das verstehende Sichvorrufenlassen auf diese Möglichkeit schließt in sich das Freiwerden des Daseins für den Ruf: die Be- reitschaft für das Angerufenwerdenkönnen. Das Dasein ist ruf- verstehend hörig seiner eigensten Existenzmöglichkeit. Es hat sich selbst gewählt.Mit dieser Wahl ermöglicht sich das Dasein sein eigenstes Schuldigsein, das dem Man-selbst verschlossen bleibt. Die Ver- ständigkeit des Man kennt nur Genügen und Ungenügen hin- sichtlich der handlichen Regel und öffentlichen Norm. Verstöße dagegen verrechnet es und sucht Ausgleiche. Vom eigensten Schuldigsein hat es sich fortgeschlichen, um desto lauter Fehler zu bereden. Im Anruf aber wird das Man-selbst auf das eigenste Schuldigsein des Selbst angerufen. Das Rufverstehen ist das Wählen nicht des Gewissens, das als solches nicht gewählt wer- den kann. Gewählt wird das Gewissen-haben als Freisein für das eigenste Schuldigsein. Anrufverstehen besagt: Gewissen-haben- wollen.

1227

The correct hearing of the call accordingly amounts to understanding oneself in one's ownmost potentiality-for-being - that is, to projecting oneself upon one's ownmost authentic potentiality-for-becoming-guilty. Understandingly letting oneself be called ahead to this possibility includes freeing Dasein for the call: readiness for being able to be appealed to. Dasein, as call-understanding, is obedient to its ownmost existential possibility. It has chosen itself. Through this choice, Dasein enables its ownmost being-guilty, which remains closed off to the They-self. The understanding of the They knows only satisfaction or dissatisfaction regarding handy rules and public norms. It calculates violations and seeks compensations. Having always evaded its ownmost being-guilty, it all the more loudly discusses faults. In the call, however, the They-self is summoned to the ownmost being-guilty of the Self. Call-understanding is the choosing not of conscience - which as such cannot be chosen - but of wanting-to-have-a-conscience as freedom for one's ownmost being-guilty. Understanding the summons means: wanting-to-have-a-conscience.

1228

Damit ist nicht gemeint: ein »gutes Gewissen haben wollen, ebensowenig eine willentliche Pflege des Rufes, sondern einzig Bereitschaft für das Angerufenwerden. Das Gewissen-haben- wollen steht einem Aufsuchen faktischer Verschuldungen ebenso fern wie der Tendenz zu einer Befreiung von der Schuld im Sinne des wesenhaften schuldig.

1228

This does not mean: wanting to have a "good conscience," nor a willful cultivation of the call, but solely readiness for being appealed to. Wanting-to-have-a-conscience remains equally distant from seeking out factical guilt as from tendencies to be liberated from guilt in the sense of essential being-guilty.

1229

Das Gewissen-haben-wollen ist vielmehr die ursprünglichste existenzielle Voraussetzung für die Möglichkeit des faktischen Schuldigwerdens. Rufverstehend läßt das Dasein das eigenste Selbst aus seinem gewählten Seinkönnen in sich handeln. Nur so kann es verantwortlich sein. Jedes Handeln aber ist faktisch not- wendig gewissenlos, nicht nur weil es faktische moralische Verschuldung nicht vermeidet, sondern weil es auf dem nichtigen Grunde seines nichtigen Entwerfens je schon im Mitsein mit Andern an ihnen schuldig geworden ist. So wird das Gewissen- haben-wollen zur Übernahme der wesenhaften Gewissenlosigkeit, innerhalb der allein die existenzielle Möglichkeit besteht, »gut zu sein.

1229

Wanting-to-have-a-conscience is rather the most primordial existential precondition for the possibility of factically becoming guilty. As call-understanding, Dasein lets its ownmost Self act in itself from its chosen potentiality-for-being. Only thus can it be responsible. Yet all action is factically necessarily conscienceless - not only because it unavoidably incurs factical moral guilt, but because, grounded in the nullity of its null projection, it has always already become guilty toward Others in Being-with. Thus wanting-to-have-a-conscience becomes the assumption of essential consciencelessness, within which alone lies the existential possibility of "being good."

1230

Ob der Ruf gleich nichts zur Kenntnis gibt, so ist er doch nicht nur kritisch, sondern positiv; er erschließt das ursprünglichste Seinkönnen des Daseins als Schuldigsein. Das Gewissen offenbart sich demnach als eine zum Sein des Daseins gehörende Bezeu- gung, in der es dieses selbst vor sein eigenstes Seinkönnen ruft. Läßt sich das so bezeugte eigentliche Seinkönnen existenzial kon- kreter bestimmen? Vorgängig erhebt sich die Frage: kann die vollzogene Herausstellung eines im Dasein selbst bezeugten Sein- könnens eine zureichende Evidenz beanspruchen, solange das Befremden nicht geschwunden ist, daß hier das Gewissen einseitig auf die Daseinsverfassung zurückinterpretiert wurde mit voreili- ger Übergehung all der Befunde, die der vulgären Gewissensaus- legung bekannt sind? Läßt sich denn in der vorstehenden Inter- pretation das Gewissensphänomen so, wie es wirk-lich ist, überhaupt noch wiedererkennen? Wurde da nicht mit allzu sicherem Freimut aus der Seinsverfassung des Daseins eine Idee von Gewissen deduziert?

1230

Though the call communicates nothing to be known, it is not merely critical but positive; it discloses Dasein's most primordial potentiality-for-being as being-guilty. Conscience thus reveals itself as belonging to the being of Dasein as a testimony through which this being summons itself to its ownmost potentiality-for-being. Can this testifying potentiality-for-being be existentially determined more concretely? The prior question arises: can the demonstration of a potentiality-for-being attested within Dasein itself claim sufficient evidence as long as the astonishment remains unallayed that conscience has here been unilaterally reinterpreted in terms of Dasein's constitution - with premature disregard for all those findings familiar to vulgar conscience-interpretation? Can the conscience-phenomenon as it really is even be recognized in the preceding interpretation? Has there not been an overly confident presumption in deducing an idea of conscience from the ontological constitution of Dasein?

1231

Um dem letzten Schritt der Gewissensinterpretation, der exi- stenzialen Umgrenzung des im Gewissen bezeugten eigentlichen Seinkönnens, auch für das vulgare Gewissensverständnis den Zugang zu sichern, bedarf es der ausdrücklichen Nachweisung des Zusammenhangs der Ergebnisse der ontologischen Analyse mit den alltäglichen Gewissenserfahrungen.

1231

To secure access for the ontological analysis's final step - the existential delimitation of the authentic potentiality-for-being attested in conscience - to vulgar conscience-understanding, an explicit demonstration is required of the connection between the results of ontological analysis and everyday conscience-experiences.

1232

§ 59. Die existenziale Interpretation des Gewissens und die vulgäre Gewissensauslegung

1232

§ 59. The Existential Interpretation of Conscience and the Vulgar Conscience-Interpretation

1233

Das Gewissen ist der Ruf der Sorge aus der Unheimlichkeit des In-der-Welt-seins, der das Dasein zum eigensten Schuldigsein- können aufruft. Als entsprechendes Verstehen des Anrufs ergab sich das Gewissen-haben-wollen. Beide Bestimmungen lassen sich nicht ohne weiteres mit der vulgären Gewissensauslegung in Ein- klang bringen. Sie scheinen ihr sogar direkt zu widerstreiten. Vulgär nennen wir die Gewissensauslegung, weil sie sich bei der Charakteristik des Phänomens und der Kennzeichnung seiner Funktion an das hält, was man als Gewissen kennt, wie man ihm folgt bzw. nicht folgt.

1233

Conscience is the call of care from the uncanniness of Being-in-the-world, summoning Dasein to its ownmost potentiality-for-being-guilty. The corresponding understanding of the call revealed itself as wanting-to-have-a-conscience. Both determinations cannot be readily reconciled with vulgar conscience-interpretation. They even appear to directly contradict it. We term conscience-interpretation "vulgar" because it clings in characterizing the phenomenon and marking its function to what one knows as conscience, how one follows or does not follow it.

1234

Aber muß denn die ontologische Interpretation überhaupt mit der vulgären Auslegung übereinstimmen? Trifft diese nicht ein grundsätzlicher ontologischer Verdacht? Wenn sich das Dasein zunächst und zumeist aus dem Besorgten her versteht und seine Verhaltungen alle als Besorgen auslegt, wird es dann nicht gerade die Weise seines Seins verfallend-verdeckend auslegen, die es als Ruf aus der Verlorenheit in die Besorgnisse des Man zurückholen will? Die Alltäglichkeit nimmt das Dasein als ein Zuhandenes, das besorgt, das heißt verwaltet und verrechnet wird. Das Leben ist ein Geschäft, gleichviel ob es seine Kosten deckt oder nicht.

1234

But must ontological interpretation at all agree with vulgar interpretation? Does not a fundamental ontological suspicion apply here? If Dasein initially and for the most part understands itself from what is concerned with and interprets all its comportments as concern, will it not precisely interpret in a falling-covering manner that mode of its being which the call seeks to retrieve from lostness into the concerns of the They? Everydayness takes Dasein as something ready-to-hand that is managed - administered and calculated. Life is a business, whether it covers its costs or not.

1235

Und so besteht denn mit Rücksicht auf die vulgäre Seinsart des Daseins selbst keine Gewähr, daß die ihr entspringende Gewis- sensauslegung und die an dieser orientierten Gewissenstheorien für ihre Interpretation den angemessenen ontologischen Horizont gewonnen haben. Trotzdem muß auch die vulgäre Gewissenser- fahrung das Phänomen irgendwie vorontologisch treffen. Daraus folgt ein Doppeltes: die alltägliche Gewissensauslegung kann einerseits nicht als letztes Kriterium gelten für die Objekti- vität einer ontologischen Analyse. Diesehat andererseits kein Recht, sich über das alltägliche Gewissens- verständnis hinwegzusetzen und die darauf gegründeten anthro- pologischen, psychologischen und theologischen Gewissenstheo- rien zu übergehen. Wenn die existenziale Analyse das Gewissens- phänomen in seiner ontologischen Verwurzelung freigelegt hat, müssen gerade aus ihr die vulgären Auslegungen verständlich werden, nicht zuletzt in dem, worin sie das Phänomen verfehlen, und warum sie es verdecken. Da jedoch die Gewissensanalyse im Problemzusammenhang dieser Abhandlung nur im Dienste der ontologischen Fundamentalfrage steht, muß sich die Charakte- ristik des Zusammenhangs zwischen existenzialer Gewissensin- terpretation und vulgärer Gewissensauslegung mit einem Hinweis auf die wesentlichen Probleme begnügen.

1235

Thus, with regard to Dasein's own vulgar mode of being, there is no guarantee that the conscience-interpretation arising from it and the conscience-theories oriented thereby have attained the appropriate ontological horizon for their interpretation. Nevertheless, even vulgar conscience-experience must somehow pre-ontologically encounter the phenomenon. From this follows a dual consequence: on one hand, everyday conscience-interpretation cannot serve as ultimate criterion for the objectivity of an ontological analysis. On the other hand, the latter has no right to override everyday conscience-understanding and bypass the anthropological, psychological, and theological conscience-theories founded upon it. If the existential analysis has laid bare the conscience-phenomenon in its ontological rootedness, precisely from it must the vulgar interpretations become intelligible - not least in what they miss about the phenomenon and why they conceal it. However, since the conscience-analysis within this treatise's problem-context serves only the ontological fundamental question, the characterization of the connection between existential conscience-interpretation and vulgar conscience-interpretation must content itself with indicating the essential problems.

1236

Was die vulgare Gewissensauslegung gegen die vorgelegte Interpretation des Gewissens als Aufruf der Sorge zum Schuldig- sein einwenden möchte, ist ein Vierfaches; 1. Das Gewissen hat wesentlich kritische Funktion. 2. Das Gewissen spricht je relativ auf eine bestimmte vollzogene oder gewollte Tat. 3. Die »Stimme« ist erfahrungsgemäß nie so wurzelhaft auf das Sein des Daseins bezogen. 4. Die Interpretation trägt den Grundformen des Phänomens, dem »bösen« und »guten«, dem »rügenden« und »warnenden« Gewissen, keine Rechnung.

1236

What vulgar conscience-interpretation might object against the presented interpretation of conscience as care's summons to being-guilty is fourfold: 1. Conscience has an essentially critical function. 2. Conscience always speaks relative to a specific performed or intended deed. 3. The "voice" is empirically never so radically related to Dasein's being. 4. The interpretation fails to account for the phenomenon's basic forms: "bad" and "good," "reproachful" and "warning" conscience.

1237

Die Erörterung beginne mit dem zuletzt genannten Bedenken. In allen Gewissensauslegungen hat das »böse«, »schlechte« Gewissen den Vorrang. Gewissen ist primär »böses«. Darin bekundet sich, daß alle Gewissenserfahrung so etwas wie ein »schuldig« zuerst erfährt. Wie wird aber in der Idee des schlech- ten Gewissens die Bekundung des Böseseins verstanden? Das »Gewissenserlebnis« taucht auf nach der vollzogenen Tat bzw. Unterlassung. Die Stimme folgt dem Vergehen nach und weist zurück auf das vorgefallene Ereignis, wodurch sich das Dasein mit Schuld beladen hat. Wenn das Gewissen ein »Schuldigsein« bekundet, dann kann sich das nicht vollziehen als Aufruf zu..., sondern als erinnerndes Verweisen auf die zugezogene Schuld.

1237

The discussion shall begin with the last-mentioned objection. In all conscience-interpretations, the "evil," "bad" conscience has priority. Conscience is primarily "evil." This manifests that all conscience-experience first encounters something like a "guilty." But how is the disclosure of being-evil understood in the idea of bad conscience? The "conscience-experience" emerges after the performed deed or omission. The voice follows the transgression and points back to the occurred event through which Dasein has burdened itself with guilt. If conscience discloses a "being-guilty," this cannot occur as a summons to... but rather as a reminding reference to incurred guilt.

1238

Aber schließt die »Tatsache« des Nachkommens der Stimme aus, daß der Ruf nicht doch im Grunde ein Vorrufen ist? Daß die Stimme als nachfolgende Gewissensregung gefaßt wird, beweist noch nicht ein ursprüngliches Verstehen des Gewissensphäno- mens. Wenn die faktische Verschuldung nur die Veranlassung für das faktische Rufen des Gewissens wäre? Wenn die gekennzeich- nete Interpretation des »bösen« Gewissens auf halbem Wege stehen bliebe? Daß dem so ist, erhellt aus der ontologischen Vor- habe, in die das Phänomen mit der genannten Interpretation gebracht wird. Die Stimme ist etwas, das auftaucht,in der Abfolge der vorhandenen Erlebnisse seine Stelle hat und dem Erlebnis der Tat nachfolgt. Aber weder der Ruf noch die geschehene Tat noch die aufgeladene Schuld sind Vorkommnisse vom Charakter des Vorhandenen, das abläuft. Der Ruf hat die Seinsart der Sorge. In ihm ist das Dasein sich selbst vorweg, so zwar, daß es sich zugleich zurückrichtet auf seine Geworfenheit. Nur der nächste Ansatz des Daseins als Abfolgezusammenhang eines Nacheinander von Erlebnissen ermöglicht es, die Stimme als etwas Nachkommendes, Späteres und daher notwendig Zurück- verweisendes zu nehmen. Die Stimme ruft wohl zurück, aber über die geschehene Tat zurück in das geworfene Schuldigsein, das früher ist als jede Verschuldung. Der Rückruf ruft aber zugleich vor auf das Schuldigsein als in der eigenen Existenz zu ergreifendes, so daß das eigentliche existenzielle Schuldigsein gerade erst dem Ruf nachfolgt, nicht umgekehrt. Das schlechte Gewissen ist im Grunde so wenig nur rügend-rückweisend, daß es eher vorweisend in die Geworfenheit zurückruft. Die Folge- ordnung ablaufender Erlebnisse gibt nicht die phänomenale Struktur des Existierens.

1238

But does the "fact" of the subsequent emergence of the voice exclude that the call is fundamentally a pre-calling? That the voice is grasped as a subsequent stirring of conscience does not yet prove an originary understanding of the conscience-phenomenon. What if factical indebtedness were merely the occasion for the factical calling of conscience? What if the characterized interpretation of the "bad" conscience remained halfway? That this is so becomes evident from the ontological fore-conception into which the phenomenon is placed through the aforementioned interpretation. The voice is something that emerges, occupying its position in the sequence of present-at-hand experiences and following the experience of the deed. Yet neither the call, nor the deed done, nor the incurred guilt are occurrences of the character of the present-at-hand that merely run their course. The call has the mode of Being of care. In it, Dasein is ahead of itself in such a way that it simultaneously directs itself back to its thrownness. Only the nearest approach to Dasein as a sequential context of experiences one after another makes it possible to take the voice as something subsequent, later, and therefore necessarily retroactive. The voice indeed calls back, but beyond the deed done back into thrown being-guilty, which is earlier than any indebtedness. Yet the recall simultaneously calls forth being-guilty as something to be seized in one's own existence, so that authentic existential being-guilty first follows the call, not vice versa. At bottom, the bad conscience is so little merely reproachful-retrospective that it rather prospectively recalls into thrownness. The sequential order of passing experiences does not yield the phenomenal structure of existing.

1239

Wenn schon die Charakteristik des schlechten Gewissens das ursprüngliche Phänomen nicht erreicht, dann gilt das noch mehr von der des guten, mag man es als eine selbständige Gewis- sensform nehmen oder als eine in dem schlechten wesenhaft fundierte. Das gute Gewissen müßte, entsprechend wie das schlechte ein Bösesein, das Gutsein des Daseins kundge- ben. Man sieht leicht, daß damit das Gewissen, vordem der Ausfluß der göttlichen Macht, jetzt zum Knecht des Pharisäis- mus wird. Es soll den Menschen von sich sagen lassen: ich bin gut; wer kann das sagen, und wer wollte es weniger sich bestäti- gen als gerade der Gute? An dieser unmöglichen Konsequenz der Idee des guten Gewissens kommt aber nur zum Vorschein, daß das Gewissen ein Schuldigsein ruft.

1239

If even the characterization of the bad conscience fails to reach the originary phenomenon, this holds all the more for that of the good conscience – whether one takes it as an independent form of conscience or as one essentially founded in the bad. The good conscience would have to announce the Being-good of Dasein, just as the bad conscience does its Being-evil. One readily sees that here conscience, formerly the efflux of divine power, now becomes the servant of Pharisaism. It would have man say of himself: I am good; who could say this, and who would wish to confirm it less than the good man himself? Yet in this impossible consequence of the idea of the good conscience, it only becomes apparent that conscience calls being-guilty.

1240

1 Vgl. M. Scheler, Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. II. Teil. Dieses Jahrbuch Bd. II (1916), S. 192.

1240

1 Cf. M. Scheler, Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Part II. This Yearbook Vol. II (1916), p. 192.

1241

Um der genannten Konsequenz zu entgehen, hat man das gute Gewissen als Privation des schlechten interpretiert und als erlebten Mangel des schlechten Gewissens bestimmt1. Dem- nach wäre es ein Erfahren des Nichtauftauchens des Rufes, das heißt dessen, daß ich mir nichts vorzuwerfen habe. Aber wie ist dieser Mangel erlebt? Das vermeintliche Erleben ist über- haupt kein Erfahren eines Rufes, sondern das Sichvergewissern, daß eine dem Dasein zugesprochene Tat von ihm nicht begangen wurde und es deshalb unschuldigist. Das Gewißwerden des Nichtgetanhabens hat überhaupt nicht den Charakter eines Gewissensphänomens. Im Gegenteil: dieses Gewißwerden kann eher ein Vergessen des Gewissens bedeuten, das heißt das Heraustreten aus der Möglichkeit, angerufen werden zu können. Die genannte »Gewißheit« birgt das beruhigende Niederhalten des Gewissenhabenwollens in sich, das heißt des Verstehens des eigensten, ständigen Schuldigseins. Das »gute« Gewissen ist weder eine selbständige noch eine fundierte Gewissensform, das heißt überhaupt kein Gewissensphänomen.

1241

To avoid the aforementioned consequence, the good conscience has been interpreted as a privation of the bad conscience and determined as the experienced lack of bad conscience1. Accordingly, it would be an experience of the non-emergence-of-the-call, that is, of having nothing to reproach oneself for. But how is this lack experienced? The supposed experience is not at all an experience of a call, but rather an assurance that a deed ascribed to Dasein was not committed by it and that it is therefore innocent. Becoming certain of not having done something has no character of a conscience-phenomenon whatsoever. On the contrary: this becoming certain may rather signify a forgetting of conscience, that is, stepping out of the possibility of being able to be called. The aforementioned "certainty" harbors within itself the tranquilizing suppression of wanting-to-have-a-conscience – that is, of understanding one's ownmost constant being-guilty. The "good" conscience is neither an independent nor a founded form of conscience – that is, no conscience-phenomenon at all.

1242

Sofern die Rede von einem »guten« Gewissen der Gewissenserfahrung des alltäglichen Daseins entspringt, verrät dieses damit nur, daß es, auch wenn es vom »schlechten« Gewissen spricht, das Phänomen im Grunde nicht trifft. Denn faktisch orientiert sich die Idee des »schlechten« an der des »guten« Gewissens. Die alltägliche Auslegung hält sich in der Dimension des besorgenden Verrechnens und Ausgleichens von »Schuld« und »Unschuld«. In diesem Horizont wird dann die Gewissensstimme »erlebt«.

1242

Insofar as talk of a "good" conscience arises from the conscience-experience of everyday Dasein, this only reveals that even when speaking of "bad" conscience, it fundamentally fails to grasp the phenomenon. For in fact, the idea of the "bad" conscience is oriented toward that of the "good" conscience. Everyday interpretation moves within the dimension of concerned reckoning and balancing of "guilt" and "innocence." Within this horizon, the voice of conscience is then "experienced."

1243

Mit der Charakteristik der Ursprünglichkeit der Ideen eines »schlechten« und »guten« Gewissens ist auch schon über die Unterscheidung eines vorweisend-warnenden und eines rückweisend-rügenden Gewissens entschieden. Zwar scheint die Idee des warnenden Gewissens dem Phänomen des Aufrufs zu... am nächsten zu kommen. Es teilt mit diesem den Charakter der Vorweisung. Aber diese Zusammenstimmung ist doch nur Schein. Die Erfahrung eines warnenden Gewissens sieht die Stimme wiederum nur orientiert auf die gewollte Tat, vor der sie bewahren will. Die Warnung, als Unterbindung des Gewollten, ist aber nur deshalb möglich, weil der »warnende« Ruf auf das Seinkönnen des Daseins zielt, das ist auf das Sichverstehen im Schuldigsein, an dem erst das »Gewollte« zerbricht. Das warnende Gewissen hat die Funktion der momentweisen Regelung eines Freibleibens von Verschuldungen. Die Erfahrung eines »warnenden« Gewissens sieht nur wieder die Ruftendenz des Gewissens so weit, als sie für die Verständigkeit des Man zugänglich bleibt.

1243

With the characterization of the originary status of the ideas of "bad" and "good" conscience, the distinction between a prospectively warning and a retrospectively reproaching conscience is already decided. To be sure, the idea of the warning conscience seems closest to the phenomenon of the call to.... It shares with the latter the character of prospective indication. Yet this agreement is mere semblance. The experience of a warning conscience again sees the voice only as oriented toward the intended deed from which it seeks to preserve. The warning, as prevention of what is willed, is only possible because the "warning" call aims at the potentiality-for-being of Dasein – that is, at understanding oneself in being-guilty, through which alone the "willed" breaks down. The warning conscience has the function of momentarily regulating a remaining-free-from indebtednesses. The experience of a "warning" conscience again only sees the call-tendency of conscience insofar as it remains accessible to the common-sense understanding of the They.

1244

Das an dritter Stelle genannte Bedenken beruft sich darauf, daß die alltägliche Gewissenserfahrung so etwas wie ein Aufgerufenwerden zum Schuldigsein nicht kennt. Das muß zugegeben werden. Verbürgt die alltägliche Gewissenserfahrung aber damit schon, daß in ihr der volle mögliche Rufgehalt der Gewissensstimme gehört ist? Folgt daraus, daß die auf die vulgäre Gewissenserfahrung gegründeten Gewissenstheorien für die Analyse des Phänomens sich des ange-messenen ontologischen Horizonts vergewissert haben? Zeigt nicht vielmehr eine wesenhafte Seinsart des Daseins, das Verfal- len, daß sich dieses Seiende zunächst und zumeist ontisch aus dem Horizont des Besorgens versteht, ontologisch aber das Sein im Sinne von Vorhandenheit bestimmt? Daraus erwächst aber eine zweifache Verdeckung des Phänomens: Die Theorie sieht eine in ihrer Seinsart zumeist sogar ganz unbestimmte Abfolge von Erlebnissen oder psychischen Vorgängen. Der Erfahrung begegnet das Gewissen als Richter und Mahner, mit dem das Dasein rechnend verhandelt.

1244

The third objection invokes the claim that everyday conscience-experience does not recognize anything like being-called-to-being-guilty. This must be conceded. But does everyday conscience-experience thereby guarantee that the full possible call-content of conscience's voice is heard therein? Does it follow that conscience-theories grounded in vulgar conscience-experience have secured the appropriate ontological horizon for analyzing the phenomenon? Does not rather Dasein's essential mode of being - falling - show that this being initially and for the most part understands itself ontically from the horizon of concern, while determining Being ontologically as presence-at-hand? From this arises a twofold concealment of the phenomenon: The theory sees a sequence of experiences or psychic processes whose mode of being mostly remains entirely indeterminate. To experience, conscience appears as judge and admonisher with whom Dasein negotiates through calculative reckoning.

1245

Daß Kant seiner Gewissensinterpretation die »Gerichtshofvor- stellung« als Leitidee zugrundelegt, ist nicht zufällig, sondern durch die Idee des Sittengesetzes nahegelegt – wenngleich sein Begriff der Moralität von Nützlichkeitsmoral und Eudaimonis- mus weit entfernt bleibt. Auch die Werttheorie, mag sie formal oder material angesetzt sein, hat eine »Metaphysik der Sitten«, das heißt Ontologie des Daseins und der Existenz zur unausge- sprochenen ontologischen Voraussetzung. Das Dasein gilt als Seiendes, das zu besorgen ist, welches Besorgen den Sinn der »Wertverwirklichung« bzw. Normerfüllung hat.

1245

That Kant grounds his conscience-interpretation in the "courtroom metaphor" as guiding idea is not accidental but motivated by the idea of the moral law - even while his concept of morality remains far removed from utilitarian ethics and eudaimonism. Value-theory too, whether approached formally or materially, has a "metaphysics of morals" - that is, an ontology of Dasein and existence - as its unspoken ontological presupposition. Dasein is treated as a being-to-be-concerned-with, where concern has the sense of "value-actualization" or norm-fulfillment.

1246

Die Berufung auf den Umkreis dessen, was die alltägliche Gewissenserfahrung als einzige Instanz für die Gewissensinterpre- tation kennt, wird sich erst dann ins Recht setzen können, wenn sie zuvor bedacht hat, ob in ihr das Gewissen überhaupt eigent- lich zugänglich werden kann.

1246

The appeal to that sphere which vulgar conscience-experience recognizes as sole authority for conscience-interpretation can only legitimate itself if it first considers whether conscience can become authentically accessible within it at all.

1247

Damit verliert auch der weitere Einwand seine Kraft, die exi- stenziale Interpretation übersähe, daß sich der Gewissensruf je auf eine bestimmte »verwirklichte« oder gewollte Tat beziehe. Daß der Ruf häufig in solcher Ruftendenz erfahren wird, kann wiederum nicht geleugnet werden. Die Frage bleibt nur, ob diese Ruferfahrung den Ruf sich völlig »ausrufen« läßt. Die verstän- dige Auslegung mag vermeinen, sich an die »Tatsachen« zu hal- ten, und hat am Ende doch schon durch ihre Verständigkeit die Erschließungstragweite des Rufes eingeschränkt. So wenig das »gute« Gewissen sich in den Dienst eines »Pharisäismus« stellen läßt, so wenig darf die Funktion des »schlechten« Gewissens herabgedrückt werden auf ein Anzeigen vorhandener oder ein Abdrängen möglicher Verschuldungen. Gleich als wäre das Dasein ein »Haushalt«, dessen Verschuldungen nur ordentlich ausgeglichen zu werden brauchen, damit das Selbst als unbeteilig- ter Zuschauer »neben« diesen Erlebnisabläufen stehen kann.

1247

Thus the further objection also loses force - that the existential interpretation overlooks how the conscience-call always relates to a specific "actualized" or willed deed. That the call is frequently experienced in such calling-tendency cannot again be denied. The question remains whether this call-experience lets the call "call itself out" completely. The understanding interpretation may presume to hold to "facts," yet ultimately already restricts the call's disclosive scope through its calculative understanding. Just as the "good" conscience cannot be enlisted in service of "Pharisaism," so too must the function of the "bad" conscience not be reduced to indicating present or warding off possible guilt. As if Dasein were a "household" whose debts merely require orderly balancing so that the self can stand as disinterested spectator "alongside" these experiential processes.

1248

Wenn aber für den Ruf die Bezogenheit auf faktisch »vorhan- dene« Schuld oder faktisch gewollte schuldbare Tat nicht primär ist und da-her das »rügende« und »warnende« Gewissen keine ursprüng- lichen Ruffunktionen ausdrücken, dann wird damit auch dem erstgenannten Bedenken der Boden entzogen, die existenziale Interpretation verkenne die »wesentlich« kritische Leistung des Gewissens. Auch dieses Bedenken entspringt einer in gewissen Grenzen echten Sicht auf das Phänomen. Denn in der Tat läßt sich im Rufgehalt nichts aufweisen, was die Stimme »positiv« empfiehlt und gebietet. Aber wie wird diese vermißte Positivität der Gewissensleistung verstanden? Folgt aus ihr der »negative« Charakter des Gewissens?

1248

However, if for the call the relation to factically "present" guilt or factically willed culpable deed is not primary - and hence the "reproachful" and "admonishing" conscience do not express primordial call-functions - then the first objection's foundation is also removed, namely that the existential interpretation misunderstands conscience's "essentially" critical function. This objection too springs from a perspective authentic within certain limits. For indeed nothing can be shown in the call-content that "positively" recommends or commands. But how is this missed positivity of conscience's function understood? Does its "negative" character follow from this?

1249

Vermißt wird ein »positiver« Gehalt im Gerufenen aus der Erwartung einer jeweilig brauchbaren Angabe verfügbarer und berechenbarer sicherer Möglichkeiten des »Handelns«. Diese Erwartung gründet im Auslegungshorizont des verständigen Besorgens, der das Existieren des Daseins unter die Idee eines regelbaren Geschäftsganges zwingt. Solche Erwartungen, die zum Teil auch der Forderung einer materialen Wertethik gegenüber einer »nur« formalen unausgesprochen zugrundeliegen, werden allerdings durch das Gewissen enttäuscht. Dergleichen »prak- tische« Anweisungen gibt der Gewissensruf nicht, einzig deshalb, weil er das Dasein zur Existenz, zum eigensten Selbstseinkönnen, aufruft. Mit den erwarteten, eindeutig verrechenbaren Maximen würde das Gewissen der Existenz nichts Geringeres versagen als - die Möglichkeit zu handeln. Weil das Gewissen offenbar in dieser Weise nicht »positiv« sein kann, fungiert es aber auch nicht in derselben Weise »nur negativ«. Der Ruf erschließt nichts, was positiv oder negativ sein könnte als Besorgbares, weil er ein ontologisch völlig anderes Sein meint, die Existenz. Im existenzi- alen Sinne dagegen gibt der rechtverstandene Ruf das »Posi- tivste«, das heißt die eigenste Möglichkeit, die das Dasein sich vorgeben kann, als vorrufender Rückruf in das jeweils faktische Selbstseinkönnen. Den Ruf eigentlich hören, bedeutet, sich in das faktische Handeln bringen. Die vollzureichende Interpretation des im Ruf Gerufenen gewinnen wir aber erst dadurch, daß die existenziale Struktur herausgestellt wird, die im eigentlich hören- den Anrufverstehen als solchem liegt.

1249

What is missed is a "positive" content in what is called forth, stemming from the expectation of situationally useful indications of available, calculable, and secure possibilities for "action." This expectation is rooted in the interpretation-horizon of calculative concern, which forces Dasein's existing under the idea of a regulable business process. Such expectations - which partly underlie unspoken demands for a material value-ethics over against a "merely" formal one - are indeed disappointed by conscience. The conscience-call gives no "practical" instructions of this sort, solely because it calls Dasein to existence, to its ownmost potentiality-for-being-a-self. By withholding the expected unambiguous, calculable maxims, conscience would deny existence nothing less than - the possibility to act. Yet because conscience evidently cannot be "positive" in this way, neither does it function "merely negatively" in the same manner. The call discloses nothing that could be positive or negative as something concernable, since it intends an ontologically wholly different kind of Being - existence. In the existential sense, however, the properly understood call gives the "most positive" - that is, the ownmost possibility Dasein can give itself - as a fore-calling back-call into the factical potentiality-for-being-a-self in each case. To hear the call authentically means bringing oneself into factical action. Yet we only gain the fully adequate interpretation of what is called forth in the call by bringing out the existential structure lying within authentic hearing call-understanding as such.

1250

Zuvor galt es zu zeigen, wie die Phänomene, die der vulgären Gewissensauslegung allein vertraut sind, ontologisch angemessen verstanden, auf den ursprünglichen Sinn des Gewissensrufes zurückweisen; sodann, daß die vulgäre Auslegung der Begrenzt- heit der verfallenden Selbstauslegung des Daseins entspringt und - weil das Verfallen zur Sorge selbst gehört - auch bei aller Selbstverständlichkeit keineswegs zufällig ist.Die ontologische Kritik der vulgären Gewissensauslegung könnte dem Mißverständnis unterliegen, als wollte mit dem Nachweis der existenzialen Nichtursprünglichkeit der alltäglichen Gewissenserfahrung etwas über die existenzielle »moralische Qualität« des in ihr sich haltenden Daseins geurteilt werden. So wenig die Existenz notwendig und direkt beeinträchtigt wird durch ein ontologisch unzureichendes Gewissensverständnis, so wenig ist durch eine existenzial angemessene Interpretation des Gewissens das existenzielle Verstehen des Rufes gewährleistet. Der Ernst ist in der vulgären Gewissenserfahrung nicht weniger möglich als der Unernst in einem ursprünglicheren Gewissensverständnis. Gleichwohl erschließt die existenzial ursprünglichere Interpretation auch Möglichkeiten ursprünglicheren existenziellen Verstehens, solange ontologisches Begreifen sich nicht von der ontischen Erfahrung abschnüren läßt.

1250

Our prior task was to demonstrate how the phenomena familiar solely to vulgar conscience-interpretation, when understood ontologically with propriety, point back to the primordial meaning of the conscience-call; and further, that this vulgar interpretation arises from the limitations of Dasein's falling self-interpretation - and, since falling belongs to care itself - is by no means accidental, despite all its self-evidence. The ontological critique of vulgar conscience-interpretation might be subject to the misunderstanding that it intends to pass judgment on the existential "moral quality" of Dasein comporting itself within such everyday conscience-experience by demonstrating the existential inauthenticity of the latter. Just as little as existential understanding of the call is guaranteed by an existentially appropriate interpretation of conscience, so little is existence necessarily and directly impaired by an ontologically inadequate conscience-understanding. Earnestness is no less possible in vulgar conscience-experience than unearnestness within a more primordial conscience-understanding. Nevertheless, the existentially more primordial interpretation does disclose possibilities for more primordial existential understanding, provided that ontological comprehension does not sever itself from ontic experience.

1251

§ 60. Die existenziale Struktur des im Gewissen bezeugten eigentlichen Seinkönnens

1251

§ 60. The Existential Structure of the Authentic Potentiality-for-Being Attested in Conscience

1252

Die existenziale Interpretation des Gewissens soll eine im Dasein selbst seiende Bezeugung seines eigensten Seinkönnens herausstellen. Die Weise, nach der das Gewissen bezeugt, ist kein indifferentes Kundgeben, sondern vorrufender Aufruf zum Schuldigsein. Das so Bezeugte wird »erfaßt« im Hören, das den Ruf in dem von ihm selbst intendierten Sinne unverstellt versteht. Das Anrufverstehen als Seinsmodus des Daseins gibt erst den phänomenalen Bestand des im Gewissensruf Bezeugten. Das eigentliche Rufverstehen charakterisierten wir als Gewissen-haben-wollen. Dieses In-sich-handeln-lassen des eigensten Selbst aus ihm selbst in seinem Schuldigsein repräsentiert phänomenal das im Dasein selbst bezeugte eigentliche Seinkönnen. Dessen existenziale Struktur muß nunmehr freigelegt werden. Nur so dringen wir zu der im Dasein selbst erschlossenen Grundverfassung der Eigentlichkeit seiner Existenz vor.

1252

The existential interpretation of conscience is to bring into relief a testimony inherent in Dasein itself to its ownmost potentiality-for-Being. The manner in which conscience testifies is no indifferent announcing, but a summoning call toward being-guilty. What is thus testified is "grasped" in hearing, which understands the call undisguisedly in the sense intended by itself. Call-understanding as a Being-mode of Dasein first yields the phenomenal content of what is attested in the conscience-call. Authentic call-understanding was characterized as wanting-to-have-a-conscience. This letting-oneself-be-summoned of one's ownmost Self from out of itself in its being-guilty represents phenomenally the authentic potentiality-for-Being attested in Dasein itself. Its existential structure must now be laid bare. Only thereby do we advance toward the basic constitution of the authenticity of its existence disclosed within Dasein itself.

1253

Gewissen-haben-wollen ist als Sich-verstehen im eigensten Seinkönnen eine Weise der Erschlossenheit des Daseins. Außer durch Verstehen wird diese durch Befindlichkeit und Rede konstituiert. Existenzielles Verstehen besagt: sich entwerfen auf die je eigenste faktische Möglichkeit des In-der-Welt-sein-könnens. Sein-können aber ist nur verstanden im Existieren in dieser Möglichkeit.

1253

Wanting-to-have-a-conscience, as self-understanding in one's ownmost potentiality-for-Being, is a mode of Dasein's disclosedness. Beyond understanding, this is constituted by attunement and discourse. Existential understanding means: projecting oneself upon the ownmost factical possibility of potentiality-for-Being-in-the-world. But potentiality-for-Being is only understood in existing within this possibility.

1254

Welche Stimmung entspricht solchem Verstehen? Das Rufverstehen erschließt das eigene Dasein in der Unheimlichkeit seiner Vereinze-lung. Die im Verstehen mitenthüllte Unheimlichkeit wird genuin erschlossen durch die ihm zugehörige Befindlichkeit der Angst. Das Faktum der Gewissensangst ist eine phänomenale Bewah- rung dafür, daß das Dasein im Rufverstehen vor die Unheimlich- keit seiner selbst gebracht ist. Das Gewissenhabenwollen wird Bereitschaft zur Angst. Das dritte Wesensmoment der Erschlos- senheit ist die Rede. Dem Ruf als ursprünglicher Rede des Daseins entspricht nicht eine Gegenrede etwa gar im Sinne eines verhandelnden Beredens dessen, was das Gewissen sagt. Das verstehende Hören des Rufes versagt sich die Gegenrede nicht deshalb, weil es von einer »dunklen Macht« überfallen ist, die es niederzwingt, sondern weil es sich den Rufgehalt un-verdeckt zueignet. Der Ruf stellt vor das ständige Schuldigsein und holt so das Selbst aus dem lauten Gerede der Verständigkeit des Man zurück. Demnach ist der zum Gewissen-haben-wollen gehörende Modus der artikulierenden Rede die Verschwiegenheit. Schwei- gen wurde als wesenhafte Möglichkeit der Rede charakterisiert1. Wer schweigend zu verstehen geben will, muß etwas zu sagen haben. Das Dasein gibt sich im Anruf sein eigenstes Seinkönnen zu verstehen. Daher ist dieses Rufen ein Schweigen. Die Gewis- sensrede kommt nie zur Verlautbarung. Das Gewissen ruft nur schweigend, das heißt der Ruf kommt aus der Lautlosigkeit der Unheimlichkeit und ruft das aufgerufene Dasein als still zu wer- dendes in die Stille seiner selbst zurück. Das Gewissen-haben- wollen versteht daher diese schweigende Rede einzig angemessen in der Verschwiegenheit. Sie entzieht dem verständigen Gerede des Man das Wort.

1254

What attunement corresponds to such understanding? Call-understanding discloses Dasein in the uncanniness of its individuation. The uncanniness co-revealed in understanding is authentically disclosed through the anxiety belonging to its attunement. The fact of conscience-anxiety is phenomenal evidence that Dasein in call-understanding is brought before the uncanniness of itself. Wanting-to-have-a-conscience becomes readiness for anxiety. The third essential moment of disclosedness is discourse. To the call as Dasein's primordial discourse corresponds no counter-discourse, not even in the sense of negotiatingly discussing what conscience says. Understandingly hearing the call does not withhold counter-discourse because it is overpowered by some "obscure force," but because it appropriates the call-content undisguisedly. The call places one before constant being-guilty and thereby retrieves the Self from the loud chatter of the They's interpretive understanding. Hence, the mode of articulative discourse belonging to wanting-to-have-a-conscience is reticence. Silence was characterized as an essential possibility of discourse1. He who would understandingly communicate through silence must have something to say. In the call, Dasein gives itself to understand its ownmost potentiality-for-Being. Hence, this calling is a keeping-silent. The conscience-discourse never becomes vocalized. Conscience calls only silently, that is, the call comes from the soundlessness of uncanniness and calls the summoned Dasein back into the silence of its Self, to become still. Wanting-to-have-a-conscience accordingly understands this silent discourse appropriately only through reticence. It deprives the They's interpretive chatter of its word.

1255

Das schweigende Reden des Gewissens nimmt die verständige Gewissensauslegung, die sich »streng an Tatsachen hält«, zum Anlaß, das Gewissen als überhaupt nicht feststellbar und vorhan- den auszugeben. Daß man, nur lautes Gerede hörend und verste- hend, keinen Ruf »konstatieren« kann, wird dem Gewissen zuge- schoben mit der Ausrede, es sei »stumm« und offenbar nicht vorhanden. Mit dieser Auslegung verdeckt das Man nur das ihm eigene Überhören des Rufes und die verkürzte Reichweite seines »Hörens«.

1255

The silent discourse of conscience gives the "strictly factual" interpretive conscience-understanding occasion to pronounce conscience as altogether unascertainable and non-present-at-hand. That one, hearing and understanding only loud chatter, can "ascertain" no call, is imputed to conscience with the excuse that it is "mute" and apparently not present-at-hand. With this interpretation, the They merely covers over its own failure to hear the call and the truncated reach of its "hearing."

1256

1 Vgl. § 34, S. 164.

1256

1 Cf. § 34, p. 164.

1257

Die im Gewissen-haben-wollen liegende Erschlossenheit des Daseins wird demnach konstituiert durch die Befindlichkeit der Angst, durch das Verstehen als Sichentwerfen auf das eigenste Schuldigsein und durch die Rede als Verschwiegenheit. Diese ausgezeichnete, im Dasein selbst durch sein Gewissen bezeugte eigentliche Erschlossenheit - dasverschwiegene, angstbereite Sichentwerfen auf das eigenste Schuldigsein nennen wir die Entschlossenheit.

1257

The disclosedness of Dasein lying in wanting-to-have-a-conscience is accordingly constituted by the attunement of anxiety, by understanding as self-projection upon one's ownmost being-guilty, and by discourse as reticence. This distinctive authentic disclosedness attested in Dasein itself through its conscience - the reticent, anxiety-ready self-projection upon one's ownmost being-guilty - we term resoluteness.

1258

Die Entschlossenheit ist ein ausgezeichneter Modus der Erschlossenheit des Daseins. Die Erschlossenheit aber wurde früher1 existenzial interpretiert als die ursprüngliche Wahrheit. Diese ist primär keine Qualität des »Urteils« noch überhaupt eines bestimmten Verhaltens, sondern ein wesenhaftes Konstitu- tivum des In-der-Welt-seins als solchen. Wahrheit muß als fun- damentales Existenzial begriffen werden. Die ontologische Klärung des Satzes: »Dasein ist in der Wahrheit« hat die ur- sprüngliche Erschlossenheit dieses Seienden als Wahrheit der Existenz angezeigt und für deren Umgrenzung auf die Analyse der Eigentlichkeit des Daseins verwiesen2.

1258

Resoluteness is a distinctive mode of Dasein's disclosedness. Disclosedness was earlier1 interpreted existentially as primordial truth. This is primarily not a quality of "judgment" nor indeed of any particular comportment, but an essential constitutive moment of Being-in-the-world as such. Truth must be comprehended as a fundamental existential. The ontological clarification of the proposition: "Dasein is in the truth" indicated the primordial disclosedness of this entity as the truth of existence, and for its delimitation referred us to the analysis of Dasein's authenticity2.

1259

1 Vgl. § 44, S. 212 ff.

1259

1 Cf. § 44, p. 212 ff.

1260

2 Vgl. a. a. O. S. 221.

1260

2 Cf. ibid., p. 221.

1261

3 Vgl. § 18, S. 83 ff.

1261

3 Cf. § 18, p. 83 ff.

1262

Nunmehr ist mit der Entschlossenheit die ursprünglichste, weil eigentliche Wahrheit des Daseins gewonnen. Die Erschlossenheit des Da erschließt gleichursprünglich das je ganze In-der-Welt- sein, das heißt die Welt, das In-Sein und das Selbst, das als »ich bin« dieses Seiende ist. Mit der Erschlossenheit von Welt ist je schon innerweltliches Seiendes entdeckt. Die Entdecktheit des Zuhandenen und Vorhandenen gründet in der Erschlossenheit der Welt3; denn die Freigabe der jeweiligen Bewandtnisganzheit des Zuhandenen verlangt ein Vorverstehen der Bedeutsamkeit. Sie verstehend, weist sich das besorgende Dasein umsichtig auf das begegnende Zuhandene an. Das Verstehen der Bedeutsamkeit als Erschlossenheit der jeweiligen Welt gründet wiederum im Verstehen des Worumwillen, darauf alles Entdecken der Bewandtnisganzheit zurückgeht. Das Umwillen des Unterkom- mens, des Unterhalts, des Fortkommens sind nächste und stän- dige Möglichkeiten des Daseins, auf die sich dieses Seiende, dem es um sein Sein geht, je schon entworfen hat. In sein »Da« gewor- fen, ist das Dasein faktisch je auf eine bestimmte – seine – »Welt« angewiesen. In eins damit sind die nächsten faktischen Entwürfe von der besorgenden Verlorenheit in das Man geführt. Diese kann vom je eigenen Dasein angerufen, der Anruf kann verstan- den werden in der Weise der Entschlossenheit. Diese eigentliche Erschlossenheit modifiziert aber dann gleichursprünglich die in ihr fundierte Entdecktheit der »Welt« und die Erschlossenheit des Mitdaseins der Anderen. Die zuhandene »Welt« wird nicht »in- haltlich« eine andere, der Kreis der Anderenwird nicht ausgewechselt, und doch ist das verstehende besor- gende Sein zum Zuhandenen und das fürsorgende Mitsein mit den Anderen jetzt aus deren eigenstem Selbstseinkönnen heraus bestimmt.

1262

With resoluteness [Entschlossenheit], we have now attained the most primordial - because authentic - truth of Dasein. The disclosedness [Erschlossenheit] of the Da discloses with equal primordiality the always total Being-in-the-world [In-der-Welt-sein] - that is, the world, Being-in, and the Self that as "I am" constitutes this being. With the disclosedness of world, innerworldly beings are already uncovered. The discoveredness of the ready-to-hand [Zuhandene] and present-at-hand [Vorhandene] is grounded in the world's disclosedness3; for clearing the current totality of involvements [Bewandtnisganzheit] of the ready-to-hand requires a prior understanding of significance [Bedeutsamkeit]. In understanding this significance, circumspectly concerned Dasein refers itself to the ready-to-hand entities it encounters. The understanding of significance as the disclosedness of the current world is itself grounded in understanding the for-the-sake-of-which [Worumwillen], to which all discovery of the totality of involvements reverts. The "for-the-sake-of" getting-by [Unterkommens], securing livelihood [Unterhalts], and getting-ahead [Fortkommens] are the nearest and constant possibilities of Dasein upon which this being - concerned with its Being - has always already projected itself. Thrown into its "Da," Dasein is factically always assigned to a particular - its own - "world." Concurrently, the nearest factual projections are governed by the lostness in the They [Man] through everyday concern. This lostness can be called forth from the They by Dasein's ownmost self, and this call can be understood in the mode of resoluteness. This authentic disclosedness then modifies with equal primordiality the discoveredness of the "world" and the disclosedness of the co-Dasein [Mitdasein] of Others [Anderen] that are founded within it. The ready-to-hand "world" does not become "substantively" different, nor is the circle of Others exchanged; yet understanding concernful Being toward the ready-to-hand and solicitous Being-with [Fürsorge] Others is now determined from out of their ownmost potentiality-for-Self-being [Selbstseinkönnen].

1263

Die Entschlossenheit löst als eigentliches Selbstsein das Dasein nicht von seiner Welt ab, isoliert es nicht auf ein freischwebendes Ich. Wie sollte sie das auch wo sie doch als eigentliche Erschlos- senheit nichts anderes als das In-der-Welt-sein eigentlich ist. Die Entschlossenheit bringt das Selbst gerade in das jeweilige besor- gende Sein bei Zuhandenem und stößt es in das fürsorgende Mit- sein mit den Anderen.

1263

Resoluteness as authentic Selfhood does not detach Dasein from its world, nor does it isolate it as a free-floating I. How could it possibly do so, when resoluteness as authentic disclosedness is precisely authentic Being-in-the-world? Resoluteness brings the Self right into the current concerned Being alongside the ready-to-hand and thrusts it into solicitous Being-with Others.

1264

Aus dem Worumwillen des selbstgewählten Seinkönnens gibt sich das entschlossene Dasein frei für seine Welt. Die Entschlos- senheit zu sich selbst bringt das Dasein erst in die Möglichkeit, die mitseienden Anderen »sein« zu lassen in ihrem eigensten Seinkönnen und dieses in der vorspringend-befreienden Fürsorge mitzuerschließen. Das entschlossene Dasein kann zum »Gewis- sen« der Anderen werden. Aus dem eigentlichen Selbstsein der Entschlossenheit entspringt allererst das eigentliche Miteinander, nicht aber aus den zweideutigen und eifersüchtigen Verabredun- gen und den redseligen Verbrüderungen im Man und dem, was man unternehmen will.

1264

From the for-the-sake-of-which of its self-chosen potentiality-for-being [Seinkönnen], resolute Dasein frees itself for its world. Resoluteness toward itself first brings Dasein into the possibility of letting the Others who co-exist "be" in their ownmost potentiality-for-being and of co-disclosing this potentiality in anticipatory-liberating solicitude. Resolute Dasein can become the "conscience" [Gewissen] of Others. All authentic Being-with-one-another [Miteinander] springs solely from the authentic Selfhood of resoluteness, not from the ambiguous and envious agreements and talkative fraternizations in the They and what "one" plans to undertake.

1265

Die Entschlossenheit ist ihrem ontologischen Wesen nach je die eines jeweiligen faktischen Daseins. Das Wesen dieses Seienden ist seine Existenz. Entschlossenheit »existiert« nur als verstehend- sich-entwerfender Entschluß. Aber woraufhin erschließt sich das Dasein in der Entschlossenheit? Wozu soll es sich entschließen?

1265

Resoluteness, in its ontological essence, is always that of a particular factual Dasein. The essence of this being is its existence. Resoluteness "exists" only as understanding-self-projecting resolution. But toward what does Dasein disclose itself in resoluteness? To what should it resolve itself?

1266

Die Antwort vermag nur der Entschluß selbst zu geben. Es wäre ein võlliges Mißverstehen des Phänomens der Entschlossenheit, wollte man meinen, es sei lediglich ein aufnehmendes Zugreifen gegenüber vorgelegten und anempfohlenen Möglichkeiten. Der Entschluß ist gerade erst das erschließende Entwerfen und Bestimmen der jeweiligen faktischen Möglichkeit. Zur Entschlos- senheit gehört notwendig die Unbestimmtheit, die jedes faktisch- geworfene Seinkönnen des Daseins charakterisiert. Ihrer selbst sicher ist die Entschlossenheit nur als Entschluß. Aber die exi- stenzielle, jeweils erst im Entschluß sich bestimmende Unbe- stimmtheit der Entschlossenheit hat gleichwohl ihre existenziale Bestimmtheit.

1266

Only the resolution itself can give the answer. It would be a complete misunderstanding of the phenomenon of resoluteness to suppose that it consists merely in taking up possibilities presented and recommended. Resolution is precisely the disclosing projection and determination of the particular factual possibility. Resoluteness necessarily includes the indefiniteness that characterizes every factically thrown potentiality-for-being of Dasein. Resoluteness is certain of itself only as resolution. Yet the existential indefiniteness of resoluteness - which first gets determined in the resolution - nevertheless has its existential determinacy.

1267

1 Vgl. § 44 b, S. 222.

1267

1 Cf. § 44 b, p. 222.

1268

Das Wozu der Entschlossenheit ist ontologisch vorgezeichnet in der Existenzialität des Daseins überhaupt als Seinkönnen in der Weise der besorgenden Fürsorge. Als Sorge aber ist das Dasein durch Faktizität und Verfallen determiniert. Erschlossen in sei- nem »Da«, hält es sich gleichursprünglich in der Wahrheit und Unwahrheit1. Das gilt »eigent-lich gerade von der Entschlossenheit als der eigentlichen Wahr- heit. Sie eignet sich die Unwahrheit eigentlich zu. Das Dasein ist je schon und demnächst vielleicht wieder in der Unentschlossen- heit. Dieser Titel drückt nur das Phänomen aus, das als Ausgelie- fertsein an die herrschende Ausgelegtheit des Man interpretiert wurde. Das Dasein wird als Man-selbst von der verständigen Zweideutigkeit der Öffentlichkeit gelebt, in der sich niemand entschließt, und die doch schon immer beschlossen hat. Die Ent- schlossenheit bedeutet Sich-aufrufen-lassen aus der Verlorenheit in das Man. Die Unentschlossenheit des Man bleibt gleichwohl in Herrschaft, nur vermag sie die entschlossene Existenz nicht anzu- fechten. Unentschlossenheit meint als Gegenbegriff zu der exi- stenzial verstandenen Entschlossenheit nicht eine ontisch-psychi- sche Beschaffenheit im Sinne eines Belastetseins mit Hemmungen. Auch der Entschluß bleibt auf das Man und seine Welt angewie- sen. Das zu verstehen, gehört mit zu dem, was er erschließt, sofern die Entschlossenheit erst dem Dasein die eigentliche Durchsichtigkeit gibt. In der Entschlossenheit geht es dem Dasein um sein eigenstes Seinkönnen, das als geworfenes nur auf bestimmte faktische Möglichkeiten sich entwerfen kann. Der Entschluß entzieht sich nicht der Wirklichkeit, sondern ent- deckt erst das faktisch Mögliche, so zwar, daß er es dergestalt, wie es als eigenstes Seinkönnen im Man möglich ist, ergreift. Die existenziale Bestimmtheit des je möglichen entschlossenen Daseins umfaßt die konstitutiven Momente des bisher übergan- genen existenzialen Phänomens, das wir Situation nennen.

1268

The toward-which [Wozu] of resoluteness is ontologically prefigured in the existentiality of Dasein as such - as potentiality-for-being in the mode of solicitous concern. As care [Sorge], however, Dasein is determined by facticity [Faktizität] and falling [Verfallen]. Disclosed in its "Da," Dasein maintains itself with equal primordiality in truth and untruth [Unwahrheit]1. This holds "authentically" precisely for resoluteness as authentic truth. It authentically appropriates untruth. Dasein is always already and may once again be in irresoluteness [Unentschlossenheit]. This term expresses only the phenomenon interpreted as Being-at-the-mercy-of the dominant interpretedness [Ausgelegtheit] of the They. Dasein as They-self [Man-selbst] is lived by the ambiguous intelligibility of the public sphere - where no one resolves, yet which has always already decided. Resoluteness signifies letting oneself be summoned out of lostness in the They. The irresoluteness of the They remains dominant, yet it cannot assail resolute existence. As the counter-concept to the existentially understood resoluteness, irresoluteness does not mean an ontico-psychic property in the sense of being burdened with inhibitions. Even resolution remains referred to the They and its world. Understanding this belongs to what resoluteness discloses, inasmuch as resoluteness first gives Dasein authentic transparency. In resoluteness, Dasein is concerned with its ownmost potentiality-for-being, which as thrown can project itself only upon definite factual possibilities. Resolution does not withdraw from actuality but first discovers what is factically possible in such a way that it grasps it as the ownmost potentiality-for-being that is possible in the They. The existential determinacy of every possible resolute Dasein encompasses the constitutive moments of the existential phenomenon we call situation [Situation], which has hitherto been passed over.

1269

1 Vgl. §§ 23 u. 24, S. 104 ff.

1269

1 Cf. §§ 23 and 24, pp. 104 ff.

1270

In dem Terminus Situation (Lage in der Lage sein) schwingt eine räumliche Bedeutung mit. Wir werden nicht ver- suchen wollen, sie aus dem existenzialen Begriff auszumerzen. Denn sie liegt auch im Da des Daseins. Zum In-der-Welt-sein gehört eine eigene Räumlichkeit, die durch die Phänomene der Ent-fernung und Ausrichtung charakterisiert ist. Das Dasein räumt ein, sofern es faktisch existiert. Die daseinsmäßige Räumlichkeit aber, auf Grund deren sich die Existenz je ihren Ort bestimmt, gründet in der Verfassung des In-der-Welt-seins. Das primäre Konstitutivum dieser Verfassung ist die Erschlossen- heit. So wie die Räumlichkeit des Da in der Erschlossenheit grün- det, so hat die Situation ihre Fundamente in der Entschlossenheit. Die Situation ist das je in der Entschlossenheit erschlossene Da, als welches das existierende Seiende da ist. Die Situation ist nicht ein vorhandener Rahmen, in dem das Dasein vorkommt, oder in den es sich auch nur selbst brächte. Weit entfernt von einem vor-handenen Gemisch der begegnenden Umstände und Zufälle, ist die Situation nur durch und in der Entschlossenheit. Entschlossen für das Da, als welches das Selbst existierend zu sein hat, erschließt sich ihm erst der jeweilige faktische Bewandtnischarak- ter der Umstände. Nur der Entschlossenheit kann das aus der Mit- und Umwelt zu-fallen, was wir Zufälle nennen.

1270

The term "situation" (being in a position to take a position) carries spatial connotations. We shall not attempt to eliminate these from the existential concept. For spatiality also belongs to the Da of Dasein. Being-in-the-world entails a distinctive spatiality characterized by the phenomena of de-severance and orientation. Dasein spatializes insofar as it factically exists. The existential spatiality grounding Dasein's determination of its place is itself rooted in the constitution of Being-in-the-world. The primary constitutive element of this structure is disclosedness. Just as the spatiality of the Da is grounded in disclosedness, so too the situation has its foundation in resoluteness. The situation is the Da disclosed in resoluteness as that wherein the existent being is there. The situation is not a present-at-hand framework within which Dasein occurs or into which it might even bring itself. Far from being a present-at-hand amalgam of encountered circumstances and contingencies, the situation exists solely through and in resoluteness. Being resolute for the Da that the Self must exist as, Dasein first discloses the current factual relational character of circumstances. Only to resoluteness can what we call "contingencies" properly befall us from the with-world and environing-world.

1271

Dem Man dagegen ist die Situation wesenhaft verschlossen. Es kennt nur die »allgemeine Lage«, verliert sich an die nächsten »Gelegenheiten« und bestreitet das Dasein aus der Verrechnung der »Zufälle«, die es, sie verkennend, für die eigene Leistung hält und ausgibt.

1271

To the They, by contrast, the situation remains essentially closed. It knows only the "general state of affairs," loses itself in the nearest "opportunities," and interprets Dasein through the calculation of "contingencies" - which it misrecognizes and claims as its own achievement.

1272

Die Entschlossenheit bringt das Sein des Da in die Existenz sei- ner Situation. Die Entschlossenheit aber umgrenzt die existenziale Struktur des im Gewissen bezeugten eigentlichen Seinkönnens, des Gewissen-haben-wollens. In ihm erkannten wir das angemes- sene Anrufverstehen. Daraus wird vollends deutlich, daß der Gewissensruf, wenn er zum Seinkönnen aufruft, kein leeres Exi- stenzideal vorhält, sondern in die Situation vorruft. Diese exi- stenziale Positivität des rechtverstandenen Gewissensrufes macht zugleich einsichtig, inwiefern die Einschränkung der Ruftendenz auf vorgekommene und vorgehabte Verschuldungen den Erschließungscharakter des Gewissens verkennt und uns nur scheinbar das konkrete Verständnis seiner Stimme vermittelt. Die existenziale Interpretation des Anrufverstehens als Entschlossen- heit enthüllt das Gewissen als die im Grunde des Daseins beschlossene Seinsart, in der es sich selbst – das eigenste Seinkön- nen bezeugend – seine faktische Existenz ermöglicht.

1272

Resoluteness brings the Being of the Da into the existence of its situation. Yet resoluteness circumscribes the existential structure of authentic potentiality-for-Being attested in conscience - of wanting-to-have-a-conscience. In this phenomenon we recognized the appropriate summons-understanding. This makes definitively clear that the call of conscience, in summoning us to our potentiality-for-Being, does not hold up an empty existential ideal but calls us forth into the situation. The existential positivity of the properly understood conscience-call simultaneously reveals how restricting the call's tendency to past and intended indebtedness misapprehends conscience's disclosive character, providing only an illusory concrete understanding of its voice. The existential interpretation of summons-understanding as resoluteness unveils conscience as the mode of Being implicit in Dasein's ground - that which, by testifying to its ownmost potentiality-for-Being, enables its factual existence.

1273

Dies unter dem Titel Entschlossenheit herausgestellte Phäno- men wird kaum mit einem leeren »Habitus« und einer unbe- stimmten »Velleität« zusammengeworfen werden können. Die Entschlossenheit stellt sich nicht erst, kenntnisnehmend, eine Situation vor, sondern hat sich schon in sie gestellt. Als entschlos- senes handelt das Dasein schon. Wir vermeiden den Terminus »Handeln« absichtlich. Denn einmal müßte er doch wieder so weit gefaßt werden, daß die Aktivität auch die Passivität des Widerstandes umgreift. Zum andern legt er das daseinsontologi- sche Mißverständnis nahe, als sei die Entschlossenheit ein beson- deres Verhalten des praktischen Vermögens gegenüber einem theoretischen. Sorge aber als besorgende Fürsorge umfaßt das Sein des Daseins so ursprünglich und ganz, daß sie in der Schei- dung von theoretischem und praktischem Verhalten je schon als Ganzes vorausgesetzt werden muß und aus diesen Vermögen nicht erst zusammengebaut werden kann mit Hilfe einer notwen- dig grundlosen, weil existenzialungegründeten Dialektik. Die Entschlossenheit aber ist nur die in der Sorge gesorgte und als Sorge mögliche Eigentlichkeit dieser selbst.

1273

The phenomenon highlighted under the title "resoluteness" can scarcely be conflated with an empty "habit" or indeterminate "velleity." Resoluteness does not first imaginatively posit a situation but has always already situated itself within it. As resolute, Dasein already acts. We intentionally avoid the term "action." For on one hand, it would need to be conceived so broadly as to encompass both activity and the passivity of resistance. On the other, it fosters the ontological misunderstanding that resoluteness constitutes a special comportment of practical capacity opposed to theoretical comportment. Yet care as concernful solicitude encompasses Dasein's Being so primordially and wholly that it must always already be presupposed as a totality prior to the division between theoretical and practical comportment - a totality that cannot be pieced together from these faculties through a necessarily groundless dialectic lacking existential foundation. Resoluteness is simply the authenticity of care itself - safeguarded through care and made possible as care.

1274

Die faktischen existenziellen Möglichkeiten in ihren Hauptzü-gen und Zusammenhängen darzustellen und nach ihrer existenzi-alen Struktur zu interpretieren, fällt in den Aufgabenkreis der thematischen existenzialen Anthropologie1. Fur die fundamentalontologische Absicht der vorliegenden Untersuchung genügt die existenziale Umgrenzung des im Gewissen aus dem Dasein selbst für es selbst bezeugten eigentlichen Seinkönnens.

1274

The thematic presentation of factual existential possibilities in their main features and interconnections, along with their existential structural interpretation, falls to existential anthropology1. For the fundamental-ontological purpose of the present investigation, the existential delimitation of authentic potentiality-for-Being - as attested by Dasein itself from itself to itself through conscience - suffices.

1275

Mit der Herausarbeitung der Entschlossenheit als des ver-schwiegenen, angstbereiten Sichentwerfens auf das eigenste Schuldigsein ist die Untersuchung in den Stand gesetzt, den ontologischen Sinn des gesuchten eigentlichen Ganzseinkönnens des Daseins zu umgrenzen. Eigentlichkeit des Daseins ist jetzt weder ein leerer Titel noch eine erfundene Idee. Aber auch so bleibt noch das existenzial deduzierte eigentliche Sein zum Tode als eigentliches Ganzseinkönnen ein rein existenzialer Entwurf, dem die daseinsmäßige Bezeugung fehlt. Erst wenn diese gefun-den ist, genügt die Untersuchung der in ihrer Problematik gefor-derten Aufweisung eines existenzial bewährten und geklärten eigentlichen Ganzseinkönnens des Daseins. Denn nur dann, wenn dieses Seiende in seiner Eigentlichkeit und Ganzheit phänomenal zugänglich geworden ist, kommt die Frage nach dem Sinn des Seins dieses Seienden, zu dessen Existenz Seinsverständnis überhaupt gehört, auf einen probehaltigen Boden.

1275

By developing resoluteness as the reticent, anxiety-ready self-projection toward one's ownmost being-guilty, the investigation becomes positioned to delimit the ontological meaning of the sought-after authentic potentiality-for-being-a-whole of Dasein. The authenticity of Dasein is now neither an empty designation nor an invented idea. Yet even so, the existentially deduced authentic Being-toward-death as authentic potentiality-for-being-a-whole remains a purely existential projection lacking ontic attestation. Only when such attestation is found will the investigation satisfy the demand - inherent in its problematic - to demonstrate an existentially verified and clarified authentic potentiality-for-being-a-whole of Dasein. For only when this being has become phenomenally accessible in its authenticity and totality can the question about the meaning of Being of this being - to whose existence understanding of Being essentially belongs - attain fertile ground.

1276

Drittes Kapitel

1276

Chapter Three

1277

Das eigentliche Ganzseinkönnen des Daseins und die Zeitlichkeit als der ontologische Sinn der Sorge

1277

The Authentic Potentiality-for-Being-a-Whole of Dasein and Temporality as the Ontological Meaning of Care

1278

§ 61. Vorzeichnung des methodischen Schrittes von der Umgrenzung des eigentlichen daseinsmäßigen Ganzseins zur phänomenalen Freilegung der Zeitlichkeit

1278

§ 61. Methodological Prefiguration: From Delimiting the Authentic Ontic Wholeness of Dasein to Phenomenal Uncovering of Temporality

1279

1 In der Richtung dieser Problematik hat zum ersten Mal K. Jaspers ausdrücklich die Aufgabe einer Weltanschauungslehre erfaßt und durchgeführt. Vgl. seine Psychologie der Weltanschauungen, 3. Aufl., 1925. Hier wird das, was der Mensch sei, erfragt und bestimmt aus dem, was er wesenhaft sein kann (vgl. das Vorwort zur 1. Aufl.). Daraus erhellt die grundsätzliche

1279

1 Karl Jaspers first explicitly grasped and executed the task of a doctrine of worldviews in this problematic direction. See his Psychology of Worldviews, 3rd ed., 1925. Here, what man is becomes interrogated and determined from what he can essentially be (cf. preface to 1st ed.). This reveals the fundamental

1280

Existenzial entworfen wurde ein eigentliches Ganzseinkönnen des Daseins. Die Auseinanderlegung des Phänomens enthüllte das eigent-liche Sein zum Tode als das Vorlaufen1. In seiner existenziellen Bezeugung wurde das eigentliche Seinkönnen des Daseins als Entschlossenheit aufgezeigt und zugleich existenzial interpretiert. Wie sollen beide Phänomene zusammengebracht werden? Führte der ontologische Entwurf des eigentlichen Ganzseinkönnens nicht in eine Dimension des Daseins, die von dem Phänomen der Ent- schlossenheit weit abliegt? Was soll der Tod mit der »konkreten Situation« des Handelns gemein haben? Verführt der Versuch, die Entschlossenheit und das Vorlaufen zusammenzuzwingen, nicht zu einer unerträglichen, völlig unphänomenologischen Kon- struktion, die nicht einmal mehr den Charakter eines phänome- nal gegründeten ontologischen Entwurfs für sich beanspruchen darf?

1280

An existential projection has delineated an authentic potentiality-for-being-a-whole of Dasein. The explication of this phenomenon revealed authentic Being-towards-death as anticipatory running-toward1. In its existential attestation, Dasein's authentic potentiality-for-being was demonstrated as resoluteness and simultaneously interpreted existentially. How are these two phenomena to be brought together? Does the ontological projection of authentic potentiality-for-being-a-whole not lead into a dimension of Dasein far removed from the phenomenon of resoluteness? What could death possibly share with the "concrete situation" of action? Does the attempt to forcibly conjoin resoluteness and anticipatory running-toward not result in an intolerable, utterly un-phenomenological construction that can no longer even claim the character of a phenomenally grounded ontological projection?

1281

Ein äußerliches Zusammenbinden beider Phänomene verbietet sich von selbst. Noch bleibt als methodisch einzig möglicher Weg, von dem in seiner existenziellen Möglichkeit bezeugten Phänomen der Entschlossenheit auszugehen und zu fragen: weist die Entschlossenheit in ihrer eigensten existenziellen Seinstendenz selbst vor auf die vorlaufende Entschlossenheit als ihre eigenste eigentliche Möglichkeit? Wenn sich die Entschlossenheit ihrem eigenen Sinne nach erst dann in ihre Eigentlichkeit gebracht hätte, sobald sie sich nicht auf beliebige und je nur nächste Mög- lichkeiten entwirft, sondern auf die äußerste, die allem faktischen Seinkönnen des Daseins vorgelagert ist und als solche in jedes faktisch ergriffene Seinkönnen des Daseins mehr oder minder unverstellt hereinsteht? Wenn die Entschlossenheit als eigentliche Wahrheit des Daseins erst im Vorlaufen zum Tode die ihr zuge- hörige eigentliche Gewißheit erreichte? Wenn im Vorlaufen zum Tode erst alle faktische »Vorläufigkeit« des Entschließens eigent- lich verstanden, das heißt existenziell eingeholt wäre?

1281

Any external conjoining of these phenomena is inherently prohibited. The only methodologically viable path remains: to proceed from the phenomenally attested existential possibility of resoluteness and inquire: Does resoluteness itself, in its most proper existential tendency-of-Being, point ahead to anticipatory resoluteness as its ownmost authentic possibility? Would resoluteness first bring itself into its authenticity according to its own meaning only when it projects itself not upon arbitrary and merely immediate possibilities, but upon the outermost possibility that underlies all factual potentiality-for-Being of Dasein - and as such stands within every factically grasped potentiality-for-Being, more or less undisguised? Does resoluteness as the authentic truth of Dasein first attain the authentic certainty proper to it through anticipatory running-toward death? Would the anticipatory character of resoluteness first be authentically understood - that is, existentially appropriated - in such running-toward?

1282

Solange die existenziale Interpretation nicht vergißt, daß das ihr vorgegebene thematische Seiende die Seinsart des Daseins hat und sich nicht aus vorhandenen Stücken zu einem Vorhandenen zusammenstücken läßt, müssen sich ihre Schritte insgesamt von der Idee der Existenz leiten lassen. Das bedeutet für die Frage nach dem möglichen Zusammenhang zwischen Vorlaufen und Entschlossenheit nichts weniger als die Forderung, diese existen- zialen Phänomene auf die in

1282

So long as the existential interpretation does not forget that its thematic entity - possessing Dasein's mode of Being - cannot be patched together from present-at-hand pieces into something present-at-hand, its steps must remain guided throughout by the idea of existence. For the question concerning the possible connection between anticipatory running-toward and resoluteness, this signifies nothing less than the demand to project these existential phenomena according to the

1283

1 Vgl. § 58, S. 280 ff.

1283

1 Cf. §58, p. 280 ff.

1284

existenzial-ontologisdie Bedeutung der »Grenzsituationen«. Die philosophische Tendenz der »Psychologie der Weltanschauungen« wird völlig verkannt, wenn man sie lediglich als Nachschlagewerk für »Weltanschauungstypen« »verwendet«.ihnen vorgezeichneten existenziellen Möglichkeiten zu entwerfen und diese existenzial zu Ende zu denken. Dadurch verliert die Herausarbeitung der vorlaufenden Entschlossenheit als eines existenziell möglichen eigentlichen Ganzseinkönnens den Charak- ter einer willkürlichen Konstruktion. Sie wird zur interpretieren- den Befreiung des Daseins für seine äußerste Existenzmöglichkeit.

1284

existential-ontological significance of "limit-situations." The philosophical tendency of the "Psychology of Worldviews" is fundamentally misapprehended when used merely as a reference work for "worldview types."existential possibilities prefigured within them and to think these through existentially to their conclusion. Through this approach, the elaboration of anticipatory resoluteness as an existentially possible authentic potentiality-for-being-a-whole loses the character of arbitrary construction. It becomes the interpretative liberation of Dasein for its outermost existential possibility.

1285

Mit diesem Schritt bekundet die existenziale Interpretation zugleich ihren eigensten methodischen Charakter. Bisher wurden von gelegentlich notwendigen Bemerkungen abgesehen - aus- drückliche methodische Erörterungen zurückgestellt. Es galt, erst einmal vorzugehen zu den Phänomenen. Vor der Freilegung des Seinssinnes des in seinem phänomenalen Grundbestande enthüllten Seienden bedarf der Gang der Untersuchung eines Aufenthaltes, nicht zu Zwecken der Ruhe, sondern um der Untersuchung den verschärften Antrieb zu verschaffen.

1285

Through this step, existential interpretation simultaneously manifests its most proper methodological character. Hitherto - apart from occasional necessary remarks - explicit methodological discussions have been deferred. The priority was to advance toward the phenomena themselves. Before disclosing the meaning of Being of the entity thus revealed in its phenomenal fundament, the investigation's progression requires a pause - not for rest, but to intensify its momentum.

1286

Echte Methode gründet im angemessenen Vorblick auf die Grundverfassung des zu erschließenden Gegenstandes bzw. Gegenstandsbezirkes. Echte methodische Besinnung die von leeren Erörterungen der Technik wohl zu unterscheiden ist - gibt deshalb zugleich Aufschluß über die Seinsart des thematischen Seienden. Die Klärung der methodischen Möglichkeiten, Erfor- dernisse und Grenzen der existenzialen Analytik überhaupt sichert ihrem grund-legenden Schritt, der Enthüllung des Seins- sinnes der Sorge, erst die notwendige Durchsichtigkeit. Die Inter- pretation des ontologischen Sinnes der Sorge aber muß sich auf dem Grunde der vollen und ständigen phänomenologischen Ver- gegenwärtigung der bislang herausgestellten existenzialen Verfas- sung des Daseins vollziehen.

1286

Authentic method is grounded in the appropriate preview of the basic constitution of the object or domain to be disclosed. Genuine methodological reflection - to be distinguished from empty technical discussions - therefore simultaneously illuminates the Being of the thematic entity. Clarifying the methodological possibilities, requirements, and limits of existential analytic as such first secures the necessary transparency for its foundational step: the revelation of care's meaning of Being. However, the interpretation of care's ontological meaning must be executed on the basis of the full and constant phenomenological visualization of Dasein's existential constitution as hitherto disclosed.

1287

Das Dasein ist ontologisch grundsätzlich von allem Vorhande- nen und Realen verschieden. Sein Bestand gründet nicht in der Substanzialität einer Substanz, sondern in der Selbständigkeit des existierenden Selbst, dessen Sein als Sorge begriffen wurde. Das in der Sorge mitbeschlossene Phänomen des Selbst bedarf einer ursprünglichen und eigentlichen existenzialen Umgrenzung gegenüber der vorbereitenden Aufweisung des uneigentlichen Man-selbst. Damit geht eine Fixierung der möglichen ontologi- schen Fragen zusammen, die überhaupt an das Selbst zu rich- ten sind, wenn anders es weder Substanz noch Subjekt ist.

1287

Dasein is ontologically fundamentally distinct from all present-at-hand and real entities. Its constitution is grounded not in the substantiality of a substance, but in the self-constancy of the existing Self, whose Being was conceived as care. The phenomenon of Self included in care requires a primordial and authentic existential delimitation against the preparatory demonstration of the inauthentic they-self. This is accompanied by the fixation of possible ontological questions that can even be directed toward the Self - if indeed it is neither substance nor subject.

1288

Das dergestalt erst hinreichend geklärte Phänomen der Sorge befragen wir dann auf seinen ontologischen Sinn. Die Bestim- mung dieses Sinnes wird zur Freilegung der Zeitlichkeit. Dieser Aufweis führtnicht in abgelegene, gesonderte Bezirke des Daseins, sondern er begreift nur den phänomenalen Gesamtbestand der existenzialen Grundverfassung des Daseins in den letzten Fundamenten seiner eigenen ontologischen Verständlichkeit. Phänomenal ursprünglich- lich wird die Zeitlichkeit erfahren am eigentlichen Ganzsein des Daseins, am Phänomen der vorlaufenden Entschlossenheit. Wenn sich die Zeitlichkeit hierin ursprünglich bekundet, dann ist ver- mutlich die Zeitlichkeit der vorlaufenden Entschlossenheit ein ausgezeichneter Modus ihrer selbst. Zeitlichkeit kann sich in verschiedenen Möglichkeiten und in verschiedener Weise zeitigen.

1288

The phenomenon of care, now sufficiently clarified in this manner, shall then be interrogated regarding its ontological meaning. The determination of this meaning leads to the unveiling of temporality. This demonstration does not venture into remote, isolated regions of Dasein, but rather comprehends the phenomenal totality of Dasein's existential constitution within the ultimate foundations of its own ontological intelligibility. Primordially phenomenal temporality is experienced in Dasein's authentic potentiality-for-being-a-whole, in the phenomenon of anticipatory resoluteness. If temporality originally manifests itself here, then presumably the temporality of anticipatory resoluteness constitutes a distinctive mode of temporality itself. Temporality can temporalize itself in various possibilities and in different ways.

1289

Die Grundmöglichkeiten der Existenz, Eigentlichkeit und Unei- gentlichkeit des Daseins, gründen ontologisch in möglichen Zeiti- gungen der Zeitlichkeit.

1289

The fundamental possibilities of existence - Dasein's authenticity and inauthenticity - are ontologically grounded in possible temporalizations of temporality.

1290

Wenn schon der ontologische Charakter seines eigenen Seins dem Dasein bei der Vorherrschaft des verfallenden Seinsver- ständnisses (Sein als Vorhandenheit) fernliegt, dann noch mehr die ursprünglichen Fundamente dieses Seins. Daher darf nicht verwundern, wenn auf den ersten Blick die Zeitlichkeit nicht dem entspricht, was dem vulgären Verständnis als »Zeit« zugänglich ist. Der Zeitbegriff der vulgären Zeiterfahrung und die ihr ent- wachsende Problematik können deshalb nicht unbesehen als Kriterien der Angemessenheit einer Zeitinterpretation fungieren.

1290

If the ontological character of Dasein's own Being remains distant under the predominance of falling understanding of Being (Being as presence-at-hand), then even more so do the primordial foundations of this Being. Hence it should not surprise us if temporality initially appears incongruent with what common understanding recognizes as accessible "time." The vulgar concept of time derived from everyday temporal experience and the problematic arising therefrom cannot therefore serve unquestioned as criteria for assessing the adequacy of a temporal interpretation.

1291

Vielmehr muß die Untersuchung sich vorgängig mit dem ur- sprünglichen Phänomen der Zeitlichkeit vertraut machen, um erst aus ihm die Notwendigkeit und die Art des Ursprungs des vulgä- ren Zeitverständnisses und ebenso den Grund seiner Herrschaft aufzuhellen.

1291

Rather, the investigation must first familiarize itself with the primordial phenomenon of temporality, so as to subsequently illuminate from it both the necessity and manner of origin of vulgar time-understanding, as well as the basis of its dominance.

1292

Die Sicherung des ursprünglichen Phänomens der Zeitlichkeit vollzieht sich durch den Nachweis, daß alle bislang herausgestell- ten fundamentalen Strukturen des Daseins hinsichtlich ihrer möglichen Ganzheit, Einheit und Entfaltung im Grunde »zeit- lich« und als Modi der Zeitigung der Zeitlichkeit zu begreifen sind. So erwächst der existenzialen Analytik aus der Freilegung der Zeitlichkeit die Aufgabe, die vollzogene Analyse des Daseins zu wiederholen im Sinne einer Interpretation der wesentlichen Strukturen auf ihre Zeitlichkeit. Die Grundrichtungen der damit geforderten Analysen zeichnet die Zeitlichkeit selbst vor. Das Kapitel erhält demnach folgende Einteilung: Das existenziell eigentliche Ganzseinkönnen des Daseins als vorlaufende Ent- schlossenheit (§ 62); die für eine Interpretation des Seinssinnes der Sorge gewonnene hermeneutische Situation und der methodi- sche Charakter der existenzialen Analytik überhaupt (563); Sorge und Selbstheit (§ 64); die Zeitlichkeit als der ontologische Sinn der Sorge ($65);

1292

The securing of the primordial phenomenon of temporality occurs through demonstrating that all fundamental structures of Dasein hitherto elucidated - regarding their possible wholeness, unity, and unfolding - are fundamentally "temporal" and must be comprehended as modes of temporality's temporalizing. Thus, through the unveiling of temporality, the existential analytic faces the task of repeating its analysis of Dasein by interpreting the essential structures in terms of their temporality. Temporality itself prescribes the fundamental directions for these required analyses. Accordingly, this chapter is divided as follows: The existentially authentic potentiality-for-being-a-whole of Dasein as anticipatory resoluteness (§62); The hermeneutic situation attained for interpreting the meaning-of-Being of care and the methodological character of existential analytic in general (§63); Care and selfhood (§64); Temporality as the ontological meaning of care (§65);

1293

die Zeitlichkeit des Daseins und die aus ihr entspringenden Auf- gaben einer ursprünglichen Wiederholung der existenzialen Analyse (§ 66).

1293

Dasein's temporality and the ensuing tasks of primordially repeating the existential analysis (§66).

1294

§ 62. Das existenziell eigentliche Ganzseinkönnen des Daseins als vorlaufende Entschlossenheit

1294

§62. The existentially authentic potentiality-for-being-a-whole of Dasein as anticipatory resoluteness

1295

Inwiefern führt die Entschlossenheit, ihrer eigensten Seinsten- denz entsprechend »zu Ende gedacht«, auf das eigentliche Sein zum Tode? Wie ist der Zusammenhang zwischen dem Gewissen- haben-wollen und dem existenzial entworfenen eigentlichen Ganzseinkönnen des Daseins zu begreifen? Ergibt das Zusam- menschweißen beider ein neues Phänomen? Oder bleibt es bei der in ihrer existenziellen Möglichkeit bezeugten Entschlossenheit, so zwar, daß sie durch das Sein zum Tode eine existenzielle Modali- sierung erfahren kann? Was besagt aber, das Phänomen der Ent- schlossenheit existenzial »zu Ende denken«?

1295

To what extent does resoluteness, when "thought through to the end" in accordance with its ownmost Being-tendency, lead to authentic Being-towards-death? How are we to comprehend the connection between wanting-to-have-a-conscience and the existentially projected authentic potentiality-for-being-a-whole of Dasein? Does the fusion of both yield a new phenomenon? Or does the resoluteness attested in its existential possibility remain, such that it undergoes an existential modification through Being-towards-death? What does it signify, however, to existentially "think through to the end" the phenomenon of resoluteness?

1296

Die Entschlossenheit wurde charakterisiert als das sich-Angst- zumutende, verschwiegene Sichentwerfen auf das eigenste Schul- digsein. Dieses gehört zum Sein des Daseins und bedeutet: nichti- ger Grund-sein einer Nichtigkeit. Das zum Sein des Daseins gehö- rende »schuldig« läßt weder Vermehrung noch Verminderung zu. Es liegt vor jeder Quantifizierung, wenn diese überhaupt einen Sinn hat. Wesenhaft schuldig ist das Dasein auch nicht zuweilen und dann wieder nicht schuldig. Das Gewissen-haben-wollen entschließt sich für dieses Schuldigsein. Im eigenen Sinne der Entschlossenheit liegt es, sich auf dieses Schuldigsein zu entwer- fen, als welches das Dasein ist, solange es ist. Die existenzielle Übernahme dieser »Schuld« in der Entschlossenheit wird dem- nach nur dann eigentlich vollzogen, wenn sich die Entschlossen- heit in ihrem Erschließen des Daseins so durchsichtig geworden ist, daß sie das Schuldigsein als ständiges versteht. Dieses Verste- hen aber ermöglicht sich nur dergestalt, daß sich das Dasein das Seinkönnen »bis zu seinem Ende« erschließt. Das Zu-Ende-sein des Daseins besagt jedoch existenzial: Sein zum Ende. Die Ent- schlossenheit wird eigentlich das, was sie sein kann, als verste- hendes Sein zum Ende, d. h. als Vorlaufen in den Tod. Die Ent- schlossenheit »hat« nicht lediglich einen Zusammenhang mit dem Vorlaufen als einem anderen ihrer selbst. Sie birgt das eigentliche Sein zum Tode in sich als die mögliche existenzielle Modalität ihrer eigenen Eigentlichkeit. Diesen »Zusammenhang« gilt es phänomenal zu verdeutlichen.

1296

Resoluteness was characterized as the reticent self-projection - demanding of itself anxiety - towards one's ownmost Being-guilty. This belongs to Dasein's Being and signifies: Being-the-null-ground of a nullity. The "guilt" inherent in Dasein's Being permits neither increase nor diminution. It precedes all quantification, should such quantification even have meaning. Dasein is not essentially guilty only "sometimes" and then again not guilty. Wanting-to-have-a-conscience resolves itself for this Being-guilty. The proper meaning of resoluteness lies in projecting oneself upon this Being-guilty as what Dasein is as long as it is. The existential assumption of this "guilt" in resoluteness will therefore only be authentically accomplished when resoluteness has become so transparent in its disclosure of Dasein that it understands Being-guilty as constant. This understanding, however, only becomes possible insofar as Dasein discloses to itself the potentiality-for-Being "through to its end." Being-at-an-end for Dasein means existentially: Being towards the end. Resoluteness becomes authentically what it can be as understanding Being towards the end, that is, as anticipatory running-ahead into death. Resoluteness does not merely "have" a connection with running-ahead as something else external to itself. It harbors authentic Being-towards-death within itself as the possible existential modality of its own authenticity. This "connection" must be phenomenally clarified.

1297

Entschlossenheit besagt: Sichvorrufenlassen auf das eigenste Schuldigsein. Das Schuldigsein gehört zum Sein des Daseins selbst, das wir primär als Seinkönnen bestimmten. Das Dasein »ist« ständig schul-dig, kann nur heißen, es hält sich in diesem Sein je als eigentliches oder uneigentliches Existieren. Das Schuldigsein ist keine nur bleibende Eigenschaft eines ständig Vorhandenen, sondern die existenzielle Möglichkeit, eigentlich oder uneigentlich schuldig zu sein. Das »Schuldig« ist je nur im jeweiligen faktischen Seinkön- nen. Das Schuldigsein muß daher, weil zum Sein des Daseins gehörend, als Schuldigseinkönnen begriffen werden. Die Ent- schlossenheit entwirft sich auf dieses Seinkönnen, das heißt ver- steht sich in ihm. Dieses Verstehen hält sich demnach in einer ursprünglichen Möglichkeit des Daseins. Eigentlich hält es sich in ibr, wenn die Entschlossenheit das, was sie zu sein tendiert, ur- sprünglich ist. Das ursprüngliche Sein des Daseins aber zu seinem Seinkönnen enthüllten wir als Sein zum Tode, das heißt zu der charakterisierten ausgezeichneten Möglichkeit des Daseins. Das Vorlaufen erschließt diese Möglichkeit als Möglichkeit. Die Ent- schlossenheit wird deshalb erst als vorlaufende ein ursprüngliches Sein zum eigensten Seinkönnen des Daseins. Das »kann« des Schuldigseinkönnens versteht die Entschlossenheit erst, wenn sie sich als Sein zum Tode »qualifiziert«.

1297

Resoluteness [Entschlossenheit] means letting-itself-be-summoned [Sichvorrufenlassen] to its ownmost being-guilty [Schuldigsein]. Being-guilty belongs to Dasein's being itself, which we primarily determined as potentiality-for-being [Seinkönnen]. That Dasein "is" constantly guilty can only mean that it maintains itself in this being as either authentic or inauthentic existing. Being-guilty is not merely an enduring property of something constantly present-at-hand [Vorhandenen], but the existential possibility of being authentically or inauthentically guilty. "Guilt" is only ever in each respective factical potentiality-for-being. Therefore, since it belongs to Dasein's being, being-guilty must be understood as potentiality-for-being-guilty [Schuldigseinkönnen]. Resoluteness projects itself upon this potentiality-for-being - that is, understands itself therein. This understanding thus maintains itself in an originary possibility of Dasein. It maintains itself authentically therein when resoluteness is originary in what it tends to be. However, we revealed Dasein's originary being toward its potentiality-for-being as being-towards-death [Sein zum Tode] - that is, toward the characterized distinctive possibility of Dasein. Anticipatory running-toward [Vorlaufen] discloses this possibility as possibility. Resoluteness first becomes an originary being toward Dasein's ownmost potentiality-for-being as anticipatory. Resoluteness first understands the "can" of potentiality-for-being-guilty when it "qualifies" itself as being-towards-death.

1298

1 Das ursprünglich zur Seinsverfassung des Daseins gehörende Schuldig-sein ist vom theologisch verstandenen Status corruptionis wohl zu unterscheiden. Die Theologie kann in dem existenzial bestimmten Schuldigsein eine ontologische Bedingung seiner faktischen Möglichkeit finden. Die in der Idee dieses Status beschlossene Schuld ist eine faktische Verschuldung von völlig eigener Art. Sie hat ihre eigene Bezeugung, die jeder philosophischen Erfahrung grundsätzlich verschlossen bleibt. Die existenziale Analyse des Schuldigseins beweist weder etwas für noch gegen die Möglichkeit der Sünde. Man kann streng genommen nicht einmal sagen, daß die Ontologie des Daseins von sich aus diese Möglichkeit überhaupt offen läßt, sofern sie als philosophisches Fragen grundsätzlich nichts von der Sünde »weiß«.

1298

1 The being-guilty [Schuldig-sein] that originally belongs to Dasein's constitution of being must be distinguished from the theological concept of status corruptionis. Theology can find in existentially determined being-guilty an ontological condition of its factical possibility. The guilt implied in the idea of this status is a factical indebtedness [Verschuldung] of an entirely unique kind. It has its own attestation that remains fundamentally closed off to all philosophical experience. The existential analysis of being-guilty proves neither for nor against the possibility of sin [Sünde]. Strictly speaking, one cannot even say that the ontology of Dasein leaves this possibility open from the outset, insofar as philosophical inquiry fundamentally "knows" nothing of sin.

1299

Entschlossen übernimmt das Dasein eigentlich in seiner Exi- stenz, daß es der nichtige Grund seiner Nichtigkeit ist. Den Tod begriffen wir existenzial als die charakterisierte Möglichkeit der Un-möglichkeit der Existenz, das heißt als schlechthinnige Nich- tigkeit des Daseins. Der Tod wird dem Dasein nicht bei seinem »Ende« angestückt, sondern als Sorge ist das Dasein der gewor- fene (das heißt nichtige) Grund seines Todes. Die das Sein des Daseins ursprünglich durchherrschende Nichtigkeit enthüllt sich ihm selbst im eigentlichen Sein zum Tode. Das Vorlaufen macht das Schuldigsein erst aus dem Grunde des ganzen Seins des Daseins offenbar. Die Sorge birgt Tod und Schuld gleichur- sprünglich in sich. Die vorlaufende Entschlossenheit versteht erst das Schuldigseinkönnen eigentlich und ganz, das heißt ursprüng- lich!Das Verstehen des Gewissensrufes enthüllt die Verlorenheit in das Man. Die Entschlossenheit holt das Dasein auf sein eigenstes Selbstseinkönnen zurück. Eigentlich und ganz durchsichtig wird das eigene Seinkönnen im verstehenden Sein zum Tode als der eigensten Möglichkeit.

1299

As resolute, Dasein authentically takes over in its existence that it is the null ground of its nullity. We conceived death existentially as the characterized possibility of the impossibility [Un-möglichkeit] of existence - that is, as the absolute nullity of Dasein. Death is not appended to Dasein at its "end," but as care [Sorge], Dasein is the thrown (i.e., null) ground of its death. The nullity that originally permeates Dasein's being reveals itself to Dasein itself in authentic being-towards-death. Anticipatory running-toward first makes being-guilty manifest from the ground of Dasein's entire being. Care harbors death and guilt with equal originality. Only anticipatory resoluteness understands potentiality-for-being-guilty authentically and wholly - that is, originally! The understanding of the conscience's call [Gewissensruf] discloses fallenness into the They [Man]. Resoluteness brings Dasein back to its ownmost potentiality-for-being-a-self. One's own potentiality-for-being first becomes authentically and wholly transparent in understanding being-towards-death as its ownmost possibility.

1300

Der Ruf des Gewissens übergeht im Anruf alles »weltliche« Ansehen und Können des Daseins. Unnachsichtig vereinzelt er das Dasein auf sein Schuldigseinkönnen, das eigentlich zu sein er ihm zumutet. Die ungebrochene Schärfe der wesenhaften Verein- zelung auf das eigenste Seinkönnen erschließt das Vorlaufen zum Tode als der unbezüglichen Möglichkeit. Die vorlaufende Ent- schlossenheit läßt sich das Schuldigseinkönnen als eigenstes unbezügliches ganz ins Gewissen schlagen.

1300

The call of conscience passes over all "worldly" standing and capability of Dasein in its summons. Relentlessly individualizing Dasein into its potentiality-for-being-guilty, it demands that Dasein authentically be this. The unbroken acuity of essential individuation into one's ownmost potentiality-for-being discloses anticipatory running-toward death as the possibility that is non-relational. Anticipatory resoluteness lets potentiality-for-being-guilty strike into conscience as its ownmost non-relational whole.

1301

Das Gewissen-haben-wollen bedeutet die Anrufbereitschaft auf das eigenste Schuldigsein, das je schon das faktische Dasein bestimmte vor jeder faktischen Verschuldung und nach ihrer Tilgung. Dieses vorgängige und ständige Schuldigsein zeigt sich erst dann unverdeckt in seiner Vorgängigkeit, wenn diese hinein- gestellt wird in die Möglichkeit, die für das Dasein schlechthin unüberholbar ist. Wenn die Entschlossenheit vorlaufend die Möglichkeit des Todes in ihr Seinkönnen eingeholt hat, kann die eigentliche Existenz des Daseins durch nichts mehr überholt wer- den.

1301

Wanting-to-have-a-conscience [Gewissen-haben-wollen] signifies readiness-for-the-summoning [Anrufbereitschaft] to one's ownmost being-guilty, which already determined factical Dasein prior to any factical indebtedness and after its redemption. This prior and constant being-guilty first shows itself unveiled in its priority when placed into the possibility that is absolutely unsurpassable for Dasein. When resoluteness has anticipatorily appropriated the possibility of death into its potentiality-for-being, the authentic existence of Dasein can no longer be outstripped by anything.

1302

Mit dem Phänomen der Entschlossenheit wurden wir vor die ursprüngliche Wahrheit der Existenz geführt. Entschlossen ist das Dasein ihm selbst in seinem jeweiligen faktischen Seinkönnen enthüllt, so zwar, daß es selbst dieses Enthüllen und Enthülltsein ist. Zur Wahrheit gehört ein ihr je entsprechendes Für-wahr-hal- ten. Die ausdrückliche Zueignung des Erschlossenen bzw. Ent- deckten ist das Gewißsein. Die ursprüngliche Wahrheit der Exi- stenz verlangt ein gleichursprüngliches Gewißsein als Sich-halten in dem, was die Entschlossenheit erschließt. Sie gibt sich die jeweilige faktische Situation und bringt sich in sie. Die Situation läßt sich nicht vorausberechnen und vorgeben wie ein Vorhande- nes, das auf eine Erfassung wartet. Sie wird nur erschlossen in einem freien, zuvor unbestimmten, aber der Bestimmbarkeit offe- nen Sichentschließen. Was bedeutet dann die solcher Entschlos- senheit zugehörige Gewißheit? Sie soll sich in dem durch den Entschluß Erschlossenen halten. Dies besagt aber: sie kann sich gerade nicht auf die Situation versteifen, sondern muß verstehen, daß der Entschluß seinem eigenen Erschließungssinn nach frei und offen gehalten werden muß für die jeweilige faktische Mög- lichkeit. Die Ge-wißheit des Entschlusses bedeutet: Sichfreihalten für seine mög- liche und je faktisch notwendige Zurücknahme. Solches Für- wahr-halten der Entschlossenheit (als Wahrheit der Existenz) läßt jedoch keineswegs in die Unentschlossenheit zurückfallen. Im Gegenteil: dieses Für-wahr-halten als entschlossenes Sich-frei- halten für die Zurücknahme ist die eigentliche Entschlossenheit zur Wiederholung ihrer selbst. Damit ist aber gerade die Verlo- renheit in die Unentschlossenheit existenziell untergraben. Das zur Entschlossenheit gehörende Für-wahr-halten tendiert seinem Sinne nach darauf, sich ständig, das heißt für das ganze Seinkön- nen des Daseins freizuhalten. Diese ständige Gewißheit wird der Entschlossenheit nur so gewährleistet, daß sie sich zu der Mög- lichkeit verhält, deren sie schlechthin gewiß sein kann. In seinem Tod muß sich das Dasein schlechthin »zurücknehmen«. Dessen ständig gewiß, das heißt vorlaufend, gewinnt die Entschlossenheit ihre eigentliche und ganze Gewißheit.

1302

With the phenomenon of resoluteness [Entschlossenheit], we were led before the primordial truth of existence. As resolute, Dasein is disclosed to itself in its respective factual potentiality-for-being [Seinkönnen] in such a way that it itself is this disclosing and being-disclosed. To truth belongs a corresponding holding-for-true [Für-wahr-halten]. The explicit appropriation of what is disclosed or discovered is certainty [Gewißsein]. The primordial truth of existence demands an equally primordial certainty as maintaining-oneself [Sich-halten] in what resoluteness discloses. It gives itself its respective factual situation [Situation] and brings itself into it. The situation cannot be precalculated and pre-given like a present-at-hand [Vorhandenes] entity awaiting apprehension. It is disclosed only in a free, previously indeterminate yet open-to-determinacy resolution [Sichentschließen]. What then does the certainty proper to such resoluteness signify? It is to maintain itself in what is disclosed through resolution. This means: precisely by not fixating on the situation, it must understand that resolution must be freely and openly maintained according to its own disclosive sense for the respective factual possibility. The certainty [Gewißheit] of resolution signifies: keeping-oneself-free for its possible and ever factually necessary retraction [Zurücknahme]. Such holding-for-true of resoluteness (as the truth of existence) does not, however, permit relapse into irresoluteness [Unentschlossenheit]. On the contrary: this holding-for-true as resolute keeping-oneself-free for retraction is authentic resoluteness toward the repetition of itself. Thereby, the lostness in irresoluteness is existentially undermined. The holding-for-true belonging to resoluteness tends by its very sense toward keeping itself constantly free—that is, free for the whole potentiality-for-being of Dasein. This constant certainty is guaranteed to resoluteness only insofar as it relates itself to the possibility of which it can be absolutely certain. In its death, Dasein must absolutely "retract" itself. Being constantly certain of this—that is, anticipatorily running-toward [vorlaufend]—resoluteness gains its authentic and whole certainty.

1303

Das Dasein ist aber gleichursprünglich in der Unwahrheit. Die vorlaufende Entschlossenheit gibt ihm zugleich die ursprüngliche Gewißheit seiner Verschlossenheit. Vorlaufend entschlossen hält sich das Dasein offen für die ständige, aus dem Grunde des eige- nen Seins mögliche Verlorenheit in die Unentschlossenheit des Man. Die Unentschlossenheit ist als ständige Möglichkeit des Daseins mitgewiß. Die sich selbst durchsichtige Entschlossenheit versteht, daß sich die Unbestimmtheit des Seinkönnens je nur bestimmt im Entschluß auf die jeweilige Situation. Sie weiß um die Unbestimmtheit, die ein Seiendes, das existiert, durchherrscht. Dieses Wissen aber muß, wenn es der eigentlichen Entschlossen- heit entsprechen will, selbst aus einem eigentlichen Erschließen entspringen. Die Unbestimmtheit des eigenen, obzwar im Entschluß je gewiß gewordenen Seinkönnens offenbart sich aber erst ganz im Sein zum Tode. Das Vorlaufen bringt das Dasein vor eine Möglichkeit, die ständig gewiß und doch jeden Augenblick unbestimmt bleibt in dem, wann die Möglichkeit zur Unmöglich- keit wird. Sie macht offenbar, daß dieses Seiende in die Unbe- stimmtheit seiner »Grenzsituation« geworfen ist, zu der ent- schlossen, das Dasein sein eigentliches Ganzseinkönnen gewinnt. Die Unbestimmtheit des Todes erschließt sich ursprünglich in der Angst. Diese ursprüngliche Angst aber trachtet die Entschlossen- heit sich zuzumuten. Sie räumt jede Verdeckung von der Uberlas- senheit des Daseins an es selbst weg. Das Nichts, davor die Angst bringt, enthüllt die Nichtigkeit, die das Dasein in seinem Grunde bestimmt, der selbst ist als Geworfenheit in den Tod.Die Analyse enthüllte der Reihe nach die aus dem eigentlichen Sein zum Tode als der eigensten, unbezüglichen, unüberholbaren, gewissen und dennoch unbestimmten Möglichkeit erwachsenden Momente der Modalisierung, darauf die Entschlossenheit aus ihr selbst tendiert. Sie ist eigentlich und ganz, was sie sein kann, nur als vorlaufende Entschlossenheit.

1303

Yet Dasein is equally primordial in untruth. Anticipatory resoluteness simultaneously gives it the primordial certainty of its closedness. Running-ahead resolutely, Dasein keeps itself open for the constant possibility of lostness in the irresoluteness of the They [Man], arising from the ground of its own being. Irresoluteness is co-certain as the constant possibility of Dasein. Resoluteness that is transparent to itself understands that the indeterminacy of potentiality-for-being is determined only through resolution in each respective situation. It knows the indeterminacy that pervades an entity which exists. Yet this knowledge must itself spring from an authentic disclosing if it is to correspond to authentic resoluteness. The indeterminacy of one's own potentiality-for-being—though made certain in resolution—first reveals itself wholly in being-towards-death [Sein zum Tode]. Running-ahead brings Dasein before a possibility that remains constantly certain yet indeterminate at every moment as to when this possibility becomes impossibility. It makes manifest that this entity is thrown into the indeterminacy of its "limit-situation" [Grenzsituation], through resoluteness toward which Dasein gains its authentic potentiality-for-being-a-whole [Ganzseinkönnen]. The indeterminacy of death discloses itself primordially in anxiety [Angst]. Resoluteness seeks to claim this primordial anxiety for itself. It removes every concealment from Dasein's abandonment to itself. The nothingness before which anxiety brings us reveals the nullity [Nichtigkeit] that determines Dasein in its ground—a ground that is itself as thrownness [Geworfenheit] into death. The analysis successively revealed the moments of modification arising from authentic being-towards-death as the ownmost, non-relational, unsurpassable, certain, and yet indeterminate possibility toward which resoluteness from itself tends. Resoluteness is authentically and wholly what it can be only as anticipatory resoluteness.

1304

Umgekehrt aber erreichte erst die Interpretation des »Zusam- menhangs« zwischen Entschlossenheit und Vorlaufen das volle existenziale Verständnis des Vorlaufens selbst. Bislang konnte es nur als ontologischer Entwurf gelten. Jetzt zeigte sich: das Vor- laufen ist keine erdichtete und dem Dasein aufgezwungene Mög- lichkeit, sondern der Modus eines im Dasein bezeugten existen- ziellen Seinkönnens, den es sich zumutet, wenn anders es sich als entschlossenes eigentlich versteht. Das Vorlaufen »ist« nicht als freischwebende Verhaltung, sondern muß begriffen werden als die in der existenziell bezeugten Entschlossenheit verborgene und sonach mitbezeugte Möglichkeit ihrer Eigentlichkeit. Das eigent- liche »Denken an den Tod« ist das existenziell sich durchsichtig gewordene Gewissen-haben-wollen.

1304

Conversely, the interpretation of the "connection" between resoluteness and anticipatory running-toward first achieved full existential understanding of running-ahead itself. Previously, it could only count as an ontological projection. Now it became clear: anticipatory running-toward is not an invented possibility imposed upon Dasein, but the mode of an existentially attested potentiality-for-being that Dasein claims for itself when it understands itself authentically as resolute. Running-ahead does not "exist" as a free-floating attitude but must be grasped as the possibility of resoluteness' authenticity—hidden within existentially attested resoluteness and thereby co-attested. Authentic "thinking about death" is wanting-to-have-a-conscience [Gewissen-haben-wollen] that has become existentially transparent to itself.

1305

Wenn die Entschlossenheit als eigentliche auf den durch das Vorlaufen umgrenzten Modus tendiert, das Vorlaufen aber das eigentliche Ganzseinkönnen des Daseins ausmacht, dann ist in der existenziell bezeugten Entschlossenheit ein eigentliches Ganz- seinkönnen des Daseins mitbezeugt. Die Frage »nach dem Ganz- seinkönnen« ist eine faktisch-existenzielle. Das Dasein beantwor- tet sie als entschlossenes. Die Frage nach dem Ganzseinkönnen des Daseins hat jetzt den anfänglich1 gezeigten Charakter völlig abgestreift, als sei sie lediglich eine theoretische, methodische Frage der Daseinsanalytik, entsprungen aus dem Bemühen um eine vollständige »Gegebenheit« des ganzen Daseins. Die anfangs nur ontologisch-methodisch erörterte Frage der Daseinsganzheit hatte ihr Recht, aber nur weil dessen Grund auf eine ontische Möglichkeit des Daseins zurückgeht.

1305

If resoluteness as authentic tends toward the mode delimited by anticipatory running-toward, and if anticipatory running-toward constitutes Dasein's authentic potentiality-for-being-a-whole, then an authentic potentiality-for-being-a-whole of Dasein is co-attested in existentially attested resoluteness. The "question of potentiality-for-being-a-whole" is a factical-existential one. Dasein answers it as resolute. The question of Dasein's potentiality-for-being-a-whole has now completely cast off the character initially1 exhibited—as if it were merely a theoretical, methodological question of Dasein's analytic [Daseinsanalytik], arising from the effort to achieve a complete "givenness" of the whole Dasein. The question of Dasein's wholeness [Daseinsganzheit], discussed initially only ontologico-methodologically, had its justification—but only because its ground refers back to an ontic possibility of Dasein.

1306

1 Vgl. § 45, S. 231 ff.

1306

1 Cf. § 45, p. 231 ff.

1307

Die Aufhellung des »Zusammenhangs« zwischen Vorlaufen und Entschlossenheit im Sinne der möglichen Modalisierung dieser durch jenes wurde zur phänomenalen Aufweisung eines eigentlichen Ganzseinkönnens des Daseins. Wenn mit diesem Phänomen eine Seinsweise des Daseins getroffen ist, in der es sich zu und vor sich selbst bringt, dann muß es der alltäglichen, ver- ständigen Daseinsauslegung des Man ontisch und ontologisch unverständlich bleiben. Es wäre Mißverstand,diese existenzielle Möglichkeit als »unbewiesene« wegzuschieben oder aber theoretisch »beweisen« zu wollen. Dennoch bedarf das Phänomen des Schutzes vor den gröbsten Verkehrungen.

1307

The elucidation of the "connection" between anticipatory running-toward [Vorlaufen] and resoluteness [Entschlossenheit] in terms of the possible modalization of the latter by the former has led to the phenomenal demonstration of an authentic potentiality-for-being-a-whole [eigentliches Ganzseinkönnen] of Dasein. If this phenomenon reveals a mode of Being in which Dasein brings itself before and toward itself, then it must remain ontically and ontologically incomprehensible to the everyday circumspective interpretation of Dasein by the They [Man]. It would be a misunderstanding to dismiss this existential possibility as "unproven" or to demand theoretical "proof." Nevertheless, the phenomenon requires protection against the crudest distortions.

1308

Die vorlaufende Entschlossenheit ist kein Ausweg, erfunden, um den Tod zu »überwinden«, sondern das dem Gewissensruf folgende Verstehen, das dem Tod die Möglichkeit freigibt, der Existenz des Daseins mächtig zu werden und jede flüchtige Selbstverdeckung im Grunde zu zerstreuen. Das als Sein zum Tode bestimmte Gewissen-haben-wollen bedeutet auch keine weltflüchtige Abgeschiedenheit, sondern bringt illusionslos in die Entschlossenheit des »Handelns«. Die vorlaufende Entschlossen- heit entstammt auch nicht einer die Existenz und ihre Möglichkeiten überfliegenden idealistischen Zumutung, sondern entspringt dem nüchternen Verstehen faktischer Grundmöglich- keiten des Daseins. Mit der nüchternen Angst, die vor das verein- zelte Seinkönnen bringt, geht die gerüstete Freude an dieser Möglichkeit zusammen. In ihr wird das Dasein frei von den »Zufälligkeiten« des Unterhaltenwerdens, die sich die geschäftige Neugier primär aus den Weltbegebenheiten verschafft. Die Analyse dieser Grundstimmungen überschreitet jedoch die Grenzen, die der vorliegenden Interpretation durch ihr fundamentalontologisches Ziel gezogen sind.

1308

Anticipatory resoluteness is not an invented escape route to "overcome" death, but rather the understanding that heeds the call of conscience [Gewissensruf], releasing death's possibility to become powerful over Dasein's existence and to fundamentally dispel any evasive self-concealment. The wanting-to-have-a-conscience determined as being-towards-death [Sein zum Tode] does not imply world-fleeing seclusion, but brings one without illusions into the resoluteness of "action." Anticipatory resoluteness does not originate from an idealist imposition that soars above existence and its possibilities, but arises from the sober understanding of Dasein's factical fundamental possibilities. The sober anxiety that brings one before the singular potentiality-for-being [Seinkönnen] is accompanied by a fortified joy in this very possibility. Through it, Dasein becomes free from the "contingencies" of entertainment that busy curiosity primarily procures from worldly events. However, the analysis of these fundamental attunements exceeds the limits imposed on the present interpretation by its fundamental-ontological aim.

1309

Aber liegt der durchgeführten ontologischen Interpretation der Existenz des Daseins nicht eine bestimmte ontische Auffassung von eigentlicher Existenz, ein faktisches Ideal des Daseins zugrunde? Das ist in der Tat so. Dieses Faktum darf nicht nur nicht geleugnet und gezwungenerweise zugestanden, es muß in seiner positiven Notwendigkeit aus dem thematischen Gegen- stand der Untersuchung begriffen werden. Philosophie wird ihre »Voraussetzungen« nie abstreiten wollen, aber auch nicht bloß zugeben dürfen. Sie begreift die Voraussetzungen, und bringt in eins mit ihnen das, wofür sie Voraussetzungen sind, zu eindring- licherer Entfaltung. Diese Funktion hat die jetzt geforderte methodische Besinnung.

1309

But does the ontological interpretation of Dasein's existence not presuppose a specific ontic conception of authentic existence, a factical ideal of Dasein? This is indeed the case. This fact must not only be acknowledged rather than denied, but understood in its positive necessity from the thematic object of investigation. Philosophy will never wish to deny its "presuppositions," nor merely admit them. It comprehends these presuppositions and, in doing so, brings both them and that for which they are presuppositions into more penetrating explication. This constitutes the function of the methodological reflection now required.

1310

§ 63. Die für eine Interpretation des Seinssinnes der Sorge gewonnene hermeneutische Situation und der methodische Charakter der existenzialen Analytik überhaupt

1310

§ 63. The hermeneutical situation attained for interpreting the meaning of care [Sorge] and the methodological character of existential analytic in general

1311

1 Vgl. § 45, S. 232.

1311

1 Cf. § 45, p. 232.

1312

Mit der vorlaufenden Entschlossenheit ist das Dasein hinsichtlich seiner möglichen Eigentlichkeit und Ganzheit phänomenal sichtbar gemacht. Die für die Auslegung des Seinssinnes der Sorge zuvor unzureichende hermeneutische Situation1 hat die geforderte Ursprüng-lichkeit erhalten. Das Dasein ist ursprünglich, das heißt hinsichtlich seines eigentlichen Ganzseinkönnens in die Vorhabe gestellt; die leitende Vor-sicht, die Idee der Existenz, hat durch die Klärung des eigensten Seinkönnens ihre Bestimmtheit gewonnen; mit der konkret ausgearbeiteten Seinsstruktur des Daseins ist seine ontologische Eigenart gegenüber allem Vorhandenen so deutlich geworden, daß der Vorgriff auf die Existenzialität des Daseins eine genügende Artikulation besitzt, um die begriffliche Ausarbeitung der Existenzialien sicher zu leiten.

1312

Through anticipatory resoluteness, Dasein has been made phenomenally visible with regard to its possible authenticity [Eigentlichkeit] and wholeness. The previously inadequate hermeneutical situation1 for interpreting the meaning of care has now attained the required primordiality. Dasein has been placed primordially - that is, with regard to its authentic potentiality-for-being-a-whole - into the fore-having [Vorhabe]; the guiding fore-sight [Vor-sicht], the idea of existence, has gained determinacy through clarifying Dasein's ownmost potentiality-for-being; with the concrete elaboration of Dasein's Being-structure, its ontological distinctiveness from all present-at-hand [Vorhandenen] has become so manifest that the fore-conception [Vorgriff] of Dasein's existentiality now possesses sufficient articulation to securely guide the conceptual development of existentials.

1313

Der bisher durchlaufene Weg der Analytik des Daseins wurde zur konkreten Demonstration der eingangs nur hingeworfenen These1: Das Seiende, das wir je selbst sind, ist ontologisch das Fernste. Der Grund dazu liegt in der Sorge selbst. Das verfallende Sein beim Nächstbesorgten der »Welt« führt die alltägliche Daseinsauslegung und verdeckt ontisch das eigentliche Sein des Daseins, um damit der auf dieses Seiende gerichteten Ontologie die angemessene Basis zu versagen. Deshalb ist die ursprüngliche phänomenale Vorgabe dieses Seienden nichts weniger als selbstverständlich, wenn auch die Ontologie zunächst dem Zuge der alltäglichen Daseinsauslegung folgt. Die Freilegung des ursprünglichen Seins des Daseins muß ihm vielmehr im Gegenzug zur verfallenden ontisch-ontologischen Auslegungstendenz abgerungen werden.

1313

The path of Dasein's analytic thus far traversed serves as concrete demonstration of the thesis merely posited initially1: That being which we ourselves in each case are is ontologically the most distant. The ground for this lies in care itself. Dasein's falling Being amidst the proximally concernful "world" leads everyday interpretation of Dasein and ontically obscures Dasein's authentic Being, thereby denying ontology the appropriate basis for investigating this being. Hence the original phenomenal presentation of this being is far from self-evident, even when ontology initially follows the tendency of everyday Dasein-interpretation. Rather, the disclosure of Dasein's primordial Being must be wrested from it through counter-movement against the fallenness of its ontical-ontological interpretive tendency.

1314

Nicht nur die Aufweisung der elementarsten Strukturen des In-der-Welt-seins, die Umgrenzung des Weltbegriffes, die Klärung des nächsten und durchschnittlichen Wer dieses Seienden, des Man-selbst, die Interpretation des »Da«, sondern vor allem die Analysen von Sorge, Tod, Gewissen und Schuld zeigen, wie sich im Dasein selbst die besorgende Verständigkeit des Seinkönnens und seiner Erschließung, das heißt Verschließung bemächtigt hat.

1314

Not only the demonstration of the most elementary structures of Being-in-the-world [In-der-Welt-sein], the delimitation of the concept of world, the clarification of the nearest and average "who" of this being (the they-self [Man-selbst]), and the interpretation of the "Da" - but above all the analyses of care, death, conscience, and guilt reveal how Dasein's concernful understanding [Verständigkeit] has taken possession of its own potentiality-for-being and its disclosedness, which is to say: its closure.

1315

1 Vgl. § 5, S. 15.

1315

1 Cf. § 5, p. 15.

1316

Die Seinsart des Daseins fordert daher von einer ontologischen Interpretation, die sich die Ursprünglichkeit der phänomenalen Aufweisung zum Ziel gesetzt hat, daß sie sich das Sein dieses Seienden gegen seine eigene Verdeckungstendenz erobert. Die existenziale Analyse hat daher für die Ansprüche bzw. die Genügsamkeit und beruhigte Selbstverständlichkeit der alltäglichen Auslegung ständig den Charakter einer Gewaltsamkeit. Dieser Charakter zeichnet zwar die Ontologie des Daseins besonders aus, er eignet aber jeder Interpretation, weil das in ihr sich ausbildende Verstehen die Struktur desEntwerfens hat. Aber gibt es hierfür nicht je eine eigene Leitung und Regelung? Woher sollen aber die ontologischen Entwürfe die Evidenz der phänomenalen Angemessenheit für ihre »Befunde« nehmen? Die ontologische Interpretation entwirft vorgegebenes Seiendes auf das ihm eigene Sein, um es hinsichtlich seiner Struk- tur auf den Begriff zu bringen. Wo sind die Wegweiser für die Entwurfsrichtung, damit sie überhaupt auf das Sein treffe? Und wenn gar das Seiende, das für die existenziale Analytik thema- tisch wird, in seiner Weise zu sein das ihm zugehörige Sein ver- birgt? Die Beantwortung der Fragen muß sich zunächst auf die in ihnen geforderte Klärung der Analytik des Daseins beschränken.

1316

The mode of Being of Dasein therefore demands of an ontological interpretation - one that has set as its goal the primordiality of phenomenal demonstration - that it wrest the Being of this being from its own tendency to cover itself up. The existential analytic therefore constantly has the character of doing violence [Gewaltsamkeit] when measured against the claims - or rather the complacency and self-evident certainty - of everyday interpretation. While this character particularly distinguishes the ontology of Dasein, it nevertheless belongs to every interpretation as such, because the understanding developing within it has the structure of projection. But does this not entail specific guidance and regulation? From where shall the ontological projections derive the evidence of their phenomenal adequacy for their "findings"? The ontological interpretation projects a given being upon its own Being to bring its structural constitution to conceptual determination. Where are the signposts for the direction of projection to even encounter Being? And if the being that becomes thematic for the existential analytic precisely conceals in its way of Being the Being that belongs to it? The answers to these questions must initially restrict themselves to clarifying the analytic of Dasein as demanded by the questions themselves.

1317

Zum Sein des Daseins gehört Selbstauslegung. Im umsichtig- besorgenden Entdecken der »Welt« ist das Besorgen mitgesichtet. Dasein versteht sich faktisch immer schon in bestimmten existen- ziellen Möglichkeiten, mögen die Entwürfe auch nur der Ver- ständigkeit des Man entstammen. Existenz ist, ob ausdrücklich oder nicht, ob angemessen oder nicht, irgendwie mitverstanden. Jedes ontische Verstehen hat seine wenn auch nur vor-ontologi- schen, das heißt nicht theoretisch-thematisch begriffenen »Ein- schlüsse«. Jede ontologisch ausdrückliche Frage nach dem Sein des Daseins ist durch die Seinsart des Daseins schon vorbereitet.

1317

Self-interpretation belongs to the Being of Dasein. In the circumspectly concerned discovering of the "world," concern [Besorgen] is co-disclosed. Dasein factically always already understands itself in certain existentiell possibilities, even if the projections stem only from the common intelligibility [Verständigkeit] of the "they" [das Man]. Existence is somehow co-understood, whether explicitly or not, whether appropriately or not. Every ontic understanding has its - even if only pre-ontological, i.e., non-theoretically thematized - "presuppositions." Every ontologically explicit question about the Being of Dasein is already prepared by Dasein's own mode of Being.

1318

Aber gleichwohl, woran ist abzunehmen, was die »eigentliche« Existenz des Daseins ausmacht? Ohne ein existenzielles Verstehen bleibt doch alle Analyse der Existenzialität bodenlos. Liegt der durchgeführten Interpretation der Eigentlichkeit und Ganzheit des Daseins nicht eine ontische Auffassung von Existenz zugrunde, die möglich sein mag, aber doch nicht für jeden ver- bindlich zu sein braucht? Die existenziale Interpretation wird nie einen Machtspruch über existenzielle Möglichkeiten und Ver- bindlichkeiten übernehmen wollen. Aber muß sie sich nicht selbst rechtfertigen hinsichtlich der existenziellen Möglichkeiten, mit denen sie der ontologischen Interpretation den ontischen Boden gibt? Wenn das Sein des Daseins wesenhaft Seinkönnen ist und Freisein für seine eigensten Möglichkeiten und wenn es je nur in der Freiheit für sie bzw. in der Unfreiheit gegen sie existiert, ver- mag dann die ontologische Interpretation anderes als ontische Möglichkeiten (Weisen des Seinkönnens) zugrundezulegen und diese auf ihre ontologische Möglichkeit zu entwerfen? Und wenn das Dasein sich zumeist aus der Verlorenheit in das Besorgen der »Welt« auslegt, ist dann nicht die im Gegenzug dazu gewonnene Bestimmung der ontisch-existenziellen Möglichkeiten und die darauf gegründeteexistenziale Analyse die solchem Seienden angemessene Weise seiner Erschließung? Wird dann nicht die Gewaltsamkeit des Entwurfs zur Freigabe des unverstellten phänomenalen Bestandes des Daseins?

1318

And yet, by what measure is one to discern what constitutes the "authentic" existence of Dasein? Without an existentiell understanding, every analysis of existentiality remains groundless. Does not the completed interpretation of Dasein's authenticity and wholeness [Ganzheit] presuppose an ontic conception of existence that may be possible but need not be binding for everyone? The existential interpretation will never presume to issue edicts over existentiell possibilities and obligations. But must it not justify itself regarding the existentiell possibilities that provide the ontic foundation for ontological interpretation? If the Being of Dasein is essentially potentiality-for-being [Seinkönnen] and being-free for its ownmost possibilities, and if it exists only in the freedom for them or the unfreedom against them, can the ontological interpretation do otherwise than take ontic possibilities (modes of potentiality-for-being) as its basis and project them toward their ontological possibility? And if Dasein mostly interprets itself from the lostness [Verlorenheit] in concern for the "world," is not the determination of ontic-existenziell possibilities gained through counter-movement, and the existential analysis founded thereon, the appropriate mode of disclosure for such a being? Does not the violence [Gewaltsamkeit] of projection then become the release of Dasein's undisguised phenomenal content?

1319

Die »gewaltsame« Vorgabe von Möglichkeiten der Existenz mag methodisch gefordert sein, läßt sie sich aber dem freien Belieben entziehen? Wenn die Analytik als existenziell eigentliches Seinkönnen die vorlaufende Entschlossenheit zugrundelegt, zu welcher Möglichkeit das Dasein selbst aufruft und gar aus dem Grunde seiner Existenz, ist diese Möglichkeit dann eine beliebige? Ist die Seinsweise, gemäß der sich das Seinkönnen des Daseins zu seiner ausgezeichneten Möglichkeit, dem Tod, verhält, eine zufällig aufgegriffene? Hat das In-der-Welt-sein eine höhere Instanz seines Seinkönnens als seinen Tod?

1319

Though methodologically required, can the "violent" pre-givenness of existential possibilities be exempted from free arbitrariness? If the analytic grounds itself in anticipatory resoluteness [vorlaufende Entschlossenheit] as existentiell authentic potentiality-for-being - a possibility to which Dasein itself calls, even from the ground of its existence - is this possibility then arbitrary? Is the mode of Being through which Dasein's potentiality-for-being relates to its distinctive possibility, death, a contingently seized one? Does Being-in-the-world [In-der-Welt-sein] have a higher instance of its potentiality-for-being than its death?

1320

Der ontisch-ontologische Entwurf des Daseins auf ein eigentliches Ganzseinkönnen mag sogar unbeliebig sein, rechtfertigt sich damit schon die an diesem Phänomen vollzogene existenziale Interpretation? Woher nimmt sie den Leitfaden, wenn nicht aus einer »vorausgesetzten« Idee von Existenz überhaupt? Wodurch regelten sich die Schritte der Analyse der uneigentlichen Alltäglichkeit, es sei denn durch den angesetzten Existenzbegriff? Und wenn wir sagen, das Dasein »verfalle« und deshalb sei ihm die Eigentlichkeit des Seinkönnens gegen diese Seinstendenz abzuringen – aus welcher Blickstellung wird da gesprochen? Ist nicht schon alles, wenngleich dämmerig, erhellt durch das Licht der »vorausgesetzten« Existenzidee? Woher nimmt sie ihr Recht? War der sie anzeigende erste Entwurf führungslos? Keineswegs.

1320

Even if the ontic-ontological projection of Dasein toward an authentic potentiality-for-being-as-a-whole [Ganzseinkönnen] is non-arbitrary, does this already justify the existential interpretation carried out through this phenomenon? From where does it derive its guiding thread if not from a "presupposed" idea of existence in general? What regulated the steps in analyzing inauthentic everydayness [Alltäglichkeit] if not the posited concept of existence? And when we say that Dasein "falls prey" [verfällt] and therefore authenticity of potentiality-for-being must be wrested from it against this tendency of Being - from what vantage point is this spoken? Is not everything already, albeit dimly, illuminated by the light of the "presupposed" idea of existence? From where does it derive its right? Was the initial projection indicating it without guidance? By no means.

1321

Die formale Anzeige der Existenzidee war geleitet von dem im Dasein selbst liegenden Seinsverständnis. Ohne jede ontologische Durchsichtigkeit enthüllt es doch: das Seiende, das wir Dasein nennen, bin ich je selbst und zwar als Seinkönnen, dem es darum geht, dieses Seiende zu sein. Das Dasein versteht sich, obgleich ohne zureichende ontologische Bestimmtheit, als In-der-Welt-sein. So seiend begegnet ihm Seiendes von der Seinsart des Zuhandenen und Vorhandenen. Mag der Unterschied von Existenz und Realität noch so weit von einem ontologischen Begriff entfernt sein, mag das Dasein sogar zunächst die Existenz als Realität verstehen, es ist nicht nur vorhanden, sondern hat sich, in welcher mythischen und magischen Auslegung auch immer, je schon verstanden. Denn sonst »lebte« es nicht in einem Mythos und besorgte nicht in Ritus und Kultus seine Magie. Die angesetzte Existenzidee ist die existenziell unverbindliche Vorzeichnung der formalen Struktur des Daseinsverständnisses überhaupt.Unter der Leitung dieser Idee vollzog sich die vorbereitende Analyse der nächsten Alltäglichkeit bis zur ersten begrifflichen Umgrenzung der Sorge. Dieses Phänomen ermöglichte die verschärfte Fassung der Existenz und der ihr zugehörigen Bezüge zu Faktizität und Verfallen. Die Umgrenzung der Sorgestruktur gab die Basis für eine erste ontologische Unterscheidung von Existenz und Realität1. Dies führte zu der These: Die Substanz des Menschen ist die Existenz2.

1321

The formal indication of the idea of existence was guided by the understanding of Being inherent in Dasein itself. Though lacking any ontological transparency, it reveals: the being we call Dasein is in each case myself as potentiality-for-being, for whom it matters to be this being. Dasein understands itself - albeit without sufficient ontological determinacy - as Being-in-the-world. As such being, it encounters beings with the modes of Being of readiness-to-hand and presence-at-hand. However far removed the distinction between existence and reality may be from an ontological concept, even if Dasein initially understands existence as reality, it is not merely present-at-hand but has always already understood itself - however mythically or magically interpreted. For otherwise it would not "live" within myth nor pursue magic through ritual and cult. The posited idea of existence is the existentially non-binding pre-scription of the formal structure of Dasein's understanding as such. Under the guidance of this idea, the preparatory analysis of everydayness proceeded to the first conceptual demarcation of care. This phenomenon enabled the sharpened formulation of existence and its constitutive relations to facticity and falling. The demarcation of the care-structure provided the basis for a first ontological distinction between existence and reality1. This led to the thesis: The substance of humankind is existence2.

1322

Aber selbst diese formale und existenziell unverbindliche Existenzidee birgt doch schon einen bestimmten, wenn auch ungehobenen ontologischen »Gehalt« in sich, der ebenso wie die dagegen abgegrenzte Idee von Realität eine Idee von Sein überhaupt »voraussetzt«. Nur in deren Horizont kann sich die Unterscheidung zwischen Existenz und Realität vollziehen. Beide meinen doch Sein.

1322

Yet even this formal and existentially non-binding idea of existence already harbors a specific, albeit unexplicated ontological "content" which - like the counterposed idea of reality - "presupposes" an idea of Being as such. Only within this horizon can the distinction between existence and reality unfold. Both ultimately mean Being.

1323

Soll aber die ontologisch geklärte Idee des Seins überhaupt nicht erst gewonnen werden durch die Ausarbeitung des zum Dasein gehörenden Seinsverständnisses? Dieses jedoch läßt sich ursprünglich nur fassen auf dem Grunde einer ursprünglichen Interpretation des Daseins am Leitfaden der Existenzidee. Wird so nicht endlich ganz offenkundig, daß sich das aufgerollte fundamentalontologische Problem in einem »Zirkel« bewegt?

1323

But must not the ontologically clarified idea of Being as such first be attained through elaborating the understanding of Being proper to Dasein? Yet this understanding can only be grasped originally through a primordial interpretation of Dasein guided by the idea of existence. Does this not render patently obvious that the unfolded fundamental-ontological problem moves within a "circle"?

1324

1 Vgl. § 43, S. 200 ff.

1324

1 Cf. § 43, p. 200 ff.

1325

2 Vgl. S. 212 und S. 117.

1325

2 Cf. p. 212 and p. 117.

1326

3 Vgl. § 32, S. 152 ff.

1326

3 Cf. § 32, p. 152 ff.

1327

Zwar zeigten wir schon bei der Analyse der Struktur des Verstehens überhaupt, daß, was mit dem unangemessenen Ausdruck »Zirkel« bemängelt wird, zum Wesen und zu der Auszeichnung des Verstehens selbst gehört3. Trotzdem muß die Untersuchung jetzt mit Rücksicht auf die Klärung der hermeneutischen Situation der fundamentalontologischen Problematik ausdrücklich auf das »Zirkelargument« zurückkommen. Der gegen die existenziale Interpretation vorgebrachte »Zirkeleinwand« will sagen: die Idee der Existenz und des Seins überhaupt wird »vorausgesetzt« und »darnach« das Dasein interpretiert, um daraus die Idee des Seins zu gewinnen. Allein was bedeutet das »Voraussetzen«? Wird mit der Idee der Existenz ein Satz angesetzt, aus dem wir nach den formalen Regeln der Konsequenz weitere Sätze über das Sein des. Daseins deduzieren? Oder hat dieses Voraus-setzen den Charakter des verstehenden Entwerfens, so zwar, daß die solches Verstehen ausbildende Interpretation das Auszulegendegerade erst selbst zu Wort kommen läßt, damit es von sich aus entscheide, ob es als dieses Seiende die Seinsverfassung hergibt, auf welche es im Entwurf formalanzeigend erschlossen wurde? Kann überhaupt Seiendes hinsichtlich seines Seins anders zu Wort kommen? In der existenzialen Analytik kann ein »Zirkel« im Beweis nicht einmal »vermieden« werden, weil sie überhaupt nicht nach Regeln der »Konsequenzlogik« beweist. Was die Ver- ständigkeit, vermeinend, der höchsten Strenge wissenschaftlicher Untersuchung zu genügen, mit der Vermeidung des »Zirkels« zu beseitigen wünscht, ist nichts Geringeres als die Grundstruktur der Sorge. Ursprünglich durch sie konstituiert, ist das Dasein je schon sich-selbst-vorweg. Seiend hat es sich je schon auf bestimmte Möglichkeiten seiner Existenz entworfen und in sol- chen existenziellen Entwürfen vorontologisch so etwas wie Exi- stenz und Sein mitentworfen. Kann aber dann dieses dem Dasein wesenhafte Entwerfen der Forschung versagt werden, die, wie alle Forschung selbst eine Seinsart des erschließenden Daseins, das zur Existenz gehörige Seinsverständnis ausbilden und zu Begriff bringen will?

1327

To be sure, we already showed in analyzing the structure of understanding as such that what is disparaged with the inappropriate term "circle" belongs to the essence and distinctive character of understanding itself3. Nevertheless, our inquiry must now explicitly return to the "circularity objection" to clarify the hermeneutic situation of fundamental ontology. The "circularity objection" raised against existential interpretation claims: the idea of existence and Being as such is "presupposed" and Dasein is subsequently interpreted "accordingly" to derive the idea of Being therefrom. But what does this "presupposing" signify? Does positing the idea of existence mean establishing a proposition from which we deduce further propositions about Dasein's Being through formal rules of consequence? Or does this pre-supposing have the character of understanding projection, such that the interpretation cultivating such understanding first lets what is to be interpreted speak for itself, so that it may decide from itself whether as this being it yields the ontological constitution formally indicated through projection? Can any being regarding its Being be brought to speak otherwise? In existential analysis, a "circle" in proof cannot even be "avoided," because it does not demonstrate according to rules of "consequential logic" at all. What common-sense understanding, pretending to satisfy scientific rigor, wishes to eliminate through "circularity avoidance" is precisely care's basic structure. Primordially constituted through care, Dasein is always already ahead-of-itself. As being, it has always projected itself upon certain possibilities of its existence, and in such existential projections pre-ontologically co-projects something like existence and Being. But can this projecting essential to Dasein be denied to research that - as all research, itself a mode of Being of disclosing Dasein - seeks to cultivate and conceptually grasp the understanding of Being proper to existence?

1328

Der »Zirkeleinwand« kommt aber selbst aus einer Seinsart des Daseins. Der Verständigkeit des besorgenden Aufgehens im Man bleibt so etwas wie ein Entwerfen, und gar ein ontologisches, notwendig befremdend, weil sie sich »grundsätzlich« dagegen sperrt. Verständigkeit besorgt nur, sei es »theoretisch« oder »praktisch«, das umsichtig übersehbare Seiende. Das Auszeich- nende der Verständigkeit liegt darin, daß sie meint, nur das »tat- sächliche« Seiende zu erfahren, um sich eines Verstehens von Sein entschlagen zu können. Sie verkennt, daß Seiendes nur dann »tat- sächlich« erfahren werden kann, wenn das Sein schon verstan- den, wenngleich nicht begriffen ist. Verständigkeit mißversteht das Verstehen. Und deshalb muß sie auch das, was über die Reichweite ihres Verständnisses hinausliegt, bzw. das Hinausge- hen dazu, notwendig als »gewaltsam« ausgeben.

1328

The "circularity objection" itself stems from a mode of Dasein's Being. To the interpretive understanding absorbed in the They's concerned dealings, something like projection - let alone ontological projection - must appear alien, since it "principally" resists such. Interpretive understanding only concerns itself with circumspectly surveyable beings. Its distinctive feature lies in claiming to experience only "actual" beings, thereby dispensing with understanding Being. It fails to recognize that beings can only be "actually" experienced when Being is already understood, even if not conceptually grasped. Interpretive understanding misunderstands understanding. Therefore, it must necessarily portray whatever exceeds its interpretive scope - or the exceeding itself - as "violent."

1329

Die Rede vom »Zirkel« des Verstehens ist der Ausdruck der doppelten Verkennung: 1. Daß Verstehen selbst eine Grundart des Seins des Daseins ausmacht. 2. Daß dieses Sein als Sorge konstituiert ist. Den Zirkel leugnen, ihn verheimlichen oder gar überwinden wollen, heißt, diese Verkennung endgültig verfesti- gen. Die Bemühung muß vielmehr darauf zielen, ursprünglich und ganz in diesen »Kreis« zu springen, um sich schon im Ansatz der Daseinsanalyse den vollen Blick auf das zirkelhafte Sein des Daseins zu sichern. Nicht zu viel, sondern zu wenig wird für die Ontologie des Daseins »vorausge-setzt, wenn man von einem weltlosen Ich »ausgeht«, um ihm dann ein Objekt und eine ontologisch grundlose Beziehung zu diesem zu verschaffen. Zu kurz trägt der Blick, wenn »das Leben« zum Problem gemacht und dann auch gelegentlich der Tod berücksichtigt wird. Künstlich dogmatisch beschnitten ist der thematische Gegenstand, wenn man sich »zunächst« auf ein »theoretisches Subjekt« beschränkt, um es dann »nach der prak- tischen Seite« in einer beigefügten »Ethik« zu ergänzen.

1329

The talk of the "circle" of understanding expresses a twofold failure to recognize: 1. That understanding itself constitutes a fundamental mode of Dasein's Being. 2. That this Being is constituted as care. To deny this circle, conceal it, or even attempt to overcome it means definitively cementing this failure to recognize. The effort must rather aim at leaping primordially and wholly into this "circle" to secure from the outset a full view of Dasein's circular Being in the initial approach to its analysis. Too little rather than too much is "presupposed" for the ontology of Dasein when one begins with a worldless "I" to subsequently furnish it with an object and an ontologically baseless relation to this. The perspective remains inadequate when "life" is made problematic and death occasionally considered. The thematic subject is artificially dogmatically truncated when restricting oneself "initially" to a "theoretical subject" later supplemented in an appended "ethics" for its "practical dimension."

1330

Das mag zur Klärung des existenzialen Sinnes der hermeneuti- schen Situation einer ursprünglichen Analytik des Daseins genü- gen. Mit der Herausstellung der vorlaufenden Entschlossenheit ist das Dasein hinsichtlich seiner eigentlichen Ganzheit in die Vor- habe gebracht. Die Eigentlichkeit des Selbstseinkönnens verbürgt die Vor-sicht auf die ursprüngliche Existenzialität, und diese sichert die Prägung der angemessenen existenzialen Begrifflich- keit.

1330

This may suffice to clarify the existential meaning of the hermeneutical situation for a primordial Dasein-analysis. Through the exposition of anticipatory resoluteness, Dasein has been brought into the fore-having [Vorhabe] regarding its authentic totality. The authenticity of potentiality-for-Self-being guarantees the fore-sight [Vor-sicht] toward primordial existentiality, which in turn secures the formation of adequate existential concepts.

1331

Die Analyse der vorlaufenden Entschlossenheit führte zugleich auf das Phänomen der ursprünglichen und eigentlichen Wahrheit. Früher wurde gezeigt, wie das zunächst und zumeist herrschende Seinsverständnis das Sein im Sinne von Vorhandenheit begreift und so das ursprüngliche Phänomen der Wahrheit verdeckt1. Wenn es aber Sein nur »gibt«, sofern Wahrheit »ist«, und je nach der Art der Wahrheit das Seinsverständnis sich abwandelt, dann muß die ursprüngliche und eigentliche Wahrheit das Verständnis des Seins des Daseins und des Seins überhaupt gewährleisten. Die ontologische »Wahrheit« der existenzialen Analyse bildet sich aus auf dem Grunde der ursprünglichen existenziellen Wahrheit. Nicht jedoch bedarf diese notwendig jener. Die ursprünglichste, grundlegende existenziale Wahrheit, der die fundamentalontolo- gische Problematik die Seinsfrage überhaupt vorbereitend zustrebt, ist die Erschlossenheit des Seinssinnes der Sorge. Für die Freilegung dieses Sinnes bedarf es der ungeschmälerten Bereithal- tung des vollen Strukturbestandes der Sorge.

1331

The analysis of anticipatory resoluteness simultaneously led to the phenomenon of primordial and authentic truth. Earlier we showed how the dominant everyday understanding of Being interprets Being as presence-at-hand, thereby obscuring the primordial phenomenon of truth1. Yet if Being "is" only insofar as truth "is," and if the understanding of Being varies according to truth's mode, then primordial authentic truth must guarantee the understanding of Dasein's Being and Being as such. The ontological "truth" of existential analysis develops from the ground of primordial existential truth. However, the latter does not necessarily require the former. The most primordial foundational existential truth toward which fundamental ontology preliminarily directs the question of Being is the disclosedness of care's meaning of Being. Uncompromised preservation of care's full structural content is required to lay bare this meaning.

1332

§ 64. Sorge und Selbstheit

1332

§ 64. Care and Selfhood

1333

1 Vgl. § 44 b, S. 219 ff.

1333

1 Cf. § 44b, p. 219 ff.

1334

Die Einheit der konstitutiven Momente der Sorge, der Existen- zialität, Faktizität und Verfallenheit, ermöglichte die erste onto- logische Umgrenzung der Ganzheit des Strukturganzen des Daseins. Die Sorge-Struktur wurde auf die existenziale Formel gebracht: Sich-vor- weg-schon-sein-in (einer Welt) als Sein-bei (innerweltlich begeg- nendem Seienden). Die Ganzheit der Sorgestruktur erwächst nicht erst einer Verkoppelung, gleichwohl ist sie gegliedert1. Die- ses ontologische Ergebnis mußten wir daraufhin abschätzen, wieweit es den Forderungen einer ursprünglichen Interpretation des Daseins genügt2. Die Besinnung ergab, daß weder das ganze Dasein noch sein eigentliches Seinkönnen zum Thema gemacht war. Der Versuch jedoch, das ganze Dasein phänomenal zu fas- sen, schien gerade an der Sorgestruktur zu scheitern. Das Sich- vorweg gab sich als ein Noch-nicht. Das im Sinne eines Ausstan- des charakterisierte Sichvorweg enthüllte sich der genuin-existen- zialen Betrachtung aber als Sein zum Ende, das jedes Dasein im Grunde seines Seins ist. Imgleichen machten wir deutlich, daß die Sorge im Gewissensruf das Dasein zu seinem eigensten Seinkön- nen aufruft. Das Anrufverstehen offenbarte sich ursprünglich verstanden als vorlaufende Entschlossenheit. Sie beschließt ein eigentliches Ganzseinkönnen des Daseins in sich. Die Sorgestruk- tur spricht nicht gegen ein mögliches Ganzsein, sondern ist die Bedingung der Möglichkeit solchen existenziellen Seinkönnens.

1334

The unity of care's constitutive moments - existentiality, facticity, and fallingness - enabled the first ontological delimitation of Dasein's structural totality. The care-structure was formulated existentially as: being-ahead-of-itself-already-being-in (a world) as Being-alongside (entities encountered within-the-world). The totality of care's structure does not first emerge through linkage, yet it remains articulated1. We had to evaluate this ontological result regarding its sufficiency for a primordial Dasein-interpretation2. Reflection revealed that neither Dasein's totality nor its authentic potentiality-for-being had been thematized. However, the attempt to grasp Dasein phenomenally in its totality seemed to founder precisely on the care-structure. The being-ahead-of-itself presented itself as a not-yet. What was characterized as outstanding through the being-ahead revealed itself to genuinely existential consideration as Being-towards-the-end that each Dasein fundamentally is. Similarly, we showed that through the call-of-conscience, care summons Dasein to its ownmost potentiality-for-being. Understanding the call originally disclosed itself as anticipatory resoluteness, which resolves an authentic potentiality-for-Being-whole of Dasein. The care-structure does not preclude possible whole-Being but constitutes its existential condition of possibility.

1335

Im Zuge dieser Analysen wurde deutlich, daß im Phänomen der Sorge die existenzialen Phänomene von Tod, Gewissen und Schuld verankert liegen. Die Gliederung der Ganzheit des Struk- tur ganzen ist noch reicher und damit die existenziale Frage nach der Einheit dieser Ganzheit noch dringlicher geworden.

1335

These analyses demonstrated that the existential phenomena of death, conscience, and guilt are anchored in care. The articulation of structural totality's wholeness has grown richer, making the existential question concerning this wholeness's unity more urgent.

1336

1 Vgl. § 41, S. 191 ff.

1336

1 Cf. § 41, p. 191 ff.

1337

2 Vgl. § 45, S. 231 ff.

1337

2 Cf. § 45, p. 231 ff.

1338

Wie sollen wir diese Einheit begreifen? Wie kann das Dasein einheitlich in den genannten Weisen und Möglichkeiten seines Seins existieren? Offenbar nur so, daß es dieses Sein in seinen wesenhaften Möglichkeiten selbst ist, daß je ich dieses Seiende bin. Das »Ich« scheint die Ganzheit des Strukturganzen »zusam- menzuhalten«. Das »Ich« und das »Selbst« wurden von jeher in der »Ontologie« dieses Seienden als der tragende Grund (Sub- stanz bzw. Subjekt) begriffen. Die vorliegende Analytik stieß denn auch schon bei der vorbereitenden Charakteristik der All- täglichkeit auf die Frage nach dem Wer des Daseins. Es zeigte sich, zunächst und zumeist ist das Dasein nicht es selbst, sondern im Man-selbst verloren. Dieses ist eine existenzielle Modifikation des eigentlichen Selbst. Die Frage nach der ontologischen Verfas- sung der Selbstheit blieb unbeantwortet. Zwar wurdeschon grundsätzlich der Leitfaden des Problems fixiert1: wenn das Selbst zu den wesenhaften Bestimmungen des Daseins gehört, dessen »Essenz« aber in der Existenz liegt, dann müssen Ichheit und Selbstheit existenzial begriffen werden. Negativ zeigte sich denn auch, daß die ontologische Charakteristik des Man jede Verwendung von Kategorien der Vorhandenheit (Substanz) ver- bietet. Grundsätzlich wurde klar: die Sorge ist ontologisch nicht aus Realität abzuleiten oder mit Kategorien der Realität aufzu- bauen2. Die Sorge birgt schon das Phänomen des Selbst in sich, wenn anders die These zurecht besteht, der Ausdruck »Selbst- sorge« in Anmessung an Fürsorge als Sorge für Andere sei eine Tautologie3. Dann verschärft sich aber das Problem der ontologi- schen Bestimmung der Selbstheit des Daseins zur Frage nach dem existenzialen »Zusammenhang« zwischen Sorge und Selbstheit.

1338

How are we to comprehend this unity? How can Dasein exist unifiedly in the aforementioned modes and possibilities of its Being? Evidently only in such a way that it itself is this Being in its essential possibilities, that in each case I am this entity. The "I" appears to "hold together" the totality of the structural whole. The "I" and the "Self" have always been understood in the "ontology" of this entity as the supporting ground (substance or subject). Our preparatory characterization of everydayness already encountered the question concerning the who of Dasein. It showed that proximally and for the most part, Dasein is not itself but is lost in the they-self. This is an existential modification of the authentic Self. The question regarding the ontological constitution of Selfhood remained unanswered. Though the guiding thread for this problem was already fundamentally established1: if the Self belongs to the essential determinations of Dasein, whose "essence" lies in existence, then I-hood and Selfhood must be conceived existentially. Negatively, it also became apparent that the ontological characterization of the they prohibits any application of categories of presence-at-hand (substance). It was fundamentally clarified: Care cannot be ontologically derived from reality or constructed with categories of reality2. Care already harbors the phenomenon of the Self within itself, if the thesis that the expression "self-care" - analogized to solicitude as care for Others - is a tautology holds true3. Thus, the problem of ontologically determining the Selfhood of Dasein intensifies into the question concerning the existential "connection" between Care and Selfhood.

1339

Die Aufklärung der Existenzialität des Selbst nimmt ihren »natürlichen« Ausgang von der alltäglichen Selbstauslegung des Daseins, das sich über »sich selbst« ausspricht im Ich-sagen. Eine Verlautbarung ist dabei nicht notwendig. Mit »Ich« meint dieses Seiende sich selbst. Der Gehalt dieses Ausdrucks gilt als schlecht- hin einfach. Er meint je nur mich und nichts weiter. Als dieses Einfache ist das »Ich« auch keine Bestimmung anderer Dinge, selbst nicht Prädikat, sondern das absolute »Subjekt«. Das im Ich-sagen Aus- und An-gesprochene wird immer als dasselbe sich Durchhaltende angetroffen. Die Charaktere der »Simplizität«, »Substantialität« und »Personalität«, die Kant zum Beispiel sei- ner Lehre »Von den Paralogismen der reinen Vernunft«4 zugrundegelegt, entspringen einer echten vorphänomenologischen Erfahrung. Die Frage bleibt, ob das ontisch dergestalt Erfahrene ontologisch mit Hilfe der genannten »Kategorien« interpretiert werden darf.

1339

The elucidation of the existentiality of the Self takes its "natural" starting point from Dasein's everyday self-interpretation, which expresses itself about "itself" through I-saying. Verbal utterance is not necessary here. With "I," this entity means itself. The content of this expression is considered absolutely simple. It refers each time only to me and nothing further. As this simple element, the "I" is also not a determination of other things, nor even a predicate, but the absolute "subject." What is expressed and addressed in I-saying is always encountered as the self-persisting same. The characteristics of "simplicity," "substantiality," and "personhood" that Kant, for instance, grounded in his doctrine "On the Paralogisms of Pure Reason"4 arise from genuine pre-phenomenological experience. The question remains whether what is thus experienced ontically may be interpreted ontologically through the aforementioned "categories."

1340

1 Vgl. § 25, S. 114 ff.

1340

1 Cf. §25, p. 114 ff.

1341

2 Vgl. § 43 c, S. 211.

1341

2 Cf. §43c, p. 211.

1342

3 Vgl. § 41, S. 193.

1342

3 Cf. §41, p. 193.

1343

4 Vgl. Kritik der reinen Vernunft 2. A. [B] S. 399; vor allem die Bearbeitung in der 1. Aufl. [A] S. 348 ff.

1343

4 Cf. Critique of Pure Reason 2nd ed. [B] p. 399; particularly the treatment in the 1st ed. [A] p. 348 ff.

1344

Zwar zeigt Kant in strenger Anmessung an den im Ich-sagen gegebenen phänomenalen Bestand, daß die aus den genannten Charakteren erschlossenen ontischen Thesen über die Seelensub- stanz ohne Recht sind. Aber hierdurch wird lediglich eine onti- sche Fehlerklärung des Ich abgewiesen. Damit ist jedoch keines- wegs die ontologische Interpretation der Selbstheit gewonnen oder auch nur gesichert und positiv vorbereitet. Wenngleich Kant strenger als seine Vorgänger den phänomenalen Gehalt des Ich- sagens festzuhalten sucht, so gleitet erdoch wieder in dieselbe unangemessene Ontologie des Substanzi- alen zurück, deren ontische Fundamente er theoretisch dem Ich abgesprochen hat. Das soll genauer gezeigt werden, um dadurch den ontologischen Sinn des Ansatzes der Analyse der Selbstheit im Ich-sagen zu fixieren. Die Kantische Analyse des »Ich denke« soll jetzt nur soweit zur Illustration beigezogen werden, als es für die Klärung der genannten Problematik gefordert ist1.

1344

To be sure, Kant demonstrates through strict adherence to the phenomenal content given in I-saying that the ontic theses about the soul-substance inferred from these characteristics are unjustified. However, this merely refutes an ontic misapprehension of the I. Yet this by no means secures or even positively prepares the ontological interpretation of Selfhood. Though Kant strives more rigorously than his predecessors to maintain the phenomenal content of I-saying, he nevertheless relapses into the same inappropriate ontology of the substantial whose ontic foundations he theoretically denied to the I. This shall be demonstrated in greater detail to thereby fix the ontological meaning of grounding the analysis of Selfhood in I-saying. The Kantian analysis of the "I think" will now only be adduced for illustration insofar as required to clarify the aforementioned problematic1.

1345

Das »Ich« ist ein bloßes Bewußtsein, das alle Begriffe begleitet. Mit ihm wird »nichts« weiter, als ein transzendentales Subjekt der Gedanken vorgestellt. »Das Bewußtsein an sich (ist) nicht sowohl eine Vorstellung..., sondern eine Form derselben über- haupt«2. »Das Ich denke ist die Form der Apperzeption, die jeder Erfahrung anhängt und ihr vorgeht«3.

1345

The "I" is a mere consciousness that accompanies all concepts. Through it, "nothing" more is represented than a transcendental subject of thoughts. "Consciousness as such (is) not so much a representation... but rather the form of representation in general"2. "The I think is the form of apperception that attaches to every experience and precedes it"3.

1346

Kant faßt den phänomenalen Gehalt des »Ich« mit Recht in den Ausdruck »Ich denke« oder, wenn die Einbeziehung der »praktischen Person« in die »Intelligenz« mitbeachtet wird, als »Ich handle«. Das Ich-sagen muß im Sinne Kants als Ich-denke- sagen gefaßt werden. Kant sucht den phänomenalen Gehalt des Ich als res cogitans zu fixieren. Wenn er dabei dieses Ich »logi- sches Subjekt« nennt, so besagt das nicht, das Ich überhaupt sei ein bloß auf logischem Wege gewonnener Begriff. Das Ich ist vielmehr das Subjekt des logischen Verhaltens, des Verbindens.

1346

Kant rightly captures the phenomenal content of the "I" in the expression "I think" or, when considering the inclusion of the "practical person" within "intelligence," as "I act." I-saying must be understood in Kant's sense as I-think-saying. Kant seeks to fix the phenomenal content of the I as res cogitans. When he calls this I the "logical subject," this does not mean that the I as such is a merely logically derived concept. Rather, the I is the subject of logical comportment, of combining.

1347

Das »Ich denke« besagt: Ich verbinde. Alles Verbinden ist »Ich verbinde«. In jedem Zusammennehmen und Beziehen liegt immer schon das Ich zugrunde – ὑποκείμενον. Daher ist das Subjektum »Bewußtsein an sich« und keine Vorstellung, vielmehr die »Form« derselben. Das will sagen: das Ich denke ist kein Vorge- stelltes, sondern die formale Struktur des Vorstellens als solchen, wodurch so etwas wie Vorgestelltes erst möglich wird. Form der Vorstellung meint weder einen Rahmen noch einen allgemeinen Begriff, sondern das, was als είδος jedes Vorgestellte und Vor- stellen zu dem macht, was es ist. Das Ich, als Form der Vorstel- lung verstanden, besagt dasselbe wie: es ist »logisches Subjekt«.

1347

The "I think" signifies: I combine. All combining is "I combine." In every act of gathering and relating, the I already lies at the foundation - ὑποκείμενον. Thus, the subjectum is "consciousness as such" and not a representation, but rather the "form" thereof. This means: the I think is not something represented but the formal structure of representing as such, through which something like the represented first becomes possible. Form of representation means neither a framework nor a general concept, but that which as είδος makes every represented and representing what it is. The I, understood as form of representation, signifies the same as: it is "logical subject."

1348

1 Zur Analyse der transzendentalen Apperzeption vgl. jetzt: M. Heidegger, Kant und das Problem der Metaphysik. 2. unveränderte Auflage 1951, III. Abschnitt.

1348

1 For analysis of transcendental apperception, see now: M. Heidegger, Kant und das Problem der Metaphysik. 2nd unchanged edition 1951, Part III.

1349

2 Kr. d. r. V. 2. A. [B] S. 404.

1349

2 Critique of Pure Reason 2nd ed. [B] p. 404.

1350

3 a. a. O. A. S. 354.

1350

3 Ibid. [A] p. 354.

1351

Das Positive an der Kantischen Analyse ist ein Doppeltes: ein- mal sieht er die Unmöglichkeit der ontischen Rückführung des Ich auf eineSubstanz, zum anderen hält er das Ich als »Ich denke« fest. Gleichwohl faßt er dieses Ich wieder als Subjekt und damit in einem ontologisch unangemessenen Sinne. Denn der ontologische Begriff des Subjekts charakterisiert nicht die Selbstheit des Ich qua Selbst, sondern die Selbigkeit und Beständigkeit eines immer schon Vorhandenen. Das Ich ontologisch als Subjekt bestimmen, besagt, es als ein immer schon Vorhandenes ansetzen. Das Sein des Ich wird verstanden als Realität der res cogitans1.

1351

The positive aspect of Kant's analysis is twofold: on the one hand, he recognizes the impossibility of ontically reducing the I to a substance; on the other, he maintains the I as "I-think." Nevertheless, he still conceives this I as subject and thereby within an ontologically inappropriate sense. For the ontological concept of subject does not characterize the Selfhood of the I qua Self, but rather the sameness and constancy of something always already present-at-hand. To determine the I ontologically as subject means to posit it as something perpetually present-at-hand. The Being of the I is understood as the reality of the res cogitans1.

1352

1 Daß Kant den ontologischen Charakter des Selbst der Person im Grunde doch innerhalb des Horizontes der unangemessenen Ontologie des innerweltlich Vorhandenen, als »Substanziale« gefaßt hat, wird deutlich aus dem Material, das H. Heimsoeth verarbeitete in seinem Aufsatz: Persönlichkeitsbewußtsein und Ding an sich in der Kantischen Philosophie. (Sonderdruck aus Immanuel Kant. Festschrift zur zweiten Jahrhundertfeier seines Geburtstages. 1924.) Die Tendenz des Aufsatzes geht über einen nur historischen Bericht hinaus und zielt auf das »kategoriale« Problem der Personalität. Heimsoeth sagt: »Zu wenig wird ja immer noch die enge Ineinanderarbeit von theoretischer und praktischer Vernunft, wie Kant sie übt und plant, beachtet. Zu wenig achtet man darauf, wie hier sogar die Kategorien (im Gegensatz zu ihrer naturalistischen Erfüllung in den »Grundsätzen«) ausdrücklich Geltung behalten und unter dem Primat der praktischen Vernunft eine neue, vom naturalistischen Rationalismus losgelöste Anwendung finden sollen (Substanz zum Beispiel in »Person« und personaler Unsterblichkeitsdauer, Kausalität als »Kausalität aus Freiheit«, Wechselwirkung in der »Gemeinschaft der vernünftigen Wesen« usw.). Sie dienen einem neuen Zugang zum Unbedingten als gedankliche Fixierungsmittel, ohne darum rationalisierende Gegenstandserkenntnis geben zu wollen.« S. 31f. Aber hier ist doch das eigentliche ontologische Problem übersprungen. Die Frage kann nicht ausbleiben, ob diese »Kategorien« ursprüngliche Geltung behalten können und nur anders angewendet zu werden brauchen oder ob sie nicht von Grund aus die ontologische Problematik des Daseins verkehren. Auch wenn die theoretische Vernunft in die praktische eingebaut wird, bleibt das existenzial-ontologische Problem des Selbst nicht nur ungelöst, sondern ungestellt. Auf welchem ontologischen Boden soll sich denn die »Ineinanderarbeit« von theoretischer und praktischer Vernunft vollziehen? Bestimmt das theoretische Verhalten die Seinsart der Person oder das praktische oder keines von beiden – und welches dann? Offenbaren die Paralogismen trotz ihrer fundamentalen Bedeutung nicht die ontologische Bodenlosigkeit der Problematik des Selbst von Descartes' res cogitans bis zu Hegels Begriff des Geistes? Man braucht gar nicht »naturalistisch« und »rationalistisch« zu denken und kann doch in einer nur verhängnisvolleren – weil scheinbar selbstverständlichen Botmäßigkeit der Ontologie des Substanzialen stehen. Vgl. als wesentliche Ergänzung des genannten Aufsatzes: Heimsoeth, Die metaphysischen Motive in

1352

1 That Kant ultimately framed the ontological character of the Self of the person within the horizon of the inappropriate ontology of the innerworldly present-at-hand as "substantial" becomes evident from the material analyzed by H. Heimsoeth in his essay: "Persönlichkeitsbewußtsein und Ding an sich in der Kantischen Philosophie" [Consciousness of Personality and Thing-in-Itself in Kantian Philosophy] (Offprint from Immanuel Kant. Festschrift zur zweiten Jahrhundertfeier seines Geburtstages. 1924). The essay's tendency goes beyond mere historical reporting and aims at the "categorial" problem of personhood. Heimsoeth states: "Too little attention is still paid to the close interworking of theoretical and practical reason as Kant practices and plans it. Too little heed is given to how here even the categories (in contrast to their naturalistic fulfillment in the 'principles') explicitly retain validity and, under the primacy of practical reason, are to find a new application liberated from naturalistic rationalism (e.g., substance as 'person' and personal immortality, causality as 'causality from freedom,' community in the 'communion of rational beings,' etc.). They serve as conceptual means of fixation for a new approach to the unconditioned, without thereby claiming to provide rationalizing object-knowledge." (pp. 31-32). Yet here the genuine ontological problem is bypassed. The unavoidable question arises: Can these "categories" retain their original validity merely through altered application, or do they fundamentally distort the ontological problematic of Dasein? Even when theoretical reason is integrated into practical reason, the existential-ontological problem of the Self remains not only unresolved but unposed. On what ontological ground should the "interworking" of theoretical and practical reason occur? Does theoretical comportment determine the Being of the person, or practical comportment, or neither – and if the latter, which then? Do the paralogisms – despite their fundamental significance – not reveal the ontological groundlessness of the Self-problematic from Descartes' res cogitans to Hegel's concept of spirit? One need not think "naturalistically" or "rationalistically" at all yet still remain under the far more fateful – because seemingly self-evident – dominion of the ontology of substance. Cf. as essential supplement: Heimsoeth, Die metaphysischen Motive in

1353

Woran liegt es aber, daß Kant den echten phänomenalen. Ansatz beim »Ich denke« ontologisch nicht auswerten kann und zum »Sub-jekt, das heißt zum Substanziale zurückfallen muß? Das Ich ist nicht nur »Ich denke« sondern »Ich denke etwas«. Allein betont Kant nicht selbst immer wieder, das Ich bleibe auf seine Vorstel- lungen bezogen und sei ohne sie nichts?

1353

What underlies Kant's failure to ontologically exploit the genuine phenomenal starting point in the "I-think" and his regression to the "subject," i.e., the substantial? The I is not merely "I-think" but "I-think-something." Yet does Kant not repeatedly emphasize that the I remains related to its representations and would be nothing without them?

1354

Diese Vorstellungen aber sind für ihn das »Empirische«, das vom Ich »begleitet« wird, die Erscheinungen, denen es »anhängt«. Kant zeigt aber nirgends die Seinsart dieses »Anhän- gens« und »Begleitens«. Im Grunde aber wird sie verstanden als ständiges Mitvorhandensein des Ich mit seinen Vorstellungen. Kant vermied zwar die Abschnürung des Ich vom Denken, ohne jedoch das »Ich denke« selbst in seinem vollen Wesensbestande als »Ich denke etwas« anzusetzen und vor allem ohne die ontolo- gische »Voraussetzung« für das »Ich denke etwas« als Grundbe- stimmtheit des Selbst zu sehen. Denn auch der Ansatz des Ich denke etwas ist ontologisch unterbestimmt, weil das »Etwas« unbestimmt bleibt. Wird darunter verstanden ein inner-weltliches Seiendes, dann liegt darin unausgesprochen die Voraussetzung von Welt; und gerade dieses Phänomen bestimmt die Seinsverfas- sung des Ich mit, wenn anders es soll so etwas sein können wie »Ich denke etwas«. Das Ich-sagen meint das Seiende, das je ich bin als: »Ich-bin-in-einer-Welt«. Kant sah das Phänomen der Welt nicht und war konsequent genug, die »Vorstellungen« vom apriorischen Gehalt des »Ich denke« fernzuhalten. Aber damit wurde das Ich wieder auf ein isoliertes Subjekt, das in ontolo- gisch völlig unbestimmter Weise Vorstellungen begleitet, zurück- gedrängt1.

1354

However, these representations are for him the "empirical" that is "accompanied" by the I – the appearances to which it "clings." Yet nowhere does Kant demonstrate the Being-character of this "clinging" and "accompanying." Ultimately, however, it is understood as the constant co-presence of the I with its representations. While Kant avoided severing the I from thinking, he nevertheless failed to posit the "I-think" itself in its full essential constitution as "I-think-something," and above all to recognize the ontological "presupposition" for "I-think-something" as the basic determination of the Self. For even the positing of "I-think-something" remains ontologically underdetermined, since the "something" stays indeterminate. If this is understood as an innerworldly being, then the presupposition of world lies unexpressed within it – and precisely this phenomenon co-determines the I's Being-constitution, if it is to be capable of being something like "I-think-something." The I-saying means the being that I myself am as: "I-am-in-a-world." Kant failed to see the phenomenon of world and was consistent enough to keep "representations" separate from the a priori content of "I-think." But this forced the I back into an isolated subject that accompanies representations in an ontologically wholly indeterminate manner1.

1355

der Ausbildung des kritischen Idealismus. Kantstudien Bd. XXIX (1924), S. 121 ff. Zur Kritik an Kants Ich-begriff vgl. auch: Max Scheler, Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. II. Teil. Dieses Jahrbuch Bd. II (1916), S. 246 ff. Uber »Person« und das »Ich« der transzendentalen Apperzeption.

1355

1 On the phenomenological critique of Kant's "Refutation of Idealism," cf. § 43 a, p. 202 ff.

1356

1 Vgl. die phänomenologische Kritik an Kants »Widerlegung des Idealismus«. § 43 a, S. 202 ff.

1356

2 Cf. §§ 12 and 13, p. 52 ff.

1357

2 Vgl. §§ 12 und 13, S. 52 ff.

1357
1358

Im Ich-sagen spricht sich das Dasein als In-der-Welt-sein aus. Aber meint denn das alltägliche Ich-sagen sich als in-der-Welt- seiend? Hier ist zu scheiden. Wohl meint das Dasein ich-sagend das Seiende, das es je selbst ist. Die alltägliche Selbstauslegung hat aber die Tendenz, sich von der besorgten »Welt« her zu ver- stehen. Im ontischen Sich-meinen versieht es sich bezüglich der Seinsart des Seienden, das es selbst ist. Und das gilt vornehmlich von der Grundverfassung des Daseins, dem In-der-Welt-sein2.Wodurch ist dieses »flüchtige« Ich-sagen motiviert? Durch das Verfallen des Daseins, als welches es vor sich selbst flieht in das Man. Die »natürliche« Ich-Rede vollzieht das Man-selbst. Im »Ich« spricht sich das Selbst aus, das ich zunächst und zumeist nicht eigentlich bin. Für das Aufgehen in der alltäglichen Vielfäl- tigkeit und dem Sich-jagen des Besorgten zeigt sich das Selbst des selbstvergessenen Ich-besorge als das ständig selbige, aber unbe- stimmt-leere Einfache. Ist man doch das, was man besorgt. Daß die »natürliche« ontische Ich-Rede den phänomenalen Gehalt des im Ich gemeinten Daseins übersieht, gibt der ontologischen Inter- pretation des Ich kein Recht, dieses Übersehen mitzumachen und der Problematik des Selbst einen unangemessenen »kategorialen« Horizont aufzuzwingen.

1358

In the I-saying, Dasein expresses itself as Being-in-the-world. But does everyday I-saying intend itself as being-in-the-world? Here a distinction must be made. To be sure, in saying "I," Dasein intends the being that it itself is in each case. However, everyday self-interpretation tends to understand itself from the concerned "world." In its ontic self-referring, it misunderstands itself regarding the mode of being of the being that it itself is. And this applies above all to Dasein's basic constitution of Being-in-the-world2. What motivates this "fleeting" I-saying? The falling of Dasein, through which it flees from itself into the They. The "natural" I-talk is carried out by the they-self. In the "I," the Self expresses itself – a Self that I initially and for the most part am not authentically. For the absorption in everyday diversions and the chasing after what is taken care of, the Self of the self-forgetful I-care shows itself as the constantly selfsame yet indeterminate-empty simplicity. For one is what one takes care of. That the "natural" ontic I-talk overlooks the phenomenal content of the Dasein intended in the I gives no license to ontological interpretation to participate in this oversight and impose an inappropriate "categorial" horizon upon the problematic of the Self.

1359

Allerdings gewinnt die ontologische Interpretation des »Ich« keineswegs dadurch schon die Lösung des Problems, daß sie der alltäglichen Ich-Rede die Gefolgschaft versagt, wohl aber die Vorzeichnung der Richtung, in der weitergefragt werden muß. Das Ich meint das Seiende, das man »in-der-Welt-seiend« ist. Das Schon-sein-in-einer-Welt als Sein-bei-innerweltlich-Zuhandenem besagt aber gleichursprünglich Sich-vorweg. »Ich« meint das Seiende, dem es um das Sein des Seienden, das es ist, geht. Mit »Ich« spricht sich die Sorge aus, zunächst und zumeist in der »flüchtigen« Ich-Rede des Besorgens. Das Man-selbst sagt am lautesten und häufigsten Ich-Ich, weil es im Grunde nicht eigent- lich es selbst ist und dem eigentlichen Seinkönnen ausweicht.

1359

To be sure, the ontological interpretation of the "I" by no means gains the solution to the problem simply by refusing allegiance to everyday I-talk, but rather the preliminary indication of the direction in which further inquiry must proceed. The I intends the being that one is "being-in-the-world." Already-being-in-a-world as Being-alongside intraworldly ready-to-hand entities, however, co-originarily means Being-ahead-of-itself. "I" intends the being for whom the being of the being that it is matters. With "I," care expresses itself – initially and for the most part in the "fleeting" I-talk of taking care. The they-self says "I-I" most loudly and frequently precisely because it is fundamentally not authentically itself and evades authentic potentiality-for-being.

1360

Wenn die ontologische Verfassung des Selbst sich weder auf eine Ichsubstanz noch auf ein »Subjekt« zurückleiten läßt, sondern umgekehrt das alltäglich-flüchtige Ich-Ich-sagen aus dem eigent- lichen Seinkönnen verstanden werden muß, dann folgt hieraus noch nicht der Satz: Das Selbst ist dann der ständig vorhandene Grund der Sorge. Die Selbstheit ist existenzial nur abzulesen am eigentlichen Selbstseinkönnen, das heißt an der Eigentlichkeit des Seins des Daseins als Sorge. Aus ihr erhält die Ständigkeit des Selbst als vermeintliche Beharrlichkeit des Subjektum seine Auf- klärung. Das Phänomen des eigentlichen Seinkönnens öffnet aber auch den Blick für die Ständigkeit des Selbst in dem Sinn des Standgewonnenhabens. Die Ständigkeit des Selbst im Doppel- sinne der beständigen Standfestigkeit ist die eigentliche Gegen- möglichkeit zur Unselbst-ständigkeit des unentschlossenen Ver- fallens. Die Selbst-ständigkeit bedeutet existenzial nichts anderes als die vorlaufende Entschlossenheit. Die ontologische Struktur dieser enthüllt die Existenzialität der Selbstheit des Selbst.

1360

If the ontological constitution of the Self can neither be traced back to an I-substance nor to a "subject," but conversely, the everyday-fleeting I-I-saying must be understood from authentic potentiality-for-being, then it does not yet follow that: The Self is then the constantly present-at-hand ground of care. Selfhood can be existentially discerned only in authentic potentiality-for-being-a-Self – that is, in the authenticity of the being of Dasein as care. From this, the constancy of the Self as the supposed persistence of the subjectum receives its clarification. However, the phenomenon of authentic potentiality-for-being also opens our eyes to the constancy of the Self in the sense of having gained a stand. The constancy of the Self in the twofold sense of steadfast perseverance is the authentic counter-possibility to the unself-constancy of irresolute falling. Existentially, self-constancy means nothing other than anticipatory resoluteness. The ontological structure of the latter reveals the existentiality of the Selfhood of the Self.

1361

Das Dasein ist eigentlich selbst in der ursprünglichen Verein- zelung der verschwiegenen, sich Angst zumutenden Entschlossen- heit. Daseigentliche Selbstsein sagt als schweigendes gerade nicht »Ich- Ich«, sondern »ist« in der Verschwiegenheit das geworfene Sei- ende, als welches es eigentlich sein kann. Das Selbst, das die Ver- schwiegenheit der entschlossenen Existenz enthüllt, ist der ursprüngliche phänomenale Boden für die Frage nach dem Sein des »Ich«. Die phänomenale Orientierung am Seinssinn des eigentlichen Selbstseinkönnens setzt erst in den Stand zu erörtern, welches ontologische Recht der Substanzialität, Simplizität und Personalität als Charakteren der Selbstheit zugewiesen werden kann. Die ontologische Frage nach dem Sein des Selbst muß her- ausgedreht werden aus der durch das vorherrschende Ich-sagen ständig nahegelegten Vorhabe eines beharrlich vorhandenen Selbstdinges.

1361

Dasein is authentically itself in the primordial individuation of reticent resoluteness that takes over its anxiety. Authentic Self-being as silent does not say "I-I" but rather, in reticence, "is" the thrown being that it can authentically be as such. The Self disclosed through the reticence of resolute existence is the primordial phenomenal basis for inquiring into the being of the "I." Only through phenomenal orientation toward the meaning of being of authentic potentiality-for-being-a-Self are we first put in a position to discuss what ontological right may be assigned to substantiality, simplicity, and personality as characteristics of Selfhood. The ontological question about the being of the Self must be wrenched away from the forehaving of an abidingly present-at-hand Self-thing that is constantly suggested by prevailing I-talk.

1362

Die Sorge bedarf nicht der Fundierung in einem Selbst, sondern die Existenzialität als Konstitutivum der Sorge gibt die ontologi- sche Verfassung der Selbst-ständigkeit des Daseins, zu der, dem vollen Strukturgehalt der Sorge entsprechend, das faktische Ver- fallensein in die Unselbst-ständigkeit gehört. Die vollbegriffene Sorgestruktur schließt das Phänomen der Selbstheit ein. Dessen Klärung vollzieht sich als Interpretation des Sinnes der Sorge, als welche die Seinsganzheit des Daseins bestimmt wurde.

1362

Care does not need to be grounded in a Self; rather, existentiality as the constitutive factor of care provides the ontological constitution of the self-constancy of Dasein, to which – in accordance with the full structural content of care – belongs the factical falling into unself-constancy. The fully conceptualized care-structure includes the phenomenon of Selfhood. Its clarification is accomplished through interpreting the meaning of care, by which the being-whole of Dasein was determined.

1363

§ 65. Die Zeitlichkeit als der ontologische Sinn der Sorge

1363

§ 65. Temporality as the Ontological Meaning of Care

1364

Die Kennzeichnung des »Zusammenhangs« zwischen Sorge und Selbstheit hatte nicht nur die Klärung des Sonderproblems der Ich-heit zum Ziel, sie sollte der letzten Vorbereitung der phä- nomenalen Erfassung der Ganzheit des Strukturganzen des Daseins dienen. Es bedarf der ungebrochenen Disziplin der exi- stenzialen Fragestellung, soll nicht doch zuletzt die Seinsart des Daseins sich für den ontologischen Blick in einen, wenngleich ganz indifferenten Modus der Vorhandenheit verkehren. Das Dasein wird »wesentlich« in der eigentlichen Existenz, die sich als vorlaufende Entschlossenheit konstituiert. Dieser Modus der Eigentlichkeit der Sorge enthält die ursprüngliche Selbst-ständig- keit und Ganzheit des Daseins. Im unzerstreuten, existenzial ver- stehenden Blick auf sie muß sich die Freilegung des ontologischen Sinnes des Seins des Daseins vollziehen.

1364

The characterization of the "connection" between care and Selfhood aimed not merely at clarifying the special problem of I-hood; it was also intended to serve the ultimate preparation for the phenomenal grasp of the wholeness of the structural whole of Dasein. The unbroken discipline of existential questioning is required if the being of Dasein is not ultimately to invert itself for ontological vision into a mode of presence-at-hand, albeit a wholly indifferent one. Dasein "essentially" is in authentic existence, which constitutes itself as anticipatory resoluteness. This mode of authenticity of care contains Dasein's primordial self-constancy and wholeness. The disclosure of the ontological meaning of the being of Dasein must be accomplished through undistracted existential understanding directed toward this phenomenon.

1365

Was wird ontologisch mit dem Sinn der Sorge gesucht? Was bedeutet Sinn? Das Phänomen begegnete der Untersuchung im Zusam-menhang der Analyse von Verstehen und Auslegung¹. Danach ist Sinn das, worin sich die Verstehbarkeit von etwas hält, ohne daß es selbst ausdrücklich und thematisch in den Blick kommt. Sinn bedeutet das Woraufhin des primären Entwurfs, aus dem her etwas als das, was es ist, in seiner Möglichkeit begriffen werden kann. Das Entwerfen erschließt Möglichkeiten, das heißt solches, das ermöglicht.

1365

What is ontologically sought with the meaning of care? What does meaning signify? This phenomenon emerged in our investigation through the connection between understanding and interpretation1. According to this, meaning is that wherein the intelligibility of something sustains itself, without this itself coming expressly and thematically into view. Meaning signifies the toward-which of the primary projection from which something as what it is can be comprehended in its possibility. Projecting discloses possibilities, that is, that which makes possible.

1366

Das Woraufhin eines Entwurfs freilegen, besagt, das er- schließen, was das Entworfene ermöglicht. Diese Freilegung ver- langt methodisch, dem einer Auslegung zugrundeliegenden, meist unausdrücklichen Entwurf so nachzugehen, daß das im Entwer- fen Entworfene hinsichtlich seines Woraufhin erschlossen und faßbar wird. Den Sinn der Sorge herausstellen, heißt dann: den der ursprünglichen existenzialen Interpretation des Daseins zugrundeliegenden und sie leitenden Entwurf so verfolgen, daß in seinem Entworfenen dessen Woraufhin sichtbar wird. Das Ent- worfene ist das Sein des Daseins und zwar erschlossen in dem, was es als eigentliches Ganzseinkönnen konstituiert. Das Wor- aufhin dieses Entworfenen, des erschlossenen, so konstituierten Seins, ist das, was diese Konstitution des Seins als Sorge selbst ermöglicht. Mit der Frage nach dem Sinn der Sorge ist gefragt: was ermöglicht die Ganzheit des gegliederten Strukturganzen der Sorge in der Einheit ihrer ausgefalteten Gliederung?

1366

To lay bare the toward-which of a projection means to disclose what enables the projected. This laying-bare methodologically demands following the usually unexpressed projection underlying an interpretation in such a way that what is projected in the projecting becomes disclosed and graspable regarding its toward-which. To bring out the meaning of care therefore means: to pursue the underlying and guiding projection of the primordial existential interpretation of Dasein in such a way that the toward-which of what is projected becomes visible in what is projected. What is projected is the Being of Dasein, disclosed precisely as that which constitutes its authentic potentiality-for-being-a-whole. The toward-which of this projectedness - of the disclosed, thus constituted Being - is what itself makes possible this constitution of Being as care. The question concerning the meaning of care asks: what enables the totality of the articulated structural whole of care in the unity of its unfolded articulation?

1367

Streng genommen bedeutet Sinn das Woraufhin des primären Entwurfs des Verstehens von Sein. Das sich selbst erschlossene In-der-Welt-sein versteht mit dem Sein des Seienden, das es selbst ist, gleichursprünglich das Sein des innerweltlich entdeckten Sei- enden, wenngleich unthematisch und sogar noch undifferenziert in seinen primären Modi der Existenz und Realität. Alle ontische Erfahrung von Seiendem, das umsichtige Berechnen des Zuhan- denen sowohl wie das positiv wissenschaftliche Erkennen des Vorhandenen, gründen in jeweils mehr oder minder durchsichti- gen Entwürfen des Seins des entsprechenden Seienden. Diese Entwürfe aber bergen in sich ein Woraufhin, aus dem sich gleich- sam das Verstehen von Sein nährt.

1367

Strictly speaking, meaning signifies the toward-which of the primary projection of the understanding of Being. The self-disclosed Being-in-the-world understands, co-originarily with the Being of the being that it itself is, the Being of entities discovered within-the-world - albeit unthematically and even still undifferentiated in their primary modes of existence and reality. All ontic experience of beings, whether circumspective calculation of the ready-to-hand or positive scientific cognition of the present-at-hand, is grounded in projections of the Being of the corresponding beings that are more or less transparent. These projections, however, harbor within themselves a toward-which from which, as it were, the understanding of Being is nourished.

1368

1 Vgl. § 32, S. 148 ff., besonders S. 151 f.

1368

1 Cf. § 32, p. 148 ff., especially p. 151 f.

1369

Wenn wir sagen: Seiendes hat Sinn, dann bedeutet das, es ist in seinem Sein zugänglich geworden, das allererst, auf sein Wor- aufhin entworfen, eigentlich Sinn hat. Das Seiende hat nur Sinn, weil es, als Sein im vorhinein erschlossen, im Entwurf des Seins, das heißt, aus dessen Woraufhin verständlich wird. Der primäre Entwurfdes Verstehens von Sein »gibt« den Sinn. Die Frage nach dem Sinn des Seins eines Seienden macht das Woraufhin des allem Sein von Seiendem zugrundeliegenden Seinsverstehens zum Thema.

1369

When we say: a being has meaning, this means that it has become accessible in its Being, which first and foremost has meaning precisely when projected upon its toward-which. Beings only have meaning because they become intelligible from the projection of Being - that is, from its toward-which - having been disclosed as Being in advance. The primary projection of the understanding of Being "gives" meaning. The question concerning the meaning of the Being of a being makes the toward-which of the understanding of Being underlying all Being of beings into its theme.

1370

Das Dasein ist ihm selbst hinsichtlich seiner Existenz eigentlich oder uneigentlich erschlossen. Existierend versteht es sich, so zwar, daß dieses Verstehen kein pures Erfassen darstellt, sondern das existenzielle Sein des faktischen Seinkönnens ausmacht. Das erschlossene Sein ist das eines Seienden, dem es um dieses Sein geht. Der Sinn dieses Seins, das heißt der Sorge, der diese in ihrer Konstitution ermöglicht, macht ursprünglich das Sein des Sein- könnens aus. Der Seinssinn des Daseins ist nicht ein freischwe- bendes Anderes und »Außerhalb« seiner selbst, sondern das sich verstehende Dasein selbst. Was ermöglicht das Sein des Daseins und damit dessen faktische Existenz?

1370

Dasein is disclosed to itself with regard to its existence either authentically or inauthentically. Existing, it understands itself in such a way that this understanding does not constitute a pure grasping but rather makes up the existential Being of factual potentiality-for-being. The disclosed Being is that of a being for whom this Being itself is an issue. The meaning of this Being - that is, of care, which makes possible its constitution - originally constitutes the Being of potentiality-for-being. The meaning of Dasein's Being is not a free-floating Other or "outside" of itself, but rather the self-understanding Dasein itself. What makes possible the Being of Dasein and thereby its factual existence?

1371

Das Entworfene des ursprünglichen existenzialen Entwurfs der Existenz enthüllte sich als vorlaufende Entschlossenheit. Was ermöglicht dieses eigentliche Ganzsein des Daseins hinsichtlich der Einheit seines gegliederten Strukturganzen? Formal existen- zial gefaßt, ohne jetzt ständig den vollen Strukturgehalt zu nen- nen, ist die vorlaufende Entschlossenheit das Sein zum eigensten ausgezeichneten Seinkönnen. Dergleichen ist nur so möglich, daß das Dasein überhaupt in seiner eigensten Möglichkeit auf sich zukommen kann und die Möglichkeit in diesem Sich-auf-sich- zukommenlassen als Möglichkeit aushält, das heißt existiert. Das die ausgezeichnete Möglichkeit aushaltende, in ihr sich auf sich Zukommen-lassen ist das ursprüngliche Phänomen der Zukunft. Wenn zum Sein des Daseins das eigentliche bzw. uneigentliche Sein zum Tode gehört, dann ist dieses nur möglich als zukünfti ges in dem jetzt angezeigten und noch näher zu bestimmenden Sinn. »Zukunft« meint hier nicht ein Jetzt, das, noch nicht »wirklich« geworden, einmal erst sein wird, sondern die Kunft, in der das Dasein in seinem eigensten Seinkönnen auf sich zukommt. Das Vorlaufen macht das Dasein eigentlich zukünftig, so zwar, daß das Vorlaufen selbst nur möglich ist, sofern das Dasein als seiendes überhaupt schon immer auf sich zukommt, das heißt in seinem Sein überhaupt zukünftig ist.

1371

What was projected in the primordial existential projection of existence revealed itself as anticipatory resoluteness. What makes possible this authentic being-a-whole of Dasein regarding the unity of its articulated structural whole? Formally grasped existentially - without now constantly naming the full structural content - anticipatory resoluteness is Being-toward the ownmost distinctive potentiality-for-being. Such a possibility is only possible insofar as Dasein can at all come toward itself in its ownmost possibility and endure the possibility in this letting-itself-come-toward-itself as possibility - that is, exist. The letting-itself-come-toward-itself in enduring the distinctive possibility is the primordial phenomenon of the future. If authentic or inauthentic Being-toward-death belongs to the Being of Dasein, then this is only possible as futural in the sense now indicated and yet to be more precisely determined. Here "future" does not mean a now that, not yet "actual," will first become so, but rather the coming in which Dasein comes toward itself in its ownmost potentiality-for-being. Anticipatory running-toward makes Dasein authentically futural, in such a way indeed that this running-toward is itself only possible insofar as Dasein as a being already always comes toward itself at all - that is, is futural in its Being as such.

1372

Die vorlaufende Entschlossenheit versteht das Dasein in seinem wesenhaften Schuldigsein. Dieses Verstehen besagt, das Schuldig- sein existierend übernehmen, als geworfener Grund der Nichtig- keit sein. Übernahme der Geworfenheit aber bedeutet, das Dasein in dem, wie es je schon war, eigentlich sein. Die Übernahme der Geworfenheit ist aber nur so möglich, daß das zukünftige Dasein sein eigenstes »wiees je schon war«, das heißt sein »Gewesen«, sein kann. Nur sofern Dasein überhaupt ist als ich bin-gewesen, kann es zukünf- tig auf sich selbst so zukommen, daß es zurück-kommt. Eigent- lich zukünftig ist das Dasein eigentlich gewesen. Das Vorlaufen in die äußerste und eigenste Möglichkeit ist das verstehende Zurückkommen auf das eigenste Gewesen. Dasein kann nur eigentlich gewesen sein, sofern es zukünftig ist. Die Gewesenheit entspringt in gewisser Weise der Zukunft.

1372

Anticipatory resoluteness understands Dasein in its essential being-guilty. This understanding means existentially taking over being-guilty, being the thrown ground of nullity. However, taking over thrownness signifies Dasein being authentically as it always already was. Yet this assumption of thrownness is only possible insofar as futural Dasein can be its ownmost "as-it-already-was" - that is, its "having-been." Only insofar as Dasein is as "I-am-having-been" can it come toward itself futurally in such a way that it comes back. Authentically futural, Dasein is authentically having-been. Anticipating the utmost and ownmost possibility is understandingly coming back to one's ownmost having-been. Dasein can only have been authentically insofar as it is futural. Having-been-ness arises in a certain way from the future.

1373

Die vorlaufende Entschlossenheit erschließt die jeweilige Situa- tion des Da so, daß die Existenz handelnd das faktisch umwelt- lich Zuhandene umsichtig besorgt. Das entschlossene Sein bei dem Zuhandenen der Situation, das heißt das handelnde Begegnenlassen des umweltlich Anwesenden ist nur möglich in einem Gegenwärtigen dieses Seienden. Nur als Gegenwart im Sinne des Gegenwärtigens kann die Entschlossenheit sein, was sie ist: das unverstellte Begegnenlassen dessen, was sie handelnd ergreift.

1373

Anticipatory resoluteness discloses the respective situation of the "there" such that existence circumspectly concerns itself with the factical environing ready-to-hand through action. Resolute being-alongside the ready-to-hand of the situation - that is, the action-oriented letting-encounter of the environing present - is only possible in a making-present of this being. Only as present in the sense of making-present can resoluteness be what it is: the undisguised letting-encounter of what it seizes upon through action.

1374

Zukünftig auf sich zurückkommend, bringt sich die Entschlos- senheit gegenwärtigend in die Situation. Die Gewesenheit ent- springt der Zukunft, so zwar, daß die gewesene (besser gewe- sende) Zukunft die Gegenwart aus sich entläßt. Dies dergestalt als gewesend-gegenwärtigende Zukunft einheitliche Phänomen nennen wir die Zeitlichkeit. Nur sofern das Dasein als Zeitlich- keit bestimmt ist, ermöglicht es ihm selbst das gekennzeichnete eigentliche Ganzseinkönnen der vorlaufenden Entschlossenheit. Zeitlichkeit enthullt sich als der Sinn der eigentlichen Sorge.

1374

Coming back futurally to itself, resoluteness brings itself into the situation by making present. Having-been-ness arises from the future, such that the having-been (better: having-beening) future releases the present from itself. This unitary phenomenon - as having-been-presenting future - we call temporality. Only insofar as Dasein is determined as temporality does it make possible for itself the authentic potentiality-for-being-a-whole of anticipatory resoluteness that has been characterized. Temporality reveals itself as the meaning of authentic care.

1375

Der phänomenale, aus der Seinsverfassung der vorlaufenden Entschlossenheit geschöpfte Gehalt dieses Sinnes erfüllt die Bedeutung des Terminus Zeitlichkeit. Der terminologische Gebrauch dieses Ausdrucks muß zunächst alle aus dem vulgären Zeitbegriff sich andrängenden Bedeutungen von »Zukunft«, »Vergangenheit« und »Gegenwart« fernhalten. Das gilt auch von den Begriffen einer »subjektiven« und »objektiven«, bzw. »immanenten« und »transzendenten« »Zeit«. Sofern sich das Dasein selbst zunächst und zumeist uneigentlich versteht, darf vermutet werden, daß die »Zeit« des vulgären Zeitverstehens zwar ein echtes Phänomen darstellt, aber ein abkünftiges. Es entspringt der uneigentlichen Zeitlichkeit, die selbst ihren eigenen Ursprung hat. Die Begriffe der »Zukunft«, »Vergangenheit« und »Gegenwart« sind zunächst aus dem uneigentlichen Zeitverste- hen erwachsen. Die terminologische Umgrenzung der ent- sprechenden ursprünglichen und eigent-lichen Phänomene kämpft mit derselben Schwierigkeit, der alle ontologische Terminologie verhaftet bleibt. Gewaltsamkeiten sind in diesem Untersuchungsfelde nicht Willkür, sondern sach-gegründete Notwendigkeit. Um jedoch den Ursprung der uneigentlichen Zeitlichkeit aus der ursprünglichen und eigentlichen lückenlos aufweisen zu können, bedarf es erst einer konkreten Ausarbeitung des nur erst roh gekennzeichneten ursprünglichen Phänomens.

1375

The phenomenal content of this meaning, drawn from the being-constitution of anticipatory resoluteness, fulfills the signification of the term "temporality." The terminological use of this expression must initially keep at bay all meanings of "future," "past," and "present" that press upon us from vulgar time concepts. This also applies to notions of "subjective" and "objective," or "immanent" and "transcendent" "time." Since Dasein initially and for the most part understands itself inauthentically, we may presume that the "time" of vulgar time-understanding, while presenting a genuine phenomenon, is derivative. It arises from inauthentic temporality, which itself has its own origin. The concepts of "future," "past," and "present" have initially grown from inauthentic time-understanding. The terminological delimitation of the corresponding primordial and authentic phenomena struggles with the same difficulty that burdens all ontological terminology. Violations in this domain of inquiry are not arbitrary but necessities grounded in the matter itself. However, to demonstrate without gaps the derivation of inauthentic temporality from primordial and authentic temporality, we first require a concrete working-out of the primordial phenomenon that has so far only been roughly indicated.

1376

Wenn die Entschlossenheit den Modus der eigentlichen Sorge ausmacht, sie selbst aber nur durch die Zeitlichkeit möglich ist, dann muß das im Hinblick auf die Entschlossenheit gewonnene Phänomen selbst nur eine Modalität der Zeitlichkeit darstellen, die überhaupt Sorge als solche ermöglicht. Die Seinsganzheit des Daseins als Sorge besagt: Sich-vorweg-schon-sein-in (einer Welt) als Sein-bei (innerweltlich begegnendem Seienden). Bei der ersten Fixierung dieser gegliederten Struktur wurde darauf hingewiesen, daß mit Rücksicht auf diese Gliederung die ontologische Frage noch weiter zurückgetrieben werden müsse bis zur Freilegung der Einheit der Ganzheit der Strukturmannigfaltigkeit1. Die ursprüngliche Einheit der Sorgestruktur liegt in der Zeitlichkeit.

1376

If resoluteness constitutes the mode of authentic care, but is itself only made possible through temporality, then the phenomenon gained through resoluteness must itself represent merely a modality of temporality that first enables care as such. The being-whole of Dasein as care means: being-ahead-of-itself-already-being-in (a world) as being-alongside (beings encountered within-the-world). When first fixing this articulated structure, it was noted that with regard to this articulation, the ontological question must be driven still further back toward the disclosure of the unity underlying the whole of the structural manifold1. The primordial unity of care's structure lies in temporality.

1377

1 Vgl. § 41, S. 196.

1377

1 Cf. §41, p. 196.

1378

Das Sich-vorweg gründet in der Zukunft. Das Schon-sein-in... bekundet in sich die Gewesenheit. Das Sein-bei... wird ermöglicht im Gegenwärtigen. Hierbei verbietet es sich nach dem Gesagten von selbst, das »Vor« im Vorweg und das »Schon« aus dem vulgären Zeitverständnis zu fassen. Das »Vor« meint nicht das »Vorher« im Sinne des »Noch-nicht-jetzt aber später«; ebensowenig bedeutet das »Schon« ein »nicht-mehr-jetzt aber früher«. Hätten die Ausdrücke »Vor« und »Schon« diese zeithafte Bedeutung, die sie auch haben können, dann wäre mit der Zeitlichkeit der Sorge gesagt, sie sei etwas, das »früher« und »später«, »noch nicht« und »nicht mehr« zumal ist. Die Sorge wäre dann begriffen als Seiendes, das »in der Zeit« vorkommt und abläuft. Das Sein eines Seienden vom Charakter des Daseins würde zu einem Vorhandenen. Wenn dergleichen unmöglich ist, dann muß die zeithafte Bedeutung der genannten Ausdrücke eine andere sein. Das »vor« und »vorweg« zeigt die Zukunft an, als welche sie überhaupt erst ermöglicht, daß Dasein so sein kann, daß es ihm um sein Seinkönnen geht. Das in der Zukunft gründende Sichentwerfen auf das »Umwillen seiner selbst« ist ein Wesenscharakter der Existenzialität. Ihr primärer Sinn ist die Zukunft.Imgleichen meint das »Schon« den existenzialen zeitlichen Seinssinn des Seienden, das, sofern es ist, je schon Geworfenes ist. Nur weil Sorge in der Gewesenheit gründet, kann das Dasein als das geworfene Seiende, das es ist, existieren. »Solange« das Dasein faktisch existiert, ist es nie vergangen, wohl aber immer schon gewesen im Sinne des »ich bin-gewesen«. Und es kann nur gewesen sein, solange es ist. Vergangen dagegen nennen wir Sei- endes, das nicht mehr vorhanden ist. Daher kann sich das Dasein existierend nie als vorhandene Tatsache feststellen, die »mit der Zeit« entsteht und vergeht und stückweise schon vergangen ist. Es »findet sich« immer nur als geworfenes Faktum. In der Befindlichkeit wird das Dasein von ihm selbst überfallen als das Seiende, das es, noch seiend, schon war, das heißt gewesen stän- dig ist. Der primäre existenziale Sinn der Faktizität liegt in der Gewesenheit. Die Formulierung der Sorgestruktur zeigt mit den Ausdrücken »Vor« und »Schon« den zeitlichen Sinn von Existen- zialität und Faktizität an.

1378

The "ahead-of-itself" is grounded in the future. The "already-being-in..." manifests within itself the having-been. The "Being-alongside..." is made possible through making-present. Here, given what has been stated, it must be emphatically prohibited to interpret the "ahead" in "ahead-of-itself" and the "already" through the vulgar understanding of time. The "ahead" does not signify a "before" in the sense of "not-yet-now but later"; likewise, the "already" does not mean a "no-longer-now but earlier." If the expressions "ahead" and "already" possessed such temporal signification - which they indeed can have - then the temporality of care would amount to something that is "earlier" and "later," "not-yet" and "no-longer" all at once. Care would thereby be conceived as a being that occurs and runs its course "within time." The Being of a being of Dasein's character would devolve into something present-at-hand. Since such an interpretation is impossible, the temporal signification of these expressions must be otherwise. The "ahead" and "ahead-of-itself" indicate the future as that which first enables Dasein to be such that it is concerned with its potentiality-for-being. The self-projection grounded in the future toward the "for-the-sake-of-itself" constitutes an essential characteristic of existentiality. Its primary meaning is the future. Similarly, the "already" refers to the existential-temporal meaning of Being of that being which, insofar as it is, is always already thrown. Only because care is grounded in having-been can Dasein exist as the thrown being that it is. "As long as" Dasein factically exists, it is never past, but rather is always already having-been in the sense of the "I am-having-been." And it can only have been as long as it is. By contrast, we call "past" beings that are no longer present-at-hand. Thus, Dasein can never establish itself existentiell as a present-at-hand fact that "with time" arises and passes away, already partially past. It always "finds itself" solely as a thrown fact. In attunement, Dasein is overtaken by itself as that being which, while still being, already was - that is, is constantly having-been. The primary existential meaning of facticity lies in having-been. The formulation of care's structure indicates through the expressions "ahead" and "already" the temporal meaning of existentiality and facticity.

1379

Dagegen fehlt eine solche Anzeige für das dritte konstitutive Moment der Sorge: das verfallende Sein-bei... Das soll nicht bedeuten, das Verfallen gründe nicht auch in der Zeitlichkeit, sondern andeuten, daß das Gegenwärtigen, in dem das Verfallen an das besorgte Zuhandene und Vorhandene primär gründet, im Modus der ursprünglichen Zeitlichkeit eingeschlossen bleibt in Zukunft und Gewesenheit. Entschlossen hat sich das Dasein gerade zurückgeholt aus dem Verfallen, um desto eigentlicher im »Augenblick« auf die erschlossene Situation »da« zu sein.

1379

By contrast, such an indication is absent for the third constitutive moment of care: falling Being-alongside... This does not signify that falling lacks grounding in temporality, but rather suggests that making-present - in which falling primarily dwells amidst the ready-to-hand and present-at-hand - remains enclosed within the mode of primordial temporality through future and having-been. In resoluteness, Dasein precisely retrieves itself from falling in order to be all the more authentically in the "moment of vision" toward the disclosed situation "there."

1380

Die Zeitlichkeit ermöglicht die Einheit von Existenz, Faktizität und Verfallen und konstituiert so ursprünglich die Ganzheit der Sorgestruktur. Die Momente der Sorge sind durch keine Anhäu- fung zusammengestückt, so wenig wie die Zeitlichkeit selbst sich erst aus Zukunft, Gewesenheit und Gegenwart »mit der Zeit« zusammensetzt. Die Zeitlichkeit »ist« überhaupt kein Seiendes. Sie ist nicht, sondern zeitigt sich. Warum wir gleichwohl nicht umhinkönnen zu sagen: »Zeitlichkeit 'ist' der Sinn der Sorge«, »Zeitlichkeit 'ist' so und so bestimmt«, das kann erst verständ- lich gemacht werden aus der geklärten Idee des Seins und des »ist' überhaupt. Zeitlichkeit zeitigt und zwar mögliche Weisen ihrer selbst. Diese ermöglichen die Mannigfaltigkeit der Seins- modi des Daseins, vor allem die Grundmöglichkeit der eigent- lichen und uneigentlichen Existenz.

1380

Temporality enables the unity of existence, facticity, and falling, thereby originally constituting the totality of care's structure. The moments of care are not cobbled together through accumulation, just as temporality itself does not first "over time" compose itself from future, having-been, and present. Temporality "is" not a being at all. It is not, but rather temporalizes itself. Why we nevertheless cannot avoid saying: "temporality 'is' the meaning of care," "temporality 'is' determined thus and so" - this can only become intelligible through the clarified idea of Being and of the "is" as such. Temporality temporalizes, and indeed possible modes of itself. These enable the manifold modes of Being of Dasein, above all the fundamental possibility of authentic and inauthentic existence.

1381

Zukunft, Gewesenheit, Gegenwart zeigen die phänomenalen Charaktere des »Auf-sich-zu«, des »Zurück auf«, des »-Begegnenlassensvon. Die Phänomene des zu..., auf..., bei... offenbaren die Zeit- lichkeit als das ἐκστατικόν schlechthin. Zeitlichkeit ist das ursprüngliche »Außer-sich« an und für sich selbst. Wir nennen daher die charakterisierten Phänomene Zukunft, Gewesenheit, Gegenwart die Ekstasen der Zeitlichkeit. Sie ist nicht vordem ein Seiendes, das erst aus sich heraustritt, sondern ihr Wesen ist Zei- tigung in der Einheit der Ekstasen. Das Charakteristische der dem vulgären Verständnis zugänglichen »Zeit« besteht u. a. gerade darin, daß in ihr als einer puren, anfangs- und endlosen Jetzt-folge der ekstatische Charakter der ursprünglichen Zeitlich- keit nivelliert ist. Diese Nivellierung selbst gründet aber ihrem existenzialen Sinne nach in einer bestimmten möglichen Zeiti- gung, gemäß der die Zeitlichkeit als uneigentliche die genannte »Zeit« zeitigt. Wenn daher die der Verständigkeit des Daseins zugängliche »Zeit« als nicht ursprünglich und vielmehr entsprin- gend aus der eigentlichen Zeitlichkeit nachgewiesen wird, dann rechtfertigt sich gemäß dem Satze, a potiori fit denominatio, die Benennung der jetzt freigelegten Zeitlichkeit als ursprüngliche Zeit.

1381

Future, having-been, present exhibit the phenomenal characteristics of "toward-itself," "back-to," and "letting-encounter." The phenomena of the toward..., back-to..., alongside... reveal temporality as the ἐκστατικόν [ekstatic] as such. Temporality is the primordial "outside-itself" in and for itself. We thus name the characterized phenomena - future, having-been, present - the ecstases of temporality. It is not first a being that subsequently steps outside itself, but rather its essence is temporalizing in the unity of ecstases. A distinctive feature of the "time" accessible to vulgar understanding lies precisely in its being a pure, beginningless and endless succession of nows, wherein the ecstatic character of primordial temporality is leveled down. This leveling itself, however, is grounded existentially in a definite possible temporalizing through which temporality as inauthentic temporalizes the aforementioned "time." Therefore, when the "time" accessible to Dasein's understanding is shown to be non-primordial and rather to originate from authentic temporality, the designation of the now-unveiled temporality as primordial time justifies itself according to the principle a potiori fit denominatio.

1382

Bei der Aufzählung der Ekstasen haben wir immer die Zukunft an erster Stelle genannt. Das soll anzeigen, daß die Zukunft in der ekstatischen Einheit der ursprünglichen und eigentlichen Zeitlichkeit einen Vorrang hat, wenngleich die Zeitlichkeit nicht erst durch eine Anhäufung und Abfolge der Ekstasen entsteht, sondern je in der Gleichursprunglichkeit derselben sich zeitigt. Aber innerhalb dieser sind die Modi der Zeitigung verschieden. Und die Verschiedenheit liegt darin, daß sich die Zeitigung aus den verschiedenen Ekstasen primär bestimmen kann. Die ursprüngliche und eigentliche Zeitlichkeit zeitigt sich aus der eigentlichen Zukunft, so zwar, daß sie zukünftig gewesen al- lererst die Gegenwart weckt. Das primäre Phänomen der ur- sprünglichen und eigentlichen Zeitlichkeit ist die Zukunft. Der Vorrang der Zukunft wird sich entsprechend der modifizierten Zeitigung der uneigentlichen Zeitlichkeit selbst abwandeln, aber auch noch in der abkünftigen »Zeit« zum Vorschein kommen.

1382

In enumerating the ecstases, we have consistently placed the future first. This is to indicate that the future holds primacy within the ecstatic unity of primordial and authentic temporality - although temporality does not first arise through an accumulation and succession of ecstases, but rather temporalizes itself each time in the equiprimordiality thereof. Yet within this equiprimordiality, the modes of temporalizing differ. The difference consists in that temporalizing can primarily determine itself from out of the different ecstases. Primordial and authentic temporality temporalizes itself from out of the authentic future, such that being futurally having-been first awakens the present. The primary phenomenon of primordial and authentic temporality is the future. The primacy of the future will correspondingly transform itself in line with the modified temporalizing of inauthentic temporality, yet will still manifest even within derivative "time."

1383

Die Sorge ist Sein zum Tode. Die vorlaufende Entschlossenheit bestimmten wir als das eigentliche Sein zu der charakterisierten Möglichkeit der schlechthinnigen Unmöglichkeit des Daseins. In solchem Sein zu seinem Ende existiert das Dasein eigentlich ganz als das Seiende, das es »geworfen in den Tod« sein kann. Es hat nicht ein Ende, an dem es nur aufhört, sondern existiert endlich. Die eigentliche Zukunft, die primar die Zeitlichkeit zeitigt, die den Sinn der vorlaufen-den Entschlossenheit ausmacht, enthüllt sich damit selbst als endliche. Allein »geht« trotz des Nichtmehrdaseins meiner selbst »die Zeit nicht weiter«? Und kann nicht unbeschränkt vieles »noch in der Zukunft« liegen und aus ihr ankommen?

1383

Care is Being-towards-death. We determined anticipatory resoluteness as the authentic Being towards the characterized possibility of the absolute impossibility of Dasein. In such Being towards its end, Dasein exists authentically as a whole - as that entity which it can be "thrown into death." It does not have an end at which it merely ceases, but rather exists finitely. The authentic future, which primordially temporalizes temporality as the meaning of anticipatory resoluteness, thereby reveals itself as finite. Yet does "time not continue" despite my no longer being-there? And cannot an unlimited number of things still "lie in the future" and arrive from it?

1384

Die Fragen sind zu bejahen. Trotzdem enthalten sie keinen Einwand gegen die Endlichkeit der ursprünglichen Zeitlichkeit – weil sie überhaupt nicht mehr von dieser handeln. Die Frage ist nicht, was in einer weitergehenden Zeit noch alles geschehen und was für ein Auf-sich-Zukommen-lassen aus dieser Zeit begegnen kann, sondern wie das Auf-sich-Zukommen selbst als solches ursprünglich bestimmt ist. Seine Endlichkeit besagt nicht primär ein Aufhören, sondern ist ein Charakter der Zeitigung selbst. Die ursprüngliche und eigentliche Zukunft ist das Auf-sich-zu, auf sich, existierend als die unüberholbare Möglichkeit der Nichtigkeit. Der ekstatische Charakter der ursprünglichen Zukunft liegt gerade darin, daß sie das Seinkönnen schließt, das heißt selbst geschlossen ist und als solche das entschlossene exi- stenzielle Verstehen der Nichtigkeit ermöglicht. Das ursprüng- liche und eigentliche Auf-sich-zukommen ist der Sinn des Existie- rens in der eigensten Nichtigkeit. Mit der These von der ur- sprünglichen Endlichkeit der Zeitlichkeit wird nicht bestritten, daß »die Zeit weiter geht«, sondern sie soll lediglich den phäno- menalen Charakter der ursprünglichen Zeitlichkeit festhalten, der sich im Entworfenen des ursprünglichen existenzialen Entwurfs des Daseins selbst zeigt.

1384

These questions must be affirmed. Yet they contain no objection against the finitude of primordial temporality - for they no longer concern it at all. The question is not what may still occur in a continuing time and what letting-approach-from-this-time can encounter, but rather how letting-approach-oneself as such is primordially determined. Its finitude does not primarily signify a cessation, but is a character of temporalizing itself. The primordial and authentic future is the towards-oneself, towards oneself, existing as the insuperable possibility of nullity. The ecstatic character of primordial future lies precisely in that it closes off potentiality-for-Being - that is, is itself closed - and as such enables resolute existential understanding of nullity. The primordial and authentic towards-oneself is the meaning of existing in one's ownmost nullity. The thesis of primordial finitude of temporality does not deny that "time goes on," but rather aims solely to preserve the phenomenal character of primordial temporality that shows itself in what is projected through the primordial existential projection of Dasein itself.

1385

Die Versuchung dazu, die Endlichkeit der ursprünglichen und eigentlichen Zukunft und damit der Zeitlichkeit zu übersehen, bzw. sie a priori für unmöglich zu halten, entspringt aus dem ständigen Vordrängen des vulgären Zeitverständnisses. Wenn dieses mit Recht eine endlose Zeit und nur diese kennt, dann ist damit noch nicht erwiesen, daß es diese Zeit und ihre »Unend- lichkeit« auch schon versteht. Was besagt: die Zeit »geht weiter« und »vergeht weiter«? Was bedeutet das »in der Zeit« überhaupt und das »in« und »aus der Zukunft« im besondern? In welchem Sinne ist die Zeit »endlos«? Dergleichen verlangt Aufklärung, wenn die vulgaren Einwände gegen die Endlichkeit der ursprüng- lichen Zeit nicht bodenlos bleiben wollen. Diese Aufklärung aber läßt sich nur bewerkstelligen, wenn hinsichtlich der Endlichkeit und Un-endlichkeit eine angemessene Fragestellung gewonnen ist. Diese jedoch entspringt dem verstehenden Blick auf das ur- sprüngliche Phänomen der Zeit. Das Problem kann nicht lauten: wie wird die »abgeleitete« unendliche Zeit, »in der« das Vorhan- dene entstehtund vergeht, zur ursprünglichen endlichen Zeitlichkeit, sondern wie entspringt aus der endlichen eigentlichen Zeitlichkeit die uneigentliche, und wie zeitigt diese als uneigentliche aus der end- lichen eine un-endliche Zeit? Nur weil die ursprüngliche Zeit endlich ist, kann sich die »abgeleitete« als un-endliche zeitigen. In der Ordnung der verstehenden Erfassung wird die Endlichkeit der Zeit erst dann völlig sichtbar, wenn die »endlose Zeit« herausge- stellt ist, um ihr gegenübergestellt zu werden.

1385

The temptation to overlook the finitude of primordial and authentic future - and thereby of temporality - or to hold it a priori as impossible, stems from the constant encroachment of the vulgar understanding of time. If this understanding rightly knows only an endless time, this does not yet prove that it understands this time and its "infinity." What does it mean that time "goes on" and "passes away"? What signifies the "in time" generally and the "in" and "from the future" in particular? In what sense is time "endless"? Such matters demand clarification if the vulgar objections against the finitude of primordial time are not to remain groundless. This clarification can only be accomplished through attaining an appropriate questioning stance regarding finitude and infinity - one that arises from the understanding gaze upon the primordial phenomenon of time. The problem cannot be: How does the "derived" infinite time "in which" present-at-hand entities arise and perish relate to primordial finite temporality? Rather: How does inauthentic temporality spring from finite authentic temporality, and how does this inauthentic temporality temporalize an un-finite time out of finitude? Only because primordial time is finite can the "derived" temporalize itself as un-finite. In the order of interpretative comprehension, the finitude of time first becomes fully visible when "endless time" is set forth to be confronted.

1386

Die bisherige Analyse der ursprünglichen Zeitlichkeit fassen wir in folgenden Thesen zusammen: Zeit ist ursprünglich als Zeitigung der Zeitlichkeit, als welche sie die Konstitution der Sorgestruktur ermöglicht. Die Zeitlichkeit ist wesenhaft eksta- tisch. Zeitlichkeit zeitigt sich ursprünglich aus der Zukunft. Die ursprüngliche Zeit ist endlich.

1386

We summarize the previous analysis of primordial temporality in the following theses: Time is primordial as the temporalizing of temporality, which enables the constitution of the care-structure. Temporality is essentially ecstatic. Temporality temporalizes itself primordially from the future. Primordial time is finite.

1387

Doch kann die Interpretation der Sorge als Zeitlichkeit nicht auf die bisher gewonnene schmale Basis beschränkt bleiben, wenngleich sie die ersten Schritte im Blick auf das ursprüngliche eigentliche Ganzsein des Daseins vollzog. Die These, der Sinn des Daseins ist die Zeitlichkeit, muß sich am konkreten Bestand der herausgestellten Grundverfassung dieses Seienden bewähren.

1387

Yet the interpretation of care as temporality cannot remain confined to the narrow basis hitherto attained, though it completed the first steps in view of Dasein's primordial authentic Being-a-whole. The thesis that the meaning of Dasein is temporality must prove itself through the concrete content of the demonstrated basic constitution of this entity.

1388

§ 66. Die Zeitlichkeit des Daseins und die aus ihr entspringenden Aufgaben einer ursprünglicheren Wiederholung der existenzialen Analyse

1388

§ 66. The Temporality of Dasein and the Resulting Tasks of a More Primordial Repetition of the Existential Analysis

1389

Das freigelegte Phänomen der Zeitlichkeit verlangt nicht nur eine weiterausgreifende Bewährung seiner konstitutiven Mäch- tigkeit, es kommt selbst dadurch erst hinsichtlich der Grundmög- lichkeiten der Zeitigung in den Blick. Die Nachweisung der Möglichkeit der Seinsverfassung des Daseins auf dem Grunde der Zeitlichkeit nennen wir kurz, obzwar nur vorläufig, die »zeit- liche« Interpretation.

1389

The uncovered phenomenon of temporality demands not only a broader demonstration of its constitutive power - through this alone does it first come into view regarding the fundamental possibilities of temporalizing. We shall briefly designate the demonstration of the possibility of Dasein's Being-constitution on the basis of temporality as the "temporal" interpretation - albeit provisionally.

1390

Die nächste Aufgabe ist, über die zeitliche Analyse des eigent- lichen Ganzseinkönnens des Daseins und eine allgemeine Charak- teristik der Zeitlichkeit der Sorge hinaus, die Uneigentlichkeit des Daseins in ihrer spezifischen Zeitlichkeit sichtbar zu machen. Die Zeitlichkeit zeigte sich zuerst an der vorlaufenden Entschlossen- heit. Sie ist der eigentliche Modus der Erschlossenheit, die sich zumeist in der Uneigentlichkeit der verfallenden Selbstauslegung des Man hält. Die Charakteristik der Zeitlichkeit der Erschlos- senheit überhaupt führt zum zeitlichen Verständnis des nächsten besorgenden In-der-Welt-seins und damit der durchschnittlichen Indifferenz des Daseins, bei der die existenziale Analytik zuerstansetzte1. Wir nannten die durchschnittliche Seinsart des Daseins, darin es sich zunächst und zumeist hält, die Alltäglichkeit. Durch die Wiederholung der früheren Analyse muß sich die Alltäglich- keit in ihrem zeitlichen Sinne enthüllen, damit die in der Zeitlich- keit beschlossene Problematik an den Tag kommt und die scheinbare Selbstverständlichkeit der vorbereitenden Analysen vollends verschwindet. Die Zeitlichkeit soll sich zwar an allen wesentlichen Strukturen der Grundverfassung des Daseins bewähren. Das führt aber gleichwohl nicht zu einem äußerlichen schematischen Wiederdurchlaufen der vollzogenen Analysen in ihrer dargestellten Folge. Der anders gerichtete Gang der zeit- lichen Analyse soll den Zusammenhang der früheren Betrach- tungen deutlicher machen und die Zufälligkeit und scheinbare Willkür aufheben. Uber diese methodischen Notwendigkeiten hinaus machen sich jedoch in dem Phänomen selbst liegende Motive geltend, die zu einer anderen Gliederung der wiederho- lenden Analyse zwingen.

1390

The next task is to make visible the inauthenticity of Dasein in its specific temporality, moving beyond the temporal analysis of Dasein's authentic potentiality-for-being-a-whole and a general characterization of care's temporality. Temporality first showed itself in anticipatory resoluteness. This is the authentic mode of disclosedness, which for the most part persists in the inauthenticity of the falling self-interpretation of the They. The characterization of temporality pertaining to disclosedness in general leads to a temporal understanding of proximate concernful Being-in-the-world - and thereby of Dasein's average indifference, where the existential analytic initially took its point of departure1. We designated Dasein's average mode of Being, in which it primarily and proximally maintains itself, as everydayness. Through rearticulating the earlier analysis, everydayness must reveal itself in its temporal meaning so that the problematic implicit in temporality comes to light and the apparent self-evidence of the preparatory analyses disappears entirely. Temporality must indeed prove itself across all essential structures of Dasein's basic constitution. However, this does not lead to an external schematic repetition of the completed analyses in their presented sequence. The differently oriented course of temporal analysis should render the interconnection of prior observations clearer while eliminating their contingency and apparent arbitrariness. Beyond these methodological necessities, however, motives inherent in the phenomenon itself demand a different articulation of the reiterative analysis.

1391

Die ontologische Struktur des Seienden, das ich je selbst bin, zentriert in der Selbständigkeit der Existenz. Weil das Selbst weder als Substanz noch als Subjekt begriffen werden kann, son- dern in der Existenz gründet, wurde die Analyse des uneigent- lichen Selbst, des Man, ganz im Zuge der vorbereitenden Inter- pretation des Daseins belassen2. Nachdem jetzt die Selbstheit ausdrücklich in die Struktur der Sorge und damit der Zeitlichkeit zurückgenommen ist, erhält die zeitliche Interpretation der Selbst-ständigkeit und Unselbst-ständigkeit ein eigenes Gewicht. Sie bedarf einer gesonderten thematischen Durchführung. Sie gibt aber nicht nur erst die rechte Sicherung gegen die Paralogismen und die ontologisch unangemessenen Fragen nach dem Sein des Ich überhaupt, sondern sie verschafft zugleich, ihrer zentralen Funktion entsprechend, einen ursprünglicheren Einblick in die Zeitigungsstruktur der Zeitlichkeit. Diese enthüllt sich als die Geschichtlichkeit des Daseins. Der Satz: das Dasein ist geschicht- lich, bewährt sich als existenzial-ontologische Fundamentalaus- sage. Sie ist weit entfernt von einer bloß ontischen Feststellung der Tatsache, daß das Dasein in einer Weltgeschichte vor- kommt. Die Geschichtlichkeit des Daseins aber ist der Grund eines möglichen historischen Verstehens, das seinerseits wie- derum die Möglichkeit zu einer eigens ergriffenen Ausbildung der Historie als Wissenschaft bei sich trägt.

1391

The ontological structure of the being that I myself am in each case centers in the self-constancy of existence. Because the Self can be grasped neither as substance nor as subject but is grounded in existence, the analysis of the inauthentic Self - the They - was left entirely within the trajectory of Dasein's preparatory interpretation2. Now that Selfhood has been explicitly drawn back into the structure of care and thereby temporality, the temporal interpretation of self-constancy and unself-constancy gains independent weight. It requires a separate thematic execution. This not only provides proper safeguards against paralogisms and ontologically inappropriate questions about the Being of the I as such but also, corresponding to its central function, affords a more primordial insight into temporality's temporalizing structure. This structure reveals itself as Dasein's historicity. The proposition "Dasein is historical" proves itself as an existential-ontological fundamental assertion. It is far removed from any merely ontical assertion of the factical occurrence of Dasein within a world-history. Dasein's historicity, however, is the ground for a possible historical understanding, which in turn carries within itself the possibility of taking up historiography as a science through deliberate cultivation.

1392

1 Vgl. § 9, S. 43.

1392

1 Cf. § 9, p. 43.

1393

2 Vgl. §§ 25 ff., S. 113 ff.

1393

2 Cf. §§ 25 ff., pp. 113 ff.

1394

Die zeitliche Interpretation der Alltäglichkeit und Geschicht- lichkeit festigt den Blick auf die ursprüngliche Zeit ausreichend, um sie selbstals die Bedingung der Möglichkeit und Notwendigkeit der alltäg- lichen Zeiterfahrung aufzudecken. Das Dasein verwendet sich als Seiendes, dem es um sein Sein geht, primär, ob ausdrücklich oder nicht, für sich selbst. Zunächst und zumeist ist die Sorge umsich- tiges Besorgen. Umwillen seiner selbst sich verwendend, »ver- braucht« sich das Dasein. Sichverbrauchend braucht das Dasein sich selbst, das heißt seine Zeit. Zeit brauchend rechnet es mit ihr. Das umsichtig-rechnende Besorgen entdeckt zunächst die Zeit und führt zur Ausbildung einer Zeitrechnung. Das Rechnen mit der Zeit ist konstitutiv für das In-der-Welt-sein. Das besor- gende Entdecken der Umsicht läßt, mit seiner Zeit rechnend, das entdeckte Zuhandene und Vorhandene in die Zeit begegnen. Das innerweltliche Seiende wird so als »in der Zeit seiend« zugäng- lich. Wir nennen die Zeitbestimmtheit des innerweltlichen Seien- den die Innerzeitigkeit. Die an ihr zunächst ontisch gefundene »Zeit« wird die Basis der Ausformung des vulgären und traditio- nellen Zeitbegriffes. Die Zeit als Innerzeitigkeit aber entspringt einer wesenhaften Zeitigungsart der ursprünglichen Zeitlichkeit. Dieser Ursprung sagt, die Zeit, »in der« Vorhandenes entsteht und vergeht, ist ein echtes Zeitphänomen und keine Veräußer- lichung einer »qualitativen Zeit« zum Raum, wie die ontologisch völlig unbestimmte und unzureichende Zeitinterpretation Berg- sons glauben machen will.

1394

The temporal interpretation of everydayness and historicity sufficiently consolidates our view of primordial time to disclose it as the condition of possibility and necessity for everyday time-experience. As a being for whom its Being is an issue, Dasein primarily uses itself - whether explicitly or not - for its own sake. Proximally and for the most part, care is circumspect concern. Using itself for its own sake, Dasein "expends" itself. In expending itself, Dasein uses itself up - that is, its time. Using time, it reckons with it. Circumspectively calculating concern first discovers time and leads to the development of time-reckoning. Reckoning with time is constitutive for Being-in-the-world. Concernful discovery through circumspection, reckoning with its time, lets the discovered ready-to-hand and present-at-hand be encountered in time. Innerworldly beings thus become accessible as "being in time." We designate the temporal determinateness of innerworldly beings as within-timeness. The "time" initially found ontically in within-timeness becomes the basis for developing the vulgar and traditional concept of time. Time as within-timeness, however, arises from an essential mode of temporalizing belonging to primordial temporality. This origin indicates that the time "in which" present-at-hand things arise and pass away is a genuine temporal phenomenon - not a spatial externalization of "qualitative time," as Bergson's ontologically completely indeterminate and inadequate interpretation of time would have us believe.

1395

Die Ausarbeitung der Zeitlichkeit des Daseins als Alltäglich- keit, Geschichtlichkeit und Innerzeitigkeit gibt erst den rück- sichtslosen Einblick in die Verwicklungen einer ursprünglichen Ontologie des Daseins. Als In-der-Welt-sein existiert das Dasein faktisch mit und bei innerweltlich begegnendem Seienden. Das Sein des Daseins empfängt daher seine umfassende ontologische Durchsichtigkeit erst im Horizont des geklärten Seins des nicht- daseinsmäßigen Seienden, das heißt auch dessen, was, nicht zuhanden und nicht vorhanden, nur »besteht«. Die Interpretation der Abwandlungen des Seins alles dessen, von dem wir sagen, es ist, bedarf aber einer zuvor hinreichend erhellten Idee von Sein überhaupt. Solange diese nicht gewonnen ist, bleibt auch die wiederholende zeitliche Analyse des Daseins unvollständig und mit Unklarheiten behaftet – um von den sachlichen Schwierigkei- ten nicht weitläufig zu reden. Die existenzial-zeitliche Analyse des Daseins verlangt ihrerseits eine erneute Wiederholung im Rah- men der grundsätzlichen Diskussion des Seinsbegriffes.

1395

The elaboration of Dasein's temporality as everydayness, historicity, and within-timeness first provides the unsparing insight into the entanglements of a primordial ontology of Dasein. As Being-in-the-world, Dasein factically exists with and alongside innerworldly beings it encounters. Therefore, Dasein's Being receives comprehensive ontological transparency only within the horizon of clarified Being pertaining to non-Dasein-like beings - including that which, neither ready-to-hand nor present-at-hand, merely "subsists." Interpreting the modifications of Being in all that of which we say "it is" requires a previously sufficiently clarified idea of Being in general. Until this is achieved, even the reiterative temporal analysis of Dasein remains incomplete and fraught with obscurities - to say nothing of the substantive difficulties. The existential-temporal analysis of Dasein itself demands renewed repetition within the framework of a fundamental discussion of the concept of Being.

1396

§ 67. Der Grundbestand der existenzialen Verfassung des Daseins und die Vorzeichnung ihrer zeitlichen Interpretation

1396

§ 67. The Fundamental Constituents of Dasein's Existential Constitution and the Prefiguration of Their Temporal Interpretation

1397

Die vorbereitende Analyse1 hat eine Mannigfaltigkeit von Phä- nomenen zugänglich gemacht, die bei aller Konzentration auf die fundierende Strukturganzheit der Sorge dem phänomenologi- schen Blick nicht entschwinden darf. Die ursprüngliche Ganzheit der Daseinsverfassung schließt als gegliederte eine solche Man- nigfaltigkeit so wenig aus, daß sie dergleichen fordert. Ursprüng- lichkeit der Seinsverfassung deckt sich nicht mit der Einfachheit und Einzigkeit eines letzten Aufbauelements. Der ontologische Ursprung des Seins des Daseins ist nicht »geringer« als das, was ihm entspringt, sondern er überragt es vorgängig an Mächtigkeit, und alles »Entspringen« im ontologischen Felde ist Degeneration. Das ontologische Vordringen zum »Ursprung« kommt nicht zu ontischen Selbstverständlichkeiten für den »gemeinen Verstand«, sondern ihm öffnet sich gerade die Fragwürdigkeit alles Selbst- verständlichen.

1397

The preparatory analysis1 has rendered accessible a multiplicity of phenomena which, despite all concentration on the foundational structural totality of care, must not vanish from phenomenological sight. The primordial totality of Dasein's constitution does not exclude such multiplicity but rather demands it. The primordiality of the ontological constitution does not coincide with the simplicity and uniqueness of an ultimate structural element. The ontological origin of Dasein's being is not "lesser" than what arises from it but surpasses it in primordial power, and all "arising" in the ontological field constitutes degeneration. Ontological progression toward the "origin" does not yield ontically self-evident truths for "common understanding"; rather, it discloses precisely the questionability of everything self-evident.

1398

Um die in der vorbereitenden Analyse gewonnenen Phänomene in den phänomenologischen Blick zurückzubringen, muß ein Hinweis auf ihre durchlaufenen Stadien genügen. Die Umgren- zung der Sorge ergab sich aus der Analyse der Erschlossenheit, die das Sein des »Da« konstituiert. Die Klärung dieses Phäno- mens bedeutete die vorläufige Interpretation der Grundverfas- sung des Daseins, des In-der-Weltseins. Mit dessen Kennzeich- nung setzte die Untersuchung ein, um von Anfang an gegenüber den unangemessenen, meist nicht ausdrücklichen ontologischen Vorbestimmungen des Daseins einen zureichenden phänomenalen Horizont zu sichern. Das In-der-Welt-sein wurde zunächst im Hinblick auf das Phänomen der Welt charakterisiert. Und zwar schritt die Explikation von der ontisch-ontologischen Kennzeich- nung des »in« der Umwelt Zuhandenen und Vorhandenen fort zur Abhebung der Innerweltlichkeit, um an dieser das Phänomen der Weltlichkeit überhaupt sichtbar zu machen. Die Struktur der Weltlichkeit, die Bedeutsamkeit, aber erwies sich als verklammert mit dem, worauf sich das wesenhaft zur Erschlossenheit gehörige Verstehen entwirft, mit dem Seinkönnen des Daseins, worum- willen es existiert.

1398

To recall the phenomena gained through preparatory analysis into phenomenological view, a reference to their traversed stages must suffice. The delimitation of care emerged from the analysis of disclosedness, which constitutes the being of the "Da." Clarifying this phenomenon meant the provisional interpretation of Dasein's fundamental constitution as Being-in-the-world. This characterization initiated the investigation to secure from the outset an adequate phenomenal horizon against inappropriate, mostly implicit ontological preconceptions of Dasein. Being-in-the-world was first characterized with regard to the phenomenon of world. The explication proceeded from the ontico-ontological characterization of the "in" concerning environmentally ready-to-hand and present-at-hand entities toward distinguishing intraworldliness, thereby making visible the phenomenon of worldliness as such. The structure of worldliness - significance - proved interlocked with that toward which understanding, as essentially belonging to disclosedness, projects itself: Dasein's potentiality-for-being, for-the-sake-of-which it exists.

1399

1 Vgl. Abschnitt 1, S. 41-230.

1399

1 Cf. Division 1, pp. 41-230.

1400

Die zeitliche Interpretation des alltäglichen Daseins soll bei den Strukturen ansetzen, in denen sich die Erschlossenheit konstitu- iert.Das sind: Verstehen, Befindlichkeit, Verfallen und Rede. Die im Hinblick auf diese Phänomene freizulegenden Modi der Zeiti- gung der Zeitlichkeit geben den Boden, um die Zeitlichkeit des In-der-Welt-seins zu bestimmen. Das führt erneut auf das Phä- nomen der Welt und erlaubt eine Umgrenzung der spezifisch zeitlichen Problematik der Weltlichkeit. Sie muß sich bewähren. durch die Charakteristik des nächst alltäglichen In-der-Welt- seins, des verfallenden umsichtigen Besorgens. Dessen Zeitlichkeit ermöglicht die Modifikation der Umsicht zum hinsehenden Ver- nehmen und dem darin gründenden theoretischen Erkennen. Die dergestalt heraustretende Zeitlichkeit des In-der-Welt-seins erweist sich zugleich als Fundament der spezifischen Räumlich- keit des Daseins. Die zeitliche Konstitution von Entfernung und Ausrichtung ist zu zeigen. Das Ganze dieser Analysen enthüllt eine Zeitigungsmöglichkeit der Zeitlichkeit, in der die Uneigent- lichkeit des Daseins ontologisch gründet, und führt vor die Frage, wie der zeitliche Charakter der Alltäglichkeit, der zeitliche Sinn des bisher ständig gebrauchten »Zunächst und Zumeist« ver- standen werden soll. Die Fixierung dieses Problems macht deut- lich, daß und inwiefern die bis dahin erreichte Klärung des Phä- nomens nicht zureicht.

1400

The temporal interpretation of everyday Dasein shall commence with the structures constituting disclosedness: understanding, attunement, falling, and discourse. The modes of temporalizing temporality revealed through these phenomena provide the ground for determining the temporality of Being-in-the-world. This leads back to the phenomenon of world and permits delimiting the specifically temporal problematic of worldliness. It must be validated through characterizing the most immediate everyday Being-in-the-world - falling circumspective concern. Its temporality enables the modification of circumspection into the looking-at apprehension and the theoretical cognition founded therein. The temporality of Being-in-the-world thus emerging simultaneously proves itself as the foundation of Dasein's specific spatiality. The temporal constitution of remoteness and orientation is to be shown. The entirety of these analyses reveals a temporalizing possibility of temporality wherein Dasein's inauthenticity is ontologically grounded, confronting us with the question of how to comprehend the temporal character of everydayness and the temporal meaning of the constantly employed "initially and for the most part." Fixing this problem clarifies that and to what extent the hitherto achieved clarification of the phenomenon remains insufficient.

1401

Das vorliegende Kapitel erhält sonach folgende Gliederung: die Zeitlichkeit der Erschlossenheit überhaupt (§ 68); die Zeitlichkeit des In-der-Welt-seins und das Problem der Transzendenz (§ 69); die Zeitlichkeit der daseinsmäßigen Räumlichkeit (§ 70); der zeitliche Sinn der Alltäglichkeit des Daseins (§ 71).

1401

The present chapter is accordingly divided as follows: the temporality of disclosedness in general (§ 68); the temporality of Being-in-the-world and the problem of transcendence (§ 69); the temporality of Dasein's spatiality (§ 70); the temporal meaning of Dasein's everydayness (§ 71).

1402

§ 68. Die Zeitlichkeit der Erschlossenheit überhaupt

1402

§ 68. The Temporality of Disclosedness in General

1403

Die hinsichtlich ihres zeitlichen Sinnes charakterisierte Ent- schlossenheit repräsentiert eine eigentliche Erschlossenheit des Daseins. Diese konstituiert ein Seiendes dergestalt, daß es existie- rend sein »Da« selbst sein kann. Die Sorge wurde mit Rücksicht auf ihren zeitlichen Sinn nur erst in den Grundzügen gekenn- zeichnet. Ihre konkrete zeitliche Konstitution aufweisen, besagt, im einzelnen ihre Strukturmomente, das heißt Verstehen, Befind- lichkeit, Verfallen und Rede, zeitlich interpretieren. Jedes Verste- hen hat seine Stimmung. Jede Befindlichkeit ist verstehend. Das befindliche Verstehen hat den Charakter des Verfallens. Das verfallend gestimmte Verstehen artikuliert sich bezüglich seiner Verständlichkeit in der Rede. Die jeweilige zeitliche Konstitution der genannten Phänomene führt je auf die eine Zeitlichkeit zurück, als welche sie die mögliche Struktureinheit von Verste- hen, Befindlichkeit, Verfallen und Rede verbürgt.Mit dem Terminus Verstehen meinen wir ein fundamentales Existenzial; weder eine bestimmte Art von Erkennen, unterschie- den etwa von Erklären und Begreifen, noch überhaupt ein Erken- nen im Sinne des thematischen Erfassens. Wohl aber konstituiert das Verstehen das Sein des Da dergestalt, daß ein Dasein auf dem Grunde des Verstehens die verschiedenen Möglichkeiten der Sicht, des Sichumsehens, des Nurhinsehens, existierend ausbilden kann. Alles Erklären wurzelt als verstehendes Entdecken des Unverständlichen im primären Verstehen des Daseins.

1403

Resoluteness, characterized with regard to its temporal meaning, represents an authentic disclosedness of Dasein. This constitutes an entity such that it can existentially be its "there" itself. Care has thus far only been indicated in its basic temporal outlines. To demonstrate its concrete temporal constitution means to temporally interpret its structural moments - understanding, attunement, falling, and discourse - in detail. Every understanding has its mood. Every attunement is understanding. Attuned understanding has the character of falling. Falling attuned understanding articulates itself with regard to its intelligibility in discourse. The respective temporal constitution of these phenomena each points back to temporality as that which guarantees their possible structural unity of understanding, attunement, falling, and discourse. By the term "understanding" we mean a fundamental existential; neither a specific type of cognition distinct from explaining or conceiving, nor cognition in the sense of thematic grasping. Rather, understanding constitutes the Being of the "there" such that Dasein can develop various possibilities of sight - circumspection, looking-around, mere staring - on the basis of understanding. All explanation roots as understanding discovery of the incomprehensible in Dasein's primary understanding.

1404

Ursprünglich existenzial gefaßt, besagt Verstehen: entwerfend- sein zu einem Seinkönnen, worumwillen je das Dasein existiert. Das Verstehen erschließt das eigene Seinkönnen dergestalt, daß das Dasein verstehend je irgendwie weiß, woran es mit ihm selbst ist. Dieses »Wissen« aber ist kein Entdeckthaben einer Tatsache, sondern das Sichhalten in einer existenziellen Möglichkeit. Das entsprechende Nichtwissen besteht nicht in einem Unterbleiben des Verstehens, sondern muß als defizienter Modus der Entwor- fenheit des Seinkönnens gelten. Die Existenz kann fragwürdig sein. Damit das »In-Frage-stehen« möglich wird, bedarf es einer Erschlossenheit. Dem entwerfenden Sichverstehen in einer exi- stenziellen Möglichkeit liegt die Zukunft zugrunde als Auf-sich- zukommen aus der jeweiligen Möglichkeit, als welche je das Dasein existiert. Zukunft ermöglicht ontologisch ein Seiendes, das so ist, daß es verstehend in seinem Seinkönnen existiert. Das im Grunde zukünftige Entwerfen erfaßt primär nicht die entwor- fene Möglichkeit thematisch in einem Meinen, sondern wirft sich in sie als Möglichkeit. Verstehend ist das Dasein je, wie es sein kann. Als ursprüngliches und eigentliches Existieren ergab sich die Entschlossenheit. Zunächst und zumeist freilich bleibt das Dasein unentschlossen, das heißt in seinem eigensten Seinkönnen, dahin es sich je nur in der Vereinzelung bringt, verschlossen. Darin liegt: die Zeitlichkeit zeitigt sich nicht ständig aus der eigentlichen Zukunft. Diese Unständigkeit besagt jedoch nicht, die Zeitlichkeit ermangele zuweilen der Zukunft, sondern: die Zeitigung dieser ist abwandelbar.

1404

Understood originally as existential, understanding means: being-projective toward a potentiality-for-being for the sake of which Dasein exists. Understanding discloses its own potentiality-for-being such that Dasein understandingly knows in some way how it stands with itself. This "knowing" is not having discovered a fact, but maintaining oneself in an existential possibility. The corresponding "not-knowing" does not consist in a failure of understanding but must be considered a deficient mode of the projection of potentiality-for-being. Existence can become questionable. For this "being-in-question" to be possible, there must be disclosedness. The future underlies the projective self-understanding in an existential possibility as the coming-toward-itself from the respective possibility as which Dasein exists. Ontologically, the future makes possible an entity that exists understandingly in its potentiality-for-being. The fundamentally futural projection does not primarily grasp the projected possibility thematically in an opinion, but throws itself into it as possibility. Understandingly, Dasein is in each case as it can be. Resoluteness showed itself as original and authentic existing. Primarily and for the most part, however, Dasein remains irresolute - that is, closed off from its ownmost potentiality-for-being, which it brings itself toward only in individuation. This implies: temporality does not constantly temporalize itself from the authentic future. This inconstancy does not mean that temporality sometimes lacks futurity, but rather that the temporalization of futurity is modifiable.

1405

1 Vgl. § 31, S. 142 ff.

1405

1 Cf. §31, p. 142 ff.

1406

Für die terminologische Kennzeichnung der eigentlichen. Zukunft halten wir den Ausdruck Vorlaufen fest. Er zeigt an, daß das Dasein, eigentlich existierend, sich als eigenstes Seinkönnen auf sich zu-kommen läßt, daß sich die Zukunft erst selbst gewinnen muß, nicht aus einer Gegenwart, sondern aus der uneigentlichen Zukunft. Der formal indifferente Terminus für die Zukunft liegt in der Bezeichnung des ersten Strukturmoments der Sorge, im Sich-vorweg. Dasein ist faktisch ständig sich-vorweg, aber unständig, der existenziellen Möglichkeit nach, vorlaufend.

1406

For the terminological designation of authentic futurity, we retain the expression anticipatory running-toward. It indicates that Dasein, existing authentically, lets its ownmost potentiality-for-being come toward itself, that futurity must first gain itself - not from a present, but from inauthentic futurity. The formally indifferent term for futurity lies in the designation of care's first structural moment: being-ahead-of-itself. Factically, Dasein is constantly ahead-of-itself, but inconstantly - existentially possibly - anticipatory.

1407

Wie soll dagegen die uneigentliche Zukunft abgehoben wer- den? Dieser ekstatische Modus kann sich, entsprechend wie die eigentliche Zukunft an der Entschlossenheit, nur im ontologi- schen Rückgang vom alltäglich besorgenden, uneigentlichen Ver- stehen zu seinem existenzial-zeitlichen Sinn enthüllen. Als Sorge ist das Dasein wesenhaft sich-vorweg. Zunächst und zumeist versteht sich das besorgende In-der-Welt-sein aus dem, was es besorgt. Das uneigentliche Verstehen entwirft sich auf das Besorgbare, Tunliche, Dringliche, Unumgängliche der Geschäfte der alltäglichen Beschäftigung. Das Besorgte aber ist, wie es ist, umwillen des sorgenden Seinkönnens. Dieses läßt das Dasein im besorgenden Sein beim Besorgten auf sich zukommen. Das Dasein kommt nicht primär in seinem eigensten, unbezüglichen Seinkönnen auf sich zu, sondern es ist besorgend seiner gewärtig aus dem, was das Besorgte ergibt oder versagt. Aus dem Besorg- ten her kommt das Dasein auf sich zu. Die uneigentliche Zukunft hat den Charakter des Gewärtigens. Das besorgende Sichverste- hen als Man-selbst aus dem, was man betreibt, hat in diesem ekstatischen Modus der Zukunft den »Grund« seiner Möglich- keit. Und nur weil das faktische Dasein seines Seinkönnens derge- stalt aus dem Besorgten gewärtig ist, kann es erwarten und war- ten auf... Das Gewärtigen muß schon je den Horizont und Um- kreis erschlossen haben, aus dem etwas erwartet werden kann. Das Erwarten ist ein im Gewärtigen fundierter Modus der Zu- kunft, die sich eigentlich zeitigt als Vorlaufen. Daher liegt im Vorlaufen ein ursprünglicheres Sein zum Tode als im besorgten Erwarten seiner.

1407

How then is inauthentic futurity to be demarcated? This ecstatic mode can only reveal itself, analogously to authentic futurity through resoluteness, via the ontological regression from everyday concerned inauthentic understanding to its existential-temporal meaning. As care, Dasein is essentially ahead-of-itself. Primarily and mostly, concerned being-in-the-world understands itself from what it is concerned with. Inauthentic understanding projects itself upon the manageable, feasible, urgent, and unavoidable aspects of everyday occupations. However, what is concerned with exists as it is for the sake of caring potentiality-for-being. This lets Dasein come toward itself in its concerned being alongside what is concerned with. Dasein does not primarily come toward itself in its ownmost non-relational potentiality-for-being, but is concernedly awaiting itself from what the concerned matter yields or denies. From the concerned matter, Dasein comes toward itself. Inauthentic futurity has the character of awaiting. The concerned self-understanding as the they-self from what one is occupied with has in this ecstatic mode of futurity the "ground" of its possibility. Only because factual Dasein is awaiting its potentiality-for-being from the concerned matter can it expect and wait for... Awaiting must have always already disclosed the horizon and sphere from which something can be expected. Expecting is a futural mode founded in awaiting, which temporalizes itself authentically as anticipatory running-toward. Hence, anticipatory running-toward contains a more primordial being-toward-death than the concerned expecting of it.

1408

Das Verstehen ist als Existieren im wie immer entworfenen Seinkönnen primär zukünftig. Aber es zeitigte sich nicht, wäre es nicht zeitlich, das heißt, gleichursprünglich durch Gewesenheit und Gegenwart bestimmt. Die Art, wie die letztgenannte Ekstase das uneigentliche Verstehen mitkonstituiert, wurde im rohen schon deutlich. Das alltägliche Besorgen versteht sich aus dem Seinkönnen, das ihm aus möglichem Erfolg und Mißerfolg mit Rücksicht auf das je Besorgte entgegenkommt. Der uneigent- lichen Zukunft, dem Gewärtigen, entspricht ein eigenes Sein beim Besorgten. Der ekstatische Modus dieserGegen-wart enthüllt sich, wenn wir diese Ekstase im Modus der eigentlichen Zeitlichkeit zur Vergleichung beiziehen. Zum Vor-laufen der Entschlossenheit gehört eine Gegenwart, gemäß der ein Entschluß die Situation erschließt. In der Entschlossenheit ist die Gegenwart aus der Zerstreuung in das nächst Besorgte nicht nur zurückgeholt, sondern wird in der Zukunft und Gewesenheit gehalten. Die in der eigentlichen Zeitlichkeit gehaltene, mithin eigentliche Gegenwart nennen wir den Augenblick. Dieser Terminus muß im aktiven Sinne als Ekstase verstanden werden. Er meint die entschlossene, aber in der Entschlossenheit gehaltene Entrückung des Daseins an das, was in der Situation an besorg-baren Möglichkeiten, Umständen begegnet. Das Phänomen des Augenblicks kann grundsätzlich nicht aus dem Jetzt aufgeklärt werden. Das Jetzt ist ein zeitliches Phänomen, das der Zeit als Innerzeitigkeit zugehört: das Jetzt, »in dem etwas entsteht, vergeht oder vorhanden ist. »Im Augenblick« kann nichts vorkommen, sondern als eigentliche Gegen-wart läßt er erst begegnen, was als Zuhandenes oder Vorhandenes »in einer Zeit« sein kann1.

1408

Understanding, as existing within whatever projected potentiality-for-being, is primordially futural. Yet it could not temporalize itself were it not temporal - that is, co-originarily determined through having-been-ness and making-present. The manner in which this latter ecstasis co-constitutes inauthentic understanding has already been roughly indicated. Everyday circumspective concern understands itself from that potentiality-for-being which approaches it through possible success or failure regarding what is presently being dealt with. To the inauthentic future - the awaiting - corresponds a distinctive being-alongside the circumspectively handled. The ecstatic mode of this making-present reveals itself when we contrast this ecstasis with the modality of authentic temporality. To the running-ahead of resoluteness belongs a present through which the resolution discloses the situation. In resoluteness, the present is not merely retrieved from dispersion into proximate concerns but is held within futurity and having-been-ness. The present held within authentic temporality - hence the authentic present - we term the moment of vision [Augenblick]. This term must be understood actively as ecstasis. It signifies Dasein's resolute raptness toward the circumspectively available possibilities and circumstances encountered in the situation - a raptness held within resoluteness. The phenomenon of the moment of vision can never be elucidated through the "now." The "now" is a temporal phenomenon belonging to time as within-timeness: the "now" "in which" something arises, passes away, or is present-at-hand. "In the moment of vision" nothing can occur, but as authentic making-present, it first lets encounter whatever can be "in a time" as ready-to-hand or present-at-hand1.

1409

Im Unterschied vom Augenblick als eigentlicher Gegenwart nennen wir die uneigentliche das Gegenwärtigen. Formal verstanden ist jede Gegenwart gegenwärtigend, aber nicht jede »augenblicklich«. Wenn wir den Ausdruck Gegenwärtigen ohne Zusatz gebrauchen, ist immer das uneigentliche, augenblicklos-unentschlossene gemeint. Das Gegenwärtigen wird erst aus der zeitlichen Interpretation des Verfallens an die besorgte »Welt« deutlich werden, das in ihm seinen existenzialen Sinn hat. Sofern aber das uneigentliche Verstehen das Seinkönnen aus dem Besorgbaren entwirft, heißt das, es zeitigt sich aus dem Gegen-wärtigen. Dagegen zeitigt sich der Augenblick umgekehrt aus der eigentlichen Zukunft.

1409

In contrast to the moment of vision as authentic present, we designate the inauthentic present as making-present [Gegenwärtigen]. Formally understood, every present is presentative, though not every one is "momentary." When we use the term "making-present" without qualification, it always signifies the inauthentic, momentless-irresolute variety. Making-present will first become clear through the temporal interpretation of falling prey to the "world" of concern, wherein this falling finds its existential meaning. To the extent that inauthentic understanding projects potentiality-for-being from what is circumspectively available, this means that it temporalizes itself from making-present. Conversely, the moment of vision temporalizes itself from authentic futurity.

1410

1 S. Kierkegaard hat das existenzielle Phänomen des Augenblicks wohl am eindringlichsten gesehen, was nicht schon bedeutet, daß ihm auch die existenziale Interpretation entsprechend gelungen ist. Er bleibt am vulgären Zeitbegriff haften und bestimmt den Augenblick mit Hilfe von Jetzt und Ewigkeit. Wenn K. von »Zeitlichkeit« spricht, meint er das »In-der-Zeit-sein« des Menschen. Die Zeit als Innerzeitigkeit kennt nur das Jetzt, aber nie einen Augenblick. Wird dieser aber existenziell erfahren, dann ist eine ursprünglichere Zeitlichkeit, obzwar existenzial unausdrücklich, vorausgesetzt. Bezüglich des »Augenblicks« vgl. K. Jaspers, Psychologie der Weltanschauungen. 3. unveränderte Auflage 1925, S. 108 ff. und hierzu das »Referat Kierkegaards« S. 419-432.

1410

1 Kierkegaard most penetratingly grasped the existential phenomenon of the moment of vision - which does not imply that his existential interpretation succeeded accordingly. He remains bound to the vulgar concept of time and defines the moment through the "now" and eternity. When Kierkegaard speaks of "temporality," he means the human being's "being-in-time." Time as within-timeness knows only the "now," never a moment of vision. But when the latter is existentially experienced, a more primordial temporality is presupposed - albeit existentially unarticulated. On the "moment of vision," cf. K. Jaspers, Psychologie der Weltanschauungen, 3rd unchanged edition 1925, pp. 108 ff. and the "Kierkegaard Review" ibid. pp. 419-432.

1411

Das uneigentliche Verstehen zeitigt sich als gegenwärtigendes Gewärtigen, dessen ekstatischer Einheit eine entsprechende Gewesenheitzugehören muß. Das eigentliche Auf-sich-zukommen der vorlau- fenden Entschlossenheit ist zumal ein Zurückkommen auf das eigenste, in seine Vereinzelung geworfene Selbst. Diese Ekstase ermöglicht es, daß das Dasein entschlossen das Seiende, das es schon ist, übernehmen kann. Im Vorlaufen bolt sich das Dasein wieder in das eigenste Seinkönnen vor. Das eigentliche Gewesen- sein nennen wir die Wiederholung. Das uneigentliche Sichentwer- fen auf die aus dem Besorgten, es gegenwärtigend, geschöpften Möglichkeiten ist aber nur so möglich, daß sich das Dasein in seinem eigensten geworfenen Seinkönnen vergessen hat. Dies Vergessen ist nicht nichts oder nur das Fehlen von Erinnerung, sondern ein eigener, positiver ekstatischer Modus der Gewe- senheit. Die Ekstase (Entrückung) des Vergessens hat den Cha- rakter des sich selbst verschlossenen Ausrückens vor dem ei- gensten Gewesen, so zwar, daß dieses Ausrücken vor... ekstatisch das Wovor verschließt und in eins damit sich selbst. Vergessen- heit als uneigentliche Gewesenheit bezieht sich hiermit auf das geworfene, eigene Sein; sie ist der zeitliche Sinn der Seinsart, ge- mäß der ich zunächst und zumeist gewesen – bin. Und nur auf. dem Grunde dieses Vergessens kann das besorgende, gewärti- gende Gegenwärtigen behalten und zwar das nichtdaseinsmäßige, umweltlich begegnende Seiende. Diesem Behalten entspricht ein Nichtbehalten, das ein »Vergessen« im abgeleiteten Sinne dar- stellt.

1411

Inauthentic understanding temporalizes itself as presentative awaiting, to whose ecstatic unity a corresponding having-been-ness must belong. The authentic coming-toward-itself of anticipatory resoluteness is simultaneously a coming-back to one's ownmost thrown and individualized self. This ecstasis enables Dasein to take over resolutely the being it already is. In running ahead, Dasein fetches itself back into its ownmost potentiality-for-being. Authentic having-been we term repetition [Wiederholung]. However, inauthentic self-projection upon possibilities drawn from the circumspectively handled (through presentative making-present) is only possible insofar as Dasein has forgotten its ownmost thrown potentiality-for-being. This forgetting is neither nothingness nor mere absence of memory, but rather a positive ecstatic mode of having-been-ness. The ecstasis (rapture) of forgetting has the character of self-closing removal-from [Entrückung] one's ownmost having-been, such that this removal-from... ecstatically closes off the from-which and thereby itself simultaneously. Forgetfulness as inauthentic having-been thus relates to thrown, ownmost being; it is the temporal meaning of that being-manner through which I have primordially and for the most part already been. Only on this ground of forgetting can circumspective awaiting-presentative making-present retain - and precisely retain - non-Dasein-like beings encountered environmentally. To this retention corresponds a non-retention that represents "forgetting" in a derivative sense.

1412

Wie die Erwartung erst auf dem Grunde des Gewärtigens mog- lich ist, so die Erinnerung auf dem Grunde des Vergessens und nicht umgekehrt; denn im Modus der Vergessenheit »erschließt« die Gewesenheit primär den Horizont, in den hinein das an die »Äußerlichkeit« des Besorgten verlorene Dasein sich erinnern kann. Das vergessend-gegenwärtigende Gewärtigen ist eine eigene ekstatische Einheit, gemäß der sich das uneigentliche Ver- stehen hinsichtlich seiner Zeitlichkeit zeitigt. Die Einheit dieser Ekstasen verschließt das eigentliche Seinkönnen und ist sonach die existenziale Bedingung der Möglichkeit der Unentschlossen- heit. Obzwar sich das uneigentliche, besorgende Verstehen aus dem Gegenwärtigen des Besorgten bestimmt, vollzieht sich doch die Zeitigung des Verstehens primär in der Zukunft.

1412

Just as expectation first becomes possible on the basis of awaiting, so memory becomes possible on the basis of forgetting - and not vice versa; for in the mode of forgetfulness, having-been-ness primordially "discloses" the horizon into which Dasein - lost in the "externality" of the handled - can remember itself. Forgetting-presentative awaiting constitutes a distinctive ecstatic unity through which inauthentic understanding temporalizes itself with respect to its temporality. The unity of these ecstases closes off authentic potentiality-for-being and is thus the existential condition for the possibility of irresoluteness. Although inauthentic circumspective understanding determines itself from the presentative making-present of the handled, the temporalization of understanding nevertheless primarily unfolds in futurity.

1413

b) Die Zeitlichkeit der Befindlichkeit

1413

b) The Temporality of Attunement

1414

1 Vgl. § 29, S. 134 ff.

1414

1 Cf. §29, pp. 134 ff.

1415

Das Verstehen ist nie freischwebend, sondern immer befind- liches. Das Da wird je gleichursprünglich durch Stimmung erschlossen, bzw.verschlossen. Die Gestimmtheit bringt das Dasein vor seine Geworfenheit, so zwar, daß diese gerade nicht als solche erkannt, sondern in dem, »wie einem ist«, weit ursprünglicher erschlossen ist. Das Geworfensein besagt existenzial: sich so oder so befin- den. Die Befindlichkeit gründet daher in der Geworfenheit. Stimmung repräsentiert die Weise, in der ich je das geworfene Seiende primär bin. Wie läßt sich die zeitliche Konstitution der Gestimmtheit sichtbar machen? Wie wird aus der ekstatischen Einheit der jeweiligen Zeitlichkeit der existenziale Zusammen- hang zwischen Befindlichkeit und Verstehen einsichtig?

1415

Understanding is never free-floating but is always attuned. The Da is disclosed - or closed off - with equal primordiality through attunement. Attunement brings Dasein before its thrownness in such a way that this thrownness is precisely not recognized as such but is disclosed in a far more primordial manner through how "one finds oneself." Being-thrown means existentially: finding oneself in such and such a way. Attunement is therefore grounded in thrownness. Mood reveals the manner in which I primordially am the thrown being that I am. How can the temporal constitution of attunement be made visible? How does the existential connection between attunement and understanding become intelligible from the ecstatic unity of temporality in each case?

1416

Die Stimmung erschließt in der Weise der Hinkehr und Abkehr vom eigenen Dasein. Das Bringen vor das Daß der eigenen Geworfenheit – ob eigentlich enthüllend oder uneigentlich ver- deckend – wird existenzial nur möglich, wenn das Sein des Da- seins seinem Sinne nach ständig gewesen ist. Das Bringen vor das geworfene Seiende, das man selbst ist, schafft nicht erst das Gewesen, sondern dessen Ekstase ermöglicht erst das Sich-finden in der Weise des Sich-befindens. Das Verstehen gründet primär in der Zukunft, die Befindlichkeit dagegen zeitigt sich primär in der Gewesenheit. Stimmung zeitigt sich, das heißt ihre spezifische Ekstase gehört zu einer Zukunft und Gegenwart, so allerdings, daß die Gewesenheit die gleichursprünglichen Ekstasen modifi- ziert.

1416

Attunement discloses through turning toward or away from one's own Dasein. This bringing before the That of one's own thrownness - whether authentically revealing or inauthentically concealing - becomes existentially possible only if Dasein's being has always already been in terms of its meaning. The bringing before the thrown being that one is does not first create the having-been; rather, the ecstasy of having-been first makes possible finding oneself through the manner of attunement. While understanding is primordially grounded in the future, attunement temporalizes itself primarily through having-been. Mood temporalizes itself - that is, its specific ecstasy belongs to a future and present, yet in such a way that having-been modifies the co-primordial ecstases.

1417

Wir betonten, daß die Stimmungen zwar ontisch bekannt, aber nicht in ihrer ursprünglichen existenzialen Funktion erkannt sind. Sie gelten als flüchtige Erlebnisse, die das Ganze des »Seelenzu- standes« »färben«. Was für ein Beobachten den Charakter des flüchtigen Auftauchens und Verschwindens hat, gehört zur ur- sprünglichen Ständigkeit der Existenz. Aber gleichwohl, was sollen Stimmungen mit der »Zeit« gemein haben? Daß diese »Erlebnisse« kommen und gehen, »in der Zeit« ablaufen, ist eine triviale Feststellung; gewiß, und zwar eine ontisch-psychologi- sche. Zur Aufgabe steht jedoch, die ontologische Struktur der Gestimmtheit in ihrer existenzial-zeitlichen Konstitution aufzu- weisen. Und zwar kann es sich zunächst nur darum handeln, die Zeitlichkeit der Stimmung überhaupt erst einmal sichtbar zu machen. Die These »Befindlichkeit gründet primär in der Gewe- senheit« besagt: der existenziale Grundcharakter der Stimmung ist ein Zurückbringen auf... Dieses stellt die Gewesenheit nicht erst her, sondern die Befindlichkeit offenbart für die existenziale Analyse je einen Modus der Gewesenheit. Die zeitliche Interpre- tation der Befindlichkeit kann daher nicht beabsichtigen, die Stimmungen aus der Zeitlichkeit zu deduzieren und in pure Phä- nomene der Zeitigungaufzulösen. Es gilt lediglich, den Nachweis zu führen, daß die Stimmungen in dem, was sie und wie sie existenziell bedeuten, nicht möglich sind, es sei denn auf dem Grunde der Zeitlichkeit. Die zeitliche Interpretation beschränkt sich auf die schon vorbe- reitend analysierten Phänomene der Furcht und der Angst.

1417

We emphasized that although moods are ontically familiar, their primordial existential function remains unrecognized. They are considered fleeting experiences that "color" the totality of the "soul's state." What observational psychology sees as the transient emergence and disappearance of moods belongs to existence's primordial constancy. Nevertheless, what could moods possibly have in common with "time"? That these "experiences" come and go "within time" is a trivial ontical-psychological observation. Our task, however, is to demonstrate the ontological structure of attunement in its existential-temporal constitution. Initially, this requires making temporality's role in mood visible at all. The thesis that "attunement is primordially grounded in having-been" means: the existential fundamental character of mood is a bringing-back-to... This does not first produce having-been but rather reveals for existential analysis a mode of having-been in each case. The temporal interpretation of attunement therefore cannot intend to deduce moods from temporality or dissolve them into pure temporalizing phenomena. We only aim to demonstrate that what moods existentially signify - both in content and manner - would be impossible without temporality as their ground. Our temporal interpretation will be limited to the previously analyzed phenomena of fear and anxiety.

1418

Wir beginnen die Analyse mit dem Aufweis der Zeitlichkeit der Furcht. Sie wurde als uneigentliche Befindlichkeit charakteri- siert. Inwiefern ist der sie ermöglichende existenziale Sinn die Gewesenheit? Welcher Modus dieser Ekstase kennzeichnet die spezifische Zeitlichkeit der Furcht? Diese ist Fürchten vor einem Bedrohlichen, das, dem faktischen Seinkönnen des Daseins ab- träglich, im Umkreis des besorgten Zuhandenen und Vorhande- nen sich in der beschriebenen Weise nähert. Das Fürchten erschließt in der Weise der alltäglichen Umsicht ein Drohendes. Ein nur anschauendes Subjekt vermöchte dergleichen nie zu ent- decken. Aber ist dieses Erschließen des Fürchtens vor... nicht ein Auf-sich-zukommenlassen? Hat man die Furcht nicht mit Recht als Erwartung eines ankommenden Ubels (malum futurum) bestimmt? Ist der primäre zeitliche Sinn der Furcht nicht die Zu- kunft und nichts weniger als die Gewesenheit? Unbestreitbar bezieht sich das Fürchten nicht nur auf Zukünftiges in der Bedeutung des in der Zeit erst Ankünftigen, sondern dieses Sichbeziehen selbst ist zukünftig im ursprünglich zeitlichen Sinne. Ein Gewärtigen gehört offenbar mit zur existenzial-zeitlichen Konstitution der Furcht. Das besagt zunächst aber nur, die Zeit- lichkeit der Furcht ist uneigentliche. Ist das Fürchten vor... nur ein Erwarten eines ankommenden Bedrohlichen? Erwarten eines ankommenden Bedrohlichen braucht nicht schon Furcht zu sein und ist es so wenig, daß ihm gerade der spezifische Stimmungs- charakter der Furcht fehlt. Dieser liegt darin, daß das Gewärtigen der Furcht das Bedrohliche auf das faktisch besorgende Seinkön- nen zurückkommen läßt. Zurück auf das Seiende, das ich bin, kann das Bedrohliche nur gewärtigt und so das Dasein bedroht werden, wenn das Worauf des Zurück auf... schon überhaupt ekstatisch offen ist. Daß das fürchtende Gewärtigen sich fürch- tet, das heißt, daß das Fürchten vor... je ein Fürchten um... ist, darin liegt der Stimmungs- und Affektcharakter der Furcht.

1418

We begin by demonstrating the temporality of fear. It was characterized as inauthentic attunement. In what way is the existential meaning enabling it having-been? Which mode of this ecstasy characterizes fear's specific temporality? Fear is fearing before a threatening entity detrimental to Dasein's factical potentiality-for-being that approaches from the environing ready-to-hand or present-at-hand. Fear discloses what is threatening through everyday circumspection. A merely observing subject could never discover such phenomena. But is this disclosure of fearing-before... not a letting-come-toward-oneself? Has fear not been rightly determined as expectation of an approaching evil (malum futurum)? Is fear's primary temporal meaning not the future rather than having-been? Undeniably, fear relates not merely to futural entities in the sense of what will first arrive "in time," but this relationality itself is futural in the primordial temporal sense. An awaiting clearly belongs to fear's existential-temporal constitution. This initially only indicates that fear's temporality is inauthentic. Is fearing-before... merely an expecting of approaching threat? Expecting approaching danger need not be fear at all - indeed, precisely the specific attuned character of fear would be missing. This character lies in fearful awaiting letting the threatening entity come back upon factical concerned potentiality-for-being. The threatening can only be awaited and Dasein thereby threatened if the Whereto of this coming-back... is already ecstatically opened. That fearful awaiting fears itself - i.e., that fearing-before... is in each case a fearing-for... - contains fear's attuned and affective character.

1419

1 Vgl. § 30, S. 140 ff.

1419

1 Cf. §30, p. 140 ff.

1420

Deren existenzial-zeitlicher Sinn wird konstituiert durch ein Sich- vergessen: das verwirrte Ausrücken vor dem eigenen faktischen Seinkönnen, als welches das bedrohte In-der-Welt-sein das Zuhandene besorgt. Aristoteles be-stimmt die Furcht mit Recht als λύπη τις ή ταραξή, als eine Gedrücktheit bzw. Verwirrung1. Die Gedrücktheit zwingt das Dasein auf seine Geworfenheit zurück, aber so, daß diese gerade verschlossen wird. Die Verwirrung gründet in einem Vergessen. Das vergessende Ausrücken vor einem faktischen, entschlossenen Seinkönnen hält sich an die Möglichkeiten des Sichrettens und Ausweichens, die zuvor umsichtig schon entdeckt sind. Das sich fürchtende Besorgen springt, weil sich vergessend und deshalb keine bestimmte Möglichkeit ergreifend, von der nächsten zur nächsten. Alle »möglichen«, das heißt auch unmöglichen Mög- lichkeiten bieten sich an. Bei keiner hält der Fürchtende, die »Umwelt« verschwindet nicht, sondern begegnet in einem Sich- nicht-mehr-auskennen in ibr. Zum Sichvergessen in der Furcht gehört dieses verwirrte Gegenwärtigen des Nächsten-Besten. Daß zum Beispiel die Bewohner eines brennenden Hauses oft das Gleichgültigste, nächst Zuhandene »retten«, ist bekannt. Das selbstvergessene Gegenwärtigen eines Gewirrs von schwebenden Möglichkeiten ermöglicht die Verwirrung, als welche sie den Stimmungscharakter der Furcht ausmacht. Die Vergessenheit der Verwirrung modifiziert auch das Gewärtigen und charakterisiert es als das gedrückte bzw. verwirrte Gewärtigen, das sich von einem puren Erwarten unterscheidet.

1420

Its existential-temporal meaning is constituted through self-forgetting: the confused retreat from one's own factical potentiality-for-being, as which the threatened Being-in-the-world concerns itself with the ready-to-hand. Aristotle rightly determines fear as λύπη τις ή ταραξή (a kind of pain or agitation)1. This oppression drives Dasein back to its thrownness, yet in such a way that this very thrownness becomes closed off. The confusion is grounded in forgetting. The forgetful retreat from a factical resolute potentiality-for-being clings to possibilities of escape and evasion that were already circumspectively discovered beforehand. Fearful concern leaps from one nearest possibility to another, forgetting itself and thus grasping no definite possibility. All "possible" - which is to say, even impossible - possibilities present themselves. The fearing person holds to none of these; the "surrounding world" does not disappear but is encountered in a no-longer-knowing-one's-way within it. To self-forgetting in fear belongs this confused presenting of the next-best. That inhabitants of a burning house often "save" the most indifferent, nearest ready-to-hand items is well-known. The self-forgetful presenting of a swarm of hovering possibilities enables confusion, which constitutes the attunement-character of fear. The forgetfulness of confusion also modifies awaiting and characterizes it as oppressed or confused awaiting, differing from mere expectation.

1421

Die spezifische ekstatische Einheit, die das Sichfürchten exi- stenzial ermöglicht, zeitigt sich primär aus dem charakterisierten Vergessen, das als Modus der Gewesenheit die zugehörige Gegenwart und Zukunft in ihrer Zeitigung modifiziert. Die Zeit- lichkeit der Furcht ist ein gewärtigend-gegenwärtigendes Verges- sen. Zunächst sucht die verständige Auslegung der Furcht, gemäß ihrer Orientierung auf das innerweltlich Begegnende, als das Wovor der Furcht das »ankommende Ubel« und diesem ent- sprechend die Beziehung darauf als Erwartung zu bestimmen. Was überdies zum Phänomen gehört, bleibt ein »Gefühl der Lust oder Unlust«.

1421

The specific ecstatic unity that existentially enables fearing temporalizes itself primarily from the characterized forgetting, which as a mode of having-been-ness modifies the belonging present and future in their temporalization. The temporality of fear is an awaiting-presenting forgetting. Initially, the circumspective interpretation of fear - oriented toward the intraworldly encountered - seeks to determine the "from-which" of fear as the "approaching evil" and correspondingly the relation to it as expectation. What additionally belongs to the phenomenon remains a "feeling of pleasure or displeasure."

1422

1 Vgl. Rhetorik B 5, 1382 a 21.

1422

1 Cf. Rhetoric B 5, 1382 a 21.

1423

2 Vgl. § 40, S. 184 ff.

1423

2 Cf. § 40, p. 184 ff.

1424

Wie verhält sich zur Zeitlichkeit der Furcht die der Angst? Wir nannten dieses Phänomen eine Grundbefindlichkeit2. Sie bringt das Dasein vor sein eigenstes Geworfensein und enthüllt die Unheimlichkeit des alltäglich vertrauten In-der-Welt-seins. Die Angst ist imgleichen wie die Furcht formal durch ein Wovor des Sichängstens und ein Worum bestimmt. Die Analyse zeigte jedoch, daß diese beiden Phänomene sich decken. Das soll nicht heißen, die strukturalenCharaktere des Wovor und Worum seien verschmolzen, als ängstete sich die Angst weder vor... noch um... Daß das Wovor und Worum sich decken, soll heißen: das sie erfüllende Seiende ist dasselbe, nämlich das Dasein. Im besonderen begegnet das Wovor der Angst nicht als ein bestimmtes Besorgbares, die Bedrohung kommt nicht aus dem Zuhandenen und Vorhande- nen, vielmehr gerade daraus, daß alles Zuhandene und Vorhan- dene einem schlechthin nichts mehr »sagt«. Es hat mit dem um- weltlichen Seienden keine Bewandtnis mehr. Die Welt, worin ich existiere, ist zur Unbedeutsamkeit herabgesunken, und die so erschlossene Welt kann nur Seiendes freigeben im Charakter der Unbewandtnis. Das Nichts der Welt, davor die Angst sich ängstet, besagt nicht, es sei in der Angst etwa eine Abwesenheit des innerweltlichen Vorhandenen erfahren. Es muß gerade begegnen, damit es so gar keine Bewandtnis mit ihm haben und es sich in einer leeren Erbarmungslosigkeit zeigen kann. Darin liegt jedoch: das besorgende Gewärtigen findet nichts, woraus es sich verstehen könnte, es greift ins Nichts der Welt; auf die Welt gestoßen, ist aber das Verstehen durch die Angst auf das In-der- Welt-sein als solches gebracht, dieses Wovor der Angst ist aber zugleich ihr Worum. Das Sich-ängsten vor... hat weder den Cha- rakter einer Erwartung noch überhaupt einer Gewärtigung. Das Wovor der Angst ist doch schon »da«, das Dasein selbst. Wird dann die Angst nicht durch eine Zukunft konstituiert? Gewiß, jedoch nicht durch die uneigentliche des Gewärtigens.

1424

How does the temporality of anxiety relate to that of fear? We called this phenomenon a fundamental state-of-mind2. It brings Dasein before its ownmost thrownness and reveals the uncanniness of everyday familiar Being-in-the-world. Like fear, anxiety is formally determined by a from-which of anxiousness and a for-the-sake-of-which. However, the analysis showed that these two phenomena coincide. This does not mean the structural characteristics of from-which and for-the-sake-of-which are fused, as if anxiety were anxious neither about... nor for... That the from-which and for-the-sake-of-which coincide means: the being that fulfills them is the same - namely, Dasein. Specifically, the from-which of anxiety does not encounter as a definite matter of concern; the threat does not come from the ready-to-hand or present-at-hand, but precisely from the fact that all ready-to-hand and present-at-hand "says" absolutely nothing. It no longer has any involvement with intraworldly beings. The world in which I exist has sunk into insignificance, and the world disclosed thus can only release beings in the character of uninvolvement. The nothingness of the world before which anxiety is anxious does not mean that in anxiety there is an experience of the absence of intraworldly present-at-hand entities. They must precisely be encountered so that they can have no involvement whatsoever and show themselves in a merciless emptiness. Yet this implies: concerned awaiting finds nothing from which it could understand itself; it grasps into the nothingness of the world. Thrust back upon the world, understanding through anxiety is brought to Being-in-the-world as such. However, this from-which of anxiety is simultaneously its for-the-sake-of-which. Being-anxious-about... has neither the character of expectation nor of awaiting at all. The from-which of anxiety is already "there" - Dasein itself. Is anxiety then not constituted by a future? Certainly, but not by the inauthentic future of awaiting.

1425

Die in der Angst erschlossene Unbedeutsamkeit der Welt ent- hüllt die Nichtigkeit des Besorgbaren, das heißt die Unmöglich- keit des Sichentwerfens auf ein primär im Besorgten fundiertes Seinkönnen der Existenz. Das Enthüllen dieser Unmöglichkeit bedeutet aber ein Aufleuchten-lassen der Möglichkeit eines eigentlichen Seinkönnens. Welchen zeitlichen Sinn hat dieses Enthüllen? Die Angst ängstet sich um das nackte Dasein als in die Unheimlichkeit geworfenes. Sie bringt zurück auf das pure Daß der eigensten, vereinzelten Geworfenheit. Dieses Zurückbringen hat nicht den Charakter des ausweichenden Vergessens, aber auch nicht den einer Erinnerung. Allein ebensowenig liegt in der Angst schon eine wiederholende Übernahme der Existenz in den Entschluß. Wohl dagegen bringt die Angst zurück auf die Gewor- fenheit als mögliche wiederholbare. Und dergestalt enthüllt sie mit die Möglichkeit eines eigentlichen Seinkönnens, das im Wie- derholen als zukünftiges auf das geworfene Da zurückkommen muß. Vor die Wiederholbarkeit bringen ist der spezifische eksta- tische Modus der die Befindlichkeit der Angst konstituierenden Gewesenheit.

1425

The insignificance of the world disclosed in anxiety reveals the nullity of the concernable - that is, the impossibility of self-projection upon a potentiality-for-being of existence founded primarily in what is concerned. Disclosing this impossibility means letting the possibility of an authentic potentiality-for-being light up. What temporal meaning does this disclosure have? Anxiety is anxious about naked Dasein as thrown into uncanniness. It brings back to the pure thatness of one's ownmost isolated thrownness. This bringing-back has neither the character of evasive forgetting nor that of recollection. Equally, anxiety does not yet contain a repetitive taking-over of existence in resoluteness. Yet anxiety brings back to thrownness as repeatable possibility. And thus it also discloses the possibility of an authentic potentiality-for-being that must come back to the thrown Da in repetition as futural. Bringing before repeatability is the specific ecstatic mode of the having-been-ness that constitutes the state-of-mind of anxiety.

1426

Das für die Furcht konstitutive Vergessen verwirrt und läßt das Dasein zwischen unergriffenen »weltlichen« Möglichkeiten hin- und hertreiben. Diesem ungehaltenen Gegenwärtigen gegenüber ist die Gegenwart der Angst im Sichzurückbringen auf die eigenste Geworfenheit gehalten. Angst kann sich ihrem existenzi- alen Sinne nach nicht an ein Besorgbares verlieren. Wenn der- gleichen in einer ihr ähnlichen Befindlichkeit geschieht, dann ist es die Furcht, die der alltägliche Verstand mit der Angst zusam- menwirft. Wenngleich die Gegenwart der Angst gehalten ist, hat sie doch nicht schon den Charakter des Augenblickes, der im Entschluß sich zeitigt. Die Angst bringt nur in die Stimmung eines möglichen Entschlusses. Ihre Gegenwart hält den Augenblick, als welcher sie selbst und nur sie möglich ist, auf dem Sprung.

1426

The constitutive forgetting underlying fear disorients and drives Dasein to vacillate between unappropriated "worldly" possibilities. In contrast to this unheld present-ing [Gegenwärtigen], the present of anxiety remains held in bringing-itself-back to its ownmost thrownness. Anxiety cannot, according to its existential meaning, become absorbed in concernful dealings with equipment. When such absorption occurs in an attunement resembling anxiety, it is fear - which everyday understanding conflates with anxiety. Though the present of anxiety remains held, it does not yet possess the character of the moment of vision [Augenblick] that temporalizes itself in resoluteness. Anxiety merely attunes to the possibility of resolution. Its present keeps the moment of vision - as which it alone first becomes possible - in readiness.

1427

An der eigentümlichen Zeitlichkeit der Angst, daß sie ur- sprünglich in der Gewesenheit gründet und aus ihr erst Zukunft und Gegenwart sich zeitigen, erweist sich die Möglichkeit der Mächtigkeit, durch die sich die Stimmung der Angst auszeichnet. In ihr ist das Dasein völlig auf seine nackte Unheimlichkeit zurückgenommen und von ihr benommen. Diese Benommenheit nimmt aber das Dasein nicht nur zurück aus den »weltlichen« Möglichkeiten, sondern gibt ihm zugleich die Möglichkeit eines eigentlichen Seinkönnens.

1427

The peculiar temporality of anxiety, primordially rooted in having-been-ness [Gewesenheit] from which future and present first temporalize themselves, reveals the possibility of that overpowering quality characterizing anxious attunement. In anxiety, Dasein is wholly drawn back to its naked uncanniness [Unheimlichkeit] and transfixed by it. Yet this bewilderment not only withdraws Dasein from "worldly" possibilities but simultaneously grants it the possibility of an authentic potentiality-for-being [Seinkönnen].

1428

Beide Stimmungen, Furcht und Angst, »kommen« jedoch nie nur isoliert »vor« im Erlebnisstrom, sondern be-stimmen je ein Verstehen, bzw. sich aus einem solchen. Die Furcht hat ihre Ver- anlassung im umweltlich besorgten Seienden. Die Angst dagegen entspringt aus dem Dasein selbst. Die Furcht überfällt vom Innerweltlichen her. Die Angst erhebt sich aus dem In-der-Welt- sein als geworfenem Sein zum Tode. Dieses »Aufsteigen« der Angst aus dem Dasein besagt zeitlich verstanden: die Zukunft und Gegenwart der Angst zeitigen sich aus einem ursprünglichen Gewesensein im Sinne des Zurückbringens auf die Wiederholbar- keit. Eigentlich aber kann die Angst nur aufsteigen in einem ent- schlossenen Dasein. Der Entschlossene kennt keine Furcht, ver- steht aber gerade die Möglichkeit der Angst als der Stimmung, die ihn nicht hemmt und verwirrt. Sie befreit von »nichtigen« Möglichkeiten und läßt freiwerden für eigentliche.

1428

However, neither attunement - fear nor anxiety - merely "occurs" in isolation within some stream of experience. Each determines an understanding while simultaneously arising from one. Fear finds its occasion in environmentally concerned beings. Anxiety, conversely, springs from Dasein itself. Fear assails us from the intraworldly. Anxiety arises from Being-in-the-world as thrown Being-towards-death. Temporally understood, this "rising" of anxiety from Dasein means: anxiety's future and present temporalize themselves from an originary having-been as bringing-back to repeatability [Wiederholbarkeit]. Authentically, however, anxiety can only arise in resolute [entschlossen] Dasein. The resolute know no fear yet precisely understand anxiety's possibility as the attunement that neither obstructs nor confuses. Anxiety liberates from "null" [nichtige] possibilities and releases us for authentic ones.

1429

Obzwar beide Modi der Befindlichkeit, Furcht und Angst, pri- mär in einer Gewesenheit gründen, so ist doch im Hinblick auf ihre je eigene Zeitigung im Ganzen der Sorge ihr Ursprung ver- schieden. Die Angst entspringt aus der Zukunft der Entschlos- senheit, die Furcht ausder verlorenen Gegenwart, die furchtsam die Furcht befürchtet, um ihr so erst recht zu verfallen.

1429

Although both modes of attunement - fear and anxiety - are primordially grounded in having-been-ness, their origins differ with regard to their respective temporalizations within care's [Sorge] totality. Anxiety springs from the future of resoluteness [Entschlossenheit], whereas fear originates in lost present-ness that fearfully dreads fear itself, thereby succumbing to it all the more.

1430

Aber gilt die These von der Zeitlichkeit der Stimmungen nicht vielleicht nur von den für die Analyse ausgewählten Phänome- nen? Wie soll in der fahlen Ungestimmtheit, die den »grauen Alltag« durchherrscht, ein zeitlicher Sinn gefunden werden? Und wie steht es um die Zeitlichkeit von Stimmungen und Affekten wie Hoffnung, Freude, Begeisterung, Heiterkeit? Daß nicht nur Furcht und Angst in einer Gewesenheit existenzial fundiert sind, sondern auch andere Stimmungen, wird deutlich, wenn wir Phä- nomene wie Überdruß, Traurigkeit, Schwermut, Verzweiflung nur nennen. Allerdings ist ihre Interpretation auf die breitere Basis einer ausgearbeiteten existenzialen Analytik des Daseins zu stellen. Aber auch ein Phänomen wie die Hoffnung, das ganz in der Zukunft fundiert zu sein scheint, muß in entsprechender Weise wie die Furcht analysiert werden. Man hat die Hoffnung im Unterschied von der Furcht, die sich auf ein malum futurum bezieht, als Erwartung eines bonum futurum charakterisiert. Entscheidend für die Struktur des Phänomens ist aber nicht so sehr der »zukünftige« Charakter dessen, worauf sich die Hoff- nung bezieht, als vielmehr der existenziale Sinn des Hoffens selbst. Der Stimmungscharakter liegt auch hier primär im Hoffen als einem Für-sich-erhoffen. Der Hoffende nimmt sich gleichsam mit in die Hoffnung hinein und bringt sich dem Erhofften entge- gen. Das aber setzt ein Sich-gewonnen-haben voraus. Daß die Hoffnung gegenüber der niederdrückenden Bangigkeit erleichtert, sagt nur, daß auch diese Befindlichkeit im Modus des Gewesen- seins auf die Last bezogen bleibt. Gehobene, besser hebende Stimmung ist ontologisch nur möglich in einem ekstatisch-zeit- lichen Bezug des Daseins zum geworfenen Grunde seiner selbst.

1430

But does the thesis concerning attunements' temporality perhaps only apply to the phenomena selected for analysis? How shall we discern temporal meaning in the pallid indeterminacy pervading "gray everydayness"? What of the temporality governing attunements and affects like hope, joy, enthusiasm, or cheerfulness? That not only fear and anxiety but other attunements too are existentially founded in having-been-ness becomes evident when we consider phenomena like boredom, sadness, melancholy, or despair. Their interpretation requires the broader basis of a fully developed existential analytic of Dasein. Even a phenomenon like hope - seemingly wholly future-founded - demands analysis analogous to fear. Hope has been distinguished from fear (which relates to a malum futurum) as expectation of a bonum futurum. Yet the phenomenon's decisive structural element lies not in the "futural" character of its referent but in hope's own existential meaning. The attunement's character resides primarily in hoping as hoping-for-oneself [Für-sich-erhoffen]. The hopeful person carries themselves into hope while comporting toward the hoped-for. This presupposes a prior self-acquisition. That hope relieves oppressive trepidation merely indicates that this attunement too remains related through having-been-ness to burden. Elevated - or better, elevating - attunement becomes ontologically possible only through Dasein's ecstatic-temporal relation to the thrown ground of its being.

1431

Die fahle Ungestimmtheit der Gleichgültigkeit vollends, die an nichts hängt und zu nichts drängt und sich dem überläßt, was je der Tag bringt, und dabei in gewisser Weise doch alles mitnimmt, demonstriert am eindringlichsten die Macht des Vergessens in den alltäglichen Stimmungen des nächsten Besorgens. Das Dahinleben, das alles »sein läßt«, wie es ist, gründet in einem vergessenden Sichüberlassen an die Geworfenheit. Es hat den ekstatischen Sinn einer uneigentlichen Gewesenheit. Die Gleich- gültigkeit, die mit einer sichüberstürzenden Geschäftigkeit zusammengehen kann, ist vom Gleichmut scharf zu trennen.

1431

The pallid indeterminacy of indifference [Gleichgültigkeit] - hanging onto nothing, driven toward nothing, abandoning itself to each day's offerings while in some way participating in everything - most trenchantly demonstrates forgetting's power in everyday attunements of proximate concern. Drifting-along [Dahinleben], which "lets things be" as they are, is grounded in a self-abandonment to thrownness through forgetting. Its ecstatic meaning is that of inauthentic having-been-ness. Indifference - which can coincide with frenetic busyness - must be sharply distinguished from equanimity [Gleichmut].

1432

Diese Stimmung entspringt der Entschlossenheit, die augen- blicklich ist auf die möglichen Situationen des im Vorlaufen zum Tode erschlossenen Ganzseinkönnens.Nur Seiendes, das seinem Seinssinne nach sich befindet, das heißt existierend je schon gewesen ist und in einem ständigen Modus der Gewesenheit existiert, kann affiziert werden. Affek- tion setzt ontologisch das Gegenwärtigen voraus, so zwar, daß in ihm das Dasein auf sich als gewesenes zurückgebracht werden kann. Wie Reiz und Rubrung der Sinne in einem Nur-Lebenden ontologisch zu umgrenzen sind, wie und wo überhaupt das Sein der Tiere zum Beispiel durch eine »Zeit« konstituiert wird, bleibt ein Problem für sich.

1432

This attunement arises from resoluteness, which is momentary in its orientation toward the possible situations of the potentiality-for-being-a-whole disclosed through anticipatory running-toward death. Only beings whose meaning of Being is such that they are attuned – that is, existent entities that have already been and exist in a constant mode of having-been-ness – can be affected. Affection ontologically presupposes making-present, such that within it Dasein can be brought back to itself as having-been. How the stimulus and excitation of the senses are to be ontologically delimited in a merely living being, and how the Being of animals is constituted through a "time" at all – these remain separate problems.

1433

c) Die Zeitlichkeit des Verfallens1

1433

c) The Temporality of Falling1

1434

Die zeitliche Interpretation des Verstehens und der Befindlich- keit stieß nicht nur auf eine je für das betr. Phänomen primäre Ekstase, sondern immer zugleich auf die ganze Zeitlichkeit. Wie die Zukunft primär das Verstehen, die Gewesenheit die Stim- mung ermöglicht, so hat das dritte konstitutive Strukturmoment der Sorge, das Verfallen, seinen existenzialen Sinn in der Gegen- wart. Die vorbereitende Analyse des Verfallens begann mit einer Interpretation des Geredes, der Neugier und der Zweideutigkeit2. Die zeitliche Analyse des Verfallens soll denselben Gang nehmen. Wir schränken die Untersuchung jedoch ein auf eine Betrachtung der Neugier, weil an ihr die spezifische Zeitlichkeit des Verfallens am leichtesten zu sehen ist. Die Analyse des Geredes und der Zweideutigkeit dagegen setzt schon die Klärung der zeitlichen Konstitution der Rede und des Deutens (der Auslegung) voraus.

1434

The temporal interpretation of understanding and state-of-mind revealed not only a primary ecstasis for each respective phenomenon, but always simultaneously the entirety of temporality. Just as futurity primarily enables understanding and having-been-ness enables attunement, so the third constitutive structural moment of care – falling – has its existential meaning in the present. The preparatory analysis of falling began with an interpretation of idle talk, curiosity, and ambiguity2. The temporal analysis of falling shall follow the same path. We shall restrict our investigation to an examination of curiosity, as its specific temporality is most readily visible. The analysis of idle talk and ambiguity, by contrast, already presupposes the clarification of the temporal constitution of discourse and interpretation.

1435

1 Vgl. § 38, S. 175 ff.

1435

1 Cf. § 38, p. 175 ff.

1436

2 Vgl. §§ 35 ff., S. 167 ff.

1436

2 Cf. §§ 35 ff., p. 167 ff.

1437

3 Vgl. § 36, S. 170 ff.

1437

3 Cf. § 36, p. 170 ff.

1438

Die Neugier ist eine ausgezeichnete Seinstendenz des Daseins, gemäß der es ein Sehenkönnen besorgt3. »Sehen« wird wie der Begriff der Sicht nicht auf das Vernehmen durch die »leiblichen Augen« eingeschränkt. Das Vernehmen im weiteren Sinne läßt das Zuhandene und Vorhandene an ihm selbst »leibhaftig« hin- sichtlich seines Aussehens begegnen. Dieses Begegnenlassen grün- det in einer Gegenwart. Sie gibt überhaupt den ekstatischen Horizont, innerhalb dessen Seiendes leibhaftig anwesend sein kann. Die Neugier gegenwärtigt aber das Vorhandene nicht, um es, bei ihm verweilend, zu verstehen, sondern sie sucht zu sehen, nur um zu sehen und gesehen zu haben. Als dieses sich in ihm selbst verfangende Gegenwärtigen steht die Neugier in einer ekstatischen Einheit mit einer entsprechenden Zukunft und Gewesenheit. Die Gier nach dem Neuen ist zwar ein Vordringenzu einem Noch-nicht-Gesehenen, aber so, daß das Gegenwärtigen sich dem Gewärtigen zu entziehen sucht. Die Neugier ist ganz und gar uneigentlich zukünftig und dies wiederum dergestalt, daß sie nicht einer Möglichkeit gewärtig ist, sondern diese schon nur noch als Wirkliches in ihrer Gier begehrt. Die Neugier wird kon- stituiert durch ein ungehaltenes Gegenwärtigen, das, nur gegen- wärtigend, damit ständig dem Gewärtigen, darin es doch ungehalten gehalten ist, zu entlaufen sucht. Die Gegenwart entspringt dem zugehörigen Gewärtigen in dem betonten Sinne des Entlaufens. Das entspringende Gegenwärtigen der Neugier ist aber so wenig an die »Sache« hingegeben, daß es im Gewin- nen der Sicht auch schon wegsieht auf ein Nächstes. Das dem Gewärtigen einer bestimmten ergriffenen Möglichkeit ständig entspringende Gegenwärtigen ermöglicht ontologisch das Unverweilen, das die Neugier auszeichnet. Das Gegenwärtigen entspringt dem Gewärtigen nicht so, daß es sich gleichsam ontisch verstanden von ihm ablöst und es ihm selbst überläßt. Das Entspringen ist eine ekstatische Modifikation des Gewär- tigens, so zwar, daß dieses dem Gegenwärtigen nachspringt. Das Gewärtigen gibt sich gleichsam selbst auf, es läßt auch nicht mehr uneigentliche Möglichkeiten des Besorgens aus dem Besorgten auf sich zukommen, es sei denn nur solche für ein ungehaltenes Gegenwärtigen. Die ekstatische Modifizierung des Gewärtigens durch das entspringende Gegenwärtigen zu einem nachspringen- den ist die existenzial-zeitliche Bedingung der Möglichkeit der Zerstreuung.

1438

Curiosity is a distinctive Being-tendency of Dasein through which it attends to a capacity for seeing3. "Seeing" – like the concept of sight – is not restricted to perception through "bodily eyes." Perception in the broader sense lets the ready-to-hand and present-at-hand encounter "bodily present" in themselves with regard to their appearance. This letting-encounter is grounded in a making-present. It provides the ecstatic horizon within which beings can be bodily present at all. However, curiosity does not make present the present-at-hand in order to tarry with it and understand it, but rather seeks to see merely for the sake of seeing and having-seen. As this self-entangling making-present, curiosity stands in an ecstatic unity with a corresponding futurity and having-been-ness. The craving for novelty is indeed a pressing-forward toward a not-yet-seen, but in such a way that making-present seeks to escape from awaiting. Curiosity is wholly inauthentically futural, and this in turn in such a manner that it does not await a possibility but rather already desires this only as actual within its craving. Curiosity is constituted through an unheld making-present that, merely presentifying, thereby constantly seeks to flee from awaiting – in which it is nevertheless unheldly held. The present springs forth from its belonging awaiting in the accentuated sense of eloping. Yet the springing-forth making-present of curiosity is so little devoted to the "matter" that in gaining sight it already looks away toward the next thing. The making-present that constantly springs forth from the awaiting of a particular seized possibility ontologically enables the non-tarrying that characterizes curiosity. Making-present does not spring forth from awaiting in such a way that it ontically detaches itself from it, as it were, and leaves it to itself. The springing-forth is an ecstatic modification of awaiting, such that the latter comes chasing after the making-present. Awaiting as it were surrenders itself; it no longer lets inauthentic possibilities of concern come toward itself from what is concerned, unless only those for an unheld making-present. The ecstatic modification of awaiting through springing-forth making-present into a chasing-after is the existential-temporal condition for the possibility of distraction.

1439

Durch das nachspringende Gewärtigen wird das Gegenwärti- gen mehr und mehr ihm selbst überlassen. Es gegenwärtigt um der Gegenwart willen. So sich in sich selbst verfangend, wird das zerstreute Unverweilen zur Aufenthaltslosigkeit. Dieser Modus der Gegenwart ist das äußerste Gegenphänomen zum Augen- blick. In jener ist das Dasein überall und nirgends. Dieser bringt die Existenz in die Situation und erschließt das eigentliche »Da«.

1439

Through this chasing-after awaiting, making-present becomes increasingly abandoned to itself. It makes present for the sake of the present. Entangling itself in itself in this way, scattered non-tarrying becomes placelessness. This mode of the present is the extreme counter-phenomenon to the moment of vision. In the former, Dasein is everywhere and nowhere. The latter brings existence into the situation and discloses the authentic "Da".

1440

Je uneigentlicher die Gegenwart ist, das heißt, je mehr das Gegenwärtigen zu ihm selbst kommt, um so mehr flieht es verschließend vor einem bestimmten Seinkönnen, um so weniger kann aber dann die Zukunft auf das geworfene Seiende zurück- kommen. Im Entspringen der Gegenwart liegt zugleich ein wachsendes Vergessen. Daß die Neugier immer schon beim Nächsten hält und das Vordem vergessen hat, ist nicht ein Resul- tat, das erst aus der Neugier sich ergibt, sondern die ontologische Bedingung für sie selbst.

1440

The more inauthentic the present is – that is, the more making-present comes into its own – the more it flees in a closing-off from a determinate potentiality-for-Being, and the less can futurity return to the thrown being. In the springing-forth of the present lies simultaneously a growing forgetting. That curiosity is always already with the next thing and has forgotten what came before is not a result emerging subsequently from curiosity, but rather the ontological condition for it itself.

1441

Die aufgezeigten Charaktere des Verfallens: Versuchung, Be- ruhigung, Entfremdung und Sichverfangen besagen hinsichtlich des zeit-lichen Sinnes, daß sich das »entspringende« Gegenwärtigen seiner ekstatischen Tendenz nach aus ihm selbst zu zeitigen sucht. Das Dasein verfängt sich, diese Bestimmung hat einen ekstatischen Sinn. Die Entrückung der Existenz im Gegenwärtigen bedeutet ja nicht, daß sich das Dasein von seinem Ich und Selbst ablöst. Auch im extremsten Gegenwärtigen bleibt es zeitlich, das heißt gewärtigend, vergessend. Auch gegenwärtigend versteht sich das Dasein noch, wenngleich es seinem eigensten Seinkönnen, das primär in der eigentlichen Zukunft und Gewesenheit gründet, entfremdet ist. Sofern aber das Gegenwärtigen stets »Neues« bietet, läßt es das Dasein nicht auf sich zurückkommen und be- ruhigt es ständig neu. Diese Beruhigung aber verstärkt wiederum die Tendenz zum Entspringen. Nicht die endlose Unübersehbar- keit dessen, was noch nicht gesehen ist, »bewirkt« die Neugier, sondern die verfallende Zeitigungsart der entspringenden Gegen- wart. Auch wenn man alles gesehen hat, dann erfindet gerade die Neugier Neues.

1441

The disclosed characteristics of falling - temptation, appeasement, alienation, and entanglement - signify, regarding their temporal meaning, that the "springing-forth" making-present seeks to temporalize itself out of its own tendency. Dasein becomes entangled; this determination has an ecstatic sense. The rapture of existence in making-present does not mean that Dasein detaches itself from its I and Self. Even in the most extreme making-present, it remains temporal - that is, awaiting and forgetting. Even while making-present, Dasein still understands itself, albeit alienated from its ownmost potentiality-for-Being, which is primordially rooted in authentic future and having-been-ness. Yet insofar as making-present constantly offers "novelties," it prevents Dasein from returning to itself while perpetually re-appeasing it. This appeasement in turn intensifies the tendency toward springing-forth. It is not the endless imperceptibility of what remains unseen that "causes" curiosity, but rather the falling mode of temporalization through springing-forth presentness. Even when everything has been seen, curiosity precisely invents new things.

1442

Der Zeitigungsmodus des »Entspringens« der Gegenwart grün- det im Wesen der Zeitlichkeit, die endlich ist. In das Sein zum Tode geworfen, flieht das Dasein zunächst und zumeist vor dieser mehr oder minder ausdrücklich enthüllten Geworfenheit. Die Gegenwart entspringt ihrer eigentlichen Zukunft und Gewesen- heit, um erst auf dem Umweg über sich das Dasein zur eigent- lichen Existenz kommen zu lassen. Der Ursprung des »Entsprin- gens« der Gegenwart, das heißt des Verfallens in die Verloren- heit, ist die ursprüngliche, eigentliche Zeitlichkeit selbst, die das geworfene Sein zum Tode ermöglicht.

1442

The temporalizing mode of the present's "springing-forth" is grounded in the essence of finite temporality. Thrown into Being-towards-death, Dasein initially and for the most part flees from this thrownness, whether more or less explicitly unveiled. The present springs forth from its authentic future and having-been-ness, only to let Dasein arrive at authentic existence via detour through itself. The origin of the present's "springing-forth" - that is, of falling into lostness - is the primordial, authentic temporality itself that enables thrown Being-towards-death.

1443

Die Geworfenheit, vor die das Dasein zwar eigentlich gebracht werden kann, um sich in ihr eigentlich zu verstehen, bleibt ihm gleichwohl hinsichtlich ihres ontischen Woher und Wie ver- schlossen. Diese Verschlossenheit aber ist keineswegs nur ein tatsächlich bestehendes Nichtwissen, sondern konstituiert die Faktizität des Daseins. Sie bestimmt mit den ekstatischen Charak- ter der Überlassenheit der Existenz an den nichtigen Grund ihrer selbst.

1443

Throwmess, to which Dasein can indeed be authentically brought in order to understand itself authentically, nevertheless remains closed to Dasein regarding its ontic whence and how. This closedness is by no means merely an actual state of unknowing, but rather constitutes Dasein's facticity. It co-determines the ecstatic character of existence's abandonment to the null ground of itself.

1444

Der Wurf des Geworfenseins in die Welt wird zunächst vom Dasein nicht eigentlich aufgefangen; die in ihm liegende »Bewegtheit« kommt nicht schon zum »Stehen« dadurch, daß das Dasein nun »da ist«. Das Dasein wird in der Geworfenheit mitgerissen, das heißt, als in die Welt Geworfenes verliert es sich an die »Welt« in der faktischen Angewiesenheit auf das zu Besor- gende. Die Gegenwart, die den existenzialen Sinn des Mitge- nommenwerdens ausmacht, gewinnt von sich aus nie einen ande- ren ekstatischen Horizont, es sei denn, sie werdeim Entschluß aus ihrer Verlorenheit zurückgeholt, um als gehal- tener Augenblick die jeweilige Situation und in eins damit die ursprüngliche »Grenzsituation« des Seins zum Tode zu er- schließen.

1444

The throw of thrownness into the world is not initially authentically caught by Dasein; the "movedness" inherent in it does not already come to "rest" through Dasein's "being-there." Dasein gets carried along in thrownness - that is, as thrown into the world, it loses itself to the "world" through factual dependence on what is to be concerned with. The present, which constitutes the existential meaning of being-carried-along, never gains another ecstatic horizon from itself unless it is retrieved from its lostness through resolution, so as to disclose the respective situation as a held moment of vision - and thereby simultaneously the primordial "boundary situation" of Being-towards-death.

1445

d) Die Zeitlichkeit der Rede1

1445

d) The Temporality of Discourse1

1446

Die volle, durch Verstehen, Befindlichkeit und Verfallen konsti- tuierte Erschlossenheit des Da erhält durch die Rede die Artikula- tion. Daher zeitigt sich die Rede nicht primär in einer bestimmten Ekstase. Weil jedoch die Rede faktisch sich zumeist in der Sprache ausspricht und zunächst in der Weise des besorgend- beredenden Ansprechens der »Umwelt« spricht, hat allerdings das Gegenwärtigen eine bevorzugte konstitutive Funktion.

1446

The full disclosedness of the Da - constituted through understanding, state-of-mind, and falling - receives its articulation through discourse. Therefore discourse does not temporalize itself primordially in any particular ecstasis. Yet because discourse factically expresses itself mostly through language, speaking initially in the manner of concernfully-addressing the "surrounding world," making-present does indeed have a privileged constitutive function.

1447

1 Vgl. § 34, S. 160 ff.

1447

1 Cf. §34, p. 160 ff.

1448

2 Vgl. u. a. Jak. Wackernagel, Vorlesungen über Syntax. Bd. 1 (1920), S. 15; besonders S. 149-210. Ferner G. Herbig. Aktionsart und Zeitstufe. Indogermanische Forschung Bd. VI (1896), S. 167 ff.

1448

2 Cf. inter alia Jacob Wackernagel, Lectures on Syntax. Vol. 1 (1920), p. 15; especially pp. 149-210. Also Günther Herbig, Aktionsart and Zeitstufe. Indogermanische Forschungen Vol. VI (1896), p. 167 ff.

1449

Die Tempora ebenso wie die übrigen zeitlichen Phänomene der Sprache, »Aktionsarten« und »Zeitstufen«, entspringen nicht daraus, daß die Rede sich auch über zeitliche, das heißt in der Zeit begegnende Vorgänge ausspricht. Auch nicht darin haben sie ihren Grund, daß das Sprechen in einer psychischen Zeit abläuft. Die Rede ist an ihr selbst zeitlich, sofern alles Reden über..., von... und zu... in der ekstatischen Einheit der Zeitlichkeit gründet. Die Aktionsarten sind verwurzelt in der ursprünglichen Zeitlichkeit des Besorgens, mag dieses auf Inner- zeitiges sich beziehen oder nicht. Mit Hilfe des vulgaren und traditionellen Zeitbegriffes, zu dem die Sprachwissenschaft not- gedrungen greift, kann das Problem der existenzial-zeitlichen Struktur der Aktionsarten nicht einmal gestellt werden2. Weil aber die Rede je Bereden von Seiendem ist, wenngleich nicht pri- mär und vorwiegend im Sinne des theoretischen Aussagens, kann die Analyse der zeitlichen Konstitution der Rede und die Explika- tion der zeitlichen Charaktere der Sprachgebilde erst in Angriff genommen werden, wenn das Problem des grundsätzlichen Zusammenhangs von Sein und Wahrheit aus der Problematik der Zeitlichkeit aufgerollt ist. Dann läßt sich auch der ontologische Sinn des ist umgrenzen, das eine äußerliche Satz- und Urteils- theorie zur Kopula verunstaltet hat. Aus der Zeitlichkeit der Rede, das heißt des Daseins überhaupt, kann erst die Entste- hung der Bedeutung aufgeklärt und die Möglichkeit einer Begriffsbildung ontologisch verständlich gemacht werden.Das Verstehen gründet primär in der Zukunft (Vorlaufen bzw. Gewärtigen). Die Befindlichkeit zeitigt sich primär in der Gewe- senheit (Wiederholung bzw. Vergessenheit). Das Verfallen ist zeitlich primär in der Gegenwart (Gegenwärtigen bzw. Augen- blick) verwurzelt. Gleichwohl ist das Verstehen je »gewesende« Gegenwart. Gleichwohl zeitigt sich die Befindlichkeit als »gegen- wärtigende« Zukunft. Gleichwohl »entspringt« die Gegenwart aus, bzw. ist gehalten von einer gewesenden Zukunft. Daran wird sichtbar: Die Zeitlichkeit zeitigt sich in jeder Ekstase ganz, das heißt in der ekstatischen Einheit der jeweiligen vollen Zeitigung der Zeitlichkeit gründet die Ganzheit des Strukturganzen von Existenz, Faktizität und Verfallen, das ist die Einheit der Sorge- struktur.

1449

The tenses as well as the other temporal phenomena of language - "aspects" and "temporal stages" - do not arise from discourse occasionally addressing temporal occurrences (i.e., entities encountered within time). Nor do they originate in speech unfolding within a psychological timeframe. Discourse is itself temporal insofar as all speaking about..., from..., and to... is rooted in the ecstatic unity of temporality. The aspects find their ground in the primordial temporality of concern, whether this relates to intratemporal beings or not. Through the vulgar traditional concept of time, which linguistic science necessarily employs, the problem of the existential-temporal structure of aspects cannot even be properly posed2. However, since discourse is always a discoursing about beings - though not primarily or predominantly in the mode of theoretical assertion - the analysis of discourse's temporal constitution and explication of language's temporal characteristics can only be undertaken once the problem of the fundamental connection between Being and truth has been unrolled from the problematic of temporality. Only then can we delimit the ontological sense of "is," which superficial sentence and judgment theories have distorted into a mere copula. The genesis of meaning and the ontological possibility of concept formation can first be illuminated through the temporality of discourse - that is, of Dasein as such.

1450

Die Zeitigung bedeutet kein »Nacheinander« der Ekstasen. Die Zukunft ist nicht später als die Gewesenheit und diese nicht frü- her als die Gegenwart. Zeitlichkeit zeitigt sich als gewesende- gegenwärtigende Zukunft.

1450

Understanding is primarily grounded in the future (anticipatory running-toward or awaiting). State-of-mind primarily temporalizes itself in having-been-ness (repetition or forgetfulness). Falling is temporally rooted primarily in the present (making-present or moment of vision). Nevertheless, understanding is always a "having-been" present. Nevertheless, state-of-mind temporalizes itself as a "making-present" future. Nevertheless, the present "springs forth" from - or is held by - a having-been future. This reveals: Temporality temporalizes itself completely in each ecstasis. The totality of care's structural whole - existence, facticity, and falling - is grounded in the ecstatic unity of temporality's full temporalizing at any given time.

1451

Die Erschlossenheit des Da und die existenziellen Grundmög- lichkeiten des Daseins, Eigentlichkeit und Uneigentlichkeit, sind in der Zeitlichkeit fundiert. Die Erschlossenheit betrifft aber im- mer gleichursprünglich das volle In-der-Welt-sein, das In-Sein sowohl wie die Welt. In der Orientierung an der zeitlichen Kon- stitution der Erschlossenheit muß sich daher auch die ontologi- sche Bedingung der Möglichkeit dafür aufweisen lassen, daß Seiendes sein kann, das als In-der-Welt-sein existiert.

1451

The disclosedness of Da and Dasein's existential fundamental possibilities - authenticity and inauthenticity - are founded in temporality. Yet disclosedness always concerns with equal primordiality the full Being-in-the-world: both Being-in and world. Orienting ourselves by temporality's constitutive role in disclosedness, we must demonstrate the ontological condition of possibility for a being that exists as Being-in-the-world.

1452

§ 69. Die Zeitlichkeit des In-der-Welt-seins und das Problem der Transzendenz der Welt

1452

§ 69. The Temporality of Being-in-the-world and the Problem of the World's Transcendence

1453

1 Vgl. § 28, S. 133.

1453

1 Cf. § 28, p. 133.

1454

Die ekstatische Einheit der Zeitlichkeit, das heißt die Einheit des »Außer-sich« in den Entrückungen von Zukunft, Gewesen- heit und Gegenwart, ist die Bedingung der Möglichkeit dafür, daß ein Seiendes sein kann, das als sein »Da« existiert. Das Sei- ende, das den Titel Da-sein trägt, ist »gelichtet«1. Das Licht, das diese Gelichtetheit des Daseins konstituiert, ist keine ontisch vorhandene Kraft und Quelle einer ausstrahlenden, an diesem Seienden zuweilen vorkommenden Helligkeit. Was dieses Seiende wesenhaft lichtet, das heißt es für es selbst sowohl »offen« als auch »hell« macht, wurde vor aller »zeitlichen« Interpretation als Sorge bestimmt. In ihr gründet die volle Erschlossenheit des Da. Diese Gelichtetheit ermöglicht erst alle Er-leuchtung und Erhellung, jedes Vernehmen, Sehen und Haben von etwas. Das Licht dieser Gelichtetheit verstehen wir nur, wenn wir nicht nach einer eingepflanzten, vorhandenen Kraft suchen, sondern die ganze Seinsverfassung des Daseins, die Sorge, nach dem einheitlichen Grunde ihrer existenzialen Möglichkeit befra- gen. Die ekstatische Zeitlichkeit lichtet das Da ursprünglich. Sie ist das primäre Regulativ der möglichen Einheit aller wesenhaften existenzialen Strukturen des Daseins.

1454

The ecstatic unity of temporality - the unity of "outside-itself" in the raptures of future, having-been-ness, and present - is the condition of possibility for a being that can exist as its "Da." The being bearing the name Da-sein is "cleared"1. The light constituting this clearing of Dasein is not an ontically present-at-hand force or source of illumination occasionally radiating from this being. What essentially clears this being - making it "open" and "luminous" to itself - was determined prior to any "temporal" interpretation as care. The full disclosedness of Da is grounded here. This clearing first makes possible all illumination and clarification, every perception, seeing, and having of something. We understand this clearing's light only when we cease seeking some implanted present-at-hand force, but instead interrogate care - Dasein's total constitution of Being - regarding the unified ground of its existential possibility. Ecstatic temporality originally clears the Da. It is the primary regulator of the possible unity in all essential existential structures of Dasein.

1455

Erst aus der Verwurzelung des Da-seins in der Zeitlichkeit wird die existenziale Möglichkeit des Phänomens einsichtig, das wir zu Beginn der Daseinsanalytik als Grundverfassung kenntlich mach- ten: des In-der-Welt-seins. Zu Anfang galt es, die unzerreißbare, strukturale Einheit dieses Phänomens zu sichern. Die Frage nach dem Grunde der möglichen Einheit dieser gegliederten Struktur blieb im Hintergrund. In der Absicht, das Phänomen vor den selbstverständlichsten und daher verhängnisvollsten Zersplitte- rungstendenzen zu schützen, wurde der nächstalltägliche Modus des In-der-Welt-seins, das besorgende Sein beim innerweltlich Zuhandenen, eingehender interpretiert. Nachdem nunmehr die Sorge selbst ontologisch umgrenzt und auf ihren existenzialen Grund, die Zeitlichkeit, zurückgeführt ist, kann das Besorgen seinerseits ausdrücklich aus der Sorge bzw. der Zeitlichkeit begriffen werden.

1455

Only through Da-sein's rootedness in temporality does the existential possibility of the phenomenon we initially identified as fundamental constitution become intelligible: Being-in-the-world. At first, our task was to secure the indissoluble structural unity of this phenomenon. The question about the ground unifying this articulated structure remained latent. To protect the phenomenon from the most self-evident and thus most pernicious tendencies toward fragmentation, we provided a detailed interpretation of Being-in-the-world's most everyday mode: concerned Being alongside ready-to-hand innerworldly beings. Now that care itself has been ontologically delimited and traced back to its existential ground (temporality), concern can conversely be explicitly understood through care - that is, through temporality.

1456

Die Analyse der Zeitlichkeit des Besorgens hält sich zunächst an den Modus des umsichtigen Zutunhabens mit dem Zuhande- nen. Sodann verfolgt sie die existenzial-zeitliche Möglichkeit der Modifikation des umsichtigen Besorgens zum nur hinsehenden Entdecken von innerweltlich Seiendem im Sinne gewisser Mög- lichkeiten der wissenschaftlichen Forschung. Die Interpretation der Zeitlichkeit des umsichtigen, sowohl wie des theoretisch besorgenden Seins bei innerweltlich Zuhandenem und Vorhande- nem zeigt zugleich, wie dieselbe Zeitlichkeit im vorhinein schon die Bedingung der Möglichkeit des In-der-Welt-seins ist, in der das Sein bei innerweltlichem Seienden überhaupt gründet. Die thematische Analyse der zeitlichen Konstitution des In-der-Welt- seins führt zu den Fragen: in welcher Weise ist so etwas wie Welt überhaupt möglich, in welchem Sinne ist Welt, was und wie transzendiert die Welt, wie hängt das unabhängige, inner- weltliche Seiende mit der transzendierenden Welt zusammen

1456

The analysis of concern's temporality first attends to the mode of circumspect dealings with ready-to-hand beings. It then pursues the existential-temporal possibility of modifying circumspect concern into the mere looking-at discovery of innerworldly beings in the sense of certain possibilities of scientific investigation. Interpreting the temporality of both circumspect and theoretical concernful Being alongside innerworldly ready-to-hand and present-at-hand beings simultaneously shows how this same temporality already constitutes the prior condition of possibility for Being-in-the-world, wherein Being alongside innerworldly beings is fundamentally grounded. The thematic analysis of Being-in-the-world's temporal constitution leads to the questions: In what way is something like world possible at all? In what sense does world transcend? How does independent innerworldly Being relate to transcending world? The ontological exposition of these questions is not yet their answer. However, it does achieve the preliminary clarification of structures required for properly posing the transcendence problem. The existential-temporal interpretation of Being-in-

1457

Welt-seins betrachtet ein Dreifaches: a) die Zeitlichkeit des um- sichtigen Besorgens; b) den zeitlichen Sinn der Modifikation des umsichtigen Besorgens zum theoretischen Erkennen des inner- weltlich Vorhandenen; c) das zeitliche Problem der Transzendenz der Welt.

1457

World-being considers three aspects: a) the temporality of circumspective concern; b) the temporal meaning of the modification from circumspective concern to theoretical cognition of innerworldly present-at-hand entities; c) the temporal problem of the world's transcendence.

1458

a) Die Zeitlichkeit des umsichtigen Besorgens

1458

a) The Temporality of Circumspective Concern

1459

1 Vgl. § 15, S. 66 ff.

1459

1 Cf. §15, p. 66 ff.

1460

2 Vgl. § 12, S. 56 f.

1460

2 Cf. §12, p. 56 f.

1461

Wie gewinnen wir die Blickrichtung für die Analyse der Zeit- lichkeit des Besorgens? Das besorgende Sein bei der »Welt«- nannten wir den Umgang in und mit der Umwelt1. Als exemplari- sche Phänomene des Seins bei... wählten wir das Gebrauchen, Hantieren, Herstellen von Zuhandenem und deren defiziente und indifferente Modi, das heißt das Sein bei dem, was zum alltäg- lichen Bedarf gehört2. Auch die eigentliche Existenz des Daseins hält sich in solchem Besorgen selbst dann, wenn es für sie »gleichgültig« bleibt. Das besorgte Zuhandene verursacht nicht das Besorgen, so daß dieses erst auf Grund der Einwirkungen des innerweltlichen Seienden entstünde. Das Sein bei Zuhandenem läßt sich weder aus diesem ontisch erklären, noch kann umge- kehrt dieses aus jenem abgeleitet werden. Besorgen als Seinsart des Daseins und Besorgtes als innerweltlich Zu-handenes sind aber auch nicht lediglich zusammen vorhanden. Gleichwohl besteht zwischen ihnen ein »Zusammenhang«. Von dem recht- verstandenen Womit des Umgangs fällt auf den besorgenden Umgang selbst ein Licht. Umgekehrt hat das Verfehlen der phä- nomenalen Struktur des Womit des Umgangs ein Verkennen der existenzialen Verfassung des Umgehens zur Folge. Für die Ana- lyse des nächstbegegnenden Seienden ist es zwar schon ein wesentlicher Gewinn, wenn der spezifische Zeugcharakter dieses Seienden nicht übersprungen wird. Es gilt aber, darüber hinaus zu verstehen, daß der besorgende Umgang sich nie bei einem einzelnen Zeug aufhält. Das Gebrauchen und Hantieren mit einem bestimmten Zeug bleibt als solches orientiert auf einen Zeugzusammenhang. Wenn wir zum Beispiel ein »verlegtes« Zeug suchen, so ist dabei weder lediglich noch primär nur das Gesuchte in einem isolierten »Akt« gemeint, sondern der Umkreis des Zeugganzen ist schon vorentdeckt. Alles »zu Werke Gehen« und Zugreifen stößt nicht aus dem Nichts auf ein isoliert vorge- gebenes Zeug, sondern kommt aus der je schon erschlossenen Werkwelt im Zugriff auf ein Zeug zurück.Für die Analyse des Umgangs in Absicht auf sein Womit ergibt sich hieraus die Anweisung, das existierende Sein beim besorgten Seienden gerade nicht auf ein isoliert zuhandenes Zeug zu orien- tieren, sondern auf das Zeugganze. Zu dieser Fassung des Womit des Umgangs zwingt auch die Besinnung auf den auszeichnenden Seinscharakter des zuhandenen Zeugs, die Bewandtnis1. Diesen Terminus verstehen wir ontologisch. Die Rede: es hat mit etwas bei etwas sein Bewenden, soll nicht ontisch eine Tatsache fest- stellen, sondern die Seinsart des Zuhandenen anzeigen. Der Bezugscharakter der Bewandtnis, des mit... bei..., deutet an, daß ein Zeug ontologisch unmöglich ist. Zwar mag nur ein einzi- ges Zeug zuhanden sein und das andere »fehlen«. Darin aber bekundet sich die Zugehörigkeit des gerade Zuhandenen zu einem anderen. Der besorgende Umgang kann überhaupt nur Zuhandenes umsichtig begegnen lassen, wenn er so etwas wie Bewandtnis, die es je mit etwas bei etwas hat, schon versteht Das umsichtig-entdeckende Sein bei... des Besorgens ist ein Bewen- denlassen, das heißt verstehendes Entwerfen von Bewandtnis. Wenn das Bewendenlassen die existenziale Struktur des Besor- gens ausmacht, dieses aber als Sein bei... zur wesenhaften Verfas- sung der Sorge gehört, und wenn diese ihrerseits in der Zeitlich- keit gründet, dann muß die existenziale Bedingung der Möglich- keit des Bewendenlassens in einem Modus der Zeitigung der Zeitlichkeit gesucht werden.

1461

How do we attain the perspective for analyzing the temporality of concern? Concernful Being towards the "world" we characterized as commerce within and with the surrounding world1. As exemplary phenomena of Being-towards..., we selected using, manipulating, producing ready-to-hand equipment, along with their deficient and indifferent modes - that is, Being towards what belongs to everyday requirements2. Even Dasein's authentic existence maintains itself through such concern, even when it remains "indifferent" to it. The concerned ready-to-hand does not cause concern, as if concern first arose through effects from innerworldly entities. Being towards ready-to-hand equipment can neither be ontically explained from the latter, nor can the reverse derivation occur. Yet concern as Dasein's mode of Being and the concerned as innerworldly ready-to-hand are not merely co-present. Nevertheless, a "connection" exists between them. The properly understood with-which of commerce illuminates the concerned commerce itself. Conversely, missing the phenomenal structure of the with-which of commerce leads to misapprehending the existential constitution of dealings. For analyzing the proximally encountered entity, it already marks essential progress when the specific equipmental character of this entity is not bypassed. Yet we must further understand that concerned commerce never dwells with an individual tool. Using and manipulating a particular tool remains oriented towards an equipmental context. When searching for "misplaced" equipment, for instance, neither merely nor primarily is the sought item intended in an isolated "act," but rather the equipmental totality's sphere is already pre-disclosed. All "getting to work" and seizing does not collide from nowhere with an isolated ready-to-hand tool, but rather emerges from the already disclosed work-world in grasping a tool.

1462

In der einfachsten Handhabung eines Zeugs liegt das Bewen- denlassen. Das Wobei desselben hat den Charakter des Wozu; im Hinblick darauf ist das Zeug verwendbar bzw. in Verwendung. Das Verstehen des Wozu, das heißt des Wobei der Bewandtnis, hat die zeitliche Struktur des Gewärtigens. Des Wozu gewärtig, kann das Besorgen allein zugleich auf so etwas zurückkommen, wobei es die Bewandtnis hat. Das Gewärtigen des Wobei in eins mit dem Behalten des Womit der Bewandtnis ermöglicht in seiner ekstatischen Einheit das spezifisch hantierende Gegenwärtigen des Zeugs.

1462

For analyzing commerce regarding its with-which, this yields the directive: orient the analysis of existing Being towards the concerned entity not to an isolated ready-to-hand tool, but to the equipmental totality. This framing of commerce's with-which is also compelled by reflecting on the distinctive Being-character of ready-to-hand equipment: involvement1. We understand this term ontologically. The phrase "it has its involvement with something for something" does not ontically state a fact but indicates the Being-mode of the ready-to-hand. The relational character of involvement (the with...for...) shows that a single tool is ontologically impossible. Though only one tool may be ready-to-hand while others "are missing," this manifests the belonging-together of the currently ready-to-hand with others. Concerned commerce can only circumspectly let ready-to-hand entities be encountered if it already understands something like involvement - that which has its involvement with something for something. The circumspectly disclosing Being-towards... of concern is a letting-something-be-involved, i.e., understandingly projecting involvement. If letting-be-involved constitutes concern's existential structure, and if concern as Being-towards... belongs to care's essential constitution - itself grounded in temporality - then the existential condition of possibility for letting-be-involved must be sought in a mode of temporality's temporalizing.

1463

1 Vgl. S 18, S. 83 ff.

1463

The simplest handling of a tool already contains letting-be-involved. Its whereunto has the character of a towards-which; regarding this, the tool is serviceable or in use. Understanding the towards-which (the whereunto of involvement) has the temporal structure of awaiting. By awaiting the towards-which, concern can simultaneously come back to that with which the involvement is concerned. The awaiting of the whereunto, unified with retaining the with-which of involvement, enables in its ecstatic unity the specifically manipulative making-present of equipment.


1 Cf. §18, p. 83 ff.

1464

Das Gewärtigen des Wozu ist weder ein Betrachten des »Zwecks«, noch ein Erwarten des bevorstehenden Fertigwerdens des herzustellenden Werkes. Es hat überhaupt nicht den Charak- ter eines thematischen Erfassens. Aber auch das Behalten dessen, womit es die Bewandtnis hat, bedeutet nicht ein thematisches Festhalten. Der hantierende Umgang verhält sich ebensowenig nur zum Wobei wie zum Wo-mit des Bewendenlassens. Dieses konstituiert sich vielmehr in der Einheit des gewärtigenden Behaltens, so zwar, daß das hieraus entspringende Gegenwärtigen das charakteristische Aufgehen des Besorgens in seiner Zeugwelt ermöglicht. Das »eigentliche«, ganz hingegebene Sichbeschäftigen mit... ist weder nur beim Werk, noch beim Werkzeug, noch bei beiden »zusammen«. Das in der Zeitlichkeit gründende Bewendenlassen hat schon die Einheit der Bezüge gestiftet, in denen das Besorgen sich umsichtig »bewegt«.

1464

The awaiting of the where-to is neither a contemplation of the "purpose" nor an expectation of the impending completion of the work to be produced. It does not at all have the character of a thematic grasping. However, the retaining of that with which the involvement is concerned also does not mean a thematic holding-fast. The manipulative dealings comport themselves no more merely to the where-with than to the where-to of letting-something-be-involved. Rather, this [letting-be-involved] constitutes itself in the unity of awaiting-retaining, such that the presenting arising therefrom enables the characteristic absorption of concern in its equipmental world. The "authentic," wholly devoted preoccupation with... is neither directed at the work alone, nor the tool alone, nor both "together." The letting-be-involved grounded in temporality has already established the unity of references within which concern circumspectively "moves."

1465

Für die Zeitlichkeit, die das Bewendenlassen konstituiert, ist ein spezifisches Vergessen wesentlich. Um an die Zeugwelt »verlo- ren« »wirklich« zu Werke gehen und hantieren zu können, muß sich das Selbst vergessen. Sofern aber in der Einheit der Zeitigung des Besorgens je ein Gewärtigen führt, ist gleichwohl, wie wir noch zeigen werden, das eigene Seinkönnen des besorgenden Daseins in die Sorge gestellt.

1465

For the temporality constituting letting-be-involved, a specific forgetting is essential. To be able to be "really" at work and engaged with the equipmental world "lost" in it, the self must forget itself. Yet insofar as an awaiting always leads in the unity of the temporalizing of concern, the own potentiality-for-being of the concerned Dasein is nevertheless, as we shall show, placed into care.

1466

Das gewärtigend-behaltende Gegenwärtigen konstituiert die Vertrautheit, gemäß der sich das Dasein als Miteinandersein in der öffentlichen Umweit »auskennt«. Das Bewendenlassen ver- stehen wir existenzial als ein »Sein-lassen. Auf seinem Grunde kann das Zuhandene als das Seiende, das es ist, für die Umsicht begegnen. Die Zeitlichkeit des Besorgens können wir daher noch verdeutlichen, wenn wir auf die Modi des umsichtigen Begegnenlassens achten, die früher1 als Auffälligkeit, Aufdringlichkeit und Aufsässigkeit charakterisiert wurden. Das zuhandene Zeug begegnet hinsichtlich seines »wahren An-sich«- gerade nicht für ein thematisches Wahrnehmen von Dingen, son- dern in der Unauffälligkeit des »selbstverständlich« »objektiv« Vorfindlichen. Wenn im Ganzen dieses Seienden aber etwas auf- fällt, dann liegt hierin die Möglichkeit, daß das Zeugganze als solches sich mit aufdrängt. Wie muß das Bewendenlassen exi- stenzial strukturiert sein, damit es etwas Auffallendes begegnen lassen kann? Die Frage zielt jetzt nicht auf faktische Veranlassun- gen, die die Aufmerksamkeit auf etwas Vorgegebenes lenken, sondern auf den ontologischen Sinn dieser Lenkbarkeit als sol- cher.

1466

The awaiting-retaining presenting constitutes the familiarity in accordance with which Dasein "knows its way around" the public surrounding world as Being-with-one-another. We understand letting-be-involved existentially as a "letting-be." On its basis, the ready-to-hand as the being that it is can be encountered for circumspection. We can further clarify the temporality of concern by attending to the modes of circumspective encountering characterized earlier1 as conspicuousness, obtrusiveness, and obstinacy. The ready-to-hand equipment encounters with regard to its "true in-itself" precisely not for a thematic perceiving of things, but in the inconspicuousness of the "self-evidently" "objective" present-at-hand. When something becomes conspicuous within the totality of this being, this implies the possibility that the equipmental whole as such may obtrude itself. How must letting-be-involved be existentially structured so that it can let something conspicuous be encountered? The question now aims not at factual occasions that direct attention to something given beforehand, but at the ontological meaning of this directability as such.

1467

1 Vgl. § 16, S. 72 ff.

1467

1 Cf. §16, p. 72 ff.

1468

Unverwendbares, zum Beispiel das bestimmte Versagen eines Werkzeugs, kann nur auffallen in einem und für einen hantieren- den Umgang. Selbst das schärfste und anhaltendste »Wahrneh- men« und »Vorstellen« von Dingen vermöchte nie so etwas wie eine Beschädigungdes Werkzeugs zu entdecken. Das Handhaben muß gestört wer- den können, damit Unhandliches begegnet. Was bedeutet das aber ontologisch? Das gewärtigend-behaltende Gegenwärtigen wird durch das, was sich nachher als Beschädigung herausstellt, aufgehalten hinsichtlich seines Aufgehens in den Bewandtnisbe- zügen. Das Gegenwärtigen, das gleichursprünglich des Wozu gewärtig ist, wird beim gebrauchten Zeug festgehalten, so zwar, daß jetzt erst das Wozu und das Um-zu ausdrücklich begegnen. Das Gegenwärtigen selbst jedoch kann wiederum nur ein Unge- eignetes zu... antreffen, sofern es sich schon in einem gewärtigen- den Behalten dessen bewegt, womit es bei etwas seine Bewandtnis hat. Das Gegenwärtigen wird »aufgehalten«, sagt: es verlegt sich, in der Einheit mit dem behaltenden Gewärtigen, noch mehr in sich selbst und konstituiert so das »Nachsehen«, Prüfen und Beseitigen der Störung. Wäre der besorgende Umgang lediglich eine Abfolge von »in der Zeit« verlaufenden »Erlebnissen«, und wären diese auch noch so innig »assoziiert«, ein Begegnenlassen des auffälligen, unverwendbaren Zeugs bliebe ontologisch unmöglich. Das Bewendenlassen muß als solches, was immer es auch an Zeugzusammenhängen umgänglich zugänglich macht, in der ekstatischen Einheit des gewärtigend-behaltenden Gegenwär- tigens gründen.

1468

The unusable, for example the specific failure of a tool, can only become conspicuous within and for a manipulative dealings. Even the sharpest and most persistent "perceiving" and "representing" of things could never discover anything like a tool's damage. The handling must be able to be disturbed for the unwieldy to be encountered. But what does this mean ontologically? The awaiting-retaining presenting is halted with regard to its absorption in the involvement-relations by what subsequently reveals itself as damage. The presenting, which is co-originally awaiting the where-to, becomes fixated on the tool being used, such that the where-to and the in-order-to now first explicitly emerge. However, presenting itself can only encounter something unsuitable for... if it already moves within an awaiting-retaining of that with which it has its involvement in something. The presenting being "halted" means: in unity with retaining-awaiting, it withdraws even more into itself and thereby constitutes the "inspecting," examining, and eliminating of the disturbance. If concerned dealings were merely a sequence of "experiences" "occurring in time," no matter how intimately "associated," an ontological possibility of encountering conspicuous, unusable equipment would remain impossible. Letting-be-involved as such, whatever equipmental contexts it makes accessible through dealings, must be grounded in the ecstatic unity of awaiting-retaining presenting.

1469

Und wie ist das »Feststellen« von Fehlendem, das heißt Unzu- handenem, nicht nur unhandlich Zuhandenem, möglich? Unzu- handenes wird umsichtig entdeckt im Vermissen. Dieses und das in ihm fundierte »Konstatieren« des Nichtvorhandenseins von etwas hat seine eigenen existenzialen Voraussetzungen. Das Ver- missen ist keineswegs ein Nichtgegenwärtigen, sondern ein defi- zienter Modus der Gegenwart im Sinne des Ungegenwärtigens eines Erwarteten bzw immer schon Verfügbaren. Wäre das um- sichtige Bewendenlassen nicht »von Hause aus« des Besorgten gewärtig und zeitigte sich das Gewärtigen nicht in der Einheit mit einem Gegenwärtigen, dann könnte das Dasein nie »finden«, daß etwas fehlt.

1469

And how is the "ascertaining" of something missing, i.e., un-ready-to-hand (not merely unwieldy ready-to-hand), possible? The un-ready-to-hand is circumspectively discovered in missing. This missing and the "constating" of something's non-presence founded therein have their own existential presuppositions. Missing is by no means a non-presenting, but a deficient mode of presence in the sense of un-presenting something expected or always already available. If circumspective letting-be-involved were not "originally" awaiting the concerned and if awaiting did not temporalize itself in unity with a presenting, then Dasein could never "find" that something is missing.

1470

Umgekehrt gründet die Möglichkeit des Überraschtwerdens durch etwas darin, daß das gewärtigende Gegenwärtigen eines Zuhandenen ungewärtig ist eines anderen, das in einem mög- lichen Bewandtniszusammenhang mit jenem steht. Das Ungewär- tigen des verlorenen Gegenwärtigens erschließt allererst den »horizontalen« Spielraum, innerhalb dessen Überraschendes das Dasein überfallen kann.

1470

Conversely, the possibility of being startled by something is grounded in the fact that the awaiting-presenting of something ready-to-hand is unawaiting of another thing standing in a possible involvement-context with it. The unawaiting of lost presenting first discloses the "horizontal" play-space within which the startling can assail Dasein.

1471

Was der besorgende Umgang als Herstellen, Beschaffen, aber auch als Abwenden, Fernhalten, Sichschützen vor... nicht bewäl- tigt, das enthüllt sich in seiner Unüberwindlichkeit. Das Besorgen findet sichdamit ab. Das Sichabfinden mit... ist aber ein eigener Modus des umsichtigen Begegnenlassens. Auf dem Grunde dieses Entdeckens kann das Besorgen das Ungelegene, Störende, Hindernde, Gefährdende, überhaupt irgendwie Widerständige vorfinden. Die zeitliche Struktur des Sichabfindens liegt in einem gewärtigend- gegenwärtigenden Unbehalten. Das gewärtigende Gegenwärtigen rechnet zum Beispiel nicht »auf« das Ungeeignete, aber gleich- wohl Verfügbare. Das Nichtrechnen mit... ist ein Modus des Rechnungtragens dem gegenüber, woran man sich nicht halten kann. Es wird nicht vergessen, sondern behalten, so daß es gerade in seiner Ungeeignetheit zuhanden bleibt. Dergleichen Zuhande- nes gehört zum alltäglichen Bestand der faktisch erschlossenen Umwelt.

1471

What the concerned dealings as production, procurement, but also as warding off, keeping at bay, protecting oneself against... fail to master, reveals itself in its insurmountability. Concern comes to terms with this. Coming to terms with... is however a distinctive mode of circumspectively letting entities be encountered. On the basis of this discovery, concern can find the inconvenient, disturbing, obstructive, endangering - in short, whatever is resistant - present-at-hand. The temporal structure of coming to terms lies in an awaiting-presenting non-retaining. The awaiting-presenting does not, for instance, "count on" the unsuitable yet still available equipment. Not counting on... is a mode of taking account of that which one cannot rely upon. It is not forgotten but retained, such that it precisely remains ready-to-hand in its unsuitability. Such ready-to-hand entities belong to the everyday inventory of the factically disclosed environment.

1472

Nur sofern Widerständiges auf dem Grunde der ekstatischen Zeitlichkeit des Besorgens entdeckt ist, kann sich das faktische Dasein in seiner Uberlassenheit an eine »Welt«, deren es nie Herr wird, verstehen. Auch wenn das Besorgen auf das Dringliche des alltäglich Benötigten eingeschränkt bleibt, so ist es doch nie ein pures Gegenwärtigen, sondern entspringt einem gewärtigenden Behalten, auf dessen Grunde bzw. als welcher »Grund« das Dasein in einer Welt existiert. Deshalb kennt sich das faktisch existierende Dasein auch in einer fremden »Welt« immer schon in gewisser Weise aus.

1472

Only insofar as resistant entities are discovered on the basis of the ecstatic temporality of concern can factical Dasein understand itself in its abandonment to a "world" over which it never gains mastery. Even when concern remains restricted to the urgency of everyday necessities, it is never a pure presenting but rather arises from an awaiting-retaining, on whose basis - or as which "basis" - Dasein exists in a world. Therefore, factically existing Dasein always already knows its way around a foreign "world" in some manner.

1473

Das durch die Zeitlichkeit fundierte Bewendenlassen des Besor- gens ist ein noch ganz und gar vorontologisches, unthematisches Verstehen von Bewandtnis und Zuhandenheit. Inwiefern die Zeitlichkeit am Ende auch das Verständnis dieser Seinsbestim- mungen als solcher fundiert, wird im Folgenden gezeigt werden. Zuvor gilt es, die Zeitlichkeit des In-der-Welt-seins noch konkre- ter nachzuweisen. In dieser Absicht verfolgen wir die »Entste- hung« der theoretischen Verhaltung zur »Welt« aus dem umsich- tigen Besorgen des Zuhandenen. Das umsichtige sowohl wie das theoretische Entdecken des innerweltlichen Seienden sind fundiert auf das In-der-Welt-sein. Die existen zial-zeitliche Interpretation jener bereitet die zeitliche Charakteristik dieser Grundverfassung des Daseins vor.

1473

The letting-be-involved of concern, founded in temporality, remains an entirely pre-ontological, unthematic understanding of involvement and readiness-to-hand. The extent to which temporality ultimately also grounds the understanding of these determinations of Being as such will be demonstrated hereafter. First, it is necessary to provide more concrete evidence for the temporality of Being-in-the-world. To this end, we shall trace the "emergence" of the theoretical attitude toward the "world" from the circumspective concern for the ready-to-hand. Both circumspective and theoretical discovery of innerworldly beings are founded upon Being-in-the-world. The existential-temporal interpretation of the former prepares the temporal characterization of this fundamental constitution of Dasein.

1474

b) Der zeitliche Sinn der Modifikation des umsichtigen Besorgens zum theoretischen Entdecken des innerweltlich Vorhandenen

1474

b) The Temporal Meaning of the Modification from Circumspective Concern to the Theoretical Discovery of the Present-at-Hand Within-the-World

1475

Wenn wir im Zuge der existenzial-ontologischen Analysen nach der »Entstehung« des theoretischen Entdeckens aus dem umsichtigen Besorgen fragen, dann liegt darin schon, daß nicht die ontische Ge-schichte und Entwicklung der Wissenschaft, ihre faktischen Ver- anlassungen und nächsten Abzweckungen zum Problem gemacht werden. Nach der ontologischen Genesis der theoretischen Ver- haltung suchend, fragen wir: welches sind die in der Seinsverfas- sung des Daseins liegenden, existenzial notwendigen Bedingungen der Möglichkeit dafür, daß das Dasein in der Weise wissen- schaftlicher Forschung existieren kann? Diese Fragestellung zielt auf einen existenzialen Begriff der Wissenschaft. Davon unter- scheidet sich der »logische« Begriff, der die Wissenschaft mit Rücksicht auf ihr Resultat versteht und sie als einen »Begrün- dungszusammenhang wahrer, das ist gültiger Sätze« bestimmt.

1475

When we inquire into the "emergence" of theoretical discovery from circumspective concern within the course of existential-ontological analyses, this already implies that we are not problematizing the ontic history and development of science, its factual occasions and immediate purposes. Seeking the ontological genesis of theoretical comportment, we ask: What are the existentially necessary conditions lying within Dasein's Being-constitution that make it possible for Dasein to exist in the manner of scientific research? This line of questioning aims at an existential concept of science. This differs from the "logical" concept, which understands science with regard to its result, determining it as a "context of justification comprising true, i.e., valid propositions."

1476

Der existenziale Begriff versteht die Wissenschaft als Weise der Existenz und damit als Modus des In-der-Welt-seins, der Seiendes bzw. Sein entdeckt, bzw. erschließt. Die vollzureichende existen- ziale Interpretation der Wissenschaft läßt sich jedoch erst dann durchführen, wenn der Sinn von Sein und der »Zusammenhang« zwischen Sein und Wahrheit1 aus der Zeitlichkeit der Existenz aufgeklärt sind. Die folgenden Überlegungen bereiten das Ver- ständnis dieser zentralen Problematik vor, innerhalb deren auch erst die Idee der Phänomenologie im Unterschied zum einleitend angezeigten Vorbegriff2 entwickelt wird.

1476

The existential concept understands science as a mode of existence and thus as a modality of Being-in-the-world that discovers or discloses beings or Being. However, a fully adequate existential interpretation of science can only be carried out once the meaning of Being and the "connection" between Being and truth1 have been clarified through the temporality of existence. The following considerations prepare the understanding of this central problematic, within which the idea of phenomenology - in distinction to the preliminary concept indicated earlier2 - will ultimately be developed.

1477

Der bisher gewonnenen Stufe der Betrachtung entsprechend, ist der Interpretation des theoretischen Verhaltens eine weitere Beschränkung auferlegt. Wir untersuchen nur den Umschlag des umsichtigen Besorgens von Zuhandenem zur Erforschung des innerweltlich vor-findlichen Vorhandenen mit der leitenden Absicht, zur zeitlichen Konstitution des In-der-Welt-seins über- haupt vorzudringen.

1477

In accordance with the current stage of our investigation, a further restriction is imposed upon the interpretation of theoretical comportment. We examine only the shift from circumspective concern with the ready-to-hand to the investigation of the present-at-hand encountered within-the-world, guided by the intention to penetrate toward the temporal constitution of Being-in-the-world as such.

1478

1 Vgl. § 44, S. 212 ff.

1478

1 Cf. § 44, p. 212 ff.

1479

2 Vgl § 7, S. 27 ff.

1479

2 Cf. § 7, p. 27 ff.

1480

Es liegt nahe, den Umschlag vom »praktisch« umsichtigen Hantieren, Gebrauchen und dergleichen zum »theoretischen« Erforschen in folgender Weise zu charakterisieren: das pure Hin- sehen auf das Seiende entsteht dadurch, daß sich das Besorgen jeglicher Hantierung enthält. Das Entscheidende der »Entste- hung« des theoretischen Verhaltens läge dann im Verschwinden der Praxis. Gerade wenn man als primäre und vorherrschende Seinsart des faktischen Daseins das »praktische« Besorgen ansetzt, wird die »Theorie« ihre ontologische Möglichkeit dem Fehlen der Praxis, das heißt einer Privation verdanken. Allein das Aussetzen einer spezifischen Hantierung im besorgenden Umgang läßt die sie leitende Umsicht nicht einfach als einen Rest zurück. Das Besorgen verlegt sich dann vielmehr eigens in einNur-sich-umsehen. Damit ist aber noch keineswegs die theoreti- sche Haltung der Wissenschaft erreicht. Im Gegenteil, das mit der Hantierung aussetzende Verweilen kann den Charakter einer verschärften Umsicht annehmen als »Nachsehen«, Überprüfen des Erreichten, als Überschau über den gerade still liegenden Betrieb. Sich enthalten vom Zeuggebrauch ist so wenig schon »Theorie«, daß die verweilende, »betrachtende« Umsicht ganz dem besorgten, zuhandenen Zeug verhaftet bleibt. Der prakti- sche Umgang hat seine eigenen Weisen des Verweilens. Und wie der Praxis ihre spezifische Sicht (»Theorie«) eignet, so ist die theoretische Forschung nicht ohne ihre eigene Praxis. Die Able- sung der Maßzahlen als Resultat eines Experiments bedarf oft eines verwickelten »technischen« Aufbaus der Versuchsanord- nung. Das Beobachten im Mikroskop ist angewiesen auf die Her- stellung von »Präparaten«. Die archäologische Ausgrabung, die der Interpretation des »Fundes« vorausgeht, erheischt die gröbsten Hantierungen. Aber auch die »abstrakteste« Ausarbei- tung von Problemen und Fixierung des Gewonnenen hantiert zum Beispiel mit Schreibzeug. So »uninteressant« und selbstver- ständlich solche Bestandstücke der wissenschaftlichen For- schung sein mögen, sie sind ontologisch keineswegs gleichgültig. Der ausdrückliche Hinweis darauf, daß wissenschaftliches Ver- halten als Weise des In-der-Welt-seins nicht nur rein geistige Tätigkeit ist, mag sich umständlich und überflüssig ausnehmen. Wenn nur nicht an dieser Trivialität deutlich würde, daß es kei- neswegs am Tag liegt, wo denn nun eigentlich die ontologische Grenze zwischen dem »theoretischen« Verhalten und dem »atheoretischen« verläuft!

1480

It is tempting to characterize the shift from "practically" circumspective handling, using, and the like to "theoretical" investigation in the following way: the pure looking-at beings arises by concern refraining from any manipulation. The decisive factor in the "genesis" of theoretical behavior would then lie in the disappearance of praxis. Precisely if one posits "practical" concern as the primary and predominant mode of Being of factical Dasein, "theory" would owe its ontological possibility to the absence of praxis, that is, to a privation. However, the suspension of a specific manipulation within concernful dealings does not simply leave behind the circumspection guiding it as a residue. Rather, concern explicitly shifts into a mere-looking-around-oneself. But this by no means yet attains the theoretical attitude of science. On the contrary, the lingering that suspends manipulation can assume the character of intensified circumspection as "checking up," verifying what has been achieved, as surveying the currently suspended operation. Refraining from equipment-use is so far from being already "theory" that the lingering, "contemplative" circumspection remains entirely bound to the concerned, ready-to-hand equipment. Practical dealings have their own modes of lingering. And just as praxis has its specific sight ("theory"), theoretical research is not without its own praxis. Reading measurement values as the result of an experiment often requires a complicated "technical" setup of experimental apparatus. Observing through a microscope depends on preparing "specimens." The archaeological excavation preceding the interpretation of a "find" demands the crudest manipulations. Even the "most abstract" working out of problems and fixation of results manipulates, for example, writing implements. However "uninteresting" and self-evident such components of scientific research may seem, they are ontologically by no means indifferent. The explicit indication that scientific comportment as a mode of Being-in-the-world is not merely pure intellectual activity may appear pedantic and superfluous. If only it were not precisely through such triviality that it becomes clear how entirely obscure the ontological boundary between "theoretical" and "atheoretical" comportment remains!

1481

1 Kant, Kr. d. r. V. 2.A. [B] S. 33.

1481

1 Kant, Critique of Pure Reason, 2nd ed. [B] p. 33.

1482

Man wird geltend machen, daß alle Hantierung in der Wissen- schaft nur im Dienst der reinen Betrachtung, des untersuchenden Entdeckens und Erschließens der Sachen selbst steht. Das »Sehen«, im weitesten Sinne genommen, regelt alle Veranstal- tungen und behält den Vorrang. Auf welche Art und durch welche Mittel sich auch immer eine Erkenntnis auf Gegenstände beziehen mag, es ist doch diejenige, wodurch sie sich auf diesel- ben unmittelbar bezieht, und worauf alles Denken als Mittel abzweckt, (v. Vf. gesp.), die Anschauung.1 Die Idee des intuitus leitet seit den Anfängen der griechischen Ontologie bis heute alle Interpretation der Erkenntnis, mag er faktisch erreichbar sein oder nicht. Gemäß dem Vorrang des »Sehens« wird der Aufweis der existenzialen Genesis der Wissenschaft bei der Charakteristik der Umsicht einsetzen müssen, die das »praktische« Besorgen führt.Die Umsicht bewegt sich in den Bewandtnisbezügen des zuhan- denen Zeugzusammenhangs. Sie untersteht selbst wieder der Leitung durch eine mehr oder minder ausdrückliche Übersicht über das Zeugganze der jeweiligen Zeugwelt und der ihr zugehö- rigen öffentlichen Umwelt. Die Übersicht ist nicht lediglich ein nachträgliches Zusammenraffen von Vorhandenem. Das Wesent- liche der Übersicht ist das primäre Verstehen der Bewandtnis- ganzheit, innerhalb derer das faktische Besorgen jeweils ansetzt. Die das Besorgen erhellende Übersicht empfängt ihr »Licht« aus dem Seinkönnen des Daseins, worumwillen das Besorgen als Sorge existiert. Die »übersichtliche« Umsicht des Be-sorgens bringt dem Dasein im jeweiligen Gebrauchen und Hantieren das Zuhandene näher in der Weise der Auslegung des Gesichteten. Die spezifische, umsichtig-auslegende Näherung des Besorgten nennen wir die Überlegung. Das ihr eigentümliche Schema ist das »wenn-so: wenn dies oder jenes zum Beispiel hergestellt, in Gebrauch genommen, verhütet werden soll, so bedarf es dieser oder jener Mittel, Wege, Umstände, Gelegenheiten. Die umsich- tige Überlegung erhellt die jeweilige faktische Lage des Daseins in seiner besorgten Umwelt. Sie »konstatiert« demnach nie lediglich das Vorhandensein eines Seienden bzw. seine Eigenschaften. Die Überlegung kann sich auch vollziehen, ohne daß das in ihr um- sichtig Genäherte selbst handgreiflich zuhanden und in der näch- sten Sichtweite anwesend ist. Das Näherbringen der Umwelt in der umsichtigen Überlegung hat den existenzialen Sinn einer Gegenwärtigung. Denn die Vergegenwärtigung ist nur ein Modus dieser. In ihr wird die Überlegung direkt des unzuhandenen Beno- tigten ansichtig. Die vergegenwärtigende Umsicht bezieht sich nicht etwa auf »bloße Vorstellungen«.

1482

One might object that all manipulation in science serves only pure contemplation, the investigative discovering and disclosing of the matters themselves. "Seeing," taken in the broadest sense, regulates all arrangements and retains priority. "In whatever manner and by whatever means a mode of cognition may relate to objects, intuition is that through which it relates to them immediately, and to which all thought as means is directed" (author's emphasis).1 The idea of intuitus has guided all interpretations of knowledge from the beginnings of Greek ontology to today, whether such intuition is factically attainable or not. In accordance with the priority of "seeing," the existential genesis of science must begin by characterizing the circumspection guiding "practical" concern. Circumspection moves within the involvement-relations of the ready-to-hand equipmental totality. It is itself governed by the guidance of a more or less explicit overview of the equipmental totality of the respective equipmental world and its correlative public surrounding world. The overview is not merely an after-the-fact gathering of present-at-hand things. The essence of the overview lies in the primary understanding of the totality of involvement within which factual concern always operates. The overview that illuminates concern receives its "light" from the potentiality-for-Being of Dasein, for-the-sake-of-which concern exists as care. The "surveying" circumspection of concern brings the ready-to-hand nearer to Dasein in its respective use and handling through the interpretation of what is sighted. We call the specific circumspective-interpretative nearing of what is concerned deliberation. Its proper schema is the "if-then": if this or that is to be produced, put to use, prevented, then this or that means, paths, circumstances, or opportunities are required. Circumspective deliberation illuminates the respective factical situation of Dasein in its concerned surrounding world. It therefore never merely "registers" the presence-at-hand of a being or its properties. Deliberation can also occur without the circumspectively-neared itself being tangibly ready-to-hand and present within immediate visual range. The environmental nearing in circumspective deliberation has the existential meaning of a making-present. For representation is only a mode of this. In it, deliberation directly catches sight of the unready-to-hand needed thing. Representational circumspection does not refer to "mere representations."

1483

*

1483

*

1484

Die umsichtige Gegenwärtigung aber ist ein mehrfach fundier- tes Phänomen. Zunächst gehört sie je einer vollen ekstatischen Einheit der Zeitlichkeit zu. Sie gründet in einem Behalten des Zeugzusammenhangs, den besorgend das Dasein einer Möglich- keit gewärtig ist. Das im gewärtigenden Behalten schon Aufge- schlossene bringt die überlegende Gegenwärtigung bzw. Verge- genwärtigung näher. Damit aber die Überlegung sich im Schema des »wenn-so« soll bewegen können, muß das Besorgen schon einen Bewandtniszusammenhang »übersichtlich« verstehen. Was mit dem »Wenn« angesprochen wird, muß schon als das und das verstanden sein. Hierzu ist nicht gefordert, daß sich das Zeugver- ständnis in einer Prädikation ausdrückt. Das Schema »etwas als etwas« ist schon in der Struktur des vorprädikativen Verstehens vorgezeichnet. Die Als-Struktur gründet ontologisch in der Zeit- lichkeit des Verstehens. Nur sofern das Dasein, einer Möglichkeit ge-wärtig, das heißt hier eines Wozu, auf ein Dazu zurückgekom- men ist, das heißt ein Zuhandenes behält, kann umgekehrt das zu diesem gewärtigenden Behalten gehörige Gegenwärtigen, bei diesem Behaltenen ansetzend, es in seiner Verwiesenheit auf das Wozu ausdrücklich näher bringen. Die nähernde Uberlegung muß sich im Schema der Gegenwärtigung der Seinsart des zu Nähernden anmessen. Der Bewandtnischarakter des Zuhandenen wird durch die Überlegung nur so genähert, nicht erst entdeckt, daß sie das, wobei es mit etwas ein Bewenden hat, als dieses um- sichtig sehen läßt.

1484

Circumspective making-present is a phenomenon founded in multiple ways. Primarily, it always belongs to a full ecstatic unity of temporality. It is grounded in a retaining of the equipmental context through which concernfully disposed Dasein awaits a possibility. What has already been disclosed in awaiting retention is brought nearer through deliberative making-present or making-present-again. However, for deliberation to move within the schema of "if-then," concern must already "surveyingly" understand an involvement totality. What is addressed with the "if" must already be understood as this and that. This does not require that equipmental understanding be expressed in a predication. The schema "something as something" is prefigured in the structure of pre-predicative understanding. The as-structure is ontologically rooted in the temporality of understanding. Only insofar as Dasein, awaiting a possibility - that is, a wherefore - has come back to a towards-which (a retained ready-to-hand), can the making-present belonging to this awaiting retention conversely explicitly bring nearer this retained entity in its referentiality to the wherefore. The approximating deliberation must attune itself through the schema of making-present to the Being of what is to be brought near. The involvement-character of the ready-to-hand is merely approximated through deliberation, not first discovered, in that deliberation circumspectively lets us see that with which something has an involvement as this.

1485

Die Verwurzelung der Gegenwart in der Zukunft und Gewe- senheit ist die existenzial-zeitliche Bedingung der Möglichkeit dafür, daß das im Verstehen des umsichtigen Verständnisses Entworfene in einem Gegenwärtigen nähergebracht werden kann, so zwar, daß sich dabei die Gegenwart dem im Horizont des gewärtigenden Behaltens Begegnenden anmessen, das heißt im Schema der Als-Struktur auslegen muß. Damit ist die Antwort auf die früher gestellte Frage gegeben, ob die Als-Struktur mit dem Phänomen des Entwurfs in einem existenzial-ontologischen Zusammenhang stehe¹.

1485

The rootedness of the present in the future and having-been is the existential-temporal condition for the possibility that what is projected in the understanding of circumspective interpretation can be brought nearer through a making-present, such that the present must attune itself to what is encountered within the horizon of awaiting retention - that is, interpret it through the schema of the as-structure. This provides the answer to the earlier posed question whether the as-structure stands in an existential-ontological connection with the phenomenon of projection¹.

1486

Das »Als« gründet wie Verstehen und Auslegen überhaupt in der ekstatisch-horizontalen Einheit der Zeitlichkeit. Bei der Fundamentalanalyse des Seins und zwar im Zusammenhang der Interpretation des »ist«, das als copula dem Ansprechen von etwas als etwas »Ausdruck« gibt, müssen wir das Als-Phänomen erneut zum Thema machen und den Begriff des »Schemas« existenzial umgrenzen.

1486

The "as" - like understanding and interpretation generally - is grounded in the ecstatic-horizontal unity of temporality. In the fundamental analysis of Being, particularly in connection with interpreting the "is" that gives "expression" as copula to addressing something as something, we must thematize the as-phenomenon anew and existentially delimit the concept of "schema."

1487

Was soll jedoch die zeitliche Charakteristik der umsichtigen Überlegung und ihrer Schemata zur Beantwortung der schweben- den Frage nach der Genesis des theoretischen Verhaltens beitra- gen? Nur soviel, daß sie die daseinsmäßige Situation des Um- schlags vom umsichtigen Besorgen zum theoretischen Entdecken verdeutlicht. Die Analyse des Umschlags selbst mag am Leitfaden einer elementaren Aussage der umsichtigen Überlegung und ihrer möglichen Modifikationen versucht werden.

1487

Yet how should this temporal characterization of circumspective deliberation and its schemata contribute to answering the pending question about the genesis of theoretical comportment? Only this much: it clarifies the Da-sein-mannered situation of the shift from circumspective concern to theoretical discovery. The analysis of this shift itself might be attempted by following the clue of an elementary statement from circumspective deliberation and its possible modifications.

1488

1 Vgl. § 32, S. 151.

1488

¹ Cf. §32, p. 151.

1489

Im umsichtigen Werkzeuggebrauch können wir sagen: der Hammer ist zu schwer bzw. zu leicht. Auch der Satz: der Ham- mer ist schwer, kann einer besorgenden Überlegung Ausdruck geben und bedeuten: er ist nicht leicht, das heißt, er fordert zur Handhabung Kraft, bzw. er wird die Hantierung erschweren. Der Satz kann aber auch besagen: das vorliegende Seiende, das wir umsichtig schon alsHammer kennen, hat ein Gewicht, das heißt die »Eigenschaft« der Schwere: es übt einen Druck auf seine Unterlage aus: bei ihrer Entfernung fällt es. Die so verstandene Rede ist nicht mehr im Horizont des gewärtigenden Behaltens eines Zeugganzen und seiner Bewandtnisbezüge gesprochen. Das Gesagte ist geschöpft im Blick auf das, was einem »massigen« Seienden als solchem eignet. Das nunmehr Gesichtete eignet nicht dem Hammer als Werkzeug, sondern als Körperding, das dem Gesetz der Schwere unterliegt. Die umsichtige Rede von »zu schwer« bzw. »zu leicht« hat jetzt keinen »Sinn« mehr, das heißt, das jetzt begeg- nende Seiende gibt an ihm selbst nichts her, mit Bezug worauf es zu schwer bzw. zu leicht »befunden« werden könnte.

1489

In circumspective tool-use we can say: the hammer is too heavy or too light. The statement "the hammer is heavy" can also give expression to a concernful deliberation, meaning: it is not light - that is, it requires strength for handling, or it will hinder the task. However, the statement could also mean: this present-at-hand entity, which we circumspectively already know as a hammer, has the "property" of weight - it exerts pressure on its base; when removed, it falls. Speech understood in this way no longer occurs within the horizon of awaiting retention surveying an equipmental whole and its involvement relations. What is said is gleaned by looking at what belongs to a "massive" entity as such. What is now seen does not belong to the hammer as tool, but as a corporeal thing subject to gravity. The circumspective talk of "too heavy" or "too light" now has no more "sense" - that is, the entity now encountered offers nothing in itself with reference to which it could be "found" too heavy or too light.

1490

Woran liegt es, daß sich in der modifizierten Rede ihr Worüber, der schwere Hammer, anders zeigt? Nicht daran, daß wir vom Hantieren Abstand nehmen, aber auch nicht daran, daß wir vom Zeugcharakter dieses Seienden nur absehen, sondern daran, daß wir das begegnende Zuhandene »neu« ansehen, als Vorhandenes. Das Seinsverständnis, das den besorgenden Um- gang mit dem innerweltlichen Seienden leitet, hat umgeschlagen. Aber konstituiert sich dadurch, daß wir, statt Zuhandenes um- sichtig zu überlegen, es als Vorhandenes »auffassen«, schon ein wissenschaftliches Verhalten? Überdies kann doch auch Zuhan- denes zum Thema wissenschaftlicher Untersuchung und Bestim- mung gemacht werden, zum Beispiel bei der Erforschung einer Umwelt, des Milieus im Zusammenhang einer historischen Bio- graphie. Der alltäglich zuhandene Zeugzusammenhang, seine geschichtliche Entstehung, Verwertung, seine faktische Rolle im Dasein ist Gegenstand der Wissenschaft von der Wirtschaft. Das Zuhandene braucht seinen Zeugcharakter nicht zu verlieren, um Objekt einer Wissenschaft werden zu können. Die Modifika- tion des Seinsverständnisses scheint nicht notwendig konstitutiv zu sein für die Genesis des theoretischen Verhaltens »zu den Din- gen«. Gewiß – wenn Modifikation besagen soll: Wechsel der im Verstehen verstandenen Seinsart des vorliegenden Seienden.

1490

Why does the modified statement show its subject matter - the heavy hammer - differently? Not because we distance ourselves from handling it, nor because we merely disregard the equipmental character of this entity, but because we look "anew" at the encountered ready-to-hand as present-at-hand. The understanding of Being that guides our concerned dealings with innerworldly entities has shifted. But does merely "conceiving" ready-to-hand entities as present-at-hand instead of circumspectively deliberating about them already constitute scientific comportment? Moreover, can't ready-to-hand entities themselves become themes for scientific investigation and determination - for instance, in environmental research or milieu studies within historical biography? The everyday ready-to-hand equipmental context, its historical emergence, utilization, and factual role in Dasein are objects of economic science. The ready-to-hand need not lose its equipmental character to become an object of science. The modification of Being-understanding thus appears non-essential for the genesis of theoretical comportment "toward things" - assuming modification means changing the mode of Being understood in the understanding for the given entity.

1491

Für die erste Kennzeichnung der Genesis des theoretischen Verhaltens aus der Umsicht haben wir eine Weise der theoreti- schen Erfassung von innerweltlichem Seienden, der physischen Natur, zugrundegelegt, bei der die Modifikation des Seinsver- ständnisses einem Umschlag gleichkommt. In der »physikali- schen« Aussage »der Hammer ist schwer« wird nicht nur der Werkzeugcharakter des begegnenden Seienden übersehen, son- dern in eins damit das, was zu jedem zuhandenen Zeug gehört: sein Platz. Er wird gleichgültig. Nicht daß dasVorhandene überhaupt seinen »Ort« verlöre. Der Platz wird zu einer Raum-Zeit-Stelle, zu einem »Weltpunkt«, der sich vor kei- nem andern auszeichnet. Darin liegt: die umweltlich umschränkte Platzmannigfaltigkeit des zuhandenen Zeugs wird nicht allein zu einer puren Stellenmannigfaltigkeit modifiziert, sondern das Sei- ende der Umwelt wird überhaupt entschränkt. Das All des Vor- handenen wird Thema.

1491

For the initial characterization of the genesis of theoretical comportment emerging from circumspection, we have presupposed a mode of theoretical apprehension of intraworldly beings - physical nature - wherein the modification of the understanding of Being amounts to a reversal. In the "physical" assertion "the hammer is heavy," not only is the tool-character of the encountered being overlooked, but simultaneously what belongs to every ready-to-hand equipment: its place. This becomes indifferent. Not that the present-at-hand as such loses its "location." The place transforms into a space-time position, a "world-point" indistinguishable from any other. This implies: the environmentally delimited place-manifold of ready-to-hand equipment is not merely modified into a pure position-manifold, but the being of the surrounding world is fundamentally de-limited. The totality of the present-at-hand becomes thematic.

1492

Zur Modifikation des Seinsverständnisses gehört im vorliegen- den Fall eine Entschränkung der Umwelt. Am Leitfaden des nunmehr führenden Verstehens von Sein im Sinne der Vorhan- denheit wird die Entschränkung aber zugleich zu einer Umgren- zung der »Region« des Vorhandenen. Je angemessener im füh- renden Seinsverständnis das Sein des zu erforschenden Seienden verstanden und damit das Ganze des Seienden als mögliches Sachgebiet einer Wissenschaft in seinen Grundbestimmungen artikuliert ist, um so sicherer wird die jeweilige Perspektive des methodischen Fragens.

1492

The modification of the understanding of Being in this case involves a de-limitation of the surrounding world. Guided by the dominant understanding of Being as presence-at-hand, this de-limitation simultaneously becomes a demarcation of the "region" of the present-at-hand. The more appropriately the Being of the beings to be investigated is understood through this guiding ontological comprehension - thereby articulating the totality of beings as a possible subject domain for science in its fundamental determinations - the more securely the respective methodological perspective becomes established.

1493

Das klassische Beispiel für die geschichtliche Entwicklung einer Wissenschaft, zugleich aber auch für die ontologische Genesis, ist die Entstehung der mathematischen Physik. Das Entscheidende für ihre Ausbildung liegt weder in der höheren Schätzung der Beobachtung der »Tatsachen«, noch in der »Anwendung« von Mathematik in der Bestimmung der Naturvorgänge - sondern im mathematischen Entwurf der Natur selbst. Dieser Entwurf ent- deckt vorgängig ein ständig Vorhandenes (Materie) und öffnet den Horizont für den leitenden Hinblick auf seine quantitativ bestimmbaren konstitutiven Momente (Bewegung, Kraft, Ort und Zeit). Erst im Licht einer dergestalt entworfenen Natur kann so etwas wie eine »Tatsache« gefunden und für einen aus dem Entwurf regulativ umgrenzten Versuch angesetzt werden.

1493

The classical example for both the historical development of a science and its ontological genesis is the emergence of mathematical physics. What is decisive for its formation lies neither in the higher valuation of "factual" observation nor in the "application" of mathematics to natural processes - but rather in the mathematical projection of nature itself. This projection primordially discloses a constantly present-at-hand matter (Materie) and opens the horizon for the guiding perspective towards its quantitatively determinable constitutive moments (motion, force, place, and time). Only in the light of nature thus projected can something like a "fact" be discovered and posited for experimentation regulated by the projection's boundaries.

1494

Die »Begründung« der »Tatsachenwissenschaft« wurde nur dadurch möglich, daß die Forscher verstanden: es gibt grundsätz- lich keine »bloßen Tatsachen«. Am mathematischen Entwurf der Natur ist wiederum nicht primär das Mathematische als solches entscheidend, sondern daß er ein Apriori erschließt. Und so besteht denn auch das Vorbildliche der mathematischen Natur- wissenschaft nicht in ihrer spezifischen Exaktheit und Verbind- lichkeit für »Jedermann«, sondern darin, daß in ihr das themati- sche Seiende so entdeckt ist, wie Seiendes einzig entdeckt werden kann: im vorgängigen Entwurf seiner Seinsverfassung. Mit der grundbegrifflichen Ausarbeitung des führenden Seinsverständnis- ses determinieren sich die Leitfäden der Methoden, die Struktur der Begrifflichkeit, die zugehörige Möglichkeit von Wahrheit und Gewißheit, die Begründungs-und Beweisart, der Modus der Verbindlichkeit und die Art der Mitteilung. Das Ganze dieser Momente konstituiert den vollen existenzialen Begriff der Wissenschaft.

1494

The "grounding" of "factual science" became possible only when researchers understood: there are fundamentally no "mere facts." What is decisive about the mathematical projection of nature is not primarily the mathematical as such, but rather that it discloses an a priori. Hence, the exemplary character of mathematical natural science lies not in its specific exactness and universal validity for "everyone," but in the fact that within it, thematic beings are discovered as only beings can be discovered: through the prior projection of their constitution of Being. With the fundamental conceptual elaboration of the guiding ontological understanding, the methodological guidelines, conceptual structure, corresponding possibilities of truth and certainty, modes of grounding and proof, types of validity, and forms of communication become determined. The totality of these moments constitutes the full existential concept of science.

1495

Der wissenschaftliche Entwurf des je schon irgendwie begegnenden Seienden läßt dessen Seinsart ausdrücklich verstehen, so zwar, daß damit die möglichen Wege zum reinen Entdecken des innerweltlichen Seienden offenbar werden. Das Ganze dieses Entwerfens, zu dem die Artikulation des Seinsverständnisses, die von ihm geleitete Umgrenzung des Sachgebietes und die Vorzeichnung der dem Seienden angemessenen Begrifflichkeit gehören, nennen wir die Thematisierung. Sie zielt auf eine Freigabe des innerweltlich begegnenden Seienden dergestalt, daß es sich einem puren Entdecken »entgegenwerfen«, das heißt Objekt werden kann. Die Thematisierung objektiviert. Sie setzt nicht erst das Seiende, sondern gibt es so frei, daß es objektiv befragbar und bestimmbar wird. Das objektivierende Sein bei innerweltlich Vorhandenem hat den Charakter einer ausgezeichneten Gegenwärtigung1. Sie unterscheidet sich von der Gegenwart der Umsicht vor allem dadurch, daß das Entdecken der betreffenden Wissenschaft einzig der Entdecktheit des Vorhandenen gewärtig ist. Diese Gewärtigung der Entdecktheit gründet existenziell in einer Entschlossenheit des Daseins, durch die es sich auf das Seinkönnen in der Wahrheit entwirft. Dieser Entwurf ist möglich, weil das In-der-Wahrheit-sein eine Existenzbestimmung des Daseins ausmacht. Der Ursprung der Wissenschaft aus der eigentlichen Existenz ist hier nicht weiter zu verfolgen. Es gilt jetzt lediglich zu verstehen, daß und wie die Thematisierung des innerweltlichen Seienden die Grundverfassung des Daseins, das In-der-Welt-sein, zur Voraussetzung hat.

1495

The scientific projection of beings that are already somehow encountered allows their mode of Being to be expressly understood, such that the possible pathways to pure discovery of intraworldly beings become manifest. The totality of this projecting - encompassing the articulation of ontological understanding, the delimitation of subject domains guided by it, and the prefiguration of conceptual frameworks appropriate to the beings - we term thematization. It aims to liberate intraworldly encountered beings such that they can "throw themselves against" a pure discovering, that is, become objects. Thematization objectifies. It does not posit beings first, but rather frees them so that they may become objectively interrogatable and determinable. The objectifying Being towards intraworldly present-at-hand beings has the character of a distinctive making-present1. It differs from the present of circumspection primarily in that the discovering of the relevant science is solely expectant of the discoveredness of the present-at-hand. This expectant holding-for-true of discoveredness is existentially grounded in a resoluteness of Dasein through which it projects itself upon the potentiality-for-Being in truth. Such projection is possible because being-in-truth constitutes an existential determination of Dasein. The origin of science from authentic existence cannot be further pursued here. Our present task is merely to understand that and how the thematization of intraworldly beings presupposes Dasein's fundamental constitution as Being-in-the-world.

1496

1 Die These, daß alle Erkenntnis auf »Anschauung« abzweckt, hat den zeitlichen Sinn: alles Erkennen ist Gegenwärtigen. Ob jede Wissenschaft und ob gar philosophische Erkenntnis auf ein Gegenwärtigen zielt, bleibe hier noch unentschieden. Husserl gebraucht zur Charakteristik der sinnlichen Wahrnehmung den Ausdruck Gegenwärtigen. Vgl. Log. Untersuchungen, 1. Aufl. (1901) Bd. II, S. 588 u. 620. Die intentionale Analyse der Wahrnehmung und Anschauung überhaupt mußte diese zeitliche Kennzeichnung des Phänomens nahelegen. Daß und wie die Intentionalität des Bewußtseins in der ekstatischen Zeitlichkeit des Daseins gründet, wird der folgende Abschnitt zeigen.

1496

1 The thesis that all cognition aims at "intuition" has the temporal meaning: all knowing is making-present. Whether every science, or even philosophical cognition, aims at a making-present must remain undecided here. Husserl uses the term "making-present" (Gegenwärtigen) to characterize sensory perception. Cf. Logical Investigations, 1st ed. (1901) Vol. II, pp. 588 and 620. The intentional analysis of perception and intuition in general had to suggest this temporal characterization of the phenomenon. That and how the intentionality of consciousness is grounded in the ecstatic temporality of Dasein will be shown in the following section.

1497

Damit die Thematisierung des Vorhandenen, der wissenschaftliche Entwurf der Natur, möglich wird, muß das Dasein das thematisierte Seiende transzendieren. Die Transzendenz besteht nicht in der Objektivierung, sondern diese setzt jene voraus. Wenn aber die Thema-tisierung des innerweltlich Vorhandenen ein Umschlag des um- sichtig entdeckenden Besorgens ist, dann muß schon dem »prak- tischen« Sein beim Zuhandenen eine Transzendenz des Daseins zugrundeliegen.

1497

For the thematization of the present-at-hand - the scientific projection of nature - to become possible, Dasein must transcend the thematized being. Transcendence does not consist in objectification; rather, the latter presupposes the former. However, if the thematization of the innerworldly present-at-hand constitutes a shift from circumspectly discovering concern, then a transcendence of Dasein must already underlie the "practical" Being alongside the ready-to-hand.

1498

Wenn ferner die Thematisierung das Seinsverständnis modifi- ziert und artikuliert, dann muß das thematisierende Seiende, das Dasein, sofern es existiert, so etwas wie Sein schon verstehen. Das Verstehen von Sein kann neutral bleiben. Zuhandenheit und Vorhandenheit sind dann noch nicht unterschieden und noch weniger ontologisch begriffen. Damit aber das Dasein mit einem Zeugzusammenhang soll umgehen können, muß es so etwas wie Bewandtnis, wenngleich unthematisch, verstehen: es muß ihm eine Welt erschlossen sein. Sie ist mit der faktischen Existenz des Daseins erschlossen, wenn anders dieses Seiende wesenhaft als In- der-Welt-sein existiert. Und gründet vollends das Sein des Daseins in der Zeitlichkeit, dann muß diese das In-der-Welt-sein und somit die Transzendenz des Daseins ermöglichen, die ihrer- seits das besorgende, ob theoretische oder praktische Sein bei innerweltlichem Seienden trägt.

1498

Furthermore, if thematization modifies and articulates the understanding of Being, then the thematizing being - Dasein - must already understand something like Being insofar as it exists. This understanding of Being can remain neutral. Readiness-to-hand and presence-at-hand are not yet distinguished here, let alone ontologically comprehended. Yet for Dasein to be able to deal with an equipmental totality, it must understand something like involvement - albeit unthematically. A world must be disclosed to it. This world is disclosed with the factical existence of Dasein, provided that this being essentially exists as Being-in-the-world. And if the Being of Dasein is ultimately grounded in temporality, then temporality must make possible Being-in-the-world and thereby the transcendence of Dasein, which in turn supports both theoretical and practical Being alongside innerworldly beings.

1499

c) Das zeitliche Problem der Transzendenz der Welt

1499

c) The Temporal Problem of the World's Transcendence

1500

Das im umsichtigen Besorgen beschlossene Verstehen einer Bewandtnisganzheit gründet in einem vorgängigen Verstehen der Bezüge des Um-zu, Wozu, Dazu, Um-willen. Der Zusammenhang dieser Bezüge wurde früher1 als Bedeutsamkeit herausgestellt. Ihre Einheit macht das aus, was wir Welt nennen. Die Frage er- hebt sich: wie ist so etwas wie Welt in seiner Einheit mit dem Dasein ontologisch möglich? In welcher Weise muß Welt sein, damit das Dasein als In-der-Welt-sein existieren kann?

1500

The understanding of an involvement totality contained in circumspective concern is grounded in a prior understanding of the references of the in-order-to, wherefore, towards-which, and for-the-sake-of. The interconnection of these references was previously1 delineated as significance. Their unity constitutes what we call world. The question arises: How is something like world ontologically possible in its unity with Dasein? In what way must world be such that Dasein can exist as Being-in-the-world?

1501

Das Dasein existiert umwillen eines Seinkönnens seiner selbst. Existierend ist es geworfen und als geworfenes an Seiendes über- antwortet, dessen es bedarf, um sein zu können, wie es ist, näm- lich umwillen seiner selbst. Sofern Dasein faktisch existiert, ver- steht es sich in diesem Zusammenhang des Um-willen seiner selbst mit einem jeweiligen Um-zu. Worinnen das existierende Dasein sich versteht, das ist mit seiner faktischen Existenz »da«. Das Worinnen des primären Selbstverständnisses hat die Seinsart des Daseins. Dieses ist existierend seine Welt.

1501

Dasein exists for-the-sake-of a potentiality-for-being-its-self. Existing, it is thrown and as thrown, delivered over to beings which it needs in order to be as it is - namely, for-the-sake-of itself. To the extent that Dasein exists factically, it understands itself within this interconnectedness of for-the-sake-of-itself through a respective in-order-to. That wherein the existing Dasein understands itself is "there" with its factical existence. The wherein of primary self-understanding has the Being of Dasein. This being is existentially its world.

1502

1 Vgl. § 18, S. 87 ff.

1502

1 Cf. § 18, p. 87 ff.

1503

Das Sein des Daseins bestimmten wir als Sorge, Deren ontolo- gischer Sinn ist die Zeitlichkeit. Daß und wie diese die Erschlos- senheit desDa konstituiert, wurde gezeigt. In der Erschlossenheit des Da ist Welt miterschlossen. Die Einheit der Bedeutsamkeit, das heißt die ontologische Verfassung der Welt, muß dann gleichfalls in der Zeitlichkeit gründen. Die existenzial-zeitliche Bedingung der Möglichkeit der Welt liegt darin, daß die Zeitlichkeit als ekstati- sche Einheit so etwas wie einen Horizont hat. Die Ekstasen sind nicht einfach Entrückungen zu... Vielmehr gehört zur Ekstase ein »Wohin« der Entrückung. Dieses Wohin der Ekstase nennen wir das horizontale Schema. Der ekstatische Horizont ist in jeder der drei Ekstasen verschieden. Das Schema, in dem das Dasein zukünftig, ob eigentlich oder uneigentlich, auf sich zukommt, ist das Umwillen seiner. Das Schema, in dem das Dasein ihm selbst als geworfenes in der Befindlichkeit erschlossen ist, fassen wir als das Wovor der Geworfenheit bzw. als Woran der Uberlassenheit. Es kennzeichnet die horizontale Struktur der Gewesenheit. Umwillen seiner existierend in der Überlassenheit an es selbst als geworfenes, ist das Dasein als Sein bei... zugleich gegenwärtigend. Das horizontale Schema der Gegenwart wird bestimmt durch das Um-zu.

1503

We determined the Being of Dasein as care, whose ontological meaning is temporality. That and how temporality constitutes the disclosedness of the Da has been shown. In the disclosedness of the Da, world is co-disclosed. The unity of significance - that is, the ontological constitution of world - must likewise be grounded in temporality. The existential-temporal condition of possibility for world lies in temporality as ecstatic unity containing something like a horizon. The ecstases are not mere raptures towards... Rather, to each ecstasis belongs a "whither" of rapture. This whither of the ecstasis we call the horizonal schema. The ecstatic horizon differs in each of the three ecstases. The schema in which Dasein comes towards itself futurally - whether authentically or inauthentically - is the for-the-sake-of-itself. The schema in which Dasein is disclosed to itself as thrown through state-of-mind, we grasp as the from-which of thrownness or as the to-which of abandonment. It characterizes the horizonal structure of having-been-ness. Existing for-the-sake-of-itself in abandonment to itself as thrown, Dasein is simultaneously present as Being-alongside... The horizonal schema of the present is determined through the in-order-to.

1504

Die Einheit der horizontalen Schemata von Zukunft, Gewesen- heit und Gegenwart gründet in der ekstatischen Einheit der Zeit- lichkeit. Der Horizont der ganzen Zeitlichkeit bestimmt das, woraufhin das faktisch existierende Seiende wesenhaft erschlos- sen ist. Mit dem faktischen Da-sein ist je im Horizont der Zu- kunft je ein Seinkönnen entworfen, im Horizont der Gewesenheit das »Schon sein« erschlossen und im Horizont der Gegenwart Besorgtes entdeckt. Die horizontale Einheit der Schemata der Ekstasen ermöglicht den ursprünglichen Zusammenhang der Um- zu-Bezüge mit dem Um-willen. Darin liegt: auf dem Grunde der horizontalen Verfassung der ekstatischen Einheit der Zeitlichkeit gehört zum Seienden, das je sein Da ist, so etwas wie erschlossene Welt.

1504

The unity of the horizonal schemata of future, having-been-ness, and present is grounded in the ecstatic unity of temporality. The horizon of temporality as a whole determines that upon which factically existing beings are essentially disclosed. With factical Da-sein, a potentiality-for-being is projected in the horizon of the future, the "already-being" is disclosed in the horizon of having-been-ness, and what is concerned is discovered in the horizon of the present. The horizonal unity of the ecstatic schemata makes possible the primordial interconnection of in-order-to references with the for-the-sake-of. This implies: On the basis of the horizonal constitution of temporality's ecstatic unity, there belongs to the being that is its Da something like a disclosed world.

1505

Wie die Gegenwart in der Einheit der Zeitigung der Zeitlichkeit aus Zukunft und Gewesenheit entspringt, so zeitigt sich gleichur- sprünglich mit den Horizonten der Zukunft und Gewesenheit der einer Gegenwart. Sofern Dasein sich zeitigt, ist auch eine Welt. Hinsichtlich seines Seins als Zeitlichkeit sich zeitigend, ist das Dasein auf dem Grunde der ekstatisch-horizontalen Verfassung jener wesenhaft »in einer Welt«. Die Welt ist weder vorhanden noch zuhanden, sondern zeitigt sich in der Zeitlichkeit. Sie »ist« mit dem Außer-sich der Ekstasen »da«. Wenn kein Dasein existiert, ist auch keine Welt »da«.

1505

Just as the present arises from the unity of temporality's temporalizing as future and having-been-ness, so too the horizon of the present temporalizes itself equiprimordially with those of future and having-been-ness. To the extent that Dasein temporalizes itself, a world also temporalizes. With regard to its Being as temporalizing temporality, Dasein is essentially "in a world" on the basis of the ecstatic-horizonal constitution. The world is neither present-at-hand nor ready-to-hand, but temporalizes itself in temporality. It "is" "there" with the outside-itself of the ecstases. When no Dasein exists, no world is "there" either.

1506

Das faktische besorgende Sein bei Zuhandenem, die Themati- sierung des Vorhandenen und das objektivierende Entdecken dieses Seienden setzen schon Welt voraus, das heißt, sind nur als Weisen des In-der-Welt-seins möglich. In der horizontalen Einheit der ekstatischen Zeit- lichkeit gründend, ist die Welt transzendent. Sie muß schon ekstatisch erschlossen sein, damit aus ihr her innerweltliches Seiendes begegnen kann. Ekstatisch hält sich die Zeitlichkeit schon in den Horizonten ihrer Ekstasen und kommt, sich zeiti- gend, auf das in das Da begegnende Seiende zurück. Mit der faktischen Existenz des Daseins begegnet auch schon innerwelt- liches Seiendes. Daß dergleichen Seiendes mit dem eigenen Da der Existenz entdeckt ist, steht nicht im Belieben des Daseins. Nur was es jeweils, in welcher Richtung, wie weit und wie es entdeckt und erschließt, ist Sache seiner Freiheit, wenngleich immer in den Grenzen seiner Geworfenheit.

1506

For factical concernful being alongside the ready-to-hand, the thematization of the present-at-hand, and the objectifying discovery of this being to be possible, world must already be presupposed - that is to say, these are only possible as modes of Being-in-the-world. Grounded in the horizonal unity of ecstatic temporality, world is transcendent. It must already be ecstatically disclosed so that intraworldly beings can encounter from out of it. Ecstatically, temporality already holds itself in the horizons of its ecstases and, temporalizing itself, comes back to the beings encountered in the Da. With the factical existence of Dasein, intraworldly beings already encounter. That such beings are discovered with the own Da of existence is not at Dasein's discretion. Only what it discovers in each case, in which direction, how far, and how, is a matter of its freedom - albeit always within the limits of its thrownness.

1507

Die Bedeutsamkeitsbezüge, welche die Struktur der Welt bestimmen, sind daher kein Netzwerk von Formen, das von einem weltlosen Subjekt einem Material übergestülpt wird. Das faktische Dasein kommt vielmehr, ekstatisch sich und seine Welt in der Einheit des Da verstehend, aus diesen Horizonten zurück auf das in ihnen begegnende Seiende. Das verstehende Zurück- kommen auf... ist der existenziale Sinn des gegenwärtigenden Begegnenlassens von Seiendem, das deshalb innerweltliches genannt wird. Die Welt ist gleichsam schon »weiter draußen«, als es je ein Objekt sein kann. Das »Transzendenzproblem« kann nicht auf die Frage gebracht werden: wie kommt ein Subjekt hinaus zu einem Objekt, wobei die Gesamtheit der Objekte mit der Idee der Welt identifiziert wird. Zu fragen ist: was ermöglicht es ontologisch, daß Seiendes innerweltlich begegnen und als begegnendes objektiviert werden kann? Der Rückgang auf die ekstatisch-horizontal fundierte Transzendenz der Welt gibt die Antwort.

1507

The relational totality of significance that determines the structure of world is therefore not a network of forms cast over a material by a worldless subject. Rather, factical Dasein, ecstatically understanding itself and its world in the unity of the Da, comes back from these horizons to the beings encountered within them. The understanding coming-back-to... is the existential meaning of the making-present letting-encounter of beings, which are therefore called intraworldly. The world is as it were already "further 'out there'" than any object could ever be. The "problem of transcendence" cannot be framed as the question: how does a subject get outside to an object - where the totality of objects is identified with the idea of world. The question must rather be: what makes it ontologically possible for beings to encounter as intraworldly and to be objectified as encountered? The regress to the ecstatic-horizontally founded transcendence of world provides the answer.

1508

Wenn das »Subjekt« ontologisch als existierendes Dasein begriffen wird, dessen Sein in der Zeitlichkeit gründet, dann muß gesagt werden: Welt ist »subjektiv«. Diese »subjektive« Welt aber ist dann als zeitlich-transzendente »objektiver« als jedes mögliche »Objekt«.

1508

If the "subject" is ontologically conceived as existing Dasein whose Being is grounded in temporality, then it must be said: world is "subjective." Yet this "subjective" world, as temporal-transcendent, is then "more objective" than any possible "object."

1509

Durch die Rückführung des In-der-Welt-seins auf die eksta- tischhorizontale Einheit der Zeitlichkeit ist die existenzial-onto- logische Möglichkeit dieser Grundverfassung des Daseins ver- ständlich gemacht. Zugleich wird deutlich, daß die konkrete Ausarbeitung der Weltstruktur überhaupt und ihrer möglichen Abwandlungen nur in Angriff genommen werden kann, wenn die Ontologie des möglichen innerweltlichen Seienden hinreichend sicher an einer geklärten Idee des Seins überhaupt orientiert ist. Die mögliche Interpretation dieser Idee verlangt zuvor die Her- ausstellung der Zeitlichkeit des Daseins, der die jetzige Charakte- ristik des In-der-Welt-seins dient.Wenngleich der Ausdruck »Zeitlichkeit« nicht das bedeutet, was die Rede von »Raum und Zeit« als Zeit versteht, so scheint doch auch die Räumlichkeit eine entsprechende Grundbestimmt- heit des Daseins auszumachen wie die Zeitlichkeit. Die existen- zial-zeitliche Analyse scheint daher mit der Räumlichkeit des Daseins an eine Grenze zu kommen, so daß dieses Seiende, das wir Dasein nennen, in der Nebenordnung als »zeitlich« und auch als räumlich angesprochen werden muß. Ist der existen- zial-zeitlichen Analyse des Daseins Halt geboten durch das Phä- nomen, das wir als daseinsmäßige Räumlichkeit kennen lernten und als zum-In-der-Welt-sein gehörig aufzeigten1?

1509

By tracing Being-in-the-world back to the ecstatic-horizontal unity of temporality, the existential-ontological possibility of this fundamental constitution of Dasein has been made intelligible. Simultaneously, it becomes clear that the concrete elaboration of the structure of world as such and its possible modifications can only be undertaken if the ontology of possible intraworldly beings is sufficiently secured through orientation by a clarified idea of Being in general. The possible interpretation of this idea first requires demonstrating the temporality of Dasein, to which the present characterization of Being-in-the-world contributes. Although the term "temporality" does not mean what is understood by the common phrase "space and time" as time, spatiality nevertheless appears to constitute a corresponding fundamental determination of Dasein alongside temporality. The existential-temporal analysis thus seems to reach a limit with Dasein's spatiality, such that this being we call Dasein must be addressed in juxtaposition as both "temporal" and spatial. Does the existential-temporal analysis of Dasein encounter an impasse through the phenomenon we came to know as Dasein's spatiality and demonstrated as belonging to Being-in-the-world1?

1510

Daß im Zuge der existenzialen Interpretation die Rede von der »räumlich-zeitlichen« Bestimmtheit des Daseins nicht besagen kann, dieses Seiende sei »im Raum und auch in der Zeit« vor- handen, bedarf keiner Erörterung mehr. Zeitlichkeit ist der Seins- sinn der Sorge. Die Verfassung des Daseins und seine Weisen zu sein sind ontologisch nur möglich auf dem Grunde der Zeitlich- keit, abgesehen davon, ob dieses Seiende »in der Zeit« vorkommt oder nicht. Dann muß aber auch die spezifische Räumlichkeit des Daseins in der Zeitlichkeit gründen. Andererseits kann der Nachweis, daß diese Räumlichkeit existenzial nur durch die Zeit- lichkeit möglich ist, nicht darauf abzielen, den Raum aus der Zeit zu deduzieren, bzw. in pure Zeit aufzulösen. Wenn die Räum- lichkeit des Daseins von der Zeitlichkeit im Sinne der existenzia- len Fundierung »umgriffen« wird, dann ist dieser im folgenden zu klärende Zusammenhang auch verschieden von dem Vorrang der Zeit gegenüber dem Raum im Sinne Kants. Daß die empirischen Vorstellungen des »im Raum« Vorhandenen als psychische Vor- kommnisse »in der Zeit« verlaufen, und so das »Physische« mit- telbar auch »in der Zeit« vorkommt, ist keine existenzial-ontolo- gische Interpretation des Raumes als einer Anschauungsform, sondern die ontische Feststellung des Ablaufs von psychisch Vor- handenem »in der Zeit«.

1510

That in the course of existential interpretation the talk of Dasein's "spatio-temporal" determination cannot mean this being is present-at-hand "in space and also in time" requires no further discussion. Temporality is the meaning of Being of care. The constitution of Dasein and its ways to be are ontologically possible only on the basis of temporality - regardless of whether this being "occurs in time" or not. Then Dasein's specific spatiality must also be grounded in temporality. On the other hand, demonstrating that this spatiality is existentially possible only through temporality cannot aim to deduce space from time or dissolve it into pure time. If Dasein's spatiality is "encompassed" by temporality in the sense of existential founding, then this connection to be clarified below also differs from Kant's prioritization of time over space. That empirical representations of what is present-at-hand "in space" transpire as psychic occurrences "in time," and thus the "physical" indirectly also "occurs in time," is not an existential-ontological interpretation of space as a form of intuition but rather an ontic assertion about the course of what is psychically present-at-hand "in time."

1511

1 Vgl. §§ 22-24, S. 101 ff.

1511

1 Cf. §§ 22-24, p. 101 ff.

1512

Es soll existenzial-analytisch nach den zeitlichen Bedingungen der Möglichkeit der daseinsmäßigen Räumlichkeit gefragt wer- den, die ihrerseits das Entdecken des innerweltlichen Raumes fundiert. Zuvor müssen wir daran erinnern, in welcher Weise das Dasein räumlich ist. Räumlich wird das Dasein nur sein können als Sorge im Sinne des faktisch verfallenden Existierens. Negativ besagt das: Dasein ist nie,auch zunächst nie, im Raum vorhanden. Es füllt nicht wie ein reales Ding oder Zeug ein Raumstück aus, so daß seine Grenze gegen den es umgebenden Raum selbst nur eine räumliche Bestimmung des Raumes ist. Das Dasein nimmt im wörtlichen Verstande - Raum ein. Es ist keineswegs nur in dem Raumstück vorhanden, den der Leibkörper ausfüllt. Existierend hat es sich je schon einen Spielraum eingeräumt. Es bestimmt je seinen eigenen Ort so, daß es aus dem eingeräumten Raum auf den Platz zurückkommt, den es belegt hat. Um sagen zu können, das Dasein sei im Raum an einer Stelle vorhanden, müssen wir dieses Seiende zuvor ontologisch unangemessen auffassen. Der Unterschied zwischen der »Räumlichkeit« eines ausgedehnten Dinges und der des Daseins liegt auch nicht darin, daß dieses um den Raum weiß; denn das Raum-Einnehmen ist so wenig identisch mit einem »Vorstellen« von Räumlichem, daß dieses jenes voraussetzt. Die Räumlichkeit des Daseins darf auch nicht als Unvollkommenheit ausgelegt werden, die der Existenz auf Grund der fatalen »Verknüpfung« des Geistes mit einem Leib anhaftet. Das Dasein kann vielmehr, weil es »geistig« ist, und nur deshalb in einer Weise räumlich sein, die einem ausgedehnten Körperding wesenhaft unmöglich bleibt.

1512

We must inquire existentially-analytically into the temporal conditions of possibility for Dasein's spatiality, which in turn grounds the discovery of innerworldly space. First, we must recall in what manner Dasein is spatial. Dasein can be spatial only as care in the sense of factically falling existence. Negatively, this means: Dasein is never, not even initially, present-at-hand within space. It does not fill a spatial segment like a real thing or piece of equipment, such that its boundary against the surrounding space would itself be merely a spatial determination of space. Dasein literally takes up—occupies—space. It is by no means merely present-at-hand within the spatial segment filled by the corporeal body. Existing, it has always already made room for itself. It determines its own location such that it returns from the cleared space to the place it occupies. To claim that Dasein is present-at-hand at a spatial point requires that we first interpret this being ontologically inadequately. The difference between the "spatiality" of an extended thing and that of Dasein does not lie in the latter's awareness of space; for occupying-space is no more identical with "representing" spatiality than the latter presupposes the former. Nor should Dasein's spatiality be interpreted as an imperfection clinging to existence due to the fatal "linkage" of spirit with a body. Rather, Dasein—precisely because and only insofar as it is "spiritual"—can be spatial in a manner essentially impossible for an extended corporeal thing.

1513

Das Sicheinräumen des Daseins wird konstituiert durch Ausrichtung und Ent-fernung. Wie ist dergleichen existenzial auf dem Grunde der Zeitlichkeit des Daseins möglich? Die fundierende Funktion der Zeitlichkeit für die Räumlichkeit des Daseins soll in Kürze nur soweit angezeigt werden, als das für die späteren Erörterungen des ontologischen Sinnes der »Verkuppelung« von Raum und Zeit notwendig ist. Zur Einräumung des Daseins gehört das sichausrichtende Entdecken von so etwas wie Gegend. Mit diesem Ausdruck meinen wir zunächst das Wohin der möglichen Hingehörigkeit des umweltlich zuhandenen, platzierbaren Zeugs. In allem Vorfinden, Handhaben, Um- und Wegräumen von Zeug ist schon Gegend entdeckt. Das besorgende In-der-Welt-sein ist ausgerichtet sich ausrichtend. Hingehörigkeit hat wesenhaften Bezug zu Bewandtnis. Sie determiniert sich faktisch immer aus dem Bewandtniszusammenhang des besorgten Zeugs. Die Bewandtnisbezüge sind nur im Horizont einer erschlossenen Welt verständlich. Deren Horizontcharakter ermöglicht auch erst den spezifischen Horizont des Wohin der gegendhaften Hingehörigkeit. Das sichausrichtende Entdecken von Gegend gründet in einem ekstatisch behaltenden Gewärtigen des möglichen Dorthin und Hierher. Das Sicheinräumen ist als ausgerichtetes Gewärtigen von Gegend gleichursprünglich ein Nähern (Ent-fernen) von Zuhandenemund Vorhandenem. Aus der vorentdeckten Gegend kommt das Besorgen ent-fernend auf das Nächste zurück. Näherung und imgleichen Schätzung und Messung der Abstände innerhalb des ent-fernten innerweltlich Vorhandenen gründen in einem Gegen- wärtigen, das zur Einheit der Zeitlichkeit gehört, in der auch Ausrichtung möglich wird.

1513

Dasein's self-making-room is constituted through orientation and de-severance. How is such existential spatiality possible on the basis of Dasein's temporality? The grounding function of temporality for Dasein's spatiality shall be briefly indicated here only insofar as necessary for later discussions about the ontological meaning of the "coupling" of space and time. To Dasein's making-room belongs the orientational discovery of something like region. By this term, we initially mean the whither of possible belongingness for environmentally ready-to-hand, placeable equipment. In all encountering, handling, rearranging, and clearing away of equipment, region is already discovered. Concernful being-in-the-world is oriented through self-orientation. Belongingness has an essential relation to involvement. It factically determines itself from the referential context of equipment in use. Referential relations are comprehensible only within the horizon of a disclosed world. The horizonal character of this world first enables the specific horizon of the whither in regional belongingness. The orientational discovery of region is grounded in an ecstatically retaining awaiting of possible thither and hither. Self-making-room, as oriented awaiting of region, is co-originally a nearing (de-severing) of ready-to-hand and present-at-hand beings. From the pre-discovered region, concern returns de-severingly to what is nearest. Nearing, as well as estimating and measuring distances within de-severed innerworldly present-at-hand beings, is grounded in a making-present that belongs to temporality's unity—the same unity enabling orientation.

1514

Weil das Dasein als Zeitlichkeit in seinem Sein ekstatisch-hori- zontal ist, kann es faktisch und ständig einen eingeräumten Raum mitnehmen. Mit Rücksicht auf diesen ekstatisch eingenommenen Raum bedeutet das Hier der jeweiligen faktischen Lage bzw. Situation nie eine Raumstelle, sondern den in Ausrichtung und Ent-fernung geöffneten Spielraum des Umkreises des nächstbe- sorgten Zeugganzen.

1514

Because Dasein as temporality is ecstatico-horizontal in its being, it can factically and constantly carry along a cleared space. With regard to this ecstatically occupied space, the here of each factical situation never signifies a spatial point, but rather the oriented play-space of the circumspective sphere of nearest equipmental totality.

1515

In der Näherung, die das »in der Sache aufgehende« Handha- ben und Beschäftigtsein ermöglicht, bekundet sich die wesenhafte Struktur der Sorge, das Verfallen. Dessen existenzial-zeitliche Konstitution ist dadurch ausgezeichnet, daß in ihm und damit auch in der »gegenwärtig« fundierten Näherung das gewärti- gende Vergessen der Gegenwart nachspringt. In der nähernden Gegenwärtigung von etwas aus seinem Dorther verliert sich das Gegenwärtigen, das Dort vergessend, in sich selbst. Daher kommt es, daß, wenn die »Betrachtung« des innerweltlichen Seienden in einem solchen Gegenwärtigen anhebt, der Schein entsteht, es sei »zunächst« nur ein Ding vorhanden, hier zwar, aber unbestimmt in einem Raum überhaupt.

1515

In nearing—which enables the "absorbed" handling and preoccupation with affairs—the essential structure of care, falling, manifests itself. Its existential-temporal constitution is marked by the fact that in it (and thereby in the "present"-grounded nearing) the awaiting forgetting of the present follows belatedly. In the nearing making-present of something from its thither, making-present loses itself, forgetting the there in its own absorption. Hence arises the illusion that when "observing" innerworldly beings through such making-present, there is "initially" only a present-at-hand thing here—yet indeterminate within space as such.

1516

Nur auf dem Grunde der ekstatisch-horizontalen Zeitlichkeit ist der Einbruch des Daseins in den Raum möglich. Die Welt ist nicht im Raum vorhanden; dieser jedoch läßt sich nur innerhalb einer Welt entdecken. Die ekstatische Zeitlichkeit der daseins- mäßigen Räumlichkeit macht gerade die Unabhängigkeit des Raumes von der Zeit verständlich, umgekehrt aber auch die »Abhängigkeit« des Daseins vom Raum, die sich in dem bekannten Phänomen offenbart, daß die Selbstauslegung des Daseins und der Bedeutungsbestand der Sprache überhaupt weit- gehend von »räumlichen Vorstellungen« durchherrscht ist. Dieser Vorrang des Räumlichen in der Artikulation von Bedeutungen und Begriffen hat seinen Grund nicht in einer spezifischen Mäch- tigkeit des Raumes, sondern in der Seinsart des Daseins. Wesen- haft verfallend, verliert sich die Zeitlichkeit in das Gegenwärtigen und versteht sich nicht nur umsichtig aus dem besorgten Zuhan- denen, sondern entnimmt dem, was das Gegenwärtigen an ihm als anwesend ständig antrifft, den räumlichen Beziehungen, die Leitfäden für die Artikulation des im Verstehen überhaupt Ver- standenen und Auslegbaren.

1516

Only on the basis of ecstatico-horizontal temporality is Dasein's irruption into space possible. The world is not present-at-hand in space; rather, space itself becomes discoverable solely within a world. The ecstatic temporality of Dasein's spatiality makes comprehensible both space's independence from time and, conversely, Dasein's "dependence" on space—revealed in the well-known phenomenon that Dasein's self-interpretation and language's significative structure are pervasively governed by "spatial representations." This priority of spatiality in articulating meanings and concepts stems not from space's particular power, but from Dasein's mode of being. As essentially falling, temporality loses itself in making-present and understands itself not only circumspectively from the ready-to-hand in concern, but also takes spatial relations—constantly encountered in making-present—as guiding threads for articulating what is generally understood and interpretable in understanding.

1517

Die Analyse der Zeitlichkeit des Besorgens zeigte, daß die wesentlichen Strukturen der Seinsverfassung des Daseins, die vor der Herausstellung der Zeitlichkeit in der Absicht auf eine Hinlei- tung zu dieser interpretiert wurden, selbst existenzial in die Zeit- lichkeit zurückgenommen werden müssen. Im ersten Ansatz wählte die Analytik nicht eine bestimmte, ausgezeichnete Existenzmöglichkeit des Daseins als Thema, sondern orientierte sich an der unauffälligen, durchschnittlichen Weise des Existie- rens. Wir nannten die Seinsart, in der sich das Dasein zunächst und zumeist hält, die Alltäglichkeit.

1517

The analysis of the temporality of concern showed that the essential structures of Dasein's ontological constitution - which prior to the exposition of temporality were interpreted with the intention of leading toward it - must themselves be traced back existentially to temporality. In its initial approach, the analytic did not thematize any particular privileged existential possibility of Dasein, but oriented itself toward the inconspicuous, average mode of existing. We called the mode of Being in which Dasein maintains itself proximally and for the most part everydayness.

1518

Was dieser Ausdruck im Grunde und ontologisch umgrenzt bedeutet, blieb dunkel. Auch bot sich im Anfang der Unter- suchung kein Weg, den existenzial-ontologischen Sinn der All- täglichkeit auch nur zum Problem zu machen. Nunmehr ist der Seinssinn des Daseins als Zeitlichkeit aufgehellt. Kann noch ein Zweifel hinsichtlich der existenzial-zeitlichen Bedeutung des Titels Alltäglichkeit obwalten? Gleichwohl sind wir von einem ontologischen Begriff dieses Phänomens weit entfernt. Es bleibt sogar fraglich, ob die bislang durchgeführte Explikation der Zeitlichkeit hinreicht, um den existenzialen Sinn der Alltäglich- keit zu umgrenzen.

1518

What this term fundamentally and ontologically delimits remained obscure. Moreover, at the outset of the investigation, there was no path available to even raise the problem of the existential-ontological meaning of everydayness. Now that the meaning of Dasein's Being has been illuminated as temporality, can any doubt remain regarding the existential-temporal significance of the designation "everydayness"? Nevertheless, we remain far removed from an ontological concept of this phenomenon. Indeed, it remains questionable whether the previous explication of temporality suffices to delimit the existential meaning of everydayness.

1519

Die Alltäglichkeit meint doch offenbar die Art zu existieren, in der sich das Dasein alle Tage hält. Und doch bedeutet das alle Tage nicht die Summe der Tage, die dem Dasein in seiner Lebenszeit beschieden sind. Wenngleich das alle Tage nicht kalendarisch verstanden sein soll, so schwingt doch auch eine solche Zeitbestimmtheit in der Bedeutung von Alltag mit. Pri- mär meint jedoch der Ausdruck Alltäglichkeit ein bestimmtes Wie der Existenz, das zeitlebens das Dasein durchherrscht. Wir gebrauchten in den vorstehenden Analysen oft die Ausdrücke zunächst und zumeist. Zunächst bedeutet: die Weise, in der das Dasein im Miteinander der Öffentlichkeit offenbar ist, mag es auch im Grunde die Alltäglichkeit gerade existenziell überwunden haben. Zumeist bedeutet: die Weise, in der das Dasein nicht immer, aber in der Regel sich für Jedermann zeigt.

1519

Everydayness obviously refers to the way of existing in which Dasein maintains itself "day after day." Yet "day after day" does not mean the sum of days allotted to Dasein in its lifetime. Although "day after day" is not to be understood calendrically, such temporal determinacy still resonates in the meaning of "everyday." Primarily, however, the term "everydayness" designates a particular how of existence that pervasively governs Dasein throughout its lifetime. In the preceding analyses, we frequently used the expressions "proximally" and "for the most part." "Proximally" signifies the way in which Dasein is manifest in the publicness of Being-with-one-another - even if it may have existentially overcome everydayness at bottom. "For the most part" means the way in which Dasein shows itself not always, but as a rule, for the "They."

1520

1 Vgl. § 9, S. 42 ff.

1520

1 Cf. §9, p. 42 ff.

1521

Die Alltäglichkeit meint das Wie, demgemäß das Dasein in den Tag hineinlebt, sei es in allen seinen Verhaltungen, sei es nur in gewissen, durch das Miteinandersein vorgezeichneten. Zu diesem Wie gehört ferner das Behagen in der Gewohnheit, mag sie auch an dasLästige und »Widerwärtige« zwingen. Das Morgige, dessen das alltägliche Besorgen gewärtig bleibt, ist das »ewig Gestrige«. Das Einerlei der Alltäglichkeit nimmt als Abwechslung, was je gerade der Tag bringt. Die Alltäglichkeit bestimmt das Dasein auch dann, wenn es sich nicht das Man als »Helden« gewählt hat.

1521

Everydayness signifies the how in accordance with which Dasein lives through its days, whether in all its comportments or only in certain ones prescribed by Being-with-one-another. To this how belongs furthermore taking comfort in habit - even when it compels what is irksome and "repugnant." The morrow, which everyday concern awaits, is the "eternal yesterday." The monotony of everydayness takes as novelty whatever the day happens to bring. Everydayness determines Dasein even when it has not chosen the "They" as its "hero."

1522

Diese vielfältigen Charaktere der Alltäglichkeit kennzeichnen sie aber keineswegs als bloßen »Aspekt«, den das Dasein bietet, wenn »man« das Tun und Treiben der Menschen »ansieht«. Alltäglichkeit ist eine Weise zu sein, der allerdings die öffentliche Offenbarkeit zugehört. Als Weise seines eigenen Existierens ist die Alltäglichkeit aber auch dem jeweiligen »einzelnen« Dasein mehr oder minder bekannt und zwar durch die Befindlichkeit der fahlen Ungestimmtheit. Das Dasein kann an der Alltäglichkeit dumpf »leiden«, in ihrer Dumpfheit versinken, ihr in der Weise ausweichen, daß es für die Zerstreutheit in die Geschäfte neue Zerstreuung sucht. Die Existenz kann aber auch im Augenblick und freilich oft auch nur »für den Augenblick« den Alltag meistern, obzwar nie auslöschen.

1522

These manifold characteristics of everydayness by no means mark it as a mere "aspect" that Dasein presents when "one" "looks at" the activities and bustle of human beings. Everydayness is a mode of Being to which public manifestness essentially belongs. As a mode of its own existence, everydayness is also more or less known to each respective "individual" Dasein through the attunement of a pallid lack of attunement. Dasein may dully "suffer" under everydayness, sink into its dullness, or evade it by seeking new distractions amidst its dispersal into affairs. Yet existence can also master everydayness in the moment - though often only "for the moment" - even if it can never erase it.

1523

Was in der faktischen Ausgelegtheit des Daseins ontisch so bekannt ist, daß wir dessen nicht einmal achten, birgt existenzial- ontologisch Rätsel über Rätsel in sich. Der »natürliche« Horizont für den ersten Ansatz der existenzialen Analytik des Daseins ist nur scheinbar selbstverständlich.

1523

What is ontically so familiar in Dasein's factical interpretedness that we scarcely heed it harbors existential-ontological enigmas within enigmas. The "natural" horizon for the initial approach to Dasein's existential analytic is only seemingly self-evident.

1524

Befinden wir uns aber nach der bisherigen Interpretation der Zeitlichkeit mit Rücksicht auf die existenziale Umgrenzung der Struktur der Alltäglichkeit in einer aussichtsreicheren Lage? Oder wird an diesem verwirrenden Phänomen gerade das Unzurei- chende der vorstehenden Explikation der Zeitlichkeit offenkun- dig? Haben wir bisher nicht ständig das Dasein auf gewisse Lagen und Situationen stillgelegt und »konsequent« mißachtet, daß es sich, in seine Tage hineinlebend, in der Folge seiner Tage »zeitlich« erstreckt? Das Einerlei, die Gewohnheit, das »wie gestern, so heute und morgen«, das »Zumeist« sind ohne Rück- gang auf die »zeitliche« Erstreckung des Daseins nicht zu fassen.

1524

But does our previous interpretation of temporality place us in a more promising position regarding the existential delimitation of everydayness's structure? Or does this perplexing phenomenon precisely reveal the inadequacy of the foregoing explication of temporality? Have we not persistently immobilized Dasein in certain situations and "consistently" disregarded that, in living through its days, it "temporally" extends itself in the succession of its days? The monotony, habit, the "as yesterday, so today and tomorrow," the "for the most part" - these cannot be grasped without recourse to Dasein's "temporal" extension.

1525

Und gehört zum existierenden Dasein nicht auch das Faktum, daß es seine Zeit verbringend, tagtäglich der »Zeit« Rechnung trägt und die »Rechnung« astronomisch-kalendarisch regelt? Erst wenn wir das alltägliche »Geschehen« des Daseins und das von ihm in diesem Geschehen besorgte Rechnen mit der »Zeit« in die Interpretation der Zeitlichkeit des Daseins einbeziehen, wird die Orientierung umfassend genug, um den ontologischen Sinn der Alltäglichkeit als solcher zum Problem machen zu können. Weil jedoch mit dem Titel Alltäg-lichkeit im Grunde nichts anderes gemeint ist als die Zeitlichkeit, diese aber das Sein des Daseins ermöglicht, kann die zureichende begriffliche Umgrenzung der Alltäglichkeit erst im Rahmen der grundsätzlichen Erörterung des Sinnes von Sein überhaupt und seiner möglichen Abwandlungen gelingen.

1525

Does not existing Dasein also entail the fact that, while spending its time, it daily keeps account of "time" and regulates this "accounting" through astronomical-calendrical means? Only when we incorporate the everyday "happening" of Dasein and its calculative dealings with "time" into the interpretation of Dasein's temporality will our orientation become comprehensive enough to render the ontological meaning of everydayness as such problematic. However, since the term everydayness fundamentally signifies nothing other than temporality - which itself enables the Being of Dasein - an adequate conceptual delimitation of everydayness can only succeed within the framework of the fundamental discussion of the meaning of Being as such and its possible modifications.

1526

Zeitlichkeit und Geschichtlichkeit

1526

Temporality and Historicity

1527

$72. Die existenzial-ontologische Exposition des Problems der Geschichte

1527

§72. The existential-ontological exposition of the problem of history

1528

Alle Bemühungen der existenzialen Analytik gelten dem einen Ziel, eine Möglichkeit der Beantwortung der Frage nach dem Sinn von Sein überhaupt zu finden. Die Ausarbeitung dieser Frage verlangt eine Umgrenzung des Phänomens, in dem selbst so etwas wie Sein zugänglich wird, des Seinsverständnisses. Dieses aber gehört zur Seinsverfassung des Daseins. Erst wenn dieses Seiende zuvor hinreichend ursprünglich interpretiert ist, kann das in seine Seinsverfassung eingeschlossene Seinsverständnis selbst begriffen und auf diesem Grunde die Frage nach dem in ihm verstandenen Sein und nach den Voraussetzungen dieses Ver- stehens gestellt werden.

1528

All efforts of the existential analytic serve the single aim of discovering a possible way to answer the question concerning the meaning of Being as such. Elaborating this question requires delimiting the phenomenon in which something like Being becomes accessible - namely, the understanding of Being. This understanding, however, belongs to the ontological constitution of Dasein. Only when this being has been sufficiently primordially interpreted can the understanding of Being included in its ontological constitution be comprehended, and on this basis, the question concerning the Being understood through it - as well as the presuppositions of this understanding - be properly posed.

1529

Wenngleich im einzelnen viele Strukturen des Daseins noch im Dunkel liegen, so scheint doch mit der Aufhellung der Zeitlich- keit als ursprünglicher Bedingung der Möglichkeit der Sorge die geforderte ursprüngliche Interpretation des Daseins erreicht zu sein. Die Zeitlichkeit wurde im Hinblick auf das eigentliche Ganzseinkönnen des Daseins herausgestellt. Die zeitliche Inter- pretation der Sorge bewährte sich sodann durch den Nachweis der Zeitlichkeit des besorgenden In-der-Welt-seins. Die Analyse des eigentlichen Ganzseinkönnens enthüllte den in der Sorge verwurzelten, gleichursprünglichen Zusammenhang von Tod, Schuld und Gewissen. Kann das Dasein noch ursprünglicher verstanden werden als im Entwurf seiner eigentlichen Existenz?

1529

Although many structures of Dasein still remain obscure in detail, the illumination of temporality as the primordial condition for the possibility of care would seem to have achieved the required primordial interpretation of Dasein. Temporality was exhibited with regard to Dasein's authentic potentiality-for-being-a-whole. The temporal interpretation of care subsequently validated itself through demonstrating the temporality of circumspective Being-in-the-world. The analysis of authentic potentiality-for-being-a-whole revealed the co-originary interconnection - rooted in care - between death, guilt, and conscience. Can Dasein be understood more primordially than through the projection of its authentic existence?

1530

Ob wir gleich bislang keine Möglichkeit eines radikaleren Ansatzes der existenzialen Analytik sehen, so erwacht doch gerade mit Rücksicht auf die vorstehende Erörterung des ontolo- gischen Sinnes der Alltäglichkeit ein schweres Bedenken: ist denn in der Tat das Ganze des Daseins hinsichtlich seines eigentlichen Ganzseins in die Vorhabe der existenzialen Analyse gebracht? Die auf die Ganzheit des Daseins bezogene Fragestellung mag ihre genuine ontologische Eindeutigkeit besitzen. Die Frage selbst mag sogar mit Rücksicht auf das Sein zumEnde ihre Antwort gefunden haben. Allein der Tod ist doch nur das Ende des Daseins, formal genommen nur das eine Ende, das die Daseinsganzheit umschließt. Das andere Ende aber ist der Anfang, die Geburt. Erst das Seiende zwischen Geburt und Tod stellt das gesuchte Ganze dar. Sonach blieb die bisherige Orientierung der Analytik bei aller Tendenz auf das existierende Ganzsein und trotz der genuinen Explikation des eigentlichen und uneigentlichen Seins zum Tode einseitig. Das Dasein stand nur so im Thema, wie es gleichsam nach vorne existiert und alles Gewesene hinter sich läßt. Nicht nur das Sein zum An- fang blieb unbeachtet, sondern vor allem die Erstreckung des Daseins zwischen Geburt und Tod. Gerade der Zusammenhang des Lebens, in dem sich doch das Dasein ständig irgendwie hält, wurde bei der Analyse des Ganzseins übersehen.

1530

While we currently perceive no possibility for a more radical approach to existential analytic, precisely in view of the preceding discussion concerning the ontological meaning of everydayness, a serious doubt arises: Has the totality of Dasein indeed been brought into the fore-having of existential analysis with respect to its authentic being-a-whole? The question oriented toward Dasein's totality may possess genuine ontological clarity. The question itself may even have found its answer through consideration of Being-toward-the-end. Yet death is only Dasein's end when formally considered as one limit enclosing Dasein's totality. The other limit is the beginning - birth. Only the being between birth and death constitutes the sought-after whole. Thus, despite its orientation toward existing being-a-whole and despite the genuine explication of authentic and inauthentic Being-toward-death, the previous analysis remains one-sided. Dasein was thematized only as existing "forward" while leaving all that has been behind. Not only was Being-toward-the-beginning disregarded, but above all the extension of Dasein between birth and death. Precisely the continuity of life, within which Dasein constantly maintains itself somehow, was overlooked in analyzing being-a-whole.

1531

Müssen wir dann nicht, wenngleich das, was als Zusammenhang zwischen Geburt und Tod angesprochen wird, ontologisch völlig dunkel ist, den Ansatz der Zeitlichkeit als Seinssinn der Daseinsganzheit zurücknehmen? Oder gibt die herausgestellte Zeitlichkeit allererst den Boden, die existenzial-ontologische Frage nach dem genannten Zusammenhang in eine eindeutige Richtung zu bringen? Vielleicht ist es im Felde dieser Unter- suchungen schon ein Gewinn, daß wir lernen, die Probleme nicht zu leicht zu nehmen.

1531

Must we then retract the thesis of temporality as the meaning of Dasein's totality - even if what is called the connection between birth and death remains ontologically completely obscure? Or does the exhibited temporality first provide the ground for directing the existential-ontological question concerning this connection into an unambiguous path? Perhaps within the scope of these investigations, it is already an achievement to learn not to take problems too lightly.

1532

Was scheint einfacher zu sein als die Charakteristik des Zusammenhangs des Lebens zwischen Geburt und Tod? Er besteht aus einer Abfolge von Erlebnissen in der Zeit. Geht man dieser Kennzeichnung des fraglichen Zusammenhanges und vor allem ihrer ontologischen Vormeinung eindringlicher nach, dann ergibt sich etwas Merkwürdiges. In dieser Abfolge von Erlebnissen ist eigentlich je nur das im jeweiligen Jetzt vor- handene Erlebnis wirklich. Die vergangenen und erst ankom- menden Erlebnisse sind dagegen nicht mehr, bzw. noch nicht wirklich. Das Dasein durchmißt die ihm verliehene Zeitspanne zwischen den beiden Grenzen dergestalt, daß es, je nur im Jetzt wirklich, die Jetztfolge seiner Zeit gleichsam durchhüpft. Man sagt deshalb, das Dasein sei zeitlich. Bei diesem ständigen Wechsel der Erlebnisse hält sich das Selbst in einer gewissen Sel- bigkeit durch. In der Bestimmung dieses Beharrlichen und seiner möglichen Beziehung zum Wechsel der Erlebnisse gehen die Mei- nungen auseinander. Das Sein dieses verharrend-wechselnden Zusammenhangs von Erlebnissen bleibt unbestimmt. Im Grunde aber ist in dieser Charakteristik des Lebenszusammenhangs, man mag es wahr haben wollen oder nicht, ein in der Zeit Vorhan- denes, aber selbstverständlich Undingliches angesetzt.

1532

What could appear simpler than characterizing the continuity of life between birth and death? It consists of a sequence of experiences occurring in time. If we examine this characterization of the problematic continuity - and above all its ontological preconception - more closely, something peculiar emerges. In this sequence of experiences, only the experience present in each respective "now" is actually real. Past and future experiences are either no longer or not yet real. Dasein traverses its allotted span between two limits by being real only in the now, as it were leaping through the sequence of its nows. Hence one says Dasein is temporal. Amid this constant flux of experiences, the Self maintains itself in a certain selfsameness. Opinions diverge regarding the determination of this abiding element and its possible relation to the flux of experiences. The Being of this abiding-changing continuity of experiences remains undefined. Fundamentally, however, this characterization of life's continuity - whether acknowledged or not - presupposes something present-at-hand in time, though obviously non-thingly in nature.

1533

Mit Rücksicht darauf, was als Seinssinn der Sorge unter dem Titel Zeitlichkeit herausgearbeitet wurde, zeigt sich, daß am Leit- faden der in ihren Grenzen berechtigten und ausreichenden vul- gären Daseinsauslegung eine genuine ontologische Analyse der Erstreckung des Daseins zwischen Geburt und Tod sich nicht nur nicht durchführen, sondern nicht einmal als Problem fixieren läßt.

1533

With regard to what has been elaborated as the meaning of Being of care under the title of temporality, it becomes apparent that a genuine ontological analysis of the extension of Dasein between birth and death cannot be carried out—indeed, cannot even be fixed as a problem—along the guideline of the vulgar interpretation of Dasein, which, within its limits, is justified and sufficient.

1534

Das Dasein existiert nicht als Summe der Momentanwirklich- keiten von nacheinanderankommenden und verschwindenden Erlebnissen. Dieses Nacheinander füllt auch nicht allmählich. einen Rahmen auf. Denn wie soll dieser vorhanden sein, wo doch je nur das »aktuelle« Erlebnis »wirklich« ist und die Grenzen des Rahmens, Geburt und Tod, als Vergangenes und erst Ankom- mendes der Wirklichkeit ermangeln? Im Grunde denkt auch die vulgäre Auffassung des Lebenszusammenhangs nicht an einen »außerhalb« des Daseins gespannten und es umspannenden Rahmen, sondern sucht ihn mit Recht im Dasein selbst. Die still- schweigende ontologische Ansetzung dieses Seienden als eines in der Zeit Vorhandenen läßt aber jeden Versuch einer ontologi- schen Charakteristik des Seins zwischen Geburt und Tod schei- tern.

1534

Dasein does not exist as the sum of momentary actualities of successively arriving and disappearing experiences. This succession does not gradually fill up a framework either. For how should this framework be present-at-hand when only the "actual" experience is "real" at any given moment, while the framework's boundaries (birth and death) lack reality as what is past and what is yet to come? At bottom, even the vulgar conception of the life-context does not posit a framework "outside" Dasein that spans and encloses it, but rightly seeks it within Dasein itself. However, the implicit ontological positing of this being as something present-at-hand within time causes every attempt at an ontological characterization of the being between birth and death to founder.

1535

Das Dasein füllt nicht erst durch die Phasen seiner Momentan- wirklichkeiten eine irgendwie vorhandene Bahn und Strecke des Lebens auf, sondern erstreckt sich selbst dergestalt, daß im vor- hinein sein eigenes Sein als Erstreckung konstituiert ist. Im Sein des Daseins liegt schon das Zwischen mit Bezug auf Geburt und Tod. Keineswegs dagegen ist das Dasein in einem Zeit- punkt wirklich und außerdem noch von dem Nichtwirklichen seiner Geburt und seines Todes umgeben. Existenzial verstan- den ist die Geburt nicht und nie ein Vergangenes im Sinne des Nichtmehrvorhandenen, so wenig wie dem Tod die Seinsart des noch nicht vorhandenen, aber ankommenden Ausstandes eignet. Das faktische Dasein existiert gebürtig, und gebürtig stirbt es auch schon im Sinne des Seins zum Tode. Beide Enden und ihr Zwischen sind, solange das Dasein faktisch existiert, und sie sind, wie es auf dem Grunde des Seins des Daseins als Sorge ein- zig möglich ist. In der Einheit von Geworfenheit und flüchtigem, bzw. vorlaufendem Sein zum Tode hängen Geburt und Tod daseinsmäßig zusammen. Als Sorge ist das Dasein das Zwi- schen.

1535

Dasein does not first fill up a somehow present-at-hand path and stretch of life through the phases of its momentary actualities, but rather extends itself in such a way that its own Being as extension is already constituted in advance. In the Being of Dasein there already lies the "between" with regard to birth and death. By no means, however, is Dasein present-at-hand at a point in time, and is additionally surrounded by the non-reality of its birth and death. Understood existentially, birth is never something past in the sense of no longer being present-at-hand—just as little as death has the mode of Being of something not yet present-at-hand but still outstanding. Factical Dasein exists as born, and as born it is already dying in the sense of being-towards-death. Both "ends" and their "between" are as long as Dasein factically exists, and they are in the only way possible on the basis of Dasein's Being as care. In the unity of thrownness and fleeting or anticipatory being-towards-death, birth and death are existentially connected. As care, Dasein is the "between."

1536

Die Verfassungsganzheit der Sorge aber hat den möglichen Grund ihrer Einheit in der Zeitlichkeit. Die ontologische Aufklä- rung des Lebenszusammenhangs, das heißt der spezifischen Erstreckung, Bewegtheit und Beharrlichkeit des Daseins muß demnach im Horizont der zeitlichen Verfassung dieses Seienden angesetzt werden. Die Be-wegtheit der Existenz ist nicht Bewegung eines Vorhandenen. Sie bestimmt sich aus der Erstreckung des Daseins. Die spezifische Bewegtheit des erstreckten Sicherstreckens nennen wir das Geschehen des Daseins. Die Frage nach dem »Zusammenhang« des Daseins ist das ontologische Problem seines Geschehens. Die Freilegung der Geschehensstruktur und ihrer existenzial-zeit- lichen Möglichkeitsbedingungen bedeutet die Gewinnung eines ontologischen Verständnisses der Geschichtlichkeit.

1536

The structural totality of care, however, has its possible unity grounded in temporality. The ontological clarification of the life-context—that is, of the specific extension, movedness, and constancy of Dasein—must therefore be undertaken within the horizon of this being's temporal constitution. The movedness of existence is not the motion of something present-at-hand. It is determined from Dasein's extension. The specific movedness of self-extending extension we call the happening of Dasein. The question about the "connectedness" of Dasein is the ontological problem of its happening. The disclosure of the structure of happening and its existential-temporal conditions of possibility signifies the attainment of an ontological understanding of historicity.

1537

Mit der Analyse der spezifischen Bewegtheit und Beharrlich- keit, die dem Geschehen des Daseins eignen, kommt die Unter- suchung auf das Problem zurück, das unmittelbar vor der Freile- gung der Zeitlichkeit berührt wurde: auf die Frage nach der Ständigkeit des Selbst, das wir als das Wer des Daseins bestimm- ten1. Die Selbstständigkeit ist eine Seinsweise des Daseins und gründet deshalb in einer spezifischen Zeitigung der Zeitlichkeit. Die Analyse des Geschehens führt vor die Probleme einer thema- tischen Untersuchung der Zeitigung als solcher.

1537

Through the analysis of the specific movedness and constancy belonging to Dasein's happening, the inquiry returns to the problem touched upon immediately before the disclosure of temporality: the question of the constancy of the Self, which we determined as the who of Dasein1. Self-constancy is a mode of Being of Dasein and is therefore grounded in a specific temporalizing of temporality. The analysis of happening leads to the problems of a thematic investigation of temporalizing as such.

1538

Wenn die Frage nach der Geschichtlichkeit in diese »Ursprünge« zurückführt, dann ist damit schon über den Ort des Problems der Geschichte entschieden. Er darf nicht in der Histo- rie als der Wissenschaft von der Geschichte gesucht werden. Selbst wenn die wissenschaftstheoretische Behandlungsart des Problems der »Geschichte« nicht nur auf die »erkenntnistheoreti- sche« (Simmel) Klärung des historischen Erfassens oder die Logik der Begriffsbildung historischer Darstellung (Rickert) abzielt, sondern sich auch nach der »Gegenstandsseite« orientiert, so wird in dieser Fragestellung die Geschichte grundsätzlich immer nur als Objekt einer Wissenschaft zugänglich. Das Grundphäno- men der Geschichte, das einer möglichen Thematisierung durch die Historie voraus und zugrunde liegt, ist damit unwiederbring- lich auf die Seite gebracht. Wie Geschichte möglicher Gegenstand der Historie werden kann, das läßt sich nur aus der Seinsart des Geschichtlichen, aus der Geschichtlichkeit und ihrer Verwurze- lung in der Zeitlichkeit entnehmen.

1538

If the question of historicity leads back to these "origins," then the locus of the problem of history is already decided. It must not be sought in historiography as the science of history. Even when the scientific-theoretical treatment of the problem of "history" does not merely aim at an "epistemological" (Simmel) clarification of historical comprehension or the logic of concept-formation in historical representation (Rickert), but also orients itself toward the "object-side," history in this problematic is always fundamentally accessible only as the object of a science. The primordial phenomenon of history, which precedes and underlies any possible thematization by historiography, is thereby irrevocably set aside. How history can become a possible object for historiography is to be grasped solely from the mode of Being of the historical—from historicity and its rootedness in temporality.

1539

1 Vgl. § 64, S. 316 ff.

1539

1 Cf. § 64, p. 316 ff.

1540

2 Vgl. § 63, S. 310 ff.

1540

2 Cf. § 63, p. 310 ff.

1541

Wenn die Geschichtlichkeit selbst aus der Zeitlichkeit und ursprünglich aus der eigentlichen Zeitlichkeit aufgehellt werden soll, dann liegt es im Wesen dieser Aufgabe, daß sie sich nur auf dem Wege einer phänomenologischen Konstruktion durchführen läßt2. Die exi-stenzial-ontologische Verfassung der Geschichtlichkeit muß gegen die verdeckende vulgare Auslegung der Geschichte des Daseins erobert werden. Die existenziale Konstruktion der Geschichtlich- keit hat ihre bestimmten Anhalte am vulgären Daseinsverständnis und eine Führung durch die bisher gewonnenen existenzialen Strukturen.

1541

If historicity itself is to be illuminated from temporality and originally from authentic temporality, then the essence of this task inherently requires that it can only be carried out through phenomenological construction2. The existential-ontological constitution of historicity must be wrested from the obscuring vulgar interpretation of Dasein's history. The existential construction of historicity finds its definite footholds in the vulgar understanding of Dasein and guidance through the existential structures previously obtained.

1542

Die Untersuchung verschafft sich zunächst durch eine Kenn- zeichnung der vulgären Begriffe von Geschichte eine Orientierung über die Momente, die gemeinhin als für die Geschichte wesent- liche gelten. Hierbei muß deutlich werden, was ursprünglich als geschichtlich angesprochen wird. Damit ist die Einsatzstelle für die Exposition des ontologischen Problems der Geschichtlichkeit bezeichnet.

1542

The investigation first orients itself by characterizing the vulgar concepts of history, elucidating the moments commonly considered essential to history. Here it must become clear what is originally designated as historical. Thereby, the point of departure for the exposition of the ontological problem of historicity is indicated.

1543

Den Leitfaden für die existenziale Konstruktion der Geschicht- lichkeit bietet die vollzogene Interpretation des eigentlichen Ganzseinkönnens des Daseins und die aus ihr erwachsene Ana- lyse der Sorge als Zeitlichkeit. Der existenziale Entwurf der Geschichtlichkeit des Daseins bringt nur zur Enthüllung, was eingehüllt in der Zeitigung der Zeitlichkeit schon liegt. Ent- sprechend der Verwurzelung der Geschichtlichkeit in der Sorge existiert das Dasein je als eigentlich oder uneigentlich geschicht- liches. Was unter dem Titel Alltäglichkeit für die existenziale Analytik des Daseins als nächster Horizont im Blick stand, ver- deutlicht sich als uneigentliche Geschichtlichkeit des Daseins.

1543

The existential construction of historicity takes its lead from the completed interpretation of Dasein's authentic potentiality-for-being-a-whole and the analysis of care as temporality that emerged from it. The existential projection of Dasein's historicity merely unveils what was already enfolded within the temporalizing of temporality. Corresponding to historicity's rootedness in care, Dasein exists in each case as either authentic or inauthentic historicity. What stood in view for the existential analytic of Dasein under the title of everydayness as the nearest horizon clarifies itself as Dasein's inauthentic historicity.

1544

Zum Geschehen des Daseins gehört wesenhaft Erschließung und Auslegung. Aus dieser Seinsart des Seienden, das geschicht- lich existiert, erwächst die existenzielle Möglichkeit einer aus- drücklichen Erschließung und Erfassung von Geschichte. Die Thematisierung, das heißt die historische Erschließung von Geschichte ist die Voraussetzung für den möglichen »Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften«. Die existen- ziale Interpretation der Historie als Wissenschaft zielt einzig auf den Nachweis ihrer ontologischen Herkunft aus der Geschicht- lichkeit des Daseins. Erst von hier aus sind die Grenzen abzu- stecken, innerhalb deren sich eine am faktischen Wissenschaftsbe- trieb orientierte Wissenschaftstheorie den Zufälligkeiten ihrer Fragestellungen aussetzen darf.

1544

Disclosedness and interpretation belong essentially to Dasein's happening. From this being-mode of the entity that exists historically arises the existential possibility of an explicit disclosure and comprehension of history. Thematization - that is, the historical disclosure of history - is the precondition for the possible "construction of the historical world in the human sciences." The existential interpretation of historiography as a science aims solely at demonstrating its ontological origin in Dasein's historicity. Only from this basis can the boundaries be demarcated within which a theory of science oriented toward factual scientific practice may expose itself to the contingencies of its problematics.

1545

Die Analyse der Geschichtlichkeit des Daseins versucht zu zei- gen, daß dieses Seiende nicht »zeitlich« ist, weil es »in der Geschichte steht«, sondern daß es umgekehrt geschichtlich nur existiert und existieren kann, weil es im Grunde seines Seins zeit- lich ist.

1545

The analysis of Dasein's historicity attempts to show that this entity is not "temporal" because it "stands in history," but rather that conversely, it exists and can exist historically only because it is temporal in the ground of its being.

1546

Gleichwohl muß das Dasein auch »zeitlich« genannt werden im Sinne des Seins »in der Zeit«. Das faktische Dasein braucht und gebraucht auch ohne ausgebildete Historie Kalender und Uhr. Was »mit ihm« geschieht, erfährt es als »in der Zeit« geschehend. In derselbenWeise begegnen die Vorgänge der leblosen und lebenden Natur in der Zeit. Sie sind innerzeitig. Daher läge es nahe, der Erörte- rung des Zusammenhangs zwischen Geschichtlichkeit und Zeit- lichkeit die erst in das nächste Kapitel1 verlegte Analyse des Ursprungs der Zeit der Innerzeitigkeit aus der Zeitlichkeit voranzustellen. Um jedoch der vulgären Charakteristik des Geschichtlichen mit Hilfe der Zeit der Innerzeitigkeit die schein- bare Selbstverständlichkeit und Ausschließlichkeit zu nehmen, soll, wie es der sachliche Zusammenhang auch fordert, zuvor die Geschichtlichkeit rein aus der ursprünglichen Zeitlichkeit des Daseins »deduziert« werden. Sofern aber die Zeit als Innerzeitig- keit auch aus der Zeitlichkeit des Daseins »stammt«, erweisen sich Geschichtlichkeit und Innerzeitigkeit als gleichursprünglich. Die vulgare Auslegung des zeitlichen Charakters der Geschichte behält daher in ihren Grenzen ihr Recht.

1546

Nevertheless, Dasein must also be called "temporal" in the sense of being "in time." Factical Dasein needs and uses calendars and clocks even without developed historiography. What "happens to it" is experienced as happening "in time." In the same manner, the processes of lifeless and living nature are encountered in time. They are within-timely. Hence, it might seem appropriate to precede the discussion of historicity's connection to temporality with the analysis (postponed to the next chapter1) of the origin of within-timeness from temporality. Yet to deprive the vulgar characterization of the historical through within-timeness of its apparent self-evidence and exclusivity, historicity shall first be "deduced" purely from Dasein's primordial temporality, as the substantive connection also demands. However, since time as within-timeness also "stems from" Dasein's temporality, historicity and within-timeness prove equally primordial. The vulgar interpretation of history's temporal character thus retains its legitimacy within its proper limits.

1547

Bedarf es nach dieser ersten Kennzeichnung des Ganges der ontologischen Exposition der Geschichtlichkeit aus der Zeitlich- keit noch der ausdrücklichen Versicherung, daß die folgende Untersuchung nicht des Glaubens ist, das Problem der Geschichte durch einen Handstreich zu lösen? Die Dürftigkeit der verfügba- ren »kategorialen« Mittel und die Unsicherheit der primären ontologischen Horizonte werden um so aufdringlicher, je mehr das Problem der Geschichte seiner ursprünglichen Verwurzelung zugeführt ist. Die folgende Betrachtung begnügt sich damit, den ontologischen Ort des Problems der Geschichtlichkeit anzuzei- gen. Im Grunde geht es der folgenden Analyse einzig darum, die der heutigen Generation erst noch bevorstehende Aneignung der Forschungen Diltheys an ihrem Teil wegbereitend zu fördern.

1547

After this initial characterization of the ontological exposition's path from temporality to historicity, need we still expressly assure that the following investigation does not presume to solve the problem of history by a mere coup? The poverty of available "categorial" resources and the uncertainty of primary ontological horizons become all the more obtrusive the closer the problem of history is brought to its primordial rootedness. The following consideration contents itself with indicating the ontological locus of the problem of historicity. Fundamentally, the present analysis seeks solely to prepare the way for the coming generation's still pending appropriation of Dilthey's researches.

1548

Die durch die fundamentalontologische Abzweckung überdies notwendig begrenzte Exposition des existenzialen Problems der Geschichtlichkeit hat folgende Gliederung: das vulgare Verständ- nis der Geschichte und das Geschehen des Daseins (§ 73); die Grundverfassung der Geschichtlichkeit (§ 74); die Geschichtlich- keit des Daseins und die Welt-Geschichte (§ 75); der existenziale Ursprung der Historie aus der Geschichtlichkeit des Daseins (§ 76); der Zusammenhang der vorstehenden Exposition des Prob- lems der Geschichtlichkeit mit den Forschungen Diltheys und den Ideen des Grafen Yorck (§ 77).

1548

The exposition of the existential problem of historicity - necessarily circumscribed by fundamental ontology's aims - follows this structure: the vulgar understanding of history and Dasein's happening (§73); the basic constitution of historicity (§74); Dasein's historicity and world-history (§75); the existential origin of historiography from Dasein's historicity (§76); the connection between the preceding exposition of historicity's problem and Dilthey's researches and Count Yorck's ideas (§77).

1549

1 Vgl. § 80, S. 411 ff.

1549

1 Cf. §80, p. 411 ff.

1550

Das nächste Ziel ist, die Einsatzstelle zu finden für die ur- sprüngliche Frage nach dem Wesen der Geschichte, das heißt für die existenziale Konstruktion der Geschichtlichkeit. Diese Stelle wird durch das bezeichnet, was ursprünglich geschichtlich ist. Die Betrachtung beginnt daher mit einer Kennzeichnung dessen, was in der vulgären Daseinsauslegung mit den Ausdrücken »Geschichte« und »geschichtlich« gemeint ist. Sie sind mehrdeu- tig.

1550

The immediate objective is to locate the point of departure for the primordial question concerning the essence of history - that is, for the existential construction of historicity. This locus is determined by that which is primordially historical. Our inquiry therefore commences with a characterization of what the vulgar interpretation of Dasein signifies through the terms "history" and "historical." These expressions prove polysemous.

1551

Die nächstliegende, oft bemerkte, aber keineswegs »ungefähre« Zweideutigkeit des Terminus »Geschichte« bekundet sich darin, daß er sowohl die »geschichtliche Wirklichkeit« meint als auch die mögliche Wissenschaft von ihr. Die Bedeutung von »Geschichte« im Sinne von Geschichtswissenschaft (Historie) schalten wir vorläufig aus.

1551

The most evident - frequently noted yet by no means "approximate" - ambiguity of the term "history" manifests itself in that it denotes both "historical reality" and the potential science thereof. We shall provisionally bracket the signification of "history" as the science of history (historiography).

1552

Unter den Bedeutungen des Ausdrucks »Geschichte«, die weder die Wissenschaft von der Geschichte, noch auch diese als Objekt meinen, sondern dieses nicht notwendig objektivierte Seiende selbst, beansprucht diejenige einen vorzüglichen Gebrauch, in der dieses Seiende als Vergangenes verstanden wird. Diese Bedeutung bekundet sich in der Rede: dies und jenes gehört bereits der Geschichte an. »Vergangen« besagt hier einmal: nicht mehr vor- handen oder auch: zwar noch vorhanden, aber ohne »Wirkung« auf die »Gegenwart«. Allerdings hat das Geschichtliche als das Vergangene auch die entgegengesetzte Bedeutung, wenn wir sagen: man kann sich der Geschichte nicht entziehen. Hier meint Geschichte das Vergangene, aber gleichwohl noch Nachwir- kende. Wie immer, das Geschichtliche als das Vergangene wird in einem positiven bzw. privativen Wirkungsbezug auf die »Gegen- wart« im Sinne des »jetzt« und »heute« Wirklichen verstanden.

1552

Among the meanings of "history" that neither indicate the science of history nor necessarily its objectified subject matter, but rather this non-objectivated being itself, the usage claiming priority understands this being as the past. This meaning reveals itself in the locution: such and such already belongs to history. Here "past" signifies both "no longer present-at-hand" and "still present-at-hand yet without 'effect' on the 'present'." Nevertheless, the historical as the past also assumes the opposite meaning when we declare: one cannot escape history. Here history denotes the past that still exerts influence. In either case, the historical as the past is understood through a positive or privative relation of efficacy to the "present" conceived as the "now" and "today."

1553

»Vergangenheit« hat dabei noch einen merkwürdigen Doppel- sinn. Das Vergangene gehört unwiederbringlich der früheren Zeit an, es gehörte zu den damaligen Ereignissen und kann trotzdem noch »jetzt« vorhanden sein, zum Beispiel die Reste eines griechi- schen Tempels. Ein »Stück Vergangenheit« ist noch mit ihm »gegenwärtig«.

1553

In this context, "past" exhibits a remarkable dual signification. The past irrevocably belongs to prior time, was part of bygone events, and yet can still remain "present" - for instance, the remnants of a Greek temple. A "fragment of the past" persists "present" with it.

1554

Sodann meint Geschichte nicht so sehr die »Vergangenheit« im Sinne des Vergangenen, sondern die Herkunft aus ihr. Was eine »Geschichte hat«, steht im Zusammenhang eines Werdens. Die »Entwicklung« ist dabei bald Aufstieg, bald Verfall. Was derge- stalt eine »Geschichte hat«, kann zugleich solche »machen«.

1554

Furthermore, history does not primarily signify the "past" as what has passed, but rather provenance from it. What "has a history" stands within a becoming. This "development" alternately appears as ascent or decline. That which "has a history" in this manner can simultaneously "make" it.

1555

»Epochemachend« bestimmt es »gegenwärtig« eine »Zukunft«.

1555

As "epoch-making," it determines a "future" from out of the "present."

1556

Geschichte bedeutet hier einen Ereignis- und Wirkungszusam- menhang, der sich durch »Vergangenheit«,»Gegenwart« und »Zukunft« hindurchzieht. Hierbei hat die Vergangenheit keinen besonderen Vorrang.

1556

Here history signifies an interconnected nexus of events and effects spanning "past," "present," and "future." In this conception, the past holds no particular privilege.

1557

Geschichte bedeutet ferner das Ganze des Seienden, das sich »in der Zeit« wandelt und zwar, im Unterschied von der Natur, die gleichfalls sich »in der Zeit« bewegt, die Wandlungen und Geschicke von Menschen, menschlichen Verbänden und ihrer »Kultur«. Geschichte meint hier nicht so sehr die Seinsart, das Geschehen, als die Region des Seienden, die man mit Rücksicht auf die wesentliche Bestimmung der Existenz des Menschen durch »Geist« und »Kultur« von der Natur unterscheidet, wenn- gleich auch diese in gewisser Weise zu der so verstandenen Geschichte gehört.

1557

History further denotes the totality of beings undergoing change "within time" - distinguished from nature, which likewise moves "within time" - comprising the transformations and destinies of humans, human associations, and their "culture." Here history refers less to the mode of being (historizing) than to the regional domain of beings distinguished from nature through humanity's essential determination by "spirit" and "culture" - though nature too belongs in a certain manner to history thus conceived.

1558

Und schließlich gilt als »geschichtlich« das Überlieferte als sol- ches, mag es historisch erkannt oder als selbstverständlich und in seiner Herkunft verborgen übernommen sein.

1558

Finally, the "historical" designates what is handed down as such, whether historically cognized or assumed as self-evident with its provenance concealed.

1559

Wenn wir die genannten vier Bedeutungen in eins zusammen- nehmen, dann ergibt sich: Geschichte ist das in der Zeit sich begebende spezifische Geschehen des existierenden Daseins, so zwar, daß das im Miteinandersein »vergangene« und zugleich »überlieferte« und fortwirkende Geschehen im betonten Sinne als Geschichte gilt.

1559

When we synthesize the aforementioned four significations, the following emerges: History is the temporally unfolding specific historizing of existing Dasein, such that the "past" - yet simultaneously "handed-down" and enduringly effective - historizing within Being-with-one-another is considered history in the accentuated sense.

1560

Die vier Bedeutungen haben dadurch einen Zusammenhang, daß sie auf den Menschen als das »Subjekt« der Ereignisse sich beziehen. Wie soll der Geschehenscharakter dieser bestimmt wer- den? Ist das Geschehen eine Abfolge von Vorgängen, ein wech- selndes Auftauchen und Verschwinden von Begebenheiten? In welcher Weise gehört dieses Geschehen der Geschichte zum Dasein? Ist das Dasein zuvor schon faktisch »vorhanden«, um dann gelegentlich »in eine Geschichte« zu geraten? Wird das Dasein erst geschichtlich durch eine Verflechtung mit Umständen und Begebenheiten? Oder wird durch das Geschehen allererst das Sein des Daseins konstituiert, so daß, nur weil Dasein in seinem Sein geschichtlich ist, so etwas wie Umstände, Begebenheiten und Geschicke ontologisch möglich sind? Warum hat in der »zeit- lichen« Charakteristik des »in der Zeit« geschehenden Daseins gerade die Vergangenheit eine betonte Funktion?

1560

These four significations cohere through their common reference to humanity as the "subject" of events. How shall we determine the historizing character of this subject? Is historizing a sequence of occurrences - an alternating emergence and disappearance of incidents? In what manner does this historizing of history belong to Dasein? Does Dasein first exist factually as "present-at-hand," only subsequently becoming "enmeshed in history"? Does Dasein first become historical through entanglement with circumstances and incidents? Or is Dasein's being constituted through historizing such that circumstances, incidents, and destinies become ontologically possible precisely because Dasein is historical in its being? Why does the "past" assume an accentuated function in the "temporal" characterization of Dasein's historizing "within time"?

1561

Wenn Geschichte zum Sein des Daseins gehört, dieses Sein aber in der Zeitlichkeit gründet, dann liegt es nahe, die existenziale Analyse der Geschichtlichkeit mit den Charakteren des Geschichtlichen zu beginnen, die offensichtlich einen zeitlichen Sinn haben. Daher soll die schärfere Kennzeichnung des merk- würdigen Vorrangs der »Vergangenheit« im Begriff der Geschichte die Exposition der Grundverfassung der Geschicht- lichkeit vorbereiten.

1561

If history belongs to Dasein's being, and this being is grounded in temporality, it becomes imperative to commence the existential analysis of historicity with those characteristics of the historical that manifestly possess temporal significance. Therefore, a more rigorous characterization of the remarkable priority accorded to the "past" within the concept of history shall prepare the exposition of historicity's fundamental constitution.

1562

Im Museum aufbewahrte »Altertümer«, Hausgerät zum Bei- spiel, gehören einer »vergangenen Zeit« an und sind gleichwohl noch in der »Gegenwart« vorhanden. Inwiefern ist dieses Zeug geschichtlich, wo es doch noch nicht vergangen ist? Etwa nur deshalb, weil es Gegenstand historischen Interesses, der Alter- tumspflege und Landeskunde wurde? Ein historischer Gegen- stand aber kann dergleichen Zeug doch nur sein, weil es an ihm selbst irgendwie geschichtlich ist. Die Frage wiederholt sich: mit welchem Recht nennen wir dieses Seiende geschichtlich, wo es doch nicht vergangen ist? Oder haben diese »Dinge«, obzwar sie heute noch vorhanden sind, doch »etwas Vergangenes« an sich? Sind sie, die vorhandenen, denn noch, was sie waren? Offenbar haben sich die »Dinge« verändert. Das Gerät ist im Lauf der Zeit brüchig und wurmstichig geworden. Aber in die- ser Vergänglichkeit, die auch während des Vorhandenseins im Museum fortgeht, liegt doch nicht der spezifische Vergangen- heitscharakter, der es zu etwas Geschichtlichem macht. Was ist aber dann an dem Zeug vergangen? Was waren die »Dinge«, das sie heute nicht mehr sind? Sie sind doch noch das bestimmte Gebrauchszeug aber außer Gebrauch. Allein gesetzt, sie stün- den, wie viele Erbstücke im Hausrat, noch heute im Gebrauch, wären sie dann noch nicht geschichtlich? Ob im Gebrauch oder außer Gebrauch, sind sie gleichwohl nicht mehr, was sie waren. Was ist vergangen? Nichts anderes als die Welt, innerhalb deren sie, zu einem Zeugzusammenhang gehörig, als Zuhandenes begegneten und von einem besorgenden, in-der-Welt-seienden Dasein gebraucht wurden. Die Welt ist nicht mehr. Das vormals Innerweltliche jener Welt aber ist noch vorhanden. Als weltzuge- höriges Zeug kann das jetzt noch Vorhandene trotzdem der »Vergangenheit« angehören. Was bedeutet aber das Nicht-mehr- sein von Welt? Welt ist nur in der Weise des existierenden Da- seins, das als In-der-Welt-sein faktisch ist.

1562

The "antiquities" preserved in museums - household utensils, for example - belong to a "bygone age" and are nevertheless still present in the "present." In what sense is this equipment historical, when it has not yet passed away? Only because it has become an object of historical interest, of antiquarian study or provincial lore? But such equipment can become a historical object only because it is somehow inherently historical. The question recurs: by what right do we call this being historical when it is not past? Or do these "things," though still present today, nevertheless have "something past" about them? Are they, as present, still what they were? Evidently the "things" have changed. Over time, the equipment has become fragile and worm-eaten. Yet in this decay, which continues during its presence in the museum, does not lie the specific pastness that makes it something historical. But what then about the equipment is past? What were the "things" that they no longer are today? They are still definite items of use-equipment, yet out of use. Suppose they were still in use today, like many heirlooms in household furnishings - would they then not yet be historical? Whether in use or out of use, they are nevertheless no longer what they were. What is past? None other than the world within which they, belonging to a context of equipment, were encountered as ready-to-hand and used by a concerned Being-in-the-world Dasein. The world is no longer. But what was formerly innerworldly within that world is still present. As world-belonging equipment, what is still present can nevertheless belong to the "past." But what does the no-longer-being of world signify? World is only in the manner of existing Dasein, which factically exists as Being-in-the-world.

1563

Der geschichtliche Charakter der noch erhaltenen Altertümer gründet also in der »Vergangenheit« des Daseins, dessen Welt sie zugehörten. Demnach wäre nur das »vergangene« Dasein geschichtlich, nicht aber das »gegenwärtige«. Kann jedoch das Dasein überhaupt vergangen sein, wenn wir das »vergangen« als »jetzt nicht mehr vorhanden bzw. zuhanden« bestimmen? Offen- bar kann das Dasein nie vergangen sein, nicht weil es unvergäng- lich ist, sondern weil es wesenhaft nie vorhanden sein kann, viel- mehr, wenn es ist, existiert. Nicht mehr existierendes Dasein aber ist im ontologisch strengen Sinne nicht vergangen, sondern da- gewesen. Die noch vorhandenen Altertümer haben einen »Ver- gangenheits- und Geschichtscharakter auf Grundihrer zeughaften Zugehörigkeit zu und Herkunft aus einer gewe- senen Welt eines da-gewesenen Daseins. Dieses ist das primär Geschichtliche. Aber wird das Dasein erst geschichtlich dadurch, daß es nicht mehr da ist? Oder ist es nicht gerade geschichtlich als faktisch existierendes? Ist das Dasein nur gewesenes im Sinne des da-gewesenen, oder ist es gewesen als gegenwärtigendes- zukünftiges, das heißt in der Zeitigung seiner Zeitlichkeit?

1563

The historical character of the still-preserved antiquities thus has its basis in the "past" of Dasein, to whose world they belonged. Accordingly, only "past" Dasein would be historical, not "present" Dasein. But can Dasein be past at all if we determine "past" as "no longer now present-at-hand or ready-to-hand"? Evidently Dasein can never be past, not because it is imperishable, but because it essentially can never be present-at-hand. Rather, if it is, it exists. No-longer-existing Dasein is not, in the ontologically strict sense, past, but has-been-there. The still-present antiquities have a "pastness and historical character" by virtue of their equipmental belongingness to and provenance from a having-been world of a has-been-there Dasein. This is the primary historical being. But does Dasein first become historical through no longer being there? Or is it precisely as factically existing that it is historical? Is Dasein having-been only in the sense of the has-been-there, or is it having-been as presenting-futural - that is, in the temporalizing of its temporality?

1564

Aus dieser vorläufigen Analyse des noch vorhandenen und doch irgendwie »vergangenen«, der Geschichte angehörenden Zeugs wird deutlich, daß dergleichen Seiendes nur auf Grund seiner Weltzugehörigkeit geschichtlich ist. Die Welt aber hat die Seinsart des Geschichtlichen, weil sie eine ontologische Bestimmtheit des Daseins ausmacht. Ferner zeigt sich: die Zeitbe- stimmung »Vergangenheit« entbehrt des eindeutigen Sinnes und unterscheidet sich offenbar von der Gewesenheit, die wir als Konstitutivum der ekstatischen Einheit der Zeitlichkeit des Daseins kennen lernten. Damit verschärft sich aber schließlich nur das Rätsel, warum gerade »Vergangenheit« oder, angemesse- ner gesprochen, die Gewesenheit das Geschichtliche vorwiegend bestimmt, wo doch Gewesenheit sich gleichursprünglich mit Gegenwart und Zukunft zeitigt.

1564

From this provisional analysis of the still present yet somehow "past," history-belonging equipment, it becomes clear that such beings are historical only on the basis of their world-belongingness. But world has the mode of being of the historical because it constitutes an ontological determinacy of Dasein. Moreover, it shows itself: the temporal determination "past" lacks unambiguous meaning and evidently differs from the having-been-ness that we came to know as a constitutive element of the ecstatic unity of Dasein's temporality. But this ultimately only intensifies the enigma: why does "pastness," or more appropriately, having-been-ness, predominantly determine the historical, when having-been-ness temporalizes itself co-originarily with present and future?

1565

Primär geschichtlich – behaupten wir – ist das Dasein. Sekun- där geschichtlich aber das innerweltlich Begegnende, nicht nur das zuhandene Zeug im weitesten Sinne, sondern auch die Um- weltnatur als »geschichtlicher Boden«. Wir nennen das nichtda- seinsmäßige Seiende, das auf Grund seiner Weltzugehörigkeit geschichtlich ist, das Weltgeschichtliche. Es läßt sich zeigen, daß der vulgäre Begriff der »Weltgeschichte« gerade aus der Orientie- rung an diesem sekundär Geschichtlichen entspringt. Das Weltge- schichtliche ist nicht etwa erst geschichtlich auf Grund einer historischen Objektivierung, sondern als das Seiende, das es, innerweltlich begegnend, an ihm selbst ist.

1565

Primarily historical - we assert - is Dasein. Secondarily historical is what is encountered within-the-world, not only ready-to-hand equipment in the broadest sense but also environmental nature as "historical soil." We call the non-Dasein-like being that is historical on the basis of its world-belongingness the world-historical. It can be shown that the vulgar concept of "world history" precisely arises from orientation toward this secondarily historical. The world-historical is not first made historical through historical objectification, but as the being that it is, innerworldly encountered, in itself.

1566

Die Analyse des geschichtlichen Charakters eines noch vorhan- denen Zeugs führte nicht nur auf das Dasein als das primär Geschichtliche zurück, sondern machte zugleich zweifelhaft, ob die zeitliche Charakteristik des Geschichtlichen überhaupt primär auf das In-der-Zeit-sein eines Vorhandenen orientiert werden darf. Seiendes wird nicht mit dem Fortrücken in eine immer fer- nere Vergangenheit »geschichtlicher«, so daß das Älteste am eigentlichsten geschichtlich wäre. Der zeitliche Abstand vom Jetzt und Heute aber hat wiederum nicht deshalb keine primär konstitutive Bedeutung für die Geschichtlichkeitdes eigentlich geschichtlichen Seienden, weil dieses nicht »in der Zeit« und zeitlos ist, sondern weil es so ursprünglich zeitlich existiert, wie ein »in der Zeit« Vorhandenes, Vergehendes bzw. Ankommendes seinem ontologischen Wesen nach es nie sein kann.

1566

The analysis of the historical character of a still present-at-hand tool not only leads back to Dasein as the primarily historical entity but simultaneously casts doubt on whether the temporal characterization of the historical can be primarily oriented toward the Being-in-time of something present-at-hand. An entity does not become "more historical" the further it recedes into an ever more distant past, such that the oldest would be the most authentically historical. Yet the temporal distance from the now and today lacks primary constitutive significance for the historicity of authentically historical entities not because these entities are "timeless" or "outside time," but because they exist as primordially temporal in a way that something present-at-hand within time - perishing or arriving - can never be by its ontological essence.

1567

Umständliche Überlegungen, wird man sagen. Daß im Grunde das menschliche Dasein das primäre »Subjekt« der Geschichte ist, leugnet niemand, und der angeführte vulgäre Begriff der Geschichte sagt es deutlich genug. Allein die These: »Das Dasein ist geschichtlich« meint nicht nur das ontische Faktum, daß der Mensch ein mehr oder minder wichtiges »Atom« im Getriebe der Weltgeschichte darstellt und der Spielball der Umstände und Ereignisse bleibt, sondern stellt das Problem: inwiefern und auf Grund welcher ontologischen Bedingungen gehört zur Subjektivi- tät des »geschichtlichen« Subjekts die Geschichtlichkeit als Wesensverfassung?

1567

These reflections seem cumbersome, one might object. No one denies that human Dasein is fundamentally the primary "subject" of history, and the cited vulgar concept of history states this clearly enough. Yet the thesis that "Dasein is historical" does not merely signify the ontic fact that humans represent more or less significant "atoms" within the machinery of world history and remain the playthings of circumstances and events. Rather, it poses the problem: to what extent and on the basis of which ontological conditions does historicity as an essential constitution belong to the subjectivity of the "historical" subject?

1568

§ 74. Die Grundverfassung der Geschichtlichkeit

1568

§74. The Basic Constitution of Historicity

1569

Das Dasein hat faktisch je seine »Geschichte« und kann der- gleichen haben, weil das Sein dieses Seienden durch Geschicht- lichkeit konstituiert wird. Diese These gilt es zu rechtfertigen in der Absicht, das ontologische Problem der Geschichte als existen- ziales zu exponieren. Das Sein des Daseins wurde als Sorge um- grenzt. Sorge gründet in der Zeitlichkeit. Im Umkreis dieser müs- sen wir sonach ein Geschehen aufsuchen, das die Existenz als geschichtliche bestimmt. So erweist sich im Grunde die Interpre- tation der Geschichtlichkeit des Daseins nur als eine konkretere Ausarbeitung der Zeitlichkeit. Diese enthüllten wir zuerst im Hinblick auf die Weise des eigentlichen Existierens, die wir als vorlaufende Entschlossenheit charakterisierten. Inwiefern liegt hierin ein eigentliches Geschehen des Daseins?

1569

Dasein factically has its "history" and can have such because the Being of this entity is constituted by historicity. Our task is to justify this thesis by exposing the ontological problem of history as an existential one. The Being of Dasein was delimited as care. Care is grounded in temporality. Within this horizon, we must therefore seek a happening that determines existence as historical. Thus, the interpretation of Dasein's historicity fundamentally proves to be only a more concrete elaboration of temporality. We first revealed temporality through the mode of authentic existence characterized as anticipatory resoluteness. In what way does this involve an authentic happening of Dasein?

1570

1 Vgl. § 60, S. 295 ff.

1570

1 Cf. §60, p. 295 ff.

1571

2 Vgl. § 62, S. 305.

1571

2 Cf. §62, p. 305.

1572

Die Entschlossenheit wurde bestimmt als das verschwiegene, angstbereite Sichentwerfen auf das eigene Schuldigsein1. Ihre Eigentlichkeit gewinnt sie als vorlaufende Entschlossenheit2. In ihr versteht sich das Dasein hinsichtlich seines Seinkönnens der- gestalt, daß es dem Tod unter die Augen geht, um so das Seiende, das es selbst ist, in seiner Geworfenheit ganz zu übernehmen. Die entschlossene Übernahme des eigenen faktischen »Da« bedeutet zugleich den Entschluß in die Situa-tion. Wozu sich das Dasein je faktisch entschließt, vermag die existenziale Analyse grundsätzlich nicht zu erörtern. Die vorlie- gende Untersuchung schließt aber auch den existenzialen Entwurf von faktischen Möglichkeiten der Existenz aus. Trotzdem muß gefragt werden, woher überhaupt die Möglichkeiten geschöpft werden können, auf die sich das Dasein faktisch entwirft. Das vorlaufende Sichentwerfen auf die unüberholbare Möglichkeit der Existenz, den Tod, verbürgt nur die Ganzheit und Eigentlich- keit der Entschlossenheit. Die faktisch erschlossenen Möglichkei- ten der Existenz sind aber doch nicht dem Tod zu entnehmen. Und das um so weniger, als das Vorlaufen in die Möglichkeit keine Spekulation über sie, sondern gerade ein Zurückkommen auf das faktische Da bedeutet. Soll etwa die Übernahme der Geworfenheit des Selbst in seine Welt einen Horizont erschließen, dem die Existenz ihre faktischen Möglichkeiten entreißt? Wurde nicht überdies gesagt, das Dasein komme nie hinter seine Gewor- fenheit zurück?1 Bevor wir überschnell entscheiden, ob das Dasein seine eigentlichen Existenzmöglichkeiten aus der Gewor- fenheit schöpft oder nicht, müssen wir uns des vollen Begriffes dieser Grundbestimmtheit der Sorge versichern.

1572

Resoluteness was defined as the reticent, anxiety-ready self-projection onto one's own Being-guilty1. It gains authenticity as anticipatory resoluteness2. In this mode, Dasein understands itself with regard to its potentiality-for-Being by facing death, thereby fully taking over the thrown entity that it itself is. The resolute assumption of one's own factical "there" simultaneously implies resolution into the Situation. What Dasein factically resolves upon in each case fundamentally exceeds the scope of existential analysis. The present inquiry also excludes the existential projection of factical possibilities of existence. Nevertheless, we must ask: from where can the possibilities upon which Dasein factically projects itself be drawn at all? The anticipatory self-projection onto existence's unsurpassable possibility - death - only guarantees resoluteness' totality and authenticity. Yet the factically disclosed possibilities of existence cannot be derived from death. All the less so, as anticipation into this possibility does not involve speculating about it but precisely signifies a return to the factical "there". Does the assumption of the self's thrownness into its world perhaps disclose a horizon from which existence wrests its factical possibilities? Moreover, was it not stated that Dasein can never get behind its thrownness?1 Before hastily deciding whether Dasein draws its authentic existential possibilities from thrownness or not, we must verify the full concept of this fundamental determination of care.

1573

Geworfen ist zwar das Dasein ihm selbst und seinem Seinkön- nen überantwortet, aber doch als In-der-Welt-sein. Geworfen ist es angewiesen auf eine Welt und existiert faktisch mit Ande- ren. Zunächst und zumeist ist das Selbst in das Man verloren. Es versteht sich aus den Existenzmöglichkeiten, die in der jeweils heutigen »durchschnittlichen« öffentlichen Ausgelegtheit des Daseins »kursieren«. Meist sind sie durch die Zweideutigkeit unkenntlich gemacht, aber doch bekannt. Das eigentliche exi- stenzielle Verstehen entzieht sich der überkommenen Ausgelegt- heit so wenig, daß es je aus ihr und gegen sie und doch wieder für sie die gewählte Möglichkeit im Entschluß ergreift.

1573

Dasein is indeed delivered over to itself and its potentiality-for-Being as thrown, yet as Being-in-the-world. As thrown, it is dependent upon a world and exists factically with Others. Initially and for the most part, the self is lost in the They. It understands itself from the existential possibilities that "circulate" in the "average" public interpretedness of Dasein prevalent in any given "today". These possibilities are usually obscured by ambiguity yet remain familiar. Authentic existential understanding no more evades inherited interpretedness than it seizes the chosen possibility in resoluteness from and against - yet again for - this tradition.

1574

1 Vgl. S. 284.

1574

1 Cf. p. 284.

1575

Die Entschlossenheit, in der das Dasein auf sich selbst zurück- kommt, erschließt die jeweiligen faktischen Möglichkeiten eigentlichen Existierens aus dem Erbe, das sie als geworfene übernimmt. Das entschlossene Zurückkommen auf die Gewor- fenheit birgt ein Sichüberliefern überkommener Möglichkeiten in sich, obzwar nicht notwendig als überkommener. Wenn alles »Gute« Erbschaft ist und der Charakter der »Güte« in der Ermöglichung eigentlicher Existenz liegt, dann konstituiert sich in der Entschlossenheit je das Überlieferneines Erbes. Je eigentlicher sich das Dasein entschließt, das heißt unzweideutig aus seiner eigensten, ausgezeichneten Möglichkeit. im Vorlaufen in den Tod sich versteht, um so eindeutiger und unzufälliger ist das wählende Finden der Möglichkeit seiner Exi- stenz. Nur das Vorlaufen in den Tod treibt jede zufällige und »vorläufige« Möglichkeit aus. Nur das Freisein für den Tod gibt dem Dasein das Ziel schlechthin und stößt die Existenz in ihre Endlichkeit. Die ergriffene Endlichkeit der Existenz reißt aus der endlosen Mannigfaltigkeit der sich anbietenden nächsten Mög- lichkeiten des Behagens, Leichtnehmens, Sichdrückens zurück und bringt das Dasein in die Einfachheit seines Schicksals. Damit bezeichnen wir das in der eigentlichen Entschlossenheit liegende ursprüngliche Geschehen des Daseins, in dem es sich frei für den Tod ihm selbst in einer ererbten, aber gleichwohl gewählten Möglichkeit überliefert.

1575

Resoluteness [Entschlossenheit], in which Dasein comes back to itself, discloses the respective factual possibilities of authentic existence from the heritage that it takes over as thrown. Resolute retrieval of thrownness harbors within itself a handing down [Sichüberliefern] of inherited possibilities, though not necessarily as inherited. If all "good" is inheritance and the character of "goodness" lies in enabling authentic existence, then resoluteness constitutively establishes the tradition of a heritage in each case. The more authentically Dasein resolves itself—that is, the more unambiguously it understands itself from its ownmost distinctive possibility through anticipation of death [Vorlaufen in den Tod]—the more unequivocal and non-contingent becomes the selective discovery of its existential possibility. Only anticipation of death drives out every accidental and "provisional" possibility. Only being free for death gives Dasein its absolute goal and hurls existence into its finitude. The seized finitude of existence tears Dasein back from the endless multiplicity of proximate possibilities offering themselves for comfort, taking things lightly, or evading responsibility, bringing it into the simplicity of its fate [Schicksal]. By this we designate the primordial happening of Dasein lying in authentic resoluteness, through which it hands itself down freely for death, inheriting yet nevertheless choosing its possibility.

1576

Das Dasein kann nur deshalb von Schicksalsschlägen getroffen werden, weil es im Grunde seines Seins in dem gekennzeichneten Sinne Schicksal ist. Schicksalhaft in der sich überliefernden Ent- schlossenheit existierend, ist das Dasein als In-der-Welt-sein für das »Entgegenkommen« der »glücklichen« Umstände und die Grausamkeit der Zufälle erschlossen. Durch das Zusammen- stoßen von Umständen und Begebenheiten entsteht nicht erst das Schicksal. Auch der Unentschlossene wird von ihnen und mehr noch als der, der gewählt hat, umgetrieben und kann gleichwohl kein Schicksal »haben«.

1576

Dasein can be struck by blows of fate [Schicksalsschlägen] only because it is fundamentally fate [Schicksal] in the characterized sense. Existing fatefully in resolute self-tradition, Dasein as Being-in-the-world is disclosed for the "coming towards" of "fortunate" circumstances and the cruelty of contingencies. Fate does not first arise through the collision of circumstances and events. Even the irresolute individual is tossed about by them—more so than one who has chosen—yet cannot "have" a fate.

1577

1 Vgl. § 26, S. 117 ff.

1577

1 Cf. § 26, p. 117 ff.

1578

Wenn das Dasein vorlaufend den Tod in sich mächtig werden läßt, versteht es sich, frei für ihn, in der eigenen Übermacht seiner endlichen Freiheit, um in dieser, die je nur »ist« im Gewähltha- ben der Wahl, die Ohnmacht der Überlassenheit an es selbst zu übernehmen und für die Zufälle der erschlossenen Situation hell- sichtig zu werden. Wenn aber das schicksalhafte Dasein als In- der-Welt-sein wesenhaft im Mitsein mit Anderen existiert, ist sein Geschehen ein Mitgeschehen und bestimmt als Geschick. Damit bezeichnen wir das Geschehen der Gemeinschaft, des Volkes. Das Geschick setzt sich nicht aus einzelnen Schicksalen zusammen, sowenig als das Miteinandersein als ein Zusammenvorkommen mehrerer Subjekte begriffen werden kann1. Im Miteinandersein in derselben Welt und in der Entschlossenheit für bestimmte Möglichkeiten sind die Schicksale im vorhinein schon geleitet. In der Mitteilung und im Kampf wird die Macht des Geschickes erst frei. Das schicksalhafte Geschick des Daseins in und mitseiner »Generation«1 macht das volle, eigentliche Geschehen des Daseins aus.

1578

When Dasein anticipatorially lets death gain power over it, it understands itself—free for death—through the superior might of its finite freedom, which "is" only in having chosen its choice, thereby taking over the impotence of being abandoned to itself and becoming clear-sighted for the contingencies of the disclosed situation. But if fateful Dasein essentially exists in Being-with [Mitsein] others, its happening is a co-happening [Mitgeschehen] determined as destiny [Geschick]. Hereby we designate the happening of community, of a people. Destiny is not composed of individual fates, any more than Being-with-one-another can be conceived as the co-occurrence of several subjects1. In Being-with-one-another within the same world and in resoluteness for definite possibilities, fates are already guided in advance. The power of destiny first becomes free in communication and struggle. The fateful destiny of Dasein in and with its "generation"1 constitutes the full, authentic happening of Dasein.

1579

Schicksal als die ohnmächtige, den Widrigkeiten sich bereit- stellende Übermacht des verschwiegenen, angstbereiten Sichent- werfens auf das eigene Schuldigsein verlangt als ontologische Bedingung seiner Möglichkeit die Seinsverfassung der Sorge, das heißt die Zeitlichkeit. Nur wenn im Sein eines Seienden Tod, Schuld, Gewissen, Freiheit und Endlichkeit dergestalt gleichur- sprünglich zusammenwohnen wie in der Sorge, kann es im Modus des Schicksals existieren, das heißt im Grunde seiner Existenz geschichtlich sein.

1579

Fate [Schicksal] as the powerless superior might of reticent, anxiety-ready self-projection onto one's own being-guilty—poised to meet adversities—demands as its ontological condition of possibility the Being-constitution of care [Sorge], that is, temporality [Zeitlichkeit]. Only where death, guilt, conscience, freedom, and finitude dwell together as co-primordial in the Being of a being as they do in care, can such a being exist in the mode of fate—that is, be historical [geschichtlich] at the ground of its existence.

1580

Nur Seiendes, das wesenhaft in seinem Sein zukünftig ist, so daß es frei für seinen Tod an ihm zerschellend auf sein faktisches Da sich zurückwerfen lassen kann, das heißt nur Seiendes, das als zukunftiges gleichursprünglich gewesend ist, kann, sich selbst die ererbte Möglichkeit überliefernd, die eigene Geworfenheit über- nehmen und augenblicklich sein für »seine Zeit«. Nur eigentliche Zeitlichkeit, die zugleich endlich ist, macht so etwas wie Schick- sal, das heißt eigentliche Geschichtlichkeit möglich.

1580

Only a being that is essentially futural in its Being—so that, free for its death, it can shatter itself against death and be thrown back upon its factual There—only a being that as futural is equiprimordially having-been, can, by handing down to itself the inherited possibility, take over its own thrownness and be "in the moment" [augenblicklich] for "its time." Only authentic temporality, which is at once finite, makes possible something like fate—that is, authentic historicity [Geschichtlichkeit].

1581

1 Zum Begrift der »Generation« vgl. W Dilthey, Uber das Studium der Geschichte der Wissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft und dem Staat (1875). Ges. Schriften Bd. V (1924), S. 36-41.

1581

1 On the concept of "generation" see W. Dilthey, Über das Studium der Geschichte der Wissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft und dem Staat (1875). Gesammelte Schriften Vol. V (1924), pp. 36-41.

1582

Daß die Entschlossenheit ausdrücklich um die Herkunft der Möglichkeiten weiß, auf die sie sich entwirft, ist nicht notwendig. Wohl aber liegt in der Zeitlichkeit des Daseins und nur in ihr die Möglichkeit, das existenzielle Seinkönnen, darauf es sich ent- wirft, ausdrücklich aus dem überlieferten Daseinsverständnis zu holen. Die auf sich zurückkommende, sich überliefernde Ent- schlossenheit wird dann zur Wiederholung einer überkommenen Existenzmöglichkeit. Die Wiederholung ist die ausdrückliche Überlieferung, das heißt der Rückgang in Möglichkeiten des dagewesenen Daseins. Die eigentliche Wiederholung einer gewe- senen Existenzmöglichkeit – daß das Dasein sich seinen Helden wählt – gründet existenzial in der vorlaufenden Entschlossenheit; denn in ihr wird allererst die Wahl gewählt, die für die kämp- fende Nachfolge und Treue zum Wiederholbaren frei macht. Das wiederholende Sichüberliefern einer gewesenen Möglichkeit erschließt jedoch das dagewesene Dasein nicht, um es abermals zu verwirklichen. Die Wiederholung des Möglichen ist weder ein Wiederbringen des »Vergangenen«, noch ein Zurückbinden der »Gegenwart«.an das »Überholte«. Die Wiederholung läßt sich, einem ent- schlossenen Sichentwerfen entspringend, nicht vom »Vergange- nen« überreden, um es als das vormals Wirkliche nur wiederkeh- ren zu lassen. Die Wiederholung erwidert vielmehr die Möglich- keit der dagewesenen Existenz. Die Erwiderung der Möglichkeit im Entschluß ist aber zugleich als augenblickliche der Widerruf dessen, was im Heute sich als »Vergangenheit« auswirkt. Die Wiederholung überläßt sich weder dem Vergangenen, noch zielt sie auf einen Fortschritt. Beides ist der eigentlichen Existenz im Augenblick gleichgültig.

1582

That resoluteness explicitly knows about the provenance of the possibilities upon which it projects itself is not necessary. However, the possibility of explicitly drawing the existential potentiality-for-being, upon which it projects itself, from the inherited understanding of Dasein lies solely within the temporality of Dasein. The resolute returning-to-itself that hands itself down becomes thereby the repetition of a heritage of existential possibility. Repetition is the explicit handing down [Überlieferung] - that is, the return to possibilities of Dasein that has-been-there. The authentic repetition of a past possibility of existence - that Dasein chooses its hero - is grounded existentially in anticipatory resoluteness; for in resoluteness, the choice is first chosen that makes one free for the struggling loyalty and fidelity to what is repeatable. Yet the repetitive handing-down of a possibility that has-been does not disclose the Dasein that has-been-there in order to actualize it again. The repetition of the possible is neither a restoring of the "past" nor a binding of the "present" to the "outstripped." Originating from anticipatory resoluteness, repetition does not let itself be persuaded by what is "past" to merely reoccur as something formerly actual. Rather, repetition responds to the possibility of existence that has-been-there. This responsive affirmation of possibility in resoluteness is simultaneously, as momentary, the disavowal of what in the "today" works itself out as the "past." Repetition neither abandons itself to the past nor aims at progress. Both are equally indifferent to authentic existence in the moment of vision.

1583

Die Wiederholung kennzeichnen wir als den Modus der sich überliefernden Entschlossenheit, durch den das Dasein ausdrück- lich als Schicksal existiert. Wenn aber Schicksal die ursprüngliche Geschichtlichkeit des Daseins konstituiert, dann hat die Geschichte ihr wesentliches Gewicht weder im Vergangenen, noch im Heute und seinem »Zusammenhang« mit dem Vergan- genen, sondern im eigentlichen Geschehen der Existenz, das aus der Zukunft des Daseins entspringt. Die Geschichte hat als Seinsweise des Daseins ihre Wurzel so wesenhaft in der Zukunft, daß der Tod als die charakterisierte Möglichkeit des Daseins die vorlaufende Existenz auf ihre faktische Geworfenheit zurückwirft und so erst der Gewesenheit ihren eigentümlichen Vorrang im Geschichtlichen verleiht. Das eigentliche Sein zum Tode, das heißt die Endlichkeit der Zeitlichkeit, ist der verborgene Grund der Geschichtlichkeit des Daseins. Das Dasein wird nicht erst geschichtlich in der Wiederholung, sondern weil es als zeitliches geschichtlich ist, kann es sich wiederholend in seiner Geschichte übernehmen. Hierzu bedarf es noch keiner Historie.

1583

We characterize repetition as the mode of resoluteness that hands itself down, through which Dasein exists explicitly as fate. But if fate constitutes the primordial historicity of Dasein, then history has its essential weight neither in the past nor in the "today" and its "connectedness" with the past, but in the authentic happening of existence that springs from Dasein's future. As a mode of Dasein's being, history has its roots so essentially in the future that death, as Dasein's characterized possibility, throws anticipatory existence back upon its factical thrownness and thereby first imparts to having-been-ness its peculiar priority in the historical. Authentic being-toward-death - that is, the finitude of temporality - is the hidden ground of Dasein's historicity. Dasein does not first become historical through repetition, but because it is historical as temporal, it can take over its history repetitively. This requires no historiology.

1584

Das in der Entschlossenheit liegende vorlaufende Sichüberlie- fern an das Da des Augenblicks nennen wir Schicksal. In ihm gründet mit das Geschick, worunter wir das Geschehen des Daseins im Mitsein mit Anderen verstehen. Das schicksalhafte Geschick kann in der Wiederholung ausdrücklich erschlossen werden hinsichtlich seiner Verhaftung an das überkommene Erbe. Die Wiederholung macht dem Dasein seine eigene Geschichte erst offenbar. Das Geschehen selbst und die ihm zugehörige Erschlossenheit, bzw. Aneignung dieser gründet exi- stenzial darin, daß das Dasein als zeitliches ekstatisch offen ist.

1584

The anticipatory handing-itself-down to the Da of the moment of vision that lies in resoluteness we call fate. In this is co-founded what we understand as destiny [Geschick] - the happening of Dasein in Being-with Others. Fateful destiny can be explicitly disclosed in repetition with regard to its enmeshment in the inherited heritage. Only repetition first reveals to Dasein its own history. The happening itself and the disclosedness - or appropriation - belonging to it are existentially grounded in the fact that Dasein is ecstatically open as temporal.

1585

Was wir bisher in Anmessung an das in der vorlaufenden Ent- schlossenheit liegende Geschehen als Geschichtlichkeit kenn- zeichneten, nennen wir die eigentliche Geschichtlichkeit des Daseins. Aus den in der Zukunft verwurzelten Phänomenen der Überlieferung und Wiederholung wurde deutlich, warum das Geschehen der eigentlichen Ge-schichte sein Gewicht in der Gewesenheit hat. Um so rätselhafter bleibt jedoch, in welcher Weise dieses Geschehen als Schicksal den ganzen »Zusammenhang« des Daseins von seiner Geburt bis zu seinem Tode konstituieren soll. Was vermag der Rückgang auf die Entschlossenheit an Aufklärung beizubringen? Ist ein Entschluß denn nicht je nur wieder ein einzelnes »Erlebnis« in der Abfolge des ganzen Erlebniszusammenhangs? Soll etwa der »Zusammenhang« des eigentlichen Geschehens aus einer lückenlosen Folge von Entschlüssen bestehen? Woran liegt es, daß die Frage nach der Konstitution des »Lebenszusammen- hangs« nicht ihre hinlänglich befriedigende Antwort findet? Ob die Untersuchung am Ende nicht in der Übereilung allzusehr an der Antwort hängt, ohne zuvor die Frage auf ihre Rechtmäßigkeit geprüft zu haben? Aus dem bisherigen Gang der existenzialen Analytik wurde nichts so deutlich wie das Faktum, daß die On- tologie des Daseins immer wieder den Verlockungen des vulgären Seinsverständnisses anheimfällt. Dem ist methodisch nur so zu begegnen, daß wir dem Ursprung der gar so »selbstverständ- lichen« Frage nach der Konstitution des Daseinszusammenhangs nachgehen und bestimmen, in welchem ontologischen Horizont sie sich bewegt.

1585

What we have hitherto delineated in conformity with the happening lying in anticipatory resoluteness as historicity we call Dasein's authentic historicity. From the phenomena of handing down and repetition rooted in the future, it became clear why the happening of authentic history has its weight in having-been-ness. Yet it remains all the more enigmatic in what way this happening as fate is supposed to constitute the entire "connectedness" of Dasein from its birth to its death. What clarification can the regress to resoluteness provide? Is a resolution not always just another single "experience" in the sequence of the total experiential context? Should the "connectedness" of authentic happening perhaps consist in a gapless sequence of resolutions? Why does the question concerning the constitution of the "life-context" fail to find its sufficiently satisfying answer? Could it be that the investigation, in its haste, clings too much to the answer without first having examined the legitimacy of the question? Nothing has become so evident from the previous course of the existential analytic as the fact that the ontology of Dasein repeatedly succumbs to the temptations of the vulgar understanding of being. Methodically, this can only be countered by tracing the origin of the supposedly "self-evident" question about the constitution of Dasein's connectedness and determining within which ontological horizon it moves.

1586

Gehört die Geschichtlichkeit zum Sein des Daseins, dann muß auch das uneigentliche Existieren geschichtlich sein. Wenn die uneigentliche Geschichtlichkeit des Daseins die Fragerichtung nach einem »Zusammenhang des Lebens« bestimmte und den Zugang zur eigentlichen Geschichtlichkeit und zu dem ihr eigen- tümlichen »Zusammenhang« verlegte? Wie immer es damit bestellt sein mag, soll die Exposition des ontologischen Problems der Geschichte hinlänglich vollständig sein, dann können wir der Betrachtung der uneigentlichen Geschichtlichkeit des Daseins ohnehin nicht entraten.

1586

If historicity belongs to Dasein's being, then inauthentic existence must also be historical. If the inauthentic historicity of Dasein determined the direction of inquiry into a "life-context" and blocked access to authentic historicity and its peculiar "connectedness"? However this may be, if the exposition of the ontological problem of history is to be sufficiently complete, we cannot dispense with considering Dasein's inauthentic historicity.

1587

§ 75. Die Geschichtlichkeit des Daseins und die Welt-Geschichte

1587

§75. The Historicity of Dasein and World-History

1588

Zunächst und zumeist versteht sich das Dasein aus dem um- weltlich Begegnenden und umsichtig Besorgten. Dieses Verstehen ist keine bloße Kenntnisnahme seiner selbst, die alle Verhaltun- gen des Daseins lediglich begleitet. Das Verstehen bedeutet das Sichentwerfen auf die jeweilige Möglichkeit des In-der-Welt- seins, das heißt, als diese Möglichkeit existieren. So konstituiert das Verstehen als Verständigkeit auch die uneigentliche Existenz des Man. Was dem alltäglichen Besorgen im öffentlichen Mitein- ander begegnet, sind nicht nur Zeug und Werk, sondern zugleich das, was sich damit »begibt«: die »Ge-schäfte, Unternehmungen, Vorfälle, Unfälle. Die »Welt« ist zugleich Boden und Schauplatz und gehört als solcher mit zum alltäglichen Handel und Wandel. Im öffentlichen Miteinander begegnen die Anderen in solchem Treiben, in dem man selbst »mitschwimmt«. Man kennt es, bespricht, begünstigt, bekämpft, behält und vergißt es immer im primären Hinblick auf das, was dabei betrieben wird und »herausspringt«. Fortgang, Stillstand, Umstellung und »Fazit« des einzelnen Daseins errechnen wir zunächst aus Gang, Stand, Wechsel und Verfügbarkeit des Besorgten. So trivial der Hinweis auf das Daseinsverständnis der alltäglichen Verständigkeit sein mag, ontologisch ist es doch kei- neswegs durchsichtig. Warum soll dann aber der »Zusammen- hang« des Daseins nicht aus dem Besorgten und »Erlebten« bestimmt werden? Gehören denn Zeug und Werk und alles, wo- bei sich das Dasein aufhält, nicht mit zur »Geschichte«? Ist denn das Geschehen der Geschichte nur das isolierte Ablaufen von »Erlebnisströmen« in den einzelnen Subjekten?

1588

Primordially and for the most part, Dasein understands itself in terms of what is environmentally encountered and circumspectively attended to. This understanding is not mere self-awareness accompanying all Dasein's comportments. Understanding signifies the self-projection toward the respective possibility of Being-in-the-world - that is, existing as this possibility. Thus understanding as interpretive understanding also constitutes the inauthentic existence of the They. What everyday concern encounters in public being-with-others includes not merely equipment and products, but simultaneously what "occurs" through them: "dealings," undertakings, incidents, accidents. The "world" is at once ground and stage, thereby inherently belonging to quotidian transactions. In public coexistence, Others are encountered in such bustling activity where one "goes-along-with-the-stream." One knows it, discusses it, favors it, opposes it, retains and forgets it - always primarily oriented toward what is being pursued and "results." The progress, stagnation, adjustments, and "outcome" of individual Dasein are initially calculated from the course, status, shifts, and availability of what is attended to. However trivial this reference to the everyday understanding of Dasein may seem, ontologically it remains thoroughly opaque. Why then should Dasein's "interconnection" not be determined by what is attended to and "experienced"? Do equipment, products, and all that Dasein engages with not belong to "history"? Is historical happening merely the isolated flux of "streams of experience" within individual subjects?

1589

1 Zur Frage der ontologischen Abgrenzung des »Naturgeschehens« gegen die Bewegtheit der Geschichte vgl. die längst nicht genügend gewürdigten Betrachtungen bei F. Gottl, Die Grenzen der Geschichte (1904).

1589

1 Regarding the ontological demarcation of "natural processes" from historical motility, see the still insufficiently appreciated analyses in F. Gottl, Die Grenzen der Geschichte (1904).

1590

In der Tat ist die Geschichte weder der Bewegungszusammen- hang von Veränderungen der Objekte noch die freischwebende Erlebnisfolge der »Subjekte«. Betrifft dann das Geschehen der Geschichte die »Verkettung« von Subjekt und Objekt? Wenn man schon das Geschehen der Subjekt-Objektbeziehung zuweist, dann muß auch gefragt werden nach der Seinsart der Verkettung als solcher, wenn sie es ist, die im Grunde »geschieht«. Die These von der Geschichtlichkeit des Daseins sagt nicht, das weltlose Subjekt sei geschichtlich, sondern das Seiende, das als In-der- Welt-sein existiert. Geschehen der Geschichte ist Geschehen des In-der-Welt-seins. Geschichtlichkeit des Daseins ist wesenhaft Geschichtlichkeit von Welt, die auf dem Grunde der ekstatisch- horizontalen Zeitlichkeit zu deren Zeitigung gehört. Sofern Da- sein faktisch existiert, begegnet auch schon innerweltliches Ent- decktes. Mit der Existenz des geschichtlichen In-der-Welt-seins ist Zuhandenes und Vorhandenes je schon in die Geschichte der Welt einbezogen. Zeug und Werk, Bücher zum Beispiel haben ihre »Schicksale«, Bauwerke und Institutionen haben ihre Geschichte. Aber auch die Natur ist geschichtlich. Zwar gerade nicht, sofern wir von »Naturgeschichte« sprechen1; wohl dage- gen als Landschaft, Ansiedlungs-, Ausbeutungsgebiet, als Schlachtfeld und Kultstätte. Dieses innerwelt-liche Seiende ist als solches geschichtlich, und seine Geschichte bedeutet nicht ein »Äußeres«, das die »innere« Geschichte der Seele lediglich begleitet. Wir nennen dieses Seiende das Welt- Geschichtliche. Dabei ist auf die Doppelbedeutung des gewählten und hier ontologisch verstandenen Ausdrucks »Welt-Geschichte« zu achten. Er bedeutet einmal das Geschehen von Welt in ihrer wesenhaften, existenten Einheit mit dem Dasein. Zugleich aber meint er, sofern mit der faktisch existenten Welt je innerwelt- liches Seiendes entdeckt ist, das innerweltliche »Geschehen« des Zuhandenen und Vorhandenen. Geschichtliche Welt ist faktisch nur als Welt des innerweltlichen Seienden. Was mit dem Zeug und Werk als solchem »geschieht«, hat einen eigenen Charakter von Bewegtheit, der bislang völlig im Dunkel liegt. Ein Ring zum Beispiel, der »überreicht« und »getragen« wird, erleidet in diesem Sein nicht einfach Ortsveränderungen. Die Bewegtheit des Geschehens, in dem etwas »mit ihm geschieht«, läßt sich von der Bewegung als Ortsveränderung aus gar nicht fassen. Das gilt von allen weit-geschichtlichen »Vorgängen« und Ereignissen, in gewisser Weise auch von »Naturkatastrophen«. Dem Problem der ontologischen Struktur des weit-geschichtlichen Geschehens vermogen wir hier, von der dazu notwendigen Überschreitung der Grenzen des Themas abgesehen, um so weniger nachzugehen, als es gerade die Absicht dieser Exposition ist, vor das ontologi- sche Rätsel der Bewegtheit des Geschehens überhaupt zu führen.

1590

In truth, history is neither the interconnected movement of objectal changes nor the free-flowing sequence of subjective "experiences." Does historical happening then concern the "interconnection" of subject and object? Even if one attributes historical happening to subject-object relations, the being of interconnection itself must be interrogated - if indeed it is what fundamentally "happens." The thesis of Dasein's historicity does not claim that worldless subjects are historical, but rather that the being which exists as Being-in-the-world is historical. The happening of history is the happening of Being-in-the-world. The historicity of Dasein is essentially the historicity of world, belonging to the temporalizing of ecstatic-horizontal temporality. Insofar as Dasein factically exists, innerworldly discoveredness is already encountered. With the existence of historical Being-in-the-world, ready-to-hand and present-at-hand entities are always already drawn into the history of the world. Equipment and products - books for instance - have their "fates"; buildings and institutions have their histories. Even nature is historical. Not indeed as "natural history," but rather as landscape, settlement and resource territory, as battlefield and cultic site. This innerworldly being is as such historical, and its history does not signify an "external" accompaniment to the "internal" history of the soul. We call this being the world-historical. Here we must note the dual meaning of the chosen term "world-history," understood ontologically. It signifies both the happening of world in its essential, existent unity with Dasein, and - insofar as factically existent world always includes discovered innerworldly beings - the innerworldly "happening" of ready-to-hand and present-at-hand entities. A historical world exists factically only as the world of innerworldly beings. What "happens" with equipment and products as such has its own character of motility that remains utterly obscure. A ring that is "passed down" and "worn," for instance, does not simply undergo spatial displacement. The motility of happening in which something "occurs with it" cannot be grasped through movement as change of location. This holds for all world-historical "processes" and events, and in a certain way even for "natural catastrophes." We cannot here pursue the ontological structure of world-historical happening - apart from the necessary overstepping of our thematic boundaries - precisely because this exposition aims to confront the ontological enigma of motility as such.

1591

Es gilt nur den Umkreis von Phänomenen zu umgrenzen, der in der Rede von der Geschichtlichkeit des Daseins ontologisch not- wendig mitgemeint ist. Auf Grund der zeitlich fundierten Trans- zendenz der Welt ist im Geschehen des existierenden In-der-Welt- seins je schon Welt-Geschichtliches »objektiv« da, ohne histo- risch erfaßt zu sein. Und weil das faktische Dasein verfallend im Besorgten aufgeht, versteht es seine Geschichte zunächst weit- geschichtlich. Und weil fernerhin das vulgäre Seinsverständnis »Sein« indifferent als Vorhandenheit versteht, wird das Sein des Welt-Geschichtlichen im Sinne des ankommenden, anwesenden und verschwindenden Vorhandenen erfahren und ausgelegt. Und weil schließlich der Sinn von Sein überhaupt als das Selbstver- ständliche schlechthin gilt, ist die Frage nach der Seinsart des Welt-Geschichtlichen und nach der Bewegtheit des Geschehens überhaupt »doch eigentlich« nur die unfruchtbare Umständlich- keit einer Wortklügelei.

1591

Our task is merely to demarcate the phenomenal domain necessarily implied in speaking of Dasein's historicity. On the basis of the temporally founded transcendence of world, world-historical beings are already "objectively" present in the happening of existent Being-in-the-world, without being historically apprehended. And because factical Dasein, falling prey to what it attends to, initially understands its history as world-historical. Furthermore, since vulgar understanding of being interprets "being" indifferently as presence-at-hand, the being of the world-historical is experienced and interpreted as the arriving, abiding, and vanishing presence-at-hand. Finally, because the meaning of being as such is taken for granted as utterly self-evident, the question concerning the being of the world-historical and the motility of happening appears as "mere" unproductive pedantry engaged in verbal quibbling.

1592

Das alltägliche Dasein ist in das Vielerlei dessen, was täglich »passiert«, zerstreut. Die Gelegenheiten, Umstände, deren das Besorgenim vorhinein »taktisch« gewärtig bleibt, ergeben das »Schicksal«.

1592

Everyday Dasein is dispersed into the manifold of what daily "happens." The opportunities and circumstances of which concern remains "tactically" aware in advance constitute "fate."

1593

Aus dem Besorgten errechnet sich das uneigentlich existierende Dasein erst seine Geschichte. Und weil es dabei, umgetrieben von seinen »Geschäften«, aus der Zerstreuung und dem Unzusam- menhang des gerade »Passierten« sich erst zusammenholen muß, so es zu ihm selbst kommen will, erwächst überhaupt nur erst aus dem Verständnishorizont der uneigentlichen Geschichtlichkeit die Frage nach einem zu stiftenden »Zusammenhang« des Daseins im Sinne der auch »vorhandenen« Erlebnisse des Subjektes. Die Möglichkeit der Herrschaft dieses Fragehorizontes gründet in der Unentschlossenheit, die das Wesen der Un-ständigkeit des Selbst ausmacht.

1593

From what is concerned with, inauthentically existing Dasein first calculates its history. And because, being driven about by its "dealings," it must gather itself from the dispersion and incoherence of what has just "occurred" if it is to come to itself, the question about a "context" of Dasein in the sense of the "present-at-hand experiences" of the subject first emerges from the horizon of understanding of inauthentic historicity. The possibility of the dominance of this horizon of questioning is grounded in irresoluteness, which constitutes the essence of the inconstancy of the self.

1594

Damit ist der Ursprung der Frage nach einem »Zusammen- hang« des Daseins im Sinne der Einheit der Verkettung der Erlebnisse zwischen Geburt und Tod aufgezeigt. Die Herkunft der Frage verrät zugleich ihre Unangemessenheit in Absicht auf eine ursprüngliche existenziale Interpretation der Geschehens- ganzheit des Daseins. Bei der Vorherrschaft dieses »natürlichen« Fragehorizontes wird aber andererseits erklärlich, warum es so aussieht, als vermöchte gerade die eigentliche Geschichtlichkeit des Daseins, Schicksal und Wiederholung, am allerwenigsten den phänomenalen Boden zu liefern, um das, was die Frage nach dem »Zusammenhang des Lebens« im Grunde intendiert, in die Gestalt eines ontologisch gegründeten Problems zu bringen.

1594

Thus the origin of the question about a "context" of Dasein in the sense of the unity of the chain of experiences between birth and death is revealed. The provenance of this question simultaneously betrays its inadequacy for a primordial existential interpretation of the happening-totality of Dasein. Given the predominance of this "natural" horizon of questioning, however, it becomes explicable why it appears as though Dasein's authentic historicity - fate and repetition - could least of all provide the phenomenal basis for bringing what the question about the "context of life" fundamentally intends into the form of an ontologically grounded problem.

1595

Die Frage kann nicht lauten: wodurch gewinnt das Dasein die Einheit des Zusammenhangs für eine nachträgliche Verkettung der erfolgten und erfolgenden Abfolge der »Erlebnisse«, sondern: in welcher Seinsart seiner selbst verliert es sich so, daß es sich gleichsam erst nachträglich aus der Zerstreuung zusammenholen und für das Zusammen eine umgreifende Einheit sich erdenken muß? Die Verlorenheit in das Man und an das Welt-Geschicht- liche enthüllte sich früher als Flucht vor dem Tode. Diese Flucht vor... offenbart das Sein zum Tode als eine Grundbestimmtheit der Sorge. Die vorlaufende Entschlossenheit bringt dieses Sein zum Tode in die eigentliche Existenz. Das Geschehen dieser Ent- schlossenheit aber, das vorlaufend sich überliefernde Wiederho- len des Erbes von Möglichkeiten, interpretierten wir als eigent- liche Geschichtlichkeit. Liegt etwa in dieser die ursprüngliche, unverlorene, eines Zusammenhangs unbedürftige Erstrecktheit der ganzen Existenz? Die Entschlossenheit des Selbst gegen die Unständigkeit der Zerstreuung ist in sich selbst die erstreckte Stätigkeit, in der das Dasein als Schicksal Geburt und Tod und ihr »Zwischen« in seine Exi-stenz »einbezogen« hält, so zwar, daß es in solcher Ständigkeit augenblicklich ist für das Welt-Geschichtliche seiner jeweiligen Situation. In der schicksalhaften Wiederholung gewesener Möglichkeiten bringt sich das Dasein zu dem vor ihm schon Gewesenen »unmittelbar«, das heißt zeitlich ekstatisch zurück. Mit diesem Sichüberliefern des Erbes aber ist dann die »Geburt« im Zurückkommen aus der unüberholbaren Möglichkeit des Todes in die Existenz eingeholt, damit diese freilich nur die Geworfenheit des eigenen Da illusionsfreier hinnehme.

1595

The question cannot be: through what does Dasein gain the unity of context for subsequently linking the sequence of "experiences" that have occurred and are occurring? Rather: in which mode of being of itself does Dasein lose itself such that it must first gather itself from dispersion, as it were, and invent an encompassing unity for this gathering? The lostness in the they and in the world-historical revealed itself earlier as flight from death. This flight from... discloses being-towards-death as a fundamental determination of care. Anticipatory resoluteness brings this being-towards-death into authentic existence. However, we interpreted the happening of this resoluteness - the anticipatory handing down of the heritage of possibilities - as authentic historicity. Does the primordial, un-lost, context-independent stretchedness of existence as a whole lie within this? The resoluteness of the self against the inconstancy of dispersion is in itself the stretched steadiness through which Dasein as fate holds birth and death and their "between" "incorporated" into its existence, such that in such steadfastness it is momentous for the world-historical character of its respective situation. In the fateful repetition of possibilities that have been, Dasein "immediately" - that is, ecstatico-temporally - brings itself back to what has already been before it. With this handing down of heritage, "birth" is thereby retrieved in the returning from the unsurpassable possibility of death into existence, so that existence may indeed accept the thrownness of its own Da more free of illusion.

1596

Die Entschlossenheit konstituiert die Treue der Existenz zum eigenen Selbst. Als angstbereite Entschlossenheit ist die Treue zugleich mögliche Ehrfurcht vor der einzigen Autorität, die ein freies Existieren haben kann, vor den wiederholbaren Möglichkeiten der Existenz. Die Entschlossenheit wäre ontologisch mißverstanden, wollte man meinen, sie sei nur so lange als »Erlebnis« wirklich, als der »Akt« der Entschließung »dauert«. In der Entschlossenheit liegt die existenzielle Ständigkeit, die ihrem Wesen nach jeden möglichen, ihr entspringenden Augenblick schon vorweggenommen hat. Die Entschlossenheit als Schicksal ist die Freiheit für das möglicherweise situationsmäßig geforderte Aufgeben eines bestimmten Entschlusses. Dadurch wird die Stätigkeit der Existenz nicht unterbrochen, sondern gerade augenblicklich bewährt. Die Stätigkeit bildet sich nicht erst durch die und aus der Aneinanderfügung von »Augenblicken«, sondern diese entspringen der schon erstreckten Zeitlichkeit der zukünftig gewesenden Wiederholung.

1596

Resoluteness constitutes the loyalty of existence to its own self. As resoluteness ready for anxiety, loyalty is simultaneously possible reverence for the sole authority a free existence can have - for the repeatable possibilities of existence. Resoluteness would be ontologically misunderstood if one supposed it were only "real" as an "experience" for as long as the "act" of resolution "lasts." Resoluteness contains existential steadiness, which by its essence has already anticipated every possible moment arising from it. Resoluteness as fate is the freedom to abandon a particular resolution when situationally demanded. Through this, the steadfastness of existence is not interrupted but rather momentously confirmed. Steadfastness does not first form itself through and from the concatenation of "moments," but rather these moments arise from the already stretched temporality of futurally-having-been repetition.

1597

In der uneigentlichen Geschichtlichkeit dagegen ist die ursprüngliche Erstrecktheit des Schicksals verborgen. Unständig als Man-selbst gegenwärtigt das Dasein sein »Heute«. Gewärtig des nächsten Neuen hat es auch schon das Alte vergessen. Das Man weicht der Wahl aus. Blind für Möglichkeiten vermag es nicht, Gewesenes zu wiederholen, sondern es behält nur und erhält das übrig gebliebene »Wirkliche« des gewesenen Welt-Geschichtlichen, die Überbleibsel und die vorhandene Kunde darüber. In die Gegenwärtigung des Heute verloren, versteht es die »Vergangenheit« aus der »Gegenwart«. Die Zeitlichkeit der eigentlichen Geschichtlichkeit dagegen ist als vorlaufend-wiederholender Augenblick eine Entgegenwärtigung des Heute und eine Entwöhnung von den Ublichkeiten des Man. Die uneigentlich geschichtliche Existenz dagegen sucht, beladen mit der ihr selbst unkenntlich gewordenen Hinterlassenschaft der »Vergangenheit«, das Moderne. Die eigentliche Geschichtlichkeit versteht die Geschichte als die »Wiederkehr« des Möglichen und weiß darum, daß die Möglich-keit nur wiederkehrt, wenn die Existenz schicksalhaft-augen- blicklich für sie in der entschlossenen Wiederholung offen ist.

1597

In inauthentic historicity, however, the primordial extensionality of fate remains concealed. As the they-self in its inconstancy, Dasein makes present its "today." While awaiting the next new thing, it has already forgotten the old. The they evades choice. Blind to possibilities, it cannot repeat what has been, but merely retains and preserves the residual "actualities" of bygone world-historical events - the remnants and extant accounts thereof. Lost in making present the today, it understands the "past" from out of the "present." By contrast, the temporality of authentic historicity, as the anticipatory-repetitive moment of vision, constitutes a making present of the today that counters the they's everyday conventions. Inauthentically historical existence, encumbered by the unrecognized legacy of the "past," pursues modernity. Authentic historicity understands history as the "recurrence" of the possible and knows that possibility recurs only when existence, through fateful resoluteness, remains open for it in repetition.

1598

Die existenziale Interpretation der Geschichtlichkeit des Daseins gerät ständig unversehens in den Schatten. Die Dunkel- heiten lassen sich um so weniger abstreifen, als schon die mög- lichen Dimensionen des angemessenen Fragens nicht entwirrt sind und in allen das Rätsel des Seins und, wie jetzt deutlich wurde, der Bewegung sein Wesen treibt. Gleichwohl mag ein Entwurf der ontologischen Genesis der Historie als Wissenschaft aus der Geschichtlichkeit des Daseins gewagt werden. Er dient als Vorbereitung für die im folgenden zu vollziehende Klärung der Aufgabe einer historischen Destruktion der Geschichte der Philo- sophiet.

1598

The existential interpretation of Dasein's historicity continually risks falling into shadows. These obscurities become all the more inescapable given that the very dimensions for adequate questioning remain entangled with the enigma of Being - and as now becomes clear, with the enigma of movement. Nevertheless, we may venture to project the ontological genesis of historiography as science from Dasein's historicity. This serves to prepare for the subsequent clarification concerning the task of a historical destructuring of the history of philosophy.

1599

§ 76. Der existenziale Ursprung der Historie aus der Geschichtlichkeit des Daseins

1599

§76. The Existential Origin of Historiography from Dasein's Historicity

1600

Daß die Historie wie jede Wissenschaft als eine Seinsart des Daseins faktisch und jeweils von der »herrschenden Weltan- schauung abhängig« ist, bedarf keiner Erörterung, über dieses Faktum hinaus muß jedoch nach der ontologischen Möglichkeit des Ursprungs der Wissenschaften aus der Seinsverfassung des Daseins gefragt werden. Dieser Ursprung ist noch wenig durch- sichtig. Im vorliegenden Zusammenhang soll die Analyse den existenzialen Ursprung der Historie nur soweit umrißhaft kennt- lich machen, als dadurch die Geschichtlichkeit des Daseins und ihre Verwurzelung in der Zeitlichkeit noch deutlicher ans Licht kommt.

1600

That historiography, like every science, depends factically and in each case upon the "prevailing worldview" requires no discussion. Beyond this fact, however, we must inquire into the ontological possibility of the sciences' origin from Dasein's constitution of Being. This origin remains largely obscure. In the present context, our analysis shall only outline the existential origin of historiography insofar as this illuminates Dasein's historicity and its rootedness in temporality.

1601

Wenn das Sein des Daseins grundsätzlich geschichtlich ist, dann bleibt offenbar jede faktische Wissenschaft diesem Geschehen verhaftet. Die Historie hat aber noch in einer eigenen und vor- züglichen Weise die Geschichtlichkeit des Daseins zur Voraus- setzung.

1601

If Dasein's Being is fundamentally historical, then clearly every factual science remains bound to this happening. Yet historiography presupposes Dasein's historicity in a distinctive and privileged manner.

1602

1 Vgl. § 6, S. 19 ff.

1602

1 Cf. §6, p. 19 ff.

1603

Das möchte man zunächst durch den Hinweis darauf verdeut- lichen, daß die Historie als Wissenschaft von der Geschichte des Daseins das ursprünglich geschichtlich Seiende zur Voraus- setzung haben muß als ihr mögliches »Objekt«. Allein Geschichte muß nicht nur sein, damit ein historischer Gegenstand zugänglich wird, und nicht nur ist historisches Erkennen als geschehende Verhaltung des Daseins geschichtlich, sondern die historische Erschließung von Geschichte ist an ihr selbst, mag sie faktisch vollzogen werden oder nicht, ihrer ontologischen Struk- tur nach in der Geschichtlichkeit des Daseins verwurzelt. Diesen Zusammenhang meint die Rede vom existenzialen Ursprung der Hi-storie aus der Geschichtlichkeit des Daseins. Ihn aufhellen bedeu- tet methodisch: die Idee der Historie aus der Geschichtlichkeit des Daseins ontologisch entwerfen. Dagegen geht es nicht darum, den Begriff der Historie aus einem heute faktischen Wissen- schaftsbetrieb zu »abstrahieren« bzw. ihn diesem anzugleichen. Denn was verbürgt, grundsätzlich gesehen, daß dieses faktische Verfahren in der Tat Historie ihren ursprünglichen und eigent- lichen Möglichkeiten nach repräsentiert? Und selbst wenn das zutrifft, worüber wir uns jeder Entscheidung enthalten, dann könnte doch der Begriff nur am Leitfaden der schon verstandenen Idee der Historie am Faktum »entdeckt« werden. Umgekehrt jedoch wird die existenziale Idee der Historie nicht dadurch in ein höheres Recht gesetzt, daß der Historiker die Übereinstimmung seines faktischen Verhaltens mit ihr bestätigt. Sie wird auch dadurch nicht »falsch«, daß er eine solche bestreitet.

1603

This might initially be illustrated by noting that historiography, as the science of Dasein's history, must presuppose the primordially historical entity as its possible "object." However, not only must history be for a historical object to become accessible, and not only is historical cognition itself historical as a happening comportment of Dasein - but the historical disclosure of history is itself ontologically rooted in Dasein's historicity, whether factically carried out or not. This connection is what we mean by speaking of historiography's existential origin from Dasein's historicity. To clarify this methodologically means: to project ontologically the idea of historiography from Dasein's historicity. Conversely, it is not a matter of "abstracting" the concept of historiography from today's factual scientific enterprise or conforming it thereto. For what guarantees, in principle, that this factual procedure genuinely represents historiography according to its primordial and authentic possibilities? Even if this were so - about which we refrain from judgment - the concept could only be "discovered" through the guiding thread of historiography's already understood idea. Conversely, however, the existential idea of historiography gains no higher validity through historians confirming their factual practices' conformity with it. Nor does it become "false" should they contest such conformity.

1604

In der Idee der Historie als Wissenschaft liegt, daß sie die Erschließung des geschichtlich Seienden als eigene Aufgabe ergrif- fen hat. Jede Wissenschaft konstituiert sich primär durch die Thematisierung. Was im Dasein als erschlossenem In-der-Welt- sein vorwissenschaftlich bekannt ist, wird auf sein spezifisches Sein entworfen. Mit diesem Entwurf begrenzt sich die Region des Seienden. Die Zugänge zu ihm erhalten ihre methodische »Direk- tion«, die Struktur der Begrifflichkeit der Auslegung gewinnt ihre Vorzeichnung. Wenn wir, unter Zurückstellung der Frage nach der Möglichkeit einer »Geschichte der Gegenwart«, der Historie die Erschließung der »Vergangenheit« als Aufgabe zuweisen, dann ist die historische Thematisierung der Geschichte nur mög- lich, wenn überhaupt je schon »Vergangenheit« erschlossen ist. Noch ganz abgesehen davon, ob ausreichende Quellen für eine historische Vergegenwärtigung der Vergangenheit verfügbar sind, muß doch überhaupt der Weg zu ihr offen sein für den histori- schen Rückgang in sie. Daß dergleichen zutrifft und wie das möglich wird, liegt keineswegs am Tag.

1604

The idea of historiography as science implies that it has taken up the disclosure of historical beings as its proper task. Every science constitutes itself primarily through thematization. What is pre-scientifically known within Dasein as disclosed Being-in-the-world gets projected upon its specific Being. Through this projection, the region of beings becomes delimited. The approaches to it receive their methodological "direction"; the structure of interpretation's conceptual framework gains its preliminary outline. If we assign historiography the task of disclosing the "past" - while deferring the question concerning a possible "history of the present" - then history's historical thematization becomes possible only if the "past" has already been disclosed. Quite apart from whether sufficient sources for historically making present the past are available, the path to it must first lie open for historiography's regress. That this holds true, and how it becomes possible, remains far from self-evident.

1605

Sofern aber das Sein des Daseins geschichtlich, das heißt auf dem Grunde der ekstatisch-horizontalen Zeitlichkeit in seiner Gewesenheit offen ist, hat die in der Existenz vollziehbare The- matisierung der »Vergangenheit« überhaupt freie Bahn. Und weil das Dasein und nur es ursprünglich geschichtlich ist, muß das, was die historische Thematisierung als möglichen Gegenstand der Forschung vorgibt, die Seinsart von dagewesenem Dasein haben. Mit dem faktischen Dasein als In-der-Welt-sein ist je auch Welt- Geschichte. Wenn jenes nicht mehr da ist, dann ist auch die Welt dagewesen. Dem widerstreitet nicht, daß das vormals innerwelt- lich Zuhandene gleichwohl nochnicht vergeht und als Unvergangenes der dagewesenen Welt für eine Gegenwart »historisch« vorfindlich wird.

1605

To the extent that the Being of Dasein is historical - that is, open in its having-been-ness on the basis of ecstatic-horizontal temporality - the thematization of the "past" executable within existence gains free rein. And because Dasein and only Dasein is primordially historical, that which historical thematization posits as a possible object of research must have the mode of Being of having-been-there Dasein. With factical Dasein as Being-in-the-world, world-history is always already co-present. When Dasein is no longer there, the world too has been-there. This does not contradict the fact that formerly ready-to-hand entities within-the-world do not thereby vanish but persist as non-vanished remnants of the having-been world, becoming "historically" accessible to a present.

1606

Noch vorhandene Überreste, Denkmäler, Berichte sind mögliches Material für die konkrete Erschließung des dagewesenen Daseins. Zu historischem Material kann dergleichen nur werden, weil es seiner eigenen Seinsart nach welt-geschichtlichen Charakter hat. Und es wird Material erst dadurch, daß es im vorhinein hinsichtlich seiner Innerweltlichkeit verstanden ist. Die schon entworfene Welt bestimmt sich auf dem Wege der Interpretation des weltgeschichtlichen, »erhaltenen« Materials. Die Beschaffung, Sichtung und Sicherung des Materials bringt nicht erst den Rückgang zur »Vergangenheit« in Gang, sondern setzt das geschichtliche Sein zum dagewesenen Dasein, das heißt die Geschichtlichkeit der Existenz des Historikers schon voraus. Diese fundiert existenzial die Historie als Wissenschaft bis in die unscheinbarsten, »handwerklichen Veranstaltungen«1.

1606

Still extant remnants, monuments, and records become possible material for the concrete disclosure of having-been Dasein. Such entities can become historical material only because they are by their own mode of Being world-historical in character. They become material precisely by being pre-understood with regard to their worldliness. The already projected world becomes determined through the interpretation of world-historical "preserved" material. The procurement, sifting, and securing of material does not first initiate the regress to the "past," but rather presupposes the historical Being-toward having-been Dasein - that is, the historicity of the historian's existence. This historicity existentially grounds historiography as a science down to its most inconspicuous "craft-like arrangements"1.

1607

Wenn die Historie dergestalt in der Geschichtlichkeit wurzelt, dann muß sich von hier aus auch bestimmen lassen, was »eigentlich« Gegenstand der Historie ist. Die Umgrenzung des ursprünglichen Themas der Historie wird sich in Anmessung an die eigentliche Geschichtlichkeit und die ihr zugehörige Erschließung des Dagewesenen, die Wiederholung, vollziehen müssen. Diese versteht dagewesenes Dasein in seiner gewesenen eigentlichen Möglichkeit. Die »Geburt« der Historie aus der eigentlichen Geschichtlichkeit bedeutet dann: die primäre Thematisierung des historischen Gegenstandes entwirft dagewesenes Dasein auf seine eigenste Existenzmöglichkeit. Historie soll also das Mögliche zum Thema haben? Steht nicht ihr ganzer »Sinn« einzig nach den »Tatsachen«, nach dem, wie es tatsächlich gewesen ist?

1607

If historiography is thus rooted in historicity, then the "authentic" object of historiography must also be determinable from this standpoint. The delimitation of historiography's primordial theme must occur in accordance with authentic historicity and the disclosure of the having-been that belongs to it - repetition. This repetition understands having-been Dasein in its having-been authentic possibility. The "birth" of historiography from authentic historicity thus signifies: the primary thematization of the historical object projects having-been Dasein upon its ownmost existential possibility. Should historiography therefore have the possible as its theme? Does not its entire "meaning" aim solely at "facts," at that which "actually was"?

1608

1 Zur Konstitution des historischen Verstehens vgl. E. Spranger, Zur Theorie des Verstehens und zur geisteswissenschaftlichen Psychologie, Festschrift für Joh. Volkelt 1918, S. 357 ff.

1608

1 On the constitution of historical understanding cf. E. Spranger, "Zur Theorie des Verstehens und zur geisteswissenschaftlichen Psychologie," in Festschrift für Joh. Volkelt (1918), pp. 357 ff.

1609

Allein, was bedeutet: Dasein ist »tatsächlich«? Wenn das Dasein »eigentlich« nur wirklich ist in der Existenz, dann konstituiert sich doch seine »Tatsächlichkeit« gerade im entschlossenen Sichentwerfen auf ein gewähltes Seinkönnen. Das »tatsächlich eigentlich Dagewesene ist dann aber die existenzielle Möglichkeit, in der sich Schicksal, Geschick und Welt-Geschichte faktisch bestimmten. Weil die Existenz je nur als faktisch geworfene ist, wird die Historie die stille Kraft des Möglichen um so eindringlicher erschließen, je einfacher und konkreter sie das In-der-Welt-gewesensein aus seiner Möglichkeit her versteht und »nur« darstellt.Wenn die Historie, selbst eigentlicher Geschichtlichkeit ent- wachsend, wiederholend das dagewesene Dasein in seiner Mög- lichkeit enthüllt, dann hat sie auch schon im Einmaligen das »Allgemeine« offenbar gemacht. Die Frage, ob die Historie nur die Reihung der einmaligen, »individuellen« Begebenheiten oder auch »Gesetze« zum Gegenstand habe, ist in der Wurzel schon verfehlt. Weder das nur einmalig Geschehene noch ein darüber schwebendes Allgemeines ist ihr Thema, sondern die faktisch existent gewesene Möglichkeit. Diese wird nicht als solche wie- derholt, das heißt eigentlich historisch verstanden, wenn sie in die Blässe eines überzeitlichen Musters verkehrt wird. Nur faktische eigentliche Geschichtlichkeit vermag als entschlossenes Schicksal die dagewesene Geschichte so zu erschließen, daß in der Wieder- holung die »Kraft« des Möglichen in die faktische Existenz her- einschlägt, das heißt in deren Zukünftigkeit auf sie zukommt. Die Historie nimmt daher sowenig wie die Geschichtlichkeit des unhistorischen Daseins ihren Ausgang keineswegs in der »Gegenwart« und beim nur heute »Wirklichen«, um sich von da zu einem Vergangenen zurückzutasten, sondern auch die histori- sche Erschließung zeitigt sich aus der Zukunft. Die »Auswahl« dessen, was für die Historie möglicher Gegenstand werden soll, ist schon getroffen, in der faktischen, existenziellen Wahl der Geschichtlichkeit des Daseins, in dem allererst die Historie ent- springt und einzig ist.

1609

Yet what does it mean that Dasein is "factical"? If Dasein is "authentically" actual only in existing, then its "facticity" constitutes itself precisely in the resolute self-projection upon a chosen potentiality-for-being. The "factically authentic having-been" is thus the existential possibility through which fate, destiny, and world-history became factically determined. Because existence is always already factically thrown, historiography will disclose the silent power of the possible all the more penetratingly the more simply and concretely it understands the having-been-in-the-world from out of its possibility and "merely" presents it. When historiography - itself springing from authentic historicity - disclosively repeats having-been Dasein in its possibility, it has already made manifest the "universal" within the singular. The question of whether historiography has as its object merely the sequence of singular "individual" events or also "laws" is misguided at its root. Its theme is neither the merely singularly occurring nor a hovering "universal," but rather the factically existent having-been possibility. This possibility is not repeated as such - that is, authentically understood historically - when it is transformed into the pallor of a supratemporal schema. Only factical authentic historicity, as resolute fate, can disclose having-been history such that in repetition the "force" of the possible strikes into factical existence - that is, comes toward it from its futurity. Thus historiography no more takes its departure from the "present" and the merely today "actual" than does the historicity of unhistorical Dasein, groping its way back to a past from there. Rather, historical disclosure itself temporalizes itself from out of the future. The "selection" of what is to become historiography's possible object has already been made in the factical existential choice of Dasein's historicity - the very ground from which historiography first arises and to which it exclusively belongs.

1610

Die in der schicksalhaften Wiederholung gründende historische Erschließung der »Vergangenheit« ist so wenig »subjektiv«, daß sie allein die »Objektivität« der Historie gewährleistet. Denn die Objektivität einer Wissenschaft regelt sich primär daraus, ob sie das ihr zugehörige thematische Seiende in der Ursprünglichkeit seines Seins dem Verstehen unverdeckt entgegenbringen kann. In keiner Wissenschaft sind die »Allgemeingültigkeit« der Maßstäbe und die Ansprüche auf »Allgemeinheit«, die das Man und seine Verständigkeit fordert, weniger mögliche Kriterien der »Wahr- heit« als in der eigentlichen Historie.

1610

The historical disclosure of the "past" that is grounded in fateful repetition is so little "subjective" that it alone guarantees the "objectivity" of historiography. For the objectivity of a science is regulated primarily by whether it can bring forth the thematic entity proper to it in the primordiality of its Being, unveiled for understanding. In no science are the "universal validity" of standards and the claims to "universality" demanded by the They and its intelligibility less possible as criteria of "truth" than in authentic historiography.

1611

Nur weil das zentrale Thema der Historie je die Möglichkeit der dagewesenen Existenz ist und diese faktisch immer welt- geschichtlich existiert, kann sie von sich die unerbittliche Orien- tierung an den »Tatsachen« fordern. Deshalb verzweigt sich die faktische Forschung vielfältig und macht Zeug-, Werk-, Kultur-, Geistes- und Ideen-Geschichte zu ihrem Gegenstand. Die Geschichte ist zugleich an ihr selbst als sichüberliefernde je in einer ihr zugehörigen Ausgelegtheit, die selbst ihre eigene Geschichte hat, so daß die Historie zumeist erst durch die Über- lieferungsgeschichte hindurch zum Dagewesenen selbstvordringt. Daran liegt es, daß die konkrete historische Forschung sich je in wechselnder Nähe zu ihrem eigentlichen Thema halten kann. Der Historiker, der sich von vornherein auf die Weltan- schauung eines Zeitalters wirft, hat damit noch nicht bewie- sen, daß er seinen Gegenstand eigentlich geschichtlich und nicht nur »ästhetisch« versteht. Und andererseits kann die Existenz eines Historikers, der »nur« Quellen ediert, durch eine eigentliche Geschichtlichkeit bestimmt sein.

1611

Only because historiography's central theme is always the possibility of having-been existence, which itself factically exists as world-historical, can it demand from itself the relentless orientation toward "facts." For this reason, factual research branches out multifariously, making the history of testimonies, work-history, cultural history, history of spirit, and History of Ideas its objects. History is simultaneously in itself as self-transmitting, always already interpreted within an interpretation belonging to it - an interpretation that has its own history - so that historiography generally first penetrates to the having-been itself through the history of transmission. This explains why concrete historical research can maintain varying proximity to its authentic theme. The historian who immediately throws himself upon the worldview of an age has not thereby proven that he understands his object authentically historically rather than merely "aesthetically." Conversely, the existence of a historian who "merely" edits sources may be determined by an authentic historicity.

1612

So ist denn auch die Herrschaft eines differenzierten histori- schen Interesses bis zu den entferntesten und primitivsten Kultu- ren an sich noch kein Beweis für die eigentliche Geschichtlichkeit einer »Zeit«. Am Ende ist das Aufkommen eines Problems des »Historismus« das deutlichste Anzeichen dafür, daß die Historie das Dasein seiner eigentlichen Geschichtlichkeit zu entfremden trachtet. Diese bedarf nicht notwendig der Historie. Unhistori- sche Zeitalter sind als solche nicht auch schon ungeschichtlich.

1612

Thus, the dominance of a differentiated historical interest extending to the most remote and primitive cultures is not in itself proof of the authentic historicity of an "age." Ultimately, the emergence of the problem of "historicism" provides the clearest indication that historiography seeks to alienate Dasein from its authentic historicity. This historicity does not necessarily require historiography. Unhistorical ages as such are not thereby un-historical.

1613

Die Möglichkeit, daß Historie überhaupt entweder von »Nutzen« oder »Nachteil« sein kann »für das Leben«, gründet darin, daß dieses in der Wurzel seines Seins geschichtlich ist und sonach als faktisch existierendes sich je schon für eigentliche oder uneigentliche Geschichtlichkeit entschieden hat. Nietzsche hat das Wesentliche über »Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben« in seiner zweiten unzeitgemäßen Betrachtung (1874) erkannt und eindeutig-eindringlich gesagt. Er unterscheidet drei Arten von Historie: die monumentalische, antiquarische und kritische, ohne die Notwendigkeit dieser Dreiheit und den Grund ihrer Einheit ausdrücklich aufzuweisen. Die Dreifachheit der Historie ist in der Geschichtlichkeit des Daseins vorgezeichnet. Diese läßt zugleich verstehen, inwiefern eigentliche Historie die faktisch konkrete Einheit dieser drei Möglichkeiten sein muß. Nietzsches Einteilung ist nicht zufällig. Der Anfang seiner »Betrachtung« läßt vermuten, daß er mehr verstand, als er kund- gab.

1613

The possibility that historiography could be either "useful" or "detrimental to life" is rooted in the fact that life is historical at the root of its Being and as factically existing has always already decided for authentic or inauthentic historicity. Nietzsche recognized the essential about "utility and detriment of historiography for life" in his second Untimely Meditation (1874) and expressed it with unequivocal intensity. He distinguishes three kinds of historiography: monumental, antiquarian, and critical, without explicitly demonstrating the necessity of this triad or the ground of its unity. The threefold character of historiography is prefigured in Dasein's historicity. This simultaneously enables us to understand why authentic historiography must be the factically concrete unity of these three possibilities. Nietzsche's division is not accidental. The beginning of his "Meditation" suggests he understood more than he disclosed.

1614

Als geschichtliches ist das Dasein nur möglich auf dem Grunde der Zeitlichkeit. Diese zeitigt sich in der ekstatisch-horizontalen Einheit ihrer Entrückungen. Das Dasein existiert als zukünftiges eigentlich im entschlossenen Erschließen einer gewählten Mög- lichkeit. Entschlossen auf sich zurückkommend, ist es wiederho- lend offen für die »monumentalen« Möglichkeiten menschlicher Existenz. Die solcher Geschichtlichkeit entspringende Historie ist »monumentalisch«. Das Dasein ist als gewesendes seiner Gewor- fenheit überantwortet. In der wiederholenden Aneignung des Möglichen liegt zugleich vorgezeichnet die Möglichkeit der ver- ehrenden Bewahrung der dagewesenen Existenz, an der die ergrif- fene Möglichkeit offenbar geworden. Alsmonumentalische ist die eigentliche Historie deshalb »antiqua- risch. Das Dasein zeitigt sich in der Einheit von Zukunft und Gewesenheit als Gegenwart. Diese erschließt, und zwar als Augenblick, das Heute eigentlich. Sofern dieses aber aus dem zukünftig-wiederholenden Verstehen einer ergriffenen Existenz- möglichkeit ausgelegt ist, wird die eigentliche Historie zur Entge- genwärtigung des Heute, das ist zum leidenden Sichlösen von der verfallenden Öffentlichkeit des Heute. Die monumentalisch-anti- quarische Historie ist als eigentliche notwendig Kritik der »Gegenwart«. Die eigentliche Geschichtlichkeit ist das Funda- ment der möglichen Einheit der drei Weisen der Historie. Der Grund des Fundaments der eigentlichen Historie aber ist die Zeitlichkeit als der existenziale Seinssinn der Sorge.

1614

As historical, Dasein is only possible on the basis of temporality. This temporalizes itself in the ecstatic-horizontal unity of its raptures. Dasein exists as futural authentically in the resolute disclosure of a chosen possibility. Coming back to itself resolutely, it is repetitively open to the "monumental" possibilities of human existence. The historiography arising from such historicity is "monumental." Dasein as having-been is delivered over to its thrownness. The repetitive appropriation of the possible simultaneously prefigures the possibility of reverently preserving the having-been existence through which the seized possibility becomes manifest. As monumental, authentic historiography is therefore "antiquarian." Dasein temporalizes itself in the unity of futurity and having-been as present. The present discloses - and indeed as the moment of vision - the Today authentically. To the extent that this Today is interpreted from the futural-repetitive understanding of a seized existential possibility, authentic historiography becomes the making-present of the Today - that is, the suffering detachment from the falling publicness of the Today. Monumental-antiquarian historiography as authentic necessarily becomes critique of the "present." Authentic historicity is the foundation for the possible unity of historiography's three modes. The ground of authentic historiography's foundation, however, is temporality as the existential meaning of care.

1615

Die konkrete Darstellung des existenzial-geschichtlichen Ursprungs der Historie vollzieht sich in der Analyse der Themati- sierung, die diese Wissenschaft konstituiert. Die historische The- matisierung hat ihr Hauptstück in der Ausbildung der hermeneu- tischen Situation, die sich mit dem Entschluß des geschichtlich existierenden Daseins zur wiederholenden Erschließung des dagewesenen öffnet. Aus der eigentlichen Erschlossenheit (»Wahrheit«) der geschichtlichen Existenz ist die Möglichkeit und die Struktur der historischen Wahrheit zu exponieren. Weil aber die Grundbegriffe der historischen Wissenschaften, sie mögen deren Objekte oder ihre Behandlungsart betreffen, Existenzbegriffe sind, hat die Theorie der Geisteswissenschaften eine thematisch existenziale Interpretation der Geschichtlichkeit des Daseins zur Voraussetzung. Sie ist das ständige Ziel, dem sich die Forschungsarbeit W. Diltheys näher zu bringen sucht und das durch die Ideen des Grafen Yorck von Wartenburg eindringlicher erhellt wird.

1615

The concrete demonstration of historiography's existential-historical origin occurs through the analysis of the thematization constituting this science. Historical thematization has its pivotal moment in the cultivation of the hermeneutical situation, which opens up through the resoluteness of historically existing Dasein toward the repetitive disclosure of the having-been. The possibility and structure of historical truth must be explicated from the authentic disclosedness ("truth") of historical existence. However, since the fundamental concepts of historical sciences - whether concerning their objects or modes of treatment - are existential concepts, the theory of human sciences presupposes an existential interpretation of Dasein's historicity as its theme. This was the constant goal toward which Wilhelm Dilthey's research sought to advance and which is illuminated more penetratingly through the ideas of Count Yorck von Wartenburg.

1616

§ 77. Der Zusammenhang der vorstehenden Exposition des Problems der Geschichtlichkeit mit den Forschungen W. Diltheys und den Ideen des Grafen Yorck

1616

§ 77. The Connection Between the Preceding Exposition of the Problem of Historicity and the Researches of Wilhelm Dilthey Along with the Ideas of Count Yorck

1617

Die vollzogene Auseinanderlegung des Problems der Geschichte ist aus der Aneignung der Arbeit Diltheys erwachsen. Sie wurde bestätigt und zugleich gefestigt durch die Thesen des Grafen Yorck, die sich verstreut in seinen Briefen an Dilthey finden1.

1617

The preceding explication of the problem of history grew from the appropriation of Dilthey's work. It was confirmed and simultaneously consolidated by the theses of Count Yorck, scattered throughout his letters to Dilthey1.

1618

1 Vgl. Briefwechsel zwischen Wilhelm Dilthey und dem Grafen Paul Yorck von Wartenburg 1877-1897, Halle a. d. S. 1923.

1618

1 Cf. Briefwechsel zwischen Wilhelm Dilthey und dem Grafen Paul Yorck von Wartenburg 1877-1897, Halle a. d. S. 1923.

1619

Das heute vielfach noch verbreitete Bild Diltheys ist folgendes: der »feinsinnige« Ausleger der Geistes-, im besonderen Literatur- geschichte,der sich »auch« um eine Abgrenzung der Natur- und Geisteswis- senschaften bemüht, dabei der Geschichte dieser Wissenschaften und ebenso der »Psychologie« eine ausgezeichnete Rolle zuweist und das Ganze in einer relativistischen »Lebensphilosophie« verschwimmen läßt. Für die Oberflächenbetrachtung ist diese Zeichnung »richtig«. Ihr entgeht aber die »Substanz«. Sie ver- deckt mehr, als sie enthüllt.

1619

The still widely prevalent contemporary image of Dilthey is as follows: the "subtle" interpreter of intellectual history, particularly literary history, who "also" strives to demarcate the natural and human sciences, assigns a privileged role to the history of these sciences as well as to "psychology," while allowing the whole to dissolve into a relativistic "philosophy of life." For superficial observation, this depiction is "correct." Yet it misses the "substance." It obscures more than it reveals.

1620

Schematisch läßt sich die Forschungsarbeit Diltheys in drei Bezirke aufteilen: Studien zur Theorie der Geisteswissenschaften und ihrer Abgrenzung von den Naturwissenschaften; Forschun- gen über die Geschichte der Wissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft und dem Staat; Bemühungen um eine Psychologie, in der die »ganze Tatsache Mensch« zur Darstellung gebracht wer- den soll. Wissenschaftstheoretische, wissenschaftsgeschichtliche und hermeneutisch-psychologische Untersuchungen durchdringen und überschneiden sich ständig. Wo die eine Blickrichtung vor- wiegt, sind die anderen auch schon Motiv und Mittel. Was sich wie Zwiespältigkeit und unsicheres, zufälliges »Probieren« aus- nimmt, ist die elementare Unruhe zu dem einen Ziel: das »Leben« zum philosophischen Verständnis zu bringen, und diesem Verste- hen aus dem »Leben selbst« ein hermeneutisches Fundament zu sichern. Alles zentriert in der »Psychologie«, die das »Leben« in seinem geschichtlichen Entwicklungs- und Wirkungszusammen- hang verstehen soll als die Weise, in der der Mensch ist, als mög- lichen Gegenstand der Geisteswissenschaften und als Wurzel dieser Wissenschaften zumal. Die Hermeneutik ist die Selbstauf- klärung dieses Verstehens und erst in abgeleiteter Form Metho- dologie der Historie.

1620

Schematically, Dilthey's research work can be divided into three domains: studies on the theory of the human sciences and their demarcation from the natural sciences; investigations into the history of sciences concerning humanity, society, and the state; and efforts toward a psychology in which the "whole human fact" [ganze Tatsache Mensch] is to be brought to presentation. The scientific-theoretical, historical-scientific, and hermeneutic-psychological inquiries constantly interpenetrate and intersect. Where one perspective predominates, the others already serve as motive and means. What may appear as vacillation and uncertain, arbitrary "trial and error" manifests the elemental restlessness toward a single goal: to render "life" philosophically intelligible, and to secure for this understanding a hermeneutic foundation arising from "life itself." All centers on "psychology," which is to comprehend "life" in its historical developmental and efficacy-context as the mode in which human beings are, as the possible object of the human sciences, and simultaneously as the root of these sciences. Hermeneutics constitutes the self-clarification of this understanding and only derivatively becomes the methodology of historiography.

1621

Dilthey hat zwar mit Rücksicht auf zeitgenössische Erörterun- gen, die seine eigenen Forschungen zur Grundlegung der Geisteswissenschaften einseitig in das Feld der Wissenschaftsthe- orie gedrängt haben, seine Veröffentlichungen vielfach in dieser Richtung orientiert. Die »Logik der Geisteswissenschaften« ist für ihn ebensowenig zentral, wie seine »Psychologie« »nur« als Verbesserung der positiven Wissenschaft vom Psychischen ange- strebt wird.

1621

Though Dilthey oriented many publications toward scientific theory in response to contemporary discussions that reductively pressed his own investigations into the domain of foundational theory for the human sciences, the "logic of the human sciences" remains no more central to him than his "psychology" is "merely" pursued as an improvement upon the positive science of the psychic.

1622

1 Briefwechsel, S. 185.

1622

1 Correspondence, p. 185.

1623

Diltheys eigenste philosophische Tendenz in der Kommunika- tion mit seinem Freunde, dem Grafen Yorck, bringt dieser einmal unzweideutig zum Ausdruck, wenn er auf »das uns gemeinsame Interesse Geschichtlichkeit zu verstehen [v. Verf. gesp.] hin- weist1. Die Aneignung der Diltheyschen Forschungen, die jetzt erst in vollem Umfang zugänglich werden, bedarf der Stätigkeit und Konkretion grundsätzlicher Auseinandersetzung. Für eine ausführliche Erörterung der Pro-bleme, die ihn bewegten und wie sie ihn bewegten, ist hier nicht der Ort1. Dagegen sollen einige zentrale Ideen des Grafen Yorck durch eine Auswahl charakteristischer Briefstellen eine vorläufige Kennzeichnung erhalten.

1623

Yorck gives unambiguous expression to Dilthey's innermost philosophical tendency during their correspondence when he references "the interest we share in understanding historicity [Geschichtlichkeit zu verstehen]"1. The appropriation of Dilthey's investigations - now fully accessible for the first time - requires sustained and concrete fundamental critique. This is not the place for an extensive discussion of the problems that animated him and the manner in which they did so1. Instead, several central ideas of Count Yorck shall receive a provisional characterization through selected passages from his letters.

1624

Die in der Kommunikation mit der Diltheyschen Fragestellung und Arbeit lebendige Tendenz Yorcks zeigt sich gerade in der Stellungnahme zu den Aufgaben der grundlegenden Disziplin, der analytischen Psychologie. Er schreibt zu Diltheys Akademieab- handlung Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psy- chologie (1894): Die Selbstbesinnung als primäres Erkennt- nißmittel, die Analysis als primäres Erkenntnißverfahren werden fest hingestellt. Von hier aus werden Sätze formuliert, die der Eigenbefund verifiziert. Zu einer kritischen Auflösung, einer Er- klärung und damit inneren Widerlegung der konstruktiven Psy- chologie und ihrer Annahmen wird nicht fortgeschritten... (Briefw. S. 177.) ... das Absehen von kritischer Auflösung = psychologischer Provenienznachweisung im Einzelnen und in eingreifender Ausführung steht meines Erachtens im Zusammen- hange mit dem Begriffe und der Stellung, welche Sie der Erkennt- nißtheorie zuweisen. (S. 177.) Die Erklärung der Unanwend- barkeit die Thatsache ist hingestellt und deutlich gemacht giebt nur eine Erkenntnißtheorie. Sie hat Rechenschaft abzulegen über die Adaequatheit der wissenschaftlichen Methoden, sie hat die Methodenlehre zu begründen, anstatt daß jetzt die Methoden den einzelnen Gebieten ich muß sagen auf gut Glück nommen werden (S. 179 f.).

1624

Yorck's tendency, vitalized through engagement with Dilthey's questioning and work, emerges precisely in his stance toward the tasks of the foundational discipline - analytic psychology. Regarding Dilthey's Academy treatise Ideas Concerning a Descriptive and Analytic Psychology (1894), he writes: Self-reflection as the primary epistemic means, analysis as the primary cognitive procedure, are firmly established. From this basis, propositions are formulated that verify the inherent findings [Eigenbefund]. No advance is made toward critical dissolution - an explanation and thereby internal refutation of constructive psychology and its presuppositions... (Corresp. p. 177) ...the neglect of critical dissolution = psychological provenance-tracing [psychologische Provenienznachweisung] in individual cases and through incisive execution is, in my view, connected to the concept and position you assign to epistemology. (p. 177) The explanation of inapplicability - the fact [Thatsache] is established and clarified - is provided solely by epistemology. It must account for the adequacy of scientific methods; it must ground methodology, instead of the current haphazard adoption of methods for individual domains (pp. 179-180).

1625

1 Darauf kann um so mehr verzichtet werden, als wir G. Misch eine konkrete und auf die zentralen Tendenzen abzielende Darstellung Diltheys verdanken, die keine Auseinandersetzung mit dessen Werk wird enthehren können. Vgl. W. Dilthey, Ges. Schriften Bd. V (1924), Vorbericht, S. VII-CXVII.

1625

1 This can be all the more readily omitted as we owe to G. Misch a concrete exposition of Dilthey oriented toward his central tendencies, which no critical engagement with his work will be able to disregard. See W. Dilthey, Ges. Schriften Vol. V (1924), Editor's Preface, pp. VII-CXVII.

1626

In dieser Forderung Yorcks es ist im Grunde die einer den Wissenschaften vorausschreitenden und sie führenden Logik, wie es die Platonische und die Aristotelische war, liegt die Aufgabe beschlossen, positiv und radikal die verschiedene kategoriale Struktur des Seienden, das Natur, und des Seienden, das Geschichte ist (des Daseins), herauszuarbeiten. Y. findet, daß D.'s Untersuchungen zu wenig die generische Differenz zwischen Ontischem und Historischem betonen. (S. 191) [v. Verf. gesp.]. Insbesondere das Verfahren der Vergleichung wird als Methode der Geisteswissenschaften in Anspruch genommen. Hier trenne ich mich von Ihnen... Vergleichung ist immer aesthetisch, haftet immer an der Gestalt. Windelband weist der Geschichte Gestal- ten zu. Ihr Begriff des Typus ist ein durchaus inner-licher. Da handelt es sich um Charaktere, nicht um Gestalten. Jenem ist Geschichte: eine Reihe von Bildern, von Einzelgestalten, aesthetische Forderung. Dem Naturwissenschaftler bleibt eben neben der Wissenschaft als eine Art von menschlichem Beruhi- gungsmittel nur der aesthetische Genuß. Ihr Begriff von Geschichte ist doch der eines Kräftekonnexes, von Krafteinheiten, auf welche die Kategorie: Gestalt nur übertragener Maßen anwendbar sein sollte. (S. 193.)

1626

In Yorck’s demand lies essentially that of a logic which precedes and guides the sciences – as Platonic and Aristotelian logic once did – the task of radically working out the differing categorial structures between beings that are nature and beings that are history (Dasein). Yorck finds that Dilthey’s investigations emphasize too little the generic difference between the ontic and the historical (S. 191) [emph. added by author]. In particular, the procedure of comparison is claimed as a method for the human sciences. Here I part ways with you... Comparison remains always aesthetic, clinging to configurations. Windelband assigns configurations to history. His concept of type is thoroughly inward. Here we deal with characters, not configurations. For him, history becomes: a series of images, of individual forms – an aesthetic demand. The natural scientist retains, alongside science as a kind of human tranquilizer, only aesthetic enjoyment. Your concept of history is rather that of a nexus of forces, of units of force, to which the category of configuration should apply only in transferred terms. (S. 193.)

1627

Aus dem sicheren Instinkt für die Differenz des Ontischen und Historischen erkennt Y., wie stark die traditionelle Geschichts- forschung sich noch in rein okularen Bestimmungen (S. 192) hält, die auf das Körperliche und Gestalthafte zielen.

1627

Through an instinctive grasp of the difference between the ontic and the historical, Yorck recognizes how firmly traditional historical research still clings to purely ocular determinations (S. 192) aimed at the corporeal and configurational.

1628

Ranke ist ein großes Okular, dem nicht, was entschwand, zu Wirklichkeiten werden kann... Aus Rankes ganzer Art erklärt sich auch die Beschränkung des Geschichtsstoffes auf das Poli- tische. Nur dies ist das Dramatische. (5. 60.) Die Modifikatio- nen, die der Zeitverlauf gebracht hat, erscheinen mir unwesent- lich, und da mag ich wohl anders werthen. Denn zum Beispiel die so genannte historische Schule halte ich für eine bloße Neben- strömung innerhalb desselben Flußbettes und nur ein Glied eines alten durchgehenden Gegensatzes repraesentirend. Der Name hat etwas Tauschendes. Jene Schule war gar keine historische [v. Verf. gesp.] sondern eine antiquarische, aesthetisch konstruirend, während die große dominirende Bewegung die der mechanischen Construktion war. Daher was sie methodisch hinzubrachte, zu der Methode der Rationalität nur Gesammtgefühl (S. 68 f.).

1628

Ranke is a great ocular through which what has vanished cannot become actuality... Ranke’s entire approach explains the restriction of historical material to the political. Only this is dramatic. (S. 60.) The modifications brought by the passage of time strike me as inessential, hence my valuations differ. For instance, I consider the so-called historical school merely a tributary within the same riverbed, representing only one link in an age-old continuous opposition. The name is deceptive. That school was not historical at all [emph. by author] but antiquarian, constructing aesthetically, while the dominant movement was that of mechanical construction. Hence what it methodically contributed to the method of rationality remained mere collective sentiment. (S. 68 f.)

1629

Der echte Philologus, der einen Begriff von Historie hat als von einem Antiquitätenkasten. Wo keine Palpabilität wohin nur lebendige psychische Transposition führt, da kommen die Herren nicht hin. Sie sind eben im Innersten Naturwissenschaftler und werden noch mehr zu Skeptikern, weil das Experiment fehlt. Von all dem Krimskrams, wie oft zum Beispiel Platon in Groß- griechenland oder Syrakus gewesen, muß man sich ganz fernhal- ten. Da hängt keine Lebendigkeit dran. Solche äußerliche Manier, die ich nun kritisch durchgesehen habe, kommt zuletzt zu einem großen Fragezeichen und ist zu Schanden geworden an den großen Realitäten Homer, Platon, Neues Testament. Alles wirk- lich Reale wird zum Schemen, wenn es als Ding an sich betrachtet, wenn es nicht erlebt wird. (S. 61.) Die "Wissen- schaftler' stehen den Mächten der Zeit ähnlich gegenüber wie die feinstgebildete französische Gesellschaft damaliger Revolutions- bewegung. Hier wie dort Formalismus, Kultus der Form. Verhältnißbestimmungen der Weisheit letztes Wort. Solche Denkrichtung hat na-türlich ihre – wie ich meine – noch nicht geschriebene Geschichte.

1629

The genuine philologist conceives historiography as an antiquarian cabinet. Where no palpability exists – where only living psychic transposition leads – these gentlemen cannot follow. At heart they remain natural scientists, growing ever more skeptical through lack of experimentation. One must wholly disregard such trivialities as how often Plato visited Magna Graecia or Syracuse. No vitality hangs on this. Such external mannerisms, which I’ve critically examined, ultimately collapse into a great question mark and stand disgraced before great realities like Homer, Plato, the New Testament. All truly real becomes spectral when viewed as thing-in-itself, when not experienced. (S. 61.) The "scientists" stand towards the powers of their time as the refined French aristocracy did towards revolutionary movements. Here as there: formalism, cult of form. Determinations of relation as wisdom’s final word. Such modes of thought naturally have their – in my view still unwritten – history.

1630

Die Bodenlosigkeit des Denkens und des Glaubens an solches Denken – erkenntnißtheoretisch betrachtet: ein metaphysisches Verhalten – ist historisches Produkt.« (S. 39.) »Die Wellen-schwingungen hervorgerufen durch das exzentrische Princip, welches vor mehr als vierhundert Jahren eine neue Zeit heraufführte, scheinen mir bis zum Äußersten weit und flach geworden zu sein, die Erkenntniß bis zur Aufhebung ihrer selbst fortgeschritten, der Mensch so weit seiner selbst entrückt, daß er seiner nicht mehr ansichtig ist. Der »moderne Mensch« das heißt der Mensch seit der Renaissance ist fertig zum Begrabenwerden.« (S. 83.) Dagegen: »Alle wahrhaft lebendige und nicht nur Leben schillernde Historie ist Kritik.« (S. 19.) »Aber Geschichtskennt-niß ist zum besten Theile Kenntniß der verborgenen Quellen.« (S. 109.) »Mit der Geschichte ists so, daß was Spektakel macht und augenfällig ist nicht die Hauptsache ist. Die Nerven sind unsichtbar wie das Wesentliche überhaupt unsichtbar ist. Und wie es heißt: »Wenn ihr stille wäret, so würdet ihr stark sein« so ist auch die Variante wahr: wenn ihr stille seid so werdet ihr vernehmen das heißt verstehen.« (S. 26.) »Und dann genieße ich das stille Selbstgespräch und den Verkehr mit dem Geiste der Geschichte. Der ist in seiner Klause dem Faust nicht erschienen und auch dem Meister Goethe nicht. Ihm würden sie nicht erschrocken gewichen sein, so ernst und ergreifend die Erscheinung sein mag. Ist sie doch brüderlich und verwandt in anderem, tieferen Sinne als die Bewohner von Busch und Feld. Die Bemühung hat Ähnlichkeit mit dem Ringen Jacobs, für den Ringenden selbst ein sicherer Gewinn. Darauf aber kommts an erster Stelle an.« (S. 133.)

1630

The groundlessness of thought and belief in such thought – epistemologically considered: a metaphysical comportment – is itself a historical product.« (S. 39.) »The wave oscillations initiated by the eccentric principle which ushered in a new era over four centuries ago now seem to me stretched to their utmost breadth and shallowness. Cognition has progressed to the point of self-abolition, man so estranged from himself that he no longer catches sight of himself. The "modern man" – that is, man since the Renaissance – is ready for burial.« (S. 83.) Conversely: »All truly living historiography – not merely life’s iridescent play – is critique.« (S. 19.) »But historical knowledge is preeminently knowledge of hidden sources.« (S. 109.) »With history it stands thus: what makes spectacle and strikes the eye is not the main matter. Nerves remain invisible, as the essential is ever invisible. And as it is said: "If you were silent, you would be strong," so too holds the variant: if you are silent, you will hear – that is, understand.« (S. 26.) »Thus I enjoy silent self-communion and intercourse with the spirit of history. This spirit did not appear to Faust in his cell, nor even to Master Goethe. They would not have recoiled in terror, however solemn and stirring the apparition might be. For it is brotherly and akin in a deeper sense than dwellers of bush and field. The endeavor resembles Jacob’s wrestling – for the wrestler himself, a certain gain. But this is what matters first.« (S. 133.)

1631

Die klare Einsicht in den Grundcharakter der Geschichte als »Virtualität« gewinnt Yorck aus der Erkenntnis des Seinscharakters des menschlichen Daseins selbst, also gerade nicht wissenschaftstheoretisch am Objekt der Geschichtsbetrachtung: »Daß die gesammte psycho-physische Gegebenheit nicht ist [Sein = Vorhandensein der Natur. Anm. d. Vf.] sondern lebt, ist der Keimpunkt der Geschichtlichkeit. Und eine Selbstbesinnung, welche nicht auf ein abstraktes Ich sondern auf die Fülle meines Selbstes gerichtet ist, wird mich historisch bestimmt finden, wie die Physik mich kosmisch bestimmt erkennt. Gerade so wie Natur bin ich Geschichte …« (S. 71.) Und Yorck, der alle unechten »Verhältnisbestimmungen« und »bodenlosen« Relativismen durchschaute, zögert nicht, die letzte Konsequenz aus der Einsicht in die Geschichtlichkeit des Daseins zu ziehen. Andererseits aber bei der inneren Geschichtlichkeit des Selbstbewußtseins ist einevon der Historie abgesonderte Systematik methodologisch inadaequat. Wie die Physiologie von der Physik nicht abstrahie- ren kann, so die Philosophie gerade wenn sie eine kritische ist - nicht von der Geschichtlichkeit Das Selbstverhalten und die Geschichtlichkeit sind wie Athmen und Luftdruck - und -es mag dies einiger Maßen paradox klingen die Nicht-Vergeschicht- lichung des Philosophirens erscheint mir in methodischer Bezie- hung als ein metaphysischer Rest. (S. 69.) Weil philosophiren leben ist, darum erschrecken Sie nicht giebt es nach meiner Meinung eine Philosophie der Geschichte wer sie schreiben könnte! Gewiß nicht so wie sie bisher aufgefaßt und versucht worden ist, wogegen unwiderleglich Sie Sich erklärt haben. Die bisherige Fragstellung war eben eine falsche, ja unmögliche, aber ist nicht die einzige. Darum weiter giebt es kein wirkliches Philo- sophiren, welches nicht historisch wäre. Die Trennung zwischen systematischer Philosophie und historischer Darstellung ist dem Wesen nach unrichtig. (S. 251.) Das Praktisch werden können ist ja nun allerdings der eigentliche Rechtsgrund aller Wissen- schaft. Aber die mathematische Praxis ist nicht die alleinige. Die praktische Abzweckung unseres Standpunktes ist die paedagogi- sche, im weitesten und tiefsten Wortsinne. Sie ist die Seele aller wahren Philosophie und die Wahrheit des Platon und Aristote- les. (S. 42 f.) Sie wissen was ich von der Möglichkeit einer Ethik als Wissenschaft halte. Trotzdem kanns immer etwas besser gemacht werden. Für wen eigentlich sind solche Bücher? Regist- raturen über Registraturen! Das einzig Bemerkenswerthe der Trieb von der Physik zur Ethik zu kommen. (S. 73.) Wenn man Philosophie als Lebensmanifestation begreift, nicht als Expektoration eines bodenlosen Denkens, bodenlos erscheinend, weil der Blick von dem Bewußtseinsboden abgelenkt wird, so ist die Aufgabe wie knapp im Resultate, so verwickelt und mühsam in seiner Gewinnung. Vorurtheilsfreiheit ist die Voraussetzung und schon diese schwer zu gewinnen. (S. 250.)

1631

Yorck gains his clear insight into the fundamental character of history as "virtuality" through understanding the Being-character of human Dasein itself - not through object-oriented theory of science applied to historical observation: "That the entire psycho-physical givenness does not exist [Being = presence-at-hand of nature. Author's note] but lives, constitutes the germinal point of historicity. A self-reflection directed not toward an abstract ego but toward the plenitude of my self will find me historically determined, just as physics recognizes me cosmically determined. I am history just as I am nature..." (p. 71). Yorck, who saw through all inauthentic "relation-determinations" and "groundless" relativisms, does not hesitate to draw the ultimate consequence from this insight into Dasein's historicity. On the other hand, given the internal historicity of self-consciousness, a systematic methodology separated from historiography proves methodologically inadequate. Just as physiology cannot abstract from physics, so philosophy - precisely when critical - cannot abstract from historicity. The self-relation and historicity are like breathing and air pressure - and, paradoxically as it may sound, the non-historicization of philosophizing appears to me methodologically as a metaphysical residue. (p. 69). Because philosophizing is living, you need not be startled that in my view there exists a philosophy of history - if only someone could write it! Certainly not as previously conceived and attempted, against which you have irrevocably declared yourself. The prior formulation of the question was false, indeed impossible, but not the only one. Hence there is no genuine philosophizing that is not historical. The separation between systematic philosophy and historical presentation is essentially incorrect. (p. 251). The capacity to become practical indeed constitutes the true justification of all science. But mathematical praxis is not the sole form. The practical orientation of our standpoint is pedagogical in the broadest and deepest sense. This is the soul of all true philosophy and the truth of Plato and Aristotle. (p. 42-43). You know my view on the possibility of ethics as science. Nevertheless, something can always be improved. For whom are such books actually intended? Registries upon registries! The only remarkable thing is the impulse to move from physics to ethics. (p. 73). When philosophy is comprehended as life-manifestation rather than as expectoration of groundless thinking - appearing groundless because the gaze is diverted from the ground of consciousness - the task proves simple in result yet intricate and laborious in execution. Presuppositionlessness is the prerequisite, and even this proves difficult to attain. (p. 250).

1632

Daß York selbst sich auf den Weg machte, gegenüber dem. Ontischen (Okularen) das Historische kategorial in den Griff zu bringen und das Leben in das angemessene wissenschaftliche Verständnis zu heben, wird aus dem Hinweis auf die Art der Schwierigkeit solcher Untersuchungen deutlich: ästhetisch- mechanistische Denkweise findet leichter wörtlichen Ausdruck, bei der breiten Provenienz der Worte aus der Okularität erklär- lich, als eine hinter die Anschauung zurückgehende Analysis.... Was dagegen in den Grund der Lebendigkeit eindringt, ist einer exoterischen Darstellung entzogen, woher denn alle Terminologie nicht gemeinverständlich, symbolisch und unver-meidlich. Aus der besonderen Art des philosophischen Denkens folgt die Besonderheit ihres sprachlichen Ausdrucks. (S. 70 f.) Aber Sie kennen meine Vorliebe für das Paradoxe, die ich damit rechtfertige, daß Paradoxie ein Merkmal der Wahrheit ist, daß communis opinio gewißlich nirgends in der Wahrheit ist, als ein elementarer Niederschlag verallgemeinernden Halbverstehens, in dem Verhältnisse zu der Wahrheit wie der Schwefeldampf, den der Blitz zurückläßt. Wahrheit ist nie Element. Staatspaedagogi- sche Aufgabe wäre es die elementare öffentliche Meinung zu zersetzen und möglichst die Individualität des Sehens und Anse- hens bildend zu ermöglichen. Es würden dann statt eines so genannten öffentlichen Gewissens dieser radikalen Veräußer- lichung, wieder Einzelgewissen, das heißt Gewissen mächtig wer- den. (S. 249 f.)

1632

That Yorck himself embarked on the path of grasping the historical categorically in contrast to the ontic (ocular) and elevating life into appropriate scientific understanding becomes evident from his remarks on the nature of such investigations' difficulties: The aesthetic-mechanistic mode of thought finds easier verbal expression - understandable given the broad ocular provenance of words - than an analysis probing behind intuition... What penetrates to the ground of vitality eludes exoteric presentation, hence all terminology becomes unavoidably symbolic and non-commonsensical. The peculiarity of philosophical thinking necessitates the peculiarity of its linguistic expression. (p. 70-71). But you know my predilection for paradox, which I justify by noting that paradox is a mark of truth, that communis opinio assuredly never contains truth, being an elementary sediment of generalized semi-understanding, related to truth as sulfuric vapor left by lightning. Truth is never elemental. The state-pedagogical task would be to decompose elementary public opinion and cultivate the possibility of individualized seeing and judging. Instead of this so-called public conscience - this radical externalization - individual consciences, that is actual conscience, would regain power. (p. 249-250).

1633

Das Interesse, Geschichtlichkeit zu verstehen, bringt sich vor die Aufgabe einer Herausarbeitung der »generischen Differenz zwischen Ontischem und Historischem«. Damit ist das funda- mentale Ziel der »Lebensphilosophie« festgemacht. Gleichwohl bedarf die Fragestellung einer grundsätzlichen Radikalisierung. Wie anders soll Geschichtlichkeit in ihrem Unterschied vom Ontischen philosophisch erfaßt und »kategorial« begriffen wer- den, es sei denn dadurch, daß »Ontisches« sowohl wie »Histori- sches« in eine ursprünglichere Einheit der möglichen Vergleichs- hinsicht und Unterscheidbarkeit gebracht werden? Das ist aber nur möglich, wenn die Einsicht erwächst: 1. Die Frage nach der Geschichtlichkeit ist eine ontologische Frage nach der Seinsver- fassung des geschichtlich Seienden; 2. die Frage nach dem Onti- schen ist die ontologische Frage nach der Seinsverfassung des nicht daseinsmäßigen Seienden, des Vorhandenen im weitesten Sinne; 3. das Ontische ist nur ein Bezirk des Seienden. Die Idee des Seins umgreift »Ontisches« und »Historisches«. Sie ist es, die sich muß »generisch differenzieren« lassen.

1633

The interest in understanding historicity confronts the task of elaborating the "generic difference between the ontic and historical." This establishes the fundamental goal of "philosophy of life." Nevertheless, the formulation of the question requires radicalization. How else should historicity be philosophically apprehended and categorially comprehended in its difference from the ontic, unless by bringing both "ontic" and "historical" into a more primordial unity of possible comparative perspective and distinguishability? This is only possible through growing insight that: 1. The question of historicity is an ontological question concerning the constitution of Being of historical beings; 2. The question of the ontic is the ontological question concerning the constitution of Being of non-Dasein-like beings, of the present-at-hand in the broadest sense; 3. The ontic constitutes only one region of beings. The idea of Being encompasses both "ontic" and "historical." It is this idea that must permit "generic differentiation."

1634

1 Vgl. 55 5 u. 6, S. 15 ff.

1634

1 Cf. §§ 5 and 6, p. 15 ff.

1635

Nicht zufällig nennt York das nicht geschichtliche Seiende das Ontische schlechthin. Das ist nur der Widerschein der ungebro- chenen Herrschaft der traditionellen Ontologie, die, herkünftig aus der antiken Fragestellung nach dem Sein, die ontologische Problematik in einer grundsätzlichen Verengung festhält. Das Problem der Differenz zwischen Ontischem und Historischem kann als Forschungsproblem nur ausgearbeitet werden, wenn es sich durch die fundamentalontologische Klärung der Frage nach dem Sinn von Sein überhaupt zuvor des Leitfadens versichert hat1. So wird deutlich, in wel-chem Sinne die vorbereitende existenzial-zeitliche Analytik des Daseins entschlossen ist, den Geist des Grafen Yorck zu pflegen, um dem Werke Diltheys zu dienen.

1635

It is no accident that Yorck designates non-historical beings as the ontic as such. This merely reflects the unbroken dominance of traditional ontology, which – originating from the ancient questioning of Being – maintains ontological problematic within a fundamental constriction. The problem of differentiation between the ontic and historical can only be elaborated as a research problem if it has first secured its guiding thread through the fundamental-ontological clarification of the question concerning the meaning of Being as such1. Thus becomes clear the sense in which the preparatory existential-temporal analytic of Dasein is resolute in cultivating the spirit of Count Yorck to serve the work of Dilthey.

1636

Sechstes Kapitel

1636

Sixth Chapter

1637

Zeitlichkeit und Innerzeitigkeit als Ursprung des vulgären Zeitbegriffes

1637

Temporality and Within-Timeness as the Origin of the Vulgar Concept of Time

1638

§ 78. Die Unvollständigkeit der vorstehenden zeitlichen Analyse des Daseins

1638

§ 78. The Incompleteness of the Preceding Temporal Analysis of Dasein

1639

Zum Erweis dessen, daß und wie Zeitlichkeit das Sein des Daseins konstituiert, wurde gezeigt: Geschichtlichkeit als Seins- verfassung der Existenz ist »im Grunde« Zeitlichkeit. Die Inter- pretation des zeitlichen Charakters der Geschichte vollzog sich ohne Rücksicht auf die »Tatsache«, daß alles Geschehen »in der Zeit« verläuft. Dem alltäglichen Daseinsverständnis, das faktisch alle Geschichte nur als »innerzeitiges« Geschehen kennt, blieb im Verlauf der existenzial-zeitlichen Analyse der Geschichtlichkeit das Wort entzogen. Wenn die existenziale Analytik das Dasein gerade in seiner Faktizität ontologisch durchsichtig machen soll, dann muß auch der faktischen »ontisch-zeitlichen« Auslegung der Geschichte ausdrücklich ihr Recht zurückgegeben werden. Der Zeit, »in der« Seiendes begegnet, gebührt um so notwendiger eine grundsätzliche Analyse, als außer der Geschichte auch die Naturvorgänge »durch die Zeit« bestimmt sind. Elementarer jedoch als der Umstand, daß in den Wissenschaften von Geschichte und Natur der »Zeitfaktor« vorkommt, ist das Fak- tum, daß das Dasein schon vor aller thematischen Forschung »mit der Zeit rechnet« und sich nach ihr richtet. Und hier bleibt wiederum das »Rechnen« des Daseins »mit seiner Zeit« entschei- dend, das allem Gebrauch von Meßzeug, das auf die Zeitbestim- mung zugeschnitten ist, vorausliegt. Jenes geht diesem vorher und macht so etwas wie den Gebrauch von Uhren allererst möglich.

1639

To demonstrate that and how temporality constitutes the Being of Dasein, it was shown: Historicity as the existential constitution is "at bottom" temporality. The interpretation of history's temporal character proceeded without regard to the "fact" that all happening runs its course "in time." The everyday understanding of Dasein, which factually knows all history only as "intratemporal" happening, was denied validity in the course of the existential-temporal analysis of historicity. If the existential analytic is to make Dasein ontologically transparent precisely in its facticity, then the factual "ontic-temporal" interpretation of history must explicitly be restored to its rights. The time "in which" beings are encountered requires all the more a fundamental analysis, since not only history but natural processes are determined "through time." Yet more elemental than the circumstance that the "time factor" occurs in the sciences of history and nature is the fact that Dasein already "reckons with time" and regulates itself according to it prior to all thematic investigation. Here again, Dasein's "reckoning" "with its time" remains decisive, preceding all use of measuring equipment tailored for time-determination. The former precedes the latter and first makes possible something like the use of clocks.

1640

Faktisch existierend »hat« das jeweilige Dasein »Zeit« oder es »hat keine«. Es »nimmt sich Zeit« oder »kann sich keine Zeit lassen«. Warum nimmt sich das Dasein »Zeit« und warum kann es sie »verlieren«? Woher nimmt es die Zeit? Wie verhält sich diese Zeit zur Zeitlichkeit des Daseins?

1640

Factically existing, Dasein "has time" or "has no time." It "takes time" or "cannot spare time." Why does Dasein "take time" and why can it "lose" it? From where does it take time? How does this time relate to Dasein's temporality?

1641

Das faktische Dasein trägt der Zeit Rechnung, ohne Zeitlich- keit existenzial zu verstehen. Das elementare Verhalten des Rech- nens mit der Zeit bedarf der Aufklärung vor der Frage, was es heißt: Seiendes ist »in der Zeit«. Alles Verhalten des Daseins soll aus dessen Sein,das heißt aus der Zeitlichkeit interpretiert werden. Es gilt zu zei- gen, wie das Dasein als Zeitlichkeit ein Verhalten zeitigt, das sich in der Weise zur Zeit verhält, daß es ihr Rechnung trägt. Die bisherige Charakteristik der Zeitlichkeit ist daher nicht nur über- haupt unvollständig, insofern nicht alle Dimensionen des Phäno- mens beachtet wurden, sondern sie ist grundsätzlich lückenhaft, weil zur Zeitlichkeit selbst so etwas wie Weltzeit im strengen Sinne des existenzial-zeitlichen Begriffes von Welt gehört. Wie das möglich und warum es notwendig ist, soll zum Verständnis gebracht werden. Dadurch gewinnt die vulgär bekannte »Zeit«, »in der« Seiendes vorkommt, und in eins damit die Innerzeitig- keit dieses Seienden eine Erhellung.

1641

Factical Dasein accounts for time without existentially understanding temporality. The elementary comportment of time-reckoning requires clarification prior to the question: What does it mean that beings are "in time"? All Dasein's comportment is to be interpreted from its Being, i.e., from temporality. It must be shown how Dasein as temporality temporalizes a comportment that relates to time in such a way as to account for it. The previous characterization of temporality is not only incomplete insofar as not all dimensions of the phenomenon were considered, but fundamentally deficient because world-time in the strict existential-temporal sense of world belongs to temporality itself. How this is possible and why necessary shall be brought to understanding. Thereby the commonly known "time" "in which" beings occur – and correlatively the within-timeness of these beings – gains illumination.

1642

Das alltägliche, sich Zeit nehmende Dasein findet die Zeit zunächst vor an dem innerweltlich begegnenden Zuhandenen und Vorhandenen. Die so »erfahrene« Zeit versteht es im Horizont des nächsten Seinsverständnisses, das heißt selbst als ein irgend- wie Vorhandenes. Wie und warum es zur Ausbildung des vulgä- ren Zeitbegriffes kommt, verlangt eine Aufklärung aus der zeit- lich fundierten Seinsverfassung des zeitbesorgenden Daseins. Der vulgäre Zeitbegriff verdankt seine Herkunft einer Nivellierung der ursprünglichen Zeit. Der Nachweis dieses Ursprungs des vulgären Zeitbegriffes wird zur Rechtfertigung der früher vollzo- genen Interpretation der Zeitlichkeit als ursprünglicher Zeit.

1642

Everyday Dasein that takes time initially encounters time in the ready-to-hand and present-at-hand within the world. It understands this "experienced" time in the horizon of the nearest understanding of Being – that is, as itself somehow present-at-hand. How and why the vulgar concept of time arises demands clarification from the temporally founded existential constitution of time-reckoning Dasein. The vulgar concept of time owes its origin to a leveling of primordial time. The demonstration of this origin of the vulgar time-concept serves to justify the earlier interpretation of temporality as primordial time.

1643

In der Ausbildung des vulgären Zeitbegriffes zeigt sich ein merkwürdiges Schwanken, ob der Zeit ein »subjektiver« oder »objektiver« Charakter zugesprochen werden soll. Wo man sie als an sich seiend auffaßt, wird sie gleichwohl vorzüglich der »Seele« zugewiesen. Und wo sie »bewußtseinsmäßigen« Charak- ter hat, fungiert sie doch »objektiv«. In der Zeitinterpretation Hegels sind beide Möglichkeiten zu einer gewissen Aufhebung gebracht. Hegel versucht, den Zusammenhang zwischen »Zeit« und »Geist« zu bestimmen, um hieraus verständlich zu machen, warum der Geist als Geschichte »in die Zeit fällt«. Im Resultat scheint die vorstehende Interpretation der Zeitlichkeit des Daseins und der Zugehörigkeit der Weltzeit zu ihr mit Hegel übereinzukommen. Weil aber die vorliegende Zeitanalyse grund- sätzlich sich schon im Ansatz von Hegel unterscheidet und mit ihrem Ziel, das heißt der fundamentalontologischen Absicht gerade gegensätzlich zu ihm orientiert ist, kann eine kurze Dar- stellung der Hegelschen Auffassung der Beziehung zwischen Zeit und Geist dazu dienen, die existenzial-ontologische Interpretation der Zeitlichkeit des Daseins, der Weltzeit und des Ursprungs des vulgären Zeitbegriffes indirekt zu verdeutlichen und vorläufig abzuschließen.

1643

In the development of the vulgar time-concept, a peculiar vacillation appears regarding whether time should be ascribed "subjective" or "objective" character. Where it is conceived as existing in itself, it is nevertheless primarily assigned to the "soul." Where it has "consciousness-like" character, it still functions "objectively." In Hegel's time-interpretation, both possibilities achieve a certain sublation. Hegel attempts to determine the connection between "time" and "spirit" to clarify why spirit as history "falls into time." At first glance, the preceding interpretation of Dasein's temporality and the belonging of world-time to it seems to align with Hegel. Yet since the present time-analysis fundamentally differs from Hegel's in its very approach, being oriented toward the fundamental-ontological intention in direct opposition to him, a brief presentation of Hegel's conception of the relation between time and spirit can serve to indirectly clarify the existential-ontological interpretation of Dasein's temporality, world-time, and the origin of the vulgar time-concept, while provisionally concluding the inquiry.

1644

Die Frage, ob und wie der Zeit ein »Sein« zukommt, warum und in welchem Sinne wir sie »seiend« nennen, kann erst beant- wortet werden, wenn gezeigt ist, inwiefern die Zeitlichkeit selbst im Ganzen ihrer Zeitigung so etwas wie Seinsverständnis und Ansprechen von Seiendem möglich macht. Als Gliederung des Kapitels ergibt sich folgende: die Zeitlichkeit des Daseins und das Besorgen von Zeit (§ 79); die besorgte Zeit und die Innerzeitig- keit (§ 80); die Innerzeitigkeit und die Genesis des vulgären Zeit- begriffes (§ 81); die Abhebung des existenzial-ontologischen Zusammenhanges von Zeitlichkeit, Dasein und Weltzeit gegen Hegels Auffassung der Beziehung zwischen Zeit und Geist (§ 82); die existenzial-zeitliche Analytik des Daseins und die fundamen- talontologische Frage nach dem Sinn von Sein überhaupt (§ 83).

1644

The question of whether and how time "has Being," why and in what sense we call it "beings," can only be answered once it has been shown to what extent temporality itself in the totality of its temporalizing makes possible something like the understanding of Being and the addressing of beings. The chapter is structured as follows: the temporality of Dasein and the reckoning with time (§ 79); reckoned time and within-timeness (§ 80); within-timeness and the genesis of the vulgar concept of time (§ 81); contrasting the existential-ontological connection between temporality, Dasein, and world-time against Hegel's conception of the relation between time and spirit (§ 82); the existential-temporal analytic of Dasein and the fundamental ontological question concerning the meaning of Being as such (§ 83).

1645

§ 79. Die Zeitlichkeit des Daseins und das Besorgen von Zeit

1645

§ 79. The Temporality of Dasein and the Reckoning with Time

1646

Das Dasein existiert als ein Seiendes, dem es in seinem Sein um dieses selbst geht. Wesenhaft ihm selbst vorweg, hat es sich vor aller bloßen und nachträglichen Betrachtung seiner selbst auf sein Seinkönnen entworfen. Im Entwurf ist es als geworfenes enthüllt. Geworfen der »Welt« überlassen, verfällt es besorgend an sie. Als Sorge, das heißt existierend in der Einheit des verfallend gewor- fenen Entwurfs, ist das Seiende als Da erschlossen. Mitseiend mit Anderen, hält es sich in einer durchschnittlichen Ausgelegtheit, die in der Rede artikuliert und in der Sprache ausgesprochen ist. Das In-der-Welt-sein hat sich schon immer ausgesprochen, und als Sein beim innerweltlich begegnenden Seienden spricht es sich ständig im Ansprechen und Besprechen des Besorgten selbst aus. Das umsichtig verständige Besorgen gründet in der Zeitlichkeit und zwar im Modus des gewärtigend-behaltenden Gegenwärti- gens. Als besorgendes Verrechnen, Planen, Vorsorgen und Verhü- ten sagt es immer schon, ob lautlich vernehmbar oder nicht: »dann« soll das geschehen, »zuvor« jenes seine Erledigung finden, »jetzt« das nachgeholt werden, was »damals« mißlang und entging.

1646

Dasein exists as a being for whom its own Being is at issue. Essentially ahead of itself, it has projected itself upon its potentiality-for-Being prior to all mere subsequent reflection about itself. In this projection, it is revealed as thrown. Abandoned to the "world" in its thrownness, it falls into concerned absorption with it. As care — that is, existing in the unity of falling thrown projection — this being is disclosed as the Da. Being-with Others, it maintains itself in an average interpretedness articulated in discourse and expressed through language. Being-in-the-world has always already expressed itself, and as Being alongside beings encountered within-the-world, it constantly expresses itself in addressing and discussing what is of concern. Circumspectly understanding concern is grounded in temporality, specifically in the mode of awaiting-retaining presentifying. As concerned calculating, planning, precautioning, and preventing, it always already says — whether audibly or not: "then" such and such should happen, "beforehand" that should be settled, "now" this should be caught up, what "formerly" failed and slipped away.

1647

Im »dann« spricht sich das Besorgen gewärtigend aus, behal- tend im »damals« und gegenwärtigend im »jetzt«. Im »dann« liegt meist unausdrücklich das »jetzt noch nicht«, das heißt, es ist gesprochen im gewärtigend-behaltenden, bzw. -vergessenden Gegenwärtigen. Das »damals« birgt in sich das »jetzt nicht mehr«. Mit ihm spricht sich das Behalten als gewärtigendes Gegenwärtigen aus. Das »dann« und das »damals« sind mitver- standen im Hinblick auf ein »jetzt«, dasheißt, das Gegenwärtigen hat ein eigentümliches Gewicht. Zwar zeitigt es sich immer in der Einheit mit Gewärtigung und Behal- ten, mögen diese auch zum ungewärtigenden Vergessen modifi- ziert sein, in welchem Modus die Zeitlichkeit sich in die Gegen- wart verstrickt, die gegenwärtigend vornehmlich »jetzt-jetzt« sagt. Was das Besorgen als Nächstes gewärtigt, wird im »sogleich« angesprochen, das zunächst verfügbar Gemachte bzw. Verlorene im »soeben«. Der Horizont des im »damals« sich aus- sprechenden Behaltens ist das »Früher«, der für die »dann« das »Späterhin« (»künftig«), der für die »jetzt« das »Heute«.

1647

In the "then," concern expresses itself in an awaiting manner; retaining in the "formerly," and presentifying in the "now." The "then" usually contains the unexpressed "not yet now" — that is, it is spoken in an awaiting-retaining (or -forgetting) presentifying. The "formerly" harbors the "no longer now." With it, retaining expresses itself as an awaiting presentifying. The "then" and "formerly" are co-understood in relation to a "now" — that is, presentifying carries a peculiar weight. Although it temporalizes itself always in unity with awaiting and retaining — even when these are modified into unawaiting forgetting, the mode in which temporality becomes entangled in the present that presentifying predominantly says "now-now." What concern awaits as next is addressed in the "immediately," what is made available or lost in the "just now." The horizon of retaining expressed in the "formerly" is the "earlier," for the "then" the "later on" ("future"), and for the "now" the "today."

1648

Jedes »dann« aber ist als solches ein »dann, wann....«, jedes »damals« ein »damals, als...«, jedes »jetzt« ein »jetzt, da.....« Wir nennen diese scheinbar selbstverständliche Bezugsstruktur der »jetzt«, »damals« und »dann« die Datierbarkeit. Dabei muß noch völlig davon abgesehen werden, ob sich die Datierung fak- tisch mit Rücksicht auf ein kalendarisches »Datum« vollzieht.

1648

But every "then" is as such a "then when...", every "formerly" a "formerly when...", every "now" a "now when...". We call this seemingly self-evident referential structure of the "now," "formerly," and "then" datability. Here we must entirely disregard whether dating factically occurs with reference to a calendrical "date."

1649

Auch ohne solche »Daten« sind die »jetzt«, »dann« und »damals« mehr oder minder bestimmt datiert. Wenn die Bestimmtheit der Datierung ausbleibt, dann sagt das nicht, die Struktur der Datierbarkeit fehle oder sei zufällig.

1649

Even without such "dates," the "now," "then," and "formerly" are more or less determinately dated. When the determinacy of dating is absent, this does not mean the structure of datability is missing or accidental.

1650

Was ist das, dem solche Datierbarkeit wesenhaft zugehört, und worin gründet diese? Kann aber eine überflüssigere Frage gestellt werden als diese? Mit dem »jetzt, da...« meinen wir doch bekanntlich einen »Zeitpunkt«. Das »jetzt« ist Zeit. Unbe- streitbar verstehen wir das »jetzt – da«, »dann – wann«, »damals – als« in gewisser Weise auch, daß sie mit »der Zeit« zusammen- hängen. Daß dergleichen die »Zeit« selbst meint, wie das möglich ist, und was »Zeit« bedeutet, all das wird mit dem »natürlichen« Verstehen des »jetzt« usw. nicht auch schon begriffen. Ja, ist es denn selbstverständlich, daß wir so etwas wie »jetzt«, »dann« und »damals« ohne weiteres verstehen und »natürlicherweise« aussprechen? Woher nehmen wir denn diese »jetzt – da...?«

1650

What is it to which such datability essentially belongs, and wherein does this originate? Yet could a more superfluous question be asked than this? With the "now when..." we admittedly mean a "point-in-time." The "now" is time. Undeniably, we understand the "now – when," "then – when," "formerly – when" in a certain way as also relating to "time." That such expressions mean "time" itself — how this is possible and what "time" signifies — all this is not already comprehended with the "natural" understanding of the "now," etc. Indeed, is it self-evident that we understand something like "now," "then," and "formerly" without further ado and "naturally" express them? Where do we get this "now – when..." from?

1651

Haben wir dergleichen unter dem innerweltlichen Seienden, dem Vorhandenen gefunden? Offenbar nicht. Wurde es denn über- haupt erst gefunden? Haben wir uns je aufgemacht, es zu suchen und festzustellen? »Jederzeit« verfügen wir darüber, ohne es je ausdrücklich übernommen zu haben, und ständig machen wir Gebrauch davon, wenngleich nicht immer in einer Verlautba- rung. Die trivialste, alltäglich hingesprochene Rede, zum Beispiel: »es ist kalt«, meint mit ein »jetzt, da.....« Warum spricht das Dasein im Ansprechen von Besorgtem, wenngleich meist ohne Verlautbarung, ein »jetzt, da...«, »dann, wann...«, »damals, als...« mit aus? Weil das auslegende Ansprechen von... sich mit ausspricht, das heißt das umsichtig ver-stehende Sein bei Zuhandenem, das dieses entdeckend begegnen läßt, und weil dieses sich mit auslegende Ansprechen und Be- sprechen in einem Gegenwärtigen gründet und nur als dieses möglich ist1.

1651

Have we found anything of this sort among innerworldly beings, the present-at-hand? Clearly not. Was it ever even discovered? Have we ever set out to seek and ascertain it? "At all times" we dispose of it without ever having expressly taken it up, and we continually make use of it, albeit not always through vocalization. The most trivial everyday utterance, for example: "it is cold," implicitly contains a "now, when..." Why does Dasein, in addressing what is to be dealt with - though usually without vocalization - also express a "now, when...", "then, when...", "formerly, when..."? Because the interpretive addressing of... co-expresses itself, that is, the circumspect understanding Being alongside the ready-to-hand, which lets this be encountered as discovered, and because this co-expressive interpretive addressing and discussing is grounded in a making-present and is only possible as such1.

1652

Das gewärtigend-behaltende Gegenwärtigen legt sich aus. Und das wiederum ist nur möglich, weil es an ihm selbst ekstatisch offen fur es selbst je schon erschlossen und in der verstehend- redenden Auslegung artikulierbar ist. Weil die Zeitlichkeit die Gelichtetheit des Da ekstatisch-horizontal konstituiert, deshalb ist sie ursprünglich im Da schon immer auslegbar und somit bekannt. Das sich auslegende Gegenwärtigen, das heißt das im »jetzt« angesprochene Ausgelegte nennen wir »Zeit«. Darin bekundet sich lediglich, daß die Zeitlichkeit, als ekstatisch offene kenntlich, zunächst und zumeist nur in dieser besorgenden Aus- gelegtheit bekannt ist. Die »unmittelbare« Verständlichkeit und Kenntlichkeit der Zeit schließt jedoch nicht aus, daß sowohl die ursprüngliche Zeitlichkeit als solche, wie auch der in ihr sich zeitigende Ursprung der ausgesprochenen Zeit unerkannt und unbegriffen bleiben.

1652

The awaiting-retaining presenting interprets itself. And this in turn is only possible because it is itself ecstatically disclosed for itself and articulable in interpretive-discursive understanding. Since temporality constitutes the disclosedness of the Da ecstatically-horizontally, it is therefore originally always already interpretable in the Da and thus familiar. The self-interpreting making-present - that is, what is interpreted in the addressed "now" - we call "time." This merely demonstrates that temporality, as ecstatically manifest, is initially and for the most part known only in this concerned interpretive disclosedness. The "immediate" intelligibility and familiarity of time, however, does not preclude the original temporality as such, nor the origin of expressed time that temporalizes itself therein, from remaining unrecognized and uncomprehended.

1653

Daß zu dem mit dem »jetzt«, »dann« und »damals« Ausgeleg- ten wesenhaft die Struktur der Datierbarkeit gehört, wird zum elementarsten Beweis für die Herkunft des Ausgelegten aus der sich auslegenden Zeitlichkeit. »Jetzt«-sagend verstehen wir im- mer auch schon, ohne es mitzusagen, ein da das und das..... Weshalb denn? Weil das »jetzt« ein Gegenwärtigen von Seien- dem auslegt. Im »jetzt, da...« liegt der ekstatische Charakter der Gegenwart. Die Datierbarkeit der »jetzt«, »dann« und »damals« ist der Widerschein der ekstatischen Verfassung der Zeitlichkeit und deshalb für die ausgesprochene Zeit selbst wesenhaft. Die Struktur der Datierbarkeit der »jetzt«, »dann« und »damals« ist der Beleg dafür, daß diese vom Stamme der Zeitlichkeit, selbst Zeit sind. Das auslegende Aussprechen der »jetzt«, »dann« und »damals« ist die ursprünglichste Zeitangabe. Und weil in der ekstatischen Einheit der Zeitlichkeit, die mit der Datierbarkeit unthematisch und als solche unkenntlich verstanden wird, je schon das Dasein ihm selbst als In-der-Welt-sein erschlossen und in eins damit innerweltliches Seiendes entdeckt ist, hat die ausge- legte Zeit je auch schon eine Datierung aus dem in der Erschlos- senheit des Da begegnenden Seienden: jetzt, da die Tür schlägt; jetzt, da mir das Buch fehlt, und dergleichen.

1653

That the structure of datability essentially belongs to what is interpreted with the "now," "then," and "formerly" constitutes the most elementary proof of the interpreted's provenance from self-interpreting temporality. In saying "now," we always already understand - without co-expressing it - a there where such and such... Why? Because the "now" interprets a making-present of beings. The "now, when..." contains the ecstatic character of the present. The datability of the "now," "then," and "formerly" is the reflection of temporality's ecstatic constitution and is therefore essential to expressed time itself. The datability structure of "now," "then," and "formerly" is evidence that these stem from temporality's root and are themselves time. The interpretive expression of "now," "then," and "formerly" is the most primordial time-indication. And since within the ecstatic unity of temporality - which is understood unthematically with datability and as such remains inconspicuous - Dasein is already disclosed to itself as Being-in-the-world, and in tandem with this, innerworldly beings are discovered, the interpreted time has always already a dating from the beings encountered in the disclosedness of the Da: now, when the door slams; now, when the book is missing to me, and the like.

1654

1 Vgl. § 33, S. 154 ff.

1654

1 Cf. §33, p. 154 ff.

1655

Auf Grund desselben Ursprungs aus der ekstatischen Zeitlich- keit haben auch die den »jetzt«, »dann« und »damals« zugehöri- gen Hori-zonte den Charakter der Datierbarkeit als »Heute, wo...«, Späterhin, wann ...« und »Früher, da ...«.

1655

On the basis of the same origin from ecstatic temporality, the horizons belonging to the "now," "then," and "formerly" also have the character of datability as "today, when...", "later, when...", and "earlier, when...".

1656

Wenn das Gewärtigen, sich verstehend im »dann«, sich auslegt und dabei als Gegenwärtigen das, dessen es gewärtig ist, aus seinem »jetzt« versteht, dann liegt in der »Angabe« des »dann« schon das »und jetzt noch nicht«. Das gegenwärtigende Gewärti- gen versteht das »bis dahin«. Das Auslegen artikuliert dieses »bis dahin« – es nämlich »seine Zeit hat«, als das Inzwischen, das gleichfalls Datierbarkeitsbezug hat. Er kommt im »während des- sen...« zum Ausdruck. Das Besorgen kann das »während« selbst wieder gewärtigend artikulieren durch weitere »dann«-Angaben. Das »bis dahin« wird eingeteilt durch eine Anzahl der »von dann – bis dann«, die im vorhinein aber im gewärtigenden Entwurf des primären »dann« umgriffen sind. Mit dem gewärtigend-ge- genwärtigenden Verstehen des »während« wird das Währen artikuliert. Dieses Dauern ist wiederum die im sich Auslegen der Zeitlichkeit offenbare Zeit, die so jeweilig als »Spanne« unthema- tisch im Besorgen verstanden wird. Das gewärtigend-behaltende Gegenwärtigen legt nur deshalb ein gespanntes »während« aus, weil es dabei sich als die ekstatische Erstrecktheit der geschichtlichen Zeitlichkeit, wenngleich als solche unerkannt, erschlossen ist. Hierbei zeigt sich aber eine weitere Eigentümlich- keit der »angegebenen« Zeit. Nicht nur das »während« ist gespannt, sondern jedes »jetzt«, »dann«, »damals« hat mit der Struktur der Datierbarkeit je eine Gespanntheit von wechselnder Spannweite: »jetzt«: in der Pause, beim Essen, am Abend, im Sommer; »dann«: beim Frühstück, beim Aufstieg und derglei- chen.

1656

When awaiting, understanding itself in the "then," interprets itself and as making-present understands that which it awaits from its "now," then the "indication" of the "then" already contains the "and now not yet." The presentative awaiting understands the "until then." The interpretation articulates this "until then" - namely, that it "has its time" - as the in-between, which likewise has a datability relation. This comes to expression in the "during which...". Concern can itself articulate the "during" through further "then"-indications. The "until then" is subdivided through a number of "from then - until then," which are however encompassed in advance within the awaiting projection of the primary "then." With the awaiting-presentative understanding of the "during," duration is articulated. This enduring is in turn the time that reveals itself in temporality's self-interpretation, which is each time understood unthematically in concern as a "span." The awaiting-retaining making-present only interprets a spanned "during" because in doing so it is disclosed as the ecstatic extendedness of historical temporality - albeit unrecognized as such. Here, however, a further peculiarity of "indicated" time shows itself. Not only the "during" is spanned, but every "now," "then," "formerly" has, with the structure of datability, each time a spannedness of variable breadth: "now": during the break, at mealtime, in the evening, in summer; "then": at breakfast, during the ascent, and the like.

1657

Das gewärtigend-behaltend-gegenwärtigende Besorgen läßt sich so oder so Zeit und gibt sich diese besorgend an, auch ohne jede und vor aller spezifisch rechnenden Zeitbestimmung. Hierbei datiert sich die Zeit im jeweiligen Modus des besorgenden Sich- Zeit-lassens aus dem je gerade umweltlich Besorgten und im befindlichen Verstehen Erschlossenen, aus dem, was man »den Tag über« treibt. Je nachdem das Dasein gewärtigend im Besorg- ten aufgeht und, seiner selbst ungewärtig, sich vergißt, bleibt auch seine Zeit, die es sich »läßt«, durch diese Weise des »Las- sens« verdeckt. Gerade im alltäglich besorgenden »Dahinleben« versteht sich das Dasein nie als entlang laufend an einer kontinu- ierlich währenden Abfolge der puren »jetzt«. Die Zeit, die sich das Dasein läßt, hat auf Grund dieser Verdeckung gleichsam Löcher. Oft bringen wir einen »Tag« nicht mehr zusammen, wenn wir auf die »gebrauchte« Zeit zurückkommen. Dieses Unzusam-men der gelöcherten Zeit ist gleichwohl keine Zerstückelung, sondern ein Modus der je schon erschlossenen, ekstatisch erstreckten Zeitlichkeit. Die Weise, nach der die »gelassene« Zeit »verläuft«, und die Art, wie das Besorgen sie sich mehr oder minder ausdrücklich angibt, lassen sich phänomenal nur ange- messen explizieren, wenn einerseits die theoretische »Vorstel- lung« eines kontinuierlichen Jetzt-Flusses ferngehalten und ande- rerseits begriffen wird, daß die möglichen Weisen, in denen das Dasein sich Zeit gibt und läßt, primär daraus zu bestimmen sind, wie es der jeweiligen Existenz entsprechend seine Zeit »hat«.

1657

The awaiting-retaining-making-present concern lets itself have time in one way or another and gives itself this time in concern, even without and prior to any specific calculative time-determination. Here time gets dated in the respective mode of concerned letting-oneself-have-time from whatever environmentally concerned matters are at hand and from what is disclosed in disposed understanding - from what one is occupied with "throughout the day." Depending on how Dasein gets absorbed in awaiting concern and, being unawaiting toward itself, forgets itself, its time - which it "allows" itself - remains concealed through this mode of "allowing." Precisely in everyday concerned "drifting-along," Dasein never understands itself as moving along a continuously enduring sequence of pure "nows." Due to this concealment, the time that Dasein allows itself has, as it were, holes. Often we can no longer "piece together" a "day" when returning to the "used" time. This non-coincidence of perforated time is nevertheless not fragmentation, but a mode of the already disclosed, ecstatically stretched temporality. The manner in which "allowed" time "elapses," and the way concern more or less expressly specifies it for itself, can only be phenomenally explicated adequately if, on one hand, the theoretical "representation" of a continuous now-flow is kept at bay, and on the other, it is understood that the possible modes in which Dasein gives and allows itself time must be primarily determined from how it "has" its time in accordance with its respective existence.

1658

Früher wurde das eigentliche und uneigentliche Existieren hin- sichtlich der Modi der es fundierenden Zeitigung der Zeitlichkeit charakterisiert. Darnach zeitigt sich die Unentschlossenheit der uneigentlichen Existenz im Modus eines ungewärtigend-verges- senden Gegenwärtigens. Der Unentschlossene versteht sich aus den in solchem Gegenwärtigen begegnenden und wechselnd sich andrängenden nächsten Begebenheiten und Zu-fällen. An das Besorgte vielgeschäftig sich verlierend, verliert der Unentschlos- sene an es seine Zeit. Daher denn die für ihn charakteristische Rede: »ich habe keine Zeit.« So wie der uneigentlich Existierende ständig Zeit verliert und nie solche »hat«, so bleibt es die Aus- zeichnung der Zeitlichkeit eigentlicher Existenz, daß sie in der Entschlossenheit nie Zeit verliert und »immer Zeit hat«. Denn die Zeitlichkeit der Entschlossenheit hat bezüglich ihrer Gegenwart den Charakter des Augenblicks. Dessen eigentliches Gegenwärti- gen der Situation hat selbst nicht die Führung, sondern ist in der gewesenden Zukunft gehalten. Die augenblickliche Existenz zei- tigt sich als schicksalhaft ganze Erstrecktheit im Sinne der eigent- lichen, geschichtlichen Ständigkeit des Selbst. Die dergestalt zeit- liche Existenz hat »ständig« ihre Zeit für das, was die Situation von ihr verlangt. Die Entschlossenheit aber erschließt das Da dergestalt nur als Situation. Daher vermag dem Entschlossenen das Erschlossene nie so zu begegnen, daß er daran unentschlossen seine Zeit verlieren könnte.

1658

Earlier, authentic and inauthentic existence were characterized with regard to the modes of temporality's temporalizing that found them. According to this, the irresoluteness of inauthentic existence temporalizes itself in the mode of an unawaiting-forgetful making-present. The irresolute person understands themselves from whatever environmental concerns and alternately pressing contingencies encounter them in such making-present. Losing itself in multifarious busyness with concern, the irresolute person loses their time to it. Hence the characteristic saying: "I have no time." Just as the inauthentically existing person constantly loses time and never "has" any, so it remains the distinction of authentic existence's temporality that in resoluteness it never loses time and "always has time." For the temporality of resoluteness has, regarding its present, the character of the moment [Augenblick]. The latter's authentic making-present of the situation is not itself leading, but is held in the having-been-future. Momentary existence temporalizes itself as the fatefully whole stretchedness in the sense of the authentic, historical constancy of the Self. Existence temporal in this way "constantly" has its time for what the situation demands of it. However, resoluteness only discloses the Da as situation. Therefore, what is disclosed can never encounter the resolute person in such a way that they might lose their time over it irresolutely.

1659

Das faktisch geworfene Dasein kann sich nur Zeit »nehmen« und solche verlieren, weil ihm als ekstatisch erstreckter Zeitlich- keit mit der in dieser gründenden Erschlossenheit des Da eine »Zeit« beschieden ist.

1659

Factically thrown Dasein can only "take" time and lose it because as ecstatically stretched temporality, along with the Da's disclosedness founded therein, a "time" is apportioned to it.

1660

Als erschlossenes existiert das Dasein faktisch in der Weise des Mitseins mit Anderen. Es hält sich in einer öffentlichen, durch- schnittlichen Verständlichkeit. Die im alltäglichen Miteinan- dersein ausgelegten und ausgesprochenen »jetzt, da...., »dann, »wann....« werden grundsätz-lich verstanden, wenngleich sie nur in gewissen Grenzen eindeutig datiert sind. Im »nächsten« Miteinandersein können mehrere »zusammen« »jetzt« sagen, wobei jeder das gesagte »jetzt« ver- schieden datiert: jetzt, da dieses oder jenes sich begibt. Das ausge- sprochene »jetzt« ist von jedem gesagt in der Öffentlichkeit des Miteinander-in-der-Welt-seins. Die ausgelegte, ausgesprochene Zeit des jeweiligen Daseins ist daher als solche auf dem Grunde seines ekstatischen In-der-Weltseins je auch schon veröffentlicht. Sofern nun das alltägliche Besorgen sich aus der besorgten »Welt« her versteht, kennt es die »Zeit«, die es sich nimmt, nicht als seine, sondern besorgend nützt es die Zeit aus, die es gibt, mit der man rechnet. Die Öffentlichkeit der »Zeit« ist aber um so eindringlicher, je mehr das faktische Dasein die Zeit ausdrücklich besorgt, indem es ihr eigens Rechnung trägt.

1660

As disclosed, Dasein exists factically in the manner of Being-with others. It maintains itself in a public, average intelligibility. The "now, when...," "then," "when..." interpreted and expressed in everyday Being-with-one-another are fundamentally understood, even if they are only dated unambiguously within certain limits. In "proximate" Being-with-one-another, several can say "now" "together," while each dates the said "now" differently: now, when this or that occurs. The expressed "now" is said by everyone within the publicness of Being-with-one-another-in-the-world. Hence the interpreted, expressed time of respective Dasein is as such always already published on the basis of its ecstatic Being-in-the-world. Since everyday concern understands itself from the concerned "world," it does not know the "time" it takes as its own, but concernedly utilizes the time that is given, with which one reckons. Yet the publicness of "time" becomes all the more compelling the more factical Dasein expressly concerns itself with time by giving it explicit account.

1661

§ 80. Die besorgte Zeit und die Innerzeitigkeit

1661

§ 80. Concerned Time and Within-Timeness

1662

Vorläufig galt es nur zu verstehen, wie das in der Zeitlichkeit gründende Dasein existierend Zeit besorgt und wie diese im aus- legenden Besorgen für das In-der-Welt-sein sich veröffentlicht. Dabei blieb noch völlig unbestimmt, in welchem Sinne die ausge- sprochene öffentliche Zeit »ist«, ob sie überhaupt als seiend an- gesprochen werden kann. Vor jeder Entscheidung darüber, ob die öffentliche Zeit »doch nur subjektiv« oder ob sie »objektiv wirk- lich« oder gar keines von beiden sei, muß der phänomenale Cha- rakter der öffentlichen Zeit allererst schärfer bestimmt werden.

1662

Preliminarily, it was only necessary to understand how Dasein - grounded in temporality - concernedly deals with time while existing, and how this time gets published for Being-in-the-world through interpretive concern. Here it remained completely undetermined in what sense the expressed public time "is," whether it can even be addressed as being. Prior to any decision about whether public time is "after all merely subjective" or "objectively real" or neither, the phenomenal character of public time must first be more sharply determined.

1663

Die Veröffentlichung der Zeit geschieht nicht nachträglich und gelegentlich. Weil vielmehr das Dasein als ekstatisch-zeitliches je schon erschlossen ist und zur Existenz verstehende Auslegung gehört, hat sich im Besorgen auch schon Zeit veröffentlicht. Man richtet sich nach ihr, so daß sie irgendwie für Jedermann vorfind- lich sein muß.

1663

The publication of time does not happen subsequently and occasionally. Rather, because Dasein as ecstatic-temporal is already disclosed and because understanding interpretation belongs to existence, time has already been published in concern. One regulates oneself according to it, such that it must somehow be available for everyone.

1664

Wenngleich sich das Besorgen der Zeit in der charakterisierten Weise der Datierung aus umweltlichen Begebenheiten vollziehen kann, so geschieht das doch im Grunde schon immer im Hori- zont eines Besorgens der Zeit, das wir als astronomische und kalendarische Zeitrechnung kennen. Sie kommt nicht zufällig vor, sondern hat ihre existenzial-ontologische Notwendigkeit in der Grundverfassung des Daseins als Sorge. Weil das Dasein wesensmäßig als geworfenes verfallend existiert, legt es seine Zeit in der Weise einer Zeitrechnung besorgend aus. In ihr zeitigt sich die »eigentliche« Veröffentlichungder Zeit, sodaß gesagt werden muß: die Geworfenheit des Daseins ist der Grund dafür, daß es öffentlich Zeit gibt. Um dem Nachweis des Ursprungs der öffentlichen Zeit aus der fakti- schen Zeitlichkeit die mögliche Verständlichkeit zu sichern, muß- ten wir zuvor die in der Zeitlichkeit des Besorgens ausgelegte Zeit überhaupt charakterisieren, schon allein um deutlich zu machen, daß das Wesen des Besorgens von Zeit nicht in der Anwendung von zahlenmäßigen Bestimmungen bei der Datierung liegt. Das existenzial-ontologisch Entscheidende der Zeitrechnung darf daher auch nicht in der Quantifizierung der Zeit gesehen, son- dern muß ursprünglicher aus der Zeitlichkeit des mit der Zeit rechnenden Daseins begriffen werden.

1664

Although the concernful dealing with time can occur through dating based on environing events in the characterized manner, this fundamentally always transpires within the horizon of a time-reckoning we know as astronomical and calendrical. This does not arise accidentally but has its existential-ontological necessity in the basic constitution of Dasein as care. Because Dasein exists essentially as thrown and falling, it interprets its time through concernful time-reckoning. In this, the "authentic" publication of time temporalizes itself, such that we must say: the thrownness of Dasein is the ground for there being public time. To secure the possible intelligibility of demonstrating the origin of public time from factical temporality, we first had to characterize the time interpreted in the temporality of concern at all - if only to show that the essence of temporal concern does not lie in applying numerical determinations for dating. The existential-ontologically decisive factor in time-reckoning must therefore not be sought in time's quantification but understood more primordially from the temporality of Dasein that reckons with time.

1665

Die »öffentliche Zeit« erweist sich als die Zeit, »in der inner- weltlich Zuhandenes und Vorhandenes begegnet. Das fordert, dieses nichtdaseinsmäßige Seiende innerzeitiges zu nennen. Die Interpretation der Innerzeitigkeit verschafft einen ursprüngliche- ren Einblick in das Wesen der »öffentlichen Zeit« und ermöglicht zugleich, ihr Sein zu umgrenzen.

1665

"Public time" proves to be the time "within which innerworldly ready-to-hand and present-at-hand entities are encountered. This requires designating such non-Dasein-like beings as within-time. Interpreting within-timeness provides a more primordial insight into the essence of "public time" while simultaneously enabling the delimitation of its Being.

1666

Das Sein des Daseins ist die Sorge. Dieses Seiende existiert als Geworfenes verfallend. An die mit seinem faktischen Da ent- deckte »Welt« überlassen und besorgend auf sie angewiesen, ist das Dasein seines In-der-Welt-seinkönnens dergestalt gewärtig, daß es mit dem und auf das »rechnet«, womit es umwillen dieses Seinkönnens eine am Ende ausgezeichnete Bewandtnis hat. Das alltägliche umsichtige In-der-Welt-sein bedarf der Sichtmöglich- keit, das heißt der Helle, um mit dem Zuhandenen innerhalb des Vorhandenen besorgend umgehen zu können. Mit der faktischen Erschlossenheit seiner Welt ist, für das Dasein die Natur ent- deckt. In seiner Geworfenheit ist es dem Wechsel von Tag und Nacht ausgeliefert. Jener gibt mit seiner Helle die mögliche Sicht, diese nimmt sie.

1666

The Being of Dasein is care. This entity exists as thrown falling. Delivered over to the "world" discovered with its factical Da and concernfully dependent on it, Dasein is expectant of its potentiality-for-Being-in-the-world in such a way that it reckons with and for that which ultimately has a distinctive involvement for the sake of this potentiality. Everyday circumspective Being-in-the-world requires the possibility of sight - that is, illumination - to concernfully deal with the ready-to-hand within the present-at-hand. With the factical disclosedness of its world, nature is discovered for Dasein. In its thrownness, it is exposed to the alternation of day and night. The former gives possible sight with its light; the latter takes it away.

1667

Umsichtig besorgend der Sichtmöglichkeit gewärtig, gibt sich das Dasein, aus seinem Tagwerk sich verstehend, mit dem »dann, wann es tagt« seine Zeit. Das besorgte »dann« wird aus dem datiert, was in einem nächsten umweltlichen Bewandtniszusam- menhang mit dem Hellwerden steht: dem Auf gang der Sonne. Dann, wann sie aufgeht, ist es Zeit zu... Das Dasein datiert mit- hin die Zeit, die es sich nehmen muß, aus dem, was im Horizont der Überlassenheit an die Welt innerhalb dieser begegnet als etwas, womit es für das umsichtige In-der-Welt-seinkönnen eine ausgezeichnete Bewandtnis hat. Das Besorgen macht von dem Zuhandensein der Licht und Wärme spendenden Sonne Gebrauch. Die Sonne datiert die im Besorgen ausge-legte Zeit. Aus dieser Datierung erwächst das »natürlichste Zeitmaß, der Tag. Und weil die Zeitlichkeit des Daseins, das sich seine Zeit nehmen muß, endlich ist, sind seine Tage auch schon gezählt. Das »während es Tag ist« gibt dem besorgenden Gewär- tigen die Möglichkeit, die »dann« des zu Besorgenden vorsorgend zu bestimmen, das heißt, den Tag einzuteilen. Die Einteilung vollzieht sich wiederum mit Rücksicht auf das die Zeit Datie- rende: die wandernde Sonne. So wie Aufgang sind Niedergang und Mittag ausgezeichnete »Plätze«, die das Gestirn einnimmt. Seinem regelmäßig wiederkehrenden Vorbeiziehen trägt das in die Welt geworfene, zeitigend sich Zeit gebende Dasein Rech- nung. Sein Geschehen ist auf Grund der aus der Geworfenheit in das Da vorgezeichneten datierenden Zeitauslegung ein tagtäg- liches.

1667

Circumspectively concernful and expectant of the possibility of sight, Dasein - understanding itself from its day's work - gives itself time with the "then, when day breaks." The concerned "then" is dated from what stands in an immediate environing referential context with the dawning of light: the sunrise. Then, when it rises, is the time for... Dasein thus dates the time it must take from what is encountered within the horizon of abandonment to the world as something that has a distinctive involvement for circumspective potentiality-for-Being-in-the-world. Concern makes use of the ready-to-hand being of the sun that gives light and warmth. The sun dates the time interpreted in concern. From this dating arises the "most natural" time-measure: the day. And because the temporality of Dasein - which must take its time - is finite, its days are already numbered. The "while it is day" gives concerned expectation the possibility of providently determining the "then" of what is to be dealt with - that is, of dividing the day. This division again occurs with regard to the time-dating entity: the moving sun. Just like sunrise, sunset and noon are distinctive "positions" occupied by the celestial body. To its regularly recurring passage, Dasein - thrown into the world and temporally giving itself time - gives reckoning. Its occurrence is a daily one, grounded in the dating temporal interpretation prefigured from thrownness into the Da.

1668

Diese aus dem Licht und Wärme spendenden Gestirn und sei- nen ausgezeichneten »Plätzen« am Himmel her sich vollziehende Datierung ist eine im Miteinandersein »unter demselben Him- mel« für »Jedermann« jederzeit und in gleicher Weise, in gewis- sen Grenzen zunächst einstimmig vollziehbare Zeitangabe. Das Datierende ist umweltlich verfügbar und gleichwohl nicht auf die jeweilig besorgte Zeugwelt eingeschränkt. In dieser ist vielmehr schon immer die Umweltnatur und die öffentliche Umwelt mit- entdeckt1. Auf diese öffentliche Datierung, in der jedermann sich seine Zeit angibt, kann jedermann zugleich »rechnen«, sie gebraucht ein öffentlich verfügbares Maß. Diese Datierung rech- net mit der Zeit im Sinne einer Zeitmessung, die sonach eines Zeitmessers, das heißt einer Uhr bedarf. Darin liegt: mit der Zeit- lichkeit des geworfenen, der »Welt« überlassenen, sich zeitgeben- den Daseins ist auch schon so etwas wie »Uhr« entdeckt, das heißt ein Zuhandenes, das in seiner regelmäßigen Wiederkehr im gewärtigenden Gegenwärtigen zugänglich geworden ist. Das geworfene Sein bei Zuhandenem gründet in der Zeitlichkeit. Sie ist der Grund der Uhr. Als Bedingung der Möglichkeit der fakti- schen Notwendigkeit der Uhr bedingt die Zeitlichkeit zugleich deren Entdeckbarkeit; denn nur das gewärtigend-behaltende Gegenwärtigen des mit der Entdecktheit des innerweltlich Seien- den begegnenden Sonnenlaufes ermöglicht und fordert zugleich als sich auslegendes die Datierung aus dem öffentlich umweltlich Zuhandenen.

1668

This dating proceeding from the light-and-warmth-giving celestial body and its distinctive "positions" in the sky constitutes a time-determination performable "under the same sky" in the Being-with-one-another - for "everyone" at any time and in the same way - as initially concordant within certain limits. The dating entity is environingly available yet not restricted to the equipmental world currently concerned. Rather, environing nature and the public environment are always already co-discovered in this world1. Everyone can simultaneously "reckon" with this public dating through which each gives themselves time; it employs a publicly available measure. Such dating reckons with time in the sense of time-measurement, which consequently requires a time-measurer - that is, a clock. This implies: with the temporality of thrown Dasein - delivered over to the "world" and giving itself time - something like a "clock" is already discovered: a ready-to-hand entity that has become accessible in its regular recurrence through expectant presenting. The thrown Being alongside the ready-to-hand is grounded in temporality. It is the ground of the clock. As the condition for the possibility of the factical necessity of clocks, temporality simultaneously conditions their discoverability; for only the awaiting-retaining presenting of the sun's course - encountered through the discoveredness of innerworldly beings - both enables and demands as self-interpreting the dating from the publicly environing ready-to-hand.

1669

1 Vgl. § 15, S. 66 ff.

1669

1 Cf. § 15, p. 66 ff.

1670

Die mit der faktischen Geworfenheit des in der Zeitlichkeit gründenden Daseins je schon entdeckte »natürliche« Uhr moti- viert erstund ermöglicht zugleich Herstellung und Gebrauch von noch handlicheren Uhren, so zwar, daß diese »künstlichen« auf jene »natürliche« eingestellt sein müssen, sollen sie die in der natürlichen Uhr primär entdeckte Zeit ihrerseits zugänglich machen.

1670

The "natural" clock already discovered through the factical thrownness of Dasein - which is grounded in temporality - first motivates and simultaneously enables the production and usage of more convenient clocks. These "artificial" clocks must be calibrated to that "natural" one so that they may in turn make accessible the time primarily discovered through the natural clock.

1671

Bevor wir die Hauptzüge der Ausbildung der Zeitrechnung und des Uhrgebrauches in ihrem existenzial-ontologischen Sinn kennzeichnen, soll zunächst die in der Zeitmessung besorgte Zeit vollständiger charakterisiert werden. Wenn die Zeitmessung die besorgte Zeit erst »eigentlich« veröffentlicht, dann muß im Verfolg dessen, wie sich in solcher »rechnenden« Datierung das Datierte zeigt, die öffentliche Zeit phänomenal unverhüllt zugänglich sein.

1671

Before outlining the main features of developing time-reckoning and clock usage in their existential-ontological meaning, we shall first more fully characterize the cared-for time involved in time-measurement. If time-measurement "authentically" publicizes the cared-for time, then in tracing how what is dated manifests itself through such "calculative" dating, public time must become phenomenally unveiled.

1672

1 Vgl. § 18, S. 83 ff. und § 69 c, S. 364 ff.

1672

1 Cf. §18, p. 83 ff. and §69c, p. 364 ff.

1673

Die Datierung des im besorgenden Gewärtigen sich auslegenden »dann« schließt in sich: dann, wenn es tagt, ist es Zeit zum Tagwerk. Die im Besorgen ausgelegte Zeit ist je schon verstanden als Zeit zu... Das jeweilige »jetzt da dies und dies« ist als solches je geeignet und ungeeignet. Das »jetzt« - und so jeder Modus der ausgelegten Zeit ist nicht nur ein »jetzt, da...«, sondern als dieses wesenhaft Datierbare zugleich wesenhaft durch die Struktur der Geeignetheit bzw. Ungeeignetheit bestimmt. Die ausgelegte Zeit hat von Hause aus den Charakter der »Zeit zu ...« bzw. der »Unzeit für ...«. Das gewärtigend-behaltende Gegenwärtigen des Besorgens versteht Zeit in einem Bezug auf ein Wozu, das seinerseits letztlich in einem Worumwillen des Seinkönnens des Daseins festgemacht ist. Die veröffentlichte Zeit offenbart mit diesem Um-zu-Bezug die Struktur, als welche wir früher1 die Bedeutsamkeit kennen lernten. Sie konstituiert die Weltlichkeit der Welt. Die veröffentlichte Zeit hat als Zeit-zu... wesenhaft Weltcharakter. Daher nennen wir die in der Zeitigung der Zeitlichkeit sich veröffentlichende Zeit die Weltzeit. Und das nicht etwa, weil sie als innerweltliches Seiendes vorhanden ist, was sie nie sein kann, sondern weil sie zur Welt in dem existenzial-ontologisch interpretierten Sinn gehört. Wie die wesentlichen Bezüge der Weltstruktur, zum Beispiel das »um-zu«, auf dem Grunde der ekstatisch-horizontalen Verfassung der Zeitlichkeit mit der öffentlichen Zeit, zum Beispiel dem »dann-wann«, zusammenhängen, muß sich im folgenden zeigen. Jedenfalls läßt sich jetzt erst die besorgte Zeit struktural vollständig charakterisieren: sie ist datierbar, gespannt, öffentlich und gehört als so strukturierte zur Welt selbst. Jedes natürlich-alltäglich ausgesprochene »jetzt« zum Beispiel hat diese Struktur und ist als solches, wenn-gleich unthematisch und vorbegrifflich, im besorgenden Sich- Zeit-lassen des Daseins verstanden.

1673

The dating of the "then" that interprets itself in concerned awaiting includes: then, when it dawns, it is time-for the day's work. The time interpreted through concern is always already understood as time-for... Each particular "now when this and that" is as such either suitable or unsuitable. The "now" - and indeed every mode of interpreted time - is not merely a "now when..." but as this essentially datable moment is simultaneously determined through the structure of suitability or unsuitability. From the outset, interpreted time bears the character of "time-for..." or "untimely-for...". The awaiting-retaining present-ing of concern understands time in relation to a toward-which, which itself is ultimately anchored in a for-the-sake-of-which belonging to Dasein's potentiality-for-being. In publicizing this toward-which reference, public time reveals the structure we previously1 recognized as significance. This constitutes the worldliness of the world. As time-for..., public time essentially has world-character. Therefore, we name the time that publicizes itself in the temporalizing of temporality world-time. Not because it exists present-at-hand as an innerworldly being (which it never can be), but because it belongs to the world in the existential-ontologically interpreted sense. How the essential references of world-structure - for instance the "in-order-to" - relate to public time (e.g. the "then-when") through the ecstatic-horizonal constitution of temporality must be shown subsequently. In any case, only now can we fully characterize the structural features of cared-for time: it is datable, spanned, public, and as thus structured belongs to the world itself. Every naturally expressed "now" in everydayness, for example, has this structure and is as such - albeit unthematically and pre-conceptually - understood in Dasein's concerned letting-itself-have-time.

1674

In der zum geworfen-verfallend existierenden Dasein gehören- den Erschlossenheit der natürlichen Uhr liegt zugleich eine ausge- zeichnete, vom faktischen Dasein je schon vollzogene Veröffent- lichung der besorgten Zeit, die sich in der Vervollkommnung der Zeitrechnung und in der Verfeinerung des Uhrgebrauchs noch steigert und verfestigt. Die geschichtliche Entwicklung der Zeit- rechnung und des Uhrgebrauchs soll hier nicht historisch in ihren möglichen Abwandlungen dargestellt werden. Vielmehr sei exi- stenzial-ontologisch gefragt: welcher Modus der Zeitigung der Zeitlichkeit des Daseins wird an der Ausbildungsrichtung von Zeitrechnung und Uhrgebrauch offenbar? Mit der Beantwortung dieser Frage muß ein ursprünglicheres Verständnis davon erwachsen, daß die Zeitmessung, das heißt zugleich die aus- drückliche Veröffentlichung der besorgten Zeit, in der Zeitlich- keit des Daseins und zwar in einer ganz bestimmten Zeitigung derselben gründet.

1674

Within the disclosedness of the natural clock that belongs to thrown-fallen Dasein lies an exceptional publicizing of cared-for time already factically accomplished - a publicizing that intensifies and solidifies through the refinement of time-reckoning and clock usage. Our task here is not to present the historical development of time-reckoning and clock usage in their possible variations, but rather to pose the existential-ontological question: What mode of Dasein's temporality-temporalizing becomes manifest in the developmental direction of time-reckoning and clock usage? Answering this must yield a more primordial understanding that time-measurement - which is simultaneously the explicit publicizing of cared-for time - is grounded in Dasein's temporality through a very specific temporalizing thereof.

1675

Wenn wir das »primitive« Dasein, das wir der Analyse der »natürlichen« Zeitrechnung zugrunde legten, mit dem »fortge- schrittenen« vergleichen, dann zeigt sich, daß für dieses der Tag und die Anwesenheit des Sonnenlichts keine vorzügliche Funk- tion mehr besitzen, weil dieses Dasein den Vorzug hat, auch die Nacht zum Tag machen zu können. Imgleichen bedarf es für die Zeitfeststellung nicht mehr eines ausdrücklichen, unmittelba- ren Blickes auf die Sonne und ihren Stand. Verfertigung und Gebrauch von eigenem Meßzeug erlaubt, die Zeit an der eigens dazu hergestellten Uhr direkt abzulesen. Das Wieviel-Uhr ist das Wieviel-Zeit. Wenngleich es der jeweiligen Zeitablesung ver- deckt bleiben mag, auch der Uhrzeuggebrauch gründet, weil die Uhr im Sinne der Ermöglichung einer öffentlichen Zeitrechnung auf die »natürliche« Uhr reguliert sein muß, in der Zeitlichkeit des Daseins, die mit der Erschlossenheit des Da allererst eine Datierung der besorgten Zeit ermöglicht. Das mit der fortschrei- tenden Naturentdeckung sich ausbildende Verständnis der natur- lichen Uhr gibt die Anweisung für neue Möglichkeiten der Zeit- messung, die relativ unabhängig sind vom Tag und der jeweilig ausdrücklichen Himmelsbeobachtung.

1675

When comparing the "primitive" Dasein underlying our analysis of "natural" time-reckoning with "advanced" Dasein, we observe that for the latter, day and sunlight's presence no longer hold privileged functions, since this Dasein can turn night into day. Likewise, determining time no longer requires direct observation of the sun's position. The manufacture and use of specialized measuring equipment allows reading time directly from purpose-built clocks. The "how-much-time" becomes the "what-time-it-is." Though concealed in actual time-reading, even clock usage remains grounded in Dasein's temporality - for clocks must be regulated according to the "natural" clock to enable public time-reckoning. The progressive nature-discovery accompanying the developing understanding of natural clocks provides directives for new time-measurement possibilities increasingly independent of daylight and explicit astronomical observation.

1676

In gewisser Weise macht sich aber auch schon das primitive Dasein unabhängig von einer direkten Ablesung der Zeit am Himmel, sofern es nicht den Sonnenstand am Himmel feststellt, sondern den Schatten mißt, den ein jederzeit verfügbares Seiendes wirft. Daskann zunächst in der einfachsten Form der antiken »Bauernuhr« geschehen. Im Schatten, der Jedermann ständig begleitet, begeg- net die Sonne hinsichtlich ihrer wechselnden Anwesenheit an den verschiedenen Plätzen. Die untertags verschiedenen Schattenlän- gen können »jederzeit« abgeschritten werden. Wenn auch die Körper- und Fußlängen der Einzelnen verschieden sind, so bleibt doch das Verhältnis beider in gewissen Grenzen der Genauigkeit konstant. Die öffentliche Zeitbestimmung der besorgenden Ver- abredung zum Beispiel erhält dann die Form: »Wenn der Schat- ten soviel Fuß lang ist, dann wollen wir uns dort treffen«. Dabei ist im Miteinandersein in den engeren Grenzen einer nächsten Umwelt unausdrücklich die Gleichheit der Polhöhe des »Ortes«, an dem das Abschreiten des Schattens sich vollzieht, vorausge- setzt. Diese Uhr braucht das Dasein nicht einmal erst bei sich zu tragen, es ist sie in gewisser Weise selbst.

1676

In a certain way, even primitive Dasein makes itself independent of directly reading time from the sky, insofar as it does not determine the sun's position in the heavens but measures the shadow cast by a readily available being. This can initially occur in the simplest form of the ancient "peasant clock." In the shadow that constantly accompanies everyone, the sun appears with respect to its changing presence at various locations. The varying shadow lengths during daytime can be "measured at any time" by pacing them out. Although individual body and foot lengths differ, the ratio between them remains constant within certain limits of accuracy. The public time determination for care-filled arrangements, for instance, takes the form: "When the shadow is so many feet long, we shall meet there." Here, the shared being-within a proximate environment implicitly presupposes equal geographical latitude at the "place" where shadow pacing occurs. Dasein does not even need to carry this clock with itself - in a certain sense, it is this clock.

1677

Die öffentliche Sonnenuhr, bei der sich ein Schattenstrich ent- gegengesetzt dem Lauf der Sonne auf einer bezifferten Bahn bewegt, bedarf keiner weiteren Beschreibung. Aber warum finden wir jeweils an der Stelle, die der Schatten auf dem Zifferblatt einnimmt, so etwas wie Zeit? Weder der Schatten, noch die ein- geteilte Bahn ist die Zeit selbst und ebensowenig ihre räumliche Beziehung zu einander. Wo ist denn die Zeit die wir dergestalt an der »Sonnenuhr«, aber auch an jeder Taschenuhr direkt ablesen?

1677

The public sundial, where a shadow line moves opposite the sun's course along a numbered path, requires no further description. But why do we find something like time precisely where the shadow falls on the dial? Neither the shadow nor the divided path is time itself, nor is their spatial relation. Where then is the time we directly read from the "sundial" or any pocket watch?

1678

Was bedeutet Zeitablesung? »Auf die Uhr sehen« kann doch nicht nur besagen: das zuhandene Zeug in seiner Veränderung betrachten und die Stellen des Zeigers verfolgen. Im Uhrgebrauch das Wieviel-Uhr feststellend, sagen wir, ob ausdrücklich oder nicht: jetzt ist es so und soviel, jetzt ist es Zeit zu..., bzw. es hat noch Zeit... nämlich jetzt, bis um... Das Auf-die-Uhr-sehen grün- det in einem und wird geführt von einem Sich-Zeit-nehmen. Was sich schon bei der elementarsten Zeitrechnung zeigte, wird hier deutlicher: das auf die Uhr sehende Sichrichten nach der Zeit ist wesenhaft ein Jetzt-sagen. Es ist so »selbstverständlich«, daß wir es garnicht beachten und noch weniger ausdrücklich darum wis- sen, daß hierbei das Jetzt je schon in seinem vollen strukturalen Bestände der Datierbarkeit, Gespanntheit, Öffentlichkeit und Weltlichkeit verstanden und ausgelegt ist.

1678

What does time-reading signify? "Looking at the clock" cannot merely mean observing available equipment in its alteration and tracking pointer positions. When determining "what time it is" through clock usage, we say - whether explicitly or not: now it is such-and-such, now it is time for..., or there remains time... namely now, until... Clock-checking is grounded in and guided by a taking-time-for-oneself. What already showed itself in elementary time-reckoning becomes clearer here: the time-oriented looking-at-the-clock is essentially a now-saying. It is so "self-evident" that we neither notice it nor explicitly know that here the now is always already understood and interpreted in its full structural content of datability, spannedness, publicness, and worldliness.

1679

Das Jetzt-sagen aber ist die redende Artikulation eines Gegen- wärtigem, das in der Einheit mit einem behaltenden Gewärtigen sich zeitigt. Die im Uhrgebrauch sich vollziehende Datierung erweist sich als ausgezeichnetes Gegenwärtigen eines Vorhande- nen. Die Datierungnimmt nicht einfach auf ein Vorhandenes Bezug, sondern das Bezugnehmen selbst hat den Charakter des Messens. Zwar kann die Maßzahl unmittelbar abgelesen werden. Darin liegt jedoch: es wird ein Enthaltensein des Maßstabs in einer zu messenden Strecke verstanden, das heißt das Wie-oft seiner Anwesenheit in ihr wird bestimmt. Das Messen konstituiert sich zeitlich im Gegenwärtigen des anwesenden Maßstabes in der anwesenden Strecke. Die in der Idee des Maßstabes liegende Unveränderung besagt, daß er jederzeit für jedermann in seiner Beständigkeit vorhanden sein muß. Messende Datierung der besorgten Zeit legt diese im gegenwärtigenden Hinblick auf Vorhandenes aus, das als Maßstab und als Gemessenes nur in einem ausgezeichneten Gegenwärtigen zugänglich wird. Weil in der messenden Datie- rung das Gegenwärtigen von Anwesendem einen besonderen Vorrang hat, spricht sich die messende Zeitablesung auf der Uhr auch in einem betonten Sinne mit dem Jetzt aus. In der Zeitmes- sung vollzieht sich daher eine Veröffentlichung der Zeit, derge- mäß diese jeweils und jederzeit für jedermann als »jetzt und jetzt und jetzt« begegnet. Diese »allgemein« an den Uhren zugängliche Zeit wird so gleichsam wie eine vorhandene Jetztmannigfaltigkeit vorgefunden, ohne daß die Zeitmessung thematisch auf die Zeit als solche gerichtet ist.

1679

The now-saying is the discursive articulation of a making-present that temporalizes itself in unity with a retaining awaiting. The dating accomplished through clock usage reveals itself as an exceptional making-present of something present-at-hand. Dating does not simply refer to something present-at-hand; rather, the referring itself has the character of measuring. Although the numerical measure can be directly read, this implies: the containedness of a measuring standard within a measurable stretch is understood - that is, the how-often of its presence within it is determined. Measuring temporalizes itself in the making-present of the present measuring standard within the present stretch. The immutability inherent in the measuring standard's idea means it must be constantly available as present-at-hand for everyone. The measuring dating of care-filled time interprets this time through presentifying regard toward the present-at-hand, which as both measure and measured becomes accessible only in an exceptional making-present. Because in measured dating the making-present of what is present holds particular priority, measured time-reading on clocks also expresses itself emphatically through the now. Time-measurement thus accomplishes a publication of time whereby it appears "now and now and now" for everyone at any time. This "universally" accessible clock-time is encountered quasi as a present-at-hand manifold of nows, without time-measurement being thematically directed toward time as such.

1680

1 Auf das relativitätstheoretische Problem der Zeitmessung ist hier nicht einzugehen. Die Aufklärung der ontologischen Fundamente dieser Messung setzt schon eine Klärung der Weltzeit und der Innerzeitigkeit aus der Zeitlichkeit des Daseins und ebenso die Aufhellung der existenzial-zeitlichen

1680

1 We cannot here address the relativity-theoretical problem of time measurement. Clarifying the ontological foundations of this measurement already presupposes an explication of world-time and within-timeness from Dasein's temporality, as well as illuminating the existential-temporal constitution of nature-discovery and time's meaning for measurement as such. An axiomatic of physical measurement techniques rests upon these investigations and can never itself unravel the time problem as such.

1681

Weil die Zeitlichkeit des faktischen In-der-Welt-seins ur- sprünglich die Raumerschließung ermöglicht und das räumliche Dasein je aus einem entdeckten Dort sich ein daseinsmäßiges. Hier angewiesen hat, ist die in der Zeitlichkeit des Daseins be- sorgte Zeit hinsichtlich ihrer Datierbarkeit je an einen Ort des Daseins gebunden. Nicht die Zeit wird an einen Ort geknüpft, sondern die Zeitlichkeit ist die Bedingung der Möglichkeit dafür, daß sich die Datierung an das Räumlichörtliche binden kann, so zwar, daß dieses als Maß für jedermann verbindlich ist. Die Zeit wird nicht erst mit dem Raum verkoppelt, sondern der vermeint- lich zu verkoppelnde »Raum« begegnet nur auf dem Grunde der zeitbesorgenden Zeitlichkeit. Gemäß der Fundierung der Uhr und der Zeitrechnung in der Zeitlichkeit des Daseins, die dieses Sei- ende als geschichtliches konstituiert, läßt sich zeigen, inwiefern der Uhrgebrauch ontologisch selbst geschichtlich ist und jede Uhr als solche eine »Geschichte hat«1.Die in der Zeitmessung veröffentlichte Zeit wird durch die Datierung aus räumlichen Maßverhältnissen keineswegs zum Raum. Ebensowenig ist das existenzial-ontologisch Wesentliche der Zeitmessung darin zu suchen, daß die datierte »Zeit« aus Raumstrecken und dem Ortswechsel eines räumlichen Dinges zahlenmäßig bestimmt wird. Vielmehr liegt das ontologisch Entscheidende in der spezifischen Gegenwärtigung, die Messung ermöglicht. Die Datierung aus dem »räumlich« Vorhandenen ist so wenig eine Verräumlichung der Zeit, daß diese vermeintliche Verräumlichung nichts anderes bedeutet als Gegenwärtigen des in jedem Jetzt für jeden vorhandenen Seienden in seiner Anwesenheit. In der wesensnotwendig jetzt-sagenden Zeitmessung wird über der Gewinnung des Maßes das Gemessene als solches gleichsam vergessen, so daß außer Strecke und Zahl nichts zu finden ist.

1681

Because the temporality of factical Being-in-the-world primordially enables the disclosure of space and because spatial Dasein always derives a daseinmäßig here from a discovered there, the time concerned within Dasein's temporality remains bound to a location of Dasein with respect to its datability. Time is not fastened to a place; rather, temporality is the condition of possibility for datability's capacity to bind itself to the spatial-local such that this binding serves as a measure valid for everyone. Time does not first become coupled with space; rather, the supposedly "spatial" to be coupled only emerges on the ground of time-concerned temporality. In accordance with the foundation of clocks and time-reckoning in Dasein's temporality – which constitutes this being as historical – we can demonstrate how clock usage is itself ontologically historical and how every clock as such "has a history"1. The time publicized through time-measurement does not become spatial through datation based on spatial proportions. Nor does the existenzial-ontologically essential aspect of time-measurement lie in determining "time" numerically through spatial intervals and the positional changes of a physical object. Rather, the ontologically decisive factor resides in the specific mode of making-present that enables measurement. Dating based on "spatial" presence-at-hand does not spatialize time; this supposed spatialization instead signifies the making-present of that which is present-at-hand in every now for everyone. In the necessarily now-saying act of time-measurement, the measured as such becomes forgotten amid the acquisition of the measure, leaving nothing but intervals and numbers.

1682

Je weniger das zeitbesorgende Dasein Zeit zu verlieren hat, um so »kostbarer« wird sie, um so handlicher muß auch die Uhr sein. Nicht allein soll die Zeit »genauer« angegeben werden können, sondern das Zeitbestimmen selbst soll möglichst wenig Zeit in Anspruch nehmen und doch zugleich mit den Zeitangaben der Anderen einstimmig sein.

1682

The less time-concerned Dasein can afford to lose time, the more "precious" time becomes, requiring ever more convenient timepieces. Not only must time be indicated "more precisely," but the act of time-determination itself should consume minimal time while remaining consistent with others' temporal indications.

1683

Vorläufig galt es nur, überhaupt den »Zusammenhang« des Uhrgebrauches mit der sich zeitnehmenden Zeitlichkeit aufzuzeigen. So wie die konkrete Analyse der ausgebildeten astronomischen Zeitrechnung in die existenzial-ontologische Interpretation der Naturentdeckkung gehört, so läßt sich auch das Fundament der kalendarischen historischen »Chronologie« nur innerhalb des Aufgabenkreises der existenzialen Analyse des historischen Erkennens freilegen1.

1683

Our provisional task has been to demonstrate the fundamental "connection" between clock usage and time-taking temporality. Just as the concrete analysis of developed astronomical time-reckoning belongs to the existenzial-ontological interpretation of nature-discovery, so too can the foundation of calendar-based historical "chronology" only be uncovered within the task horizon of the existenzial analysis of historical cognition1.

1684

1 Als einen ersten Versuch der Interpretation der chronologischen Zeit und der »Geschichtszahl« vgl. die Freiburger Habilitationsvorlesung des Verf. (S.S. 1915): Der Zeithegriff in der Geschichtswissenschaft. Veröffentlicht in der Zeitschr. f. Philos. u. philos. Kritik Bd. 161 (1916) S. 173 ff. Die Zusammenhänge zwischen Geschichtszahl, astronomisch berechneter Weltzeit und der Zeitlichkeit und Geschichtlichkeit des Daseins bedürfen einer weitergehenden Untersuchung. Vgl. ferner: G. Simmel, Das Problem der historischen Zeit. Philos. Vorträge veröffentl. von der Kantgesellschaft Nr. 12, 1916. Die beiden grundlegenden Werke über die Ausbildung der historischen Chronologie sind: Josephus Justus Scaliger, De emendatione temporum 1583 und Dionysius Petavim S. J., Opus de doctrina temporum

1684

1 For an initial attempt at interpreting chronological time and "historical numbering," see the author's Freiburg habilitation lecture (Summer Semester 1915): The Concept of Time in Historical Science. Published in Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik Vol. 161 (1916) pp. 173 ff. The relationships between historical numbering, astronomically calculated world-time, and Dasein's temporality/historicity require further investigation. See also: G. Simmel, The Problem of Historical Time. Philosophy Lectures Published by the Kant Society No. 12, 1916. The foundational works on historical chronology development are: Josephus Justus Scaliger, De emendatione temporum 1583 and Dionysius Petavius S.J., Opus de doctrina temporum

1685

Konstitution der Naturentdeckung und des zeitlichen Sinnes von Messung überhaupt voraus. Eine Axiomatik der physikalischen Meßtechnik fußt auf diesen Untersuchungen und vermag ihrerseits nie das Zeitproblem als solches aufzurollen.

1685

of the constitution of nature-discovery and the temporal meaning of measurement in general. An axiomatics of physical measurement techniques rests upon these investigations but can never itself unravel the time problem as such.

1686

Die Zeitmessung vollzieht eine ausgeprägte Veröffentlichung der Zeit, so daß auf diesem Wege erst das bekannt wird, was wir gemeinhin »die Zeit« nennen. Im Besorgen wird jedem Ding seine »Zeit« zugesprochen. Es »hat« sie und kann sie wie jedes innerweltliche Seiende nur »haben«, weil es überhaupt »in der Zeit« ist. Die Zeit, »worinnen« innerweltliches Seiendes begeg- net, kennen wir als die Weltzeit. Diese hat auf dem Grunde der ekstatisch-horizontalen Verfassung der Zeitlichkeit, der sie zuge- hört, dieselbe Transzendenz wie die Welt. Mit der Erschlossen- heit von Welt ist Weltzeit veröffentlicht, so daß jedes zeitlich besorgende Sein bei innerweltlichem Seienden dieses als »in der Zeit« begegnendes umsichtig versteht.

1686

Time-measurement accomplishes a distinctive publication of time, through which first becomes known what we commonly call "time." In concernful dealings, every thing is allotted its "time." It "has" time and can "have" it only like any innerworldly being – because it is fundamentally "in time." The time "wherein" innerworldly beings are encountered we know as world-time. Belonging to the ecstatic-horizonal constitution of temporality, world-time shares the same transcendence as the world. With the disclosedness of world, world-time is published such that every temporally concerned being understands innerworldly beings circumspectly as encountered "in time."

1687

Die Zeit, »in der« Vorhandenes sich bewegt und ruht, ist nicht »objektiv«, wenn damit das An-sich-vorhanden-sein des inner- weltlich begegnenden Seienden gemeint wird. Aber ebensowenig ist die Zeit »subjektiv«, wenn wir darunter das Vorhandensein und Vorkommen in einem »Subjekt« verstehen. Die Weltzeit ist »objektiver« als jedes mögliche Objekt, weil sie als Bedingung der Möglichkeit des innerweltlich Seienden mit der Erschlossen- heit von Welt je schon ekstatisch-horizontal »objiciert« wird. Die Weltzeit wird daher auch, entgegen der Meinung Kants, am Phy- sischen ebenso unmittelbar vorgefunden wie am Psychischen und dort nicht erst auf dem Umweg über dieses. Zunächst zeigt sich die Zeit gerade am Himmel, das heißt dort, wo man sie, im natürlichen Sich-richten nach ihr, vorfindet, so daß »die Zeit« sogar mit dem Himmel identifiziert wird.

1687

The time "in which" present-at-hand entities move and rest is not "objective" if this means the in-itself presence-at-hand of innerworldly beings. But neither is time "subjective" if we understand this as presence and occurrence within a "subject." World-time is "more objective" than any possible object, because as condition of possibility for innerworldly beings, it becomes "objectified" ecstatically-horizontally through the disclosedness of world. Contrary to Kant's view, world-time is therefore found immediately in the physical realm as much as in the psychical, not first indirectly through the latter. Primordially, time shows itself precisely in the heavens – where one naturally encounters it when orienting oneself temporally – such that "time" becomes identified with the celestial sphere itself.

1688

1627. Über die antike Zeitrechnung vgl. G. Bilfinger, Die antiken Stundenangaben 1888. Der bürgerliche Tag. Untersuchungen über den Beginn des Kalendertages im klassischen Altertum und im christlichen Mittelalter 1888. H. Diels, Antike Technik. 2. Aufl. 1920, S. 155-232 ff. Die antike Uhr. Über die neuere Chronologie handelt Fr. Rübl, Chronologie des Mittelalters und der Neuzeit 1897.

1688

1627. On ancient time-reckoning see G. Bilfinger, Die antiken Stundenangaben 1888. Der bürgerliche Tag. Untersuchungen über den Beginn des Kalendertages im klassischen Altertum und im christlichen Mittelalter 1888. H. Diels, Antike Technik. 2nd ed. 1920, pp. 155-232 ff. Die antike Uhr. For modern chronology see Fr. Rübl, Chronologie des Mittelalters und der Neuzeit 1897.

1689

Die Weltzeit ist aber auch »subjektiver« als jedes mögliche Subjekt, weil sie im wohlverstandenen Sinne der Sorge als des Seins des faktisch existierenden Selbst dieses Sein erst mit möglich macht. »Die Zeit« ist weder im »Subjekt« noch im »Objekt« vorhanden, weder »innen« noch »außen« und ist »früher« als jede Subjektivität und Objektivität, weil sie die Bedingung der Möglichkeit selbst für dieses »früher« darstellt. Hat sie denn überhaupt ein »Sein«? Und wenn nicht, ist sie dann ein Phantom oder »seiender« als jedes mögliche Seiende? Die in der Richtung solcher Fragen weitergehende Unter-suchung wird an dieselbe »Grenze« stoßen, die sich schon für die vorläufige Erörterung des Zusammenhangs von Wahrheit und Sein aufrichtete1. Wie immer diese Fragen im folgenden beantwortet, bzw. allererst ursprünglich gestellt werden mögen, zunächst gilt es zu verstehen, daß die Zeitlichkeit als ekstatisch- horizontale so etwas wie Weltzeit zeitigt, die eine Innerzeitigkeit des Zuhandenen und Vorhandenen konstituiert. Dieses Seiende kann dann aber im strengen Sinne nie »zeitlich« genannt werden. Es ist wie jedes nichtdaseinsmäßige Seiende unzeitlich, mag es real vorkommen, entstehen und vergehen oder »ideal« bestehen.

1689

Yet world-time is also "more subjective" than any possible subject, because in the properly understood sense of care [Sorge] as the being of the factically existing self, it first co-makes this being possible. "Time" is neither present-at-hand ["vorhanden"] in the "subject" nor in the "object," neither "inside" nor "outside," and is "earlier" ["früher"] than any subjectivity and objectivity, because it represents the condition of possibility itself for this "earlier." Does it even have a "being"? And if not, is it then a phantom or "more beingful" than any possible being? The investigation proceeding in the direction of such questions will encounter the same "limit" that already erected itself for the preliminary discussion of the connection between truth and being1. However these questions may be answered subsequently, or rather first primordially posed, what must initially be understood is that temporality [Zeitlichkeit] as ecstatic-horizonal temporalizes something like world-time, which constitutes the within-timeness [Innerzeitigkeit] of the ready-to-hand [Zuhandenen] and present-at-hand. Yet this being can never in the strict sense be called "temporal." Like every non-Dasein-like being, it is non-temporal [unzeitlich], whether it occurs realiter, arises and passes away, or subsists "ideally."

1690

Wenn sonach die Weltzeit zur Zeitigung der Zeitlichkeit gehört, dann kann sie weder »subjektivistisch« verflüchtigt, noch in einer schlechten »Objektivierung« verdinglicht werden. Beides wird nur dann aus klarer Einsicht und nicht lediglich auf Grund eines unsicheren Schwankens zwischen beiden Möglich- keiten vermieden, wenn sich verstehen läßt, wie das alltägliche Dasein aus seinem nächsten Zeitverständnis »die Zeit« theore- tisch begreift und inwiefern ihm dieser Zeitbegriff und dessen Herrschaft die Möglichkeit verbaut, das in ihm Gemeinte aus der ursprünglichen Zeit, das heißt als Zeitlichkeit zu verstehen. Das alltägliche, sich Zeit gebende Besorgen findet »die Zeit« am innerweltlichen Seienden, das »in der Zeit« begegnet. Daher muß die Aufhellung der Genesis des vulgären Zeitbegriffes ihren Aus- gang bei der Innerzeitigkeit nehmen.

1690

If world-time thus belongs to the temporalizing of temporality, then it can neither be volatilized "subjectivistically" nor reified in a false "objectification" ["Objektivierung"]. Both will only be avoided through clear insight rather than uncertain vacillation between possibilities when we understand how everyday Dasein theoretically comprehends "time" from its nearest temporal understanding, and to what extent this concept of time and its dominance obstructs the possibility of understanding what is meant by it through primordial time - that is, as temporality. Everyday, time-giving concern [Besorgen] finds "time" in the innerworldly being that is encountered "in time." Therefore, the elucidation of the genesis of the vulgar concept of time must take its departure from within-timeness.

1691

§ 81. Die Innerzeitigkeit und die Genesis des vulgären Zeitbegriffes

1691

§ 81. Within-timeness and the Genesis of the Vulgar Concept of Time

1692

1 Vgl. § 44 c, S. 226 ff.

1692

1 Cf. § 44 c, p. 226 ff.

1693

Wie zeigt sich für das alltägliche, umsichtige Besorgen zunächst so etwas wie »Zeit«? In welchem besorgenden, zeuggebrauchen- den Umgang wird sie ausdrücklich zugänglich? Wenn mit der Erschlossenheit von Welt Zeit veröffentlicht und mit der zur Erschlossenheit von Welt gehörigen Entdecktheit des innerweltli- chen Seienden immer auch schon besorgt ist, sofern das Dasein mit sich rechnend Zeit berechnet, dann liegt das Verhalten, in dem »man« sich ausdrücklich nach der Zeit richtet, im Uhr- gebrauch. Dessen existenzial-zeitlicher Sinn erweist sich als ein Gegenwärtigen des wandernden Zeigers. Das gegenwärtigende. Verfolgen der Zeigerstellen zählt. Dieses Gegenwärtigen zeitigt sich in der ekstatischen Einheit eines gewärtigenden Behaltens, Ge-genwärtigend das »damals« behalten, bedeutet: jetzt-sagend offen sein für den Horizont des Früher, das heißt des Jetzt-nicht-mehr. Gegenwärtigend das »dann« gewärtigen, besagt: jetzt-sagend offen sein für den Horizont des Später, das heißt des Jetzt-noch- nicht. Das in solchem Gegenwärtigen sich Zeigende ist die Zeit.

1693

How does something like "time" initially show itself for everyday circumspective concern? In what concerned, equipment-using dealings does it become expressly accessible? If with the disclosedness of world, time is publicized, and if the discoveredness of innerworldly beings belonging to world-disclosedness is always already concerned insofar as Dasein calculates time while reckoning with itself, then the comportment where "one" expressly orients oneself by time lies in clock-usage [Uhrgebrauch]. Its existential-temporal meaning proves to be a making-present [Gegenwärtigen] of the moving pointer. The making-present pursuit of the pointer positions counts. This making-present temporalizes itself in the ecstatic unity of an awaiting [Gewärtigen] retaining [Behalten]. Making-present while retaining the "then" ["damals"] means: being now-sayingly open for the horizon of the earlier ["Früher"], that is, the now-no-longer. Making-present while awaiting the "then" ["dann"] signifies: being now-sayingly open for the horizon of the later ["Später"], that is, the now-not-yet. What shows itself in such making-present is time.

1694

Wie lautet demnach die Definition der im Horizont des umsichti- gen, sich Zeit nehmenden, besorgenden Uhrgebrauchs offenbaren Zeit? Sie ist das im gegenwärtigenden, zählenden Verfolg des wandernden Zeigers sich zeigende Gezählte, so zwar, daß sich das Gegenwärtigen in der ekstatischen Einheit mit dem nach dem Früher und Später horizontal offenen Behalten und Gewärtigen zeitigt. Das ist aber nichts anderes als die existenzial-ontologische Auslegung der Definition, die Aristoteles von der Zeit gibt: τοῦτο γάρ ἐστιν ὁ χρόνος, ἀριθμὸς κινήσεως κατὰ τὸ πρότερον και ὕστερον.

1694

How then should we define the time revealed in the horizon of circumspective, time-taking, concerned clock-usage? It is the counted [Gezählte] that shows itself in the making-present, counting pursuit of the moving pointer - such that making-present temporalizes itself in ecstatic unity with the retaining and awaiting that are horizontally open to the earlier and later. But this is nothing other than the existential-ontological interpretation of Aristotle's definition of time: τοῦτο γάρ ἐστιν ὁ χρόνος, ἀριθμὸς κινήσεως κατὰ τὸ πρότερον καὶ ὕστερον.

1695

»Das nämlich ist die Zeit, das Gezählte an der im Horizont des Früher und Später begegnenden Bewegung«1. So fremdartig diese Definition auf den ersten Blick anmuten mag, so »selbstverständ- lich« ist sie und echt geschöpft, wenn der existenzial-ontologische Horizont umgrenzt wird, aus dem sie Aristoteles genommen. Der Ursprung der so offenbaren Zeit wird für Aristoteles nicht Prob- lem. Seine Interpretation der Zeit bewegt sich vielmehr in der Richtung des »natürlichen« Seinsverständnisses. Weil dieses selbst jedoch und das in ihm verstandene Sein durch die vorlie- gende Untersuchung grundsätzlich zum Problem gemacht wird, kann erst nach der Auflösung der Seinsfrage die Aristotelische Zeitanalyse thematisch interpretiert werden, so zwar, daß sie eine grundsätzliche Bedeutung für die positive Zueignung der kritisch begrenzten Fragestellung der antiken Ontologie überhaupt gewinnt2.

1695

"For this is time: the counted in the movement encountered in the horizon of the earlier and later"1. However strange this definition may seem at first glance, it becomes "self-evident" and genuinely grasped when we delimit the existential-ontological horizon from which Aristotle drew it. The origin of time thus revealed does not become a problem for Aristotle. His interpretation of time rather moves in the direction of "natural" understanding of being. Yet because this understanding itself and the being understood through it have been fundamentally problematized by the present investigation, only after resolving the question of being can the Aristotelian time-analysis be thematically interpreted - such that it gains fundamental significance for the positive appropriation of the critically delimited problematic of ancient ontology as a whole2.

1696

1 Vgl. Physik, A 11, 219b 1 sq.

1696

1 Cf. Physics, Δ 11, 219b 1 sqq.

1697

2 Vgl. § 6, S. 19-27.

1697

2 Cf. § 6, p. 19-27.

1698

Alle nachkommende Erörterung des Begriffes der Zeit hält sich grundsätzlich an die Aristotelische Definition, das heißt, sie macht die Zeit dergestalt zum Thema, wie sie sich im umsichtigen Besorgen zeigt. Die Zeit ist das »Gezählte«, das ist das im Gegenwärtigen des wandernden Zeigers (bzw. Schattens) Ausge- sprochene und, wenngleich unthematisch, Gemeinte. Gesagt wird in der Gegenwärtigung des Bewegten in seiner Bewegung: »jetzt hier, jetzt hier u. s. f.« Das Gezählte sind die Jetzt. Und diese zeigen sich »in jedem Jetzt« als »sogleich-nicht-mehr...« und »eben-noch-nicht-jetzt«. Wir nennen die in solcher Weise im Uhrgebrauch »gesichtete« Weltzeit die Jetzt-Zeit.Je »natürlicher« das sich zeitgebende Besorgen mit der Zeit rechnet, umso weniger hält es sich bei der ausgesprochenen Zeit als solcher auf, sondern es ist an das besorgte Zeug verloren, das je seine Zeit hat. Je »natürlicher«, das heißt je weniger thema- tisch auf die Zeit als solche gerichtet das Besorgen die Zeit bestimmt und angibt, umso mehr sagt das gegenwärtigend-ver- fallende Sein beim Besorgten kurzerhand ob mit oder ohne Ver- lautbarung: jetzt, dann, damals. Und so zeigt sich denn für das vulgäre Zeitverständnis die Zeit als eine Folge von stän- dig vorhandenen, zugleich vergehenden und ankommenden Jetzt. Die Zeit wird als ein Nacheinander verstanden, als »Fluß« der Jetzt, als »Lauf der Zeit«. Was liegt in dieser Auslegung der besorgten Weltzeit?

1698

All subsequent discussion of the concept of time fundamentally adheres to the Aristotelian definition, that is, it thematizes time as it shows itself in circumspective concern. Time is the "counted," which is what is expressed—though not thematized—in the making-present of the moving pointer (or shadow). In the making-present of the moved entity in its movement, we say: "now here, now here, and so on." The counted are the nows. These show themselves "in every now" as "immediately-no-longer..." and "just-not-yet-now." We call the world-time "sighted" in this manner through clock usage the now-time. The more "naturally" the self-giving concern reckons with time, the less it dwells on the expressed time as such, but is instead absorbed in the equipment to be concerned with, which each has its time. The more "natural"—that is, the less thematically directed toward time as such—the concern's determination and indication of time, the more the making-present-fallen Being, absorbed in what is concerned, curtly states (with or without vocalization): now, then, formerly. Thus, for the vulgar understanding of time, time reveals itself as a sequence of constantly present-at-hand nows, simultaneously passing away and arriving. Time is understood as a succession, as a "flow" of nows, as the "course of time." What lies concealed in this interpretation of the concerned world-time?

1699

Wir erhalten die Antwort, wenn wir auf die volle Wesensstruk- tur der Weltzeit zurückgehen und mit ihr das vergleichen, was das vulgäre Zeitverständnis kennt. Als erstes Wesensmoment der besorgten Zeit wurde die Datierbarkeit herausgestellt. Sie grün- det in der ekstatischen Verfassung der Zeitlichkeit. Das Jetzt ist wesenhaft Jetzt-da... Das im Besorgen verstandene, wenngleich nicht als solches erfaßte, datierbare Jetzt ist je ein geeignetes, bzw. ungeeignetes. Zur Jetztstruktur gehört die Bedeutsamkeit. Daher nannten wir die besorgte Zeit Weltzeit. In der vulgaren Auslegung der Zeit als Jetztfolge fehlt sowohl die Datierbarkeit als auch die Bedeutsamkeit. Die Charakteristik der Zeit als pures Nacheinander läßt beide Strukturen nicht »zum Vorschein kom- men«. Die vulgäre Zeitauslegung verdeckt sie. Die ekstatisch- horizontale Verfassung der Zeitlichkeit, in der Datierbarkeit und Bedeutsamkeit des Jetzt gründen, wird durch diese Verdeckung nivelliert. Die Jetzt sind gleichsam um diese Bezüge beschnitten und reihen sich als so beschnittene aneinander lediglich an, um das Nacheinander auszumachen.

1699

We obtain the answer by returning to the full essential structure of world-time and comparing it with what the vulgar time-understanding knows. The first essential moment of concerned time we identified was datability. It is grounded in the ecstatic constitution of temporality. The now is essentially now-that... The datable now understood in concern—though not grasped as such—is in each case an appropriate or inappropriate one. Significance belongs to the now-structure. Hence, we called the concerned time world-time. In the vulgar interpretation of time as a sequence of nows, both datability and significance are missing. The characterization of time as pure succession does not allow these structures to "come into view." The vulgar time-interpretation conceals them. The ecstatic-horizonal constitution of temporality, in which the datability and significance of the now are grounded, becomes leveled through this concealment. The nows are as if shorn of these relations and merely line up as such truncated entities to constitute the succession.

1700

Diese nivellierende Verdeckung der Weltzeit, die das vulgäre Zeitverständnis vollzieht, ist nicht zufällig. Sondern gerade weil die alltägliche Zeitauslegung sich einzig in der Blickrichtung der besorgenden Verständigkeit hält und nur versteht, was in deren Horizont sich »zeigt«, müssen ihr diese Strukturen entgehen. Das in der besorgenden Zeitmessung Gezählte, das Jetzt, wird im Besorgen des Zuhandenen und Vorhandenen mitverstanden. Sofern nun dieses Zeitbesorgen auf die mitverstandene Zeit selbst zurückkommt und sie betrachtet, sieht es die Jetzt, die ja auch irgendwie »da sind, im Horizont des Seinsverständnisses, von dem dieses Besorgen selbst ständiggeleitet wird1. Die Jetzt sind daher auch in gewisser Weise mitvorhanden: das heißt, das Seiende begegnet und auch das Jetzt. Obzwar nicht ausdrücklich gesagt wird, die Jetzt seien vorhanden wie die Dinge, so werden sie ontologisch doch im Horizont der Idee von Vorhandenheit »gesehen«. Die Jetzt vergehen, und die vergangenen machen die Vergangenheit aus. Die Jetzt kommen an, und die ankünftigen umgrenzen die »Zukunft«. Die vulgäre Interpretation der Weltzeit als Jetzt-Zeit verfügt garnicht über den Horizont, um so etwas wie Welt, Bedeutsamkeit, Datierbarkeit sich zugänglich machen zu können. Diese Strukturen bleiben notwendig verdeckt, umso mehr, als die vulgäre Zeitauslegung diese Verdeckung noch verfestigt durch die Art, in der sie ihre Zeitcharakteristik begrifflich ausbildet.

1700

This leveling concealment of world-time performed by the vulgar time-understanding is not accidental. Precisely because everyday time-interpretation remains oriented solely within the perspective of concerned understanding and only comprehends what "shows itself" within its horizon, these structures necessarily elude it. The counted nows in concerned time-measurement are co-understood in the concern for the ready-to-hand and present-at-hand. When this time-concern turns back to the co-understood time itself and observes it, it sees the nows—which are somehow "there"—within the horizon of the understanding of Being that constantly guides this concern1. The nows are therefore in a certain way co-present-at-hand: the entity is encountered, and so is the now. Although it is not explicitly stated that the nows are present-at-hand like things, they are ontologically "seen" within the horizon of the idea of presence-at-hand. The nows pass away, and the past ones constitute the past. The nows arrive, and the arriving ones delimit the "future." The vulgar interpretation of world-time as now-time lacks the horizon altogether to make something like world, significance, or datability accessible. These structures necessarily remain concealed—all the more so as the vulgar time-interpretation reinforces this concealment through the way it conceptually elaborates its time-characteristics.

1701

Die Jetztfolge wird als ein irgendwie Vorhandenes aufgefaßt; denn sie rückt selbst »in die Zeit«. Wir sagen: in jedem Jetzt ist Jetzt, in jedem Jetzt verschwindet es auch schon. In jedem Jetzt ist das Jetzt Jetzt, mithin ständig als Selbiges anwesend, mag auch in jedem Jetzt je ein anderes ankommend verschwinden. Als dieses Wechselnde zeigt es doch zugleich die ständige Anwesenheit seiner selbst, daher denn schon Platon bei dieser Blickrichtung auf die Zeit als entstehend-vergehende Jetztfolge die Zeit das Abbild der Ewigkeit nennen mußte: εἰκὼ δ' ἐπενόει κινητόν τινα αιώνος ποιῆσαι, καὶ διακοσμών ἅμα οὐρανὸν ποιεῖ μένοντος αἰῶνοςέν ἐνὶ κατ' ἀριθμὸν ἱοῦσαν αιώνιον εἰκόνα, τοῦτον δὴ χρόνον ὠνομάκαμεν2.

1701

The sequence of nows is conceived as something somehow present-at-hand; for it itself "moves into time." We say: in every now, there is a now, and in every now, it already disappears. In every now, the now is now, hence constantly present as the same, even though in each now, a different one arrives and vanishes. As this changing entity, it yet simultaneously shows the constant presence of itself. Hence, Plato, in this perspective on time as a sequence of arising-vanishing nows, had to call time the image of eternity: εἰκὼ δ' ἐπενόει κινητόν τινα αιώνος ποιῆσαι, καὶ διακοσμών ἅμα οὐρανὸν ποιεῖ μένοντος αἰῶνοςέν ἐνὶ κατὰ ἀριθμὸν ἱοῦσαν αιώνιον εἰκόνα, τοῦτον δὴ χρόνον ὠνομάκαμεν2 [“He resolved to make a moving image of eternity, and in setting the heavens in order he made this eternal image, ever moving according to number, which we call time”].

1702

1 Vgl. § 21, bes. S. 100 f.

1702

1 Cf. § 21, esp. p. 100 f.

1703

2 Vgl. Timaeus 37 d.

1703

2 Cf. Timaeus 37 d.

1704

Die Jetztfolge ist ununterbrochen und lückenlos. So »weit« wir auch im »Teilen« des Jetzt vordringen, es ist immer noch Jetzt. Man sieht die Stetigkeit der Zeit im Horizont eines unauflösbaren Vorhandenen. In der ontologischen Orientierung an einem ständig Vorhandenen sucht man das Problem der Kontinuität der Zeit, bzw. man läßt hier die Aporie stehen. Dabei muß die spezifische Struktur der Weltzeit, da sie in eins mit der ekstatisch fundierten Datierbarkeit gespannt ist, verdeckt bleiben. Die Gespanntheit der Zeit wird nicht aus der horizontalen Erstrecktheit der ekstatischen Einheit der Zeitlichkeit verstanden, die sich im Zeitbesorgen veröffentlicht hat. Daß in jedem noch so momentanen Jetzt je schon Jetzt ist, muß aus dem noch »Früheren« begriffen werden, dem jedes Jetzt entstammt: aus der ekstatischen Erstrecktheit der Zeitlichkeit, die jeder Kontinuitäteines Vorhandenen fremd ist, ihrerseits aber die Bedingung der Möglichkeit des Zuganges zu einem vorhandenen Stetigen dar- stellt.

1704

The now-sequence is uninterrupted and gapless. However "far" we advance in "dividing" the now, it always remains now. The continuity of time is seen within the horizon of an irresolvable present-at-hand. Guided by the ontological orientation toward a constantly present-at-hand entity, one pursues the problem of time's continuity or rather allows the aporia to stand here. In this process, the specific structure of world-time - which is tensed in unity with the ecstatically grounded datability - must remain concealed. The tensedness of time is not understood from the horizonal extension of the ecstatic unity of temporality that has become public through temporal concern. That in every momentary now there is always already now must be comprehended from the "earlier" from which every now originates: from the ecstatic extension of temporality, which remains foreign to any continuity of the present-at-hand, yet itself constitutes the condition of possibility for access to a present-at-hand continuum.

1705

Am eindringlichsten offenbart die Hauptthese der vulgaren Zeitinterpretation, daß die Zeit »unendlich« sei, die in solcher Auslegung liegende Nivellierung und Verdeckung der Weltzeit und damit der Zeitlichkeit überhaupt. Die Zeit gibt sich zunächst als ununterbrochene Abfolge der Jetzt. Jedes Jetzt ist auch schon ein Soeben bzw. Sofort. Hält sich die Zeitcharakteristik primär und ausschließlich an diese Folge, dann läßt sich in ihr als solcher grundsätzlich kein Anfang und kein Ende finden. Jedes letzte Jetzt ist als Jetzt je immer schon ein Sofort-nicht-mehr, also Zeit im Sinne des Nicht-mehr-jetzt, der Vergangenheit; jedes erste Jetzt ist je ein Soeben-noch-nicht, mithin Zeit im Sinne des Noch- nicht-jetzt, der »Zukunft«. Die Zeit ist daher »nach beiden Sei- ten« hin endlos. Diese Zeitthese wird nur möglich auf Grund der Orientierung an einem freischwebenden An-sich eines vorhande- nen jetzt-Ablaufs, wobei das volle Jetztphänomen hinsichtlich der Datierbarkeit, Weltlichkeit, Gespanntheit und daseinsmäßigen Ortlichkeit verdeckt und zu einem unkenntlichen Fragment herabgesunken ist. »Denkt man« in der Blickrichtung auf Vor- handensein und Nichtvorhandensein die Jetztfolge »zu Ende«, dann läßt sich nie ein Ende finden. Daraus, daß dieses zu Ende Denken der Zeit je immer noch Zeit denken muß, folgert man, die Zeit sei unendlich.

1705

Most emphatically revealing the leveling and concealment of world-time - and thereby of temporality as such - inherent in such interpretation is the vulgar thesis of time's "infinity." Time initially presents itself as an uninterrupted sequence of nows. Every now is also already a just-now or a straightaway. If time's characterization remains primarily and exclusively oriented toward this sequence, then within it as such no beginning or end can fundamentally be found. Every last now, as a now, is always already a straightaway-no-longer, hence time in the sense of the no-longer-now, of the past; every first now is always a just-now-still-not, thus time in the sense of the not-yet-now, of "future." Time is therefore "endless in both directions." This temporal thesis only becomes possible through orientation toward a free-floating in-itself of a present-at-hand now-sequence, wherein the full now-phenomenon - regarding datability, worldliness, tensedness, and Dasein-related spatiality - becomes concealed and reduced to an unrecognizable fragment. When "one thinks" the now-sequence "to its end" in the perspective of presence-at-hand and non-presence-at-hand, no end can ever be found. From the fact that this thinking time to its end must always still think time, one concludes that time is infinite.

1706

1 Vgl. § 41, S. 191 ff.

1706

1 Cf. § 41, p. 191 ff.

1707

2 Vgl. § 51, S. 252 ff.

1707

2 Cf. § 51, p. 252 ff.

1708

Worin gründet aber diese Nivellierung der Weltzeit und Ver- deckung der Zeitlichkeit? Im Sein des Daseins selbst, das wir vorbereitend als Sorge interpretierten1. Geworfen-verfallend ist das Dasein zunächst und zumeist an das Besorgte verloren. In dieser Verlorenheit aber bekundet sich die verdeckende Flucht des Daseins vor seiner eigentlichen Existenz, die als vorlaufende Entschlossenheit gekennzeichnet wurde. In der besorgten Flucht liegt die Flucht vor dem Tode, das heißt ein Wegsehen von dem Ende des In-der-Welt-seins2. Dieses Wegsehen von... ist an ihm selbst ein Modus des ekstatisch zukünftigen Seins zum Ende. Die uneigentliche Zeitlichkeit des verfallend-alltäglichen Daseins muß als solches Wegsehen von der Endlichkeit die eigentliche Zukünf- tigkeit und damit die Zeitlichkeit überhaupt verkennen. Und wenn gar das vulgäre Daseinsverständnis vom Man geleitet wird, dann kann sich die selbstvergessene »Vorstellung« von der »Un- endlichkeit« der öffentlichen Zeit allererst verfestigen. Das Man stirbt nie, weil es nicht sterben kann, sofern der Tod je mei-ner ist und eigentlich nur in der vorlaufenden Entschlossenheit existenziell verstanden wird. Das Man, das nie stirbt und das Sein zum Ende mißversteht, gibt gleichwohl der Flucht vor dem Tode eine charakteristische Auslegung. Bis zum Ende »hat es immer noch Zeit«. Hier bekundet sich ein Zeit-haben im Sinne des Ver- lierenkönnens: »jetzt erst noch das, dann das, und nur noch das und dann... Hier wird nicht etwa die Endlichkeit der Zeit ver- standen, sondern umgekehrt, das Besorgen geht darauf aus, von der Zeit, die noch kommt und »weitergeht«, möglichst viel zu erraffen. Die Zeit ist öffentlich etwas, was sich jeder nimmt und nehmen kann. Die nivellierte Jetztfolge bleibt völlig unkenntlich bezüglich ihrer Herkunft aus der Zeitlichkeit des einzelnen Daseins im alltäglichen Miteinander. Wie soll das auch »die Zeit« im mindesten in ihrem Gang berühren, wenn ein »in der Zeit« vorhandener Mensch nicht mehr existiert? Die Zeit geht weiter, wie sie doch auch schon »war«, als ein Mensch »ins Leben trat«. Man kennt nur die öffentliche Zeit, die, nivelliert, jedermann und das heißt niemandem gehört.

1708

But wherein lies the ground of this leveling of world-time and concealment of temporality? In the Being of Dasein itself, which we preliminarily interpreted as care1. As thrown-fallen, Dasein is initially and for the most part lost in what is taken care of. In this lostness, however, manifests Dasein's concealing flight from its authentic existence, which was characterized as anticipatory resoluteness. Within concerned flight lies flight from death - that is, a looking away from the end of Being-in-the-world2. This looking-away-from... is itself a mode of ecstatically futural Being-towards-the-end. The inauthentic temporality of fallen everyday Dasein must, as such looking-away from finitude, misapprehend authentic futurity and thereby temporality as such. And when vulgar Dasein-understanding is guided by the They, the self-forgetting "representation" of public time's "infinity" can first solidify. The They never dies because it cannot die, insofar as death is always mine and can only be existentially understood authentically in anticipatory resoluteness. The They, which never dies and misunderstands Being-towards-the-end, nevertheless gives characteristic interpretation to the flight from death. Up until the end "there is always still time." Here manifests a having-time in the sense of being able to lose it: "first this now, then that, and only this and then..." Here it is not the finitude of time that is understood, but rather concern aims to snatch as much as possible from the time that still comes and "goes on." Time is publicly something that everyone takes and can take. The leveled now-sequence remains completely unrecognizable regarding its origin from the temporality of individual Dasein in everyday Being-with-others. How should this in the least affect time's "course" if a human being present-at-hand "in time" no longer exists? Time goes on as it already "was" when a human "entered life." One knows only public time that, leveled, belongs to everyone and therefore to no one.

1709

Allein so wie auch im Ausweichen vor dem Tode dieser dem Fliehenden nachfolgt und er ihn im Sichabwenden doch gerade sehen muß, so legt sich auch die lediglich ablaufende, harmlose, unendliche Folge der Jetzt doch in einer merkwürdigen Rätselhaf- tigkeit »über« das Dasein. Warum sagen wir: die Zeit vergeht und nicht ebenso betont: sie entsteht? Im Hinblick auf die reine Jetztfolge kann doch beides mit dem gleichen Recht gesagt wer- den. In der Rede vom Vergehen der Zeit versteht am Ende das Dasein mehr von der Zeit, als es wahrhaben möchte, das heißt die Zeitlichkeit, in der sich die Weltzeit zeitigt, ist bei aller Ver- deckung nicht völlig verschlossen. Die Rede vom Vergehen der Zeit gibt der »Erfahrung« Ausdruck: sie läßt sich nicht halten.

1709

Yet just as in fleeing from death this death follows the fugitive and he must precisely see it in turning away, so too does the merely elapsing, innocuous, infinite now-sequence lay itself over Dasein in a peculiar enigmatic quality. Why do we say: time passes and not with equal emphasis: it arises? With regard to the pure now-sequence, both could be said with equal justification. In speaking of time's passing, Dasein ultimately understands more about time than it cares to admit - that is, the temporality in which world-time temporalizes itself is not entirely closed off despite all concealment. The talk of time's passing gives expression to the "experience": it cannot be held onto.

1710

Diese »Erfahrung« ist wiederum nur möglich auf dem Grunde eines Haltenwollens der Zeit. Hierin liegt ein uneigentliches Gewärtigen der »Augenblicke«, das die entgleitenden auch schon vergißt. Das gegenwärtigend-vergessende Gewärtigen der un- eigentlichen Existenz ist die Bedingung der Möglichkeit der vul- gären Erfahrung eines Vergehens der Zeit. Weil das Dasein im Sichvorweg zukünftig ist, muß es gewärtigend die Jetztfolge als eine entgleitend-vergehende verstehen. Das Dasein kennt die flüchtige Zeit aus dem »flüchtigen« Wissen um seinen Tod. In der betonten Rede vom Vergehen der Zeit liegt der öffentliche Widerschein der endlichen Zukünftigkeit der Zeitlichkeit des Daseins. Und weil der Tod sogar in der Rede vom Vergehen der Zeit verdeckt bleiben kann, zeigt sich die Zeit als ein Vergehen »an sich«.

1710

This "experience" is again only possible on the basis of a wanting-to-hold-onto time. Herein lies an inauthentic awaiting of "moments of vision" that already forgets the slipping-away. The presenting-forgetting awaiting of inauthentic existence is the condition of possibility for the vulgar experience of time's passing. Because Dasein is futural in its Being-ahead, it must awaitingly understand the now-sequence as slipping-away-passing. Dasein knows fleeting time from the "fleeting" knowledge of its death. In the emphatic talk of time's passing lies the public reflection of temporality's finite futurity. And because death can remain concealed even in the talk of time's passing, time shows itself as a passing "in-itself."

1711

Aber selbst noch an dieser an sich vergehenden, reinen Jetzt- folge offenbart sich durch alle Nivellierung und Verdeckung hin- durch die ursprüngliche Zeit. Die vulgäre Auslegung bestimmt den Zeitfluß als ein nichtumkehrbares Nacheinander. Warum läßt sich die Zeit nicht umkehren? An sich ist, und gerade im ausschließlichen Blick auf den Jetztfluß, nicht einzusehen, warum die Abfolge der Jetzt sich nicht einmal wieder in der umgekehrten Richtung einstellen soll. Die Unmöglichkeit der Umkehr hat ihren Grund in der Herkunft der öffentlichen Zeit aus der Zeitlichkeit, deren Zeitigung, primär zukünftig, ekstatisch zu ihrem Ende geht, so zwar, daß sie schon zum Ende »ist«.

1711

Yet even in this intrinsically passing, pure now-sequence, primordial time reveals itself through all leveling and concealment. The vulgar interpretation determines the flow of time as an irreversible succession. Why can time not be reversed? In itself, and precisely when exclusively focusing on the now-flow, there is no reason why the sequence of nows should not once arrange itself in the reverse direction. The impossibility of reversal has its ground in the provenance of public time from temporality, whose temporalizing - primarily futural - ecstatically goes toward its end, such that it already "is" toward the end.

1712

Die vulgare Charakteristik der Zeit als einer endlosen, verge- henden, nichtumkehrbaren Jetztfolge entspringt der Zeitlichkeit des verfallenden Daseins. Die vulgäre Zeitvorstellung hat ihr natürliches Recht. Sie gehört zur alltäglichen Seinsart des Daseins und zu dem zunächst herrschenden Seinsverständnis. Daher wird auch zunächst und zumeist die Geschichte öffentlich als innerzei- tiges Geschehen verstanden. Diese Zeitauslegung verliert nur ihr ausschließliches und vorzügliches Recht, wenn sie beansprucht, den »wahren« Begriff der Zeit zu vermitteln und der Zeitinter- pretation den einzig möglichen Horizont vorzeichnen zu können.

1712

The vulgar characterization of time as an endless, passing, irreversible now-sequence originates from the temporality of falling Dasein. The vulgar time-representation has its natural legitimacy. It belongs to the everyday mode of being of Dasein and to the initially prevailing understanding of being. Hence history too is first and foremost publicly understood as an intra-temporal happening. This temporal interpretation only loses its exclusive and privileged right when it claims to convey the "true" concept of time and to prescribe the sole possible horizon for temporal interpretation.

1713

Vielmehr ergab sich: nur aus der Zeitlichkeit des Daseins und ihrer Zeitigung wird verständlich, warum und wie Weltzeit zu ihr gehört. Die Interpretation der aus der Zeitlichkeit geschöpften vollen Struktur der Weltzeit gibt erst den Leitfaden, die im vulgä- ren Zeitbegriff liegende Verdeckung überhaupt zu sehen und die Nivellierung der ekstatisch-horizontalen Verfassung der Zeit- lichkeit abzuschätzen. Die Orientierung an der Zeitlichkeit des Daseins ermöglicht aber zugleich, die Herkunft und die faktische Notwendigkeit dieser nivellierenden Verdeckung aufzuweisen und die vulgären Thesen über die Zeit auf ihren Rechtsgrund zu prüfen.

1713

Rather, it has become evident: only from the temporality of Dasein and its temporalizing can it be understood why and how world-time belongs to it. The interpretation of the full structure of world-time drawn from temporality first provides the guideline to see the concealment lying within the vulgar time-concept at all, and to assess the leveling of the ecstatic-horizonal constitution of temporality. However, the orientation toward the temporality of Dasein simultaneously makes possible to demonstrate the provenance and factual necessity of this leveling concealment, and to examine the vulgar theses about time regarding their legitimacy.

1714

Dagegen bleibt umgekehrt die Zeitlichkeit im Horizont des vulgären Zeitverständnisses unzugänglich. Weil aber die Jetzt- Zeit nicht nur in der Ordnung der möglichen Auslegung primär auf die Zeitlichkeit orientiert werden muß, sondern sich selbst erst in der uneigentlichen Zeitlichkeit des Daseins zeitigt, recht- fertigt es sich mit Rücksicht auf die Abkunft der Jetzt-Zeit aus der Zeitlichkeit, diese als die ursprüngliche Zeit anzusprechen.

1714

Conversely, temporality remains inaccessible within the horizon of vulgar time-understanding. But because not only must now-time be primarily oriented toward temporality in the order of possible interpretation, but rather temporalizes itself first in the inauthentic temporality of Dasein, it is justified - considering the derivation of now-time from temporality - to designate the latter as primordial time.

1715

Die ekstatisch-horizontale Zeitlichkeit zeitigt sich primär aus der Zukunft. Das vulgare Zeitverständnis hingegen sieht das Grundphänomen der Zeit im Jetzt und zwar dem in seiner vollen Struktur be-schnittenen, puren Jetzt, das man »Gegenwart« nennt. Hieraus läßt sich abnehmen, daß es grundsätzlich aussichtslos bleiben muß, aus diesem Jetzt das zur eigentlichen Zeitlichkeit gehörige ekstatisch-horizontale Phänomen des Augenblicks aufzuklären oder gar abzuleiten. Entsprechend decken sich nicht die eksta- tisch verstandene Zukunft, das datierbare, bedeutsame »Dann« und der vulgäre Begriff der »Zukunft« im Sinne der noch nicht angekommenen und erst ankommenden puren Jetzt. Ebensowe- nig fallen zusammen die ekstatische Gewesenheit, das datierbare, bedeutsame »Damals« und der Begriff der Vergangenheit im Sinne der vergangenen puren Jetzt. Das Jetzt geht nicht schwan- ger mit dem Noch-nicht-jetzt, sondern die Gegenwart entspringt der Zukunft in der ursprünglichen ekstatischen Einheit der Zeiti- gung der Zeitlichkeit1.

1715

The ecstatic-horizonal temporality temporalizes itself primarily from the future. The vulgar time-understanding, by contrast, sees the fundamental phenomenon of time in the now, specifically the pure now stripped of its full structure, which one calls "present." From this it can be inferred that it must remain fundamentally hopeless to clarify or even derive from this now the ecstatic-horizonal phenomenon of the moment of vision belonging to authentic temporality. Correspondingly, the ecstatically understood future, the datable, significant "then," and the vulgar concept of "future" in the sense of the not-yet-arrived and still arriving pure nows do not coincide. Likewise, the ecstatic having-been-ness, the datable, significant "formerly," and the concept of past in the sense of elapsed pure nows do not coincide. The now is not pregnant with the not-yet-now; rather, the present springs from the future in the primordial ecstatic unity of temporalizing temporality1.

1716

Wenngleich die vulgäre Zeiterfahrung zunächst und zumeist nur die »Weltzeit« kennt, so gibt sie ihr doch zugleich auch im- mer einen ausgezeichneten Bezug zu »Seele« und »Geist«. Und das auch dort, wo eine ausdrückliche und primäre Orientierung des philosophischen Fragens auf das »Subjekt« noch fernliegt. Zwei charakteristische Belege dafür mögen genügen: Aristoteles sagt: εἰ δε μηδεν ἄλλο πέφκεν ἀριθμεῖν ἢ ψυχὴ καὶ ψυχής νους, ἀδύνατον εἶναι χρόνον ψυχής μὴ οὔσης...2 Und Augustinus schreibt: inde mihi visum est, nihil esse aliud tempus quam distentionem; sed cuius rei nescio; et mirum si non ipsius animi3.

1716

Although vulgar time-experience first and foremost only knows "world-time," it nevertheless always gives the latter an exceptional relation to "soul" and "spirit." And this even where an explicit and primary orientation of philosophical inquiry toward the "subject" remains distant. Two characteristic testimonies may suffice: Aristotle says: εἰ δε μηδεν ἄλλο πέφκεν ἀριθμεῖν ἢ ψυχὴ καὶ ψυχής νους, ἀδύνατον εἶναι χρόνον ψυχής μὴ οὔσης...2 ("But if nothing other than the soul or the soul's intellect is by nature to count, it is impossible for time to exist without the soul...") And Augustine writes: inde mihi visum est, nihil esse aliud tempus quam distentionem; sed cuius rei nescio; et mirum si non ipsius animi3 ("Hence it has seemed to me that time is nothing other than distension; but of what thing I know not; and it would be strange if not of the mind itself").

1717

1 Daß der traditionelle Begriff der Ewigkeit in der Bedeutung des »stehenden Jetzt« (nunc stans) aus dem vulgären Zeitverständnis geschöpft und in der Orientierung an der Idee der »ständigen« Vorhandenheit umgrenzt ist, bedarf keiner ausführlichen Erörterung. Wenn die Ewigkeit Gottes sich philosophisch »konstruieren« ließe, dann dürfte sie nur als ursprünglichere und »unendliche« Zeitlichkeit verstanden werden. Ob hierzu die via negationis et eminentiae einen möglichen Weg bieten könnte, bleibe dahingestellt.

1717

1 That the traditional concept of eternity in the meaning of the "standing now" (nunc stans) is drawn from the vulgar time-understanding and delimited through orientation toward the idea of "constant" presence-at-hand requires no detailed discussion. If God's eternity could be philosophically "constructed," it could only be understood as a more primordial and "infinite" temporality. Whether the via negationis et eminentiae might offer a possible path here shall remain undecided.

1718

2 Physik A 14, 223 a 25; vgl. 1. c. 11, 218 b 29-219 a, 1, 219 a 4-6.

1718

2 Physics A 14, 223 a 25; cf. 1. c. 11, 218 b 29-219 a, 1, 219 a 4-6.

1719

3 Confessiones lib. XI, cap. 26.

1719

3 Confessiones lib. XI, cap. 26.

1720

4 Inwiefern bei Kant andererseits doch ein radikaleres Verständnis der Zeit aufbricht als bei Hegel, zeigt der erste Abschnitt des zweiten Teiles dieser Abhandlung.

1720

4 How in Kant, on the other hand, a more radical understanding of time breaks through than in Hegel is shown in the first section of the second part of this treatise.

1721

So liegt denn auch die Interpretation des Daseins als Zeitlichkeit grundsätzlich nicht außerhalb des Horizonts des vulgären Zeit- begriffes. Und Hegel hat schon den ausdrücklichen Versuch gemacht, den Zusammenhang der vulgär verstandenen Zeit mit dem Geist herauszustellen, wogegen bei Kant die Zeit zwar »subjektiv« ist, aber unverbunden »neben« dem »ich denke« steht4. Hegels ausdrück-liche Begründung des Zusammenhangs zwischen Zeit und Geist ist geeignet, die vorstehende Interpretation des Daseins als Zeit- lichkeit und die Aufweisung des Ursprungs der Weltzeit aus ihr indirekt zu verdeutlichen.

1721

Thus, the interpretation of Dasein as temporality does not fundamentally lie outside the horizon of the vulgar concept of time. Hegel had already made explicit attempts to articulate the connection between vulgarly understood time and spirit, whereas in Kant, time remains "subjective" yet stands unconnected "alongside" the "I think"4. Hegel's explicit grounding of the relationship between time and spirit serves to indirectly clarify the preceding interpretation of Dasein as temporality and the demonstration of world-time's origin from it.

1722

§ 82. Die Abhebung des existenzial-ontologischen Zusammen- hangs von Zeitlichkeit, Dasein und Weltzeit gegen Hegels Auffas- sung der Beziehung zwischen Zeit und Geist

1722

§ 82. The Existential-Ontological Delineation of the Connection Between Temporality, Dasein, and World-Time Against Hegel's Conception of the Relation Between Time and Spirit

1723

Die Geschichte, die wesenhaft solche des Geistes ist, verläuft »in der Zeit«. Also »fällt die Entwicklung der Geschichte in die Zeit«1. Hegel begnügt sich aber nicht damit, die Innerzeitigkeit des Geistes als ein Faktum hinzustellen, sondern er sucht die Möglichkeit dessen zu verstehen, daß der Geist in die Zeit fällt, die »das unsinnliche Sinnliche«2 ist. Die Zeit muß den Geist gleichsam aufnehmen können. Und dieser wiederum muß der Zeit und ihrem Wesen verwandt sein. Daher gilt es ein Doppeltes zu erörtern: 1. wie umgrenzt Hegel das Wesen der Zeit? 2. was gehört zum Wesen des Geistes, das ihm ermöglicht, »in die Zeit zu fallen«? Die Beantwortung dieser beiden Fragen dient lediglich einer abhebenden Verdeutlichung der vorstehenden Interpreta- tion des Daseins als Zeitlichkeit. Sie erhebt auf eine auch nur relativ vollständige Behandlung der gerade bei Hegel notwendig mitschwingenden Probleme keinen Anspruch. Um so weniger, als es ihr nicht beifällt, Hegel zu »kritisieren«. Die Abhebung der exponierten Idee der Zeitlichkeit gegen Hegels Zeitbegriff legt sich vor allem deshalb nahe, weil Hegels Zeitbegriff die radikalste und zu wenig beachtete begriffliche Ausformung des vulgaren Zeitverständnisses darstellt.

1723

History, which is essentially that of spirit, unfolds "in time." Thus, "the development of history falls into time"1. Hegel, however, does not content himself with presenting the within-timeness of spirit as a fact but seeks to understand the possibility of spirit "falling into" time, which is "the non-sensuous sensuous"2. Time must, as it were, be capable of receiving spirit, and spirit must in turn be akin to time and its essence. Hence, two matters require elucidation: 1. How does Hegel delimit the essence of time? 2. What belongs to the essence of spirit that enables it to "fall into time"? The answer to these two questions serves solely to contrastively illuminate the preceding interpretation of Dasein as temporality. It makes no claim to even a relatively complete treatment of the problems necessarily implicated in Hegel's thought—all the less so since it does not presume to "criticize" Hegel. The juxtaposition of the explicated idea of temporality against Hegel's concept of time is especially pertinent because Hegel's temporal concept constitutes the most radical and insufficiently acknowledged conceptual formulation of the vulgar understanding of time.

1724

a) Hegels Begriff der Zeit

1724

a) Hegel's Concept of Time

1725

Der »systematische Ort«, an dem eine philosophische Zeitin- terpretation durchgeführt wird, kann als Kriterium für die dabei leitende Grundauffassung der Zeit gelten. Die erste überlieferte, thematisch ausführliche Auslegung des vulgären Zeitverständnis- ses findet sich in der »Physik« des Aristoteles, das heißt im Zusammenhang einer Ontologie der Natur. »Zeit« steht mit »Ort« und »Bewegung« zusammen.

1725

The "systematic locus" at which a philosophical interpretation of time is carried out can serve as a criterion for the fundamental conception of time guiding it. The first preserved, thematically detailed exposition of the vulgar understanding of time appears in Aristotle's "Physics"—that is, within the context of an ontology of nature. "Time" stands alongside "place" and "motion."

1726

1 Hegel, Die Vernunft in der Geschichte. Einleitung in die Philosophie der Weltgeschichte. Herausg. v. G. Lasson, 1917, S. 133.

1726

1 Hegel, Reason in History: Introduction to the Philosophy of World History, ed. G. Lasson, 1917, p. 133.

1727

2 a. a. O.

1727

2 Ibid.

1728

Hegels Analyse der Zeit hat getreu der Überlieferung ihren Ort im zweiten Teil seiner Enzyklopädie der philosophischen Wis- senschaften, der den Titel trägt: Philosophie der Natur. Die erste Abteilung behandelt die Mechanik. Deren erster Abschnitt ist der Erörterung von »Raum und Zeit« gewidmet. Sie sind das »abstrakte Außereinander«.

1728

Faithful to tradition, Hegel's analysis of time occupies its place in the second part of his Encyclopedia of the Philosophical Sciences, titled Philosophy of Nature. The first division treats mechanics, whose initial section is devoted to the discussion of "Space and Time." They constitute "abstract externality."

1729

Wenngleich Hegel Raum und Zeit zusammenstellt, so geschieht das doch nicht lediglich in einer äußerlichen Aneinanderreihung: Raum und auch Zeit. Dieses 'auch' bekämpft die Philoso- phie. Der Übergang vom Raum zur Zeit bedeutet nicht das Aneinanderfügen der sie behandelnden Paragraphen, sondern »der Raum selbst geht über«. Der Raum ist Zeit, das heißt die Zeit ist die »Wahrheit des Raumes«2. Wenn der Raum dialek- tisch in dem gedacht wird, was er ist, so enthüllt sich dieses Sein des Raumes nach Hegel als Zeit. Wie muß der Raum gedacht werden?

1729

Although Hegel pairs space and time, this is not merely an external juxtaposition: space and also time. Philosophy rejects this "also." The transition from space to time does not signify the sequential addition of paragraphs treating each but rather that "space itself transitions." Space is time—that is, time is "the truth of space"2. When space is dialectically thought in terms of what it is, its being reveals itself, according to Hegel, as time. How must space be thought?

1730

Der Raum ist »die vermittlungslose Gleichgültigkeit des Außer- sichseins der Natur«3. Das will sagen: der Raum ist die abstrakte Vielheit der in ihm unterscheidbaren Punkte. Durch diese wird der Raum nicht unterbrochen, er entsteht aber auch nicht durch sie und gar in der Weise einer Zusammenfügung. Der Raum bleibt, unterschieden durch die unterscheidbaren Punkte, die selbst Raum sind, seinerseits unterschiedslos. Die Unterschiede sind selbst vom Charakter dessen, was sie unterscheiden. Der Punkt ist aber gleichwohl, sofern er überhaupt im Raum etwas unterscheidet, Negation des Raumes, jedoch so, daß er als diese Negation (Punkt ist ja Raum) selbst im Raum bleibt. Der Punkt hebt sich nicht als ein Anderes als der Raum aus diesem heraus. Der Raum ist das unterschiedslose Außereinander der Punkt- mannigfaltigkeit. Der Raum ist aber nicht etwa Punkt, sondern, wie Hegel sagt, »Punktualität«4. Hierauf gründet der Satz, in dem Hegel den Raum in seiner Wahrheit, das heißt als Zeit denkt:

1730

Space is "the immediate indifference of nature's being-outside-itself"3. This means: space is the abstract multiplicity of distinguishable points within it. These points do not interrupt space, nor does space arise through them, let alone through a process of composition. Space remains, differentiated through distinguishable points (which are themselves spatial), undifferentiated in itself. The differences themselves share the character of that which they differentiate. Yet the point, insofar as it distinguishes anything in space at all, is the negation of space—though as this negation (since the point is itself spatial), it remains within space. The point does not emerge from space as something other than it. Space is the undifferentiated externality of point-manifoldness. Space is not itself a point but, as Hegel states, "pointuality"4. This grounds the proposition in which Hegel thinks space in its truth—that is, as time:

1731

1 Vgl. Hegel, Encyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse, Hrsg. v. G. Bolland, Leiden 1906, §§ 254 ff. Diese Ausgabe bringt auch die »Zusätze« aus den Vorlesungen Hegels.

1731

1 Cf. Hegel, Encyclopedia of the Philosophical Sciences in Outline, ed. G. Bolland, Leiden 1906, §§ 254 ff. This edition includes "Additions" from Hegel's lectures.

1732

2 a. a. O. § 257, Zusatz.

1732

2 Ibid., § 257, Addition.

1733

3 a. a. O. § 254.

1733

3 Ibid., § 254.

1734

4 a. a. O. § 254, Zusatz.

1734

4 Ibid., § 254, Addition.

1735

»Die Negativität, die sich als Punkt auf den Raum bezieht und in ihm ihre Bestimmungen als Linie und Fläche entwickelt, ist aber in der Sphäre des Außersichseins ebensowohl für sich und ihre Bestim-mungen darin, aber zugleich als in der Sphäre des Außersichseins setzend, dabei als gleichgültig gegen das ruhige Nebeneinander erscheinend. So für sich gesetzt, ist sie die Zeit1.

1735

"Negativity, which relates to space as point and develops its determinations as line and plane within it, is however for itself in the sphere of being-outside-itself (Außersichsein) and posits its determinations therein, while at the same time appearing indifferent toward the tranquil juxtaposition. Thus posited for itself, it is time1.

1736

Wird der Raum vorgestellt, das heißt im gleichgültigen Beste- hen seiner Unterschiede unmittelbar angeschaut, dann sind die Negationen gleichsam schlicht gegeben. Dieses Vorstellen aber erfaßt noch nicht den Raum in seinem Sein. Das ist nur möglich im Denken als der durch Thesis und Antithesis hindurchgegange- nen und sie aufhebenden Synthesis. Gedacht und somit in seinem Sein erfaßt wird der Raum erst dann, wenn die Negationen nicht einfach in ihrer Gleichgültigkeit bestehen bleiben, sondern aufge- hoben, das heißt selbst negiert werden. In der Negation der Negation (das heißt der Punktualität) setzt sich der Punkt fur sich und tritt damit aus der Gleichgültigkeit des Bestehens heraus. Als der für sich gesetzte unterscheidet er sich von diesem und jenem, er ist nicht mehr dieser und noch nicht jener. Mit dem Sichsetzen für sich selbst setzt er das Nacheinander, darin er steht, die Sphäre des Außersichseins, die nunmehr die der negierten Nega- tion ist. Die Aufhebung der Punktualität als Gleichgültigkeit bedeutet ein Nichtmehrliegenbleiben in der »paralysierten Ruhe« des Raumes. Der Punkt »spreizt sich auf« gegenüber allen ande- ren Punkten. Diese Negation der Negation als Punktualität ist nach Hegel die Zeit. Soll diese Erörterung überhaupt einen aus- weisbaren Sinn haben, dann kann nichts anderes gemeint sein als: das Sichfürsichsetzen jedes Punktes ist ein Jetzt-hier, Jetzt-hier und so fort. Jeder Punkt »ist« für sich gesetzt Jetzt-Punkt. »In der Zeit hat der Punkt also Wirklichkeit. « Wodurch der Punkt je als dieser da sich für sich setzen kann, ist je ein Jetzt. Die Bedingung der Möglichkeit des Sich-für-Sich-setzens des Punktes ist das Jetzt. Diese Möglichkeitsbedingung macht das Sein des Punktes aus, und das Sein ist zugleich die Gedachtheit. Weil sonach das reine Denken der Punktualität, das heißt des Raumes, je das Jetzt und das Außersichsein der Jetzt »denkt«, »ist« der Raum die Zeit. Wie wird diese selbst bestimmt?

1736

When space is represented - that is, immediately intuited in the indifferent subsistence of its distinctions - the negations are as it were simply given. Yet this representing does not yet grasp space in its Being. This is only possible in thinking as the synthesis that has passed through thesis and antithesis while sublating them. Space is first truly thought and thus comprehended in its Being when the negations do not merely subsist in their indifference, but are sublated - that is, themselves negated. In the negation of negation (i.e., of pointuality), the point posits itself for itself, thereby emerging from the indifference of subsistence. As posited for itself, it distinguishes itself from this and that; it is no longer this and not yet that. Through setting-itself-for-itself, it posits the succession within which it stands - the sphere of being-outside-itself that now becomes that of negated negation. The sublation of pointuality as indifference signifies no longer remaining in the "paralyzed rest" of space. The point "spreads itself out" against all other points. This negation of negation as pointuality is, according to Hegel, time. If this analysis is to have any demonstrable meaning at all, it can only signify: the self-positing-for-itself of each point is a Now-here, Now-here, and so on. Each point "is" a Now-point posited for itself. "In time, the point thus attains actuality." The condition enabling the point to posit itself for itself as this particular here is in each case a Now. This condition of possibility constitutes the Being of the point, and Being is simultaneously its being-thought. Since pure thinking of pointuality - that is, of space - in each case "thinks" the Now and the being-outside-itself of the Nows, space "is" time. How is time itself determined?

1737

1 Vgl. Hegel, Encyclopädie, krit. Ausgabe von Hoffmeister 1949, § 257.

1737

1 Cf. Hegel, Encyclopaedia, critical edition by Hoffmeister 1949, § 257.

1738

2 a. a. O. § 258.

1738

2 Ibid. § 258.

1739

»Die Zeit, als die negative Einheit des Außersichseins ist gleich- falls ein schlechthin Abstraktes, Ideelles. - Sie ist das Sein, das, indem es ist, nicht ist, und indem es nicht ist, ist: das angeschaute Werden; das heißt daß die zwar schlechthin momentanen, unmit- telbar sich aufhebenden Unterschiede als außerliche, jedoch sich selbst äußerliche, bestimmt sind«2. Die Zeit enthüllt sich für diese Auslegung als das»angeschaute Werden«. Dieses bedeutet nach Hegel Übergehen vom Sein zum Nichts, bzw. vom Nichts zum Sein1. Werden ist sowohl Entstehen als Vergehen. Das Sein »geht über«, bzw. das Nichtsein. Was besagt das hinsichtlich der Zeit? Das Sein der Zeit ist das Jetzt; sofern aber jedes Jetzt »jetzt« auch schon nicht-mehr-, bzw. je jetzt zuvor noch-nicht ist, kann es auch als Nichtsein gefaßt werden. Zeit ist das »angeschaute« Werden, das heißt der Übergang, der nicht gedacht wird, sondern in der Jetztfolge sich schlicht darbietet. Wenn das Wesen der Zeit als »angeschautes Werden« bestimmt wird, dann offenbart sich damit: die Zeit wird primär aus dem Jetzt verstanden und zwar so, wie es für das pure Anschauen vorfindlich ist.

1739

"Time, as the negative unity of being-outside-itself, is likewise something utterly abstract and ideal. It is Being that, in that it is, is not, and in that it is not, is: intuited becoming. This means that the distinctions - though absolutely momentary and immediately sublating themselves - are determined as external, yet external to themselves"2. For this interpretation, time reveals itself as "intuited becoming". According to Hegel, this signifies transition from Being to Nothingness, or from Nothingness to Being1. Becoming is both arising and passing away. Being "passes over" into Non-being. What does this imply regarding time? The Being of time is the Now. Yet since every Now, in being "Now", is already no-longer or not-yet, it can also be apprehended as Non-being. Time is "intuited" becoming - the transition not thought but simply presenting itself in the succession of Nows. When time's essence is determined as "intuited becoming", this reveals that time is primarily understood from the Now, precisely as it is encountered for bare intuition.

1740

Es bedarf keiner umständlichen Erörterung, um deutlich zu machen, daß Hegel mit seiner Zeitinterpretation sich ganz in der Richtung des vulgären Zeitverständnisses bewegt. Hegels Charakteristik der Zeit aus dem Jetzt setzt voraus, daß dieses in seiner vollen Struktur verdeckt und nivelliert bleibt, um als ein wenngleich »ideell« Vorhandenes angeschaut werden zu können.

1740

No elaborate analysis is required to show that Hegel's temporal interpretation operates entirely within the horizon of vulgar time-understanding. Hegel's characterization of time from the Now presupposes that the Now's full structure remains concealed and leveled down so that it can be intuited as something "ideally" present-at-hand.

1741

Daß Hegel die Interpretation der Zeit aus der primären Orientierung am nivellierten Jetzt vollzieht, belegen folgende Sätze: »Das Jetzt hat ein ungeheures Recht, - es 'ist' nichts als das einzelne Jetzt, aber dies Ausschließende in seiner Aufspreizung ist aufgelöst, zerflossen, zerstäubt, indem ich es ausspreche«2. »Übrigens kommt es in der Natur, wo die Zeit Jetzt ist, nicht zum 'bestehenden' Unterschiede von jenen Dimensionen (Vergangenheit und Zukunft)«3. »Im positiven Sinne der Zeit kann man daher sagen: nur die Gegenwart ist, das Vor und Nach ist nicht; aber die konkrete Gegenwart ist das Resultat der Vergangenheit und sie ist trächtig von der Zukunft. Die wahrhafte Gegenwart ist somit die Ewigkeit«4.

1741

That Hegel executes his temporal interpretation through primary orientation toward the leveled-down Now is evidenced by the following propositions: "The Now has an enormous right - it 'is' nothing but the singular Now. Yet this exclusive element in its self-spreading is dissolved, dissipated, and pulverized as I utter it"2. "Moreover, in nature where time is Now, there is no 'subsistent' distinction between those dimensions (past and future)"3. "In the positive sense of time, one may therefore say: only the present is; the before and after are not. But the concrete present is the result of the past and is pregnant with the future. The true present is thus eternity"4.

1742

1 Vgl. Hegel, Wissenschaft der Logik, I. Buch, 1. Abschn. 1. Kap. (ed. G. Lasson 1923), S. 66 ff.

1742

1 Cf. Hegel, Science of Logic, Book I, Section 1, Chapter 1 (ed. G. Lasson 1923), p. 66 ff.

1743

2 Vgl. Encyklopädie a. a. O § 258, Zusatz.

1743

2 Cf. Encyclopaedia op. cit. § 258, Addition.

1744

3 a. a. O. § 259.

1744

3 Ibid. § 259.

1745

4 a. a. O § 259, Zusatz.

1745

4 Ibid. § 259, Addition.

1746

5 a. a. O. § 258, Zusatz.

1746

5 Ibid. § 258, Addition.

1747

Wenn Hegel die Zeit das »angeschaute Werden« nennt, dann hat in ihr weder das Entstehen noch das Vergehen einen Vorrang. Gleichwohl charakterisiert er die Zeit gelegentlich als die »Abstraktion des Verzehrens« und bringt so die vulgäre Zeiterfahrung und Zeitauslegung auf die radikalste Formel5. Andererseits ist Hegel konsequent genug, um in der eigentlichen Zeitdefinition dem Verzehren und Vergehen keinen Vorrang zuzugestehen, wie er doch in der alltäglichenZeiterfahrung mit Recht festgehalten wird; denn Hegel vermöchte diesen Vorrang dialektisch so wenig zu begründen, wie den von ihm als selbstverständlich eingeführten »Umstand«, daß gerade beim Sich-für-sich-setzen des Punktes das Jetzt auftaucht. Und so versteht denn Hegel auch in der Charakteristik der Zeit als Werden dieses in einem »abstrakten« Sinne, der über die Vorstellung vom »Fluß« der Zeit noch hinausliegt. Der angemessenste Ausdruck der Hegelschen Zeitauffassung liegt daher in der Bestimmung der Zeit als Negation der Negation (das heißt der Punktualität). Hier ist die Jetztfolge im extremsten Sinne formalisiert und unüberbietbar nivelliert1. Einzig von diesem formal-dialektischen Begriff der Zeit aus vermag Hegel einen Zusammenhang zwischen Zeit und Geist herzustellen.

1747

When Hegel designates time as "intuited becoming [angeschaute Werden]," neither arising nor passing away holds primacy within it. Yet he occasionally characterizes time as the "abstraction of consumption [Abstraktion des Verzehrens]," thereby reducing vulgar temporal experience and temporal interpretation to its most radical formula5. On the other hand, Hegel remains sufficiently consistent to grant no primacy to consumption and passing within his actual definition of time - however justified their prominence in everyday temporal experience - for he could no more dialectically ground this primacy than he could the "circumstance" he introduces as self-evident: that the Now precisely emerges through the self-assertion [Sich-für-sich-setzen] of the point. Thus Hegel also understands becoming in an "abstract" sense that transcends even the representation of time's "flow." The most adequate expression of Hegel's temporal conception lies in determining time as the negation of negation (i.e., of punctuality). Here the now-sequence [Jetztfolge] is formalized in the most extreme sense and rendered irreducibly leveled1. Only from this formal-dialectical concept of time can Hegel establish a connection between time and spirit.

1748

1 Aus dem Vorrang des nivellierten Jetzt wird deutlich, daß auch die Hegelsche Begriffsbestimmung der Zeit dem Zuge des vulgären Zeitverständnisses und das heißt zugleich dem traditionellen Zeitbegriff folgt. Es läßt sich zeigen, daß Hegels Zeithegriff sogar direkt aus der Physik des Aristoteles geschöpft ist. In der »Jenenser Logik« (vgl. die Ausgabe von G. Lasson 1923), die zur Zeit der Habilitation Hegels entworfen wurde, ist die Zeitanalyse der »Enzyklopädie« in allen wesentlichen Stücken schon ausgebildet. Der Abschnitt über die Zeit (S. 202 ff.) enthüllt sich schon der rohesten Prüfung als eine Paraphrase der Aristotelischen Zeitabhandlung. Hegel entwickelt bereits in der »Jenenser Logik« seine Zeitauffassung im Rahmen der Naturphilosophie (S. 186), deren erster Teil überschrieben ist mit dem Titel »System der Sonne« (S. 195). Im Anschluß an die Begriffsbestimmung von Äther und Bewegung erörtert Hegel den Begriff der Zeit. Die Analyse des Raumes ist hier noch nachgeordnet. Wenngleich die Dialektik schon durchbricht, hat sie noch nicht die spätere starre, schematische Form, sondern ermöglicht noch ein aufgelockertes Verstehen der Phänomene. Auf dem Wege von Kant zu Hegels ausgebildetem System vollzieht sich noch einmal ein entscheidender Einbruch der Aristotelischen Ontologie und Logik. Als Faktum ist das längst bekannt. Aber Weg, Art und Grenzen der Einwirkung sind bislang ebenso dunkel. Eine konkrete vergleichende philosophische Interpretation der »Jenenser Logik« Hegels und der Physik und Metaphysik des Aristoteles wird neues Licht bringen. Für die obige Betrachtung mögen einige rohe Hinweise genügen.

1748

1 The primacy of the leveled Now reveals that Hegel's conceptual determination of time follows the trajectory of the vulgar understanding of time - which simultaneously means the traditional concept of time. It can be shown that Hegel's concept of time derives directly from Aristotle's Physics. In the "Jena Logic" (cf. G. Lasson's 1923 edition), drafted during Hegel's habilitation period, the temporal analysis of the Encyclopedia is already substantially prefigured. The section on time (pp. 202ff.) reveals itself upon even cursory examination as a paraphrase of Aristotle's treatise on time. Already in the "Jena Logic," Hegel develops his temporal interpretation within the framework of the Philosophy of Nature (p. 186), whose first part bears the title "System of the Sun [System der Sonne]" (p. 195). Following the determination of ether and motion, Hegel discusses the concept of time. The analysis of space here remains subordinate. Although the dialectic already breaks through, it lacks the later rigid schematic form, still permitting a more fluid comprehension of phenomena. On the path from Kant to Hegel's mature system occurs a decisive resurgence of Aristotelian ontology and logic. As fact, this has long been recognized. Yet the path, manner, and limits of this influence remain equally obscure. A concrete comparative philosophical interpretation of Hegel's "Jena Logic" with Aristotle's Physics and Metaphysics will shed new light. For the present analysis, a few rough indications may suffice.

1749

Aristoteles sieht das Wesen der Zeit im νῦν, Hegel im Jetzt. A. faßt das νῦν als ὅρος, Η. nimmt das Jetzt als »Grenze«. A. versteht das vῦν als στιγμή. Η. interpretiert das Jetzt als Punkt. A. kennzeichnet das νῦν als τάδε τι. Η. nennt das Jetzt das »absolute Dieses«. A. bringt überlieferungsgemäß χρόνος mit der σφαίρα in Zusammenhang, H. betont den »Kreislauf« der Zeit. Hegel entgeht freilich die zentrale Tendenz der Aristotelischen Zeitanalyse, zwischen dem vῦν ὅρος, στιγμή, τόδε τι einen Fundierungszusammenhang (ἀκολουθεῖν) aufzudecken. – Mit Hegels These: Der Raum »ist« Zeit, kommt Bergsons Auffassung bei aller Verschiedenheit der Begründung im Resultat überein. B. sagt nur umgekehrt: Die Zeit (temps) ist Raum. Auch Bergsons Zeitauffassung ist offensichtlich aus einer Inter-

1749

Aristotle apprehends the essence of time in the νῦν [now], Hegel in the Now [Jetzt]. Aristotle grasps the νῦν as ὅρος [limit], Hegel takes the Now as "boundary." Aristotle understands the νῦν as στιγμή [point], Hegel interprets the Now as point. Aristotle characterizes the νῦν as τάδε τι [this something], Hegel names the Now the "absolute This [absolute Dieses]." Aristotle traditionally associates χρόνος [time] with σφαίρα [sphere], Hegel emphasizes time's "circular course [Kreislauf]." Hegel however misses the central tendency of Aristotle's temporal analysis: to uncover the foundational connection (ἀκολουθεῖν [following]) between νῦν as ὅρος, στιγμή, and τόδε τι. - Hegel's thesis that space "is" time converges in result, despite all differences in foundation, with Bergson's view. Bergson inversely states: time (temps) is space. Bergson's temporal conception also evidently arises from an inter-

1750

Wie ist der Geist selbst verstanden, daß gesagt werden kann, es sei ihm gemäß, mit seiner Verwirklichung in die als Negation der Negation bestimmte Zeit zu fallen? Das Wesen des Geistes ist der Begriff. Darunter versteht Hegel nicht das angeschaute Allge- meine einer Gattung als die Form eines Gedachten, sondern die Form des sich denkenden Denkens selbst: das sich – als Erfassen des Nicht-Ich-Begreifen, Sofern das Erfassen des Nicht-Ich ein Unterscheiden darstellt, liegt im reinen Begriff als Erfassen dieses Unterscheiden – ein Unterscheiden des Unterschieds. Daher kann Hegel das Wesen des Geistes formal-apophantisch als Negation der Negation bestimmen. Diese »absolute Negativität« gibt die logisch formalisierte Interpretation von Descartes' cogito me cogitare rem, worin er das Wesen der conscientia sieht.

1750

How is spirit itself understood such that it can be said to "fall into time" – conceived as the negation of negation – in accordance with its realization? The essence of spirit is the concept. By this, Hegel does not mean the intuited universal of a genus as the form of something thought, but rather the form of self-thinking thought itself: the comprehension of the non-I as comprehending. To the extent that comprehending the non-I constitutes a distinguishing, there lies within the pure concept – as the comprehension of this distinguishing – a distinguishing of difference. Hence Hegel can formally-apophantically determine the essence of spirit as the negation of negation. This "absolute negativity" provides the logically formalized interpretation of Descartes' cogito me cogitare rem, in which he sees the essence of conscientia.

1751

Der Begriff ist sonach die sich begreifende Begriffenheit des Selbst, als welche das Selbst eigentlich ist, wie es sein kann, das heißt frei. »Ich ist der reine Begriff selbst, der als Begriff zum Dasein gekommen ist«1. »Ich aber ist diese erstlich reine, sich auf sich beziehende Einheit, und dies nicht unmittelbar, sondern, indem es von aller Bestimmtheit und Inhalt abstrahiert und in die Freiheit der schranken-

1751

The concept is therefore the self-comprehending conceptualness of the self, as which the self properly is – that is, as it can be: free. "The I is the pure concept itself that has come to existence"1. "But the I is this primarily pure self-referential unity, and this not immediately, but rather by abstracting from all determinacy and content and returning into the freedom of boundless

1752

pretation der Aristotelischen Zeitabhandlung erwachsen. Es ist nicht lediglich ein äußerer literarischer Zusammenhang, daß gleichzeitig mit B's Essai sur les donnés immédiates de la conscience, wo das Problem von temps und dureé exponiert wird, eine Abhandlung B.'s erschien mit dem Titel: Quid Aristoteles de loco senserit. Mit Rücksicht auf die Aristotelische Bestimmung der Zeit als ἀριθμὸς κινήσεως schickt B. der Analyse der Zeit eine solche der Zahl voraus. Die Zeit als Raum (vgl. Essai p. 69) ist quantitative Sukzession. Die Dauer wird aus der Gegenorientierung an diesem Zeitbegriff als qualitative Sukzession beschrieben. Für eine kritische Auseinandersetzung mit Bergsons Zeitbegriff und den übrigen Zeitauffassungen der Gegenwart ist hier nicht der Ort. Soweit in den heutigen Zeitanalysen überhaupt über Aristoteles und Kant hinaus etwas Wesentliches gewonnen wird, betrifft es mehr die Zeiterfassung und das »Zeitbewußtsein«. Der Hinweis auf den direkten Zusam Zusammenhang zwischen Hegels Zeitbegriff und der Aristotelischen Zeitanalyse soll H. nicht eine »Abhängigkeit« vorrechnen, sondern auf die grundsätzliche ontologische Tragweite dieser Filiation für die Hegelsche Logik aufmerksam machen. Über »Aristoteles und Hegel« vgl. den so betitelten Aufsatz von Nicolai Hartmann in den Beiträgen zur Philosophie des deutschen Idealismus, Bd. 3 (1923) S. 1-36.

1752

pretation of the Aristotelian treatise on time. It is not merely an external literary connection that contemporaneously with B's Essai sur les donnés immédiates de la conscience – which expounds the problem of temps and durée – there appeared a treatise by B. entitled: Quid Aristoteles de loco senserit. With reference to Aristotle's determination of time as ἀριθμὸς κινήσεως, B. precedes his analysis of time with one of number. Time as space (cf. Essai p. 69) is quantitative succession. Duration is described through counter-orientation to this concept of time as qualitative succession. This is not the place for a critical engagement with Bergson's concept of time or other contemporary temporal conceptions. To the extent that anything essential has been gained in current time-analyses beyond Aristotle and Kant, it pertains more to temporal apprehension and "time-consciousness." The reference to the direct connection between Hegel's concept of time and the Aristotelian time-analysis is not meant to "reproach" Hegel with a "dependency," but rather to draw attention to the fundamental ontological significance of this filiation for Hegelian logic. On "Aristotle and Hegel," cf. Nicolai Hartmann's essay of that title in Beiträge zur Philosophie des deutschen Idealismus, Vol. 3 (1923) pp. 1-36.

1753

1 Vgl. Hegel, Wissenschaft d. Logik, II. Bd. (ed. Lasson 1923), 2. Teil, S. 220.

1753

1 Cf. Hegel, Science of Logic, Vol. II (ed. Lasson 1923), Part 2, p. 220.

1754

losen Gleichheit mit sich selbst zurückgeht 1. So ist das Ich »All- gemeinheit aber ebenso unmittelbar »Einzelnheit«.

1754

equality with itself"1. Thus the I is "universality" but equally immediately "singularity."

1755

Dieses Negieren der Negation ist in einem das »absolut Unru- hige« des Geistes und seine Selbstoffenbarung, die zu seinem Wesen gehört. Das »Fortschreiten« des in der Geschichte sich verwirklichenden Geistes trägt »ein Prinzip der Ausschließung«2 in sich. Diese wird jedoch nicht zu einer Ablösung vom Ausge- schlossenen, sondern zu seiner Überwindung. Das überwindende und zugleich ertragende Sichfreimachen charakterisiert die Frei- heit des Geistes. Der »Fortschritt« bedeutet daher nie ein nur quantitatives Mehr, sondern ist wesentlich qualitativ und zwar von der Qualität des Geistes. Das »Fortschreiten« ist gewußtes und in seinem Ziel sich wissendes. In jedem Schritt seines »Fort- schritts« hat der Geist »sich selbst« als das wahrhaft feindselige Hindernis seines Zweckes zu überwinden3. Das Ziel der Entwick- lung des Geistes ist, »seinen eigenen Begriff zu erreichen«4. Die Entwicklung selbst ist »ein harter, unendlicher Kampf gegen sich selbst«5.

1755

This negating of negation is at once the "absolute restlessness" of spirit and its self-revelation, which belongs to its essence. The "advance" of spirit realizing itself in history carries "a principle of exclusion"2 within itself. This exclusion, however, does not amount to a detachment from what is excluded, but rather to its overcoming. The overcoming yet simultaneously bearing act of self-liberation characterizes the freedom of spirit. Hence "progress" never signifies a merely quantitative increase, but is essentially qualitative – indeed, of the quality of spirit itself. The "advance" is knowingly undertaken and self-aware in its goal. At every step of its "progress," spirit must overcome "itself" as the truly hostile impediment to its purpose3. The goal of spirit's development is "to attain its own concept"4. The development itself is "a harsh, infinite struggle against itself"5.

1756

Weil die Unruhe der Entwicklung des sich zu seinem Begriff bringenden Geistes die Negation der Negation ist, bleibt es ihm, sich verwirklichend, gemäß, »in die Zeit« als die unmittelbare Negation der Negation zu fallen. Denn »die Zeit ist der Begriff selbst, der da ist, und als leere Anschauung sich dem Bewußtsein vorstellt; deswegen erscheint der Geist notwendig in der Zeit, und er erscheint so lange in der Zeit, als er nicht seinen reinen Begriff erfaßt, das heißt nicht die Zeit tilgt. Sie ist das äußere ange- schaute vom Selbst nicht erfaßte reine Selbst, der nur angeschaute Begriff«6. So erscheint der Geist notwendig seinem Wesen nach in der Zeit. »Die Weltgeschichte ist also überhaupt die Auslegung des Geistes in der Zeit, wie sich im Raum die Idee als Natur aus- legt«7. Das zur Bewegung der Entwicklung gehörige »Aus- schließen« birgt eine Beziehung auf das Nichtsein in sich. Das ist die Zeit, verstanden aus dem sich aufspreizenden Jetzt.

1756

Because the restlessness of the development through which spirit brings itself to its concept is the negation of negation, it remains appropriate for spirit, in realizing itself, to "fall into time" as the immediate negation of negation. For "time is the concept itself that is there, presenting itself to consciousness as empty intuition; hence spirit necessarily appears in time, and it appears in time so long as it has not grasped its pure concept – that is, has not annulled time. Time is the external intuited pure self not apprehended by the self, the merely intuited concept"6. Thus spirit necessarily appears in time according to its essence. "World history is therefore generally the explication of spirit in time, just as the Idea explicates itself as nature in space"7. The "excluding" proper to the movement of development harbors a relation to non-being within itself. This is time, understood from the self-assertive Now.

1757

1 a. a. O.

1757

1 loc. cit.

1758

2 Vgl. Hegel, Die Vernunft in der Geschichte. Einleitung in die Philosophie der Weltgeschichte. Hrsg. von G. Lasson 1917, S. 130.

1758

2 Cf. Hegel, Reason in History: Introduction to the Philosophy of World History, ed. G. Lasson 1917, p. 130.

1759

3 a. a. O. S. 132.

1759

3 loc. cit. p. 132.

1760

4 a. a. O.

1760

4 loc. cit.

1761

5 a. a. O.

1761

5 loc. cit.

1762

6 Vgl. Phänomenologie des Geistes. WW. II, S. 604.

1762

6 Cf. Phenomenology of Spirit, WW. II, p. 604.

1763

7 Vgl. Die Vernunft in der Geschichte a. a. O. S. 134.

1763

7 Cf. Reason in History loc. cit. p. 134.

1764

Die Zeit ist die »abstrakte« Negativität. Als »angeschautes Werden« ist sie das unmittelbar vorfindliche, unterschiedene Sichunter-scheiden, der »daseiende«, das heißt vorhandene Begriff. Als Vorhandenes und somit Äußeres des Geistes hat die Zeit keine Macht über den Begriff, sondern der Begriff vielmehr ist die Macht der Zeit1.

1764

Time is "abstract" negativity. As "intuited becoming," it is the immediately encountered, differentiated self-differentiation, the "existent" - that is, present-at-hand - concept. As something present-at-hand and thus external to spirit, time holds no power over the concept; rather, the concept is the power of time1.

1765

Hegel zeigt die Möglichkeit der geschichtlichen Verwirklichung des Geistes »in der Zeit« im Rückgang auf die Selbigkeit der formalen Struktur von Geist und Zeit als Negation der Negation. Die leerste, formal-ontologische und formal-apophantische Abstraktion, in die Geist und Zeit entäußert werden, ermöglicht die Herstellung einer Verwandtschaft beider. Weil aber doch zugleich die Zeit im Sinne der schlechthin nivellierten Weltzeit begriffen wird, und so ihre Herkunft vollends verdeckt bleibt, steht sie dem Geist als ein Vorhandenes einfach gegenüber. Des- wegen muß der Geist allererst »in die Zeit« fallen. Was gar dieses »Fallen« und die »Verwirklichung« des der Zeit mächtigen und eigentlich außer ihr »seienden« Geistes ontologisch bedeutet, bleibt dunkel. So wenig Hegel den Ursprung der nivellierten Zeit aufhellt, so gänzlich ungeprüft läßt er die Frage, ob die Wesens- verfassung des Geistes als Negieren der Negation überhaupt anders möglich ist, es sei denn auf dem Grunde der ursprüng- lichen Zeitlichkeit.

1765

Hegel demonstrates the possibility of spirit's historical actualization "in time" by tracing back to the sameness of formal structure between spirit and time as negation of negation. The emptiest formal-ontological and formal-apophantic abstraction, into which spirit and time are externalized, enables establishing an affinity between both. Yet because time is here conceived in terms of utterly leveled world-time - thereby completely concealing its origin - it stands opposed to spirit as something merely present-at-hand. Hence spirit must first "fall into time." What this "falling" and the "actualization" of spirit - which holds power over time yet properly "is" outside it - ontologically signifies remains obscure. Just as Hegel fails to illuminate the origin of leveled time, he leaves entirely unexamined whether the essential constitution of spirit as negation of negation is even possible otherwise than on the basis of primordial temporality.

1766

Ob Hegels Interpretation von Zeit und Geist und ihrem Zusammenhang zurecht besteht und überhaupt auf ontologisch ursprünglichen Fundamenten ruht, kann jetzt noch nicht erörtert werden Daß jedoch die formal-dialektische »Konstruktion« des Zusammenhang; von Geist und Zeit überhaupt gewagt werden kann, offenbart eine ursprüngliche Verwandtschaft beider. Hegels »Konstruktion« hat ihren Antrieb aus der Anstrengung und dem Kampf um ein Begreifen der »Konkretion« des Geistes. Das bekundet der folgende Satz aus dem Schlußkapitel seiner Phänomenologie des Geistes: »Die Zeit erscheint daher als das Schicksal und die Notwendigkeit des Geistes, der nicht in sich vollendet ist, die Notwendigkeit, den Anteil, den das Selbstbe- wußtsein an dem Bewußtsein hat, zu bereichern, die Unmittel- barkeit des Ansich die Form, in der die Substanz im Bewußtsein ist, in Bewegung zu setzen oder umgekehrt das Ansich als das Innerliche genommen, das was erst innerlich ist, zu realisieren und zu offenbaren, das heißt es der Gewißheit seiner selbst zu vindizieren.«2.

1766

Whether Hegel's interpretation of time and spirit and their connection holds true and rests on ontologically primordial foundations cannot yet be discussed here. That the formal-dialectical "construction" of their connection can even be ventured, however, reveals a primordial kinship between both. Hegel's "construction" draws its impetus from the struggle to comprehend the "concretion" of spirit. This is evidenced by the following passage from the concluding chapter of his Phenomenology of Spirit: "Time therefore appears as the destiny and necessity of spirit that is not yet complete within itself - the necessity to enrich the share self-consciousness has in consciousness, to set in motion the immediacy of the in-itself (the form in which substance is present in consciousness); or conversely: to realize and unveil what is inward, taken as the in-itself, to vindicate it for the certainty of the self."2

1767

Die vorstehende existenziale Analytik des Daseins setzt dagegen in der »Konkretion« der faktisch geworfenen Existenz selbst ein, um die Zeitlichkeit als deren ursprüngliche Ermöglichung zu enthüllen

1767

By contrast, the preceding existential analytic of Dasein begins from the "concretion" of factically thrown existence itself to unveil temporality as its primordial enabling condition.

1768

1 Vgl. Encyklopädie, § 258.

1768

1 Cf. Encyclopedia, § 258.

1769

2 Vgl. Phänomenologie des Geistes a. a. O. S. 605.

1769

2 Cf. Phenomenology of Spirit, op. cit. p. 605.

1770

Der »Geist« fällt nicht erst in die Zeit, sondern existiert als ur- sprüngliche Zeitigung der Zeitlichkeit. Diese zeitigt die Weltzeit, in deren Horizont die »Geschichte« als innerzeitiges Geschehen »erscheinen« kann. Der »Geist« fällt nicht in die Zeit, sondern: die faktische Existenz »fällt« als verfallende aus der ursprüng- lichen, eigentlichen Zeitlichkeit. Dieses »Fallen« aber hat selbst seine existenziale Möglichkeit in einem zur Zeitlichkeit gehören- den Modus ihrer Zeitigung.

1770

"Spirit" does not first fall into time; rather, it exists as the primordial temporalizing of temporality. This temporalizing gives rise to world-time, within whose horizon "history" can "appear" as intra-temporal happening. Spirit does not fall into time; rather: factical existence "falls" as falling prey from primordial, authentic temporality. Yet this "falling" itself has its existential possibility in a mode of temporalizing that belongs to temporality.

1771

§ 83. Die existenzial-zeitliche Analytik des Daseins und die fun- damentalontologische Frage nach dem Sinn von Sein überhaupt

1771

§ 83. The existential-temporal analytic of Dasein and the fundamental ontological question concerning the meaning of Being in general

1772

Die Aufgabe der bisherigen Betrachtungen war, das ursprüng- liche Ganze des faktischen Daseins hinsichtlich der Möglichkei- ten des eigentlichen und uneigentlichen Existierens existenzial- ontologisch aus seinem Grunde zu interpretieren. Als dieser Grund und somit als Seinssinn der Sorge offenbarte sich die Zeit- lichkeit. Was daher die vorbereitende existenziale Analytik des Daseins vor der Freilegung der Zeitlichkeit bereitgestellt hat, ist nunmehr in die ursprüngliche Struktur der Seinsganzheit des Daseins, die Zeitlichkeit, zurückgenommen. Aus den analysierten Zeitigungsmöglichkeiten der ursprünglichen Zeit haben die frü- her nur erst »aufgezeigten« Strukturen ihre »Begründung« erhal- ten. Die Herausstellung der Seinsverfassung des Daseins bleibt aber gleichwohl nur ein Weg. Das Ziel ist die Ausarbeitung der Seinsfrage überhaupt. Die thematische Analytik der Existenz bedarf ihrerseits erst des Lichtes aus der zuvor geklärten Idee des Seins überhaupt. Das gilt zumal dann, wenn der in der Einleitung ausgesprochene Satz als Richtmaß jeglicher philosophischen Untersuchung festgehalten wird: Philosophie ist universale phä- nomenologische Ontologie, ausgehend von der Hermeneutik des Daseins, die als Analytik der Existenz das Ende des Leitfadens alles philosophischen Fragens dort festgemacht hat, woraus es entspringt und wohin es zurückschlägt1. Freilich darf auch die These nicht als Dogma gelten, sondern als Formulierung des noch »eingehüllten« grundsätzlichen Problems: läßt sich die Ontologie ontologisch begründen oder bedarf sie auch hierzu eines onti- schen Fundamentes, und welches Seiende muß die Funktion der Fundierung übernehmen?

1772

The task of preceding analyses has been to interpret existential-ontologically the primordial whole of factical Dasein regarding the possibilities of authentic and inauthentic existence from their ground. Temporality revealed itself as this ground and thus as the meaning of care. What the preparatory existential analytic of Dasein had provisionally established prior to uncovering temporality has now been taken back into the primordial structure of Dasein's Being-whole - temporality. From the analyzed temporalizing possibilities of primordial time, the structures earlier merely "pointed out" have received their "foundation." However, the explication of Dasein's Being-constitution remains only a pathway. The goal remains working out the question of Being as such. The thematic analytic of existence itself first requires illumination from the clarified idea of Being in general. This holds especially if we maintain as guiding principle the thesis pronounced in the Introduction: Philosophy is universal phenomenological ontology, taking its departure from the hermeneutic of Dasein, which as analytic of existence has fastened the guideline for all philosophical inquiry where it arises and whither it recoils1. To be sure, even this thesis must not be held as dogma, but as the formulation of the still "enveloped" fundamental problem: Can ontology be grounded ontologically, or does it also require an ontic foundation - and which being must assume the function of founding?

1773

1 Vgl. § 7, S. 38.

1773

1 Cf. § 7, p. 38.

1774

Was so einleuchtend erscheint wie der Unterschied des Seins des existierenden Daseins gegenüber dem Sein des nichtdaseins- mäßigenSeienden (Realität zum Beispiel), ist doch nur der Ausgang der ontologischen Problematik, aber nichts, wobei die Philosophie sich beruhigen kann. Daß die antike Ontologie mit »Dingbegrif- fen« arbeitet und daß die Gefahr besteht, das »Bewußtsein« zu verdinglichen«, weiß man längst. Allein was bedeutet Verding- lichung? Woraus entspringt sie? Warum wird das Sein gerade »zunächst« aus dem Vorhandenen »begriffen« und nicht aus dem Zuhandenen, das doch noch näher liegt? Warum kommt diese Verdinglichung immer wieder zur Herrschaft? Wie ist das Sein des »Bewußtseins« positiv strukturiert, so daß Verdinglichung ihm unangemessen bleibt? Genügt überhaupt der »Unterschied« von »Bewußtsein« und »Ding« für eine ursprüngliche Aufrollung der ontologischen Problematik? Liegen die Antworten auf diese Fragen am Wege? Und läßt sich die Antwort auch nur suchen, so lange die Frage nach dem Sinn des Seins überhaupt ungestellt und ungeklärt bleibt?

1774

What appears as evident as the distinction between the Being of existing Dasein and the Being of non-Dasein-like beings (such as reality) nevertheless marks only the starting point of ontological problematicity, not a resting place for philosophy. That ancient ontology operates with "thing-concepts" and that there exists a danger of "reifying" "consciousness" has long been known. But what does reification signify? From what does it arise? Why is Being "conceived" primordially from the present-at-hand rather than from the ready-to-hand, which lies even closer? Why does this reification persistently regain dominance? How is the Being of "consciousness" positively structured such that reification remains inadequate to it? Does the mere "distinction" between "consciousness" and "thing" suffice for an originary unfolding of the ontological problematic? Do the answers to these questions lie along our path? And can the answer even be sought as long as the question concerning the meaning of Being as such remains unposed and unclarified?

1775

Nach dem Ursprung und der Möglichkeit der »Idee« des Seins überhaupt kann nie mit den Mitteln formal-logischer »Abstrak- tion«, das heißt nicht ohne sicheren Frage- und Antworthorizont geforscht werden. Es gilt, einen Weg zur Aufhellung der ontologi- schen Fundamentalfrage zu suchen und zu gehen. Ob er der ein- zige oder überhaupt der rechte ist, das kann erst nach dem Gang entschieden werden. Der Streit bezüglich der Interpretation des Seins kann nicht geschlichtet werden, weil er noch nicht einmal entfacht ist. Und am Ende läßt er sich nicht »vom Zaun brechen«, sondern das Entfachen des Streites bedarf schon einer Zurüstung. Hierzu allein ist die vorliegende Untersuchung unter- wegs. Wo steht sie?

1775

The origin and possibility of the "idea" of Being as such can never be investigated through formal-logical "abstraction" - that is, not without a secure horizon for questioning and answering. The task is to seek and traverse a path toward illuminating the fundamental ontological question. Whether this path is the only one or even the correct one can be decided only after having traversed it. The dispute regarding the interpretation of Being cannot be settled because it has not yet even been kindled. Ultimately, it cannot be "provoked at will"; rather, the kindling of this dispute itself requires preparatory work. The present investigation is underway solely for this preparation. Where does it stand?

1776

So etwas wie »Sein« ist erschlossen im Seinsverständnis, das als Verstehen zum existierenden Dasein gehört. Die vorgängige, obzwar unbegriffliche Erschlossenheit von Sein ermöglicht, daß sich das Dasein als existierendes In-der-Welt-sein zu Seiendem, dem innerweltlich begegnenden sowohl wie zu ihm selbst als existierendem verhalten kann. Wie ist erschließendes Verstehen von Sein daseinsmäßig überhaupt möglich? Kann die Frage ihre Antwort im Rückgang auf die ursprüngliche Seinsverfassung des Sein-verstehenden Daseins gewinnen? Die existenzial-ontologi- sche Verfassung der Daseinsganzheit gründet in der Zeitlichkeit. Demnach muß eine ursprüngliche Zeitigungsweise der ekstati- schen Zeitlichkeit selbst den ekstatischen Entwurf von Sein über- haupt ermöglichen. Wie ist dieser Zeitigungsmodus der Zeitlich- keit zu interpretieren? Führt ein Weg von der ursprünglichen Zeit zum Sinn des Seins? Offenbart sich die Zeit selbst als Horizont des Seins?

1776

Something like "Being" is disclosed in the understanding of Being, which belongs to existing Dasein as understanding. The prior - albeit non-conceptual - disclosedness of Being enables Dasein, as existing Being-in-the-world, to relate to beings: both to intraworldly encountered beings and to itself as existing. How is disclosive understanding of Being possible at all in terms of Dasein's constitution? Can the question attain its answer by regressing to the originary constitution of Being of Dasein, which understands Being? The existential-ontological constitution of Dasein's totality is grounded in temporality. Consequently, an originary temporalizing mode of ecstatic temporality must itself enable the ecstatic projection of Being as such. How is this temporalizing mode of temporality to be interpreted? Does a path lead from originary time to the meaning of Being? Does time itself manifest as the horizon of Being?