• Library
  • Translate
  • Login

Flush: A Biography

1

Flush

1

Flush

2

Virginia Woolf

2

Virginia Woolf

5

Flush

5

Flush

6

Virginia Woolf

6

Virginia Woolf

10

A HARVEST BOOK • HARCOURT, INC.
San Diego New York London

10

A HARVEST BOOK • HARCOURT, INC.
San Diego New York London

13

Copyright 1933 by Harcourt, Inc.
Copyright renewed 1961 by Leonard Woolf
Introduction copyright © 1983 by Trekkie Ritchie

13

Copyright 1933 by Harcourt, Inc.
Copyright erneuert 1961 von Leonard Woolf
Einleitung © 1983 von Trekkie Ritchie

14

All rights reserved. No part of this publication may be reproduced or
transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical,
including photocopy, recording, or any information storage and
retrieval system, without permission in writing from the publisher.

14

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf reproduziert oder
in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln übermittelt werden, elektronisch oder mechanisch,
einschließlich Fotokopie, Tonaufnahme oder jedem anderen Speicher- und
Abrufsystem, ohne schriftliche Genehmigung des Verlags.

15

Requests for permission to make copies of any part of the work
should be mailed to the following address: Permissions Department,
Harcourt, Inc., 6277 Sea Harbor Drive, Orlando, Florida 32887-6777.

15

Anfragen zur Genehmigung, Teile des Werks zu kopieren,
sind an folgende Adresse zu richten: Permissions Department,
Harcourt, Inc., 6277 Sea Harbor Drive, Orlando, Florida 32887-6777.

16

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data
Woolf, Virginia Stephen, 1882-1941.
Flush: a biography.
(A Harvest book)
1. Dogs—Legends and stories.
2. Browning Elizabeth (Barrett) 1806-1861—Biography.
I. Title.
PR6045.072F5 1976 823'.9'12 76-14891
ISBN 0-15-631952-7 (pbk.)

16

Library of Congress-Katalogisierungspublikationsdaten
Woolf, Virginia Stephen, 1882-1941.
Flush: eine Biographie.
(Ein Harvest-Buch)
1. Hunde—Legenden und Erzählungen.
2. Browning, Elizabeth (Barrett) 1806-1861—Biographie.
I. Titel.
PR6045.072F5 1976 823'.9'12 76-14891
ISBN 0-15-631952-7 (Taschenbuch)

17

Printed in the United States of America

17

Gedruckt in den Vereinigten Staaten von Amerika

18

First Harvest edition 1983

18

Erste Harvest-Ausgabe 1983

19

O Q S R P

19

O Q S R P

22

Contents

22

Inhalt

23

INTRODUCTION vii

23

EINLEITUNG vii

24

I. Three Mile Cross 3

24

I. Three Mile Cross 3

25

II. The Back Bedroom 27

25

II. Das hintere Schlafzimmer 27

26

III. The Hooded Man 47

26

III. Der Vermummte 47

27

IV. Whitechapel 77

27

IV. Whitechapel 77

28

V. Italy 109

28

V. Italien 109

29

VI. The End 147

29

VI. Das Ende 147

30

AUTHORITIES 163

30

QUELLEN 163

31

NOTES 165

31

ANMERKUNGEN 165

34

INTRODUCTION

34

EINLEITUNG

35

ON 26 July 1926, Vita Sackville-West gave the Woolfs a cocker spaniel puppy which they named Pinka (or Pinker). She ate holes in Virginia's skirt and devoured Leonard's proofs. "But", writes Virginia, "she is an angel of light. Leonard says seriously she makes him believe in God ... and this after she has wetted his floor 8 times in one day". For nine years Pinka was the much loved companion of both Leonard and Virginia, though in time she became essentially Leonard's dog.

35

AM 26. Juli 1926 schenkte Vita Sackville-West den Woolfs einen Cocker-Spaniel-Welpen, den sie Pinka (oder Pinker) nannten. Sie fraß Löcher in Virginias Rock und verschlang Leonards Korrekturfahnen. »Aber«, schreibt Virginia, »sie ist ein Engel des Lichts. Leonard sagt im Ernst, sie lasse ihn an Gott glauben ... und das, nachdem sie seinen Boden an einem Tag achtmal benässt hat.« Neun Jahre lang war Pinka die heißgeliebte Gefährtin von Leonard und Virginia, obwohl sie mit der Zeit im Wesentlichen Leonards Hund wurde.

36

Loved as she was, the pattern of her life naturally became woven into the pattern of theirs. The daily habits; her walk with Leonard round Tavistock Square garden in the morning before the day's work began. Her joke of extinguishing, with her paw, Virginia's match when she lit a cigarette, and so on. Virginia mentions her again and again in letters and diaries.

36

So geliebt wie sie war, verwob sich der Rhythmus ihres Lebens natürlich mit dem ihren. Die täglichen Gewohnheiten: ihr Morgenspaziergang mit Leonard durch den Tavistock Square-Garten vor Arbeitsbeginn. Ihr Scherz, Virginias Streichholz mit der Pfote auszulöschen, wenn sie eine Zigarette anzündete, und so weiter. Virginia erwähnt sie immer wieder in Briefen und Tagebüchern.

37

In A Boy at the Hogarth Press Richard Kennedy gives glimpses of her. "L.W. was very nice to me: he asked me to walk round the Square with him. Pinka, L.W.'s spaniel, seems to be suffering from worms and drags his (sic) bottom along the carpet in the office but this does not seem to worry L.W." And two years later, "The other day when L.W. was making an entry in a ledger Pinka calmly climbed on a chair and licked his nose. They have got to look rather alike. Pinka's nose is getting rather grey".

37

In A Boy at the Hogarth Press gibt Richard Kennedy Einblicke in sie. »L.W. war sehr nett zu mir: Er bat mich, mit ihm um den Square zu spazieren. Pinka, L.W.s Spaniel, scheint Würmer zu haben und zieht (sic) ihren Hintern über den Teppich im Büro, aber das scheint L.W. nicht zu stören.« Und zwei Jahre später: »Neulich, als L.W. einen Eintrag in ein Hauptbuch machte, stieg Pinka ruhig auf einen Stuhl und leckte ihm die Nase. Sie haben angefangen, sich ziemlich ähnlich zu sehen. Pinkas Nase wird ziemlich grau.«

38

In 1934, on a visit to Ireland while staying with Cyril Connolly in Limerick, Virginia writes, "We went to the wishing well, where there are broken cups as offerings and half a rosary and L wished that Pinka might not smell". And finally the sad entry in May 1935. "Home again, and how queer, as we drove up there was Pinka's basket being carried up by Percy, and she had died yesterday: her body was in the basket. Just as we were saying that we would see her in a moment ... So that's what's bound to happen we said. A very silent breakfast. I had been saying how she would put out my match and all the usual jokes. And the intensity of the sense of death—even for a dog—how odd—our feeling of her character, and the grotesqueness—something pathetic, and the depression, and the I suppose fear of sentimentality, and so on".

38

1934 schreibt Virginia während eines Besuchs in Irland bei Cyril Connolly in Limerick: »Wir gingen zum Wunschbrunnen, wo zerbrochene Tassen als Opfergaben liegen und ein halber Rosenkranz, und L. wünschte sich, Pinka möge nicht riechen.« Und schließlich der traurige Eintrag im Mai 1935. »Wieder zu Hause, und wie seltsam, als wir vorfuhren, wurde Pinkas Körbchen von Percy hinaufgetragen, und sie war gestern gestorben: Ihr Körper lag im Korb. Gerade als wir sagten, dass wir sie gleich sehen würden ... Das muss also passieren, sagten wir. Ein sehr stilles Frühstück. Ich hatte noch gesagt, wie sie mein Streichholz auslöschen würde und all die üblichen Scherze. Und die Intensität des Todesgefühls – selbst für einen Hund – wie seltsam – unser Eindruck von ihrem Charakter, und das Groteske – etwas Rührendes, und die Niedergeschlagenheit, und die, ich nehme an, Angst vor Sentimentalität, und so weiter.«

39

Pinka was Flush.

39

Pinka war Flush.

40

The first mention of the book occurs in Virginia's diary on 7 August 1931: "writing Flush of a morning, half seriously to ease my brain, knotted by all that last screw of The Waves". On 16 September, in a letter to Vita Sackville-West, she asks for a photograph of Vita's spaniel 'Henry' for, says she, "I ask for a special reason connected with a little escapade by means of which I hope to stem the ruin we shall suffer from the failure of The Waves". This must be the photograph used as the frontispiece of the book.

40

Die erste Erwähnung des Buches findet sich in Virginias Tagebuch am 7. August 1931: »morgens an Flush schreiben, halb im Ernst, um mein Gehirn zu entlasten, verknotet durch die letzte Schraube von Die Wellen«. Am 16. September bittet sie Vita Sackville-West in einem Brief um ein Foto von Vitas Spaniel ›Henry‹, denn, sagt sie, »ich frage aus einem besonderen Grund im Zusammenhang mit einem kleinen Eskapade, durch das ich hoffe, den Ruin abzuwenden, den wir durch das Scheitern von Die Wellen erleiden werden«. Dies muss das als Frontispiz des Buches verwendete Foto sein.

41

The failure of The Waves was, of course, an imagined one. Always on completing a work Virginia was in a state of agony as to how it would be received and always feared the worst. But The Waves had indeed demanded a great deal from her and she was exhausted, and so the thought of writing a short light book was attractive. The idea of making a story about the Brownings' dog came to her when she read the Browning letters; as she tells an American admirer who had written to her asking if he might buy the manuscript, "I am very glad to think that you share my sympathy for Flush. The idea came to me that he deserved a biography last summer when I was reading the Browning letters. But in fact very little is known about him, and I have had to invent a good deal—the more I know him, the more affection I feel for him. The dog who acted his part was black—but there can be no doubt that Flush was red".

41

Das Scheitern von Die Wellen war natürlich ein eingebildetes. Immer nach Vollendung eines Werkes befand sich Virginia in qualvoller Ungewissheit über die Aufnahme und fürchtete stets das Schlimmste. Doch Die Wellen hatten in der Tat ungeheuer viel von ihr gefordert, sie war erschöpft, und so reizte der Gedanke, ein kurzes, leichtes Buch zu schreiben. Die Idee, eine Geschichte über den Hund der Brownings zu verfassen, kam ihr beim Lesen der Browning-Briefe; wie sie einem amerikanischen Verehrer schreibt, der das Manuskript erwerben wollte: „Ich bin sehr froh, dass auch Sie Sympathie für Flush hegen. Der Gedanke an eine Biografie für ihn kam mir letzten Sommer beim Lesen der Browning-Briefe. Doch in Wahrheit ist wenig über ihn bekannt, und ich musste viel erfinden – je mehr ich ihn kennenlernte, desto mehr Zuneigung empfand ich. Der Hund, der ihn darstellte, war schwarz, doch zweifellos war Flush rot.“

42

As an artist makes quick studies on the backs of envelopes or whatever may be handy, and later uses these in the creation of a picture, so Virginia drew on her acute visual memory and daily observations of Pinka to create Flush. Flush has human thoughts, of course, but throughout the book he is physically there as a real dog. His relationship with his mistress, a particularly spaniel relationship, is perfectly imagined and recorded. He is content to lie beside her on the sofa (in what must have been a very stuffy room) for hour after hour, content so long as he is beside her. Of course he resented the intrusion of Mr. Browning, exactly as one knows a dog would. His emotions are as accurately explored as his physical appearance is drawn for us. He thinks as Virginia would think if she were a dog, but he looks and acts as a dog would look and act from youth to old age.

42

Wie ein Künstler flüchtige Skizzen auf Kuvertrücken oder was gerade zur Hand ist, entwirft und diese später in ein Gemälde einfließen lässt, so nutzte Virginia ihre scharfe visuelle Erinnerung und täglichen Beobachtungen Pinkas, um Flush zu erschaffen. Flush hat natürlich menschliche Gedanken, bleibt aber durchweg als realer Hund körperlich präsent. Seine Beziehung zu seiner Herrin, eine typische Spaniel-Beziehung, ist vollkommen imaginiert und festgehalten. Er ist zufrieden, stundenlang neben ihr auf dem Sofa zu liegen (in einem zweifellos stickigen Raum), solange er nur bei ihr ist. Natürlich empfand er die Störung durch Mr. Browning als Eindringling, genau wie ein Hund es tun würde. Seine Emotionen werden ebenso präzise ergründet wie sein äußeres Erscheinungsbild gezeichnet wird. Er denkt, wie Virginia denken würde, wäre sie ein Hund, doch sieht und handelt er, wie ein Hund von Jugend bis ins Alter aussehen und handeln würde.

43

Flush dances through the meadows as a puppy. "The cool globes of dew or rain broke in showers of iridescent spray about his nose; the earth, here hard, here soft, here hot, here cold, stung, teased and tickled the soft pads of his feet. Then what a variety of smells interwoven in subtlest combination thrilled his nostrils...".

43

Flush tanzt als Welpe durch die Wiesen. „Die kühlen Tautropfen zersprangen in schillernden Spritzern vor seiner Nase; die Erde, hier hart, dort weich, hier heiß, dort kalt, stach, kitzelte und kratzte die weichen Ballen seiner Pfoten. Welche Vielfalt an Gerüchen, kunstvoll verwoben, durchströmte seine Nüstern...“.

44

Then suddenly and completely his life is changed, he becomes Miss Elizabeth Barrett's dog. Now he must accustom himself to a stuffy room and to an almost totally indoor life. "The traffic droned on perpetually outside with muffled reverberations: now and again a voice went calling hoarsely, 'Old chairs and baskets to mend', down the street: sometimes there was a jangle of organ music, coming nearer and louder; going further and fading away. But none of these sounds meant freedom, or action, or exercise. The wind and the rain, the wild days of autumn and the cold days of midwinter, all alike meant nothing to Flush except warmth and stillness; the lighting of lamps, the drawing of curtains and the poking of the fire".

44

Dann ändert sich sein Leben jäh und vollständig – er wird Miss Elizabeth Barretts Hund. Nun muss er sich an ein stickiges Zimmer und ein fast völliges Innenleben gewöhnen. „Der Verkehr draußen summte unablässig mit gedämpftem Widerhall; bisweilen rief eine heisere Stimme ‚Alte Stühle und Körbe zu flicken‘ die Straße hinab; manchmal erklang ein Klimpern von Drehorgelmusik, näher und lauter werdend, dann entfernter und verhallend. Doch keine dieser Klänge bedeutete Freiheit, Bewegung oder Auslauf. Wind und Regen, die stürmischen Herbsttage und frostigen Winterwochen – all das war für Flush gleichbedeutend mit Wärme und Stille; dem Anzünden der Lampen, dem Zuziehen der Vorhänge und dem Schüren des Feuers.“

45

Finally there is the old dog in Florence. "The market woman scratched him behind the ear. She had often cuffed him for stealing a grape, or for some other misdemeanour; but he was old now; and she was old. He guarded her melons and she scratched his ear. So she knitted and he dozed. The flies buzzed on the great pink melon that had been sliced open to show its flesh. The sun burst deliciously through the lily leaves and through the green and white umbrella. The marble statue tempered its heat to a champagne freshness. Flush lay and let it burn through his fur to the naked skin. And when he was roasted on one side he turned over and let the sun roast the other".

45

Schließlich ist da der alte Hund in Florenz. „Die Marktfrau kratzte ihn hinter dem Ohr. Oft hatte sie ihn wegen einer gestohlenen Traube oder anderer Vergehen gezüchtigt, doch nun war er alt, und sie war alt. Er bewachte ihre Melonen, und sie kratzte sein Ohr. So strickte sie, und er döste. Die Fliegen summten auf der riesigen rosa Melone, die aufgeschnitten war, um ihr Fruchtfleisch zu zeigen. Die Sonne brach köstlich durch die Lilienblätter und den grün-weißen Schirm. Die Marmorstatue milderte ihre Hitze zu champagnerfrischer Kühle. Flush lag da und ließ sie durch sein Fell auf die nackte Haut brennen. Und wenn eine Seite geröstet war, drehte er sich um, damit die Sonne die andere rösten konnte.“

46

How real he is lying there twitching in the sunshine. But though he seems to have been so effortlessly created for us, writing the book did not prove as easy a task as Virginia had anticipated. Her mind had already become engrossed in the novel which she first called "The Pargiters" and which was published as The Years. Writing Flush became a burden and she was full of doubts about it. She writes in her diary, "Four months of work and heaven knows how much reading—not of an exalted kind either—and I can't see how to make anything of it. It's not the right subject for that length: it's too slight and too serious. Much good in it but would have to be much better".

46

Wie lebensecht liegt er da, zuckend im Sonnenlicht. Doch obwohl er uns so mühelos erschienen sein mag, erwies sich das Schreiben des Buches nicht als so einfache Aufgabe, wie Virginia gehofft hatte. Ihr Geist war bereits absorbiert von dem Roman, den sie zunächst „The Pargiters“ nannte und der als Die Jahre veröffentlicht wurde. Das Schreiben von Flush wurde zur Belastung, und sie hegte Zweifel. Sie notiert in ihrem Tagebuch: „Vier Monate Arbeit und Gott weiß wie viel Lektüre – nicht gerade erhabener Art – und ich sehe nicht, wie ich etwas daraus machen soll. Der Stoff ist für diesen Umfang ungeeignet: zu leicht und zu gewichtig. Viel Gutes darin, müsste aber viel besser sein.“

47

In January 1933 she records that the book was finished.

47

Im Januar 1933 vermerkt sie, das Buch sei fertig.

48

"Well Flush is, I swear, despatched. Nobody can say I don't take trouble with my little stories". And in May, "The relief of no more Flush". And in October, just before publication, "I opened this in order to make one of my self-admonishments previous to publishing a book. Flush will be out on Thursday and I shall be very much depressed, I think by the kind of praise. They'll say its 'charming', delicate, ladylike. And it will be popular ... Now. I must not let myself believe that I'm simply a ladylike prattler; for one thing its not true. But they'll all say so. And I shall very much dislike the popular success of Flush".

48

"Nun, Flush ist, ich schwöre es, erledigt. Niemand kann sagen, ich gäbe mir nicht Mühe mit meinen kleinen Geschichten." Und im Mai: "Die Erleichterung, keinen Flush mehr." Und im Oktober, kurz vor der Veröffentlichung: "Ich öffnete dies, um eine meiner Selbstermahnungen vor der Publikation eines Buches vorzunehmen. Flush erscheint am Donnerstag, und ich werde, denke ich, sehr niedergeschlagen sein von der Art des Lobes. Sie werden sagen, es sei ‚charmant‘, delikat, damenhaft. Und es wird beliebt sein... Nun. Ich darf mich nicht dazu verleiten lassen zu glauben, ich sei bloß eine damenhafte Schwätzerin; denn erstens stimmt das nicht. Aber sie werden es alle sagen. Und ich werde den populären Erfolg von Flush sehr verabscheuen."

49

Publication day was 5 October. And then came the dreaded reviews. Some were as she had anticipated, others severe. There was a priggish one in the Daily Telegraph by Rebecca West. "This is perhaps not one of the works over which Mrs. Woolf's most devoted admirers will feel their greatest enthusiasm". A snarl from Geoffrey Grigson in the Sunday Times. "Its continual mock-heroic tone, its bantering pedantry, its agile verbosity, makes it the most tiresome book which Mrs. Woolf has yet written". However, David Garnett in the New Statesman & Nation feels differently. "Most important of all, it is something fresh ... Flush is more perfectly proportioned than any of her books—as well proportioned as its subject was himself. It amused Mrs. Woolf to write and it has brought out her delightful humour as nothing else has done".

49

Der Veröffentlichungstag war der 5. Oktober. Und dann kamen die gefürchteten Rezensionen. Einige entsprachen ihren Erwartungen, andere waren streng. Eine prätentiöse in der Daily Telegraph von Rebecca West: "Dies ist vielleicht nicht eines der Werke, über die Mrs. Woolfs hingebungsvollste Bewunderer ihre größte Begeisterung empfinden werden." Ein Knurren von Geoffrey Grigson in der Sunday Times: "Ihr ständiger mock-heroischer Ton, ihr spöttischer Pedantismus, ihre gewandte Wortgewandtheit machen es zum mühsamsten Buch, das Mrs. Woolf bisher verfasst hat." David Garnett jedoch äußert sich im New Statesman & Nation anders: "Am wichtigsten ist, dass es etwas Neues ist... Flush ist perfekter proportioniert als alle ihre Bücher – so wohlproportioniert wie sein Subjekt selbst. Es bereitete Mrs. Woolf Vergnügen zu schreiben, und es hat ihren entzückenden Humor stärker hervorgebracht als alles andere."

50

Virginia thanks David Garnett in the following letter.

50

Virginia bedankt sich bei David Garnett mit folgendem Brief.

51



51



52

"My dear Bunny,

52

"Mein lieber Bunny,

53

You were more than generous and wholly delightful about Flush and Virginia last week; and I had meant to write and thank you before, but not being altogether a dog, as you justly observe, had no time to go to the London Library and prove that I'm not so inaccurate as you think. No. I am rather proud of my facts. About license, for instance; surely I made plain that I was referring to nature, not the Post Office? License natural to his age—well, I ask you, what has that license got to do with the Encyclopaedia? or the Post Office, or six and eight-pence? Nature's license, sometimes called lust. About the working man's cottage; I agree it looks a farm in the picture; but Mr. Orion Home calls it a working man's cottage; and he saw it; and was not a picturesque artist. Painters at that date always enlarge houses out of consideration for their owners.... As for asphalt, I admit I have my doubts; but I suspect that the Prince Regent liked asphalt—asphalt seems to me implied by the [Brighton] pavilion..."

53

Sie waren mehr als großzügig und ganz entzückend über Flush und Virginia letzte Woche; und ich hatte vorgehabt, mich früher schriftlich zu bedanken, aber da ich nicht gänzlich ein Hund bin, wie Sie richtig bemerken, fand ich keine Zeit, in die London Library zu gehen und zu beweisen, dass ich nicht so ungenau bin, wie Sie denken. Nein. Ich bin eher stolz auf meine Fakten. Was etwa die Lizenz betrifft; ich habe doch sicher deutlich gemacht, dass ich mich auf die Natur bezog, nicht auf die Post? Die Lizenz, die seinem Alter natürlich ist – nun, frage ich Sie, was hat diese Lizenz mit der Enzyklopädie zu tun? Oder mit der Post oder sechs und acht Pence? Die Lizenz der Natur, manchmal Lust genannt. Was das Arbeiterhaus betrifft: Ich gebe zu, es sieht auf dem Bild wie ein Bauernhof aus; aber Mr. Orion Home nennt es ein Arbeiterhaus; und er hat es gesehen; und war kein pittoresker Künstler. Maler jener Zeit vergrößerten Häuser stets aus Rücksicht auf ihre Besitzer... Was Asphalt angeht, räume ich ein, dass ich Zweifel habe; aber ich vermute, dass der Prinzregent Asphalt mochte – Asphalt scheint mir durch den [Brightoner] Pavillon impliziert..."

54



54



55

All his life Leonard was interested in animals. He loved his cats and dogs and his famous marmoset. His feelings towards them were much more emotional than Virginia's. He wept at the age of eighty-three when his especially loved cat Troy died. He also liked reading naturalist books about creatures: about birds, insects, beasts; their life histories fascinated him.

55

Sein ganzes Leben lang interessierte sich Leonard für Tiere. Er liebte seine Katzen und Hunde und seinen berühmten Marmoset. Seine Gefühle ihnen gegenüber waren weit emotionaler als Virginias. Er weinte mit dreiundachtzig Jahren, als seine besonders geliebte Katze Troy starb. Er las auch gern naturkundliche Bücher über Geschöpfe: über Vögel, Insekten, Tiere; ihre Lebensgeschichten faszinierten ihn.

56

Virginia's attitude was a different one. She had been brought up with dogs and she liked them, liked to have a dog with her on her walks and so on; but she was not an adorer of them. She observed them with an affectionate detachment, humorously and minutely and made up jokes with Leonard about them. In all her loving relationships she protected herself by half pretending to be an animal. To Leonard a mandrill, to Violet Dickinson half monkey half bird 'Sparroy', and to Vanessa 'goat' or sometimes 'monkey' or lots of monkeys 'Les Singes'. So I do not think it fanciful to say that she does not so much anthropomorphise Flush as, with wonderful imagination, become Flush.

56

Virginias Haltung war eine andere. Sie war mit Hunden aufgewachsen und mochte sie, wollte einen Hund auf ihren Spaziergängen dabei haben und so weiter; aber sie war keine Verehrerin von ihnen. Sie beobachtete sie mit liebevoller Distanz, humorvoll und detailliert und erfand Scherze mit Leonard über sie. In all ihren liebevollen Beziehungen schützte sie sich, indem sie halb vorgab, ein Tier zu sein. Für Leonard ein Mandrill, für Violet Dickinson halb Affe halb Vogel 'Sparroy', und für Vanessa 'Ziege' oder manchmal 'Affe' oder viele Affen 'Les Singes'. Daher halte ich es nicht für abwegig zu sagen, dass sie Flush nicht so sehr anthropomorphisiert, als dass sie ihn mit wunderbarer Vorstellungskraft wird.

57

Quite apart from his good fortune in having his story created (with the help of Pinka) by Virginia's genius, Flush has his assured place in history. A place among those distinguished animals who belonged to distinguished people. In fact he and Pinka have a double claim to fame: they moved in high literary circles and belonged to famous people, but as well as all this they had a book written about them.

57

Abgesehen von seinem Glück, dass seine Geschichte (mit Pinkas Hilfe) durch Virginias Genie erschaffen wurde, hat Flush seinen gesicherten Platz in der Geschichte. Einen Platz unter den herausragenden Tieren, die herausragenden Menschen gehörten. Tatsächlich haben er und Pinka einen doppelten Anspruch auf Ruhm: Sie bewegten sich in literarischen Hochkreisen und gehörten berühmten Personen, aber zusätzlich dazu wurde ein Buch über sie geschrieben.

58

Might there not be a meeting in Limbo as Dante imagined "on a green background", not only of great human but also of great animal spirits? Sir Isaac Newton's Diamond so gently admonished by his master when he destroyed an important manuscript by upsetting a candle. "O Diamond, Diamond thou little knowest the mischief thou hast done". He would be there, and one hopes as carefree as ever. Emily Brontë's Keeper growling with a Yorkshire accent. Nero so strung up with living in that Carlyle household that he leapt from an upper window. Byron's Bosun, Scott's Maida, and Frederick Prince of Wales' insufferable pug with Pope's lines engraved on his collar, "I am his Highness' dog at Kew. Pray tell me sir whose dog are you?" And there would be Pinka and Flush eyeing each other perhaps in some surprise.

58

Gäbe es nicht ein Treffen im Limbus, wie Dante es sich "auf grünem Grund" vorstellte, nicht nur großer menschlicher, sondern auch großer tierischer Geister? Sir Isaac Newtons Diamond, der von seinem Herrn sanft ermahnt wurde, als er ein wichtiges Manuskript durch das Umwerfen einer Kerze zerstörte. "O Diamond, Diamond, du ahnst nicht, welchen Schaden du angerichtet hast." Er wäre dort, und man hofft, so sorglos wie eh und je. Emily Brontës Keeper, mit Yorkshire-Akzent knurrend. Nero, so angespannt vom Leben im Carlyle-Haushalt, dass er aus einem Obergeschossfenster sprang. Byrons Bosun, Scotts Maida und Friedrich Prinz von Wales' unerträglicher Mops mit Popes Zeilen auf dem Halsband: "Ich bin der Hund seiner Hoheit in Kew. Sagen Sie mir, mein Herr, wessen Hund sind Sie?" Und da wären Pinka und Flush, die sich vielleicht in gegenseitiger Überraschung mustern.

59

The story is a perfect vehicle for Virginia's vein of fancy—who but she would have thought of telling the love story of two poets through the eyes of a spaniel?

59

Die Geschichte ist das perfekte Vehikel für Virginias Hang zur Fantasie – wer außer ihr hätte daran gedacht, die Liebesgeschichte zweier Dichter durch die Augen eines Spaniels zu erzählen?

60

Trekkie Ritchie, Lewes, 1983

60

Trekkie Ritchie, Lewes, 1983

62

CHAPTER ONE

62

ERSTES KAPITEL

63

Three Mile Cross

63

Three Mile Cross

64

IT IS universally admitted that the family from which the subject of this memoir claims descent is one of the greatest antiquity. Therefore it is not strange that the origin of the name itself is lost in obscurity. Many million years ago the country which is now called Spain seethed uneasily in the ferment of creation. Ages passed; vegetation appeared; where there is vegetation the law of Nature has decreed that there shall be rabbits; where there are rabbits, Providence has ordained there shall be dogs. There is nothing in this that calls for question or comment. But when we ask why the dog that caught the rabbit was called a Spaniel, then doubts and difficulties begin. Some historians say that when the Carthaginians landed in Spain the common soldiers shouted with one accord "Span! Span!"—for rabbits darted from every scrub, from every bush. The land was alive with rabbits. And Span in the Carthaginian tongue signifies Rabbit. Thus the land was called Hispania, or Rabbit-land, and the dogs, which were almost instantly perceived in full pursuit of the rabbits, were called Spaniels or rabbit dogs.

64

ES IST allgemein anerkannt, dass die Familie, von der das Subjekt dieser Memoiren abstammt, von größter Altertümlichkeit ist. Daher ist es nicht verwunderlich, dass der Ursprung des Namens selbst im Dunkeln liegt. Vor vielen Millionen Jahren brodelte das Land, das heute Spanien heißt, unruhig im Gärungsprozess der Schöpfung. Zeitalter vergingen; Vegetation erschien; wo es Vegetation gibt, hat das Naturgesetz verfügt, dass es Kaninchen geben soll; wo es Kaninchen gibt, hat die Vorsehung bestimmt, dass es Hunde geben soll. Daran ist nichts zu rütteln. Doch wenn wir fragen, warum der Hund, der das Kaninchen fing, Spaniel genannt wurde, beginnen Zweifel und Schwierigkeiten. Einige Historiker sagen, als die Karthager in Spanien landeten, riefen die einfachen Soldaten einstimmig "Span! Span!" – denn Kaninchen schossen aus jedem Gebüsch, aus jedem Strauch. Das Land wimmelte von Kaninchen. Und Span bedeutet in der karthagischen Sprache Kaninchen. So wurde das Land Hispania oder Kaninchenland genannt, und die Hunde, die fast unmittelbar in voller Verfolgung der Kaninchen gesichtet wurden, Spaniels oder Kaninchenhunde.

65

There many of us would be content to let the matter rest; but truth compels us to add that there is another school of thought which thinks differently. The word Hispania, these scholars say, has nothing whatever to do with the Carthaginian word span. Hispania derives from the Basque word espaÑa, signifying an edge or boundary. If that is so, rabbits, bushes, dogs, soldiers—the whole of that romantic and pleasant picture, must be dismissed from the mind; and we must simply suppose that the Spaniel is called a spaniel because Spain is called EspaÑa. As for the third school of antiquaries which maintains that just as a lover calls his mistress monster or monkey, so the Spaniards called their favourite dogs crooked or cragged (the word espaÑa can be made to take these meanings) because a spaniel is notoriously the opposite—that is too fanciful a conjecture to be seriously entertained.

65

Viele von uns wären damit zufrieden; doch die Wahrheit zwingt uns hinzuzufügen, dass es eine andere Gelehrtenschule gibt, die anders denkt. Das Wort Hispania, sagen diese Gelehrten, habe überhaupt nichts mit dem karthagischen Wort span zu tun. Hispania leite sich vom baskischen Wort espaÑa ab, das Rand oder Grenze bedeute. Wenn dem so ist, müssen Kaninchen, Büsche, Hunde, Soldaten – das ganze romantische und angenehme Bild – aus dem Geist verbannt werden; und wir müssen einfach annehmen, dass der Spaniel Spaniel heißt, weil Spanien EspaÑa heißt. Was die dritte Schule der Altertumsforscher betrifft, die behauptet, dass genau wie ein Liebhaber seine Geliebte Ungeheuer oder Affe nennt, die Spanier ihre Lieblingshunde krumm oder schroff nannten (das Wort espaÑa kann diese Bedeutungen annehmen), weil ein Spaniel bekanntermaßen das Gegenteil ist – das ist eine zu phantasievolle Vermutung, um ernsthaft erwogen zu werden.

66

Passing over these theories, and many more which need not detain us here, we reach Wales in the middle of the tenth century. The spaniel is already there, brought, some say, by the Spanish clan of Ebhor or Ivor many centuries previously; and certainly by the middle of the tenth century a dog of high repute and value. "The Spaniel of the King is a pound in value," Howel Dda laid down in his Book of Laws. And when we remember what the pound could buy in the year a.d. 948—how many wives, slaves, horses, oxen, turkeys and geese—it is plain that the spaniel was already a dog of value and reputation. He had his place already by the King's side. His family was held in honour before those of many famous monarchs. He was taking his ease in palaces when the Plantagenets and the Tudors and the Stuarts were following other people's ploughs through other people's mud. Long before the Howards, the Cavendishes or the Russells had risen above the common ruck of Smiths, Joneses and Tomkins, the Spaniel family was a family distinguished and apart. And as the centuries took their way, minor branches broke off from the parent stem. By degrees, as English history pursues its course, there came into existence at least seven famous Spaniel families—the Clumber, the Sussex, the Norfolk, the Black Field, the Cocker, the Irish Water and the English Water, all deriving from the original spaniel of prehistoric days but showing distinct characteristics, and therefore no doubt claiming privileges as distinct. That there was an aristocracy of dogs by the time Queen Elizabeth was on the throne Sir Philip Sidney bears witness: "...greyhounds, Spaniels and Hounds," he observes, "whereof the first might seem the Lords, the second the Gentlemen, and the last the Yeomen of dogs," he writes in the Arcadia.

66

Lassen wir diese Theorien und viele weitere, die uns hier nicht aufhalten sollen, hinter uns und gelangen wir nach Wales in der Mitte des zehnten Jahrhunderts. Der Spaniel ist bereits dort, gebracht, wie einige sagen, vom spanischen Clan Ebhor oder Ivor viele Jahrhunderte zuvor; und sicherlich war er bis Mitte des zehnten Jahrhunderts ein Hund von hohem Ansehen und Wert. „Der Spaniel des Königs ist ein Pfund wert“, legte Howel Dda in seinem Gesetzbuch fest. Und wenn wir bedenken, was ein Pfund im Jahr 948 n. Chr. kaufen konnte – wie viele Frauen, Sklaven, Pferde, Ochsen, Truthähne und Gänse – wird klar, dass der Spaniel bereits ein Hund von Wert und Ansehen war. Er hatte seinen Platz bereits an der Seite des Königs. Seine Familie wurde vor vielen berühmten Monarchen geehrt. Er ruhte in Palästen, während die Plantagenets, Tudors und Stuarts noch hinter den Pflügen anderer durch fremden Schlamm zogen. Lange bevor die Howards, Cavendishes oder Russells sich aus dem gemeinen Haufen der Smiths, Joneses und Tomkins erhoben hatten, war die Spaniel-Familie eine distinguiert abgesonderte Familie. Und im Laufe der Jahrhunderte spalteten sich Nebenlinien vom Hauptstamm ab. Als die englische Geschichte ihren Lauf nahm, entstanden mindestens sieben berühmte Spaniel-Familien – der Clumber, der Sussex, der Norfolk, der Black Field, der Cocker, der Irish Water und der English Water, alle abstammend vom urzeitlichen Spaniel, doch mit deutlichen Merkmalen und somit wohl auch mit eigenen Privilegien. Dass es zur Zeit Königin Elisabeths I. eine Hundearistokratie gab, bezeugt Sir Philip Sidney: „...Windhunde, Spaniel und Bracken“, bemerkt er in der Arcadia, „wovon die ersten als Herren, die zweiten als Gentlemen und die letzten als Yeomen der Hunde erscheinen mögen.“

67

But if we are thus led to assume that the Spaniels followed human example, and looked up to Greyhounds as their superiors and considered Hounds beneath them, we have to admit that their aristocracy was founded on better reasons than ours. Such at least must be the conclusion of anyone who studies the laws of the Spaniel Club. By that august body it is plainly laid down what constitute the vices of a spaniel, and what constitute its virtues. Light eyes, for example, are undesirable; curled ears are still worse; to be born with a light nose or a topknot is nothing less than fatal. The merits of the spaniel are equally clearly defined. His head must be smooth, rising without a too-decided stoop from the muzzle; the skull must be comparatively rounded and well developed with plenty of room for brain power; the eyes must be full but not gozzled; the general expression must be one of intelligence and gentleness. The spaniel that exhibits these points is encouraged and bred from; the spaniel who persists in perpetuating topknots and light noses is cut off from the privileges and emoluments of his kind. Thus the judges lay down the law and, laying down the law, impose penalties and privileges which ensure that the law shall be obeyed.

67

Doch wenn wir daraus schließen, dass die Spaniels menschlichen Beispielen folgten, Windhunde als ihre Vorgesetzten betrachteten und Bracken unter ihnen einordneten, müssen wir zugeben, dass ihre Aristokratie auf besseren Gründen beruhte als die unsere. Dies muss zumindest die Schlussfolgerung eines jeden sein, der die Gesetze des Spaniel-Clubs studiert. Von dieser erhabenen Instanz wird eindeutig festgelegt, was die Laster und Tugenden eines Spaniels ausmacht. Helle Augen sind beispielsweise unerwünscht; gekräuselte Ohren noch schlimmer; mit heller Nase oder Schopf geboren zu sein, ist schlichtweg fatal. Die Vorzüge des Spaniels sind ebenso klar umrissen. Sein Kopf muss glatt sein, ohne zu ausgeprägten Stop vom Fang aufsteigend; der Schädel relativ gerundet und gut entwickelt mit genug Raum für Geisteskraft; die Augen müssen voll, aber nicht hervortretend sein; der Gesamtausdruck muss Intelligenz und Sanftmut vermitteln. Der Spaniel, der diese Merkmale aufweist, wird gefördert und zur Zucht verwendet; wer beharrlich Schöpfe und helle Nasen vererbt, wird von den Privilegien und Vergünstigungen seiner Art ausgeschlossen. So legen die Richter das Gesetz fest und verhängen durch Strafen und Begünstigungen seine Einhaltung.

68

But, if we now turn to human society, what chaos and confusion meet the eye! No Club has any such jurisdiction upon the breed of man. The Heralds College is the nearest approach we have to the Spaniel Club. It at least makes some attempt to preserve the purity of the human family. But when we ask what constitutes noble birth—should our eyes be light or dark, our ears curled or straight, are topknots fatal, our judges merely refer us to our coats of arms. You have none perhaps. Then you are nobody. But once make good your claim to sixteen quarterings, prove your right to a coronet, and then you are not only born they say, but nobly born into the bargain. Hence it is that not a muffineer in all Mayfair lacks its lion couchant or its mermaid rampant. Even our linendrapers mount the Royal Arms above their doors, as though that were proof that their sheets are safe to sleep in. Everywhere rank is claimed and its virtues are asserted. Yet when we come to survey the Royal Houses of Bourbon, Hapsburg and Hohenzollern, decorated with how many coronets and quartering, couchant and rampant with how many lions and leopards, and find them now in exile, deposed from authority, judged unworthy of respect, we can but shake our heads and admit that the Judges of the Spaniel Club judged better. Such is the lesson that is enforced directly we turn from these high matters to consider the early life of Flush in the family of the Mitfords.

68

Doch wenn wir uns nun der menschlichen Gesellschaft zuwenden – welches Chaos und welche Verwirrung begegnen uns! Kein Club übt eine solche Herrschaft über die Menschenzucht aus. Das Heroldsamt ist unsere nächste Annäherung an den Spaniel-Club. Es unternimmt immerhin den Versuch, die Reinheit der menschlichen Familie zu bewahren. Doch wenn wir fragen, was edle Geburt ausmacht – ob unsere Augen hell oder dunkel sein sollen, unsere Ohren gekräuselt oder gerade, ob Schöpfe fatal sind – verweisen uns unsere Richter lediglich auf unsere Wappen. Sie besitzen keines? Dann sind Sie niemand. Doch sobald Sie Ihren Anspruch auf sechzehn Ahnenquartiere geltend machen und Ihr Recht auf eine Krone beweisen, sind Sie nicht nur wohlgeboren, sondern sogar adlig geboren. Daher prangt in ganz Mayfair an jeder Silberdose ein liegender Löwe oder eine aufrechte Meerjungfrau. Selbst unsere Leinenhändler hissen das königliche Wappen über ihren Türen, als beweise dies, dass ihre Bettlaken sicher zum Schlafen sind. Überall wird Rang beansprucht und seine Vorzüge betont. Doch wenn wir die Königshäuser Bourbon, Habsburg und Hohenzollern betrachten – geschmückt mit Kronen und Ahnenwappen, umgeben von Löwen und Leoparden – und sie nun im Exil finden, entmachtet und unwürdig des Respekts, können wir nur den Kopf schütteln und eingestehen, dass die Richter des Spaniel-Clubs weiser urteilten. Diese Lehre drängt sich auf, sobald wir uns von diesen hohen Fragen abwenden und das frühe Leben von Flush in der Familie der Mitfords betrachten.

69

About the end of the eighteenth century a family of the famous spaniel breed was living near Reading in the house of a certain Dr. Midford or Mitford. That gentleman, in conformity with the canons of the Heralds College, chose to spell his name with a t, and thus claimed descent from the Northumberland family of the Mitfords of Bertram Castle. His wife was a Miss Russell, and sprang, if remotely, still decidedly from the ducal house of Bedford. But the mating of Dr. Mitford's ancestors had been carried on with such wanton disregard for principles that no bench of judges could have admitted his claim to be well bred or have allowed him to perpetuate his kind. His eyes were light; his ears were curled; his head exhibited the fatal topknot. In other words, he was utterly selfish, recklessly extravagant, worldly, insincere and addicted to gambling. He wasted his own fortune, his wife's fortune, and his daughter's earnings. He deserted them in his prosperity and sponged upon them in his infirmity. Two points he had in his favour indeed, great personal beauty—he was like an Apollo until gluttony and intemperance changed Apollo into Bacchus—and he was genuinely devoted to dogs. But there can be no doubt that, had there been a Man Club corresponding to the Spaniel Club in existence, no spelling of Mitford with a t instead of with a d, no claim to kinship with the Mitfords of Bertram Castle, would have availed to protect him from contumely and contempt, from all the penalties of outlawry and ostracism, from being branded as a mongrel man unfitted to carry on his kind. But he human being. Nothing therefore prevented him from marrying a lady of birth and breeding, from living for over eighty years from having, in his possession several generations of greyhounds and spaniels and from begetting a daughter.

69

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts lebte eine Familie des berühmten Spaniel-Geschlechts bei Reading im Haus eines gewissen Dr. Midford oder Mitford. Dieser Herr, den Kanons des Heroldsamts folgend, wählte die Schreibweise mit t und beanspruchte somit Abstammung von den Northumberland-Mitfords aus Bertram Castle. Seine Frau war eine Miss Russell und entstammte, wenn auch entfernt, unzweifelhaft dem herzoglichen Haus Bedford. Doch die Verbindungen von Dr. Mitfords Vorfahren waren mit solch ungezügelter Missachtung aller Prinzipien erfolgt, dass kein Richtergremium seinen Anspruch auf edle Zucht anerkannt oder ihm die Fortpflanzung gestattet hätte. Seine Augen waren hell; seine Ohren gekräuselt; sein Kopf zeigte den fatalen Schopf. Mit anderen Worten: Er war zutiefst egoistisch, verschwenderisch, weltlich, unaufrichtig und dem Spiel verfallen. Er vergeudete sein eigenes Vermögen, das seiner Frau und den Verdienst seiner Tochter. Im Wohlstand verließ er sie, im Alter schmarotzte er. Zwei Vorzüge hatte er freilich – große körperliche Schönheit (er glich einem Apollo, bis Völlerei und Trunksucht Apollo in Bacchus verwandelten) und eine echte Hingabe an Hunde. Doch zweifellos hätte ihn, gäbe es einen Menschen-Club analog zum Spaniel-Club, weder die Schreibweise Mitford mit t statt d noch der Anspruch auf Verwandtschaft mit den Mitfords von Bertram Castle vor Schmähung und Verachtung bewahrt – vor aller Ächtung und dem Stigma, ein Menschenmischling zu sein, unwürdig, seine Art fortzupflanzen. Doch er war ein Mensch. Nichts hinderte ihn daher, eine Dame von Geburt und Stand zu heiraten, über achtzig Jahre alt zu werden, Generationen von Windhunden und Spaniels zu besitzen und eine Tochter zu zeugen.

70

All researches have failed to fix with any certainty the exact year of Flush's birth, let alone the month or the day; but it is likely that he was born some time early in the year 1842. It is also probable that he was directly descended from Tray ( c. 1816), whose points, preserved unfortunately only in the untrustworthy medium of poetry, prove him to have been a red cocker spaniel of merit. There is every reason to think that Flush was the son of that "real old cocking spaniel" for whom Dr. Mitford refused twenty guineas "on account of his excellence in the field." It is to poetry, alas, that we have to trust for our most detailed description of Flush himself as a young dog. He was of that particular shade of dark brown which in sunshine flashes "all over into gold." His eyes were "startled eyes of hazel bland." His ears were "tasselled"; his "slender feet" were "canopied in fringes" and his tail was broad. Making allowance for the exigencies of rhyme and the inaccuracies of poetic diction, there is nothing here but what would meet with the approval of the Spaniel Club We cannot doubt that Flush was a pure-bred Cocker of the red variety marked by all the characteristic excellences of his kind.

70

Alle Nachforschungen haben versagt, das genaue Geburtsjahr Flushs zweifelsfrei zu bestimmen, geschweige denn Monat oder Tag; doch wahrscheinlich erblickte er irgendwann Anfang des Jahres 1842 das Licht der Welt. Es ist ebenso anzunehmen, dass er in direkter Linie von Tray ( ca. 1816) abstammte, dessen Vorzüge, leider nur im unzuverlässigen Medium der Poetik überliefert, ihn als roten Cocker Spaniel von Verdienst ausweisen. Alles spricht dafür, dass Flush der Sohn jenes „echten alten Cockerspaniels“ war, für den Dr. Mitford „aufgrund seiner Vortrefflichkeit im Feld“ zwanzig Guineen ausschlug. Der Dichtkunst freilich sind wir für die detaillierteste Schilderung Flushs als junger Hund verpflichtet. Er war von jenem besonderen Dunkelbraun, das im Sonnenlicht „überall in Gold aufblitzt“. Seine Augen waren „erstaunte Augen von Haselnussbraun und Sanftmut“. Seine Ohren waren „befranselt“; die „schlanken Pfoten“ „mit Quasten geschmückt“ und seine Rute breit. Berücksichtigt man die Zwänge des Reims und die Ungenauigkeiten dichterischer Ausdrucksweise, findet sich hier nichts, was nicht die Billigung des Spaniel-Clubs fände. Wir können nicht zweifeln, dass Flush ein reinrassiger Cocker der roten Varietät war, gezeichnet von allen charakteristischen Vorzügen seines Schlags.

71

The first months of his life were passed at Three Mile Cross, a working man's cottage near Reading. Since the Mitfords had fallen on evil days—Keren happock was the only servant—the chair-covers were made by Miss Mitford herself and of the cheapest material; the most important article of furniture seems to have been a large table; the most important room a large greenhouse—it is unlikely that Flush was surrounded by any of those luxuries, rainproof kennels, cement walks, a maid or boy attached to his person, that would now be accorded a dog of his rank. But he throve; he enjoyed with all the vivacity of his temperament most of the pleasures and some of the licences natural to his youth and sex. Miss Mitford, it is true, was much confined to the cottage. She had to read aloud to her father hour after hour; then to play cribbage; then, when at last he slumbered, to write and write and write at the table in the greenhouse in the attempt to pay their bills and settle their debts. But at last the longed-for moment would come. She thrust her papers aside, clapped a hat on her head, took her umbrella and set off for a walk across the fields with her dogs. Spaniels are by nature sympathetic; Flush, as his story proves, had an even excessive appreciation of human emotions. The sight of his dear mistress snuffing the fresh air at last, letting it ruffle her white hair and redden the natural freshness of her face, while the lines on her huge brow smoothed themselves out, excited him to gambols whose wildness was half sympathy with her own delight. As she strode through the long grass, so he leapt hither and thither, parting its green curtain. The cool globes of dew or rain broke in showers of iridescent spray about his nose; the earth, here hard, here soft, here hot, here cold, stung, teased and tickled the soft pads of his feet. Then what a variety of smells interwoven in subtlest combination thrilled his nostrils; strong smells of earth, sweet smells of flowers; nameless smells of leaf and bramble; sour smells as they crossed the road; pungent smells as they entered bean-fields. But suddenly down the wind came tearing a smell sharper, stronger, more lacerating than any—a smell that ripped across his brain stirring a thousand instincts, releasing a million memories—the smell of hare, the smell of fox. Off he flashed like a fish drawn in a rush through water further and further. He forgot his mistress; he forgot all humankind. He heard dark men cry "Span! Span!" He heard whips crack He raced; he rushed. At last he stopped bewildered; the incantation faded; very slowly wagging his tail sheepishly he trotted back across the fields to where Miss Mitford stood shouting "Flush! Flush! Flush!" and waving her umbrella. And once at least the call was even more imperious; the hunting horn roused deeper instincts, summoned wilder and stronger emotions that transcended memory and obliterated grass, trees, hare, rabbit, fox in one wild shout of ecstasy. Love blazed her torch in his eyes; he heard the hunting horn of Venus. Before he was well out of his puppy-hood, Flush was a father.

71

Die ersten Monate seines Lebens verbrachte er in Three Mile Cross, einem Arbeiterhäuschen bei Reading. Da die Mitfords in üble Zeiten geraten waren – Kerenhappock war das einzige Dienstmädchen –, waren die Stuhlbezüge von Miss Mitford selbst aus billigstem Stoff gefertigt; das wichtigste Möbelstück schien ein großer Tisch; der bedeutendste Raum ein großes Gewächshaus – es ist unwahrscheinlich, dass Flush von jenen Annehmlichkeiten umgeben war, regensicheren Hundehütten, Zementwegen, einem ihm zugeteilten Dienstmädchen oder Jungen, die heute einem Hund seines Ranges zuteilwürden. Doch er gedieh; er genoss mit aller Lebhaftigkeit seines Temperaments die meisten Freuden und manche Freiheiten, die seiner Jugend und seinem Geschlecht natürlich waren. Miss Mitford war freilich oft ans Cottage gebunden. Sie musste stundenlang ihrem Vater vorlesen; dann Kribbagen mit ihm spielen; dann, wenn er endlich schlummerte, am Tisch im Gewächshaus schreiben, schreiben, schreiben, um Rechnungen zu begleichen und Schulden abzutragen. Doch endlich kam der ersehnte Augenblick. Sie schob die Papiere beiseite, setzte einen Hut auf, griff zum Schirm und machte sich mit ihren Hunden zu einem Spaziergang über die Felder auf. Spaniels sind von Natur einfühlsam; Flush, wie seine Geschichte beweist, besaß eine gar übermäßige Empfänglichkeit für menschliche Regungen. Der Anblick seiner geliebten Herrin, die endlich die frische Luft atmete, sie ihr weißes Haar durchwirbeln und das natürliche Frische ihrer Wangen röten ließ, während die Falten auf ihrer hohen Stirn sich glätteten, entfachte in ihm Tollen, dessen Wildheit halb Anteilnahme an ihrer eigenen Freude war. Als sie durch das hohe Gras schritt, sprang er hierhin und dorthin, teilte seinen grünen Vorhang. Kühle Tautropfen oder Regentropfen zersprangen in irisierenden Fontänen um seine Schnauze; die Erde, hier hart, dort weich, hier heiß, dort kalt, stach, kitzelte und kitzelte die weichen Ballen seiner Pfoten. Welche Vielfalt von Düften, in subtilster Verknüpfung, durchströmte seine Nase! Scharfe Erdgerüche, süße Blumendüfte; namenlose Aromen von Blatt und Brombeerranke; saure Ausdünstungen beim Überqueren der Straße; beißende, als sie Bohnenfelder betraten. Doch plötzlich kam ein Geruch den Wind herabgerast, schärfer, stärker, aufwühlender als alle – ein Geruch, der sein Hirn durchschnitt, tausend Instinkte weckte, eine Million Erinnerungen entfesselte – der Duft von Hase, der Geruch von Fuchs. Losgeschossen war er wie ein Fisch, der im Schwung durchs Wasser gezogen wird, weiter und weiter. Er vergaß seine Herrin; er vergaß die ganze Menschheit. Er hörte dunkle Männer rufen „Span! Span!“ Er hörte Peitschen knallen. Er raste; er stürmte. Endlich blieb er verwirrt stehen; der Zauber verflog; langsam mit wedelnder Rute trottete er schafsmäßig über die Felder zurück, dorthin, wo Miss Mitford stand und „Flush! Flush! Flush!“ rief und ihren Schirm schwenkte. Und mindestens einmal war der Ruf noch gebieterischer; das Jagdhorn weckte tiefere Instinkte, rief wildere, stärkere Regungen wach, die Erinnerung überstiegen und Gras, Bäume, Hase, Kaninchen, Fuchs in einem wilden Schrei der Ekstase auslöschten. Liebe entzündete ihre Fackel in seinen Augen; er hörte das Jagdhorn der Venus. Noch ehe er recht aus dem Welpenalter war, wurde Flush Vater.

72

Such conduct in a man even, in the year 1842, would have called for some excuse from a biographer; in a woman no excuse could have availed; her name must have been blotted in ignominy from the page. But the moral code of dogs, whether better or worse, is certainly different from ours, and there was nothing in Flush's conduct in this respect that requires a veil now, or unfitted him for the society of the purest and the chastest in the land then. There is evidence, that is to say, that the elder brother of Dr. Pusey was anxious to buy him. Deducing from the known character of Dr. Pusey the probable character of his brother, there must have been something serious, solid, promising well for future excellence whatever might be the levity of the present in Flush even as a puppy. But a much more significant testimony to the attractive nature of his gifts is that, even though Mr. Pusey wished to buy him, Miss Mitford refused to sell him. As she was at her wits' end for money, scarcely knew indeed what tragedy to spin, what annual to edit, and was reduced to the repulsive expedient of asking her friends for help, it must have gone hard with her to refuse the sum offered by the elder brother of Dr. Pusey. Twenty pounds had been offered for Flush's father. Miss Mitford might well have asked ten or fifteen for Flush. Ten or fifteen pounds was a princely sum, a magnificent sum to have at her disposal. With ten or fifteen pounds she might have re-covered her chairs, she might have re-stocked her greenhouse, she might have bought herself an entire wardrobe, and "I have not bought a bonnet, a cloak, a gown, hardly a pair of gloves," she wrote in 1842, "for four years."

72

Ein solches Verhalten hätte beim Menschen selbst, im Jahr 1842, vom Biografen einige Entschuldigung verlangt; bei einer Frau hätte keine Entschuldigung geholfen; ihr Name wäre schimpflich von der Seite getilgt worden. Doch der Moralcodex der Hunde, ob besser oder schlechter, ist gewiss ein anderer als unserer, und nichts in Flushs Verhalten auf diesem Gebiet erfordert heute einen Schleier oder machte ihn damals ungeeignet für die Gesellschaft der Reinsten und Keuschesten im Lande. Es gibt Belege, das heißt, dass der ältere Bruder von Dr. Pusey ihn zu kaufen wünschte. Schließt man vom bekannten Charakter Dr. Puseys auf den wahrscheinlichen Charakter seines Bruders, muss selbst am jungen Flush etwas Ernstes, Solides gehaftet haben, das künftiger Vortrefflichkeit gutheißen mochte, was auch die Leichtfertigkeit der Gegenwart sein mochte. Doch ein viel bedeutsameres Zeugnis für die anziehende Art seiner Gaben ist, dass Miss Mitford, selbst als Mr. Pusey ihn zu kaufen wünschte, den Verkauf ablehnte. Da sie mit ihrem Latein am Ende war, kaum wusste, welchen Roman zu spinnen, welchen Jahrband zu editieren, und zum abscheulichen Ausweg gezwungen war, Freunde um Hilfe zu bitten, muss es ihr schwergefallen sein, die vom älteren Bruder Dr. Puseys gebotene Summe auszuschlagen. Zwanzig Pfund hatte man für Flushs Vater geboten. Miss Mitford hätte gut zehn oder fünfzehn für Flush verlangen können. Zehn oder fünfzehn Pfund waren eine fürstliche Summe, eine prächtige Summe, über die zu verfügen. Mit zehn oder fünfzehn Pfund hätte sie ihre Stühle neu beziehen, ihr Gewächshaus neu bestücken, sich eine ganze Garderobe kaufen können, und „ich habe keinen Hut, keinen Umhang, kein Kleid, kaum ein Paar Handschuhe gekauft“, schrieb sie 1842, „in vier Jahren.“

73

But to sell Flush was unthinkable. He was of the rare order of objects that cannot be associated with money. Was he not of the still rarer kind that, because they typify what is spiritual, what is beyond price, become a fitting token of the disinterestedness of friendship; may be offered in that spirit to a friend, if one is so lucky enough as to have one, who is more like a daughter than a friend; to a friend who lies secluded all through the summer months in a back bedroom in Wimpole Street, to a friend who is no other than England's foremost poetess, the brilliant, the doomed, the adored Elizabeth Barrett herself? Such were the thoughts that came more and more frequently to Miss Mitford as she watched Flush rolling and scampering in the sunshine; as she sat by the couch of Miss Barrett in her dark, ivy-shaded London bedroom. Yes; Flush was worthy of Miss Barrett; Miss Barrett was worthy of Flush. The sacrifice was a great one; but the sacrifice must be made. Thus, one day, probably in the early summer of the year 1842, a remarkable couple might have been seen taking their way down Wimpole Street—a very short, stout, shabby, elderly lady, with a bright red face and bright white hair, who led by the chain a very spirited, very inquisitive, very well-bred golden cocker spaniel puppy. They walked almost the whole length of the street until at last they paused at No. 50. Not without trepidation, Miss Mitford the bell.

73

Doch Flush zu verkaufen war undenkbar. Er gehörte zur seltenen Art von Dingen, die sich nicht mit Geld verbinden lassen. War er nicht von der noch selteneren Sorte, die, weil sie Geistiges verkörpern, jenseits des Preises Stehendes, zum würdigen Sinnbild selbstloser Freundschaft werden; die man in diesem Geist einer Freundin darbringen mag, wenn man das Glück hat, eine zu haben, die mehr Tochter als Freundin ist; einer Freundin, die den ganzen Sommer über in einem Hinterzimmer in der Wimpole Street verborgen liegt; einer Freundin, die keine andere ist als Englands führende Dichterin, die Brillante, die Verhängnisvolle, die Vergötterte Elizabeth Barrett selbst? Solche Gedanken kamen Miss Mitford immer häufiger, während sie Flush im Sonnenschein tollen und umherstreifen sah; während sie am Lager Miss Barretts in ihrem dunklen, efeuumrankten Londoner Schlafzimmer saß. Ja; Flush war Miss Barrett würdig; Miss Barrett war Flush würdig. Das Opfer war groß; doch das Opfer musste gebracht werden. So konnte man eines Tages, vermutlich im Frühsommer des Jahres 1842, ein merkwürdiges Paar die Wimpole Street hinabschreiten sehen – eine sehr kleine, stämmige, schäbig gekleidete ältere Dame mit einem leuchtend roten Gesicht und strahlend weißem Haar, die an der Leine einen äußerst lebhaften, neugierigen, wohlgeborenen goldenen Cocker-Spaniel-Welpen führte. Sie gingen fast die ganze Straße entlang, bis sie schließlich vor Nr. 50 innehalten. Nicht ohne Bangen läutete Miss Mitford.

74

Even now perhaps nobody rings the bell of a house in Wimpole Street without trepidation. It is the most august of London streets, the most impersonal. Indeed, when the world seems tumbling to ruin, and civilisation rocks on its foundations, one has only to go to Wimpole Street; to pace that avenue; to survey those houses; to consider their uniformity; to marvel at the window curtains and their consistency; to admire the brass knockers and their regularity; to observe butchers tendering joints and cooks receiving them; to reckon the incomes of the inhabitants and infer their consequent submission to the laws of God and man—one has only to go to Wimpole Street and drink deep of the peace breathed by authority in order to heave a sigh of thankfulness that, while Corinth has fallen and Messina has tumbled, while crowns have blown down the wind and old Empires have gone up in flames, Wimpole Street has remained unmoved and, turning from Wimpole Street into Oxford Street, a prayer rises in the heart and bursts from the lips that not a brick of Wimpole Street may be re-pointed, not a curtain washed, not a butcher fail to tender or a cook to receive the sirloin, the haunch, the breast, the ribs of mutton and beef for ever and ever, for as long as Wimpole Street remains, civilisation is secure.

74

Auch heute noch läutet vielleicht niemand ohne Beklommenheit an einer Haustür der Wimpole Street. Es ist die ehrwürdigste aller Londoner Straßen, die unpersönlichste. Wenn die Welt in Trümmer zu fallen scheint und die Zivilisation auf ihren Grundfesten wankt, genügt es, in die Wimpole Street zu gehen; diese Allee zu durchschreiten; jene Häuser zu betrachten; ihre Gleichförmigkeit zu bedenken; die Vorhänge an den Fenstern und ihre Beständigkeit zu bewundern; die Messingklopfer und ihre Regelmäßigkeit zu bestaunen; Metzger zu beobachten, die Fleischstücke anbieten, und Köchinnen, die sie entgegennehmen; die Einkünfte der Bewohner zu taxieren und ihre daraus folgende Unterwerfung unter die Gesetze Gottes und der Menschen abzuleiten – man muss nur in die Wimpole Street gehen und tief den Frieden einatmen, den die Autorität ausströmt, um erleichtert aufzuseufzen, dass, während Korinth gefallen und Messina eingestürzt ist, während Kronen im Winde verweht und alte Reiche in Flammen aufgegangen sind, die Wimpole Street unverrückt geblieben ist und, wenn man von der Wimpole Street in die Oxford Street einbiegt, steigt ein Gebet im Herzen auf und entringt sich den Lippen, dass kein Ziegel der Wimpole Street neu verfugt, kein Vorhang gewaschen, kein Metzger versäumen möge, die Lende, die Keule, die Brust, die Rippen von Hammel und Rind anzubieten, und keine Köchin, sie entgegenzunehmen, jetzt und in alle Ewigkeit, solange die Wimpole Street besteht, die Zivilisation gesichert ist.

75

The butlers of Wimpole Street move ponderously even today; in the summer of 1842 they were more deliberate still. The laws of livery were then more stringent; the ritual of the green baize apron for cleaning silver; of the striped waistcoat and swallow-tail black coat for opening the hall door, was more closely observed. It is likely then that Miss Mitford and Flush were kept waiting at least three minutes and a half on the door-step. At last, however, the door of number fifty was flung wide; Miss Mitford and Flush were ushered in. Miss Mitford was a frequent visitor; there was nothing to surprise, though something to subdue her, in the sight of the Barrett family mansion. But the effect upon Flush must have been overwhelming in the extreme. Until this moment he had set foot in no house but the working man's cottage at Three Mile Cross. The boards there were bare; the mats were frayed; the chairs were cheap. Here there was nothing bare, nothing frayed, nothing cheap—that Flush could see at a glance. Mr. Barrett, the owner, was a rich merchant; he had a large family of grown-up sons and daughters, and a retinue, proportionately large, of servants. His house was furnished in the fashion of the late thirties with some tincture no doubt of that Eastern fantasy which had led him when he built a house in Shropshire to adorn it with the domes and crescents of Moorish architecture. Here in Wimpole Street such extravagance would not be allowed ; but we may suppose that the high dark rooms were full of ottomans and carved mahogany; tables were twisted; filigree ornaments stood upon them; daggers and swords hung upon wine-dark walls; curious objects brought from his East Indian property stood in recesses, and thick rich carpets clothed the floors.

75

Die Butler der Wimpole Street bewegen sich noch heute schwerfällig; im Sommer 1842 waren sie noch bedächtiger. Die Gesetze der Livree waren damals strenger; das Ritual der grünen Schürze zum Silberputzen, der gestreiften Weste und des Schoßrocks zum Öffnen der Haustür wurde peinlicher befolgt. Es ist daher wahrscheinlich, dass Miss Mitford und Flush mindestens dreieinhalb Minuten auf der Türschwelle warten mussten. Doch endlich wurde die Tür der Nummer fünfzig weit aufgerissen; Miss Mitford und Flush wurden eingelassen. Miss Mitford war ein häufiger Gast; der Anblick der herrschaftlichen Barrett-Residenz konnte sie nicht überraschen, wohl aber demütigen. Doch die Wirkung auf Flush muss überwältigend gewesen sein. Bis zu diesem Moment hatte er keinen anderen Fußboden betreten als den des Arbeitercottages in Three Mile Cross. Die Dielen dort waren blank, die Läufer ausgefranst, die Stühle schlicht. Hier gab es nichts Blankes, nichts Ausgefranstes, nichts Schlichtes – das erkannte Flush auf den ersten Blick. Mr. Barrett, der Hausherr, war ein wohlhabender Kaufmann; er hatte eine große Familie erwachsener Söhne und Töchter und entsprechend viele Bedienstete. Sein Haus war im Stil der späten dreißiger Jahre eingerichtet, sicherlich mit einem Hauch jener orientalischen Fantasie, die ihn beim Bau eines Landsitzes in Shropshire dazu veranlasst hatte, ihn mit Kuppeln und Mondsicheln maurischer Architektur zu schmücken. In der Wimpole Street würde solcher Überschwang nicht geduldet; doch wir können annehmen, dass die hohen, dunklen Räume voller Ottomane und geschnitzten Mahagonis waren; Tische waren gedrechselt; Filigranarbeiten standen darauf; Dolche und Schwerter hingen an weinroten Wänden; kurioser Besitz aus ostindischem Eigentum thronte in Nischen, und dicke, kostbare Teppiche bedeckten die Böden.

76

But as Flush trotted up behind Miss Mitford, who was behind the butler, he was more astonished by what he smelt than by what he saw. Up the funnel of the staircase came warm whiffs of joints roasting, of fowls basting, of soups simmering—ravishing almost as food itself to nostrils used to the meagre savour of Kerenhappock's penurious frys and hashes. Mixing with the smell of food were further smells—smells of cedarwood and sandalwood and mahogany; scents of male bodies and female bodies; of men servants and maid servants; of coats and trousers; of crinolines and mantles; of curtains of tapestry, of curtains of plush; of coal dust and fog; of wine and cigars. Each room as he passed it—dining-room, drawing-room, library, bedroom—wafted out its own contribution to the general stew; while, as he set down first one paw and then another, each was caressed and retained by the sensuality of rich pile carpets closing amorously over it. At length they reached a closed door at the back of the house. A gentle tap was given; gently the door was opened.

76

Doch als Flush hinter Miss Mitford, die dem Butler folgte, die Treppe hinauf trottete, erstaunte ihn mehr der Geruch als der Anblick. Durch den Schacht des Treppenhauses stiegen warme Düfte auf – von brutzelnden Braten, bähenden Geflügeln, simmernden Suppen – betörend wie die Speisen selbst für Nasen, die an den kargen Duft von Kerenhappocks kärglichen Pfannengerichten gewöhnt waren. Mit dem Essensgeruch vermischten sich weitere Düfte – von Zedern- und Sandelholz, Mahagoni; Ausdünstungen männlicher und weiblicher Körper; von Dienern und Dienstmädchen; von Röcken und Hosen; von Krinolinen und Umhängen; von gewebten Vorhängen, von Plüschvorhängen; von Kohlestaub und Nebel; von Wein und Zigarren. Jeder Raum, an dem sie vorbeikamen – Speisezimmer, Salon, Bibliothek, Schlafgemach – sandte seinen Beitrag zum allgemeinen Duftbouquet; während jeder Pfotenabdruck, den Flush setzte, von der Sinnlichkeit dicker Teppiche liebkost und festgehalten wurde, die sich liebestoll über ihn schlossen. Schließlich erreichten sie eine geschlossene Tür im hinteren Teil des Hauses. Ein sanftes Klopfen ertönte; behutsam öffnete sich die Tür.

77

Miss Barrett's bedroom—for such it was—must by all accounts have been dark. The light, normally obscured by a curtain of green damask, was in summer further dimmed by the ivy, the scarlet runners, the convolvuluses and the nasturtiums which grew in the window-box. At first Flush could distinguish nothing in the pale greenish gloom but five white globes glimmering mysteriously in mid-air. But again it was the smell of the room that overpowered him. Only a scholar who has descended step by step into a mausoleum and there finds himself in a crypt, crusted with fungus, slimy with mould, exuding sour smells of decay and antiquity, while half-obliterated marble busts gleam in mid-air and all is dimly seen by the light of the small swinging lamp which he holds, and dips and turns, glancing now here, now there—only the sensations of such an explorer into the buried vaults of a ruined city can compare with the riot of emotions that flooded Flush's nerves as he stood for the first time in an invalid's bedroom, in Wimpole Street, and smelt eau de cologne.

77

Miss Barretts Schlafzimmer – denn um solches handelte es sich – muss nach allen Berichten dunkel gewesen sein. Das Licht, normalerweise von einem Vorhang aus grünem Damast gedämpft, wurde im Sommer zusätzlich vom Efeu, den Feuerbohnen, den Winden und Kapuzinerkressen in den Blumenkästen gefiltert. Zunächst konnte Flush in der blassgrünen Dämmerung nur fünf weiße Kugeln ausmachen, die geisterhaft in der Luft schwebten. Doch wiederum war es der Geruch des Zimmers, der ihn überwältigte. Nur ein Gelehrter, der Stufe um Stufe in ein Mausoleum hinabgestiegen ist und sich plötzlich in einer Krypta wiederfindet, überkrustet mit Pilzen, schleimig von Schimmel, durchsickert von sauren Düften des Verfalls und der Vergangenheit, während halb verblichene Marmorbüsten in der Luft schimmern und alles nur schwach im Licht der kleinen Pendellampe zu sehen ist, die er hält und neigt und dreht, mal hierhin, mal dorthin leuchtet – nur die Empfindungen eines solchen Entdeckers in den vergrabenen Gewölben einer ruinierten Stadt können mit dem Gefühlswirbel verglichen werden, der Flushs Nerven überflutete, als er zum ersten Mal in einem Krankenzimmer der Wimpole Street stand und Eau de Cologne roch.

78

Very slowly, very dimly, with much sniffing and pawing, Flush by degrees distinguished the outlines of several articles of furniture. That huge object by the window was perhaps a wardrobe. Next to it stood, conceivably, a chest of drawers. In the middle of the room swam up to the surface what seemed to be a table with a ring round it; and then the vague amorphous shapes of armchair and table emerged. But everything was disguised. On top of the wardrobe stood three white busts; the chest of drawers was surmounted by a bookcase; the bookcase was pasted over with crimson merino; the washing-table had a coronal of shelves upon it; on top of the shelves that were on top of the washing-table stood two more busts. Nothing in the room was itself; everything was something else. Even the window-blind was not a simple muslin blind; it was a painted fabric with a design of castles and gateways and groves of trees, £and there were several peasants taking a walk. Looking-glasses further distorted these already distorted objects so that there seemed to be ten busts of ten poets instead of five; four tables instead of two. And suddenly there was a more terrifying confusion still. Suddenly Flush saw staring back at him from a hole in the wall another dog with bright eyes flashing, and tongue lolling! He paused amazed. He advanced in awe.

78

Ganz langsam, ganz allmählich, unter viel Schnüffeln und Pfotenheben unterschied Flush die Umrisse einiger Möbelstücke. Jener kolossale Gegenstand am Fenster war vielleicht ein Kleiderschrank. Daneben stand, möglicherweise, eine Kommode. In der Zimmermitte tauchte etwas wie ein Tisch mit einem Ring darauf auf; dann schälten sich die vagen Formen von Sessel und Tisch heraus. Doch alles war verfremdet. Auf dem Kleiderschrank thronten drei weiße Büsten; die Kommode krönte ein Bücherregal; das Regal war mit rotem Merino bezogen; der Waschtisch trug einen Kranz von Ablagen; auf den Ablagen über dem Waschtisch standen zwei weitere Büsten. Nichts im Raum war, was es schien; alles war etwas anderes. Selbst der Fenstervorhang war kein schlichter Musselin; er bestand aus bemaltem Stoff mit einem Muster aus Burgen, Torbögen und Baumgruppen, und mehrere Bauern spazierten darauf umher. Spiegel verzerrten diese bereits verzerrten Objekte weiter, sodass es statt fünf Büsten zehn zu sein schienen, statt zwei Tische vier. Und plötzlich entstand eine noch erschreckendere Verwirrung. Plötzlich erblickte Flush in einer Wandöffnung einen anderen Hund, der ihn mit funkelnden Augen und heraushängender Zunge anstarrte! Er blieb verblüfft stehen. Er trat ehrfurchtsvoll näher.

79

Thus advancing, thus withdrawing, Flush scarcely heard, save as the distant drone of wind among the tree-tops, the murmur and patter of voices talking. He pursued his investigations, cautiously, nervously, as an explorer in a forest softly advances his foot, uncertain whether that shadow is a lion, or that root a cobra. At last, however, he was aware of huge objects in commotion over him; and, unstrung as he was by the experiences of the past hour, he hid himself, trembling, behind a screen. The voices ceased. A door shut. For one instant he paused, bewildered, unstrung. Then with a pounce as of clawed tigers memory fell upon him. He felt himself alone—deserted. He rushed to the door. It was shut. He pawed, he listened. He heard footsteps descending. He knew them for the familiar footsteps of his mistress. They stopped. But no—on they went, down they went. Miss Mitford was slowly, was heavily, was reluctantly descending the stairs. And as she went, as he heard her footsteps fade, panic seized upon him. Door after door shut in his face as Miss Mitford went downstairs; they shut on freedom; on fields; on hares; on grass; on his adored, his venerated mistress—on the dear old woman who had washed him and beaten him and fed him from her own plate when she had none too much to eat herself—on all he had known of happiness and love and human goodness! There! The front door slammed. He was alone. She had deserted him.

79

So vorrückend, so zurückweichend, hörte Flush die Stimmen, die murmelten und plauderten, nur wie das ferne Summen des Winds in den Wipfeln. Er setzte seine Erkundungen fort, vorsichtig, nervös, wie ein Forscher im Dschungel behutsam den Fuß vorsetzt, unsicher, ob jener Schatten ein Löwe oder jene Wurzel eine Kobra ist. Schließlich jedoch bemerkte er riesige Objekte, die über ihm in Bewegung gerieten; und, wie er war von den Erlebnissen der letzten Stunde, verkroch er sich zitternd hinter einem Paravent. Die Stimmen verstummten. Eine Tür schloss sich. Einen Augenblick verharrte er verwirrt, zutiefst verstört. Dann stürzte die Erinnerung wie ein gepanzerter Tiger auf ihn herab. Er fühlte sich allein – verlassen. Er stürzte zur Tür. Sie war verschlossen. Er kratzte, er lauschte. Er hörte Schritte die Treppe hinabsteigen. Er erkannte sie als die vertrauten Schritte seiner Herrin. Sie hielten inne. Doch nein – sie gingen weiter, tiefer und tiefer. Miss Mitford stieg langsam, schwerfällig, widerstrebend die Stufen hinab. Und als sie ging, als er ihre Schritte verhallen hörte, ergriff ihn die Panik. Tür um Tür schlug vor seiner Nase zu, während Miss Mitford hinabstieg; sie schlossen die Freiheit aus; die Felder; die Hasen; das Gras; seine vergötterte, verehrte Herrin – die alte Frau, die ihn gewaschen, geschlagen und von ihrem eigenen Teller gefüttert hatte, wenn sie selbst kaum genug zu essen hatte – all das, was er an Glück, Liebe und menschlicher Güte gekannt hatte! Da! Die Haustür schlug zu. Er war allein. Sie hatte ihn verlassen.

80

Then such a wave of despair and anguish overwhelmed him, the irrevocableness and implacability of fate so smote him, that he lifted up his head and howled aloud. A voice said "Flush." He did not hear it. "Flush," it repeated a second time. He started. He had thought himself alone. He turned. Was there something alive in the room with him? Was there something on the sofa? In the wild hope that this being, whatever it was, might open the door, that he might still rush after Miss Mitford and find her—that this was some game of hide-and-seek such as they used to play in the greenhouse at home—Flush darted to the sofa.

80

Da überkam ihn eine solche Woge der Verzweiflung und des Schmerzes, die Unwiderruflichkeit und Unerbittlichkeit des Schicksals schlug ihn so sehr, dass er den Kopf hob und laut heulte. Eine Stimme sagte »Flush«. Er hörte sie nicht. »Flush«, wiederholte sie ein zweites Mal. Er zuckte zusammen. Er hatte geglaubt, allein zu sein. Er drehte sich um. War etwas Lebendiges mit ihm im Zimmer? Befand sich etwas auf dem Sofa? In der wilden Hoffnung, dieses Wesen, was immer es auch sein mochte, könnte die Tür öffnen, dass er Miss Mitford noch immer nachstürzen und sie finden würde – dass dies ein Versteckspiel war wie jenes, das sie zu Hause im Gewächshaus gespielt hatten –, schoss Flush zum Sofa.

81

"Oh, Flush!" said Miss Barrett. For the first time she looked him in the face. For the first time Flush looked at the lady lying on the sofa.

81

»Ach, Flush!«, sagte Miss Barrett. Zum ersten Mal sah sie ihm ins Gesicht. Zum ersten Mal blickte Flush die Dame auf dem Sofa an.

82

Each was surprised. Heavy curls hung down on either side of Miss Barrett's face; large bright eyes shone out; a large mouth smiled. Heavy ears hung down on either side of Flush's face; his eyes, too, were large and bright: his mouth was wide. There was a likeness between them. As they gazed at each other each felt: Here am I—and then each felt: But how different! Hers was the pale worn face of an invalid, cut off from air, light, freedom. His was the warm ruddy face of a young animal; instinct with health and energy. Broken asunder, yet made in the same mould, could it be that each completed what was dormant in the other? She might have been—all that; and he—But no. Between them lay the widest gulf that can separate one being from another. She spoke. He was dumb. She was woman; he was dog. Thus closely united, thus immensely divided, they gazed at each other. Then with one bound Flush sprang on to the sofa and laid himself where he was to lie for ever after—on the rug at Miss Barrett's feet.

82

Beide waren überrascht. Schwere Locken hingen zu beiden Seiten von Miss Barretts Gesicht herab; große, helle Augen leuchteten; ein großer Mund lächelte. Schwere Ohren hingen zu beiden Seiten von Flushs Gesicht; seine Augen waren ebenfalls groß und hell: sein Maul war weit geöffnet. Es bestand eine Ähnlichkeit zwischen ihnen. Als sie einander anstarrten, fühlte jeder: Hier bin ich – und dann fühlte jeder: Aber wie verschieden! Ihr Gesicht war das blasse, abgezehrte Antlitz einer Kranken, abgeschnitten von Luft, Licht, Freiheit. Sein Gesicht war das warme, rötliche eines jungen Tieres; erfüllt von Gesundheit und Energie. Getrennt, doch aus derselben Form gegossen – war es möglich, dass jeder vervollständigte, was im anderen schlummerte? Sie hätte all das sein können; und er – Doch nein. Zwischen ihnen lag der tiefste Abgrund, der ein Wesen vom anderen trennen kann. Sie sprach. Er war stumm. Sie war Mensch; er war Hund. So eng verbunden, so unendlich getrennt, starrten sie einander an. Dann sprang Flush mit einem Satz auf das Sofa und legte sich dorthin, wo er für immer liegen sollte – auf den Teppich zu Miss Barretts Füßen.

84

CHAPTER TWO

84

ZWEITES KAPITEL

85

The Back Bedroom

85

Das hintere Schlafzimmer

86

THE summer of 1842 was, historians tell us, not much different from other summers, yet to Flush it was so different that he must have doubted if the world itself were the same. It was a summer spent in a bedroom; a summer spent with Miss Barrett. It was a summer spent in London, spent in the heart of civilisation. At first he saw nothing but the bedroom and its furniture, but that alone was surprising enough. To identify, distinguish and call by their right names all the different articles he saw there was confusing enough. And he had scarcely accustomed himself to the tables, to the busts, to the washing-stands—the smell of eau de cologne still lacerated his nostrils, when there came one of those rare days which are fine but not windy, warm but not baking, dry but not dusty, when an invalid can take the air. The day came when Miss Barrett could safely risk the huge adventure of going shopping with her sister.

86

DER Sommer 1842 war, wie Historiker uns berichten, nicht viel anders als andere Sommer, doch für Flush war er so verschieden, dass er zweifeln musste, ob die Welt dieselbe sei. Es war ein Sommer, der in einem Schlafzimmer verbracht wurde; ein Sommer mit Miss Barrett. Es war ein Sommer in London, im Herzen der Zivilisation. Zunächst sah er nichts als das Schlafzimmer und seine Einrichtung, doch allein dies war bereits überraschend genug. Alle verschiedenen Gegenstände, die er dort erblickte, zu identifizieren, zu unterscheiden und beim richtigen Namen zu nennen, war verwirrend genug. Und kaum hatte er sich an die Tische, die Büsten, die Waschtische gewöhnt – der Geruch von Eau de Cologne zerfetzte noch immer seine Nüstern –, da kam einer jener seltenen Tage, die schön, aber nicht windig, warm, aber nicht glühend, trocken, aber nicht staubig waren, an denen eine Kranke es wagen konnte, Luft zu schnappen.

87

The carriage was ordered; Miss Barrett rose from her sofa; veiled and muffled, she descended the stairs. Flush of course went with her. He leapt into the carriage by her side. Couched on her lap, the whole pomp of London at its most splendid burst on his astonished eyes. They drove along Oxford Street. He saw houses made almost entirely of glass. He saw windows laced across with glittering streamers; heaped with gleaming mounds of pink, purple, yellow, rose. The carriage stopped. He entered mysterious arcades filmed with clouds and webs of tinted gauze. A million airs from China, from Arabia, wafted their frail incense into the remotest fibres of his senses. Swiftly over the counters flashed yards of gleaming silk; more darkly, more slowly rolled the ponderous bombazine. Scissors snipped; coins sparkled. Paper was folded; string tied. What with nodding plumes, waving streamers, tossing horses, yellow liveries, passing faces, leaping, dancing up, down, Flush, satiated with the multiplicity of his sensations, slept, drowsed, dreamt and knew no more until he was lifted out of the carriage and the door of Wimpole Street shut on him again.

87

Die Kutsche wurde bestellt; Miss Barrett erhob sich vom Sofa; verschleiert und eingemummt stieg sie die Treppe hinab. Flush begleitete sie natürlich. Er sprang an ihrer Seite in die Kutsche. Auf ihrem Schoß liegend, entfaltete sich der ganze Prunk Londons in seiner glanzvollsten Pracht vor seinen erstaunten Augen. Sie fuhren die Oxford Street entlang. Er sah Häuser, die fast ganz aus Glas bestanden. Er sah Fenster, die mit funkelnden Bändern überzogen waren; angehäuft mit gleißenden Bergen in Rosa, Purpur, Gelb, Rosé. Die Kutsche hielt. Er betrat geheimnisvolle Arkaden, die von Schleiern und Geweben aus getöntem Gazestoff umhüllt waren. Eine Million Düfte aus China, aus Arabien hauchten ihren zarten Weihrauch in die entferntesten Fasern seiner Sinne. Über die Ladentische flitzten ellenlange Bahnen schimmernder Seide; schwerfälliger, langsamer wälzte sich der düstere Bombast. Scheren schnitten; Münzen funkelten. Papier wurde gefaltet; Schnüre gebunden. Bei all den nickenden Federbüschen, wehenden Bändern, stampfenden Pferden, gelben Livreen, vorbeihuschenden Gesichtern, die auf und nieder sprangen und tanzten, schlief Flush, gesättigt von der Fülle seiner Eindrücke, döste, träumte und wusste von nichts mehr, bis er aus der Kutsche gehoben und die Tür der Wimpole Street wieder hinter ihm geschlossen wurde.

88

And next day, as the fine weather continued, Miss Barrett ventured upon an even more daring exploit —she had herself drawn up Wimpole Street in a bath-chair. Again Flush went with her. For the first time he heard his nails click upon the hard paving-stones of London. For the first time the whole battery of a London street on a hot summer's day assaulted his nostrils. He smelt the swooning smells that lie in the gutters; the bitter smells that corrode iron railings; the fuming, heady smells that rise from basements—smells more complex, corrupt, violently contrasted and compounded than any he had smelt in the fields near Reading; smells that lay far beyond the range of the human nose; so that while the chair went on, he stopped, amazed; smelling, savouring, until a jerk at his collar dragged him on. And also, as he trotted up Wimpole Street behind Miss Barrett's chair he was dazed by the passage of human bodies. Petticoats swished at his head; trousers brushed his flanks; sometimes a wheel whizzed an inch from his nose; the wind of destruction roared in his ears and fanned the feathers of his paws as a van passed. Then he plunged in terror. Mercifully the chain tugged at his collar; Miss Barrett held him tight, or he would have rushed to destruction.

88

Und am nächsten Tag, da das schöne Wetter anhielt, unternahm Miss Barrett ein noch gewagteres Vorhaben – sie ließ sich in einem Badewagen die Wimpole Street hinaufziehen. Wieder begleitete Flush sie. Zum ersten Mal hörte er, wie seine Krallen auf den harten Pflastersteinen Londons klapperten. Zum ersten Mal überfiel ihn die ganze Geruchsbatterie einer Londoner Straße an einem heißen Sommertag. Er roch die betäubenden Düfte in den Rinnsteinen; die beißenden Gerüche, die Eisen gelbärschig; die qualmenden, berauschenden Ausdünstungen, die aus Kellern aufstiegen – Gerüche, ungleich komplexer, verdorbener, gewaltsam kontrastierter und vermengter als alles, was er auf den Feldern bei Reading gerochen hatte; Düfte, die weit jenseits der Reichweite der menschlichen Nase lagen; sodass er, während der Wagen weiterrollte, stehen blieb, verblüfft; schnuppernd, kostend, bis ein Ruck an seinem Halsband ihn weiterzerrte. Und zugleich, als er hinter Miss Barretts Badewagen die Wimpole Street hinauf trottete, wurde er betäubt vom Vorbeiströmen menschlicher Körper. Röcke rauschten an seinem Kopf vorbei; Hosen streiften seine Flanken; manchmal sauste ein Rad einen Zoll vor seiner Nase vorbei; der Wind der Zerstörung heulte in seinen Ohren und wehte die Federn seiner Pfoten, als ein Wagen vorbeifuhr. Dann taumelte er vor Schreck. Glücklicherweise zerrte die Kette an seinem Halsband; Miss Barrett hielt ihn fest, sonst wäre er in den Tod gerast.

89

At last, with every nerve throbbing and every sense singing, he reached Regent's Park. And then when he saw once more, after years of absence it seemed, grass, flowers and trees, the old hunting cry of the fields hallooed in his ears and he dashed forward to run as he had run in the fields at home. But now a heavy weight jerked at his throat; he was thrown back on his haunches. Were there not trees and grass? he asked. Were these not the signals of freedom? Had he not always leapt forward directly Miss Mitford started on her walk? Why was he a prisoner here? He paused. Here, he observed, the flowers were massed far more thickly than at home; they stood, plant by plant, rigidly in narrow plots. The plots were intersected by hard black paths. Men in shiny top-hats marched ominously up and down the paths. At the sight of them he shuddered closer to the chair. He gladly accepted the protection of the chain. Thus before many of these walks were over a new conception had entered his brain. Setting one thing beside another, he had arrived at a conclusion. Where there are flower-beds there are asphalt paths; where there are flower-beds and asphalt paths, there are men in shiny top-hats; where there are flower-beds and asphalt paths and men in shiny top-hats dogs must be led on chains. Without being able to decipher a word of the placard at the Gate, he had learnt his lesson—in Regent's Park dogs must be led on chains.

89

Endlich, mit jedem nervös zuckenden Nerv und jedem sinnlichen Empfinden, erreichte er den Regent's Park. Und als er nun wieder Gras, Blumen und Bäume erblickte, nach Jahren der Abwesenheit schien es, hallte der alte Jagdruf der Felder in seinen Ohren, und er stürmte vorwärts, um zu rennen, wie er es auf den Feldern daheim getan hatte. Doch nun riss ein schweres Gewicht an seiner Kehle; er wurde auf die Hinterbeine zurückgeworfen. Gab es hier nicht Bäume und Gras? fragte er. Waren dies nicht die Zeichen der Freiheit? War er nicht immer vorwärts gesprungen, sobald Miss Mitford ihren Spaziergang begann? Warum war er hier ein Gefangener? Er zögerte. Hier, bemerkte er, waren die Blumen weit dichter gedrängt als daheim; sie standen, Pflanze an Pflanze, starr in schmalen Beeten. Die Beete wurden von harten schwarzen Wegen durchschnitten. Männer in glänzenden Zylindern schritten unheilvoll auf und ab. Beim Anblick von ihnen schauerte er enger an den Wagen. Er nahm bereitwillig den Schutz der Kette an. So hatte er, noch ehe viele dieser Spaziergänge vorüber waren, eine neue Erkenntnis gewonnen. Indem er eines zum anderen setzte, war er zu einem Schluss gekommen: Wo Blumenbeete sind, gibt es Asphaltwege; wo Blumenbeete und Asphaltwege sind, gibt es Männer in glänzenden Zylindern; wo Blumenbeete und Asphaltwege und Männer in glänzenden Zylindern sind, müssen Hunde an der Leine geführt werden. Ohne ein Wort der Aushänge am Tor entziffern zu können, hatte er seine Lektion gelernt – im Regent's Park müssen Hunde an der Leine geführt werden.

90

And to this nucleus of knowledge, born from the strange experiences of the summer of 1842, soon adhered another: dogs are not equal, but different. At Three Mile Cross Flush had mixed impartially with tap-room dogs and the Squire's greyhounds; he had known no difference between the tinker's dog and himself. Indeed it is probable that the mother of his child, though by courtesy called Spaniel, was nothing but a mongrel, eared in one way, tailed in another. But the dogs of London, Flush soon discovered, are strictly divided into different classes. Some are chained dogs; some run wild. Some take their airings in carriages and drink from purple jars; others are unkempt and uncollared and pick up a living in the gutter. Dogs therefore, Flush began to suspect, differ; some are high, others low; and his suspicions were confirmed by snatches of talk held in passing with the dogs of Wimpole Street. "See that scallywag? A mere mongrel!... By gad, that's a fine Spaniel. One of the best blood in Britain!... Pity his ears aren't a shade more curly.... There's a topknot for you!"

90

Und zu diesem Kernwissen, geboren aus den seltsamen Erfahrungen des Sommers 1842, gesellte sich bald ein weiteres: Hunde sind nicht gleich, sondern verschieden. In Three Mile Cross hatte Flush sich unparteiisch mit Schenkenhunden und den Windhunden des Gutsherrn vermischt; er hatte keinen Unterschied zwischen dem Kesselflickerhund und sich selbst gekannt. In der Tat war es wahrscheinlich, dass die Mutter seines Kindes, obwohl höflich als Spaniel bezeichnet, nichts weiter als ein Mischling war, auf die eine Weise geohrt, auf die andere geschwänzt. Doch die Hunde Londons, entdeckte Flush bald, sind streng in verschiedene Klassen geteilt. Einige sind angeleinte Hunde; einige laufen frei. Einige nehmen ihre Luftbäder in Kutschen und trinken aus violetten Krügen; andere sind ungepflegt und halsbandlos und schlagen sich im Rinnstein durch. Hunde also, begann Flush zu ahnen, unterscheiden sich; einige sind vornehm, andere gering, und seine Vermutungen wurden bestätigt durch Bruchstücke von Gesprächen, die im Vorbeigehen mit den Hunden der Wimpole Street geführt wurden. »Siehst du diesen Halunken? Ein bloßer Köter!... Bei Gott, das ist ein feiner Spaniel. Von edelstem Blut in Britannien!... Schade, dass seine Ohren nicht ein wenig lockiger sind... Da hast du einen Schopf!«

91

From such phrases, from the accent of praise or derision in which they were spoken, at the pillar-box or outside the public-house where the footmen were exchanging racing tips, Flush knew before the summer had passed that there is no equality among dogs: there are high dogs and low dogs. Which, then, was he? No sooner had Flush got home than he examined himself carefully in the looking-glass. Heaven be praised, he was a dog of birth and breeding! His head was smooth; his eyes were prominent but not gozzled; his feet were feathered; he was the equal of the best-bred cocker in Wimpole Street. He noted with approval the purple jar from which he drank—such are the privileges of rank; he bent his head quietly to have the chain fixed to his collar—such are its penalties. When about this time Miss Barrett observed him staring in the glass, she was mistaken. He was a philosopher, she thought, meditating the difference between appearance and reality. On the contrary he was an aristocrat considering his points.

91

Aus solchen Redensarten, aus dem Lob- oder Spottton, mit dem sie an der Briefsäule oder vor dem Wirtshaus ausgetauscht wurden, wo die Lakaien ihre Wetttipps austauschten, wusste Flush noch vor dem Sommerende, dass es unter Hunden keine Gleichheit gibt: Es gibt hohe Hunde und niedrige Hunde. Welcher war er also? Kaum war Flush nach Hause gekommen, musterte er sich aufmerksam im Spiegel. Gott sei Dank war er ein Hund von Geburt und Zucht! Sein Kopf war glatt; seine Augen waren vorstehend, aber nicht quellend; seine Pfoten waren befedert; er war den bestgezüchteten Cockern der Wimpole Street ebenbürtig. Mit Genugtuung registrierte er die purpurne Vase, aus der er trank – solche Privilegien gebühren dem Rang; er neigte still den Kopf, um die Kette an seinem Halsband befestigen zu lassen – solche Strafen bringt er mit sich. Als Miss Barrett ihn um diese Zeit beim Blick in den Spiegel beobachtete, irrte sie sich. Er sei ein Philosoph, dachte sie, der über den Unterschied zwischen Schein und Sein nachsinne. Im Gegenteil: Er war ein Aristokrat, der seine Vorzüge prüfte.

92

But the fine summer days were soon over; the autumn winds began to blow; and Miss Barrett settled down to a life of complete seclusion in her bedroom. Flush's life was also changed. His outdoor education was supplemented by that of the bed room, and this, to a dog of Flush's temperament, was the most drastic that could have been invented. His only airings, and these were brief and perfunctory, were taken in the company of Wilson, Miss Barrett's maid. For the rest of the day he kept his station on the sofa at Miss Barrett's feet. All his natural instincts were thwarted and contradicted. When the autumn winds had blown last year in Berkshire he had run in wild scampering across the stubble; now at the sound of the ivy tapping on the pane Miss Barrett asked Wilson to see to the fastenings of the window. When the leaves of the scarlet runners and nasturtiums in the window-box yellowed and fell she drew her Indian shawl more closely round her. When the October rain lashed the window Wilson lit the fire and heaped up the coals. Autumn deepened into winter and the first fogs jaundiced the air. Wilson and Flush could scarcely grope their way to the pillar-box or to the chemist. When they came back, nothing could be seen in the room but the pale busts glimmering wanly on the tops of the wardrobes; the peasants and the castle had vanished on the blind; blank yellow filled the pane Flush felt that he and Miss Barrett lived alone together in a cushioned and firelit cave. The traffic droned on perpetually outside with muffled reverberations; now and again a voice went calling hoarsely, "Old chairs and baskets to mend," down the street: sometimes there was a jangle of organ music, coming nearer and louder; going further and fading away. But none of these sounds meant freedom, or action, or exercise. The‹ wind and the rain, the wild days of autumn and the cold days of mid-winter, all alike meant nothing to Flush except warmth and stillness; the lighting of lamps, the drawing of curtains and the poking of the fire.

92

Doch die schönen Sommertage waren bald vorbei; die Herbstwinde begannen zu wehen; und Miss Barrett zog sich vollends in ihr Schlafzimmer zurück. Auch Flush’ Leben veränderte sich. Seine Erziehung im Freien wurde durch die des Schlafzimmers ergänzt, und dies war für einen Hund von Flush’ Temperament die radikalste, die man sich ausdenken konnte. Seine einzigen Ausflüge, und diese waren kurz und pflichtschuldig, unternahm er in Begleitung von Wilson, Miss Barretts Zofe. Den Rest des Tages verharrte er auf dem Sofa zu Füßen Miss Barretts. Alle seine natürlichen Instinkte wurden durchkreuzt und unterdrückt. Als die Herbstwinde im vergangenen Jahr über Berkshire gefegt waren, hatte er wild über die Stoppelfelder getollt; nun, beim Klopfen des Efeus am Fenster, bat Miss Barrett Wilson, die Verschlüsse zu überprüfen. Wenn die Blätter der Feuerbohnen und Kapuzinerkressen im Blumenkasten vergilbten und fielen, zog sie ihren indischen Schal enger um sich. Als der Oktoberregen gegen die Scheiben peitschte, entzündete Wilson das Feuer und häufte Kohlen auf. Der Herbst vertiefte sich zum Winter, und die ersten Nebel färbten die Luft gelblich. Wilson und Flush tasteten sich kaum zur Briefsäule oder zum Apotheker vor. Bei ihrer Rückkehr war im Zimmer nichts zu sehen außer den blassen Büsten, die schwach auf den Schränken schimmerten; die Bauern und die Burg auf dem Rollo waren verschwunden; gelbe Leere füllte die Scheibe. Flush fühlte, dass er und Miss Barrett allein in einer gepolsterten, feuererleuchteten Höhle lebten. Der Verkehr dröhnte gedämpft und unablässig draußen; hin und wieder rief eine heisere Stimme „Alte Stühle und Körbe zu flicken“ die Straße entlang: Manchmal erklang ein Klimpern von Drehorgelmusik, das näher und lauter kam, dann weiterzog und verklang. Doch keine dieser Laute bedeutete Freiheit, Tat oder Bewegung. Wind und Regen, die stürmischen Herbsttage und die kalten Mittwintertage – all dies bedeutete für Flush nichts außer Wärme und Stille; dem Anzünden der Lampen, dem Zuziehen der Vorhänge und dem Schüren des Feuers.

93

At first the strain was too great to be borne. He could not help dancing round the room on a windy autumn day when the partridges must be scattering over the stubble. He thought he heard guns on the breeze. He could not help running to the door with his hackles raised when a dog barked outside. And yet when Miss Barrett called him back, when she laid her hand on his collar, he could not deny that another feeling, urgent, contradictory, disagreeable—he did not know what to call it or why he obeyed it—restrained him. He lay still at her feet. To resign, to control, to suppress the most violent instincts of his nature—that was the prime lesson of the bedroom school, and it was one of such portentous difficulty that many scholars have learnt Greek with less—many battles have been won that cost their generals not half such pain. But then, Miss Barrett was the teacher. Between them, Flush felt more and more strongly, as the weeks wore on, was a bond, an uncomfortable yet thrilling tightness; so that if his pleasure was her pain, then his pleasure was pleasure no longer but three parts pain. The truth of this was proved every day. Somebody opened the door and whistled him to come. Why should he not go out? He longed for air and exercise; his limbs were cramped with lying on the sofa. He had never grown altogether used to the smell of eau de cologne. But no—though the door stood open, he would not leave Miss Barrett. He hesitated halfway to the door and then went back to the sofa. "Flushie," wrote Miss Barrett, "is my friend—my companion—and loves me better than he loves the sunshine without." She could not go out. She was chained to the sofa. "A bird in a cage would have as good a story," she wrote, as she had. And Flush, to whom the whole world was free, chose to forfeit all the smells of Wimpole Street in order to lie by her side.

93

Zunächst war die Anspannung unerträglich. Er konnte nicht umhin, an stürmischen Herbsttagen durchs Zimmer zu tanzen, wenn die Rebhühner über die Stoppeln stoben. Er meinte, Schüsse im Wind zu hören. Er konnte nicht anders, als mit gesträubtem Nackenhaar zur Tür zu stürzen, wenn draußen ein Hund bellte. Und doch, wenn Miss Barrett ihn zurückrief, wenn sie die Hand an sein Halsband legte, konnte er nicht leugnen, dass ein anderes Gefühl – dringlich, widersprüchlich, unangenehm; er wusste nicht, wie er es nennen oder warum er ihm gehorchen sollte – ihn zurückhielt. Er lag still zu ihren Füßen. Entsagen, zügeln, unterdrücken – die heftigsten Triebe seiner Natur zu bezähmen, das war die primäre Lektion der Schlafzimmerschule, und sie war von solch ungeheurer Schwierigkeit, dass viele Gelehrte mit weniger Mühe Griechisch lernten – viele Schlachten wurden gewonnen, die ihren Feldherren nicht halb solche Qual kosteten. Doch Miss Barrett war die Lehrmeisterin. Zwischen ihnen, so empfand Flush immer stärker, wie die Wochen verrannen, bestand ein Band – unbequem und doch erschütternd straff; sodass, wenn sein Vergnügen ihr Schmerz war, sein Vergnügen kein Vergnügen mehr blieb, sondern zu drei Vierteln Schmerz. Die Wahrheit hiervon bewies sich täglich. Jemand öffnete die Tür und pfiff ihn herbei. Warum sollte er nicht hinausgehen? Er sehnte sich nach Luft und Bewegung; seine Glieder waren vom Liegen auf dem Sofa steif. Er hatte sich nie ganz an den Eau-de-Cologne-Geruch gewöhnt. Doch nein – obwohl die Tür offenstand, wollte er Miss Barrett nicht verlassen. Er zögerte auf halbem Weg zur Tür und kehrte zum Sofa zurück. „Flushie“, schrieb Miss Barrett, „ist mein Freund – mein Gefährte – und liebt mich mehr als den Sonnenschein da draußen.“ Sie konnte nicht hinaus. Sie war ans Sofa gefesselt. „Ein Vogel im Käfig hätte dieselbe Geschichte“, schrieb sie, wie sie sie hatte. Und Flush, dem die ganze Welt offenstand, verzichtete willentlich auf all die Düfte der Wimpole Street, um an ihrer Seite zu liegen.

94

And yet sometimes the tie would almost break; there were vast gaps in their understanding. Sometimes they would lie and stare at each other in blank bewilderment. Why, Miss Barrett wondered, did Flush tremble suddenly, and whimper and start and listen? She could hear nothing; she could see nothing; there was nobody in the room with them. She could not guess that Folly, her sister's little King Charles, had passed the door; or that Catiline, the Cuba bloodhound, had been given a mutton-bone by a footman in the basement. But Flush knew; he heard; he was ravaged by the alternate rages of lust and greed. Then with all her poet's imagination Miss Barrett could not divine what Wilson's wet umbrella meant to Flush; what memories it recalled, of forests and parrots and wild trumpeting elephants; nor did she know, when Mr. Kenyon stumbled over the bell-pull, that Flush heard. dark men cursing in the mountains; the cry, "Span! Span!" rang in his ears, and it was in some muffled ancestral rage that he bit him.

94

Und doch drohte das Band bisweilen zu reißen; es klafften weite Lücken in ihrem Verständnis. Manchmal lagen sie sich starr und ratlos gegenüber. Warum, fragte sich Miss Barrett, zitterte Flush plötzlich, winselte, zuckte und horchte? Sie konnte nichts hören; sie konnte nichts sehen; niemand war mit ihnen im Zimmer. Sie konnte nicht erraten, dass Folly, der kleine King Charles ihrer Schwester, an der Tür vorbeigegangen war; oder dass Catiline, der kubanische Bluthund, im Keller von einem Diener einen Knochen erhalten hatte. Doch Flush wusste es; er hörte es; er wurde von den wechselnden Rasereien der Lust und Gier zerrissen. Und trotz all ihrer dichterischen Einbildungskraft konnte Miss Barrett nicht erahnen, was Wilsons nasser Regenschirm für Flush bedeutete; welche Erinnerungen er weckte – an Wälder, Papageien und wild trompetende Elefanten; noch wusste sie, dass Flush, als Mr. Kenyon über den Glockenzug stolperte, dunkle Männer hörte, die in den Bergen fluchten; der Ruf „Span! Span!“ hallte in seinen Ohren, und in einer dumpfen, angestammten Wut biss er zu.

95

Flush was equally at a loss to account for Miss Barrett's emotions. There she would lie hour after hour passing her hand over a white page with a black stick; and her eyes would suddenly fill with tears; but why? "Ah, my dear Mr. Home," she was writing. "And then came the failure in my health ... and then the enforced exile to Torquay ... which gave a nightmare to my life for ever, and robbed it of more than I can speak of here; do not speak of that anywhere. Do not speak of that, dear Mr. Home." But there was no sound in the room, no smell to make Miss Barrett cry. Then again Miss Barrett, still agitating her stick, burst out laughing. She had drawn "a very neat and characteristic portrait of Flush, humorously made rather like myself," and she had written under it that it "only fails of being an excellent substitute for mine through being more worthy than I can be counted." What was there to laugh at in the black smudge that she held out for Flush to look at? He could smell nothing; he could hear nothing There was nobody in the room with them The fact was that they could not communicate with words and it was a fact that led undoubtedly to much misunderstanding Yet did it not lead also to a peculiar intimacy? "Writing,"—Miss Barrett once exclaimed after a morning's toil "writing, writing... " After all she may have thought, do words say everything? Can words say anything? Do not words destroy the symbol that lies beyond the reach of words? Once at least Miss Barrett seems to have found it so. She was lying, thinking; she had forgotten Flush altogether, and her thoughts were so sad that the tears fell upon the pillow. Then suddenly a hairy head was pressed against her; large bright eyes shone in hers; and she started. Was it Flush, or was it Pan? Was she no longer an invalid in Wimpole Street, but a Greek nymph in some dim grove in Arcady? And did the bearded god himself press his lips to hers? For a moment she was transformed; she was a nymph and Flush was Pan. The sun burnt and love blazed. But suppose Flush had been able to speak—would he not have said something sensible about the potato disease in Ireland?

95

Flush war gleichermaßen ratlos, was Miss Barretts Gefühlsregungen betraf. Da lag sie Stunde um Stunde, strich mit der Hand über eine weiße Seite, die einen schwarzen Stab hielt, und plötzlich füllten sich ihre Augen mit Tränen; doch warum? »Ach, mein lieber Mr. Home«, schrieb sie. »Und dann kam der Zusammenbruch meiner Gesundheit ... und das erzwungene Exil in Torquay ... das meinem Leben für immer einen Albtraum aufprägte und ihm mehr raubte, als ich hier aussprechen kann; sprechen Sie nirgendwo davon. Sprechen Sie nicht davon, lieber Mr. Home.« Doch im Zimmer war kein Laut, kein Geruch, der Miss Barrett zum Weinen bringen konnte. Dann wieder brach Miss Barrett, immer noch den Stab schwingend, in Lachen aus. Sie hatte »ein sehr treffendes und charakteristisches Porträt von Flush gezeichnet, humorvoll eher mir selbst nachempfunden«, und darunter geschrieben, es »scheitere nur daran, ein vortrefflicher Ersatz für das meine zu sein, weil es würdiger ist, als ich es je sein könnte«. Was gab es an dem schwarzen Klecks, den sie Flush zum Betrachten hinhielt, zu lachen? Er konnte nichts riechen; er konnte nichts hören. Niemand sonst war mit ihnen im Zimmer. Die Tatsache, dass sie sich nicht mit Worten verständigen konnten, führte zweifellos zu vielen Missverständnissen. Doch schuf sie nicht auch eine eigentümliche Vertrautheit? »Schreiben«, rief Miss Barrett einmal nach morgendlicher Mühsal aus, »schreiben, schreiben ...« Vielleicht dachte sie, sagen Worte überhaupt alles? Können Worte etwas sagen? Zerstören Worte nicht das Symbol, das jenseits ihrer Reichweite liegt? Zumindest einmal schien Miss Barrett dies so empfunden zu haben. Sie lag nachdenklich da; sie hatte Flush ganz vergessen, und ihre Gedanken waren so traurig, dass die Tränen auf das Kissen fielen. Plötzlich drückte sich ein behaarter Kopf an sie; große, leuchtende Augen starrten in ihre, und sie schrak auf. War es Flush, oder war es Pan? War sie nicht länger eine Invalide in der Wimpole Street, sondern eine griechische Nymphe in einem dämmerigen Hain Arkadiens? Und presste der bärtige Gott selbst seine Lippen auf ihre? Für einen Augenblick war sie verwandelt; sie war eine Nymphe und Flush war Pan. Die Sonne brannte, und die Liebe loderte. Doch hätte Flush sprechen können – hätte er da nicht etwas Vernünftiges über die Kartoffelfäule in Irland gesagt?

96

So, too, Flush felt strange stirrings at work within him. When he saw Miss Barrett's thin hands delicately lifting some silver box or pearl ornament from the ringed table, his own furry paws seemed to contract and he longed that they should fine themselves to ten separate fingers. When he heard her low voice syllabling innumerable sounds, he longed for the day when his own rough roar would issue like hers in the little simple sounds that had such mysterious meaning. And when he watched the same fingers for ever crossing a white page with a straight stick, he longed for the time when he too should blacken paper as she did.

96

Auch in Flush regten sich seltsame Empfindungen. Wenn er sah, wie Miss Barretts schmale Hände behutsam eine silberne Dose oder eine Perlenbrosche vom geränderten Tisch hoben, schienen seine eigenen pelzigen Pfoten sich zusammenzuziehen, und er sehnte sich danach, dass sie sich zu zehn separaten Fingern verfeinern mögen. Wenn er ihre leise Stimme unzählige Laute silben hörte, wünschte er sich den Tag herbei, an dem sein eigenes raues Gebell sich wie das ihre in kleinen, schlichten Klängen äußern würde, die solch geheimnisvolle Bedeutung trugen. Und wenn er denselben Fingern zusah, wie sie für immer eine weiße Seite mit einem geraden Stab überquerten, sehnte er sich nach der Zeit, in der auch er Papier schwärzen würde wie sie.

97

And yet, had he been able to write as she did?—The question is superfluous happily, for truth compels us to say that in the year 1842-43 Miss Barrett was not a nymph but an invalid; Flush was not a poet but a red cocker spaniel; and Wimpole Street was not Arcady but Wimpole Street.

97

Und doch – hätte er schreiben können wie sie? Die Frage ist glücklicherweise überflüssig, denn die Wahrheit zwingt uns zu sagen, dass Miss Barrett in den Jahren 1842–43 keine Nymphe, sondern eine Kranke war; Flush kein Dichter, sondern ein roter Cocker Spaniel; und die Wimpole Street nicht Arkadien, sondern die Wimpole Street.

98

So the long hours went by in the back bedroom with nothing to mark them but the sound of steps passing on the stairs; and the distant sound of the front door shutting, and the sound of a broom tapping, and the sound of the postman knocking. In the room coals clicked; the lights and shadows shifted themselves over the brows of the five pale busts, over the bookcase and its red merino. But sometimes the step on the stair did not pass the door; it stopped outside. The handle was seen to spin round; the door actually opened; somebody came in. Then how strangely the furniture changed its look! What extraordinary eddies of sound and smell were at once set in circulation! How they washed round the legs of tables and impinged on the sharp edges of the wardrobe! Probably it was Wilson, with a tray of food or a glass of medicine; or it might be one of Miss, Barrett's two sisters—Arabel or Henrietta; or it might be one of Miss Barrett's seven brothers—Charles, Samuel, George, Henry, Alfred, Septimus or Octavius. But once or twice a week Flush was aware that something more important was about to happen. The bed would be carefully disguised as a sofa. The armchair would be drawn up beside it; Miss Barrett herself would be wrapped becomingly in Indian shawls; the toilet things would be scrupulously hidden under the busts of Chaucer and Homer; Flush himself would be combed and brushed. At about two or three in the afternoon there was a peculiar, distinct and different tap at the door. Miss Barrett flushed, smiled and stretched out her hand. Then in would come—perhaps dear Miss Mitford, rosy and shiny and chattering, with a bunch of geraniums. Or it might be Mr. Kenyon, a stout, well-groomed elderly gentleman, radiating benevolence provided with a book. Or it might be Mrs Jameson a lady who the very opposite of Mr Kenyon to look at—a lady with "a very light complexion—pale, lucid, eyes; thin colourless lips... a nose and chin projective without breadth." Each had his or her own manner, smell, tone and accent Miss Mitford burbled and chattered was fly-away yet substantial; Mr. Kenyon was urbane and cultured and mumbled slightly because he had lost two front teeth; Mrs. Jameson had lost none of her teeth, and moved as sharply and precisely as she spoke.

98

So vergingen die langen Stunden im hinteren Schlafzimmer, nur markiert durch Schritte auf der Treppe, das ferne Zufallen der Haustür, das Klopfen eines Besens und das Klopfen des Postboten. Im Zimmer klackten die Kohlen; Licht und Schatten wanderten über die Stirnen der fünf blassen Büsten, über den Bücherschrank und sein rotes Merinotuch. Doch manchmal hörten die Schritte auf der Treppe nicht vor der Tür auf; sie blieben stehen. Der Türknauf drehte sich; die Tür öffnete sich tatsächlich; jemand trat ein. Wie seltsam veränderte sich dann das Aussehen der Möbel! Was für außergewöhnliche Wirbel von Geräuschen und Gerüchen wurden zugleich in Umlauf gesetzt! Wie sie um die Tischbeine spülten und an den scharfen Kanten des Kleiderschranks anschlugen! Wahrscheinlich war es Wilson mit einem Tablett voll Essen oder einem Medizinglas; oder eine von Miss Barretts zwei Schwestern – Arabel oder Henrietta; oder einer ihrer sieben Brüder – Charles, Samuel, George, Henry, Alfred, Septimus oder Octavius. Doch ein- oder zweimal pro Woche spürte Flush, dass sich etwas Wichtigeres anbahnte. Das Bett wurde sorgfältig als Sofa getarnt. Der Sessel wurde daneben gerückt; Miss Barrett selbst wurde anmutig in indische Schals gehüllt; die Toilettensachen wurden diskret unter den Büsten von Chaucer und Homer versteckt; Flush selbst wurde gekämmt und gebürstet. Gegen zwei oder drei Uhr nachmittags gab es ein eigentümliches, deutliches und anderes Klopfen an der Tür. Miss Barrett errötete, lächelte und streckte die Hand aus. Dann trat herein – vielleicht die liebe Miss Mitford, rosig und glänzend und plaudernd, mit einem Strauß Geranien. Oder es könnte Mr. Kenyon sein, ein wohlgenährter, gepflegter älterer Herr, der Wohlwollen ausstrahlte, mit einem Buch ausgestattet. Oder Mrs. Jameson, eine Dame, die das genaue Gegenteil von Mr. Kenyon war – eine Dame mit »sehr heller Gesichtsfarbe – blassen, klaren Augen; dünnen farblosen Lippen ... einer Nase und einem Kinn, spitz zulaufend ohne Breite«. Jeder hatte seine eigene Art, seinen Geruch, Ton und Akzent. Miss Mitford plapperte und schwatzte, war flatterhaft und doch solide; Mr. Kenyon war weltmännisch und gebildet und murmelte leicht, da ihm zwei Vorderzähne fehlten; Mrs. Jameson hatte keine Zähne verloren und bewegte sich so scharf und präzise, wie sie sprach.

99

Lying couched at Miss Barrett's feet, Flush let the voices ripple over him, hour by hour. On and on they went. Miss Barrett laughed, expostulated, exclaimed, sighed too, and laughed again. At last, greatly to Flush's relief, little silences came—even in the flow of Miss Mitford's conversation. Could it be seven already? She had been there since midday! She must really run to catch her train. Mr. Kenyon shut his book—he had been reading aloud—and stood with his back to the fire; Mrs. Jameson with a sharp, angular movement pressed each finger of her glove sharp down. And Flush was patted by this one and had his ear pulled by another. The routine of leave-taking was intolerably prolonged; but at last Mrs. Jameson, Mr. Kenyon, and even Miss Mitford had risen, had said good-bye, had remembered something, had lost something, had found something, had reached the door, had opened it, and were—Heaven be praised—gone at last.

99

An Miss Barretts Füßen gekauert ließ Flush die Stimmen Stunde um Stunde über sich hinwegplätschern. Immer weiter ging es. Miss Barrett lachte, widersprach, rief aus, seufzte auch und lachte wieder. Schließlich, zu Flushs großer Erleichterung, kamen kleine Pausen – sogar im Redefluss von Miss Mitford. Konnte es schon sieben sein? Sie war seit Mittag hier! Sie musste wirklich laufen, um ihren Zug zu erwischen. Mr. Kenyon schloss sein Buch – er hatte vorgelesen – und stellte sich mit dem Rücken zum Feuer; Mrs. Jameson drückte mit einer scharfen, eckigen Bewegung jeden Finger ihres Handschuhs scharf nach unten. Und Flush wurde von der einen gestreichelt und von der anderen am Ohr gezogen. Das Ritual des Abschiednehmens war unerträglich in die Länge gezogen; doch schließlich hatten Mrs. Jameson, Mr. Kenyon und sogar Miss Mitford sich erhoben, hatten sich verabschiedet, sich an etwas erinnert, etwas verloren, etwas gefunden, die Tür erreicht, sie geöffnet und waren – Gott sei Dank – endlich fort.

100

Miss Barrett sank back very white, very tired on her pillows. Flush crept closer to her. Mercifully they were alone again. But the visitor had stayed so long that it was almost dinner-time. Smells began to rise from the basement. Wilson was at the door with Miss Barrett's dinner on a tray. It was set down on the table beside her and the covers lifted. But what with the dressing and the talking, what with the heat of the room and the agitation of the farewells, Miss Barrett was too tired to eat. She gave a little sigh when she saw the plump mutton chop, or the wing of partridge or chicken that had been sent up for her dinner. So long as Wilson was in the room she fiddled about with her knife and fork. But directly the door was shut and they were alone, she made a sign. She held up her fork. A whole chicken's wing was impaled upon it. Flush advanced. Miss Barrett nodded. Very gently, very cleverly, without spilling a crumb, Flush removed the wing; swallowed it down and left no trace behind. Half a rice pudding clotted with thick cream went the same Nothing could have been neater more effective than Flush's co-operation. He was lying couched as usual at Miss Barrett's feet, apparently asleep, Miss Barrett was lying rested and restored, apparently having made an excellent dinner, when once more a step that was heavier, more deliberate and firmer than any other, stopped on the stair; solemnly a knock sounded that was no tap of enquiry but a demand for admittance; the door opened and in came the blackest, the most formidable of elderly men—Mr. Barrett himself. His eye at once sought the tray. Had the meal been eaten? Had his commands been obeyed? Yes, the plates were empty. Signifying his approval of his daughter's obedience, Mr. Barrett lowered himself heavily into the chair by her side. As that dark body approached him, shivers of terror and horror ran down Flush's spine. So a savage couched in flowers shudders when the thunder growls and he hears the voice of God. Then Wilson whistled; and Flush, slinking guiltily, as if Mr. Barrett could read his thoughts and those thoughts were evil, crept out of the room and rushed downstairs. A force had entered the bedroom which he dreaded; a force that he was powerless to withstand. Once he burst in unexpectedly. Mr. Barrett was on his knees praying by his daughter's side.

100

Miss Barrett sank erschöpft und sehr bleich in ihre Kissen zurück. Flush schmiegte sich enger an sie. Zum Glück waren sie wieder allein. Doch der Besuch hatte so lange gedauert, dass es fast Essenszeit war. Gerüche stiegen aus dem Untergeschoss auf. Wilson stand mit Miss Barretts Abendessen auf einem Tablett an der Tür. Es wurde auf den Tisch neben sie gestellt und die Schalen geöffnet. Doch zwischen dem Ankleiden und dem Gespräch, der Hitze des Zimmers und der Aufregung der Abschiede war Miss Barrett zu müde zum Essen. Sie seufzte leise, als sie das saftige Hammelkotelett oder die Rebhuhn- oder Hühnerflügel sah, die für ihr Abendessen heraufgeschickt worden waren. Solange Wilson im Zimmer war, spielte sie mit Messer und Gabel herum. Doch sobald die Tür geschlossen und sie allein waren, gab sie ein Zeichen. Sie hob ihre Gabel. Ein ganzer Hühnerflügel war darauf aufgespießt. Flush rückte näher. Miss Barrett nickte. Ganz sanft, ganz geschickt, ohne eine Krume zu verschütten, entfernte Flush den Flügel; verschlang ihn und hinterließ keine Spur. Eine halbe Portion Milchreis, dick mit Sahne überzogen, teilte das gleiche Schicksal. Nichts hätte ordentlicher, wirkungsvoller sein können als Flush' Mitarbeit. Er lag wie üblich zu Miss Barretts Füßen zusammengerollt, scheinbar schlafend, Miss Barrett lag erholt und gestärkt da, scheinbar nach einem ausgezeichneten Mahl, als erneut ein Schritt, der schwerer, bedachter und entschlossener war als alle anderen, auf der Treppe haltmachte; feierlich ertönte ein Klopfen, das kein fragendes Pochen, sondern eine Aufforderung zum Eintreten war; die Tür öffnete sich und herein trat der schwärzeste, furchterregendste aller älteren Herren – Mr. Barrett höchstpersönlich. Sein Blick suchte sofort das Tablett. War die Mahlzeit verzehrt worden? Waren seine Anordnungen befolgt worden? Ja, die Teller waren leer. In Anerkennung des Gehorsams seiner Tochter ließ sich Mr. Barrett schwerfällig auf den Stuhl an ihrer Seite nieder. Als sich diese dunkle Gestalt näherte, durchliefen Schauer der Angst und des Grauens Flush' Rückenmark. So erschaudert ein Wilder, der in Blumen lagert, wenn der Donner grollt und er die Stimme Gottes hört. Dann pfiff Wilson; und Flush, schuldbewusst davonschleichend, als könne Mr. Barrett seine Gedanken lesen und diese Gedanken seien böse, schlich aus dem Zimmer und stürzte die Treppe hinab. Eine Macht war ins Schlafzimmer eingedrungen, die er fürchtete; eine Macht, der er ohnmächtig gegenüberstand. Einmal platzte er unerwartet herein. Mr. Barrett kniete betend neben seiner Tochter.

102

CHAPTER THREE

102

KAPITEL DREI

103

The Hooded Man

103

Der Vermummte

104

SUCH an education as this, in the back bedroom at Wimpole Street, would have told upon an ordinary dog. And Flush was not an ordinary dog. He was high-spirited, yet reflective; canine, but highly sensitive to human emotions also. Upon such a dog the atmosphere of the bedroom told with peculiar force. We cannot blame him if his sensibility was cultivated rather to the detriment of his sterner qualities. Naturally, lying with his head pillowed on a Greek lexicon, he came to dislike barking and biting; he came to prefer the silence of the cat to the robustness of the dog; and human sympathy to either. Miss Barrett, too, did her best to refine and educate his powers still further. Once she took a harp from the window and asked him, as she laid it by his side, whether he thought that the harp, which made music, was itself alive? He looked and listened; pondered, it seemed, for a moment in doubt and then decided that it was not. Then she would make him stand with her in front of the looking-glass and ask him why he barked and trembled. Was not the little brown dog opposite himself? But what is "oneself"? Is it the thing people see? Or is it the thing one is? So Flush pondered that question too, and, unable to solve the problem of reality, pressed closer to Miss Barrett and kissed her "expressively." That was real at any rate.

104

Eine solche Erziehung wie diese im Hinterzimmer der Wimpole Street hätte auf einen gewöhnlichen Hund abgefärbt. Doch Flush war kein gewöhnlicher Hund. Er war temperamentvoll, doch nachdenklich; hundehaft, aber auch zutiefst empfänglich für menschliche Regungen. Auf einen solchen Hund wirkte die Atmosphäre des Schlafzimmers mit besonderer Macht. Wir können ihm keinen Vorwurf machen, wenn seine Sensibilität eher auf Kosten seiner robusteren Eigenschaften kultiviert wurde. Natürlich kam er, den Kopf auf ein griechisches Lexikon gebettet, dazu, Bellen und Beißen zu verabscheuen; er zog das Schweigen der Katze der Derbheit des Hundes vor; und menschliches Mitgefühl allem anderen. Miss Barrett tat ebenfalls ihr Bestes, seine Fähigkeiten weiter zu verfeinern und auszubilden. Einmal nahm sie eine Harfe vom Fenster und fragte ihn, während sie sie neben ihn legte, ob er glaube, dass die Harfe, die Musik mache, selbst lebendig sei. Er schaute und lauschte; überlegte, schien einen Moment lang im Zweifel, und entschied dann, dass sie es nicht sei. Dann ließ sie ihn mit ihr vor dem Spiegel stehen und fragte ihn, warum er belle und zittere. Sei nicht der kleine braune Hund gegenüber er selbst? Doch was ist »selbst«? Ist es das, was die Leute sehen? Oder ist es das, was man ist? So grübelte auch Flush über diese Frage und drängte sich, unfähig, das Problem der Wirklichkeit zu lösen, näher an Miss Barrett und küsste sie »ausdrucksvoll«. Das war jedenfalls real.

105

Fresh from such problems, with such emotional dilemmas agitating his nervous system, he went downstairs, and we cannot be surprised if there was something—a touch of the supercilious, of the superior—in his bearing that roused the rage of Catiline, the savage Cuba bloodhound, so that he set upon him and bit him and sent him howling upstairs to Miss Barrett for sympathy. Flush "is no hero," she concluded; but why was he no hero? Was it not partly on her account? She was too just not to realize that it was for her that he had sacrificed his courage, as it was for her that he had sacrificed the sun and the air. This nervous sensibility had its drawbacks, no doubt—she was full of apologies when he flew at Mr. Kenyon and bit him for stumbling over the bell-pull; it was annoying when he moaned piteously all night because he was not allowed to sleep on her bed—when he refused to eat unless she fed him; but she took the blame and bore the inconvenience because, after all, Flush loved her. He had refused the air and the sun for her sake. "He is worth loving, is he not?" she asked of Mr. Home. And whatever answer Mr. Home might give, Miss Barrett was positive of her own. She loved Flush, and Flush was worthy of her love.

105

Frisch von solchen Problemen, mit solchen emotionalen Dilemmas, die sein Nervensystem aufwühlten, ging er die Treppe hinab, und wir können uns nicht wundern, wenn etwas in seiner Haltung – ein Anflug von Überheblichkeit, von Überlegenheit – die Wut von Catiline, dem wilden kubanischen Bluthund, entfachte, sodass dieser ihn angriff, biss und ihn heulend die Treppe zu Miss Barrett hinaufjagte, um Mitgefühl zu erhaschen. Flush »ist kein Held«, schloss sie; doch warum war er kein Held? Lag es nicht teilweise an ihr? Sie war zu gerecht, um nicht zu erkennen, dass er für sie seinen Mut geopfert hatte, so wie er für sie die Sonne und die Luft geopfert hatte. Diese nervöse Empfindsamkeit hatte zweifellos ihre Nachteile – sie war voller Entschuldigungen, als er sich auf Mr. Kenyon stürzte und ihn biss, weil dieser über den Klingelzug gestolpert war; es war lästig, wenn er die ganze Nacht jämmerlich winselte, weil er nicht auf ihrem Bett schlafen durfte – wenn er das Essen verweigerte, außer sie fütterte ihn; doch sie nahm die Schuld auf sich und ertrug die Unbequemlichkeit, weil Flush sie schließlich liebte. Er hatte die Luft und die Sonne für sie abgelehnt. »Er ist liebenswert, nicht wahr?«, fragte sie Mr. Home. Und welche Antwort Mr. Home auch geben mochte, Miss Barrett war sich ihrer eigenen Sache sicher. Sie liebte Flush, und Flush war ihrer Liebe würdig.

106

It seemed as if nothing were to break that tie—as if the years were merely to compact and cement it; and as if those years were to be all the years of their natural lives. Eighteen-forty-two turned into eighteen-forty-three; eighteen-forty-three into eighteen-forty-four; eighteen-forty-four into eighteen-forty-five. Flush was no longer a puppy; he was a dog of four or five; he was a dog in the full prime of life—and still Miss Barrett lay on her sofa in Wimpole Street and still Flush lay on the sofa at her feet. Miss Barrett's life was the life of "a bird in its cage." She sometimes kept the house for weeks at a time, and when she left it, it was only for an hour or two, to drive to a shop in a carriage, or to be wheeled to Regent's Park in a bath-chair. The Barretts never left London. Mr. Barrett, the seven brothers, the two sisters, the butler, Wilson and the maids, Catiline, Folly, Miss Barrett and Flush all went on living at 50 Wimpole Street, eating in the dining-room, sleeping in the bedrooms, smoking in the study, cooking in the kitchen, carrying hot-water cans and emptying the slops from January to December. The chair-covers became slightly soiled; the carpets slightly worn; coal dust, mud, soot, fog, vapours of cigar smoke and wine and meat accumulated in crevices, in cracks, in fabrics, on the tops of picture-frames, in the scrolls of carvings. And the ivy that hung over Miss Barrett's bedroom window flourished; its green curtain became thicker and thicker, and in summer the nasturtiums and the scarlet runners rioted together in the window-box.

106

Es schien, als könne nichts dieses Band zerreißen – als würden die Jahre es lediglich festigen und zementieren; und als würden diese Jahre alle Jahre ihrer natürlichen Lebensspanne sein. Achtzehnhundertzweiundvierzig wurde zu achtzehnhundertdreiundvierzig; achtzehnhundertdreiundvierzig zu achtzehnhundertvierundvierzig; achtzehnhundertvierundvierzig zu achtzehnhundertfünfundvierzig. Flush war kein Welpe mehr; er war ein Hund von vier oder fünf; er war ein Hund in der Blüte seines Lebens – und noch immer lag Miss Barrett auf ihrem Sofa in der Wimpole Street und noch immer lag Flush zu ihren Füßen auf dem Sofa. Miss Barretts Leben war das Leben »eines Vogels im Käfig«. Manchmal verließ sie wochenlang das Haus nicht, und wenn sie es verließ, war es nur für ein oder zwei Stunden, um in einer Kutsche zu einem Geschäft zu fahren oder im Badewagen in den Regent's Park geschoben zu werden. Die Barretts verließen nie London. Mr. Barrett, die sieben Brüder, die zwei Schwestern, der Butler, Wilson und die Dienstmädchen, Catiline, Folly, Miss Barrett und Flush – alle lebten weiterhin in der 50 Wimpole Street, aßen im Speisezimmer, schliefen in den Schlafzimmern, rauchten im Arbeitszimmer, kochten in der Küche, trugen Warmwasserkannen und leerten Nachttöpfe von Januar bis Dezember. Die Stuhlbezüge wurden leicht schmuddelig; die Teppiche leicht abgenutzt; Kohlestaub, Schlamm, Ruß, Nebel, Dünste von Zigarrenrauch und Wein und Fleisch sammelten sich in Ritzen, in Spalten, in Stoffen, auf den Rahmenleisten von Bildern, in den Schnörkeln von Schnitzereien. Und der Efeu, der über Miss Barretts Schlafzimmerfenster hing, gedieh; sein grüner Vorhang wurde dichter und dichter, und im Sommer wucherten die Kapuzinerkressen und die Feuerbohnen gemeinsam im Blumenkasten.

107

But one night early in January 1845 the postman knocked. Letters fell into the box as usual. Wilson went downstairs to fetch the letters as usual. Everything was as usual—every night the postman knocked, every night Wilson fetched the letters, every night there was a letter for Miss Barrett. But tonight the letter was not the same letter; it was a different letter. Flush saw that, even before the envelope was broken. He knew it from the way that Miss Barrett took it; turned it; looked at the vigorous, jagged writing of her name. He knew it from the indescribable tremor in her fingers, from the impetuosity with which they tore the flap open, from the absorption with which she read. He watched her read. And as she read he heard, as when we are half asleep we hear through the clamour of the street some bell ringing and know that it is addressed to us, alarmingly yet faintly, as if someone far away were trying to rouse us with the warning of fire, or burglary, or some menace against our peace and we start in alarm before we wake—so Flush, as Miss Barrett read the little blotted sheet, heard a bell rousing him from his sleep; warning him of some danger menacing his safety and bidding him sleep no more. Miss Barrett read the letter quickly; she read the letter slowly; she returned it carefully to its envelope. She too slept no more.

107

Doch eines Nachts Anfang Januar 1845 klopfte der Briefträger. Briefe fielen wie üblich in den Kasten. Wilson ging wie üblich die Treppe hinab, um die Post zu holen. Alles war wie üblich – jede Nacht klopfte der Briefträger, jede Nacht holte Wilson die Briefe, jede Nacht war ein Brief für Miss Barrett dabei. Doch heute war der Brief nicht derselbe; es war ein anderer Brief. Flush erkannte das, noch bevor der Umschlag geöffnet wurde. Er wusste es an der Art, wie Miss Barrett ihn nahm; ihn drehte; die energische, zackige Schrift ihres Namens betrachtete. Er wusste es an dem unbeschreiblichen Zittern ihrer Finger, an der Ungestümtheit, mit der sie den Umschlag aufriss, an der Versunkenheit, mit der sie las. Er beobachtete sie beim Lesen. Und während sie las, hörte er – wie wir halb im Schlaf durch den Lärm der Straße eine Glocke läuten hören und wissen, dass sie uns gilt, alarmierend und doch leise, als versuche jemand in der Ferne, uns mit der Warnung vor Feuer, Einbruch oder einer Bedrohung unseres Friedens aufzuschrecken, und wir erschrecken, bevor wir erwachen – so hörte Flush, während Miss Barrett das kleine befleckte Blatt las, eine Glocke, die ihn aus dem Schlaf riss; die ihn vor einer Gefahr warnte, die seine Sicherheit bedrohte, und ihm gebot, nicht mehr zu schlafen. Miss Barrett las den Brief schnell; sie las den Brief langsam; sie steckte ihn sorgfältig zurück in den Umschlag. Auch sie schlief nicht mehr.

108

Again, a few nights later, there was the same letter on Wilson's tray. Again it was read quickly, read slowly, read over and over again. Then it was put away carefully, not in the drawer with the voluminous sheets of Miss Mitford's letters, but by itself. Now Flush paid the full price of long years of accumulated sensibility lying couched on cushions at Miss Barrett's feet. He could read signs that nobody else could even see. He could tell by the touch of Miss Barrett's fingers that she was waiting for one thing only—for the postman's knock, for the letter on the tray. She would be stroking him perhaps with a light, regular movement; suddenly—there was the rap—her fingers constricted; he would be held in a vice while Wilson came upstairs. Then she took the letter and he was loosed and forgotten.

108

Wieder lag einige Nächte später derselbe Brief auf Wilsons Tablett. Wieder wurde er schnell, langsam, immer wieder gelesen. Dann wurde er sorgsam verwahrt, nicht in der Schublade mit den umfangreichen Bögen von Miss Mitfords Briefen, sondern gesondert. Nun zahlte Flush den vollen Preis für lange Jahre angesammelter Sensibilität, hingelegt auf Kissen zu Miss Barretts Füßen. Er konnte Zeichen lesen, die sonst niemand bemerkte. Am Berühren von Miss Barretts Fingern spürte er, dass sie nur auf eines wartete – auf den Klopfer des Postboten, auf den Brief auf dem Tablett. Vielleicht streichelte sie ihn leicht und regelmäßig; plötzlich – da war das Klopfen – ihre Finger verkrampften; er wurde in einem Schraubstock gehalten, während Wilson die Treppe heraufkam. Dann nahm sie den Brief, und er wurde losgelassen und vergessen.

109

Yet, he argued, what was there to be afraid of, so long as there was no change in Miss Barrett's life? And there was no change. No new visitors came. Mr. Kenyon came as usual; Miss Mitford came as usual. The brothers and sisters came; and in the evening Mr. Barrett came. They noticed nothing; they suspected nothing. So he would quieten himself and try to believe, when a few nights passed without the envelope, that the enemy had gone. A man in a cloak, he imagined, a cowled and hooded figure, had passed, like a burglar, rattling the door, and finding it guarded, had slunk away defeated. The danger, Flush tried to make himself believe, was over. The man had gone. And then the letter came again.

109

Doch, so argumentierte er, was gab es zu fürchten, solange sich an Miss Barretts Leben nichts änderte? Und es gab keine Veränderung. Keine neuen Besucher kamen. Mr. Kenyon kam wie gewohnt; Miss Mitford kam wie gewohnt. Die Brüder und Schwestern kamen; und abends kam Mr. Barrett. Sie bemerkten nichts; sie ahnten nichts. So beruhigte er sich und versuchte zu glauben, wenn einige Nächte ohne den Umschlag vergingen, der Feind sei gegangen. Ein Mann im Umhang, stellte er sich vor, eine vermummte und bekappte Gestalt, war wie ein Einbrecher vorbeigegangen, hatte an der Tür gerüttelt und sie bewacht vorgefunden, war geschlagen davongeschlichen. Die Gefahr, redete Flush sich ein, sei vorüber. Der Mann war fort. Und dann kam der Brief wieder.

110

As the envelopes came more and more regularly, night after night, Flush began to notice signs of change in Miss Barrett herself. For the first time in Flush's experience she was irritable and restless. She could not read and she could not write. She stood at the window and looked out. She questioned Wilson anxiously about the weather—was the wind still in the east? Was there any sign of spring in the Park yet? Oh no, Wilson replied; the wind was a cruel east wind still. And Miss Barrett, Flush felt, was at once relieved and annoyed. She coughed. She complained of feeling ill—but not so ill as she usually felt when the wind was in the east. And then, when she was alone, she read over again last night's letter. It was the longest she had yet had. There were many pages, closely covered, darkly blotted, scattered with strange little abrupt hieroglyphics. So much Flush could see, from his station at her feet. But he could make no sense of the words that Miss Barrett was murmuring to herself. Only he could trace her agitation when she came to the end of the page and read aloud (though unintelligibly), "Do you think I shall see you in two months, three months?"

110

Als die Umschläge immer regelmäßiger Nacht für Nacht kamen, bemerkte Flush Zeichen der Veränderung an Miss Barrett selbst. Zum ersten Mal in Flushs Erfahrung war sie gereizt und ruhelos. Sie konnte nicht lesen und nicht schreiben. Sie stand am Fenster und blickte hinaus. Sie befragte Wilson ängstlich zum Wetter – wehte der Wind noch aus Osten? Gab es schon Anzeichen für Frühling im Park? Oh nein, antwortete Wilson; der Wind sei noch ein bitterer Ostwind. Und Miss Barrett, spürte Flush, war zugleich erleichtert und verärgert. Sie hustete. Sie klagte über Unwohlsein – doch nicht so schlimm wie sonst bei Ostwind. Und dann, wenn sie allein war, las sie den Brief der vergangenen Nacht wieder. Es war der längste bisher. Viele Seiten, eng beschrieben, dunkel bekleckst, übersät mit seltsamen kleinen abrupten Hieroglyphen. So viel konnte Flush von seinem Platz zu ihren Füßen sehen. Doch er verstand nichts von den Worten, die Miss Barrett sich selbst vormurmelte. Nur ihre Erregung konnte er verfolgen, als sie ans Ende der Seite kam und laut las (wenn auch unverständlich): »Glauben Sie, ich werde Sie in zwei Monaten, drei Monaten sehen?«

111

Then she took up her pen and passed it rapidly and nervously over sheet after sheet. But what did they mean—the little words that Miss Barrett wrote? "April is coming. There will be both a May and a June if we live to see such things, and perhaps, after all, we may ... I will indeed see you when the warm weather has revived me a little.... But I shall be afraid of you at first—though I am not, in writing thus. You are Paracelsus, and I am a recluse, with nerves that have been broken on the rack, and now hang loosely, quivering at a step and breath."

111

Dann nahm sie ihre Feder und führte sie rasch und nervös über Blatt um Blatt. Doch was bedeuteten die kleinen Worte, die Miss Barrett schrieb? »Der April kommt. Es wird sowohl einen Mai als auch einen Juni geben, wenn wir so lange leben, und vielleicht, aller Widrigkeiten zum Trotz, werden wir... Ich werde Sie in der Tat sehen, wenn das warme Wetter mich ein wenig gestärkt hat... Doch ich werde zuerst Angst vor Ihnen haben – obwohl ich es nicht bin, so zu schreiben. Sie sind Paracelsus, und ich bin eine Einsiedlerin, mit Nerven, die auf der Folter gebrochen wurden und nun lose herabhängen, zitternd bei jedem Schritt und Atemzug.«

112

Flush could not read what she was writing an inch or two above his head. But he knew just as well as if he could read every word, how strangely his mistress was agitated as she wrote; what contrary desires shook her—that April might come; that April might not come; that she might see this unknown man at once, that she might never see him at all. Flush, too, quivered as she did at a step, at a breath. And remorselessly the days went on. The wind blew out the blind. The sun whitened the busts. A bird sang in the mews. Men went crying fresh flowers to sell down Wimpole Street. All these sounds meant, he knew, that April was coming and May and June—nothing could stop the approach of that dreadful spring. For what was coming with the spring? Some terror—some horror—something that Miss Barrett dreaded, and that Flush dreaded too. He started now at the sound of a step. But it was only Henrietta. Then there was a knock. It was only Mr. Kenyon. So April passed; and the first twenty days of May. And then, on the 21st of May, Flush knew that the day itself had come. For on Tuesday, the 21st of May, Miss Barrett looked searchingly in the glass; arrayed herself exquisitely in her Indian shawls; bade Wilson draw the armchair close, but not too close; touched this, that and the other; and then sat upright among her pillows. Flush couched himself taut at her feet. They waited, alone together. At last, Marylebone Church clock struck two; they waited. Then Marylebone Church clock struck a single stroke—it was half-past two; and as the single stroke died away, a rap sounded boldly on the front door. Miss Barrett turned pale; she lay very still. Flush lay still too. Upstairs came the dreaded, the inexorable footfall; upstairs, Flush knew, came the cowled and sinister figure of midnight—the hooded man. Now his hand was on the door. The handle spun. There he stood.

112

Flush konnte nicht lesen, was sie einen Zoll über seinem Kopf schrieb. Doch er wusste ebenso gut, als könnte er jedes Wort lesen, wie seltsam seine Herrin erregt war, während sie schrieb; welche widersprüchlichen Begierden sie erschütterten – dass der April kommen möge; dass der April nicht kommen möge; dass sie diesen unbekannten Mann sofort sehen könne, dass sie ihn niemals sehen solle. Flush zitterte ebenso wie sie bei einem Schritt, bei einem Atemzug. Und unerbittlich vergingen die Tage. Der Wind blies die Jalousie aus. Die Sonne bleichte die Büsten. Ein Vogel sang in der Mews. Männer riefen frische Blumen zum Verkauf in der Wimpole Street aus. All diese Laute bedeuteten, wusste er, dass der April kam und Mai und Juni – nichts konnte den Anmarsch dieses schrecklichen Frühlings aufhalten. Denn was kam mit dem Frühling? Ein Schrecken – ein Grauen – etwas, das Miss Barrett fürchtete und das Flush ebenfalls fürchtete. Er zuckte nun beim Geräusch eines Schritts. Doch es war nur Henrietta. Dann war ein Klopfen. Es war nur Mr. Kenyon. So verging der April; und die ersten zwanzig Tage des Mai. Und dann, am 21. Mai, wusste Flush, dass der Tag selbst gekommen war. Denn am Dienstag, dem 21. Mai, musterte Miss Barrett sich eindringlich im Spiegel; hüllte sich exquisit in ihre indischen Schals; hieß Wilson, den Lehnstuhl nah, doch nicht zu nah heranzurücken; berührte dies, das und jenes; und saß dann aufrecht unter ihren Kissen. Flush spannte sich zu ihren Füßen. Sie warteten, allein zusammen. Endlich schlug die Marylebone Church zwei; sie warteten. Dann schlug die Marylebone Church einen einzelnen Schlag – es war halb drei; und als der einzelne Schlag verklang, ertönte ein energisches Klopfen an der Haustür. Miss Barrett erbleichte; sie lag sehr still. Flush lag ebenfalls still. Die Treppe herauf kam der gefürchtete, unerbittliche Tritt; die Treppe herauf, wusste Flush, kam die vermummte und unheilvolle Gestalt der Mitternacht – der Mann mit der Kapuze. Nun war seine Hand an der Tür. Der Griff drehte sich. Da stand er.

113

"Mr. Browning," said Wilson.

113

»Mr. Browning«, sagte Wilson.

114

Flush, watching Miss Barrett, saw the colour rush into her face; saw her eyes brighten and her lips open.

114

Flush, der Miss Barrett beobachtete, sah, wie die Farbe in ihr Gesicht schoss; sah ihre Augen aufleuchten und ihre Lippen sich öffnen.

115

"Mr. Browning!" she exclaimed.

115

»Mr. Browning!« rief sie aus.

116

Twisting his yellow gloves in his hands, blinking his eyes, well groomed, masterly, abrupt, Mr. Browning strode across the room. He seized Miss Barrett's hand, and sank into the chair by the sofa at her side. Instantly they began to talk.

116

Mit verdrehten gelben Handschuhen in den Händen, blinzelnden Augen, gepflegt, herrisch, abrupt, schritt Mr. Browning durchs Zimmer. Er ergriff Miss Barretts Hand und sank in den Stuhl neben dem Sofa an ihrer Seite. Sofort begannen sie zu sprechen.

117

What was horrible to Flush, as they talked, was his loneliness. Once he had felt that he and Miss Barrett were together, in a firelit cave. Now the cave was no longer firelit; it was dark and damp; Miss Barrett was outside. He looked round him. Everything had changed. The bookcase, the five busts—they were no longer friendly deities presiding approvingly—they were alien, severe. He shifted his position at Miss Barrett's feet. She took no notice. He whined. They did not hear him. At last he lay still in tense and silent agony. The talk went on; but it did not flow and ripple as talk usually flowed and rippled. It leapt and jerked. It stopped and leapt again. Flush had never heard that sound in Miss Barrett's voice before—that vigour, that excitement. Her cheeks were bright as he had never seen them bright; her great eyes blazed as he had never seen them blaze. The clock struck four; and still they talked. Then it struck half-past four. At that Mr. Browning jumped up. A horrid decision, a dreadful boldness marked every movement. In another moment he had wrung Miss Barrett's hand in his; he had taken his hat and gloves; he had said good-bye. They heard him running down the stairs. Smartly the door banged behind him. He was gone.

117

Was für Flush entsetzlich war, während sie sprachen, war seine Einsamkeit. Einmal hatte er gefühlt, dass er und Miss Barrett zusammen in einer feuererleuchteten Höhle waren. Nun war die Höhle nicht mehr feuererleuchtet; sie war dunkel und feucht; Miss Barrett war draußen. Er blickte sich um. Alles hatte sich verändert. Der Bücherschrank, die fünf Büsten – sie waren keine freundlichen, billigenden Gottheiten mehr – sie waren fremd, streng. Er veränderte seine Position zu Miss Barretts Füßen. Sie beachtete es nicht. Er winselte. Sie hörten ihn nicht. Schließlich lag er still in angespannter, stummer Qual. Das Gespräch ging weiter; doch es floss und plätscherte nicht wie sonst. Es hüpfte und ruckte. Es stoppte und hüpfte wieder. Flush hatte diesen Klang in Miss Barretts Stimme noch nie gehört – diese Kraft, diese Erregung. Ihre Wangen waren so gerötet, wie er sie nie zuvor gesehen hatte; ihre großen Augen loderten, wie er sie nie hatte lodern sehen. Die Uhr schlug vier; und noch immer sprachen sie. Dann schlug sie halb fünf. Bei diesem Schlag sprang Mr. Browning auf. Eine schreckliche Entschlossenheit, eine furchtbare Kühnheit prägten jede Bewegung. Im nächsten Moment hatte er Miss Barretts Hand geschüttelt; hatte seinen Hut und Handschuhe genommen; hatte sich verabschiedet. Sie hörten ihn die Treppe hinunterlaufen. Scharf knallte die Tür hinter ihm. Er war fort.

118

But Miss Barrett did not sink back in her pillows as she sank back when Mr. Kenyon or Miss Mitford left her. Now she still sat upright; her eyes still burnt; her cheeks still glowed; she seemed still to feel that Mr. Browning was with her. Flush touched her. She recalled him with a start. She patted him lightly, joyfully, on the head. And smiling, she gave him the oddest look—as if she wished that he could talk—as if she expected him too to feel what she felt. And then she laughed, pityingly; as if it were absurd—Flush, poor Flush could feel nothing of what she felt. He could know nothing of what she knew. Never had such wastes of dismal distance separated them. He lay there ignored; he might not have been there, he felt. She no longer remembered his existence.

118

Doch Miss Barrett sank nicht, wie nach dem Besuch von Mr. Kenyon oder Miss Mitford, erschöpft in ihre Kissen zurück. Sie saß weiter aufrecht; ihre Augen glühten noch; ihre Wangen brannten; es schien, als spüre sie Mr. Browning noch immer an ihrer Seite. Flush berührte sie. Sie fuhr auf und erinnerte sich seiner. Sie tätschelte ihm leicht, fast jubelnd, den Kopf. Und lächelnd warf sie ihm einen seltsamen Blick zu – als wünschte sie, er könne sprechen – als erwarte sie, dass auch er fühle, was sie fühlte. Dann lachte sie mitleidig; als sei es absurd – Flush, armer Flush, könne nichts von ihren Empfindungen ahnen. Er vermöge nichts von ihrem Wissen zu begreifen. Nie zuvor hatte eine solche Kluft sie getrennt. Er lag dort unbeachtet; er hätte nicht existieren können, so fühlte er. Sie schien seine Gegenwart völlig vergessen zu haben.

119

And that night she ate her chicken to the bone. Not a scrap of potato or of skin was thrown to Flush. When Mr. Barrett came as usual, Flush marvelled at his obtuseness. He sat himself down in the very chair that the man had sat in. His head pressed the same cushions that the man's had pressed, and yet he noticed nothing. "Don't you know," Flush marvelled, "who's been sitting in that chair? Can't you smell him?" For to Flush the whole room still reeked of Mr. Browning's presence. The air dashed past the bookcase, and eddied and curled round the heads of the five pale busts. But the heavy man sat by his daughter in entire self-absorption. He noticed nothing. He suspected nothing. Aghast at his obtuseness, Flush slipped past him out of the room.

119

Und an jenem Abend aß sie ihr Hühnchen bis auf den Knochen ab. Kein Kartoffelrest, keine Haut wurde Flush hingeworfen. Als Mr. Barrett wie gewohnt kam, staunte Flush über dessen Unverständnis. Er setzte sich genau in den Stuhl, den der Fremde eingenommen hatte. Sein Kopf drückte dieselben Kissen, die jener gedrückt hatte, und doch bemerkte er nichts. „Weißt du nicht“, wunderte sich Flush, „wer hier gesessen hat? Riechst du ihn nicht?“ Denn für Flush war der Raum noch immer erfüllt vom Duft Mr. Brownings. Die Luft strich am Bücherregal vorbei, wirbelte um die Häupter der fünf blassen Büsten. Doch der schwere Mann saß selbstversunken neben seiner Tochter. Er bemerkte nichts. Er ahnte nichts. Entsetzt über diese Blindheit schlich Flush an ihm vorbei aus dem Zimmer.

120

But in spite of their astonishing blindness, even Miss Barrett's family began to notice, as the weeks passed, a change in Miss Barrett. She left her room and went down to sit in the drawing-room. Then she did what she had not done for many a long day—she actually walked on her own feet as far as the gate at Devonshire Place with her sister. Her friends, her family, were amazed at her improvement. But only Flush knew where her strength came from—it came from the dark man in the armchair. He came again and again and again. First it was once a week; then it was twice a week. He came always in the afternoon and left in the afternoon. Miss Barrett always saw him alone. And on the days when he did not come, his letters came. And when he himself was gone, his flowers were there. And in the mornings when she was alone, Miss Barrett wrote to him. That dark, taut, abrupt, vigorous man, with his black hair, his red cheeks and his yellow gloves, was everywhere. Naturally, Miss Barrett was better; of course she could walk. Flush himself felt that it was impossible to lie still. Old longings revived; a new restlessness possessed him. Even his sleep was full of dreams. He dreamt as he had not dreamt since the old days at Three Mile Cross—of hares starting from the long grass; of pheasants rocketing up with long tails streaming, of partridges rising with a whirr from the stubble. He dreamt that he was hunting, that he was chasing some spotted spaniel, who fled, who escaped him. He was in Spain; he was in Wales; he was in Berkshire; he flying before park-keepers' truncheons in Regent's Park. Then he opened his eyes There were no hares and no partridges; no whips cracking and no black men crying "Span! Span!" There was only Mr. Browning in the armchair talking to Miss Barrett on the sofa.

120

Doch trotz ihrer verblüffenden Ahnungslosigkeit begann sogar Miss Barretts Familie mit fortschreitenden Wochen eine Veränderung an ihr zu bemerken. Sie verließ ihr Zimmer und setzte sich ins Wohnzimmer. Dann tat sie, was sie seit langem nicht mehr getan – sie ging tatsächlich auf eigenen Füßen mit ihrer Schwester bis zum Tor am Devonshire Place. Ihre Freunde, ihre Verwandten staunten über ihre Besserung. Doch nur Flush wusste, woher ihre Kraft kam – sie kam von dem dunklen Mann im Lehnstuhl. Er kam wieder und wieder und wieder. Zunächst einmal wöchentlich, dann zweimal. Stets am Nachmittag kam er und verließ sie am Nachmittag. Miss Barrett empfing ihn stets allein. An Tagen, da er nicht kam, kamen seine Briefe. Und wenn er fort war, blieben seine Blumen. Und morgens, wenn sie allein war, schrieb Miss Barrett an ihn. Dieser dunkle, gespannte, abrupte, vitale Mann mit seinem schwarzen Haar, roten Wangen und gelben Handschuhen war überall. Natürlich ging es Miss Barrett besser; selbstverständlich konnte sie laufen. Flush selbst spürte, wie unmöglich es wurde, stillzuliegen. Alte Sehnsüchte erwachten; eine neue Ruhelosigkeit ergriff ihn. Selbst sein Schlaf war voller Träume. Er träumte, wie seit den alten Tagen in Three Mile Cross nicht mehr – von Hasen, die aus hohem Gras sprangen; von Fasanen, deren Schwanzfedern rauschten; von Rebhühnern, die mit surrendem Flügelschlag aus der Stoppel aufstiegen. Er träumte, er jage, verfolge einen gefleckten Spaniel, der entkam, entfloh. Er war in Spanien; er war in Wales; er war in Berkshire; er floh vor den Schlagstöcken der Parkwächter im Regent's Park. Dann schlug er die Augen auf. Da waren keine Hasen, keine Rebhühner; keine knallenden Peitschen, keine schwarzen Männer, die „Span! Span!“ riefen. Da war nur Mr. Browning im Lehnstuhl, der mit Miss Barrett auf dem Sofa sprach.

121

Sleep became impossible while that man was there. Flush lay with his eyes wide open, listening. Though he could make no sense of the little words that hurtled over his head from two-thirty to four-thirty sometimes three times a week, he could detect with terrible accuracy that the tone of the words was changing. Miss Barrett's voice had been forced and unnaturally lively at first. Now it had gained a warmth and an ease that he had never heard in it before. And every time the man came, some new sound came into their voices—now they made a grotesque chattering; now they skimmed over him like birds flying widely; now they cooed and clucked, as if they were two birds settled in a nest; and then Miss Barrett's voice, rising again, went soaring and circling in the air; and then Mr. Browning's voice barked out its sharp, harsh clapper of laughter; and then there was only a murmur, a quiet humming sound as the two voices joined together. But as the summer turned to autumn Flush noted, with horrid apprehension, another note. There was a new urgency, a new pressure and energy in the man's voice, at which Miss Barrett, Flush felt, took fright. Her voice fluttered; hesitated; seemed to falter and fade and plead and gasp, as if she were begging for a rest, for a pause, as if she were afraid. Then the man was silent.

121

Schlaf war unmöglich, solange dieser Mann anwesend war. Flush lag mit weit geöffneten Augen da und lauschte. Zwar verstand er kein Wort der wirbelnden Silben, die wöchentlich zwei- bis dreimal von halb drei bis halb fünf über ihn hinwegfegten – doch er erkannte mit schrecklicher Genauigkeit den Wandel im Tonfall. Miss Barretts Stimme hatte anfangs gezwungen und unnatürlich lebhaft geklungen. Nun hatte sie eine Wärme und Leichtigkeit gewonnen, wie er sie nie zuvor vernommen. Und jedes Mal, wenn der Mann kam, mischte sich ein neuer Klang in ihre Stimmen – mal ein groteskes Geplapper, mal ein weites Überfliegen wie kreisende Vögel, mal ein Gurren und Glucksen, als säßen zwei Vögel im Nest; dann stieg Miss Barretts Stimme wieder auf, schwebte und zog weite Kreise; dann barst Mr. Brownings Lachen scharf und herb hervor; dann nur noch ein Murmeln, ein sanftes Summen, als vereinten sich beide Stimmen. Doch als der Sommer dem Herbst wich, vernahm Flush mit Entsetzen einen neuen Unterton. Da lag ein neuer Drang, ein neuer Nachdruck in der Männerstimme, vor dem Miss Barrett, so spürte Flush, zurückschreckte. Ihre Stimme flatterte; zögerte; schien zu stocken, zu verblassen, zu flehen und zu keuchen, als bitte sie um Ruhe, um Pause, als fürchte sie sich. Dann schwieg der Mann.

122

Of him they took but little notice. He might have been a log of wood lying there at Miss Barrett's feet for all the attention Mr. Browning paid him. Sometimes he scrubbed his head in a brisk, spasmodic way, energetically, without sentiment, as he passed him. Whatever that scrub might mean, Flush felt nothing but an intense dislike for Mr. Browning. The very sight of him, so well tailored, so tight, so muscular, screwing his yellow gloves in his hand, set his teeth on edge. Oh! to let them meet sharply, completely in the stuff of his trousers! And yet he dared not. Taking it all in all, that winter—1845-6—was the most distressing that Flush had ever known.

122

Von ihm nahmen sie kaum Notiz. Er hätte ein Holzklotz sein können, der zu Miss Barretts Füßen lag, so wenig Beachtung schenkte ihm Mr. Browning. Manchmal rubbelte er ihm flüchtig den Kopf – energisch, ohne Gefühl, wie nebenbei. Was immer diese Geste bedeutete, Flush empfand nur tiefe Abneigung gegen Mr. Browning. Schon der Anblick seines tadellosen Anzugs, seiner straffen Haltung, seiner muskulösen Gestalt, wie er die gelben Handschuhe in der Hand drehte, ließ ihn die Zähne zusammenbeißen. Oh! Wie gern hätte er zubeißen, tief ins Tuch seiner Hosen! Und doch wagte er es nicht. Alles in allem wurde dieser Winter – 1845/46 – der qualvollste, den Flush je erlebt hatte.

123

The winter passed; and spring came round again. Flush could see no end to the affair; and yet just as a river, though it reflects still trees and grazing cows and rooks returning to the tree-tops, moves inevitably to a waterfall, so those days, Flush knew, were moving to catastrophe. Rumours of change hovered in the air. Sometimes he thought that some vast exodus impended. There was that indefinable stir in the house which precedes—could it be possible?—a journey. Boxes were actually dusted, were, incredible as it might seem, opened. Then they were shut again. No, it was not the family that was going to move. The brothers and sisters still went in and out as usual. Mr. Barrett paid his nightly visit, after the man had gone, at his accustomed hour. What was it, then, that was going to happen? for as the summer of 1846 wore on, Flush was positive that a change was coming. He could hear it again in the altered sound of the eternal voices. Miss Barrett's voice, that had been pleading and afraid, lost its faltering note. It rang out with a determination and a boldness that Flush had never heard in it before. If only Mr. Barrett could hear the tone in which she welcomed this usurper, the laugh with which she greeted him, the exclamation with which he took her hand in his! But nobody was in the room with them except Flush. To him the change was of the most galling nature. It was not merely that Miss Barrett was changing towards Mr. Browning—she was changing in every relation—in her feeling towards Flush himself. She treated his advances more brusquely; she cut short his endearments laughingly; she made him feel that there was something petty, silly, affected, in his old affectionate ways. His vanity was exacerbated. His jealousy was in flamed. At last, when July came, he determined to make one violent attempt to regain her favour, and perhaps to oust the newcomer. How to accomplish this double purpose he did not know, and could not plan. But suddenly on the 8th of July his feelings overcame him. He flung himself on Mr. Browning and bit him savagely. At last his teeth met in the immaculate cloth of Mr. Browning's trousers! But the limb inside was hard as iron—Mr. Kenyon's leg had been butter in comparison. Mr. Browning brushed him off with a flick of his hand and went on talking. Neither he nor Miss Barrett seemed to think the attack worthy of attention. Completely foiled, worsted, without a shaft left in his sheath, Flush sank back on his cushions panting with rage and disappointment. But he had misjudged Miss Barrett's insight. When Mr. Browning was gone, she called him to her and inflicted upon him the worst punishment he had ever known. First she slapped his ears—that was nothing; oddly enough the slap was rather to his liking; he would have welcomed another. But then she said in her sober, certain tones that she would never love him again. That shaft went to his heart. All these years they had lived together, shared everything together, and now for one moment's failure, she would never love him again. Then, as if to make her dismissal complete, she took the flowers that Mr. Browning had brought her and began to put them in water in a vase. It was an act, Flush thought, of calculated and deliberate malice; an act designed to make him feel his own insignificance completely. "This rose is from him," she seemed to say, "and this carnation. Let the red shine by the yellow; and the yellow by the red. And let the green leaf lie there—" And, setting one flower with another, she stood back to gaze at them as if he were before her—the man in the yellow gloves—a mass of brilliant flowers. But even so, even as she pressed the leaves and flowers together, she could not altogether ignore the fixity with which Flush gazed at her. She could not deny that "expression of quite despair on his face." She could not but relent. "At last I said, 'If you are good, Flush, you may come and say that you are sorry,' on which he dashed across the room and, trembling all over, kissed first one of my hands and then another, and put up his paws to be shaken, and looked into my face with such beseeching eyes that you would certainly have forgiven him just as I did." That was her account of the matter to Mr. Browning; and he of course replied: "Oh, poor Flush, do you think I do not love and respect him for his jealous supervision—his slowness to know another, having once known you?" It was easy enough for Mr. Browning to be magnanimous, but that easy magnanimity was perhaps the sharpest thorn that pressed into Flush's side.

123

Der Winter verging, und der Frühling kehrte zurück. Für Flush war kein Ende der Affäre abzusehen; und doch, so wie ein Fluss, obgleich er regungslose Bäume, weidende Kühe und in die Wipfel zurückkehrende Krähen widerspiegelt, unweigerlich auf einen Wasserfall zuströmt, so bewegten sich jene Tage, wusste Flush, unaufhaltsam auf eine Katastrophe zu. Gerüchte über Veränderungen schwebten in der Luft. Manchmal dachte er, ein gewaltiger Auszug stehe bevor. Dieses undeutliche Rumoren im Haus, das – konnte es möglich sein? – einer Reise vorausging. Es wurden tatsächlich Kisten entstaubt, wurden, so unglaublich es schien, geöffnet. Dann wieder verschlossen. Nein, es war nicht die Familie, die umziehen würde. Die Brüder und Schwestern gingen wie gewohnt ein und aus. Mr. Barrett stattete seinen nächtlichen Besuch nach dem Fortgang des Mannes zur gewohnten Stunde ab. Was also sollte geschehen? Denn als der Sommer 1846 voranschritt, war Flush sicher, dass eine Veränderung bevorstand. Er konnte sie erneut im veränderten Klang der ewigen Stimmen hören. Miss Barretts Stimme, die zuvor flehend und ängstlich gewesen war, verlor ihr Zögern. Sie erklang mit einer Entschlossenheit und Kühnheit, wie Flush sie nie zuvor vernommen hatte. Wenn nur Mr. Barrett den Ton hören könnte, mit dem sie diesen Eindringling begrüßte, das Lachen, mit dem sie ihn empfing, den Ausruf, mit dem sie seine Hand ergriff! Doch außer Flush war niemand im Zimmer. Für ihn war der Wandel von ätzender Natur. Nicht nur, dass Miss Barrett ihre Haltung Mr. Browning gegenüber änderte – sie veränderte sich in jeder Beziehung, auch in ihrer Zuneigung zu Flush selbst. Sie wies seine Annäherungsversuche schroffer zurück; sie unterbrach seine Liebkosungen belustigt; sie ließ ihn spüren, dass seine alten Zärtlichkeiten kleinlich, albern, affektiert wirkten. Seine Eitelkeit wurde gereizt. Seine Eifersucht entflammte. Als schließlich der Juli kam, beschloss er, einen letzten heftigen Versuch zu wagen, ihre Gunst zurückzugewinnen und den Neuankömmling vielleicht zu verdrängen. Wie er dieses doppelte Ziel erreichen sollte, wusste er nicht und konnte keinen Plan schmieden. Doch plötzlich, am 8. Juli, übermannten ihn seine Gefühle. Er stürzte sich auf Mr. Browning und biss ihn wild. Endlich schlossen sich seine Zähne in das makellose Tuch von Mr. Brownings Hosen! Doch das Bein darin war hart wie Eisen – Mr. Kenyons Bein war Butter dagegen gewesen. Mr. Browning schüttelte ihn mit einer Handbewegung ab und sprach weiter. Weder er noch Miss Barrett schienen den Angriff der Beachtung wert zu finden. Völlig vereitelt, geschlagen, ohne einen Pfeil im Köcher, sank Flush keuchend vor Wut und Enttäuschung auf seine Kissen zurück. Doch er hatte Miss Barretts Einsichtsvermögen unterschätzt. Als Mr. Browning gegangen war, rief sie ihn zu sich und verhängte die schlimmste Strafe, die er je erlebt hatte. Zuerst ohrfeigte sie ihn – das war nichts; seltsamerweise gefiel ihm der Klaps sogar; er hätte einen weiteren begrüßt. Doch dann sagte sie in ihrem nüchternen, bestimmten Ton, sie würde ihn nie wieder lieben. Dieser Pfeil traf sein Herz. All die Jahre hatten sie zusammengelebt, alles miteinander geteilt, und nun, wegen eines einzigen Versagens, würde sie ihn nie wieder lieben. Dann, als wolle sie seine Verstoßung vollenden, nahm sie die Blumen, die Mr. Browning ihr gebracht hatte, und begann, sie in einer Vase ins Wasser zu stellen. Es war eine Handlung, dachte Flush, von berechnender, absichtlicher Bosheit; eine Handlung, die ihn seine eigene Bedeutungslosigkeit vollends spüren lassen sollte. »Diese Rose ist von ihm«, schien sie zu sagen, »und diese Nelke. Lass Rot neben Gelb erstrahlen und Gelb neben Rot. Und das grüne Blatt soll dort liegen –« Und indem sie eine Blume neben die andere setzte, trat sie zurück, um sie zu betrachten, als stünde er vor ihr – der Mann mit den gelben Handschuhen – eine Masse leuchtender Blumen. Doch selbst dann, selbst als sie die Blätter und Blüten aneinanderdrückte, konnte sie die Unverrückbarkeit, mit der Flush sie anstarrte, nicht ganz ignorieren. Sie konnte nicht leugnen, dass »ein Ausdruck völliger Verzweiflung auf seinem Gesicht lag«. Sie konnte nicht umhin, nachzugeben. »Schließlich sagte ich: ›Wenn du brav bist, Flush, darfst du kommen und sagen, dass es dir leid tut‹, worauf er über den Raum stürzte und, am ganzen Leib zitternd, erst die eine meiner Hände küsste, dann die andere, seine Pfoten zum Schütteln hinaufhob und mich mit solch flehenden Augen ansah, dass du ihm sicherlich verziehen hättest, genau wie ich.« So schilderte sie Mr. Browning die Angelegenheit; und er erwiderte natürlich: »Ach, armer Flush, glaubst du nicht, dass ich ihn liebe und achte für seine eifersüchtige Aufsicht – seine Langsamkeit, einen anderen anzuerkennen, nachdem er dich einmal kannte?« Für Mr. Browning war es leicht, großmütig zu sein, doch gerade diese mühelose Großmut war wohl der schärfste Dorn, der Flush in die Seite stach.

124

Another incident a few days later showed how widely they were separated, who had been so close, how little Flush could now count on Miss Barrett for sympathy. After Mr. Browning had gone one afternoon Miss Barrett decided to drive to Regent's Park with her sister. As they got out at the Park gate the door of the four-wheeler shut on Flush's paw. He "cried piteously" and held it up to Miss Barrett for sympathy. In other days sympathy in abundance would have been lavished upon him for less. But now a detached, a mocking, a critical expression came into her eyes. She laughed at him. She thought he was shamming: "...no sooner had he touched the grass than he began to run without a thought of it," she wrote. And she commented sarcastically, "Flush always makes the most of his misfortunes—he is of the Byronic school—il se pose en victime." But here Miss Barrett, absorbed in her own emotions, misjudged him completely. If his paw had been broken, still he would have bounded. That dash was his answer to her mockery; I have done with you—that was the meaning he flashed at her as he ran. The flowers smelt bitter to him; the grass burnt his paws; the dust filled his nostrils with disillusion. But he raced—he scampered. "Dogs must be led on chains"—there was the usual placard; there were the park-keepers with their top-hats and their truncheons to enforce it. But "must" no longer had any meaning for him. The chain of love was broken. He would run where he liked; chase partridges; chase spaniels; splash into the middle of dahlia beds; break brilliant, glowing red and yellow roses. Let the park-keepers throw their truncheons if they chose. Let them dash his brains out. Let him fall dead, disembowelled, at Miss Barrett's feet. He cared nothing. But naturally nothing of the kind happened. Nobody pursued him; nobody noticed him. The solitary park-keeper was talking to a nursemaid. At last he returned to Miss Barrett and she absentmindedly slipped the chain over his neck, and led him home.

124

Ein weiterer Vorfall einige Tage später zeigte, wie weit sie sich voneinander entfernt hatten, die einst so eng verbunden waren, wie wenig Flush nun auf Miss Barretts Mitgefühl zählen konnte. Nachdem Mr. Browning eines Nachmittags gegangen war, beschloss Miss Barrett, mit ihrer Schwester in den Regent's Park zu fahren. Als sie am Parktor ausstiegen, klemmte sich die Tür des Mietwagens Flushs Pfote ein. Er »schrie kläglich« und hielt sie Miss Barrett zum Mitgefühl hin. In früheren Tagen wäre ihm dafür überschwängliches Mitgefühl zuteilgeworden. Doch nun trat ein distanzierter, spöttischer, kritischer Ausdruck in ihre Augen. Sie lachte ihn aus. Sie dachte, er stelle sich nur an: »… kaum hatte er das Gras berührt, begann er zu rennen, ohne auch nur einen Gedanken daran zu verschwenden«, schrieb sie. Und sie kommentierte sarkastisch: »Flush macht immer das Beste aus seinem Unglück – er gehört der Byron’schen Schule an – il se pose en victime.« Doch hier täuschte sich Miss Barrett, in ihre eigenen Emotionen versunken, völlig in ihm. Selbst wenn seine Pfote gebrochen gewesen wäre, hätte er gesprungen. Dieser Sprint war seine Antwort auf ihren Spott; Ich bin mit dir fertig – das war die Botschaft, die er ihr zublitzte, während er rannte. Die Blumen rochen bitter für ihn; das Gras brannte unter seinen Pfoten; der Staub erfüllte seine Nüstern mit Desillusion. Doch er raste – er flitzte. »Hunde müssen an der Leine geführt werden« – da war das übliche Schild; da waren die Parkwächter mit ihren Zylindern und Schlagstöcken, die es durchsetzten. Doch »müssen« hatte für ihn keine Bedeutung mehr. Die Kette der Liebe war zerrissen. Er würde rennen, wohin er wollte; Rebhühner jagen; Spaniel verfolgen; mitten in Dahlienbeete platschen; glühend rote und gelbe Rosen zertrampeln. Sollten die Parkwächter ihre Schlagstöcke werfen, wenn sie wollten. Sollten sie ihm das Hirn ausschlagen. Sollte er tot, ausgenommen, zu Miss Barretts Füßen fallen. Es war ihm egal. Doch natürlich geschah nichts dergleichen. Niemand verfolgte ihn; niemand beachtete ihn. Der einsame Parkwächter unterhielt sich mit einem Kindermädchen. Schließlich kehrte er zu Miss Barrett zurück, und sie legte ihm abwesend die Leine um den Hals und führte ihn nach Hause.

125

After two such humiliations the spirit of an ordinary dog, the spirit even of an ordinary human being, might well have been broken. But Flush, for all his softness and silkiness, had eyes that blazed; had passions that leapt not merely in bright flame but sunk and smouldered. He resolved to meet his enemy face to face and alone. No third person should interrupt this final conflict. It should be fought out by the principals themselves. On the afternoon of Tuesday, the 21st of July, therefore, he slipped downstairs and waited in the hall. He had not long to wait. Soon he heard the tramp of the familiar footstep in the street; he heard the familiar rap on the door. Mr. Browning was admitted. Vaguely aware of the impending attack and determined to meet it in the most conciliatory of spirits, Mr. Browning had come provided with a parcel of cakes. There was Flush waiting in the hall. Mr. Browning made, evidently, some well~meant attempt to caress him; perhaps he even went so far as to offer him a cake. The gesture was enough. Flush sprang upon his enemy with unparalleled violence. His teeth once more met in Mr. Browning's trousers. But unfortunately in the excitement of the moment he forgot what was most essential—silence. He barked; he flung himself on Mr. Browning, barking loudly. The sound was sufficient to alarm the household. Wilson rushed downstairs. Wilson beat him soundly. Wilson overpowered him completely. Wilson led him in ignominy away. Ignominy it was—to have attacked Mr. Browning, to have been beaten by Wilson. Mr. Browning had not lifted a finger. Taking his cakes with him, Mr. Browning proceeded unhurt, unmoved, in perfect composure, upstairs, alone to the bedroom. Flush was led away.

125

Nach zwei derartigen Demütigungen wäre der Geist eines gewöhnlichen Hundes, ja selbst eines gewöhnlichen Menschen, wohl gebrochen gewesen. Doch Flush, bei aller Weichheit und Seidigkeit, hatte Augen, die glühten; Leidenschaften, die nicht nur in hellen Flammen aufloderten, sondern glimmten und schwelten. Er beschloss, seinem Feind von Angesicht zu Angesicht und allein gegenüberzutreten. Keine dritte Person sollte diesen letzten Konflikt stören. Er sollte von den Hauptakteuren selbst ausgetragen werden. An jenem Dienstagnachmittag, dem 21. Juli, schlich er also die Treppe hinunter und wartete in der Diele. Er musste nicht lange warten. Bald hörte er den vertrauten Tritt auf der Straße; das vertraute Klopfen an der Tür. Mr. Browning wurde eingelassen. Vage des drohenden Angriffs gewahr und entschlossen, ihm in versöhnlichster Stimmung zu begegnen, war Mr. Browning mit einem Päckchen Kuchen bewaffnet erschienen. Da war Flush, der in der Diele wartete. Mr. Browning unternahm offenbar einen gut gemeinten Versuch, ihn zu streicheln; vielleicht bot er ihm sogar einen Kuchen an. Die Geste genügte. Flush sprang mit unvergleichlicher Heftigkeit auf seinen Feind zu. Seine Zähne schlossen sich erneut in Mr. Brownings Hosen. Doch leider vergaß er in der Aufregung des Augenblicks das Allerwesentlichste – die Stille. Er bellte; er warf sich bellend auf Mr. Browning. Der Lärm reichte, um den Haushalt zu alarmieren. Wilson stürzte die Treppe hinab. Wilson verprügelte ihn gründlich. Wilson überwältigte ihn vollends. Wilson führte ihn schmachvoll weg. Schmach war es – Mr. Browning angegriffen, von Wilson verprügelt worden zu sein. Mr. Browning hatte keinen Finger gerührt. Mit seinen Kuchen im Gepäck setzte Mr. Browning, unversehrt, ungerührt, in vollkommener Gelassenheit seinen Weg ins Schlafzimmer hinauf fort. Flush wurde abgeführt.

126

After two and a half hours of miserable confinement with parrots and beetles, ferns and saucepans, in the kitchen, Flush was summoned to Miss Barrett's presence. She was lying on the sofa with her sister Arabella beside her. Conscious of the rightness of his cause, Flush went straight to her. But she refused to look at him. He turned to Arabella. She merely said, "Naughty Flush, go away." Wilson was there—the formidable, the implacable Wilson. It was to her that Miss Barrett turned for information. She had beaten him. Wilson said, "because it was right." And, she added, she had only beaten him with her hand. It was upon her evidence that Flush was convicted. The attack, Miss Barrett assumed, had been unprovoked; she credited Mr. Browning with all virtue, with all generosity; Flush had been beaten off by a servant, without a whip, because "it was right." There was no more to be said. Miss Barrett decided against him. "So he lay down on the floor at my feet," she wrote, "looking from under his eyebrows at me." But though Flush might look, Miss Barrett refused even to meet his eyes. There she lay on the sofa; there Flush lay on the floor.

126

Nach zweieinhalb Stunden elender Gefangenschaft zwischen Papageien und Käfern, Farnen und Kochtöpfen in der Küche wurde Flush zu Miss Barrett gerufen. Sie lag auf dem Sofa, ihre Schwester Arabella neben sich. Im Bewusstsein der Rechtmäßigkeit seiner Sache ging Flush direkt auf sie zu. Doch sie weigerte sich, ihn anzusehen. Er wandte sich Arabella zu. Sie sagte nur: »Artiger Flush, geh weg.« Wilson war anwesend – die furchterregende, unnachgiebige Wilson. An sie wandte sich Miss Barrett um Auskunft. Sie hatte ihn geschlagen. Wilson sagte, »weil es richtig war«. Und sie habe ihn nur mit der Hand geschlagen, fügte sie hinzu. Aufgrund ihrer Aussage wurde Flush verurteilt. Miss Barrett ging davon aus, der Angriff sei grundlos gewesen; sie schrieb Mr. Browning alle Tugend, alle Großzügigkeit zu; Flush sei von einer Dienerin ohne Peitsche vertrieben worden, weil »es richtig war«. Mehr gab es nicht zu sagen. Miss Barrett sprach ihn schuldig. »So legte er sich auf den Boden zu meinen Füßen«, schrieb sie, »und schaute mich unter seinen Brauen hervor an.« Doch obwohl Flush sie anblickte, weigerte sich Miss Barrett, ihm auch nur in die Augen zu sehen. Da lag sie auf dem Sofa; da lag Flush auf dem Boden.

127

And as he lay there, exiled, on the carpet, he went through one of those whirlpools of tumultuous emotion in which the soul is either dashed upon the rocks and splintered or, finding some tuft of foothold, slowly and painfully pulls itself up, regains dry land, and at last emerges on top of a ruined universe to survey a world created afresh on a different plan. Which was it to be—destruction or reconstruction? That was the question. The outlines only of his dilemma can be traced here; for his debate was silent. Twice Flush had done his utmost to kill his enemy; twice he had failed. And why had he failed, he asked himself? Because he loved Miss Barrett. Looking up at her from under his eyebrows as she lay, severe and silent on the sofa, he knew that he must love her for ever. But things are not simple but complex. If he bit Mr. Browning he bit her too. Hatred is not hatred; hatred is also love. Here Flush shook his ears in an agony of perplexity. He turned uneasily on the floor. Mr. Browning was Miss Barrett—Miss Barrett was Mr. Browning; love is hatred and hatred is love. He stretched himself, whined and raised his head from the floor. The clock struck eight. For three hours and more he had been lying there, tossed from the horn of one dilemma to another.

127

Und während er dort ausgestoßen auf dem Teppich lag, durchlebte er einen jener Strudel stürmischer Emotionen, in denen die Seele entweder an den Felsen zerschellt oder, einen Halt findend, sich mühsam emporarbeitet, festen Grund erreicht und schließlich über einem zertrümmerten Kosmos steht, um eine neu geschaffene Welt nach anderem Plan zu betrachten. Was sollte es sein – Zerstörung oder Wiederaufbau? Das war die Frage. Nur die Umrisse seines Dilemmas lassen sich hier nachzeichnen; denn sein innerer Kampf blieb stumm. Zweimal hatte Flush sein Äußerstes getan, um seinen Feind zu töten; zweimal war er gescheitert. Und warum war er gescheitert, fragte er sich? Weil er Miss Barrett liebte. Als er sie unter seinen Brauen hervor ansah, wie sie streng und schweigend auf dem Sofa lag, wusste er, dass er sie ewig lieben müsse. Doch die Dinge sind nicht einfach, sondern komplex. Wenn er Mr. Browning biss, biss er auch sie. Hass ist nicht Hass; Hass ist auch Liebe. Hier schüttelte Flush in qualvoller Verwirrung die Ohren. Er drehte sich unruhig auf dem Boden. Mr. Browning war Miss Barrett – Miss Barrett war Mr. Browning; Liebe ist Hass und Hass ist Liebe. Er streckte sich, winselte und hob den Kopf vom Boden. Die Uhr schlug acht. Über drei Stunden hatte er so gelegen, zwischen den Hörnern eines Dilemmas hin- und hergeworfen.

128

Even Miss Barrett, severe, cold, implacable as she was, laid down her pen. "Wicked Flush!" she had been writing to Mr. Browning, ... if people like Flush, choose to behave like dogs savagely, they must take the consequences indeed, as dogs usually do! And you, so good and gentle to him! Anyone but you, would have said 'hasty words' at least." Really it would be a good plan, she thought, to buy a muzzle. And then she looked up and saw Flush. Something unusual in his look must have struck her. She paused. She laid down her pen. Once he had roused her with a kiss, and she had thought that he was Pan. He had eaten chicken and rice pudding soaked in cream. He had given up the sunshine for her sake. She called him to her and said she forgave him.

128

Sogar Miss Barrett, streng, kalt, unerbittlich wie sie war, legte ihren Federkiel nieder. »Böser Flush!«, hatte sie an Mr. Browning geschrieben, ... wenn Leute wie Flush sich entscheiden, sich wie wilde Hunde zu benehmen, müssen sie freilich die Konsequenzen tragen, wie Hunde es gewöhnlich tun! Und Sie, so gut und sanft zu ihm! Jeder andere als Sie hätte zumindest ‚überhastete Worte‘ gesagt!« Wirklich, ein Maulkorb wäre angebracht, dachte sie. Dann blickte sie auf und sah Flush. Etwas Ungewöhnliches in seinem Blick musste sie getroffen haben. Sie stockte. Sie legte den Federkiel nieder. Einmal hatte er sie mit einem Kuss geweckt, und sie hatte gedacht, er sei Pan. Er hatte Hühnchen und in Sahne getränkten Milchreis gegessen. Er hatte der Sonne entsagt, ihretwegen. Sie rief ihn zu sich und sagte, sie verzeihe ihm.

129

But to be forgiven, as if for a passing whim, to be taken back again on to the sofa as if he had learnt nothing in his anguish on the floor, as if he were the same dog when in fact he differed totally, was impossible. For the moment, exhausted as he was, Flush submitted. A few days later, however, a remarkable scene took place between him and Miss Barrett which showed the depths of his emotions. Mr. Browning had been and gone; Flush was alone with Miss Barrett. Normally he would have leapt on to the sofa at her feet. But now, instead of jumping up as usual and claiming her caress, Flush went to what was now called "Mr. Browning's armchair." Usually the chair was abhorrent to him; it still held the shape of his enemy. But now, such was the battle he had won, such was the charity that suffused him, that he not only looked at the chair but, as he looked, "suddenly fell into a rapture." Miss Barrett, watching him intently, observed this extraordinary portent. Next she saw him turn his eyes towards a table. On that table still lay the packet of Mr. Browning's cakes. He "reminded me that the cakes you left were on the table." They were now old cakes, stale cakes, cakes bereft of any carnal seduction. Flush's meaning was plain. He had refused to eat the cakes when they were fresh, because they were offered by an enemy. He would eat them now that they were stale, because they were offered by an enemy turned to friend, because they were symbols of hatred turned to love. Yes, he signified, he would eat them now. So Miss Barrett rose and took the cakes in her hand. And as she gave them to him she admonished him, "So I explained to him that you had brought them for him, and that he ought to be properly ashamed therefore for his past wickedness, and make up his mind to love you and not bite you for the future—and he was allowed to profit from your goodness to him." As he swallowed down the faded flakes of that distasteful pastry—it was mouldy, it was flyblown, it was sour—Flush solemnly repeated, in his own language, the words she had used—he swore to love Mr. Browning and not bite him for the future.

129

Doch sich verzeihen zu lassen, als handle es sich um eine vorübergehende Laune, wieder aufs Sofa genommen zu werden, als habe er in seiner Qual auf dem Boden nichts gelernt, als sei er derselbe Hund – wo er sich doch völlig verändert hatte –, war unmöglich. Für den Moment, erschöpft wie er war, fügte Flush sich. Einige Tage später jedoch ereignete sich eine bemerkenswerte Szene zwischen ihm und Miss Barrett, die die Tiefe seiner Gefühle offenbarte. Mr. Browning war gekommen und gegangen; Flush war allein mit Miss Barrett. Normalerweise wäre er aufs Sofa zu ihren Füßen gesprungen. Doch nun, statt wie üblich hochzuspringen und ihre Zärtlichkeit einzufordern, ging Flush zu dem, was nun »Mr. Brownings Sessel« genannt wurde. Gewöhnlich war ihm der Sessel verhasst; er trug noch immer die Konturen seines Feindes. Doch jetzt, nach dem errungenen Kampf, durchdrungen von einer neuen Milde, betrachtete er den Sessel nicht nur, sondern verfiel beim Anblick »plötzlich in Verzückung«. Miss Barrett, die ihn aufmerksam beobachtete, registrierte dieses außergewöhnliche Omen. Dann sah sie, wie er den Blick auf einen Tisch richtete. Auf diesem Tisch lag noch immer das Päckchen mit Mr. Brownings Kuchen. Er »erinnerte mich daran, dass die von Ihnen zurückgelassenen Kuchen auf dem Tisch lägen«. Es waren nun alte, trockene Kuchen, jeder fleischlichen Verführung bar. Flushs Bedeutung war klar. Als sie frisch waren, hatte er die Kuchen abgelehnt, weil sie von einem Feind stammten. Jetzt, da sie altbacken waren, würde er sie essen – denn sie kamen von einem zum Freund gewandelten Feind, waren Symbole des in Liebe verwandelten Hasses. Ja, er deutete an, er werde sie nun essen. Also stand Miss Barrett auf und nahm die Kuchen in die Hand. Und während sie sie ihm reichte, ermahnte sie ihn: »So erklärte ich ihm, dass Sie sie für ihn mitgebracht hätten und dass er sich daher zutiefst schämen müsse für seine vergangene Bosheit und sich vornehmen solle, Sie zu lieben und Sie künftig nicht zu beißen – und man gestattete ihm, von Ihrer Güte ihm gegenüber zu profitieren.« Als er die verblassten Flocken dieser widerwärtigen Backware hinunterschlang – sie war verschimmelt, voller Maden, sauer –, wiederholte Flush in seiner eigenen Sprache feierlich ihre Worte: Er schwor, Mr. Browning zu lieben und ihn künftig nicht zu beißen.

130

He was instantly rewarded—not by stale cakes, not by chicken's wings, not by the caresses that were now his, nor by the permission to lie once more on the sofa at Miss Barrett's feet. He was rewarded, spiritually; yet the effects were curiously physical. Like an iron bar corroding and festering and killing all natural life beneath it, hatred had lain all these months across his soul. Now, by the cutting of sharp knives and painful surgery, the iron had been excised. Now the blood ran once more; the nerves shot and tingled; flesh formed; Nature rejoiced, as in spring. Flush heard the birds sing again; he felt the leaves growing on the trees; as he lay on the sofa at Miss Barrett's feet, glory and delight coursed through his veins. He was with them, not against them, now; their hopes, their wishes, their desires were his. Flush could have barked in sympathy with Mr. Browning now. The short, sharp words raised the hackles on his neck. "I need a week of Tuesdays," Mr. Browning cried, "then a month—a year—a life!" I, Flush echoed him, need a month—a year—a life! I need all the things that you both need. We are all three conspirators in the most glorious of causes. We are joined in sympathy. We are joined in hatred. We are joined in defiance of black and beetling tyranny. We are joined in love.—In short, all Flush's hopes now were set upon some dimly apprehended but none the less certainly emerging triumph, upon some glorious victory that was to be theirs in common, when suddenly, without a word of warning, in the midst of civilisation, security and friendship—he was in a shop in Vere Street with Miss Barrett and her sister: it was the morning of Tuesday the 1st of September—Flush was tumbled head over heels into darkness. The doors of a dungeon shut upon him. He was stolen.

130

Sofort wurde er belohnt – nicht durch alte Kuchen, nicht durch Hühnerflügel, nicht durch die Liebkosungen, die ihm nun zustanden, noch durch die Erlaubnis, wieder auf dem Sofa zu Miss Barretts Füßen zu liegen. Die Belohnung war spirituell; doch die Wirkung war seltsam physisch. Wie ein Eisenstab, der rostet, eitert und alles natürliche Leben darunter tötet, hatte der Hass all diese Monate über seiner Seele gelegen. Nun, durch scharfe Messer und schmerzhafte Chirurgie, war das Eisen herausgeschnitten. Jetzt floss das Blut wieder; die Nerven zuckten und kribbelten; Fleisch bildete sich; die Natur frohlockte wie im Frühling. Flush hörte wieder die Vögel singen; er spürte, wie die Blätter an den Bäumen wuchsen; als er auf dem Sofa zu Miss Barretts Füßen lag, durchströmten Ruhm und Wonne seine Adern. Er war nun mit ihnen, nicht gegen sie; ihre Hoffnungen, ihre Wünsche, ihre Sehnsüchte waren die seinen. Flush hätte jetzt aus Sympathie mit Mr. Browning bellen können. Die kurzen, scharfen Worte ließen ihm die Nackenhaare sträuben. »Ich brauche eine Woche voller Dienstage«, rief Mr. Browning, »dann einen Monat – ein Jahr – ein Leben!« Ich, Flush, hallte ihm nach, brauche einen Monat – ein Jahr – ein Leben! Ich brauche alles, was ihr beide braucht. Wir sind drei Verschwörer der herrlichsten Sache. Wir sind in Sympathie verbunden. Wir sind im Hass verbunden. Wir sind im Trotz gegen schwärzeste Tyrannei verbunden. Wir sind in Liebe verbunden. – Kurzum, all Flushs Hoffnungen ruhten nun auf einem dunkel erahnten, doch gewiss bevorstehenden Triumph, auf einem glorreichen Sieg, der ihnen gemeinsam gehören sollte, als er plötzlich, ohne Vorwarnung, mitten in Zivilisation, Sicherheit und Freundschaft – er war mit Miss Barrett und ihrer Schwester in einem Laden in der Vere Street: es war der Morgen des 1. Septuars, eines Dienstags – kopfüber in die Dunkelheit gestürzt wurde. Die Türen eines Verlieses schlugen hinter ihm zu. Er wurde gestohlen.

132

CHAPTER FOUR

132

VIERTES KAPITEL

133

Whitechapel

133

Whitechapel

134

"THIS morning Arabel and I, and he with us," Miss Barrett wrote, "went in a cab to Vere Street where we had a little business, and he followed us as usual into a shop and out of it again, and was at my heels when I stepped up into the carriage. Having turned, I said 'Flush,' and Arabel looked round for Flush—there was no Flush! He had been caught up in that moment, from under the wheels, do you understand?" Mr. Browning understood perfectly well. Miss Barrett had forgotten the chain; therefore Flush was stolen. Such, in the year 1846, was the law of Wimpole Street and its neighbourhood.

134

»Heute Morgen«, schrieb Miss Barrett, »gingen Arabel und ich, und er mit uns, in einer Droschke zur Vere Street, wo wir eine kleine Besorgung zu erledigen hatten, und er folgte uns wie gewöhnlich in einen Laden und wieder hinaus und war an meinen Fersen, als ich in den Wagen stieg. Ich drehte mich um und sagte ‚Flush‘, und Arabel sah sich nach Flush um – da war kein Flush! Er war in diesem Moment unter den Rädern weggezerrt worden, verstehen Sie?« Mr. Browning verstand vollkommen. Miss Barrett hatte die Kette vergessen; daher war Flush gestohlen worden. So lautete im Jahr 1846 das Gesetz der Wimpole Street und ihrer Umgebung.

135

Nothing, it is true, could exceed the apparent solidity and security of Wimpole Street itself. As far as an invalid could walk or a bath-chair could trundle nothing met the eye but an agreeable prospect of four-storeyed houses, plate-glass windows and mahogany doors. Even a carriage and pair, in the course of an afternoon's airing, need not, if the coachman were discreet, leave the limits of decorum and respectability. But if you were not an invalid, if you did not possess a carriage and pair, if you were—and many people were—active and able-bodied and fond of walking, then you might see sights and hear language and smell smells, not a stone's-throw from Wimpole Street, that threw doubts upon the solidity even of Wimpole Street itself. So Mr. Thomas Beames found when about this time he took it into his head to go walking about London. He was surprised; indeed he was shocked. Splendid buildings raised themselves in Westminster, yet just behind them were ruined sheds in which human beings lived herded together above herds of cows—"two in each seven feet of space." He felt that he ought to tell people what he had seen. Yet how could one describe politely a bedroom in which two or three families lived above a cow-shed, when the cow-shed had no ventilation, when the cows were milked and killed and eaten under the bedroom? That was a task, as Mr. Beames found when he came to attempt it, that taxed all the resources of the English language. And yet he felt that he ought to describe what he had seen in the course of an afternoon's walk through some of the most aristocratic parishes in London. The risk of typhus was so great. The rich could not know what dangers they were running. He could not altogether hold his tongue when he found what he did find in Westminster and Paddington and Marylebone. For instance, here was an old mansion formerly belonging to some great nobleman. Relics of marble mantelpieces remained. The rooms were panelled and the banisters were carved, and yet the floors were rotten, the walls dripped with filth; hordes of half-naked men and women had taken up their lodging in the old banqueting-halls. Then he walked on. Here an enterprising builder had pulled down the old family mansion. He had run up a jerry-built tenement house in its place. The rain dripped through the roof and the wind blew through the walls. He saw a child dipping a can into a bright-green stream and asked if they drank that water. Yes, and washed in it too, for the landlord only allowed water to be turned on twice a week. Such sights were the more surprising, because one might come upon them in the most sedate and civilised quarters of London—"the most aristocratic parishes have their share." Behind Miss Barrett's bedroom, for instance, was one of the worst slums in London. Mixed up with that respectability was this filth. But there were certain quarters, of course, which had long been given over to the poor and were left undisturbed. In Whitechapel, or in a triangular space of ground at the bottom of the Tottenham Court Road, poverty and vice and misery had bred and seethed and propagated their kind for centuries without interference. A dense mass of aged buildings in St. Giles's was "wellnigh a penal settlement, a pauper metropolis in itself." Aptly enough, where the poor conglomerated thus, the settlement was called a Rookery. For there human beings swarmed on top of each other as rooks swarm and blacken tree-tops. Only the buildings here were not trees; they were hardly any longer buildings. They were cells of brick intersected by lanes which ran with filth. All day the lanes buzzed with half-dressed human beings; at night there poured back again into the stream the thieves, beggars, and prostitutes who had been plying their trade in the West End. The police could do nothing. No single wayfarer could do anything except hurry through as fast as he could and perhaps drop a hint, as Mr. Beames did, with many quotations, evasions and euphemisms, that all was not quite as it should be. Cholera would come, and perhaps the hint that cholera would give would not be quite so evasive.

135

Nichts freilich konnte die scheinbare Solidität und Sicherheit der Wimpole Street selbst übertreffen. Soweit eine Kranke laufen oder ein Badewagen rollen konnte, bot sich dem Auge nur ein gefälliges Panorama vierstöckiger Häuser, Spiegelglasscheiben und Mahagonitüren. Selbst eine Kutsche mit Zweispännern musste, bei diskretem Kutscher, während eines Nachmittagsausflugs nicht die Grenzen von Anstand und Wohlanständigkeit verlassen. Doch war man nicht invalide, besaß man keine Kutsche, war man – wie viele – rüstig und zu Fuß unterwegs, dann mochte man Steinwürfe von der Wimpole Street entfernt Anblicke gewahren, Sprache vernehmen und Gerüche wittern, die selbst die Festigkeit der Wimpole Street in Zweifel zogen. Diese Erfahrung machte Mr. Thomas Beames, als er sich um diese Zeit zu Streifzügen durch London entschloss. Er war überrascht, ja erschüttert. Prächtige Bauten erhoben sich in Westminster, doch gleich dahinter lagen verfallene Schuppen, in denen Menschen über Kuhherden zusammengepfercht lebten – »zwei auf je sieben Fuß Raum«. Er fühlte sich verpflichtet, davon zu berichten. Doch wie beschreibt man höflich ein Schlafgemach, in dem zwei oder drei Familien über einem unbelüfteten Kuhstall hausten, wo die Kühe gemolken, geschlachtet und verzehrt wurden? Diese Aufgabe, so stellte Mr. Beames fest, stellte höchste Ansprüche an die englische Sprache. Dennoch drängte es ihn, seine Beobachtungen aus den vornehmsten Kirchspielen Londons zu schildern. Das Typhusrisiko war immens. Die Reichen ahnten nichts von der Gefahr. Angesichts der Zustände in Westminster, Paddington und Marylebone konnte er nicht schweigen. Da war etwa ein altes Herrenhaus einstiger Nobilität. Reste marmorner Kamine blieben. Die vertäfelten Räume, geschnitzten Geländer – doch die Böden morsch, die Wände von Schmutz triefend; Horden halbnackter Menschen hausten in den ehemaligen Festsälen. Weiter ging sein Weg. Hier hatte ein spekulativer Baumeister das alte Anwesen niedergerissen. An seiner Stelle ein schludrig hingewürfeltes Mietshaus errichtet. Regen tropfte durchs Dach, Wind pfiff durch die Wände. Er sah ein Kind Wasser aus einem giftgrünen Bach schöpfen. Tranken sie dies? Ja, und wuschen sich darin, denn der Vermieter ließ nur zweimal wöchentlich Wasser zapfen. Umso erstaunlicher, dass solche Szenen sich in den gesittetsten Vierteln Londons fanden – »die aristokratischsten Gemeinden haben ihren Anteil«. Hinter Miss Barretts Schlafzimmer etwa lag eines der schlimmsten Elendsviertel. Mit der Wohlanständigkeit vermengte sich dieser Unrat. Freilich gab es Gegenden, längst der Armut überlassen, die man unangetastet ließ. In Whitechapel oder dem dreieckigen Areal am Ende der Tottenham Court Road hatten Armut, Laster und Elend jahrhundertelang ungestört gebrodert und sich fortgepflanzt. Ein dichtes Gewirr alter Bauten in St. Giles galt als »beinahe Strafkolonie, eine Metropole der Pauper selbst«. Treffend nannte man solche Armenviertel »Rookery«. Denn hier wimmelten Menschen wie Krähenschwärme, die Bäume schwärzen. Nur waren die Bauten hier keine Bäume, kaum noch Häuser. Sie waren Ziegelzellen, von stinkenden Gassen durchzogen. Tags summten die Gassen von halbbekleideten Wesen; nachts strömten Diebe, Bettler, Dirnen zurück, die ihr Gewerbe im West End betrieben. Die Polizei war machtlos. Einzelne Passanten konnten nur hastig weitergehen – oder wie Mr. Beames mit vielen Umschreibungen andeuten, dass nicht alles zum Besten stand. Cholera würde kommen, und ihre Mahnung wäre weniger verklausuliert.

136

But in the summer of 1846 that hint had not yet been given; and the only safe course for those who lived in Wimpole Street and its neighbourhood was to keep strictly within the respectable area and to lead your dog on a chain. If one forgot, as Miss Barrett forgot, one paid the penalty, as Miss Barrett was now to pay it. The terms upon which Wimpole Street lived cheek by jowl with St. Giles's were laid down. St. Giles's stole what St. Giles's could; Wimpole Street paid what Wimpole Street must. Thus Arabel at once "began to comfort me by showing how certain it was that I should recover him for ten pounds at most." Ten pounds, it was reckoned, was about the price that Mr. Taylor would ask for a cocker spaniel. Mr. Taylor was the head of the gang. As soon as a lady in Wimpole Street lost her dog she went to Mr. Taylor; he named his price, and it was paid; or if not, a brown paper parcel was delivered in Wimpole Street a few days later containing the head and paws of the dog. Such, at least, had been the experience of a lady in the neighbourhood who had tried to make terms with Mr. Taylor. But Miss Barrett of course intended to pay. Therefore when she got home she told her brother Henry, and Henry went to see Mr. Taylor that afternoon. He found him "smoking a cigar in a room with pictures"—Mr. Taylor was said to make an income of two or three thousand a year out of the dogs of Wimpole Street—and Mr. Taylor promised that he would confer with his "Society" and that the dog would be returned next day. Vexatious as it was, and especially annoying at a moment when Miss Barrett needed all her money, such were the inevitable consequences of forgetting in 1846 to keep one's dog on a chain.

136

Doch im Sommer 1846 war diese Warnung noch nicht ergangen; das Einzige, was die Bewohner der Wimpole Street tun konnten, war, im respektablen Bereich zu bleiben und den Hund an der Leine zu führen. Vergaß man dies – wie Miss Barrett –, musste man büßen, wie sie nun büßte. Die Regeln des Zusammenlebens zwischen Wimpole Street und St. Giles waren klar. St. Giles stahl, was es konnte; Wimpole Street zahlte, was es musste. So tröstete Arabel sie sogleich: »zeigte mir, wie sicher ich ihn für höchstens zehn Pfund zurückbekäme«. Zehn Pfund – so der übliche Preis Mr. Taylors für einen Cocker Spaniel. Mr. Taylor, Haupt der Bande. Verlor eine Dame der Wimpole Street ihren Hund, ging sie zu Mr. Taylor; er nannte den Preis, man zahlte – oder erhielt Tage später ein Paket mit Kopf und Pfoten des Hundes. So die Erfahrung einer Nachbarin, die mit Mr. Taylor hadern wollte. Miss Barrett freilich wollte zahlen. Sie informierte ihren Bruder Henry, der noch am Nachmittag Mr. Taylor aufsuchte. Er fand ihn »mit Zigarre in einem Zimmer mit Bildern« – Mr. Taylor verdiente angeblich zwei-, dreitausend Pfund jährlich mit den Hunden der Wimpole Street –, und Mr. Taylor versprach, mit seiner »Gesellschaft« zu beraten. Der Hund würde morgen zurück sein. Lästig, besonders in ihrer finanziellen Lage, doch unvermeidliche Folge, wenn man 1846 vergaß, den Hund anzuleinen.

137

But for Flush things were very different. Flush, Miss Barrett reflected, "doesn't know that we can recover him"; Flush had never mastered the principles of human society. "All this night he will howl and lament, I know perfectly," Miss Barrett wrote to Mr. Browning on the afternoon of Tuesday, the 1st September. But while Miss Barrett wrote to Mr. Browning, Flush was going through the most terrible experience of his life. He was bewildered in the extreme. One moment he was in Vere Street, among ribbons and laces; the next he was tumbled head over heels into a bag; jolted rapidly across streets, and at length was tumbled out—here. He found himself in complete darkness. He found himself in chillness and dampness. As his giddiness left him he made out a few shapes in a low dark room—broken chairs, a tumbled mattress. Then he was seized and tied tightly by the leg to some obstacle. Something sprawled on the floor—whether beast or human being, he could not tell. Great boots and draggled skirts kept stumbling in and out. Flies buzzed on scraps of old meat that were decaying on the floor. Children crawled out from dark corners and pinched his ears. He whined, and a heavy hand beat him over the head. He cowered down on the few inches of damp brick against the wall. Now he could see that the floor was crowded with animals of different kinds. Dogs tore and worried a festering bone that they had got between them. Their ribs stood out from their coats—they were half famished, dirty, diseased, uncombed, unbrushed; yet all of them, Flush could see, were dogs of the highest breeding, chained dogs, footmen's dogs, like himself.

137

Für Flush jedoch gestaltete sich alles anders. Flush, so überlegte Miss Barrett, »weiß nicht, dass wir ihn zurückholen können«; er hatte die Prinzipien menschlicher Gesellschaft nie begriffen. »Die ganze Nacht wird er heulen und klagen, da bin ich sicher«, schrieb Miss Barrett am Nachmittag des 1. September an Mr. Browning. Während sie schrieb, durchlebte Flush die schrecklichste Erfahrung seines Lebens. Er war zutiefst verwirrt. Eben noch in der Vere Street zwischen Bändern und Spitzen – dann wurde er kopfüber in einen Sack gestoßen, durch Straßen gerüttelt und schließlich ausgeschüttet: hier. Finsternis umfing ihn. Kühle, Feuchtigkeit. Als der Schwindel nachließ, erkannte er Umrisse in dem niedrigen Raum – zerbrochene Stühle, eine zerknautschte Matratze. Dann wurde er festgebunden. Etwas lag auf dem Boden – Tier oder Mensch? Stiefel und schlammige Röcke stolperten ein und aus. Fliegen summten um verfaulende Fleischreste. Kinder krochen aus Ecken und kniffen seine Ohren. Er winselte, eine schwere Hand schlug ihn. Er duckte sich an die feuchte Wand. Nun sah er: Der Boden war voller Tiere. Hunde zerrten an einem vereiterten Knochen. Ihre Rippen traten hervor – halb verhungert, schmutzig, krank, ungekämmt. Doch alle, so sah Flush, waren Hunde von edelster Zucht – Leibdienerhunde, Kutschhunde, wie er selbst.

138

He lay, not daring even to whimper, hour after hour. Thirst was his worst suffering; but one sip of the thick greenish water that stood in a pail near him disgusted him; he would rather die than drink another. Yet a majestic greyhound was drinking greedily. Whenever the door was kicked open he looked up. Miss Barrett—was it Miss Barrett? Had she come at last? But it was only a hairy ruffian, who kicked them all aside and stumbled to a broken chair upon which he flung himself. Then gradually the darkness thickened. He could scarcely make out what shapes those were, on the floor, on the mattress, on the broken chairs. A stump of candle was stuck on the ledge over the fireplace. A flare burnt in the gutter outside. By its flickering, coarse light Flush could see terrible faces passing outside, leering at the window. Then in they came, until the small crowded room became so crowded that he had to shrink back and lie even closer against the wall. These horrible monsters—some were ragged, others were flaring with paint and feathers—squatted on the floor; hunched themselves over the table. They began to drink; they cursed and struck each other. Out tumbled, from the bags that were dropped on the floor, more dogs—lap dogs, setters, pointers with their collars still on them; and a giant cockatoo that flustered and dashed its way from comer to corner shrieking "Pretty Poll," "Pretty Poll," with an accent that would have terrified its mistress, a widow in Maida Vale. Then the women's bags were opened, and out were tossed on to the table bracelets and rings and brooches such as Flush had seen Miss Barrett wear and Miss Henrietta. The demons pawed and clawed them; cursed and quarrelled over them. The dogs barked. The children shrieked, and the splendid cockatoo—such a bird as Flush had often seen pendant in a Wimpole Street window—shrieked "Pretty Poll! Pretty Poll!" faster and faster until a slipper was thrown at it and it flapped its great yellow-stained dove-grey wings in frenzy. Then the candle toppled over and fell. The room was dark. It grew steadily hotter and hotter; the smell, the heat, were unbearable; Flush's nose burnt; his coat twitched. And still Miss Barrett did not come.

138

Er lag da, wagte nicht einmal zu winseln, Stunde um Stunde. Durst war sein schlimmstes Leid; doch ein Schluck des dickflüssigen grünlichen Wassers aus einem Eimer neben ihm ekelerregte ihn; er würde lieber sterben, als noch einmal trinken. Dennoch trank ein majestätischer Windhund gierig daraus. Immer wenn die Tür aufgestoßen wurde, blickte er auf. Miss Barrett – war es Miss Barrett? War sie endlich gekommen? Doch es war nur ein haariger Schurke, der alle zur Seite trat und sich auf einen kaputten Stuhl warf, auf dem er sich ausstreckte. Dann verdichtete sich allmählich die Dunkelheit. Er konnte kaum noch die Umrisse auf dem Boden, der Matratze, den zerbrochenen Stühlen erkennen. Ein Stumpen Kerze steckte auf dem Sims über dem Kamin. Draußen in der Rinne brannte eine Fackel. In ihrem flackernden, groben Licht sah Flush schreckliche Gesichter vor dem Fenster vorbeigehen, die hineingrinsten. Dann kamen sie herein, bis der kleine, überfüllte Raum so voll war, dass er sich zurückziehen und noch enger an die Wand pressen musste. Diese abscheulichen Ungeheuer – einige zerlumpt, andere grell geschminkt und mit Federn behangen – hockten sich auf den Boden; beugten sich über den Tisch. Sie begannen zu trinken; sie fluchten und schlugen sich. Aus den auf den Boden geworfenen Taschen purzelten mehr Hunde heraus – Schoßhunde, Setter, Pointer mit noch angelegten Halsbändern; und ein riesiger Kakadu, der aufgeregt von Ecke zu Ecke flatterte und „Pretty Poll“, „Pretty Poll“ kreischte, mit einem Akzent, der seine Besitzerin, eine Witwe aus Maida Vale, entsetzt hätte. Dann wurden die Taschen der Frauen geöffnet, und Armbänder, Ringe und Broschen, wie Flush sie an Miss Barrett und Miss Henrietta gesehen hatte, auf den Tisch geworfen. Die Dämonen befingerten sie; stritten und zankten sich darum. Die Hunde bellten. Die Kinder kreischten, und der prächtige Kakadu – ein Vogel, wie Flush ihn oft in einem Wimpole-Street-Fenster hängend gesehen hatte – schrie immer schneller „Pretty Poll! Pretty Poll!“, bis ein Pantoffel nach ihm geworfen wurde und er in wilder Panik seine großen, gelb befleckten taubengrauen Flügel schlug. Dann kippte die Kerze um und fiel. Der Raum war dunkel. Es wurde stetig heißer und heißer; der Gestank, die Hitze waren unerträglich; Flushs Nase brannte; sein Fell zuckte. Und noch immer kam Miss Barrett nicht.

139

Miss Barrett lay on her sofa in Wimpole Street. She was vexed; she was worried, but she was not seriously alarmed. Of course Flush would suffer; he would whine and bark all night; but it was only a question of a few hours. Mr. Taylor would name his sum; she would pay it; Flush would be returned.

139

Miss Barrett lag auf ihrem Sofa in der Wimpole Street. Sie war verärgert; sie war besorgt, doch nicht ernsthaft beunruhigt. Gewiss würde Flush leiden; er würde die ganze Nacht jaulen und bellen; doch es war nur eine Frage von wenigen Stunden. Mr. Taylor würde seine Summe nennen; sie würde sie zahlen; Flush würde zurückgebracht werden.

140

The morning of Wednesday the 2nd September dawned in the rookeries of Whitechapel. The broken windows gradually became smeared with grey. Light fell upon the hairy faces of ruffians lying sprawled upon the floor. Flush woke from a trance that had veiled his eyes and once more realised the truth. This was now the truth—this room, these ruffians, these whining, snapping, tightly tethered dogs, this murk, this dampness. Could it be true that he had been in a shop, with ladies, among ribbons, only yesterday? Was there such a place as Wimpole Street? Was there a room where fresh water sparkled in a purple jar; had he lain on cushions; had he been given a chicken's wing nicely roasted; and had he been torn with rage and jealousy and bitten a man with yellow gloves? The whole of that life and its emotions floated away, dissolved, became unreal.

140

Der Morgen des Mittwochs, des 2. September, dämmerte in den Elendsvierteln von Whitechapel. Die zerbrochenen Fenster wurden allmählich von Grau überzogen. Licht fiel auf die haarigen Gesichter von Schurken, die ausgestreckt auf dem Boden lagen. Flush erwachte aus einer Trance, die seine Augen verschleiert hatte, und realisierte erneut die Wahrheit. Dies war nun die Wahrheit – dieser Raum, diese Schurken, diese winselnden, schnappenden, fest angebundenen Hunde, diese Finsternis, diese Feuchtigkeit. Konnte es wahr sein, dass er gestern noch in einem Geschäft mit Damen zwischen Bändern gewesen war? Gab es einen Ort namens Wimpole Street? Gab es einen Raum, in dem frisches Wasser in einer violetten Vase funkelte; hatte er auf Kissen gelegen; hatte man ihm ein gut gebratenes Hühnerflügelchen gegeben; und hatte er sich vor Wut und Eifersucht fast zerrissen und einen Mann mit gelben Handschuhen gebissen? Das Ganze jenes Lebens und seine Emotionen verflüchtigten sich, lösten sich auf, wurden unwirklich.

141

Here, as the dusty light filtered in, a woman heaved herself off a sack and staggered out to fetch beer. The drinking and the cursing began again. A fat woman held him up by his ears and pinched his ribs, and some odious joke was made about him—there was a roar of laughter as she threw him on the floor again. The door was kicked open and banged to. Whenever that happened he looked up. Was it Wilson? Could it possibly be Mr. Browning? Or Miss Barrett? But no—it was only another thief, another murderer; he cowered back at the mere sight of those draggled skirts, of those hard, horny boots. Once he tried to gnaw a bone that was hurled his way. But his teeth could not meet in stony flesh and the rank smell disgusted him. His thirst increased and he was forced to lap a little of the green water that had been spilt from the pail. But as Wednesday wore on and he became hotter and more parched and still more sore, lying on the broken boards, one thing merged in another. He scarcely noticed what was happening. It was only when the door opened that he raised his head and looked. No, it was not Miss Barrett.

141

Hier, als das staubige Licht hereinfilterte, rappelte sich eine Frau von einem Sack hoch und taumelte hinaus, um Bier zu holen. Das Trinken und Fluchen begann von Neuem. Eine korpulente Frau hob ihn an den Ohren hoch und kniff ihn in die Rippen, und ein widerwärtiger Witz wurde über ihn gemacht – ein Gebrüll des Gelächters erscholl, als sie ihn wieder auf den Boden warf. Die Tür wurde aufgestoßen und zugeschlagen. Immer wenn das geschah, blickte er auf. War es Wilson? Konnte es womöglich Mr. Browning sein? Oder Miss Barrett? Doch nein – es war nur ein weiterer Dieb, ein weiterer Mörder; er duckte sich schon beim Anblick dieser schlammverkrusteten Röcke, dieser harten, schwieligen Stiefel. Einmal versuchte er, an einem Knochen zu nagen, der ihm zugeworfen wurde. Doch seine Zähne konnten nicht in steiniges Fleisch eindringen, und der beißende Geruch ekelerregte ihn. Sein Durst verstärkte sich, und er war gezwungen, ein wenig des grünen Wassers zu lecken, das aus dem Eimer verschüttet worden war. Doch als der Mittwoch voranschritt und er immer heißer, ausgedörrter und wunder wurde, auf den zerbrochenen Brettern liegend, verschmolz alles miteinander. Er bemerkte kaum noch, was geschah. Nur wenn die Tür aufging, hob er den Kopf und schaute. Nein, es war nicht Miss Barrett.

142

Miss Barrett, lying on the sofa in Wimpole Street, was becoming anxious. There was some hitch in the proceedings. Taylor had promised that he would go down to Whitechapel on Wednesday afternoon and confer with "the Society." Yet Wednesday afternoon, Wednesday evening passed and still Taylor did not come. This could only mean, she supposed, that the price was going to be raised—which was inconvenient enough at the moment. Still, of course, she would have to pay it. "I must have my Flush, you know," she wrote to Mr. Browning. "I can't run any risk and bargain and haggle." So she lay on the sofa writing to Mr. Browning and listening for a knock at the door. But Wilson came up with the letters; Wilson came up with the hot water. It was time for bed and Flush had not come.

142

Miss Barrett, auf dem Sofa in der Wimpole Street liegend, wurde unruhig. Es gab eine Stockung im Ablauf. Taylor hatte versprochen, am Mittwochnachmittag nach Whitechapel hinunterzugehen und mit der „Gesellschaft“ zu verhandeln. Doch der Mittwochnachmittag, der Mittwochabend vergingen, und noch immer kam Taylor nicht. Das konnte nur bedeuten, so vermutete sie, dass der Preis erhöht werden würde – was im Moment äußerst ungünstig war. Dennoch würde sie ihn natürlich zahlen müssen. „Ich muss meinen Flush haben, wissen Sie“, schrieb sie an Mr. Browning. „Ich kann kein Risiko eingehen und feilschen und handeln.“ So lag sie auf dem Sofa, schrieb an Mr. Browning und lauschte auf ein Klopfen an der Tür. Doch Wilson kam mit den Briefen herauf; Wilson kam mit dem warmen Wasser. Es war Zeit, ins Bett zu gehen, und Flush war nicht gekommen.

143

Thursday the 3rd of September dawned in Whitechapel. The door opened and shut. The red setter who had been whining all night beside Flush on the floor was hauled off by a ruffian in a moleskin vestߞto what fate? Was it better to be killed or to stay here? Which was worse—this life or that death? The racket, the hunger and the thirst, the reeking smells of the place—and once, Flush remembered, he had detested the scent of eau de cologne—were fast obliterating any clear image, any single desire. Fragments of old memories began turning in his head. Was that the voice of old Dr. Mitford shouting in the field? Was that Kerenhappock gossiping with the baker at the door? There was a rattling in the room and he thought he heard Miss Mitford tying up a bunch of geraniums. But it was only the wind—for it was stormy today—battering at the brown paper in the broken window pane. It was only some drunken voice raving in the gutter. It was only the old hag in the corner mumbling on and on and on as she fried a herring in a pan over a fire. He had been forgotten and deserted. No help was coming. No voice spoke to him—the parrots cried "Pretty Poll, Pretty Poll" and the canaries kept up their senseless cheeping and chirping.

143

Der Donnerstag, der 3. September, dämmerte in Whitechapel. Die Tür ging auf und zu. Der rote Setter, der die ganze Nacht neben Flush auf dem Boden gewinselt hatte, wurde von einem Schurken in einer Maulwurfsfellweste weggezerrt – in welches Schicksal? War es besser, getötet zu werden oder hierzubleiben? Was war schlimmer – dieses Leben oder jener Tod? Der Lärm, der Hunger und der Durst, die stinkenden Gerüche des Ortes – und einmal, erinnerte sich Flush, hatte er den Duft von Eau de Cologne verabscheut – löschten jede klare Vorstellung, jedes einzelne Verlangen rasch aus. Fragmente alter Erinnerungen begannen in seinem Kopf zu kreisen. War das die Stimme des alten Dr. Mitford, der auf dem Feld rief? War das Kerenhappock, die mit dem Bäcker an der Tür plauderte? Ein Rasseln war im Raum, und er meinte, Miss Mitford dabei zu hören, wie sie einen Strauß Geranien band. Doch es war nur der Wind – denn heute war es stürmisch –, der gegen das braune Papier in der zerbrochenen Fensterscheibe hämmerte. Es war nur eine betrunkene Stimme, die in der Rinne tobte. Es war nur die alte Hexe in der Ecke, die vor sich hin murmelte, während sie einen Hering in einer Pfanne über dem Feuer briet. Er war vergessen und verlassen. Keine Hilfe kam. Keine Stimme sprach zu ihm – die Papageien riefen „Pretty Poll, Pretty Poll“, und die Kanarienvögel hielten ihr sinnloses Gezwitscher und Gezirpe aufrecht.

144

Then again evening darkened the room; the candle was stuck in its saucer; the coarse light flared outside; hordes of sinister men with bags on their backs, of garish women with painted faces, began to shuffle in at the door and to fling themselves down on the broken beds and tables. Another night had folded its blackness over Whitechapel. And the rain dripped steadily through a hole in the roof and drummed into a pail that had been stood to catch it. Miss Barrett had not come.

144

Dann verdunkelte abermals der Abend den Raum; die Kerze steckte in ihrer Untertasse; das grelle Licht flackerte draußen; Horden unheimlicher Männer mit Säcken auf dem Rücken, grell geschminkter Frauen mit aufgemalten Gesichtern begannen, in die Tür zu schlurfen und sich auf die kaputten Betten und Tische zu werfen. Eine weitere Nacht hatte ihr Schwarz über Whitechapel gebreitet. Und der Regen tropfte stetig durch ein Loch im Dach und trommelte in einen Eimer, der aufgestellt worden war, um ihn aufzufangen. Miss Barrett war nicht gekommen.

145

Thursday dawned in Wimpole Street. There was no sign of Flush—no message from Taylor. Miss Barrett was very much alarmed. She made enquiries. She summoned her brother Henry, and cross-examined him. She found out that he had tricked her. "The archfiend" Taylor had come according to his promise the night before. He had stated his terms—six guineas for the Society and half a guinea for himself. But Henry, instead of telling her, had told Mr. Barrett, with the result, of course, that Mr. Barrett had ordered him not to pay, and to conceal the visit from his sister. Miss Barrett was "very vexed and angry." She bade her brother to go at once to Mr. Taylor and pay the money. Henry refused and "talked of Papa." But it was no use talking of Papa, she protested. While they talked of Papa, Flush would be killed. She made up her mind. If Henry would not go, she would go herself: "...if people won't do as I choose, I shall go down tomorrow morning, and bring Flush back with me," she wrote to Mr. Browning.

145

Der Donnerstag brach in der Wimpole Street an. Keine Spur von Flush – keine Nachricht von Taylor. Miss Barrett war zutiefst beunruhigt. Sie stellte Nachforschungen an. Sie ließ ihren Bruder Henry kommen und verhörte ihn. Sie entdeckte, dass er sie getäuscht hatte. Der „Erzschurke“ Taylor war gemäß seiner Zusage am Vorabend erschienen. Er hatte seine Forderungen genannt – sechs Guineen für die Gesellschaft und eine halbe Guinee für sich selbst. Doch Henry hatte, anstatt sie zu informieren, Mr. Barrett davon berichtet, was natürlich zur Folge hatte, dass Mr. Barrett ihm verbot, zu zahlen, und den Besuch vor seiner Schwester zu verheimlichen. Miss Barrett war „sehr verärgert und wütend“. Sie befahl ihrem Bruder, sofort zu Mr. Taylor zu gehen und das Geld zu übergeben. Henry weigerte sich und „redete von Papa“. Doch es nützte nichts, von Papa zu reden, protestierte sie. Während sie von Papa sprachen, könnte Flush getötet werden. Sie fasste einen Entschluss. Wenn Henry nicht gehen wollte, würde sie selbst gehen: „...wenn die Leute nicht tun, was ich will, werde ich morgen früh hinuntergehen und Flush zurückholen“, schrieb sie an Mr. Browning.

146

But Miss Barrett now found that it was easier to say this than to do it. It was almost as difficult for her to go to Flush as for Flush to come to her. All Wimpole Street was against her. The news that Flush was stolen and that Taylor demanded a ransom was now public property. Wimpole Street was determined to make a stand against Whitechapel. Blind Mr. Boyd sent word that in his opinion it would be "an awful sin" to pay the ransom. Her father and her brother were in league against her and were capable of any treachery in the interests of their class. But worst of all—far worse—Mr. Browning himself threw all his weight, all his eloquence, all his learning, all his logic, on the side of Wimpole Street and against Flush. If Miss Barrett gave way to Taylor, he wrote, she was giving way to tyranny; she was giving way to blackmailers; she was increasing the power of evil over right, of wickedness over innocence. If she gave Taylor his demand, "... how will the poor owners fare who have not money enough for their dogs' redemption?" His imagination took fire; he imagined what he would say if Taylor asked him even for five shillings; he would say, " You are responsible for the proceedings of your gang, and you I mark—don't talk nonsense to me about cutting off heads or paws. Be as sure as that I stand here and tell you, I will spend my whole life in putting you down, the nuisance you declare yourself—and by every imaginable means I will be the death of you and as many of your accomplices as I can discover—but you I have discovered and will never lose sight of...." So Mr. Browning would have replied to Taylor if he had had the good fortune to meet that gentleman. For indeed, he went on, catching a later post with a second letter that same Thursday afternoon, "... it is horrible to fancy how all the oppressors in their several ranks may, if they choose, twitch back to them by the heartstrings after various modes the weak and silent whose secret they have found out." He did not blame Miss Barrett—nothing she did could be anything but perfectly right, perfectly acceptable to him. Still, he continued on Friday morning, "I think it lamentable weakness...." If she encouraged Taylor who stole dogs, she encouraged Mr. Barnard Gregory who stole characters. Indirectly, she was responsible for all the wretches who cut their throats or fly the country because some blackmailer like Barnard Gregory took down a directory and blasted their characters. "But why write this string of truisms about the plainest thing in the world?" So Mr. Browning stormed and vociferated from New Cross twice daily.

146

Doch Miss Barrett musste nun feststellen, dass dies leichter gesagt als getan war. Es war für sie fast ebenso schwierig, zu Flush zu gelangen, wie für Flush, zu ihr zu kommen. Die gesamte Wimpole Street war gegen sie. Die Nachricht, dass Flush entführt worden war und Taylor Lösegeld forderte, war nun allgemein bekannt. Die Wimpole Street war entschlossen, Whitechapel die Stirn zu bieten. Der blinde Mr. Boyd ließ ausrichten, dass es seiner Meinung nach „eine schreckliche Sünde“ sei, das Lösegeld zu zahlen. Ihr Vater und ihr Bruder waren im Bunde gegen sie und zu jeder Heimtücke im Interesse ihrer Klasse fähig. Doch das Schlimmste – bei Weitem – war, dass Mr. Browning selbst mit aller Macht, aller Beredsamkeit, aller Gelehrsamkeit, aller Logik Partei für die Wimpole Street und gegen Flush ergriff. Wenn Miss Barrett Taylor nachgäbe, schrieb er, unterwerfe sie sich der Tyrannei; sie gebe Erpressern nach; sie stärke die Macht des Bösen über das Recht, der Verderbtheit über die Unschuld. Wenn sie Taylors Forderung erfülle, „...wie sollen da die armen Besitzer bestehen, die nicht genug Geld für die Auslösung ihrer Hunde haben?“ Seine Fantasie entbrannte; er malte sich aus, was er antworten würde, wenn Taylor auch nur fünf Schillinge von ihm verlangte: „Sie sind verantwortlich für das Treiben Ihrer Bande, und Sie merke ich mir – kommen Sie mir nicht mit Unsinn über abgeschnittene Köpfe oder Pfoten. Seien Sie sich gewiss, dass ich hier stehe und Ihnen sage: Ich werde mein ganzes Leben daran setzen, Sie zu vernichten, dieses Ungeheuer, das Sie sich nennen – und mit allen erdenklichen Mitteln werde ich Ihren und Ihrer Komplizen Tod sein, so viele ich auch aufspüren mag – doch Sie habe ich entlarvt und werde nie aus den Augen lassen...“ So hätte Mr. Browning Taylor geantwortet, wenn er das Glück gehabt hätte, diesen Herrn zu treffen. Denn in der Tat, fuhr er fort, als er am selben Donnerstagnachmittag mit einem zweiten Brief einen späteren Poststempel erwischte, „...es ist entsetzlich, sich auszumalen, wie all die Unterdrücker in ihren verschiedenen Rängen, wenn sie wollen, die Schwachen und Schweigenden, deren Geheimnis sie entdeckt haben, auf unterschiedliche Weise an den Herzstrings zurückzerren können.“ Er gab Miss Barrett keine Schuld – nichts, was sie tat, könnte etwas anderes als vollkommen richtig, vollkommen annehmbar für ihn sein. Dennoch, setzte er am Freitagmorgen fort, „halte ich es für beklagenswert schwächlich...“. Wenn sie Taylor, der Hunde stahl, unterstützte, förderte sie Mr. Barnard Gregory, der Charaktere stahl. Indirekt trug sie die Verantwortung für all die Elenden, die sich die Kehle durchschnitten oder aus dem Land flohen, weil irgendein Erpresser wie Barnard Gregory ein Adressbuch zur Hand nahm und ihren Ruf ruinierte. „Doch warum diese Kette von Binsenweisheiten über die offensichtlichste Sache der Welt schreiben?“ So stürmte und wetterte Mr. Browning zweimal täglich aus New Cross.

147

Lying on her sofa, Miss Barrett read the letters. How easy it could have been to yield—how easy it would have been to say, "Your good opinion is worth more to me than a hundred cocker spaniels." How easy it would have been to sink back on her pillows and sigh, "I am a weak woman; I know nothing of law and justice; decide for me." She had only to refuse to pay the ransom; she had only to defy Taylor and his society. And if Flush were killed, if the dreadful parcel came and she opened it and out dropped his head and paws, there was Robert Browning by her side to assure her that she had done right and earned his respect. But Miss Barrett was not to be intimidated. Miss Barrett took up her pen and refuted Robert Browning. It was all very well, she said, to quote Donne; to cite the case of Gregory; to invent spirited replies to Mr. Taylor—she would have done the same had Taylor struck her; had Gregory defamed her—would that they had! But what would Mr. Browning have done if the banditti had stolen her; had her in their power; threatened to cut off her ears and send them by post to New Cross? Whatever he would have done, her mind was made up. Flush was helpless. Her duty was to him. "But Flush, poor Flush, who has loved me so faithfully; have I a right to sacrifice him in his innocence, for the sake of any Mr. Taylor's guilt in the world?" Whatever Mr. Browning might say, she was going to rescue Flush, even if she went down into the jaws of Whitechapel to fetch him, even if Robert Browning despised her for doing so.

147

Auf ihrem Sofa liegend las Miss Barrett die Briefe. Wie leicht hätte sie nachgeben können – wie einfach wäre es gewesen zu sagen: „Ihre gute Meinung ist mir mehr wert als hundert Cocker Spaniels.“ Wie leicht hätte sie sich in ihre Kissen zurückfallen lassen und seufzen können: „Ich bin eine schwache Frau; ich weiß nichts von Gesetz und Gerechtigkeit; entscheiden Sie für mich.“ Sie musste nur die Zahlung des Lösegelds verweigern; sie musste nur Taylor und seine Gesellschaft herausfordern. Und wenn Flush getötet würde, wenn das blutige Paket käme und sie es öffnete und sein Kopf und seine Pfoten herausfielen – Mr. Browning stand an ihrer Seite, um ihr zu versichern, dass sie richtig gehandelt und seinen Respekt verdient habe. Doch Miss Barrett ließ sich nicht einschüchtern. Miss Barrett griff zur Feder und widerlegte Robert Browning. Es sei ja gut und schön, sagte sie, Donne zu zitieren; den Fall Gregory anzuführen; geistreiche Antworten auf Mr. Taylor zu erfinden – sie hätte dasselbe getan, wenn Taylor sie geschlagen hätte; wenn Gregory sie verleumdet hätte – wären sie nur dazu gekommen! Doch was hätte Mr. Browning getan, wenn die Banditen sie entführt hätten; sie in ihrer Gewalt hielten; drohten, ihre Ohren abzuschneiden und nach New Cross zu schicken? Was auch immer er getan hätte – ihr Entschluss stand fest. Flush war hilflos. Ihre Pflicht galt ihm. „Aber Flush, der arme Flush, der mich so treu geliebt hat – habe ich das Recht, ihn in seiner Unschuld zu opfern, um irgendeines Mr. Taylors Schuld in der Welt willen?“ Was auch immer Mr. Browning sagen mochte – sie würde Flush retten, selbst wenn sie sich dafür in die Klauen Whitechapels begeben musste, selbst wenn Robert Browning sie dafür verachtete.

148

On Saturday, therefore, with Mr. Browning's letter lying open on the table before her, she began to dress. She read his "one word more—in all this, I labour against the execrable policy of the world's husbands, fathers, brothers and domineerers in general." So, if she went to Whitechapel she was siding against Robert Browning, and in favour of fathers, brothers and domineerers in general. Still, she went on dressing. A dog howled in the mews. It was tied up, helpless in the power of cruel men. It seemed to her to cry as it howled: "Think of Flush." She put on her shoes, her cloak, her hat. She glanced at Mr. Browning's letter once more. "I am about to marry you," she read. Still the dog howled. She left her room and went downstairs.

148

Am Samstag also begann sie, sich anzuziehen, während Mr. Brownings Brief geöffnet auf dem Tisch vor ihr lag. Sie las sein „noch ein Wort – in all dem kämpfe ich gegen die abscheuliche Politik der Ehemänner, Väter, Brüder und sonstigen Tyrannen dieser Welt.“ Wenn sie also nach Whitechapel ging, stellte sie sich gegen Robert Browning und auf die Seite der Väter, Brüder und Tyrannen im Allgemeinen. Dennoch zog sie sich weiter an. Ein Hund heulte im Mews. Er war gefesselt, hilflos in der Gewalt grausamer Männer. Es schien ihr, als schrie er in seinem Geheul: „Denk an Flush.“ Sie schlüpfte in ihre Schuhe, legte Umhang und Hut an. Sie warf noch einen Blick auf Mr. Brownings Brief. „Ich werde Sie heiraten“, las sie. Noch immer heulte der Hund. Sie verließ ihr Zimmer und ging die Treppe hinunter.

149

Henry Barrett met her and told her that in his opinion she might well be robbed and murdered if she did what she threatened. She told Wilson to call a cab. All trembling but submissive, Wilson obeyed. The cab came. Miss Barrett told Wilson to get in. Wilson, though convinced that death awaited her, got in. Miss Barrett told the cabman to drive to Manning Street, Shoreditch. Miss Barrett got in herself and off they drove. Soon they were beyond plate-glass windows, the mahogany doors and the area railings. They were in a world that Miss Barrett had never seen, had never guessed at. They were in a world where cows are herded under the bedroom floor, where whole families sleep in rooms with broken windows; in a world where water is turned on only twice a week, in a world where vice and poverty breed vice and poverty. They had come to a region unknown to respectable cab-drivers. The cab stopped ; the driver asked his way at a public-house. "Out came two or three men. 'Oh, you want to find Mr. Taylor, I daresay!'" In this mysterious world a cab with two ladies could only come upon one errand, and that errand was already known. It was sinister in the extreme. One of the men ran into a house, and came out saying that Mr. Taylor "'wasn't at home! but wouldn't I get out?' Wilson, in an aside of terror, entreated me not to think of such a thing." A gang of men and boys pressed round the cab. "Then wouldn't I see Mrs. Taylor?" the man asked. Miss Barrett had no wish whatever to see Mrs. Taylor; but now an immense fat woman came out of the house, "fat enough to have had an easy conscience all her life," and informed Miss Barrett that her husband was out: "might be in in a few minutes, or in so many hours—wouldn't I like to get out and wait?" Wilson tugged at her gown. Imagine waiting in the house of that woman! It was bad enough to sit in the cab with the gang of men and boys pressing round them. So Miss Barrett parleyed with the "immense feminine bandit" from the cab. She said Mr. Taylor had her dog; Mr. Taylor had promised to restore her dog; would Mr. Taylor bring back her dog to Wimpole Street for certain that very day? "Oh yes, certainly," said the fat woman with the most gracious of smiles. She did believe that Taylor had left home precisely on that business. And she "poised her head to right and left with the most easy grace."

149

Henry Barrett traf sie und erklärte, sie könne beraubt und ermordet werden, sollte sie ihre Drohung wahr machen. Sie befahl Wilson, eine Droschke zu rufen. Zitternd, doch gehorsam gehorchte Wilson. Die Droschke kam. Miss Barrett hieß Wilson einzusteigen. Wilson, überzeugt, dass der Tod sie erwarte, stieg ein. Miss Barrett wies den Kutscher an, nach Manning Street, Shoreditch zu fahren. Miss Barrett stieg selbst ein und davon rumpelten sie. Bald lagen sie hinter verglasten Fensterscheiben, mahagonifarbenen Türen und Area-Gittern. Sie befanden sich in einer Welt, die Miss Barrett nie gesehen, nie erahnt hatte. In einer Welt, wo Kühe unter Schlafzimmerböden gehalten wurden, wo ganze Familien in Zimmern mit zerbrochenen Fenstern schliefen; wo Wasser nur zweimal wöchentlich angestellt wurde, wo Laster und Armut neues Laster und neue Armut zeugten. Sie hatten eine Region erreicht, die respektablen Droschkenkutschern unbekannt war. Die Droschke hielt; der Kutscher erkundigte sich im Wirtshaus nach dem Weg. »Heraus kamen zwei oder drei Männer. ›Ach, Sie wollen wohl Mr. Taylor finden!‹« In dieser geheimnisvollen Welt konnte eine Droschke mit zwei Damen nur zu einem Zweck unterwegs sein – und dieser Zweck war bereits bekannt. Er war unheilvoll im höchsten Maße. Einer der Männer lief in ein Haus und kam mit der Nachricht heraus, Mr. Taylor »›sei nicht zu Hause! Aber würde ich nicht aussteigen?‹ Wilson flüsterte mir angstvoll zu, ich solle nicht im Traum daran denken.« Eine Bande von Männern und Jungen drängte sich um die Droschke. »›Dann würde ich nicht Mrs. Taylor sehen wollen?‹«, fragte der Mann. Miss Barrett hatte nicht den geringsten Wunsch, Mrs. Taylor zu sehen; doch nun trat eine ungeheuer dicke Frau aus dem Haus, »fett genug, um ihr Leben lang ein reines Gewissen gehabt zu haben«, und teilte Miss Barrett mit, ihr Mann sei fort: »Vielleicht in ein paar Minuten zurück, oder in ein paar Stunden – würde ich nicht aussteigen und warten?« Wilson zerrte an ihrem Kleid. Man stelle sich vor, im Haus dieser Frau zu warten! Schlimm genug war es, in der Droschke zu sitzen, umringt von der Bande. So verhandelte Miss Barrett mit der »unförmigen weiblichen Banditin« aus der Droschke. Sie sagte, Mr. Taylor habe ihren Hund; Mr. Taylor habe versprochen, ihn zurückzugeben; würde Mr. Taylor den Hund noch heute sicher nach Wimpole Street bringen? »›Aber ja, gewiss‹«, sagte die dicke Frau mit liebenswürdigstem Lächeln. Sie glaube sogar, Taylor sei genau zu diesem Zweck fort. Und sie »neigte ihr Haupt mit der unbekümmertesten Anmut nach rechts und links.«

150

So the cab turned round and left Manning Street, Shoreditch. Wilson was of opinion that "we had escaped with our lives barely." Miss Barrett herself had been alarmed. "Plain enough it was that the gang was strong there. The society, the 'Fancy'...had their roots in the ground," she wrote. Her mind teemed with thoughts, her eyes were full of pictures. This, then, was what lay on the other side of Wimpole Street—these faces, these houses. She had seen more while she sat in the cab at the public-house than she had seen during the five years that she had lain in the back bedroom at Wimpole Street. "The faces of those men!" she exclaimed. They were branded on her eyeballs. They stimulated her imagination as "the divine marble presences," the busts on the bookcase, had never stimulated it. Here lived women like herself; while she lay on her sofa, reading, writing, they lived thus. But the cab was now trundling along between four-storeyed houses again. Here were the familiar doors and windows: the avenue of pointed brick, the brass knockers, the regular curtains. Here was Wimpole Street and number fifty. Wilson sprang out—with what relief to find herself in safety can be imagined. But Miss Barrett, perhaps, hesitated a moment. She still saw "the faces of those men." They were to come before her again years later when she was sitting on a sunny balcony in Italy. They were to inspire the most vivid passages in Aurora Leigh. But now the butler had opened the door, and she went upstairs to her room again.

150

Also wendete die Droschke und verließ Manning Street, Shoreditch. Wilson meinte, »wir seien mit knapper Not dem Tod entronnen«. Miss Barrett selbst war erschrocken. »Es war offensichtlich, dass die Bande hier fest verwurzelt war. Die Gesellschaft, die ›Fancy‹... hatte hier ihre Wurzeln«, schrieb sie. Ihr Geist übersprudelte vor Gedanken, ihre Augen waren voller Bilder. Dies also lag jenseits von Wimpole Street – diese Gesichter, diese Häuser. In der Droschke vor dem Wirtshaus hatte sie mehr gesehen als in fünf Jahren, die sie im Schlafzimmer in Wimpole Street gelegen. »Die Gesichter dieser Männer!«, rief sie. Sie waren ihr auf die Netzhaut gebrannt. Sie beflügelten ihre Vorstellungskraft, wie »die göttlichen marmornen Gegenwarten«, die Büsten auf dem Bücherregal, es nie vermocht hatten. Hier lebten Frauen wie sie; während sie auf dem Sofa lag und las, schrieb, lebten sie so. Doch nun rumpelte die Droschke wieder zwischen vierstöckigen Häusern dahin. Da waren die vertrauten Türen und Fenster: die Allee aus spitzem Backstein, die Messingklopfer, die regelmäßigen Vorhänge. Da war Wimpole Street und Nummer fünfzig. Wilson sprang heraus – mit welcher Erleichterung, sich in Sicherheit zu wissen, lässt sich denken. Doch Miss Barrett zögerte vielleicht einen Augenblick. Sie sah noch immer »die Gesichter dieser Männer«. Sie sollten ihr Jahre später wieder begegnen, als sie auf einem sonnigen Balkon in Italien saß. Sie sollten die lebendigsten Passagen in Aurora Leigh inspirieren. Doch nun hatte der Butler die Tür geöffnet, und sie stieg wieder die Treppe zu ihrem Zimmer hinauf.

151

Saturday was the fifth day of Flush's imprisonment. Almost exhausted, almost hopeless, he lay panting in his dark corner of the teeming floor. Doors slammed and banged. Rough voices cried. Women screamed. Parrots chattered as they had chattered to widows in Maida Vale, but now evil old women merely cursed at them. Insects crawled in his fur, but he was too weak, too indifferent to shake his coat. All Flush's past life and its many scenes—Reading, the greenhouse, Miss Mitford, Mr. Kenyon, the bookcases, the busts, the peasants on the blind—had faded like snowflakes dissolved in a cauldron. If he still held to hope, it was to something nameless and formless; the featureless face of someone he still called "Miss Barrett." She still existed; all the rest of the world was gone; but she still existed, though such gulfs lay between them that it was impossible, almost, that she should reach him still. Darkness began to fall again, such darkness as seemed almost able to crush out his last hope—Miss Barrett.

151

Samstag war der fünfte Tag von Flushs Gefangenschaft. Völlig erschöpft, fast hoffnungslos lag er keuchend in seiner dunklen Ecke des wimmelnden Bodens. Türen knallten. Raue Stimmen schrien. Frauen kreischten. Papageien plapperten, wie sie einst Witwen in Maida Vale zugeschwatzt hatten, doch nun fluchten böse alte Weiber sie nur an. Insekten krochen in seinem Fell, doch er war zu schwach, zu gleichgültig, um sein Haar zu schütteln. Flushs ganzes vergangenes Leben mit seinen vielen Szenen – Reading, das Gewächshaus, Miss Mitford, Mr. Kenyon, die Bücherregale, die Büsten, die Bauern auf dem Rollo – war verblasst wie Schneeflocken in einem Kessel. Hielt er noch an Hoffnung fest, dann an etwas Namenloses und Gestaltloses; das gesichtslose Antlitz von jemandem, den er immer noch »Miss Barrett« nannte. Sie existierte noch; der Rest der Welt war verschwunden; doch sie existierte noch, obwohl solche Abgründe sie trennten, dass es fast unmöglich schien, dass sie ihn noch erreichen könnte. Die Dunkelheit begann erneut zu fallen, eine Dunkelheit, die seinen letzten Hoffnungsschimmer – Miss Barrett – zu ersticken schien.

152

In truth, the forces of Wimpole Street were still, even at this last moment, battling to keep Flush and Miss Barrett apart. On Saturday afternoon she lay and waited for Taylor to come, as the immensely fat woman had promised. At last he came, but he had not brought the dog. He sent up a message—Let Miss Barrett pay him six guineas on the spot, and he would go straight to Whitechapel and fetch the dog "on his word of honour." What "the archfiend" Taylor's word of honour might be worth, Miss Barrett could not say; but "there seemed no other way for it"; Flush's life was at stake; she counted out the guineas and sent them down to Taylor in the passage. But as ill luck would have it, as Taylor waited in the passage among the umbrellas, the engravings, the pile carpet and other valuable objects, Alfred Barrett came in. The sight of the archfiend Taylor actually in the house made him lose his temper. He burst into a rage. He called him "a swindler, and a liar and a thief." Thereupon Mr. Taylor cursed him back. What was far worse, he swore that "as he hoped to be saved, we should never see our dog again," and rushed out of the house. Next morning, then, the blood-stained parcel would arrive.

152

In Wahrheit kämpften die Mächte der Wimpole Street auch in dieser letzten Stunde noch darum, Flush und Miss Barrett getrennt zu halten. Am Samstagnachmittag lag sie und wartete, dass Taylor käme, wie die ungeheuer dicke Frau versprochen hatte. Endlich kam er, doch er hatte den Hund nicht mitgebracht. Er ließ ausrichten – sollte Miss Barrett ihm sofort sechs Guineen zahlen, würde er auf Ehrenwort nach Whitechapel gehen und den Hund holen. Was das Ehrenwort des »Erzteufels« Taylor wert sein mochte, konnte Miss Barrett nicht sagen; doch »es schien keinen anderen Ausweg zu geben«; Flushs Leben stand auf dem Spiel; sie zählte die Guineen aus und schickte sie zu Taylor in den Flur hinunter. Doch wie das Unglück es wollte, kam Alfred Barrett herein, als Taylor zwischen Regenschirmen, Stichen, dem Teppichstapel und anderen Wertgegenständen im Flur wartete. Der Anblick des Erzteufels Taylor im eigenen Haus ließ ihn die Fassung verlieren. Er geriet in Rage. Er nannte ihn »einen Schwindler, Lügner und Dieb«. Daraufhin fluchte Mr. Taylor zurück. Schlimmer noch, er schwor, »so wahr er auf Erlösung hoffe, wir würden unseren Hund nie wiedersehen«, und stürmte aus dem Haus. Am nächsten Morgen würde das blutbefleckte Paket eintreffen.

153

Miss Barrett flung on her clothes again and rushed downstairs. Where was Wilson? Let her call a cab. She was going back to Shoreditch instantly. Her family came running to prevent her. It was getting dark. She was exhausted already. The adventure was risky enough for a man in health. For her it was madness. So they told her. Her brothers, her sisters, all came round her threatening her, dissuading her, "crying out against me for being 'quite mad' and obstinate and wilful—I was called as many names as Mr. Taylor." But she stood her ground. At last they realised the extent of her folly. Whatever the risk might be they must give way to her. Septimus promised if Ba would return to her room "and be in good humour" that he would go to Taylor's himself and pay the money and bring back the dog.

153

Miss Barrett warf sich wieder in ihre Kleider und stürzte die Treppe hinab. Wo war Wilson? Sie solle eine Droschke rufen. Sie würde augenblicklich nach Shoreditch zurückkehren. Ihre Familie eilte herbei, um sie aufzuhalten. Es wurde dunkel. Sie war bereits erschöpft. Das Abenteuer war für einen gesunden Mann riskant genug. Für sie war es Wahnsinn. So sagten sie. Ihre Brüder, Schwestern, alle umringten sie, bedrohten sie, redeten ihr zu, »scholten mich, ich sei ›völlig verrückt‹, stur und eigensinnig – man nannte mich so viele Namen wie Mr. Taylor«. Doch sie blieb standhaft. Endlich erkannten sie das Ausmaß ihrer Torheit. Welches Risiko auch bestand – sie mussten nachgeben. Septimus versprach, wenn Ba in ihr Zimmer zurückkehre und »guter Dinge« sei, würde er selbst zu Taylor gehen, das Geld zahlen und den Hund zurückbringen.

154

So the dusk of the 5th of September faded into the blackness of night in Whitechapel. The door of the room was once more kicked open. A hairy man hauled Flush by the scruff of his neck out of his corner. Looking up into the hideous face of his old enemy, Flush did not know whether he was being taken to be killed or to be freed. Save for one phantom memory, he did not care. The man stooped. What were those great fingers fumbling at his throat for? Was it a knife or a chain? Stumbling, half blinded, on legs that staggered, Flush was led out into the open air.

154

So verblasste die Dämmerung des 5. September in der Schwärze der Nacht über Whitechapel. Die Zimmertür wurde abermals aufgetreten. Ein behaarter Mann zerrte Flush am Genick aus seiner Ecke. Als er in das hässliche Gesicht seines alten Feindes aufblickte, wusste Flush nicht, ob man ihn töten oder befreien wollte. Bis auf eine gespenstische Erinnerung war es ihm gleich. Der Mann bückte sich. Was suchten diese groben Finger an seiner Kehle? Ein Messer oder eine Kette? Taumelnd, halb geblendet, auf schwankenden Beinen wurde Flush ins Freie geführt.

155

In Wimpole Street Miss Barrett could not eat her dinner. Was Flush dead, or was Flush alive? She did not know. At eight o'clock there was a rap on the door; it was the usual letter from Mr. Browning. But as the door opened to admit the letter, something rushed in also: Flush. He made straight for his purple jar. It was filled three times over; and still he drank. Miss Barrett watched the dazed, bewildered dirty dog, drinking. "He was not so enthusiastic about seeing me as I expected," she remarked. No, there was only one thing in the world he wanted—clean water.

155

In der Wimpole Street konnte Miss Barrett ihr Abendbrot nicht hinunterbringen. War Flush tot oder lebte er? Sie wusste es nicht. Um acht Uhr klopfte es; der übliche Brief von Mr. Browning. Doch als sich die Tür für den Brief öffnete, stürmte etwas herein: Flush. Er machte direkt auf sein violettes Gefäß zu. Es wurde dreimal nachgefüllt; und noch immer trank er. Miss Barrett beobachtete den benommenen, verdutzten, schmutzigen Hund beim Trinken. »Er war bei weitem nicht so begeistert, mich zu sehen, wie ich erwartet hatte«, bemerkte sie. Nein, es gab nur eins auf der Welt, was er wollte – sauberes Wasser.

156

After all, Miss Barrett had but glanced at the faces of those men and she remembered them all her life. Flush had lain at their mercy in their midst for five whole days. Now as he lay on cushions once more, cold water was the only thing that seemed to have any substance, any reality. He drank continually. The old gods of the bedroom—the bookcase, the wardrobe, the busts—seemed to have lost their substance. This room was no longer the whole world; it was only a shelter; only a dell arched over by one trembling dock-leaf in a forest where wild beasts prowled and venomous snakes coiled; where behind every tree lurked a murderer ready to pounce. As he lay dazed and exhausted on the sofa at Miss Barrett's feet the howls of tethered dogs, the screams of birds in terror still sounded in his ears. When the door opened he started, expecting a hairy man with a knife—it was only Mr. Kenyon with a book; it was only Mr. Browning with his yellow gloves. But he shrank away from Mr. Kenyon and Mr. Browning now. He trusted them no longer. Behind those smiling, friendly faces were treachery and cruelty and deceit. Their caresses were hollow. He dreaded even walking with Wilson to the pillar-box. He would not stir without his chain. When they said, " 'Poor Flush, did the naughty men take you away?' he put up his head and moaned and yelled." A whip cracking sent him bolting down the area-steps into safety. Indoors he crept closer to Miss Barrett on the sofa. She alone had not deserted him. He still kept some faith in her. Gradually some substance returned to her. Exhausted, trembling, dirty and very thin he lay on the sofa at her feet.

156

Miss Barrett hatte jene Männergesichter nur flüchtig erblickt, und doch prägten sie sich ihr lebenslang ein. Flush aber hatte fünf volle Tage in ihrer Mitte gelegen, ausgeliefert an ihre Gnade. Nun, als er wieder auf Kissen lag, schien kaltes Wasser das Einzige mit Substanz, mit Wirklichkeit. Er trank unaufhörlich. Die alten Götter des Schlafzimmers – das Bücherregal, der Kleiderschrank, die Büsten – schienen ihre Festigkeit verloren zu haben. Dieses Zimmer war nicht mehr die ganze Welt; nur noch ein Unterschlupf; eine Lichtung, überspannt von einem zitternden Ampferblatt in einem Wald, wo Raubtiere streiften und Giftschlangen sich ringelten; wo hinter jedem Baum ein Mörder lauerte, bereit zuzuschlagen. Benommen und erschöpft lag er auf dem Sofa zu Miss Barretts Füßen. Das Geheul angeketteter Hunde, die Schreie geängstigter Vögel hallten noch in seinen Ohren. Wenn sich die Tür öffnete, zuckte er zusammen, erwartete einen bärtigen Mann mit Messer – doch es war nur Mr. Kenyon mit einem Buch; nur Mr. Browning mit seinen gelben Handschuhen. Doch nun mied er Mr. Kenyon und Mr. Browning. Er traute ihnen nicht mehr. Hinter diesen lächelnden, freundlichen Gesichtern lauerten Verrat, Grausamkeit und Trug. Ihre Zärtlichkeiten waren hohl. Selbst der Gang mit Wilson zum Briefkasten bereitete ihm Angst. Ohne seine Kette rührte er sich nicht. Wenn sie sagten: »Armer Flush, haben die bösen Männer dich mitgenommen?«, warf er den Kopf zurück und stöhnte und jaulte. Das Knallen einer Peitsche jagte ihn die Kellertreppe hinab in Sicherheit. Drinnen schmiegte er sich enger an Miss Barrett auf dem Sofa. Sie allein hatte ihn nicht im Stich gelassen. Noch hegte er etwas Glauben an sie. Allmählich kehrte ihr Wesen Substanz zurück. Abgezehrt, zitternd, verdreckt und sehr dünn lag er auf dem Sofa zu ihren Füßen.

157

As the days passed and the memory of Whitechapel grew fainter, Flush, lying close to Miss Barrett on the sofa, read her feelings more clearly than ever before. They had been parted; now they were together. Indeed they had never been so much akin. Every start she gave, every movement she made, passed through him too. And she seemed now to be perpetually starting and moving. The delivery of a parcel even made her jump. She opened the parcel; with trembling fingers she took out a pair of thick boots. She hid them instantly in the corner of the cupboard. Then she lay down as if nothing had happened; yet something had happened. When they were alone she rose and took a diamond necklace from a drawer. She took out the box that held Mr. Browning's letters. She laid the boots, the necklace and the letters all in a carpet-box together and then—as if she heard a step on the stair—she pushed the box under the bed and lay down hastily, covering herself with her shawl again. Such signs of secrecy and stealth must herald, Flush felt, some approaching crisis. Were they about to fly together? Were they about to escape together from this awful world of dog-stealers and tyrants? Oh, that it were possible! He trembled and whined with excitement; but in her low voice Miss Barrett bade him be quiet, and instantly he was quiet. She was very quiet too. She lay perfectly still on the sofa directly any of her brothers or sisters came in; she lay and talked to Mr. Barrett as she always lay and talked to Mr. Barrett.

157

Als die Tage vergingen und die Erinnerung an Whitechapel verblasste, las Flush, eng an Miss Barrett geschmiegt, ihre Gefühle deutlicher denn je. Sie waren getrennt gewesen; nun waren sie vereint. Nie zuvor hatten sie sich so verwandt gefühlt. Jedes ihrer Zucken, jede ihrer Bewegungen durchlief auch ihn. Und sie schien nun in steter Unruhe. Selbst die Ankunft eines Pakets ließ sie aufschrecken. Sie öffnete es; mit zitternden Fingern zog sie ein Paar dicke Stiefel hervor. Hastig versteckte sie sie in der Ecke des Schranks. Dann legte sie sich hin, als sei nichts geschehen – doch etwas war geschehen. Wenn sie allein waren, holte sie ein Diamantcollier aus der Schublade. Sie nahm die Schachtel mit Mr. Brownings Briefen. Stiefel, Halskette und Briefe packte sie zusammen in einen Reisekoffer – und dann, als hörte sie eine Stufe auf der Treppe, schob sie den Koffer unters Bett und legte sich hastig wieder hin, sich mit ihrem Schal zudeckend. Solche Zeichen von Heimlichkeit, spürte Flush, mussten eine nahende Krise ankündigen. Wollten sie gemeinsam fliehen? Sich dieser schrecklichen Welt von Hundedieben und Tyrannen entziehen? Oh, dass es möglich wäre! Er zitterte und winselte vor Aufregung; doch mit leiser Stimme gebot ihm Miss Barrett Ruhe, und augenblicklich war er still. Auch sie war sehr still. Sie lag reglos auf dem Sofa, sobald Geschwister den Raum betraten; lag da und sprach mit Mr. Barrett, wie sie immer mit Mr. Barrett sprach.

158

But on Saturday, the 12th of September, Miss Barrett did what Flush had never known her do before. She dressed herself as if to go out directly after breakfast. Moreover, as he watched her dress, Flush knew perfectly well from the expression on her face that he was not to go with her. She was bound on secret business of her own. At ten Wilson came into the room. She also was dressed as if for a walk. They went out together; and Flush lay on the sofa and waited for their return. An hour or so later Miss Barrett came back alone. She did not look at him—she seemed to notice nothing. She drew off her gloves and for a moment he saw a gold ring shine on one of the fingers of her left hand. Then he saw her slip the ring from her hand and hide it in the darkness of a drawer. Then she laid herself down as usual on the sofa. He lay by her side scarcely daring to breathe, for whatever had happened, and something had happened, it must at all costs be concealed.

158

Doch am Samstag, dem 12. September, tat Miss Barrett etwas, was Flush nie zuvor an ihr gesehen hatte. Sie kleidete sich gleich nach dem Frühstück wie für einen Ausgang. Und während er sie beobachtete, wusste Flush genau an ihrem Gesichtsausdruck: Er durfte nicht mit. Sie war auf geheimes Vorhaben bedacht. Um zehn kam Wilson herein. Auch sie war wie für einen Spaziergang angezogen. Sie gingen zusammen fort; Flush lag auf dem Sofa und wartete. Etwa eine Stunde später kam Miss Barrett allein zurück. Sie sah ihn nicht an – sie schien nichts zu bemerken. Sie zog die Handschuhe aus, und einen Moment sah er einen goldenen Ring an ihrem linken Ringfinger blitzen. Dann sah er, wie sie den Ring vom Finger streifte und im Dunkel einer Schublade verbarg. Dann legte sie sich wie gewohnt aufs Sofa. Er lag neben ihr, wagte kaum zu atmen, denn was auch geschehen war – und etwas war geschehen –, es musste um jeden Preis verborgen bleiben.

159

At all costs the life of the bedroom must go on as usual. Yet everything was different. The very movement of the blind as it drew in and out seemed to Flush like a signal. And as the lights and shadows passed over the busts they too seemed to be hinting and beckoning. Everything in the room seemed to be aware of change; to be prepared for some event. And yet all was silent; all was concealed. The brothers and sisters came in and out as usual; Mr. Barrett came as usual in the evening. He looked as usual to see that the chop was finished, the wine drunk. Miss Barrett talked and laughed and gave no sign when anyone was in the room that she was hiding anything. Yet when they were alone she pulled out the box from under the bed and filled it hastily, stealthily, listening as she did so. And the signs of strain were unmistakable. On Sunday the church bells were ringing. "What bells are those?" somebody asked. "Marylebone Church bells," said Miss Henrietta. Miss Barrett, Flush saw, went deadly white. But nobody else noticed anything.

159

Um jeden Preis musste das Leben des Schlafzimmers seinen gewohnten Gang gehen. Und doch war alles anders. Schon das Auf- und Zuziehen der Jalousie schien Flush wie ein Signal. Selbst die Büsten, über die Licht und Schatten huschten, schienen zu bedeuten und zu winken. Alles im Raum schien der Veränderung gewahr, auf ein Ereignis vorbereitet. Und doch blieb alles verstummt; alles verhüllt. Die Geschwister kamen und gingen wie immer; Mr. Barrett erschien wie stets am Abend. Er sah nach, dass das Kotelett aufgegessen, der Wein getrunken war. Miss Barrett plauderte und lachte und ließ, solange jemand im Zimmer war, nichts von ihrem Geheimnis ahnen. Doch wenn sie allein waren, zog sie den Koffer unter dem Bett hervor und füllte ihn hastig, verstohlen, lauschend. Die Zeichen der Anspannung waren unverkennbar. Am Sonntag läuteten die Kirchenglocken. »Welche Glocken sind das?«, fragte jemand. »Glocken der Marylebone Church«, sagte Miss Henrietta. Flush sah, wie Miss Barrett totenbleich wurde. Doch niemand sonst bemerkte etwas.

160

So Monday passed, and Tuesday and Wednesday and Thursday. Over them all lay a blanket of silence, of eating and talking and lying still on the sofa as usual. Flush, tossing in uneasy sleep, dreamt that they were couched together under ferns and leaves in a vast forest; then the leaves were parted and he woke. It was dark; but in the darkness he saw Wilson come stealthily into the room, and take the box from beneath the bed and quietly carry it outside. This was on Friday night, the 18th of September. All Saturday morning he lay as one lies who knows that at any moment now a handkerchief may drop, a low whistle may sound and the signal will be given for death or for life. He watched Miss Barrett dress herself. At a quarter to four the door opened and Wilson came in. Then the signal was given—Miss Barrett lifted him in her arms. She rose and walked to the door. For a moment they stood looking round the room. There was the sofa and by it Mr. Browning's armchair. There were the busts and the tables. The sun filtered through the ivy leaves and the blind with peasants walking blew gently out. All was as usual. All seemed to expect a million more such moments to come to them; but for Miss Barrett and Flush this was the last. Very quietly Miss Barrett shut the door.

160

So verging Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag. Über allem lag eine Decke des Schweigens, des Essens und Redens und reglosen Daliegens auf dem Sofa. Flush, in unruhigem Schlaf, träumte, sie lägen unter Farnen und Blättern in einem unermesslichen Wald; dann teilten sich die Blätter, und er erwachte. Es war dunkel; doch im Dunkeln sah er Wilson hereinschleichen, den Koffer unter dem Bett hervorziehen und lautlos hinaustragen. Dies war in der Nacht zum Freitag, dem 18. September. Den ganzen Samstagmorgen lag er da wie einer, der weiß, dass jeden Augenblick ein Taschentuch fallen, ein leises Pfeifen ertönen kann – das Zeichen für Tod oder Leben. Er beobachtete, wie Miss Barrett sich anzog. Um Viertel vor vier öffnete sich die Tür, und Wilson trat ein. Dann kam das Zeichen – Miss Barrett hob ihn in die Arme. Sie erhob sich und ging zur Tür. Einen Moment standen sie da, den Raum musternd. Da war das Sofa und danach Mr. Brownings Sessel. Da waren die Büsten und Tische. Die Sonne siebte durch Efeublätter, die Jalousie mit den wandelnden Bauern wehte sanft. Alles wie immer. Alles schien eine Million weiterer solcher Augenblicke zu erwarten; doch für Miss Barrett und Flush war dies der letzte. Sehr leise schloss Miss Barrett die Tür.

161

Very quietly they slipped downstairs, past the drawing-room; the library, the dining-room. All looked as they usually looked; smelt as they usually smelt; all were quiet as if sleeping in the hot September afternoon. On the mat in the hall Catiline lay sleeping too. They gained the front door and very quietly turned the handle. A cab was waiting outside.

161

Sehr leise schlichen sie die Treppe hinab, am Wohnzimmer vorbei; der Bibliothek, dem Speisezimmer. Alles sah aus wie sonst; roch wie sonst; alles schlummerte in der heißen Septembernachmittagsstille. Auf der Matte in der Halle schlief auch Catiline. Sie erreichten die Haustür und drehten ganz leise den Griff. Draußen wartete eine Droschke.

162

"To Hodgson's," said Miss Barrett. She spoke almost in a whisper. Flush sat on her knee very still. Not for anything in the whole world would he have broken that tremendous silence.

162

»Nach Hodgson’s«, sagte Miss Barrett. Fast flüsternd sprach sie. Flush saß reglos auf ihrem Schoß. Um nichts in der Welt hätte er diese gewaltige Stille gebrochen.

164

CHAPTER FIVE

164

FÜNFTES KAPITEL

165

Italy

165

Italien

166

HOURS, days, weeks, it seemed of darkness and rattling; of sudden lights; and then long tunnels of gloom; of being flung this way and that; of being hastily lifted into the light and seeing Miss Barrett's face close, and thin trees and lines and rails and high light-specked houses—for it was the barbarous custom of railways in those days to make dogs travel in boxes—followed. Yet Flush was not afraid; they were escaping; they were leaving tyrants and dog-stealers behind them. Rattle, grind; grind, rattle as much as you like, he murmured, as the train flung him this way and that; only let us leave Wimpole Street and Whitechapel behind us. At last the light broadened; the rattling stopped. He heard birds singing and the sigh of trees in the wind. Or was it the rush of water? Opening his eyes at last, shaking his coat at last, he saw—the most astonishing sight conceivable. There was Miss Barrett on a rock in the midst of rushing waters. Trees bent over her; the river raced round her. She must be in peril. With one bound Flush splashed through the stream and reached her. "...he is baptized in Petrarch's name," said Miss Barrett as he clambered up on to the rock by her side. For they were at Vaucluse; she had perched herself upon a stone in the middle of Petrarch's fountain.

166

Stunden, Tage, Wochen schienen voll Dunkelheit und Rasseln; plötzlicher Lichter; dann langer Tunnel der Düsternis; des Geschüttetwerdens hierhin und dorthin; des hastigen Emporgehobenseins ins Licht, wo er Miss Barretts nahes Gesicht sah, dürre Bäume und Schienen und hohe, lichtgesprenkelte Häuser – denn es war die barbarische Sitte der Eisenbahnen jener Tage, Hunde in Kisten reisen zu lassen. Doch Flush fürchtete sich nicht; sie entkamen; ließen Tyrannen und Hundediebe hinter sich. Rasselt nur, knirscht; knirscht, rasselt, so viel ihr wollt, murmelte er, als der Zug ihn hin und her warf; wenn wir nur Wimpole Street und Whitechapel hinter uns lassen. Endlich weitete sich das Licht; das Rattern verstummte. Er hörte Vogelsang und das Seufzen der Bäume im Wind. Oder war es das Rauschen von Wasser? Als er endlich die Augen öffnete, sein Fell schüttelte, sah er – die erstaunlichste denkbare Szenerie. Da saß Miss Barrett auf einem Felsen inmitten rauschender Fluten. Bäume neigten sich über sie; der Fluss umtoste sie. Sie musste in Gefahr sein. Mit einem Satz durchspritzte Flush die Strömung und erreichte sie. »...er ist in Petrarcas Namen getauft«, sagte Miss Barrett, als er sich auf den Felsen an ihre Seite schwang. Denn sie waren in Vaucluse; sie hatte sich auf einen Stein mitten in Petrarcas Brunnen gesetzt.

167

Then there was more rattling and more grinding; and then again he was stood down on a stable floor; the darkness opened; light poured over him; he found himself alive, awake, bewildered, standing on reddish tiles in a vast bare room flooded with sunshine. He ran hither and thither smelling and touching. There was no carpet and no fireplace. There were no sofas, no armchairs, no bookcases, no busts. Pungent and unfamiliar smells tickled his nostrils and made him sneeze. The light, infinitely sharp and clear, dazzled his eyes. He had never been in a room—if this were indeed a room—that was so hard, so bright, so big, so empty. Miss Barrett looked smaller than ever sitting on a chair by a table in the midst. Then Wilson took him out of doors. He found himself almost blinded, first by the sun, then by the shadow. One-half of the street was burning hot; the other bitterly cold. Women went by wrapped in furs, yet they carried parasols to shade their heads. And the street was dry as bone. Though it was now the middle of November there was neither mud nor puddle to wet his paws or clot their feathers. There were no areas and no railings. There was none of that heady confusion of smells that made a walk down Wimpole Street or Oxford Street so distracting. On the other hand, the strange new smells that came from sharp stone corners, from dry yellow walls, were extraordinarily pungent and queer. Then from behind a black swinging curtain came an astonishing sweet smell, wafted in clouds; he stopped, his paws raised, to savour it; he made to follow it inside; he pushed in beneath the curtain. He had one glimpse of a booming light-sprinkled hall, very high and hollow; and then Wilson with a cry of horror, jerked him smartly back. They went on down the street again. The noise of the street was deafening. Everybody seemed to be shouting shrilly at the same moment. Instead of the solid and soporific hum of London there was a rattling and a crying, a jingling and a shouting, a cracking of whips and a jangling of bells. Flush leapt and jumped this way and that, and so did Wilson. They were forced on and off the pavement twenty times, to avoid a cart, a bullock, a troop of soldiers, a drove of goats. He felt younger, spryer than he had done these many years. Dazzled, yet exhilarated, he sank on the reddish tiles and slept more soundly than he had ever slept in the back bedroom at Wimpole Street upon pillows.

167

Dann folgten erneutes Rumpeln und Poltern; und abermals wurde er auf einen Stallboden abgestellt; die Dunkelheit öffnete sich; Licht ergoss sich über ihn; er fand sich lebendig, wach, verwirrt auf rötlichen Fliesen in einem riesigen, kahlen Raum wieder, der von Sonnenlicht überflutet war. Er lief hin und her, schnupperte und berührte alles. Es gab keinen Teppich und keinen Kamin. Keine Sofas, keine Sessel, keine Bücherschränke, keine Büsten. Stechende, fremdartige Gerüche kitzelten seine Nase und ließen ihn niesen. Das Licht, unendlich scharf und klar, blendete seine Augen. Er war noch nie in einem Raum gewesen – wenn dies denn ein Raum war –, der so hart, so grell, so groß, so leer war. Miss Barrett wirkte kleiner denn je, wie sie auf einem Stuhl an einem Tisch in der Mitte saß. Dann führte Wilson ihn nach draußen. Er war fast geblendet, erst von der Sonne, dann vom Schatten. Eine Straßenseite war glühend heiß; die andere eisig kalt. Frauen gingen in Pelzen gehüllt vorbei, trugen aber Sonnenschirme, um ihre Köpfe zu beschatten. Und die Straße war knochentrocken. Obwohl es nun Mitte November war, gab es weder Matsch noch Pfützen, die seine Pfoten hätten benetzen oder sein Gefieder verkrusten können. Es gab keine Hinterhöfe und keine Zäune. Nichts von jenem betörenden Wirrwarr an Gerüchen, der einen Spaziergang die Wimpole Street oder Oxford Street hinunter so ablenkend machte. Andererseits waren die seltsamen neuen Düfte, die von scharfen Steinecken, von trockenen gelben Wänden aufstiegen, außerordentlich durchdringend und befremdlich. Dann kam hinter einem schwingenden schwarzen Vorhang ein erstaunlich süßer Geruch in Wolken hervorgeweht; er blieb stehen, die Pfoten erhoben, um ihn zu genießen; er wollte ihm ins Innere folgen; er schob sich unter dem Vorhang hindurch. Einen Augenblick lang erhaschte er einen Blick auf eine dröhnende, lichtgesprenkelte Halle, sehr hoch und hohl; doch Wilson riss ihn mit einem entsetzten Aufschrei energig zurück. Sie gingen weiter die Straße hinab. Der Lärm der Straße war ohrenbetäubend. Jeder schien gleichzeitig schrill zu schreien. Anstelle des soliden, einschläfernden Summens von London gab es ein Rasseln und Kreischen, ein Klingeln und Rufen, ein Knallen von Peitschen und ein Bimmeln von Glocken. Flush sprang und hüpfte hierhin und dorthin, und Wilson ebenso. Zwanzig Mal wurden sie gezwungen, auf und vom Bürgersteig zu weichen, um einem Karren, einem Ochsen, einer Soldatentruppe, einer Ziegenherde auszuweichen. Er fühlte sich jünger, agiler als all die Jahre zuvor. Geblendet, doch beflügelt, sank er auf die rötlichen Fliesen und schlief fester, als er je im Hinterzimmer der Wimpole Street auf Kissen geschlafen hatte.

168

But soon Flush became aware of the more profound differences that distinguish Pisa—it was in Pisa that they were now settled—from London. The dogs were different. In London he could scarcely trot round to the pillar-box without meeting some pug dog, retriever, bulldog, mastiff, collie, Newfoundland, St. Bernard, fox terrier or one of the seven famous families of the Spaniel tribe. To each he gave a different name, and to each a different rank. But here in Pisa, though dogs abounded, there were no ranks; all—could it be possible?—were mongrels. As far as he could see, they were dogs merely—grey dogs, yellow dogs, brindled dogs, spotted dogs; but it was impossible to detect a single spaniel, collie, retriever or mastiff among them. Had the Kennel Club, then, no jurisdiction in Italy? Was the Spaniel Club unknown? Was there no law which decreed death to the topknot, which cherished the curled ear, protected the feathered foot, and insisted absolutely that the brow must be domed but not pointed? Apparently not. Flush felt himself like a prince in exile. He was the sole aristocrat among a crowd of canaille. He was the only pure-bred cocker spaniel in the whole of Pisa.

168

Doch bald wurde Flush die tiefergreifenden Unterschiede bewusst, die Pisa – denn nun waren sie in Pisa sesshaft geworden – von London unterschieden. Die Hunde waren anders. In London konnte er kaum zur Säule laufen, ohne einem Mops, Retriever, Bulldogge, Mastiff, Collie, Neufundländer, Bernhardiner, Foxterrier oder einem der sieben berühmten Familien des Spaniel-Stammes zu begegnen. Jeden benannte er anders, und jedem wies er einen anderen Rang zu. Doch hier in Pisa, obwohl Hunde im Überfluss vorhanden waren, gab es keine Ränge; alle – konnte das möglich sein? – waren Mischlinge. Soweit er sehen konnte, waren sie einfach Hunde – graue Hunde, gelbe Hunde, gestromte Hunde, gescheckte Hunde; doch es war unmöglich, einen einzigen Spaniel, Collie, Retriever oder Mastiff unter ihnen auszumachen. Hatte der Hundezuchtverein also keine Befugnis in Italien? War der Spaniel-Club unbekannt? Gab es kein Gesetz, das den Tod für den Haarschopf verhängte, das das gekräuselte Ohr hegte, die befiederte Pfote schützte und unerbittlich darauf bestand, dass die Stirn gewölbt, doch nicht spitz sein musste? Offenbar nicht. Flush fühlte sich wie ein Prinz im Exil. Er war der einzige Aristokrat unter einem Haufen Canaille. Er war der einzige reinrassige Cocker Spaniel in ganz Pisa.

169

For many years now Flush had been taught to consider himself an aristocrat. The law of the purple jar and of the chain had sunk deep into his soul. It is scarcely surprising that he was thrown off his balance. A Howard or a Cavendish set down among a swarm of natives in mud huts can hardly be blamed if now and again he remembers Chatsworth and muses regretfully over red carpets and galleries daubed with coronets as the sunset blazes down through painted windows. There was an element, it must be admitted, of the snob in Flush; Miss Mitford had detected it years ago; and the sentiment, subdued in London among equals and superiors, returned to him now that he felt himself unique. He became overbearing and impudent. "Flush has grown an absolute monarch and barks one distracted when he wants a door opened," Mrs. Browning wrote. "Robert," she continued, "declares that the said Flush considers him, my husband, to be created for the especial purpose of doing him service, and really it looks rather like it."

169

Seit vielen Jahren war Flush gelehrt worden, sich als Aristokrat zu betrachten. Das Gesetz des Purpurkruges und der Kette hatte sich tief in seine Seele eingebrannt. Es ist kaum verwunderlich, dass er aus dem Gleichgewicht geriet. Ein Howard oder Cavendish, mitten unter ein Schwärmen von Einheimischen in Lehmhütten versetzt, kann kaum getadelt werden, wenn er hin und wieder an Chatsworth denkt und wehmütig über rote Teppiche und mit Wappen übersäte Galerien nachsinnert, während die Abendsonne durch bunte Fenster brennt. Es war ein Element des Snobs in Flush, das muss zugegeben werden; Miss Mitford hatte es vor Jahren entdeckt; und das Gefühl, in London unter Gleichgestellten und Höhergestellten gezügelt, kehrte nun zurück, da er sich einzigartig fühlte. Er wurde überheblich und unverschämt. »Flush ist ein absoluter Monarch geworden und bellt einen zur Verzweiflung, wenn er eine Tür geöffnet haben will«, schrieb Mrs. Browning. »Robert«, fuhr sie fort, »behauptet, dass besagter Flush ihn, meinen Mann, für den alleinigen Zweck geschaffen hält, ihm Dienste zu erweisen, und wirklich sieht es ganz danach aus.«

170

"Robert," "my husband"—if Flush had changed, so had Miss Barrett. It was not merely that she called herself Mrs. Browning now; that she flashed the gold ring on her hand in the sun; she was changed, as much as Flush was changed. Flush heard her say, "Robert," "my husband," fifty times a day, and always with a ring of pride that made his hackles rise and his heart jump. But it was not her language only that had changed. She was a different person altogether. Now, for instance, instead of sipping a thimbleful of port and complaining of the headache, she tossed off a tumbler of Chianti and slept the sounder. There was a flowering branch of oranges on the dinner-table instead of one denuded, sour, yellow fruit. Then instead of driving in a barouche landau to Regent's Park she pulled on her thick boots and scrambled over rocks. Instead of sitting in a carriage and rumbling along Oxford Street, they rattled off in a ramshackle fly to the borders of a lake and looked at mountains; and when she was tired she did not hail another cab; she sat on a stone and watched the lizards. She delighted in the sun; she delighted in the cold. She threw pine logs from the Duke's forest on to the fire if it froze. They sat together in the crackling blaze and snuffed up the sharp, aromatic scent. She was never tired of praising Italy at the expense of England. "...our poor English," she exclaimed, "want educating into gladness. They want refining not in the fire but in the sunshine." Here in Italy were freedom and life and the joy that the sun breeds. One never saw men fighting, or heard them swearing; one never saw the Italians drunk;—"the faces of those men" in Shoreditch came again before her eyes. She was always comparing Pisa with London and saying how much she preferred Pisa. In the streets of Pisa pretty women could walk alone; great ladies first emptied their own slops and then went to Court "in a blaze of undeniable glory." Pisa with all its bells, its mongrels, its camels, its pine woods, was infinitely preferable to Wimpole Street and its mahogany doors and its shoulders of mutton. So Mrs. Browning every day, as she tossed off her Chianti and broke another orange from the branch, praised Italy and lamented poor, dull, damp, sunless, joyless, expensive, conventional England.

170

»Robert«, »mein Mann« – wenn Flush sich verändert hatte, so auch Miss Barrett. Es war nicht nur, dass sie sich nun Mrs. Browning nannte; dass sie den goldenen Ring an ihrer Hand in der Sonne blitzen ließ; sie hatte sich ebenso verändert wie Flush. Flush hörte sie fünfzig Mal am Tag »Robert«, »mein Mann« sagen, und stets mit einem Unterton von Stolz, der ihm die Nackenhaare sträuben und das Herz hüpfen ließ. Doch nicht nur ihre Sprache hatte sich gewandelt. Sie war eine völlig andere Person geworden. Nun trank sie beispielsweise, anstatt ein Fingerhutglas Port zu nippen und über Kopfschmerzen zu klagen, ein volles Glas Chianti hinunter und schlief umso fester. Ein blühender Orangenast lag auf dem Esstisch statt einer einzelnen, entblätterten, sauren, gelben Frucht. Statt in einer Kutsche zum Regent's Park zu fahren, zog sie dicke Stiefel an und kletterte über Felsen. Statt in einer Kutsche die Oxford Street entlang zu rumpeln, ratterten sie in einer klapprigen Kalesche zu den Ufern eines Sees und betrachteten Berge; und wenn sie müde war, rief sie nicht nach einer anderen Droschke; sie setzte sich auf einen Stein und beobachtete die Eidechsen. Sie erfreute sich an der Sonne; sie erfreute sich an der Kälte. Wenn es fror, warf sie Kiefernholz aus dem Wald des Herzogs ins Feuer. Sie saßen gemeinsam im knisternden Flammenschein und atmeten den scharfen, aromatischen Duft ein. Nie wurde sie müde, Italien auf Kosten Englands zu preisen. »...unsere armen Engländer«, rief sie aus, »müssen zur Freude erzogen werden. Sie müssen nicht im Feuer, sondern im Sonnenschein geläutert werden.« Hier in Italien gab es Freiheit und Leben und die Freude, die die Sonne gebiert. Man sah nie Männer kämpfen oder hörte sie fluchen; man sah Italiener nie betrunken – »die Gesichter jener Männer« in Shoreditch tauchten wieder vor ihren Augen auf. Ständig verglich sie Pisa mit London und erklärte, wie sehr sie Pisa vorzog. In den Straßen von Pisa konnten hübsche Frauen allein gehen; vornehme Damen leerten erst ihre eigenen Nachttöpfe und gingen dann »in unbestreitbarem Glanz« zum Hof. Pisa mit all seinen Glocken, seinen Mischlingen, seinen Kamelen, seinen Pinienwäldern war Wimpole Street mit seinen Mahagonitüren und Hammelschultern unendlich überlegen. So pries Mrs. Browning täglich, während sie ihren Chianti hinunterstürzte und eine weitere Orange vom Ast brach, Italien und beklagte das arme, trübe, feuchte, sonnenlose, freudlose, kostspielige, konventionelle England.

171

Wilson, it is true, for a time maintained her British balance. The memory of butlers and basements, of front doors and curtains, was not obliterated from her mind without an effort. She still had the conscience to walk out of a picture gallery "struck back by the indecency of the Venus." And later, when she was allowed, by the kindness of a friend, to peep through a door at the glories of the Grand Ducal Court, she still loyally upheld the superior glory of St. James's. "It ... was all very shabby," she reported, "in comparison with our English Court." But even as she gazed, the superb figure of one of the Grand Duke's bodyguard caught her eye. Her fancy was fired; her judgment reeled; her standards toppled. Lily Wilson fell passionately in love with Signor Righi, the guardsman.

171

Wilson wahrte eine Zeitlang zwar ihre britische Nüchternheit. Die Erinnerung an Butler und Keller, an Haustüren und Vorhänge war nicht ohne Mühe aus ihrem Geist zu tilgen. Sie hatte noch das Gewissen, aus einer Gemäldegalerie »von der Unanständigkeit der Venus zurückgeschreckt« hinauszulaufen. Und später, als sie durch die Güte einer Freundin einen Blick durch eine Tür auf die Herrlichkeiten des großherzoglichen Hofes werfen durfte, verteidigte sie loyal weiterhin den überlegenen Glanz von St. James's. »Es... war alles sehr schäbig«, berichtete sie, »im Vergleich zu unserem englischen Hof.« Doch selbst als sie starrte, fiel ihr die stattliche Gestalt eines Leibwächters des Großherzogs ins Auge. Ihre Fantasie entflammte; ihr Urteil schwankte; ihre Maßstäbe kippten. Lily Wilson verliebte sich leidenschaftlich in Signor Righi, den Leibwächter.

172

And just as Mrs. Browning was exploring her new freedom and delighting in the discoveries she made, so Flush too was making his discoveries and exploring his freedom. Before they left Pisa—in the spring of 1847 they moved on to Florence—Flush had faced the curious and at first upsetting truth that the laws of the Kennel Club are not universal. He had brought himself to face the fact that light topknots are not necessarily fatal. He had revised his code accordingly. He had acted, at first with some hesitation, upon his new conception of canine society. He was becoming daily more and more democratic. Even in Pisa, Mrs. Browning noticed, "...he goes out every day and speaks Italian to the little dogs." Now in Florence the last threads of his old fetters fell from him. The moment of liberation came one day in the Cascine. As he raced over the grass "like emeralds" with "the pheasants all alive and flying," Flush suddenly bethought him of Regent's Park and its proclamation: Dogs must be led on chains. Where was "must" now? Where were chains now? Where were park-keepers and truncheons? Gone, with the dog-stealers and Kennel Clubs and Spaniel Clubs of a corrupt aristocracy! Gone with four-wheelers and hansom cabs! with Whitechapel and Shoreditch! He ran, he raced; his coat flashed; his eyes blazed. He was the friend of all the world now. All dogs were his brothers. He had no need of a chain in this new world; he had no need of protection. If Mr. Browning was late in going for his walk—he and Flush were the best of friends now—Flush boldly summoned him. He "stands up before him and barks in the most imperious manner possible," Mrs. Browning observed with some irritation—for her relations with Flush were far less emotional now than in the old days; she no longer needed his red fur and his bright eyes to give her what her own experience lacked; she had found Pan for herself among the vineyards and the olive trees; he was there too beside the pine fire of an evening. So if Mr. Browning loitered, Flush stood up and barked; but if Mr. Browning preferred to stay at home and write, it did not matter. Flush was independent now. The wistarias and the laburnum were flowering over walls; the Judas trees were burning bright in the gardens; the wild tulips were sprinkled in the fields. Why should he wait? Off he ran by himself. He was his own master now. "...he goes out by himself, and stays hours together," Mrs. Browning wrote; "...knows every street in Florence—will have his own way in everything. I am never frightened at his absence," she added, remembering with a smile those hours of agony in Wimpole Street and the gang waiting to snatch him up under the horses' feet if she forgot his chain in Vere Street. Fear was unknown in Florence; there were no dog-stealers here and, she may have sighed, there were no fathers.

172

Und so wie Mrs. Browning ihre neue Freiheit erkundete und sich an den Entdeckungen erfreute, die sie machte, so machte auch Flush seine Entdeckungen und erkundete seine Freiheit. Bevor sie Pisa verließen – im Frühjahr 1847 zogen sie weiter nach Florenz – hatte Flush die seltsame und zunächst verstörende Wahrheit akzeptiert, dass die Gesetze des Hundezuchtvereins nicht universell sind. Er hatte sich dazu durchgerungen, dass leichte Schöpfe nicht zwangsläufig tödlich sind. Er hatte seinen Verhaltenskodex entsprechend angepasst. Zunächst zögernd, dann entschiedener, handelte er nach seinem neuen Verständnis der Hundegesellschaft. Er wurde täglich demokratischer. Selbst in Pisa, bemerkte Mrs. Browning, „...geht er jeden Tag aus und spricht Italienisch mit den kleinen Hunden.“ Nun, in Florenz, fielen die letzten Fesseln seiner alten Prägung von ihm ab. Der Moment der Befreiung kam eines Tages in den Cascine-Gärten. Als er über das „smaragden“ Grün raste, „wo die Fasanen quicklebendig aufflatterten“, erinnerte sich Flush plötzlich an den Regent's Park und seine Verordnung: Hunde sind an der Leine zu führen. Wo war nun das „müssen“? Wo waren die Ketten? Wo die Parkwächter mit ihren Knüppeln? Verschwunden, mit den Hundedieben und Zuchtvereinen einer korrupten Aristokratie! Verschwunden mit Droschken und Mietkutschen! Mit Whitechapel und Shoreditch! Er rannte, er flitzte; sein Fell blitzte; seine Augen funkelten. Nun war er der Freund aller Welt. Alle Hunde waren seine Brüder. Er brauchte in dieser neuen Welt keine Kette; er brauchte keinen Schutz. Wenn Mr. Browning mit dem Spaziergang zögerte – sie waren nun die besten Freunde –, forderte Flush ihn unverblümt heraus. Er „stellt sich vor ihn hin und bellt auf die herrischste Weise“, notierte Mrs. Browning etwas gereizt – denn ihre Beziehung zu Flush war nun weit weniger emotional als einst; sie brauchte sein rotes Fell und seine leuchtenden Augen nicht mehr, um zu ersetzen, was ihr eigenes Leben entbehrte; sie hatte Pan selbst in den Weinbergen und Olivenhainen gefunden; er war auch da, abends am Kiefernfeuer. Wenn Mr. Browning also trödelte, stellte sich Flush hin und bellte; doch wenn Mr. Browning lieber zu Hause blieb und schrieb, war es egal. Flush war nun unabhängig. Glyzinien und Goldregen blühten über Mauern; Judasbäume flammten in den Gärten; wilde Tulpen sprenkelten die Felder. Warum warten? Er rannte allein davon. Er war nun sein eigener Herr. „...er geht allein aus und bleibt stundenlang fort“, schrieb Mrs. Browning; „...kennt jede Straße in Florenz – will in allem seinen eigenen Kopf durchsetzen. Ich mache mir nie Sorgen um seine Abwesenheit“, fügte sie hinzu und erinnerte sich lächelnd an die qualvollen Stunden in der Wimpole Street und die Bande, die bereitstand, ihn unter Hufe zu reißen, wenn sie in der Vere Street seine Leine vergaß. In Florenz kannte man keine Angst; es gab hier keine Hundediebe und, wie sie seufzend anmerken mochte, keine Väter.

173

But, to speak candidly, it was not to stare at pictures, to penetrate into dark churches and look up at dim frescoes, that Flush scampered off when the door of Casa Guidi was left open. It was to enjoy something, it was in search of something denied him all these years. Once the hunting horn of Venus had blown its wild music over the Berkshire fields; he had loved Mr. Partridge's dog; she had borne him a child. Now he heard the same voice pealing down the narrow streets of Florence, but more imperiously, more impetuously, after all these years of silence. Now Flush knew what men can never know—love pure, love simple, love entire; love that brings no train of care in its wake; that has no shame; no remorse; that is here, that is gone, as the bee on the flower is here and is gone. Today the flower is a rose, tomorrow a lily; now it is the wild thistle on the moor, now the pouched and portentous orchid of the conservatory. So variously, so carelessly Flush embraced the spotted spaniel down the alley, and the brindled dog and the yellow dog—it did not matter which. To Flush it was all the same. He followed the horn wherever the horn blew and the wind wafted it. Love was all; love was enough. No one blamed him for his escapades. Mr. Browning merely laughed—"Quite disgraceful for a respectable dog like him"—when Flush returned very late at night or early the next morning. And Mrs. Browning laughed too, as Flush flung himself down on the bedroom floor and slept soundly upon the arms of the Guidi family inlaid in scagliola.

173

Doch offen gesagt, war es nicht das Betrachten von Gemälden oder das Eindringen in dunkle Kirchen mit ihren verblassten Fresken, weshalb Flush davonstürmte, sobald die Tür der Casa Guidi offenstand. Es war die Lust an etwas, die Suche nach etwas, das ihm all diese Jahre verwehrt worden war. Einst hatte das Jagdhorn der Venus seine wilde Musik über die Felder Berkeleys geblasen; er hatte Mr. Partridges Hündin geliebt; sie hatte ihm ein Kind geboren. Nun hörte er dieselbe Stimme durch die engen Gassen von Florenz hallen, doch ungestümer, dringlicher nach all den Jahren des Verzichts. Nun wusste Flush, was Menschen nie erfahren – reine, schlichte, ungeteilte Liebe; Liebe, die kein Trübsal im Schlepptau führt; die keine Scham, keine Reue kennt; die da ist und vergeht, wie die Biene auf der Blume kommt und geht. Heute ist die Blume eine Rose, morgen eine Lilie; mal der wilder Distelstrauch der Heide, mal die gepolsterte, geheimnisvolle Orchidee des Gewächshauses. So vielgestaltig, so unbekümmert umarmte Flush die getupfte Spaniel-Dame in der Gasse, die gestromte und die gelbe – es war gleich. Für Flush war alles eins. Er folgte dem Horn, wo immer es ertönte, wohin der Wind es trug. Liebe war alles; Liebe genügte. Niemand tadelte ihn für seine Eskapaden. Mr. Browning lachte nur – „Ganz schändlich für einen anständigen Hund wie ihn“ –, wenn Flush spätnachts oder am frühen Morgen zurückkehrte. Und Mrs. Browning lachte ebenfalls, während Flush sich auf dem Schlafzimmerboden warf und fest auf den in Scagliola eingelegten Wappen der Familie Guidi schlief.

174

For at Casa Guidi the rooms were bare. All those draped objects of his cloistered and secluded days had vanished. The bed was a bed; the wash-stand was a wash-stand. Everything was itself and not another thing. The drawing-room was large and sprinkled with a few old carved chairs of ebony. Over the fire hung a mirror with two cupids to hold the lights. Mrs. Browning herself had discarded her Indian shawls. She wore a cap made of some thin bright silk that her husband liked. Her hair was brushed in a new way. And when the sun had gone down and the shutters had been raised she paced the balcony dressed in thin white muslin. She loved to sit there looking, listening, watching the people in the street.

174

Denn in der Casa Guidi waren die Räume karg. Alle verhüllten Objekte seiner klösterlichen Tage waren verschwunden. Das Bett war ein Bett; der Waschtisch ein Waschtisch. Alles war, was es war, und nichts sonst. Das Wohnzimmer war groß, bestückt mit einigen alten geschnitzten Ebenholzsesseln. Über dem Kamin hing ein Spiegel mit zwei Amoretten als Leuchterträger. Mrs. Browning selbst hatte ihre indischen Shawls abgelegt. Sie trug eine Haube aus dünnem, glänzendem Seidenstoff, wie es ihrem Mann gefiel. Ihr Haar war neu frisiert. Und wenn die Sonne untergegangen war und die Fensterläden hochgezogen wurden, schritt sie, in dünnes weißes Musselin gekleidet, auf dem Balkon auf und ab. Sie liebte es, dort zu sitzen, zu schauen, zu lauschen, den Menschen auf der Straße zuzusehen.

175

They had not been long in Florence before one night there was such a shouting and trampling in the street that they ran to the balcony to see what was happening. A vast crowd was surging underneath. They were carrying banners and shouting and singing. All the windows were full of faces; all the balconies were full of figures. The people in the windows were tossing flowers and laurel leaves on to the people in the street; and the people in the street—grave men, gay young women—were kissing each other and raising their babies to the people in the balconies. Mr. and Mrs. Browning leant over the balustrade and clapped and clapped. Banner after banner passed. The torches flashed their light on them. "Liberty" was written on one; "The Union of Italy" on another; and "The Memory of the Martyrs" and "Viva Pio Nono" and "Viva Leopoldo Secondo"—for three and a half hours the banners went by and the people cheered and Mr. and Mrs. Browning stood with six candles burning on the balcony, waving and waving. For some time Flush too, stretched between them with his paws over the sill, did his best to rejoice. But at last—he could not conceal it—he yawned. "He confessed at last that he thought they were rather long about it," Mrs. Browning observed. A weariness, a doubt, a ribaldry possessed him. What was it all for? he asked himself. Who was this Grand Duke and what had he promised? Why were they all so absurdly excited?—for the ardour of Mrs Browning, waving and waving as the banners passed, somehow annoyed him Such enthusiasm for a Grand Duke was exaggerated, he felt. And then, as the Grand Duke passed, he became aware that a little dog had stopped at the door. Seizing his chance when Mrs. Browning was more than usually enthusiastic, he slipped down from the balcony and made off. Through the banners and the crowds he followed her. She fled further and further into the heart of Florence. Far away sounded the shouting; the cheers of the people died down into silence. The lights of the torches were extinguished. Only a star or two shone in the ripples of the Arno where Flush lay with the spotted spaniel by his side, couched in the shell of an old basket on the mud. There tranced in love they lay till the sun rose in the sky. Flush did not return until nine next morning, and Mrs. Browning greeted him rather ironically—he might at least, she thought, have remembered that it was the first anniversary of her wedding day. But she supposed "he had been very much amused." It was true. While she had found an inexplicable satisfaction in the trampling of forty thousand people, in the promises of Grand Dukes and the windy aspirations of banners, Flush infinitely preferred the little dog at the door.

175

Sie waren noch nicht lange in Florenz, als eines Nachts solch ein Geschrei und Getrampel auf der Straße losbrach, dass sie auf den Balkon eilten, um zu sehen, was geschah. Eine riesige Menge wogte unter ihnen. Sie trugen Banner, schrien und sangen. Alle Fenster waren voller Gesichter; alle Balkone voller Gestalten. Die Leute an den Fenstern warfen Blumen und Lorbeerzweige auf die Menge hinab; und die Menschen auf der Straße – ernste Männer, lebensfrohe Frauen – küssten einander und hoben ihre Babys zu den Balkonen empor. Mr. und Mrs. Browning beugten sich über die Balustrade und klatschten unentwegt. Banner um Banner zog vorbei. Fackellicht blitzte darauf. „Libertà“ stand auf einem; „Unione d’Italia“ auf einem anderen; und „Ai Martiri della Libertà“, „Viva Pio Nono“, „Viva Leopoldo Secondo“ – dreieinhalb Stunden lang zogen die Banner vorbei, die Menge jubelte, und Mr. und Mrs. Browning standen mit sechs brennenden Kerzen auf dem Balkon und winkten unablässig. Eine Weile streckte auch Flush, zwischen ihnen auf der Fensterbank liegend, sich nach Kräften, mitzujubeln. Doch schließlich – er konnte es nicht verhehlen – gähnte er. „Er gestand schließlich, dass es ihm doch etwas lang vorkam“, vermerkte Mrs. Browning. Müdigkeit, Zweifel, Spottlust ergriff ihn. Wozu das Ganze?, fragte er sich. Wer war dieser Großherzog, und was hatte er versprochen? Warum waren alle so maßlos aufgeregt? – Mrs. Brownings Eifer, unentwegt den Bannern zuzuwinken, verdross ihn. Solche Begeisterung für einen Großherzog schien übertrieben. Und dann, als der Zug vorüber war, gewahrte er, dass eine kleine Hündin an der Tür stehenblieb. Einen günstigen Moment nutzend, als Mrs. Brownings Begeisterung ihren Höhepunkt erreichte, glitt er vom Balkon und folgte ihr. Durch Banner und Menschenmengen spurtete er hinterher. Sie floh immer weiter ins Herz von Florenz. In der Ferne verklang das Geschrei; der Jubel erstarb. Die Fackeln erloschen. Nur ein paar Sterne spiegelten sich im Arno, wo Flush mit der gescheckten Spaniel-Dame im Schlamm lag, zusammengerollt in der Schale eines alten Korbes. Verzückt von Liebe lagen sie dort, bis die Sonne aufging. Flush kehrte erst um neun am nächsten Morgen zurück, und Mrs. Browning begrüßte ihn ironisch – er hätte wenigstens, so dachte sie, daran denken können, dass es ihr erster Hochzeitstag war. Doch sie vermutete, „er hatte sich köstlich amüsiert“. Es stimmte. Während sie in dem Getrampel von vierzigtausend Menschen, den Versprechungen von Großherzögen und den luftigen Hoffnungen der Banner eine unerklärliche Befriedigung fand, zog Flush die kleine Hündin an der Tür unendlich vor.

176

It cannot be doubted that Mrs. Browning and Flush were reaching different conclusions in their voyages of discovery—she a Grand Duke, he a spotted spaniel;—and yet the tie which bound them together was undeniably still binding. No sooner had Flush abolished "must" and raced free through the emerald grass of the Cascine gardens where the pheasants fluttered red and gold, than he felt a check. Once more he was thrown back on his haunches. At first it was nothing—a hint merely—only that Mrs. Browning in the spring of 1849 became busy with her needle. And yet there was something in the sight that gave Flush pause. She was not used to sew. He noted that Wilson moved a bed and she opened a drawer to put white clothes inside it. Raising his head from the tiled floor, he looked, he listened attentively. Was something once more about to happen? He looked anxiously for signs of trunks and packing Was there to be another flight another escape? But an escape to what, from what? There is nothing to be afraid of here he assured Mrs Browning They need neither of them worry themselves in Florence about Mr Taylor and dogs' heads wrapped up in brown paper parcels Yet he was puzzled The signs of change as he read did more mysteriously, expectance. Something, he felt, as he watched Mrs. Browning so composedly, yet silently and steadfastly, stitching in her low chair, was coming that was inevitable; yet to be dreaded. As the weeks went on, Mrs. Browning scarcely left the house. She seemed, as she sat there, to anticipate some tremendous event. Was she about to encounter somebody, like the ruffian Taylor, and let him rain blows on her alone and unaided? Flush quivered with apprehension at the thought. Certainly she had no intention of running away. No boxes were packed. There was no sign that anybody was about to leave the house—rather there were signs that somebody was coming. In his jealous anxiety Flush scrutinised each new-comer. There were many now—Miss Blagden, Mr. Landor, Hattie Hosmer, Mr. Lytton—ever so many ladies and gentlemen now came to Casa Guidi. Day after day Mrs. Browning sat there in her armchair quietly stitching.

176

Es lässt sich nicht bezweifeln, dass Mrs. Browning und Flush bei ihren Entdeckungsreisen zu unterschiedlichen Schlüssen gelangten – sie zu einem Großherzog, er zu einem gefleckten Spaniel; – und doch war das Band, das sie verknüpfte, unbestreitbar weiterhin stark. Kaum hatte Flush das »Müssen« abgeschafft und war frei durch das smaragdgrüne Gras der Cascine-Gärten gerast, wo die Fasanen rot und golden flatterten, spürte er einen Ruck. Erneut wurde er auf die Hinterbeine zurückgeworfen. Zunächst war es nichts – nur ein Hauch – doch Mrs. Browning wurde im Frühling 1849 eifrig mit ihrer Nadel beschäftigt. Etwas an diesem Anblick ließ Flush innehalten. Sie war nicht gewohnt zu nähen. Er bemerkte, dass Wilson ein Bett verrückte und sie eine Schublade öffnete, um weiße Wäsche hineinzulegen. Er hob den Kopf vom gefliesten Boden, blickte auf, lauschte aufmerksam. Stand etwa wieder etwas bevor? Er suchte besorgt nach Anzeichen von Koffern und Packerei. Sollte es wieder eine Flucht geben, eine erneute Befreiung? Doch eine Befreiung wovon, wohin? Hier gab es nichts, wovor man sich fürchten müsse, versicherte er Mrs. Browning. In Florenz brauchten sie sich weder um Mr. Taylor noch um in braunes Packpapier gewickelte Hundeköpfe zu sorgen. Dennoch war er verwirrt. Die Zeichen des Wandels, wie er sie deutete, weckten auf mysteriöse Weise Erwartung. Etwas, so fühlte er, als er Mrs. Browning so gefasst, doch schweigend und beharrlich in ihrem niedrigen Sessel nähen sah, stand unausweichlich bevor – etwas, das gefürchtet werden musste. Mit fortschreitenden Wochen verließ Mrs. Browning kaum noch das Haus. Sie schien, während sie dort saß, ein gewaltiges Ereignis zu erwarten. Wollte sie etwa jemandem begegnen, einem Schurken wie Taylor, und ihn ungestraft auf sich einhauen lassen? Flush zitterte vor Unruhe bei dem Gedanken. Gewiss hatte sie nicht vor, davonzulaufen. Es wurden keine Koffer gepackt. Nichts deutete darauf hin, dass jemand das Haus verlassen wollte – eher schien jemand zu kommen. In eifersüchtiger Besorgnis musterte Flush jede Neuankömmling. Nun gab es viele – Miss Blagden, Mr. Landor, Hattie Hosmer, Mr. Lytton – allerlei Damen und Herren kamen nun nach Casa Guidi. Tag für Tag saß Mrs. Browning dort in ihrem Lehnstuhl und stichelte still vor sich hin.

177

Then one day early in March Mrs. Browning did not appear in the sitting-room at all. Other people came in and out; Mr. Browning and Wilson came in and out; and they came in and out so distractedly that Flush hid himself under the sofa. People were trampling up and down stairs, running and calling in low whispers and muted unfamiliar voices. They were moving upstairs in the bedroom. He crept further and further under the shadow of the sofa. He knew in every fibre of his body that some change was taking place—some awful event was happening. So he had waited, years ago, for the step of the hooded man on the staircase. And at last the door had opened and Miss Barrett had cried "Mr. Browning!" Who was coming now? What hooded man? As the day wore on, he was left completely alone. He lay in the drawing-room without food or drink; a thousand spotted spaniels might have sniffed at the door and he would have shrunk away from them. For as the hours passed he had an overwhelming sense that something was thrusting its way into the house from outside. He peeped out from beneath the flounces. The cupids holding the lights, the ebony chests, the French chairs, all looked thrust asunder; he himself felt as if he were being pushed up against the wall to make room for something that he could not see. Once he Mr. Browning, but he was not the same Mr. Browning; once Wilson but she changed too—as if they were both seeing the invisible presence that he felt.

177

Dann erschien Mrs. Browning eines Tages Anfang März überhaupt nicht im Wohnzimmer. Andere gingen ein und aus; Mr. Browning und Wilson kamen und gingen; und sie taten es so verstört, dass Flush sich unter dem Sofa versteckte. Menschen trampelten die Treppe auf und ab, rannten und riefen mit gedämpften Stimmen in ungewohnten Tönen. Sie bewegten sich im Schlafzimmer oben. Er schob sich immer weiter in den Schatten des Sofas. Mit jeder Faser spürte er, dass sich eine Veränderung vollzog – ein furchtbares Ereignis geschah. So hatte er Jahre zuvor auf den Schritt des vermummten Mannes auf der Treppe gewartet. Und schließlich hatte sich die Tür geöffnet, und Miss Barrett hatte »Mr. Browning!« gerufen. Wer kam nun? Welcher Vermummte? Als der Tag verging, blieb er völlig allein. Er lag im Wohnzimmer ohne Essen und Trinken; tausend gefleckte Spaniel hätten an der Tür schnuppern können, und er hätte sich vor ihnen zurückgezogen. Denn mit fortschreitenden Stunden überkam ihn das überwältigende Gefühl, dass sich etwas von außen in das Haus drängte. Er lugte unter den Volants hervor. Die Licht haltenden Putten, die Ebenholztruhen, die französischen Stühle – alles schien beiseitegeschoben; er selbst fühlte sich gegen die Wand gedrängt, um Platz für etwas Unsichtbares zu machen. Einmal sah er Mr. Browning, doch er war nicht derselbe; einmal Wilson, doch auch sie war verändert – als sähen sie beide die unsichtbare Präsenz, die er spürte.

178

At last Wilson, looking very flushed and untidy but triumphant, took him in her arms and carried him upstairs. They entered the bedroom. There was a faint bleating in the shadowed room—something waved on the pillow. It was a live animal. Independently of them all, without the street door being opened, out of herself in the room, alone, Mrs. Browning had become two people. The horrid thing waved and mewed by her side. Torn with rage and jealousy and some deep disgust that he could not hide, Flush struggled himself free and rushed downstairs. Wilson and Mrs. Browning called him back; they tempted him with caresses; they offered him titbits; but it was useless. He cowered away from the disgusting sight, the repulsive presence, wherever there was a shadowy sofa or a dark corner. "...for a whole fortnight he fell into deep melancholy and was proof against all attentions lavished on him"—so Mrs. Browning, in the midst of all her other distractions, was forced to notice. And when we take, as we must, human minutes and hours and drop them into a dog's mind and see how the minutes swell into hours and the hours into days, we shall not exaggerate if we conclude that Flush's "deep melancholy" lasted six full months by the human clock. Many men and women have forgotten their hates and their loves in less.

178

Schließlich nahm Wilson ihn, hochrot und unordentlich, aber triumphierend, in die Arme und trug ihn nach oben. Sie betraten das Schlafzimmer. Im dämmerigen Raum war ein schwaches Blöken zu hören – etwas wedelte auf dem Kissen. Es war ein lebendiges Wesen. Unabhängig von ihnen allen, ohne dass die Haustür geöffnet worden war, war Mrs. Browning in dem Raum, allein, zu zweien geworden. Das abscheuliche Ding zappelte und mähte neben ihr. Zerrissen von Wut und Eifersucht und einem tiefen Ekel, den er nicht verbergen konnte, rang sich Flush los und stürzte die Treppe hinab. Wilson und Mrs. Browning riefen ihn zurück; sie lockten mit Liebkosungen; sie boten Leckerbissen – doch vergeblich. Er duckte sich vor dem widerlichen Anblick, der abstoßenden Präsenz, wohin auch immer – unter schattige Sofas, in dunkle Ecken. »…vierzehn Tage lang verfiel er in tiefe Melancholie und war unempfänglich für alle Zuwendungen« – so musste Mrs. Browning mitten in all ihren anderen Zerstreuungen feststellen. Und wenn wir, wie wir müssen, menschliche Minuten und Stunden in den Hundeverstand legen und sehen, wie Minuten zu Stunden und Stunden zu Tagen anschwellen, übertreiben wir nicht, wenn wir folgern, dass Flushs »tiefe Melancholie« nach menschlicher Uhr sechs volle Monate währte. Viele Menschen haben ihre Hasslieben in kürzerer Zeit vergessen.

179

But Flush was no longer the unschooled, untrained dog of Wimpole Street days. He had learnt his lesson. Wilson had struck him. He had been forced to swallow cakes that were stale when he might have eaten them fresh; he had sworn to love and not to bite. All this churned in his mind as he lay under the sofa; and at last he issued out. Again he was rewarded. At first, it must be admitted, the reward was insubstantial if not positively disagreeable. The baby was set on his back and Flush had to trot about with the baby pulling his ears. But he submitted with such grace, only turning round, when his ears were pulled, "to kiss the little bare, dimpled feet," that, before three months had passed, this helpless, weak, puling, muling lump had somehow come to prefer him, "on the whole"—so Mrs. Browning said—to other people. And then, strangely enough, Flush found that he returned the baby's affection. Did they not share something in common—did not the baby somehow resemble Flush in many ways? Did they not hold the same views, the same tastes? For instance, in the matter of scenery. To Flush all scenery was insipid. He had never, all these years, learnt to focus his eyes upon mountains. When they took him to Vallombrosa all the splendours of its woods had merely bored him. Now again, when the baby was a few months old, they went on another of those long expeditions in a travelling carriage. The baby lay on his nurse's lap; Flush sat on Mrs. Browning's knee. The carriage went on and on and on, painfully climbing the heights of the Apennines. Mrs. Browning was almost beside herself with delight. She could scarcely tear herself from the window. She could not find words enough in the whole of the English language to express what she felt. "...the exquisite, almost visionary scenery of the Apennines, the wonderful variety of shape and colour, the sudden transitions and vital individuality of those mountains, the chestnut forests dropping by their own weight into the deep ravines, the rocks cloven and clawed by the living torrents, and the hills, hill above hill, piling up their grand existences as if they did it themselves, changing colour in the effort"—the beauty of the Apennines brought words to birth in such numbers that they positively crushed each other out of existence. But the baby and Flush felt none of this stimulus, none of this inadequacy. Both were silent. Flush drew "in his head from the window and didn't consider it worth looking at.... He has a supreme contempt for trees and hills or anything of that kind," Mrs. Browning concluded. The carriage rumbled on. Flush slept and the baby slept. Then at last there were lights and houses and men and women passing the windows. They had entered a village. Instantly Flush was all attention. "...his eyes were starting out of his head with eagerness; he looked east, he looked west, you would conclude that he was taking notes or preparing them." It was the human scene that stirred him, not beauty. Beauty, so it seems at least, had to be crystallised into a green or violet powder and puffed by some celestial syringe down the fringed channels that lay behind his nostrils before it touched Flush's senses; and then it issued not in words, but in a silent rapture. Where Mrs. Browning saw, he smelt; where she wrote, he snuffed.

179

Doch Flush war nicht mehr der unerzogene, undisziplinierte Hund aus den Wimpole-Street-Tagen. Er hatte seine Lektion gelernt. Wilson hatte ihn geschlagen. Er hatte gezwungen werden müssen, trockene Kekse zu fressen, wenn er sie frisch hätte haben können; er hatte geschworen, zu lieben und nicht zu beißen. All dies wirbelte in seinem Kopf, als er unter dem Sofa lag; schließlich kroch er hervor. Wieder wurde er belohnt. Zugegeben, die Belohnung war zunächst immateriell, wenn nicht gar unangenehm. Das Baby wurde auf seinen Rücken gesetzt, und Flush musste mit dem Ohr zerrenden Baby umhertrotten. Doch er fügte sich mit solcher Anmut, drehte sich nur um, wenn an seinen Ohren gezogen wurde, »um die kleinen nackten, grübchengesäumten Füße zu küssen«, dass – ehe drei Monate vergingen – dieses hilflose, schwache, wimmernde Bündel ihn »im Großen und Ganzen«, wie Mrs. Browning sagte, anderen vorzuziehen schien. Und dann, seltsamerweise, erwiderte Flush die Zuneigung des Babys. Teilten sie nicht etwas Gemeinsames – glich das Baby Flush nicht in mancher Hinsicht? Teilten sie nicht Ansichten, Vorlieben? Zum Beispiel bei Landschaften. Für Flush war alle Landschaft nichtssagend. All die Jahre hatte er nie gelernt, seine Augen auf Berge zu richten. Als sie ihn nach Vallombrosa mitnahmen, hatten ihn die Prachten ihrer Wälder nur gelangweilt. Nun wieder, als das Baby einige Monate alt war, unternahmen sie eine weitere lange Kutschfahrt. Das Baby lag auf dem Schoß der Amme; Flush saß auf Mrs. Brownings Knien. Die Kutsche rumpelte weiter und weiter, mühsam die Höhen des Apennin erklimmend. Mrs. Browning war außer sich vor Entzücken. Sie konnte sich kaum vom Fenster losreißen. Die gesamte englische Sprache reichte nicht aus, um ihre Gefühle auszudrücken. »…die exquisit visionäre Landschaft des Apennin, die wundersame Vielfalt an Formen und Farben, die plötzlichen Übergänge und die vitale Eigenart dieser Berge, die Kastanienwälder, die sich selbstüberlassen in tiefe Schluchten stürzen, die Felsen, gespalten und zerfurcht von lebendigen Sturzbächen, und die Hügel, Hügel über Hügel, die sich zu grandiosen Existenzen auftürmen, als täten sie es aus eigenem Antrieb, dabei ihre Farbe wechselnd« – die Schönheit des Apennin gebar Worte in solcher Fülle, dass sie einander geradezu erdrückten. Doch das Baby und Flush empfanden nichts von diesem Antrieb, nichts von dieser Unzulänglichkeit. Beide schwiegen. Flush zog »den Kopf vom Fenster zurück und hielt es nicht der Mühe wert hinzuschauen … Er hegt höchste Verachtung für Bäume und Hügel oder dergleichen«, schloss Mrs. Browning. Die Kutsche ratterte weiter. Flush schlief, und das Baby schlief. Dann endlich gab es Lichter und Häuser und Männer und Frauen, die an den Fenstern vorbeizogen. Sie hatten ein Dorf erreicht. Augenblicklich war Flush hellwach. »…seine Augen quollen vor Eifer fast aus den Höhlen; er blickte ostwärts, er blickte westwärts – man hätte meinen können, er mache Notizen oder bereite sie vor.« Die menschliche Szene rührte ihn, nicht die Schönheit. Schönheit, so scheint es, musste zu grünem oder violettem Pulver kristallisiert und durch himmlische Spritzen in die Fransenschächte hinter seinen Nüstern geblasen werden, ehe sie Flushs Sinne erreichte; und dann entlud sie sich nicht in Worten, sondern in stummer Verzückung. Wo Mrs. Browning sah, roch er; wo sie schrieb, schnüffelte er.

180

Here, then, the biographer must perforce come to a pause. Where two or three thousand words are insufficient for what we see—and Mrs. Browning had to admit herself beaten by the Apennines: "Of these things I cannot give you any idea," she admitted—there are no more than two words and perhaps one-half for what we smell. The human nose is practically non-existent. The greatest poets in the world have smelt nothing but roses on the one hand, and dung on the other. The infinite gradations that lie between are unrecorded. Yet it was in the world of smell that Flush mostly lived. Love was chiefly smell; form and colour were smell; music and architecture, law, politics and science were smell. To him religion itself was smell. To describe his simplest experience with the daily chop or biscuit is beyond our power. Not even Mr. Swinburne could have said what the smell of Wimpole Street meant to Flush on a hot afternoon in June. As for describing the smell of a spaniel mixed with the smell of torches, laurels, incense, banners, wax candles and a garland of rose leaves crushed by a satin heel that has been laid up in camphor, perhaps Shakespeare, had he paused in the middle of writing Antony and Cleopatra— But Shakespeare did not pause. Confessing our inadequacy, then, we can but note that to Flush Italy, in these the fullest, the freest, the happiest years of his life, meant mainly a succession of smells. Love, it must be supposed, was gradually losing its appeal. Smell remained. Now that they were established in Casa Guidi again, all had their avocations. Mr. Browning wrote regularly in one room; Mrs. crowning wrote regularly in another. The baby played in the nursery. But Flush wandered off into the streets of Florence to enjoy the rapture of smell. He threaded his path through main streets and back streets, through squares and alleys, by smell. He nosed his way from smell to smell; the rough, the smooth, the dark, the golden. He went in and out, up and down, where they beat brass, where they bake bread, where the women sit combing their hair, where the bird-cages are piled high on the causeway, where the wine spills itself in dark red stains on the pavement, where leather smells and harness and garlic, where cloth is beaten, where vine leaves tremble, where men sit and drink and spit and dice—he ran in and out, always with his nose to the ground, drinking in the essence; or with his nose in the air vibrating with the aroma. He slept in this hot patch of sun—how sun made the stone reek! he sought that tunnel of shade—how acid shade made the stone smell! He devoured whole bunches of ripe grapes largely because of their purple smell; he chewed and spat out whatever tough relic of goat or macaroni the Italian housewife had thrown from the balcony—goat and macaroni were raucous smells, crimson smells. He followed the swooning sweetness of incense into the violet intricacies of dark cathedrals; and, sniffing, tried to lap the gold on the window-stained tomb. Nor was his sense of touch much less acute. He knew Florence in its marmoreal smoothness and in its gritty and cobbled roughness. Hoary folds of drapery, smooth fingers and feet of stone received the lick of his tongue, the quiver of his shivering snout. Upon the infinitely sensitive pads of his feet he took the clear stamp of proud Latin inscriptions. In short, he knew Florence as no human being has ever known it; as Ruskin never knew it or George Eliot either. He knew it as only the dumb know. Not a single one of his myriad sensations ever submitted itself to the deformity of words.

180

Hier muss der Biograf nun notgedrungen innehalten. Wo zwei- oder dreitausend Worte nicht ausreichen, um zu beschreiben, was wir sehen – und Mrs. Browning musste sich selbst gegenüber eingestehen, dass sie den Apennin nicht erfassen konnte: „Von diesen Dingen kann ich Ihnen keine Vorstellung vermitteln“, gestand sie –, da bleiben für das, was wir riechen, nicht mehr als zwei Worte und vielleicht ein halbes. Die menschliche Nase ist praktisch nicht existent. Die größten Dichter der Welt haben nichts gerochen außer Rosen auf der einen und Mist auf der anderen Seite. Die unendlichen Abstufungen dazwischen bleiben unaufgezeichnet. Doch Flush lebte vorwiegend in der Welt der Gerüche. Liebe war vor allem Geruch; Form und Farbe waren Geruch; Musik und Architektur, Gesetz, Politik und Wissenschaft waren Geruch. Für ihn war selbst die Religion Geruch. Seine simpelste Erfahrung mit dem täglichen Fleischbrocken oder Keks zu schildern, übersteigt unsere Fähigkeiten. Nicht einmal Mr. Swinburne hätte ausdrücken können, was der Geruch der Wimpole Street an einem heißen Juninachmittag für Flush bedeutete. Geschweige denn, den Duft eines Spaniels zu beschreiben, vermischt mit dem Geruch von Fackeln, Lorbeer, Weihrauch, Bannern, Wachskerzen und einem Kranz aus Rosenblättern, zerdrückt von einem seidenbesetzten Absatz, der in Kampfer aufbewahrt worden war – vielleicht hätte Shakespeare, hätte er mitten im Schreiben von Antonius und Cleopatra— innegehalten. Doch Shakespeare hielt nicht inne. Angesichts unserer Unzulänglichkeit können wir nur festhalten, dass Flush Italien in diesen erfülltesten, freiesten, glücklichsten Jahren seines Lebens vor allem als eine Abfolge von Gerüchen erlebte. Die Liebe, so muss man annehmen, verlor allmählich ihren Reiz. Der Geruch blieb. Nun, da sie wieder in der Casa Guidi wohnten, hatte jeder seine Beschäftigung. Mr. Browning schrieb regelmäßig in einem Zimmer; Mrs. Browning schrieb regelmäßig in einem anderen. Das Baby spielte im Kinderzimmer. Doch Flush streifte durch die Straßen von Florenz, um den Rausch der Düfte zu genießen. Er bahnte sich seinen Weg durch Hauptstraßen und Gassen, über Plätze und durch Winkel, geleitet vom Geruchssinn. Er schnüffelte sich von Duft zu Duft: der raue, der glatte, der dunkle, der goldene. Er ging ein und aus, auf und ab, dort, wo Messing geschlagen wurde, wo Brot gebacken wurde, wo Frauen ihr Haar kämmten, wo Vogelkäfige hoch auf dem Bürgersteig gestapelt waren, wo sich Wein in dunkelroten Flecken auf dem Pflaster ergoss, wo Leder, Geschirr und Knoblauch dufteten, wo Stoffe geschlagen wurden, wo Weinblätter zitterten, wo Männer saßen, tranken, spuckten und würfelten – er lief ein und aus, stets mit der Nase am Boden, trank die Essenz ein; oder mit der Nase in der Luft, vibrierend vor Aromen. Er schlief in diesem heißen Sonnenfleck – wie die Sonne den Stein duften ließ! Er suchte diesen Schattentunnel – wie säuerlich der Schatten den Stein riechen ließ! Er verschlang ganze Traubenbüschel, vor allem wegen ihres purpurnen Dufts; er kaute und spuckte zähe Überreste von Ziege oder Makkaroni aus, die eine italienische Hausfrau vom Balkon geworfen hatte – Ziege und Makkaroni waren schrille Düfte, purpurne Gerüche. Er folgte der betörenden Süße des Weihrauchs in die violetten Verästelungen dunkler Kathedralen; und schnuppernd versuchte er, das Gold auf den bleiverglasten Gräbern zu lecken. Auch sein Tastsinn war nicht weniger scharf. Er kannte Florenz in seiner marmornen Glätte und seiner kiesigen, holprigen Rauheit. Moosige Falten von Draperien, glatte Finger und Füße aus Stein empfingen das Lecken seiner Zunge, das Zittern seiner bebenden Schnauze. Auf die unendlich empfindlichen Ballen seiner Pfoten prägte sich der klare Abdruck stolzer lateinischer Inschriften. Kurzum, er kannte Florenz, wie kein Mensch es je gekannt hat; wie Ruskin es nie kannte oder George Eliot auch nicht. Er kannte es, wie nur die Stummen kennen. Nicht eine einzige seiner unzähligen Empfindungen unterwarf sich jemals der Deformation durch Worte.

181

But though it would be pleasant for the biographer to infer that Flush's life in late middle age was an orgy of pleasure transcending all description; to maintain that while the baby day by day picked up a new word and thus removed sensation a little further beyond reach, Flush was fated to remain for ever in a Paradise where essences exist in their utmost purity, and the naked soul of things presses on the naked nerve—it would not be true. Flush lived in no such Paradise. The spirit, ranging from star to star, the bird whose furthest flight over polar snows or tropical forests never brings it within sight of human houses and their curling wood-smoke, may, for anything we know, enjoy such immunity, such integrity of bliss. But Flush had lain upon human knees and heard men's voices. His flesh was veined with human passions; he knew all grades of jealousy, anger and despair. Now in summer he was scourged by fleas. With a cruel irony the sun that ripened the grapes brought also the fleas. "...Savonarola's martyrdom here in Florence," wrote Mrs. Browning, "is scarcely worse than Flush's in the summer." Fleas leapt to life in every corner of the Florentine houses; they skipped and hopped out of every cranny of the old stone; out of every fold of old tapestry; out of every cloak, hat and blanket. They nested in Flush's fur. They bit their into the thickest of his coat. He scratched and tore His health suffered; he became morose thin and feverish Miss Mitford was appealed to. What remedy was there Mrs Browning wrote anxiously, for fleas? Miss Mitford still sitting in her greenhouse at Three Mile Cross still writing tragedies, put down her pen and looked up her old prescriptions—what Mayflower had taken what Rosebud. But the fleas of Reading die at a pinch. The fleas of Florence are red and virile. To them Miss Mitford's powders might well have been snuff. In despair Mr. and Mrs. Browning went down on their knees beside a pail of water and did their best to exorcise the pest with soap and scrubbing-brush. It was in vain. At last one day Mr. Browning, taking Flush for a walk, noticed that people pointed; he heard one man lay a finger to his nose and whisper "La rogna" (mange). As by this time "Robert is as fond of Flush as I am," to take his walk of an afternoon with a friend and to hear him thus stigmatised was intolerable. Robert, his wife wrote, "wouldn't bear it any longer." Only one remedy remained, but it was a remedy that was almost as drastic as the disease itself. However democratic Flush had become and careless of the signs of rank, he still remained what Philip Sidney had called him, a gentleman by birth. He carried his pedigree on his back. His coat meant to him what a gold watch inscribed with the family arms means to an impoverished squire whose broad acres have shrunk to that single circle. It was the coat that Mr. Browning now proposed to sacrifice. He called Flush to him and, "taking a pair of scissors, clipped him all over into the likeness of a lion."

181

Doch obwohl es dem Biografen lieb wäre, zu folgern, Flushs Leben im späten Alter sei ein unbeschreibliches Fest der Sinne gewesen; zu behaupten, während das Baby Tag für Tag ein neues Wort lernte und damit die Empfindung ein Stück weiter jenseits der Reichweite rückte, sei Flush dazu verdammt geblieben, für immer in einem Paradies zu verweilen, wo Essenzen in ihrer reinsten Form existieren und die nackte Seele der Dinge auf den nackten Nerv drückt – es wäre nicht wahr. Flush lebte in keinem solchen Paradies. Der Geist, der von Stern zu Stern schweift, der Vogel, dessen weiteste Flüge über polare Schneefelder oder tropische Wälder ihn niemals in Sichtweite menschlicher Behausungen und ihres kräuselnden Holzrauchs bringen, mag, soweit wir wissen, solche Unantastbarkeit, solche Unversehrtheit der Seligkeit genießen. Doch Flush hatte auf menschlichen Knien gelegen und Menschenstimmen gehört. Sein Fleisch war durchzogen von menschlichen Leidenschaften; er kannte alle Grade von Eifersucht, Wut und Verzweiflung. Im Sommer nun wurde er von Flöhen gepeinigt. Mit grausamer Ironie brachte die Sonne, die die Trauben reifen ließ, auch die Flöhe. „...Savonarolas Martyrium hier in Florenz“, schrieb Mrs. Browning, „ist kaum schlimmer als das von Flush im Sommer.“ Flöhe erwachten in jeder Ecke der florentinischen Häuser zum Leben; sie hüpften aus jeder Spalte des alten Steins; aus jeder Falte alter Wandteppiche; aus jedem Mantel, Hut und jeder Decke. Sie nisteten in Flushs Fell. Sie bissen sich durch das Dickicht seines Pelzes. Er kratzte und riss. Seine Gesundheit litt; er wurde mürrisch, dünn und fiebrig. Miss Mitford wurde um Rat gefragt. Welches Mittel gebe es, schrieb Mrs. Browning besorgt, gegen Flöhe? Miss Mitford, immer noch in ihrem Gewächshaus in Three Mile Cross sitzend, immer noch Tragödien schreibend, legte die Feder nieder und schlug ihre alten Rezepte nach – was Mayflower genommen hatte, was Rosebud. Doch die Flöhe von Reading sterben schon beim Kneifen. Die Flöhe von Florenz sind rot und vital. Für sie mochten Miss Mitfords Pulver wohl nur Schnupftabak sein. Verzweifelt knieten Mr. und Mrs. Browning neben einem Eimer Wasser nieder und versuchten, die Plage mit Seife und Bürste zu bannen. Vergeblich. Schließlich bemerkte Mr. Browning eines Tages, als er mit Flush spazieren ging, dass Leute zeigten; er hörte einen Mann den Finger an die Nase legen und flüstern: „La rogna“ (Räude). Da „Robert Flush inzwischen ebenso lieb war wie mir“, war es unerträglich, ihn bei seinem Nachmittagsspaziergang mit einem Freund so gebrandmarkt zu sehen. Robert, schrieb seine Frau, „wollte es nicht länger hinnehmen“. Nur ein Mittel blieb, doch es war beinahe so radikal wie die Krankheit selbst. So demokratisch Flush auch geworden war und gleichgültig gegenüber den Zeichen des Standes, er blieb doch, was Philip Sidney ihn genannt hatte, ein Gentleman von Geburt. Er trug seine Abstammung im Fell. Sein Pelz bedeutete ihm, was eine goldene Uhr mit Familienwappen einem verarmten Landadeligen bedeutet, dessen Ländereien auf diesen einen Kreis geschrumpft sind. Dieses Fell nun schlug Mr. Browning zu opfern vor. Er rief Flush zu sich und „nahm eine Schere, um ihn überall dem Aussehen eines Löwen anzupassen“.

182

As Robert Browning snipped, as the insignia of a cocker spaniel fell to the floor, as the travesty of quite a different animal rose round his neck, Flush felt himself emasculated, diminished, ashamed. What am I now? he thought, gazing into the glass. And the glass replied with the brutal sincerity of glasses, "You are nothing." He was nobody. Certainly he was no longer a cocker spaniel. But as he gazed, his ears bald now, and uncurled, seemed to twitch. It was as if the potent spirits of truth and laughter were whispering in them. To be nothing—is that not, after all, the most satisfactory state in the whole world? He looked again. There was his ruff. To caricature the pomposity of those who claim that they are something—was that not in its way a career? Anyhow, settle the matter as he might, there could be no doubt that he was free from fleas. He shook his ruff. He danced on his nude, attenuated legs. His spirits rose. So might a great beauty, rising from a bed of sickness and finding her face eternally disfigured, make a bonfire of clothes and cosmetics, and laugh with joy to think that she need never look in the glass again or dread a lover's coolness or a rival's beauty. So might a clergyman, cased for twenty years in starch and broadcloth, cast his collar into the dustbin and snatch the works of Voltaire from the cupboard. So Flush scampered off clipped all over into the likeness of a lion, but free from fleas. "Flush," Mrs. Browning wrote to her sister, "is wise." She was thinking perhaps of the Greek saying that happiness is only to be reached through suffering. The true philosopher is he who has lost his coat but is free from fleas.

182

Während Robert Browning schnitt, während die Insignien eines Cocker Spaniels zu Boden fielen und die Karikatur eines völlig anderen Tieres um seinen Hals aufragte, fühlte Flush sich entmannt, geschmälert, beschämt. Wer bin ich jetzt? dachte er, als er in den Spiegel blickte. Und der Spiegel antwortete mit der brutalen Aufrichtigkeit von Spiegeln: „Du bist nichts.“ Er war niemand. Gewiss war er kein Cocker Spaniel mehr. Doch als er so starrte, schienen seine nun kahlen, entlockten Ohren zu zucken. Als flüsterten die mächtigen Geister der Wahrheit und des Lachens darin. Nichts zu sein – ist das nicht letztlich der zufriedenstellendste Zustand der Welt? Er blickte erneut. Da war seine Halskrause. Die Pomposität derer zu persiflieren, die behaupten, etwas zu sein – war das nicht auf seine Weise eine Lebensaufgabe? Wie auch immer er die Sache betrachten mochte, eines stand fest: Er war frei von Flöhen. Er schüttelte seine Mähne. Er tanzte auf seinen nackten, schmächtigen Beinen. Seine Laune hellte sich auf. So könnte eine große Schönheit, die aus einem Krankenlager aufsteht und ihr Gesicht für immer entstellt findet, einen Scheiterhaufen aus Kleidern und Kosmetik entzünden und vor Freude lachen, dass sie nie mehr in den Spiegel blicken muss, nie die Kühle eines Liebhabers oder die Schönheit einer Rivalin fürchten muss. So könnte ein Geistlicher, zwanzig Jahre in Stärke und Tuch gezwängt, seinen Kragen in den Mülleimer werfen und Voltaires Werke aus dem Schrank reißen. So flitzte Flush davon, überall zum Abbild eines Löwen geschoren, doch frei von Flöhen. „Flush“, schrieb Mrs. Browning an ihre Schwester, „ist weise.“ Vielleicht dachte sie an das griechische Sprichwort, dass Glück nur durch Leid erreichbar ist. Der wahre Philosoph ist jener, der seinen Mantel verlor, doch frei von Flöhen ist.

183

But Flush had not long to wait before his newly-won philosophy was put to the test. Again in the summer of 1852 there were signs at Casa Guidi of one of those crises which, gathering soundlessly as a drawer opens or as a piece of string is left dangling from a box, are to a dog as menacing as the clouds which foretell lightning to a shepherd or as the rumours which foretell war to a statesman. Another change was indicated, another journey. Well, what of that? Trunks were hauled down and corded. The baby was carried out in his nurse's arms. Mr. and Mrs. Browning appeared, dressed for travelling. There was a cab at the door. Flush waited philosophically in the hall. When they were ready he was ready. Now that they were all seated in the carriage with one bound Flush sprang lightly in after them. To Venice, to Rome, to Paris—where were they going? All countries were equal to him now; all men were his brothers. He had learnt that lesson at last. But when finally he emerged from obscurity he had need of all his philosophy—he was in London.

183

Doch Flush musste nicht lange warten, bis seine neu errungene Philosophie auf die Probe gestellt wurde. Schon im Sommer 1852 deuteten sich in der Casa Guidi wieder jene Krisen an, die sich für einen Hund so bedrohlich zusammenbrauen wie Gewitterwolken für einen Hirten oder Kriegsgerüchte für einen Staatsmann – lautlos wie eine sich öffnende Schublade oder ein herabbaumelnder Bindfaden. Eine weitere Veränderung kündigte sich an, eine weitere Reise. Nun, was sollte's? Koffer wurden heruntergezerrt und verschnürt. Das Baby wurde von der Amme hinausgetragen. Mr. und Mrs. Browning erschienen reisefertig. Eine Droschke wartete vor der Tür. Flush harrte philosophisch in der Diele aus. Als sie bereit waren, war er bereit. Nun, da sie alle in der Kutsche saßen, sprang er mit einem Satz leichtfüßig hinterher. Nach Venedig, Rom, Paris – wohin ging die Reise? Alle Länder waren ihm nun gleich; alle Menschen seine Brüder. Diese Lektion hatte er endlich gelernt. Doch als er schließlich aus der Dunkelheit trat, bedurfte er all seiner Philosophie – er war in London.

184

Houses spread to right and left in sharp avenues of regular brick. The pavement was cold and hard beneath his feet. And there, issuing from a mahogany door with a brass knocker, was a lady bountifully apparelled in flowing robes of purple plush. A light wreath starred with flowers rested on her hair. Gathering her draperies about her, she glanced disdainfully up and down the street while a footman, stooping, let down the step of the barouche landau. All Welbeck Street—for Welbeck Street it was—was wrapped in a splendour of red light—a light not clear and fierce like the Italian light, but tawny and troubled with the dust of a million wheels, with the trampling of a million hooves. The London season was at its height. A pall of sound, a cloud of interwoven humming, fell over the city in one confluent growl. By came a majestic deerhound led on a chain by a page. A policeman swinging past with rhythmical stride, cast his bull's-eye from side to side. Odours of stew, odours of beef, odours of basting, odours of beef and cabbage rose from thousand basements. A flunkey in livery dropped a letter into a box.

184

Häuser reihten sich links und rechts in scharfen Alleen aus regelmäßigem Backstein. Das Pflaster war kalt und hart unter seinen Pfoten. Und da, aus einer Mahagonitür mit Messingklopfer trat eine Dame in wallendem Purpurplüsch. Ein leichter Blütenkranz krönte ihr Haar. Während sie ihre Roben raffte, musterte sie verächtlich die Straße, während ein Lakai sich bückte, um den Tritt der Kutsche herunterzuklappen. Die ganze Welbeck Street – denn Welbeck Street war es – lag in einem rötlichen Schimmer gefangen, einem Licht nicht klar und scharf wie das italienische, sondern dunstig und getrübt vom Staub unzähliger Räder, vom Getrampel unzähliger Hufe. Die Londoner Saison war auf ihrem Höhepunkt. Ein Schallteppich, ein Gewirr summender Stimmen, senkte sich als einheitliches Grollen über die Stadt. Ein majestätischer Deerhound kam vorbei, an der Kette von einem Pagen geführt. Ein Polizist schritt rhythmisch vorüber, warf seinen Bullauge-Scheinwerfer von links nach rechts. Düfte von Eintopf, Rindfleisch, Bratensoße, Kohl und Rüben stiegen aus tausend Kellern. Ein Livreebediensteter warf einen Brief in den Kasten.

185

Overcome by the magnificence of the metropolis, Flush paused for a moment with his foot on the—doorstep. Wilson paused too. How paltry it seemed now, the civilisation of Italy, its Courts and its revolutions, its Grand Dukes and their bodyguards! She thanked God, as the policeman passed, that she had not married Signor Righi after all. And then a sinister figure issued from the public-house at the corner. A man leered. With one spring Flush bolted indoors.

185

Überwältigt von der Pracht der Metropole verharrte Flush einen Moment, die Pfote auf der Türschwelle. Wilson zögerte ebenfalls. Wie armselig erschien nun die Zivilisation Italiens, seine Höfe und Revolutionen, Großherzöge und Leibwachen! Sie dankte Gott, als der Polizist vorbeischritt, dass sie Signor Righi letztlich nicht geheiratet hatte. Da tauchte eine finstere Gestalt aus der Kneipe an der Ecke auf. Ein Mann grinste hässlich. Mit einem Satz flüchtete Flush ins Haus.

186

For some weeks now he was closely confined to a lodging-house sitting-room in Welbeck Street. For confinement was still necessary. The cholera had come, and it is true that the cholera had done something to improve the condition of the Rookeries; but not enough, for still dogs were stolen and the dogs of Wimpole Street had still to be led on chains. Flush went into society, of course. He met dogs at the pillar-box and outside the public-house; and they welcomed him back with the inherent good breeding of their kind. Just as an English peer who has lived a lifetime in the East and contracted some of the habits of the natives—rumour hints indeed that he has turned Moslem and had a son by a Chinese washerwoman—finds, when he takes his place at Court, that old friends are ready enough to overlook these aberrations and he is asked to Chatsworth, though no mention is made of his wife and it is taken for granted that he will join the family at prayers—so the pointers and setters of Wimpole Street welcomed Flush among them and overlooked the condition of his coat. But there was a certain morbidity, it seemed to Flush now, among the dogs of London. It was common knowledge that Mrs. Carlyle's dog Nero had leapt from a top-storey window with the intention of committing suicide. He had found the strain of life in Cheyne Row intolerable, it was said. Indeed Flush could well believe it now that he was back again in Welbeck Street. The confinement, the crowd of little objects, the black-beetles by night, the bluebottles by day, the lingering odours of mutton, the perpetual presence on the sideboard of bananas—all this, together with the proximity of several men and women heavily dressed and not often or indeed completely washed wrought on his temper and strained his nerves He lay for hours under the lodging-house chiffonier It was impossible to run out of doors. The front door was always locked. He had to wait for somebody to lead him on a chain.

186

Wochenlang war er nun eng auf ein Wohnzimmer der Pension in der Welbeck Street beschränkt. Denn die Gefahr bestand weiterhin. Die Cholera war gekommen und hatte die Zustände in den Elendsvierteln gebessert – doch nicht genug, denn Hunde wurden noch immer gestohlen, und die Hunde der Wimpole Street mussten weiter an Ketten geführt werden. Flush ging freilich in die Gesellschaft. Er traf Hunde am Briefkasten und vor der Kneipe; sie hießen ihn mit angeborener Höflichkeit willkommen. Wie ein englischer Lord, der im Orient lebte und manche Sitten der Einheimischen annahm – Gerüchte raunen gar, er sei zum Moslem konvertiert und habe einen Sohn mit einer chinesischen Wäscherin –, bei Hofe wieder Platz nimmt, wo alte Freunde diese Absonderlichkeiten übersehen, er nach Chatsworth eingeladen wird, ohne Erwähnung seiner Frau, und stillschweigend am Familiengebet teilnimmt – so empfingen die Pointer und Setter der Wimpole Street Flush unter sich und übersahen den Zustand seines Fells. Doch schien unter Londons Hunden nun eine gewisse Düsterkeit zu herrschen. Allgemein bekannt war, dass Mrs. Carlyles Hund Nero aus einem Dachgeschossfenster gesprungen war, um Suizid zu begehen. Die Belastung des Lebens in der Cheyne Row sei unerträglich gewesen, hieß es. Das konnte Flush nun, zurück in der Welbeck Street, gut nachvollziehen. Die Enge, die Menge kleiner Gegenstände, die Schwarzkäfer bei Nacht, die Schmeißfliegen bei Tag, die hartnäckigen Hammelgerüche, die ständige Präsenz von Bananen auf dem Sideboard – all dies, samt der Nähe schwer bekleideter, selten komplett gewaschener Menschen, strapazierte sein Gemüt und seine Nerven. Er lag stundenlang unter dem Kleiderhut der Pension. Ein Hinauslaufen war unmöglich. Die Haustür war stets verschlossen. Er musste warten, bis ihn jemand an der Leine führte.

187

Two incidents alone broke the monotony of the weeks he spent in London. One day late that summer the Brownings went to visit the Rev. Charles Kingsley at Farnham. In Italy the earth would have been bare and hard as brick. Fleas would have been rampant. Languidly one would have dragged oneself from shadow to shadow, grateful even for the bar of shade cast by the raised arm of one of Donatello's statues. But here at Farnham there were fields of green grass; there were pools of blue water; there were woods that murmured, and turf so fine that the paws bounced as they touched it. The Brownings and the Kingsleys spent the day together. And once more, as Flush trotted behind them, the old trumpets blew; the old ecstasy returned—was it hare or was it fox? Flush tore over the heaths of Surrey as he had not run since the old days at Three Mile Cross. A pheasant went rocketing up in a spurt of purple and gold. He had almost shut his teeth on the tail feathers when a voice rang out. A whip cracked. Was it the Rev. Charles Kingsley who called him sharply to heel? At any rate he ran no more. The woods of Farnham were strictly preserved.

187

Nur zwei Ereignisse durchbrachen die Eintönigkeit seiner Londoner Wochen. Eines Tages spät im Sommer besuchten die Brownings Rev. Charles Kingsley in Farnham. In Italien wäre die Erde kahl und hart wie Ziegel gewesen. Flöhe wären wütend gewesen. Träge hätte man sich von Schatten zu Schatten geschleppt, dankbar selbst für den Streifen, den Donatellos Statuen mit erhobenem Arm warfen. Doch hier in Farnham gab es grüne Wiesen, blaue Tümpel, rauschende Wälder und Rasen so weich, dass die Pfoten beim Auftreten aufsprangen. Die Brownings und Kingsleys verbrachten den Tag zusammen. Und wieder, als Flush hinter ihnen trottete, erklangen die alten Trompeten; die alte Ekstase kehrte zurück – war es Hase oder Fuchs? Flush raste über die Heiden von Surrey wie seit den Tagen von Three Mile Cross nicht mehr. Ein Fasan schoss in purpurn-goldenem Stoß empor. Seine Zähne hatten fast die Schwanzfedern erwischt, da ertönte eine Stimme. Eine Peitsche knallte. War es Rev. Charles Kingsley, der ihn scharf zurückpfiff? Jedenfalls rannte er nicht mehr. Die Wälder von Farnham waren streng geschützt.

188

A few days later he was lying in the sitting-room at Welbeck Street, when Mrs. Browning came in dressed for walking and called him from under the chiffonier. She slipped the chain on to his collar and, for the first time since September 1846, they walked up Wimpole Street together. When they came to the door of number fifty they stopped as of old. Just as of old they waited. The butler just as of old was very slow in coming. At length the door opened. Could that be Catiline lying couched on the mat? The old toothless dog yawned and stretched himself and took no notice. Upstairs they crept as stealthily, as silently as once before they had come down. Very quietly, opening the doors as if she were afraid of what she might see there, Mrs. Browning went from room to room. A gloom descended upon her as she looked. "...they seemed to me," she wrote, "smaller and darker, somehow, and the furniture wanted fitness and convenience." The ivy was still tapping on the back bedroom window-pane. The painted blind still obscured the houses. Nothing had been changed. Nothing had happened all these years. So she went from room to room, sadly remembering. But long before she had finished her inspection, Flush was in a fever of anxiety. Suppose Mr. Barrett were to come in and find them? Suppose that with one frown, with one stare, he turned the key and locked them in the back bedroom for ever? At last Mrs. Browning shut the doors and went downstairs again very quietly. Yes, she said, it seemed to her that the house wanted cleaning.

188

Einige Tage später lag er im Wohnzimmer der Welbeck Street, als Mrs. Browning hereinkam, in Straßenkleidung, und ihn unter dem Chiffonier hervorrief. Sie legte die Kette an sein Halsband, und zum ersten Mal seit September 1846 spazierten sie gemeinsam die Wimpole Street hinauf. Als sie zur Tür von Nummer fünfzig kamen, blieben sie wie einst stehen. Genau wie früher warteten sie. Der Butler war genau wie früher sehr langsam im Kommen. Endlich öffnete sich die Tür. Konnte das Catiline sein, der auf der Matte lag? Der alte zahnlose Hund gähnte, streckte sich und nahm keine Notiz. Sie schlichen die Treppe hinauf, so verstohlen und leise wie sie einst hinabgestiegen waren. Sehr leise, die Türen öffnend, als fürchte sie, was sie dort erblicken könnte, ging Mrs. Browning von Zimmer zu Zimmer. Eine Düsterkeit überkam sie, während sie sich umsah. „...sie schienen mir“, schrieb sie, „irgendwie kleiner und dunkler, und die Möbel entbehrten Zweckmäßigkeit und Komfort.“ Der Efeu klopfte immer noch an die Scheibe des Schlafzimmerfensters. Die bemalte Jalousie verhüllte nach wie vor die Häuser. Nichts hatte sich verändert. In all den Jahren war nichts geschehen. So wanderte sie von Raum zu Raum, in trauriger Erinnerung. Doch lange bevor sie ihre Inspektion beendet hatte, war Flush von äußerster Unruhe gepackt. Was, wenn Mr. Barrett hereinkäme und sie fände? Was, wenn er mit einer einzigen Stirnfalte, einem einzigen Blick den Schlüssel umdrehte und sie für immer im hinteren Schlafzimmer einsperrte? Schließlich schloss Mrs. Browning die Türen und stieg wieder leise die Treppe hinab. Ja, sagte sie, ihr scheine, das Haus brauche eine Reinigung.

189

After that, Flush had only one wish left in him—to leave London, to leave England for ever. He was not happy until he found himself on the deck of the Channel steamer crossing to France. It was a rough passage. The crossing took eight hours. As the steamer tossed and wallowed, Flush turned over in his mind a tumult of mixed memories—of ladies in purple plush, of ragged men with bags; of Regent's Park, and Queen Victoria sweeping past with outriders; of the greenness of English grass and the rankness of English pavements—all this passed through his mind as he lay on deck; and, looking up, he caught sight of a stern, tall man leaning over the rail.

189

Danach hatte Flush nur noch einen Wunsch – London zu verlassen, England für immer den Rücken zu kehren. Er war nicht glücklich, bis er sich an Deck des Kanaldampfers nach Frankreich wiederfand. Die Überfahrt war stürmisch. Die Überquerung dauerte acht Stunden. Während das Schiff schlingerte und stampfte, wälzte Flush ein Gewirr gemischter Erinnerungen in seinem Geist – Damen in Purpursamt, zerlumpte Männer mit Säcken; den Regent's Park und Queen Victoria, die mit Vorreitern vorbeirauschte; das Grün englischen Rasens und den Gestank englischen Pflasters – all dies zog durch seinen Sinn, als er an Deck lag; und als er aufblickte, erspähte er einen strengen, hochgewachsenen Mann, der über die Reling gebeugt stand.

190

"Mr. Carlyle!" he heard Mrs. Browning exclaim; whereupon—the crossing, it must be remembered, was a bad one—Flush was violently sick. Sailors came running with pails and mops. "...he was ordered off the deck on purpose, poor dog," said Mrs. Browning. For the deck was still English; dogs must not be sick on decks. Such was his last salute to the shores of his native land.

190

„Mr. Carlyle!“ hörte er Mrs. Browning ausrufen; woraufhin – man bedenke, die Überfahrt war eine schlechte – Flush sich heftig übergab. Matrosen eilten herbei mit Eimern und Mopps. „...er wurde absichtlich vom Deck verwiesen, der arme Hund“, sagte Mrs. Browning. Denn das Deck war noch immer englisch; Hunde durften sich nicht an Deck übergeben. So war sein letzter Gruß an die Küsten seiner Heimat.

192

CHAPTER SIX

192

KAPITEL SECHS

193

The End

193

Das Ende

194

FLUSH was growing an old dog now. The journey to England and all the memories it revived had undoubtedly tired him. It was noticed that he sought the shade rather than the sun on his return, though the shade of Florence was hotter than the sun of Wimpole Street. Stretched beneath a statue, couched under the lip of a fountain for the sake of the few drops that spurted now and again on to his coat, he would lie dozing by the hour. The young dogs would come about him. To them he would tell his stories of Whitechapel and Wimpole Street; he would describe the smell of clover and the smell of Oxford Street; he would rehearse his memories of one revolution and another—how Grand Dukes had come and Grand Dukes had gone; but the spotted spaniel down the alley on the left—she goes on for ever he would say. Then violent Mr. Landor would hurry by and shake his fist at him in mock fury; kind Miss Isa Blagden would and take a sugared biscuit from her reticule. The peasant women in the marketplace made him a bed of leaves in the shadow of their baskets and tossed him a bunch of grapes now and then. He was known, he was liked by all Florence—gentle and simple, dogs and men.

194

Flush wurde nun ein alter Hund. Die Reise nach England und all die Erinnerungen, die sie wachrief, hatten ihn zweifellos ermüdet. Man bemerkte, dass er nach der Rückkehr eher den Schatten als die Sonne suchte, obwohl der Schatten von Florenz heißer war als die Sonne der Wimpole Street. Ausgestreckt unter einer Statue, zusammengekauert am Rand eines Brunnens, um die wenigen Tropfen zu erhaschen, die hin und wieder auf sein Fell spritzten, lag er stundenlang dösend da. Junge Hunde gesellten sich zu ihm. Ihnen erzählte er Geschichten aus Whitechapel und der Wimpole Street; er beschrieb den Duft von Klee und den Gestank der Oxford Street; er ließ seine Erinnerungen an eine Revolution nach der anderen Revue passieren – wie Großherzöge gekommen und Großherzöge gegangen waren; aber der gescheckte Spaniel in der Gasse links – sie besteht in Ewigkeit, pflegte er zu sagen. Dann hastete der hitzige Mr. Landor vorbei und schüttelte scheinbar zornig die Faust nach ihm; die gutmütige Miss Isa Blagden kam und holte ein Zuckergebäck aus ihrem Ridikül. Die Bäuerinnen auf dem Markt bereiteten ihm ein Lager aus Blättern im Schatten ihrer Körbe und warfen ihm hin und wieder eine Traubenrispe zu. Er war bekannt, er war beliebt bei ganz Florenz – bei Hoch und Niedrig, Hunden und Menschen.

195

But he was growing an old dog now, and he tended more and more to lie not even under the fountain—for the cobbles were too hard for his old bones—but in Mrs. Browning's bedroom where the arms of the Guidi family made a smooth patch of scagliola on the floor, or in the drawing-room under the shadow of the drawing-room table. One day shortly after his return from London he was stretched there fast asleep. The deep and dreamless sleep of old age was heavy on him. Indeed today his sleep was deeper even than usual, for as he slept the darkness seemed to thicken round him. If he dreamt at all, he dreamt that he was sleeping in the heart of a primeval forest, shut from the light of the sun, shut from the voices of mankind, though now and again as he slept he dreamt that he heard the sleepy chirp of a dreaming bird, or, as the wind tossed the branches, the mellow chuckle of a brooding monkey.

195

Doch er wurde nun ein alter Hund, und er neigte mehr und mehr dazu, nicht einmal mehr unter dem Brunnen zu liegen – denn das Pflaster war zu hart für seine alten Knochen –, sondern in Mrs. Brownings Schlafzimmer, wo die Wappen der Guidi-Familie einen glatten Fleck Scagliola auf dem Boden bildeten, oder im Salon unter dem Schatten des Salontischs. Eines Tages, kurz nach seiner Rückkehr aus London, lag er dort im Tiefschlaf. Der tiefe, traumlose Schlaf des Alters lastete auf ihm. Tatsächlich war sein Schlaf heute noch tiefer als gewöhnlich, denn während er schlief, schien die Dunkelheit um ihn herum dichter zu werden. Wenn er überhaupt träumte, so träumte er, er schlafe im Herzen eines Urwalds, abgeschirmt vom Licht der Sonne, abgeschirmt von den Stimmen der Menschen, obwohl er im Schlaf hin und wieder das schläfrige Zwitschern eines träumenden Vogels zu hören meinte oder, als der Wind die Äste schüttelte, das gurgelnde Lachen eines brütenden Affen.

196

Then suddenly the branches parted; the light broke in—here, there, in dazzling shafts. Monkeys chattered; birds rose crying and calling in alarm. He started to his feet wide awake. An astonishing commotion was all round him. He had fallen asleep between the bare legs of an ordinary drawing-room table. Now he was hemmed in by the billowing of skirts and the heaving of trousers. The table itself, moreover, was swaying violently from side to side. He did not know which way to run. What on earth was happening? What in Heaven's name possessed the drawing-room table? He lifted up his voice in a prolonged howl of interrogation.

196

Plötzlich teilten sich die Äste; das Licht brach herein – hier, dort, in gleißenden Strahlen. Affen kreischten; Vögel erhoben sich schreiend und rufend in der Angst. Er fuhr auf die Beine, hellwach. Ein unglaubliches Getümmel umgab ihn. Er war zwischen den nackten Beinen eines gewöhnlichen Salontischs eingeschlafen. Nun war er eingekeilt von wallenden Röcken und wogenden Hosen. Der Tisch selbst schwankte zudem heftig hin und her. Er wusste nicht, wohin er laufen sollte. Was um alles in der Welt geschah da? Was im Namen des Himmels hatte den Salontisch ergriffen? Er erhob seine Stimme zu einem langgezogenen, fragenden Heulen.

197

To Flush's question no satisfactory answer can here be given. A few facts, and those of the baldest, are all that can be supplied. Briefly, then, it would appear that early in the nineteenth century the Countess of Blessington had bought a crystal ball from a magician. Her ladyship "never could understand the use of it"; indeed she had never been able to see anything in the ball except crystal. After her death, however, there was a sale of her effects and the ball came into the possession of others who "looked deeper, or with purer eyes," and saw other things in the ball besides crystal. Whether Lord Stanhope was the purchaser, whether it was he who looked "with purer eyes," is not stated. But cer tainly by the year 1852 Lord Stanhope was in possession of a crystal ball and Lord Stanhope had only to look into it to see among other things "the spirits of the sun." Obviously this was not a sight that a hospitable nobleman could keep to himself, and Lord Stanhope was in the habit of displaying his ball at luncheon parties and of inviting his friends to see the spirits of the sun also. There was something strangely delightful—except indeed to Mr. Chorley—in the spectacle; balls became the rage; and luckily a London optician soon discovered that he could make them, without being either an Egyptian or a magician, though naturally the price of English crystal was high. Thus many people in the early 'fifties became possessed of balls, though "many persons," Lord Stanhope said, "use the balls, without the moral courage to confess it." The prevalence of spirits in London indeed became so marked that some alarm was felt * and Lord Stanley suggested to Sir Edward Lytton "that the Government should appoint a committee of investigation so as to get as far as possible the facts " Whether the rumour of an approaching Government committee alarmed the spirits, or whether spirits like bodies tend to multiply in close confinement, there can be no doubt that the spirits began to show signs of restlessness, and, escaping in vast numbers, took up their residence in the legs of tables. Whatever the motive, the policy was successful. Crystal balls were expensive; almost everybody owns a table. Thus when Mrs. Browning returned to Italy in the winter of 1852 she found that the spirits had preceded her; the tables of Florence were almost universally infected. "From the Legation to the English chemists," she wrote, "people are 'serving tables' ... everywhere. When people gather round a table it isn't to play whist." No, it was to decipher messages conveyed by the legs of tables. Thus if asked the age of a child, the table "expresses itself intelligently by knocking with its legs, responses according to the alphabet." And if a table could tell you that your own child was four years old, what limit was there to its capacity? Spinning tables were advertised in shops. The walls were placarded with advertisements of wonders " scoperte a Livorno." By the year 1854, so rapidly did the movement spread, "four hundred thousand families in America had given their names ... as actually in enjoyment of spiritual intercourse." And from England the news came that Sir Edward Bulwer-Lytton had imported "several of the American rapping spirits" to Knebworth, with the happy result—so little Arthur Russell was informed when he beheld a "strange-looking old gentleman in a shabby dressing-gown" staring at him at breakfast—that Sir Edward Bulwer-Lytton believed himself invisible.

197

Auf Flushs Frage kann hier keine befriedigende Antwort gegeben werden. Nur wenige nüchterne Fakten sind verfügbar. Kurz gesagt, scheint es, dass die Countess of Blessington Anfang des 19. Jahrhunderts eine Kristallkugel von einem Magier erworben hatte. Ihre Ladyschaft „konnte nie ihren Nutzen begreifen“; tatsächlich hatte sie nie etwas darin gesehen außer Kristall. Nach ihrem Tod jedoch wurde ihr Besitz versteigert, und die Kugel gelangte in die Hände anderer, die „tiefer oder mit reineren Augen“ blickten und mehr darin sahen. Ob Lord Stanhope der Käufer war, ob er es war, der „mit reineren Augen“ schaute, bleibt unklar. Doch sicherlich besaß Lord Stanhope bis 1852 eine Kristallkugel, in der er unter anderem „die Geister der Sonne“ erblicken konnte. Offenbar konnte ein gastfreundlicher Adliger solch einen Anblick nicht für sich behalten, und Lord Stanhope pflegte die Kugel bei Lunchgesellschaften vorzuführen. Es lag etwas Seltsam-Verführerisches darin – abgesehen von Herrn Chorleys Abneigung –, und Kristallkugeln wurden zur Mode. Glücklicherweise entdeckte ein Londoner Optiker, dass er sie herstellen konnte, ohne Ägypter oder Magier zu sein, wenn auch englischer Kristall teuer blieb. So besaßen viele in den frühen 1850ern Kugeln, obwohl „viele Personen“, wie Lord Stanhope bemerkte, „sie nutzen, ohne den moralischen Mut, es zuzugeben“. Die Geisterplage in London wurde so auffällig, dass manche Alarm schlugen* und Lord Stanley Sir Edward Lytton vorschlug, „die Regierung solle ein Untersuchungskomitee einsetzen, um soweit wie möglich Fakten zu sammeln“. Ob die Gerüchte über ein bevorstehendes Regierungskomitee die Geister beunruhigten oder ob Geister wie Körper zur Vermehrung in engen Räumen neigen – zweifellos wurden die Geister unruhig und zogen zu Tausenden in Tischbeine. Die Strategie war erfolgreich: Kristallkugeln waren teuer; fast jeder besaß einen Tisch. Als Mrs. Browning 1852 nach Italien zurückkehrte, hatten die Geister sie bereits überholt; Florentiner Tische waren nahezu durchweg infiziert. „Von der Gesandtschaft bis zum englischen Apotheker“, schrieb sie, „beschäftigen sich die Leute mit Tischen ... überall. Wenn man sich um einen Tisch versammelt, geht es nicht um Whist.“ Nein, es ging um Botschaften, die durch Tischbeine übermittelt wurden. Fragte man nach dem Alter eines Kindes, „antwortete der Tisch verständlich durch Klopfen seiner Beine gemäß des Alphabets“. Und wenn ein Tisch das eigene Kind als vierjährig benennen konnte – wo lag die Grenze seines Könnens? Drehtische wurden in Läden beworben. Plakate kündigten Wunder „scoperte a Livorno“ an. Bis 1854 verbreitete sich die Bewegung so rasch, dass „vierhunderttausend Familien in Amerika ... sich bereits im Genuss spirituellen Austauschs“ befanden. Aus England kam die Nachricht, Sir Edward Bulwer-Lytton habe „mehrere amerikanische klopfende Geister“ nach Knebworth importiert – mit dem erfreulichen Ergebnis, dass Sir Edward Bulwer-Lytton, wie der kleine Arthur Russell beim Anblick eines „seltsam aussehenden alten Herrn im schäbigen Morgenrock“ beim Frühstück erfuhr, sich selbst für unsichtbar hielt.

198

When Mrs. Browning first looked into Lord Stanhope's crystal ball at a luncheon party she saw nothing—except indeed that it was a remarkable sign of the times. The spirit of the sun indeed told her that she was about to go to Rome; but as she was not about to go to Rome, she contradicted the spirits of the sun. "But," she added, with truth, "I love the marvellous." She was nothing if not adventurous. She had gone to Manning Street at the risk of her life. She had discovered a world that she had never dreamt of within half an hour's drive from Wimpole Street. Why should there not be another world only half a moment's flight from Florence—a better world, a more beautiful world, where the dead live, trying in vain to reach us? At any rate she would take the risk. And so she sat herself down at the table too. And Mr. Lytton, the brilliant son of an invisible father, came; and Mr. Frederick Tennyson, and Mr. Powers and M. Villari—they all sat at the table and then when the table had done kicking, they sat on drinking tea and eating strawberries and cream, with "Florence dissolving in the purple of the hills and the stars looking on," talking and talking: "... what stories we told, and what miracles we swore to! Oh, we are believers here, Isa, except Robert...." Then in burst deaf Mr. Kirkup with his bleak white beard. He had come round simply to exclaim, "There is a spiritual world—there is a future state. I confess it. I am convinced at last." And when Mr. Kirkup, whose creed had always been "the next thing to atheism," was converted merely because in spite of his deafness, he had heard "three taps so loud that they made him leap," how could Mrs Browning keep her hands off the table? "You know I am rather a visionary and inclined to knock round at all the doors of the present world to try to get out" she wrote So she summoned the faithful to Casa Guidi; and there they sat with their hands on the drawing-room table, trying to get out.

198

Als Mrs. Browning bei einer Lunchgesellschaft erstmals in Lord Stanhopes Kristallkugel blickte, sah sie nichts – außer einem bemerkenswerten Zeichen der Zeit. Der Sonnengeist verkündete ihr zwar, sie werde nach Rom reisen; da sie jedoch nicht vorhatte, widersprach sie den Sonnengeistern. „Doch“, fügte sie wahrheitsgemäß hinzu, „ich liebe das Wunderbare“. Abenteuerlustig war sie allemal. Sie hatte einst ihr Leben in Manning Street riskiert. Eine ungeahnte Welt hatte sie eine halbe Stunde von Wimpole Street entdeckt. Warum sollte nicht eine andere Welt existieren – einen Wimpernschlag von Florenz entfernt, eine bessere, schönere Welt, wo die Toten leben und vergeblich versuchen, uns zu erreichen? Jedenfalls wollte sie das Risiko eingehen. Also setzte auch sie sich an den Tisch. Mr. Lytton, der brillante Sohn eines unsichtbaren Vaters, kam; Mr. Frederick Tennyson, Mr. Powers und M. Villari – sie alle saßen am Tisch, und wenn der Tisch ausgetobt hatte, tranken sie Tee, aßen Erdbeeren mit Sahne, während „Florenz im Purpur der Hügel zerfloss und die Sterne zusahen“, und redeten und redeten: „... was für Geschichten wir erzählten, was für Wunder wir beschworen! Oh, wir sind hier Gläubige, Isa, außer Robert...“ Da platzte der schwerhörige Mr. Kirkup mit weißem Bart herein. Er kam nur, um auszurufen: „Es gibt eine geistige Welt – es gibt ein Jenseits. Ich gestehe es. Ich bin endlich überzeugt.“ Und wenn Mr. Kirkup, dessen Credo stets „nahezu Atheismus“ gewesen war, bekehrt wurde, nur weil er trotz Taubheit „drei so laute Klopftöne hörte, dass er aufsprang“ – wie konnte Mrs. Browning da die Hände vom Tisch lassen? „Sie wissen, ich bin eher eine Visionärin und geneigt, an alle Türen der gegenwärtigen Welt zu klopfen, um hinauszugelangen“, schrieb sie. Also versammelte sie die Gläubigen in der Casa Guidi; und dort saßen sie, Hände auf dem Wohnzimmertisch, und versuchten hinauszugelangen.

199

Flush started up in the wildest apprehension. The skirts and the trousers were billowing round him; the table was standing on one leg. But whatever the ladies and gentlemen round the table could hear and see, Flush could hear and see nothing. True, the table was standing on one leg, but so tables will if you lean hard on one side. He had upset tables himself and been well scolded for it. But now there was Mrs. Browning with her great eyes wide open staring as if she saw something marvellous outside. Flush rushed to the balcony and looked over. Was there another Grand Duke riding by with banners and torches? Flush could see nothing but an old beggar woman crouched at the corner of the street over her basket of melons. Yet clearly Mrs. Browning saw something; clearly she saw something that was very wonderful. So in the old Wimpole Street days she had wept once without any reason that he could see; and again she had laughed, holding up a blotted scrawl. But this was different. There was something in her look now that frightened him. There was something in the room, or in the table, or in the petticoats and trousers, that he disliked exceedingly.

199

Flush fuhr in höchster Erregung auf. Röcke und Hosen bauschten sich um ihn; der Tisch stand auf einem Bein. Doch was auch immer die Damen und Herren am Tisch hören und sehen mochten – Flush vernahm und erspähte nichts. Zwar balancierte der Tisch auf einem Bein, doch das taten Tische nun mal, wenn man sich anlehnte. Er selbst hatte Tische umgeworfen und Schelte geerntet. Doch nun starrte Mrs. Browning mit weit aufgerissenen Augen, als sähe sie draußen etwas Wundersames. Flush stürzte auf den Balkon und spähte hinab. Ritt etwa ein neuer Großherzog mit Fahnen und Fackeln vorbei? Flush erblickte nur eine alte Bettlerin, die sich an der Straßenecke über ihren Melonenkorb kauerte. Doch eindeutig sah Mrs. Browning etwas; etwas höchst Erstaunliches. Einst auf der Wimpole Street hatte sie grundlos geweint; ein andermal lachend ein Gekritzel hochgehalten. Doch dies war anders. Etwas in ihrem Blick ängstigte ihn jetzt. Etwas im Zimmer, am Tisch, in den Röcken und Hosen missfiel ihm zutiefst.

200

As the weeks passed, this preoccupation of Mrs. Browning's with the invisible grew upon her. It might be a fine hot day, but instead of watching the lizards slide in and out of the stones, she would sit at the table; it might be a dark starry night, but instead of reading in her book, or passing her hand over paper, she would call, if Mr. Browning were out, for Wilson, and Wilson would come yawning. Then they would sit at the table together until that article of furniture, whose chief function it was to provide shade, kicked on the floor, and Mrs. Browning exclaimed that it was telling Wilson that she would soon be ill. Wilson replied that she was only sleepy. But soon Wilson herself, the implacable, the upright, the British, screamed and went into a faint, and Mrs. Browning was rushing hither and thither to find "the hygienic vinegar." That, to Flush, was a highly unpleasant way of spending a quiet evening. Better far to sit and read one's book.

200

Mit den Wochen vertiefte sich Mrs. Brownings Beschäftigung mit dem Unsichtbaren. Bei strahlendem Wetter sonderte sie statt Eidechsen Tische aus; in sternklaren Nächten las sie nicht, sondern rief, wenn Mr. Browning fort war, nach Wilson. Dann saßen sie am Tisch, bis das Möbelstück, dessen Hauptzweck Schattenspenden war, auf dem Boden strampelte und Mrs. Browning verkündete, es warne Wilson vor drohender Krankheit. Wilson erwiderte, sie sei bloß müde. Doch bald schrie selbst Wilson, die Unbeugsame, Aufrechte, Britische, sank in Ohnmacht, und Mrs. Browning hastete umher, um „hygienischen Essig“ zu holen. Für Flush war das eine höchst unerfreuliche Art, einen ruhigen Abend zu verbringen. Besser, man las ein Buch.

201

Undoubtedly the suspense, the intangibile but disagreeable odour, the kicks and the screams and the vinegar, told upon Flush's nerves. It was all very well for the baby, Penini, to pray "that Flush's hair may grow"; that was an aspiration that Flush could understand. But this form of prayer which required the presence of evil-smelling, seedy-looking men and the antics of a piece of apparently solid mahogany, angered him much as they angered that robust, sensible, well-dressed man, his master. But far worse than any smell to Flush, far worse than any antics, was the look on Mrs. Browning's face when she gazed out of the window as if she were seeing something that was wonderful when there was nothing. Flush stood himself in front of her. She looked through him as if he were not there. That was the cruellest look she had ever given him. It was worse than her cold anger when he bit Mr. Browning in the leg; worse than her sardonic laughter when the door shut upon his paw in Regent's Park. There were moments indeed when he regretted Wimpole Street and its tables. The tables at No. 50 had never tilted upon one leg. The little table with the ring round it that held her precious ornaments had always stood perfectly still. In those far-off days he had only to leap on her sofa and Miss Barrett started wide-awake and looked at him. Now, once more, he leapt on to her sofa. But she did not notice him. She was writing. She paid no attention to him. She went on writing—"also, at the request of the medium, the spiritual hands took from the table a garland which lay there, and placed it upon my head. The particular hand which did this was of the largest human size, as white as snow, and very beautiful. It was as near to me as this hand I write with, and I saw it as distinctly." Flush pawed her sharply. She looked through him as if he were invisible. He leapt off the sofa and ran downstairs into the street.

201

Zweifellos lasteten die Anspannung, der ungreifbare aber unangenehme Geruch, die Tritte und Schreie sowie der Essig auf Flushs Nerven. Es war ja ganz schön für das Baby Penini, zu beten, »dass Flushs Haar wachsen möge« – ein Anliegen, das Flush durchaus nachvollziehen konnte. Doch diese Art des Gebets, das die Anwesenheit übelriechender, schäbig aussehender Männer und die Kapriolen eines scheinbar massiven Mahagonistücks erforderte, erboste ihn ebenso sehr wie jenen robusten, vernünftigen, gut gekleideten Mann, seinen Herrn. Doch weit schlimmer als jeder Geruch für Flush, weit schlimmer als jede Albernheit war der Ausdruck auf Mrs. Brownings Gesicht, wenn sie aus dem Fenster starrte, als sähe sie etwas Wundersames, wo doch nichts war. Flush stellte sich vor sie hin. Sie blickte durch ihn hindurch, als existiere er nicht. Das war der grausamste Blick, den sie ihm je geschenkt hatte. Schlimmer noch als ihr kaltes Zornesblitzen, als er Mr. Browning ins Bein gebissen hatte; schlimmer als ihr spöttisches Lachen, als sich die Tür auf seine Pfote in Regent's Park geschlossen hatte. Es gab Augenblicke, da bereute er die Wimpole Street und ihre Tische. Die Tische in Nr. 50 hatten sich nie auf ein Bein gestellt. Der kleine Tisch mit dem Ring, der ihre kostbaren Schmuckstücke hielt, hatte stets völlig still gestanden. In jenen fernen Tagen genügte ein Sprung auf ihr Sofa, und Miss Barrett war hellwach und blickte ihn an. Nun sprang er wieder auf ihr Sofa. Doch sie beachtete ihn nicht. Sie schrieb. Sie schenkte ihm keine Beachtung. Sie schrieb weiter – »außerdem nahmen die geistigen Hände auf Bitte des Mediums einen Kranz vom Tisch, der dort lag, und setzten ihn mir aufs Haupt. Die Hand, die dies vollbrachte, war von natürlicher menschlicher Größe, schneeweiß und sehr schön. Sie war mir so nah wie diese Hand, mit der ich schreibe, und ich sah sie ebenso deutlich.« Flush stupste sie scharf an. Sie blickte durch ihn hindurch, als wäre er unsichtbar. Er sprang vom Sofa und rannte die Treppe hinunter auf die Straße.

202

It was a blazing hot afternoon. The old beggar woman at the corner had fallen asleep over her melons. The sun seemed droning in the air. Keeping to the shady side of the street, Flush trotted along the well-known ways to the market-place. The whole square was brilliant with awnings and stalls and bright umbrellas. The market women were sitting beside baskets of fruit; pigeons were fluttering, bells were pealing, whips were cracking. The many-coloured mongrels of Florence were running in and out sniffing and pawing. All was as brisk as a beehive and as hot as an oven. Flush sought the shade. He flung himself down beside his friend Catterina, under the shadow of her great basket. A brown jar of red and yellow flowers cast a shadow beside it. Above them a statue, holding his right arm outstretched, deepened the shade to violet. Flush lay there in the cool, watching the young dogs busy with their own affairs. They were snarling and biting, stretching and tumbling, in all the abandonment of youthful joy. They were chasing each other in and out, round and round, as he had once chased the spotted spaniel in the alley. His thoughts turned to Reading for a moment—to Mr. Partridge's spaniel, to his first love, to the ecstasies and innocences of youth. Well, he had had his day. He did not grudge them theirs. He had found the world a pleasant place to live in. He had no quarrel with it now. The market woman scratched him behind the ear. She had often cuffed him for stealing a grape, or for some other misdemeanour; but he was old now; and she was old. He guarded her melons and she scratched his ear. So she knitted and he dozed. The flies buzzed on the great pink melon that had been sliced open to show its flesh.

202

Es war ein glühend heißer Nachmittag. Die alte Bettlerfrau an der Ecke war über ihren Melonen eingeschlafen. Die Sonne schien in der Luft zu summen. Im Schatten der Häuser trottete Flush die vertrauten Wege zum Marktplatz. Der ganze Platz glänzte vor Markisen, Ständen und bunten Sonnenschirmen. Die Marktfrauen saßen neben Körben voller Obst; Tauben flatterten, Glocken läuteten, Peitschen knallten. Die vielfarbigen Promenadenmischlinge von Florenz liefen schnüffelnd und scharrend umher. Alles war emsig wie ein Bienenstock und heiß wie ein Backofen. Flush suchte den Schatten. Er warf sich neben seine Freundin Catterina unter den Schatten ihres großen Korbes. Ein braunes Gefäß mit roten und gelben Blumen warf daneben seinen Schatten. Über ihnen vertiefte eine Statue mit ausgestrecktem rechten Arm den Schatten zu Violett. Flush lag dort in der Kühle und beobachtete die jungen Hunde bei ihren eigenen Angelegenheiten. Sie knurrten und bissen, streckten sich und purzelten in voller Hingabe jugendlicher Freude. Sie jagten einander hinein und hinaus, rundherum, wie er einst den getupften Spaniel in der Gasse gejagt hatte. Seine Gedanken wanderten für einen Moment nach Reading – zu Mr. Partridges Spaniel, zu seiner ersten Liebe, zu den Ekstasen und Unschulden der Jugend. Nun, er hatte seine Zeit gehabt. Er missgönnte ihnen die ihre nicht. Er hatte die Welt als angenehmen Ort zum Leben empfunden. Er hatte jetzt keinen Streit mit ihr. Die Marktfrau kratzte ihn hinter dem Ohr. Sie hatte ihn oft gescholten, weil er eine Traube gestohlen oder sich anderweitig vergangen hatte; doch jetzt war er alt; und sie war alt. Er bewachte ihre Melonen, und sie kratzte sein Ohr. So strickte sie, und er döste. Die Fliegen summten auf der großen rosa Melone, die aufgeschnitten worden war, um ihr Fruchtfleisch zu zeigen.

203

The sun burnt deliciously through the lily leaves, and through the green and white umbrella. The marble statue tempered its heat to a champagne freshness. Flush lay and let it burn through his fur to the naked skin. And when he was roasted on one side he turned over and let the sun roast the other. All the time the market people were chattering and bargaining; market women were passing; they were stopping and fingering the vegetables and the fruit. There was a perpetual buzz and hum of human voices such as Flush loved to listen to. After a time he drowsed off under the shadow of the lilies. He slept as dogs sleep when they are dreaming. Now his legs twitched—was he dreaming that he hunted rabbits in Spain? Was he coursing up a hot hill-side with dark men shouting "Span! Span!" as the rabbits darted from the brushwood? Then he lay still again. And now he yelped, quickly, softly, many times in succession. Perhaps he heard Dr. Mitford egging his greyhounds on to the hunt at Reading. Then his tail wagged sheepishly. Did he hear old Miss Mitford cry, "Bad dog! Bad dog!" as he slunk back to her, where she stood among the turnips waving her umbrella? And then he lay for a time snoring, wrapt in the deep sleep of happy old age. Suddenly every muscle in his body twitched. He woke with a violent, start. Where did he think he was? In Whitechapel among the ruffians? Was the knife at his throat again?

203

Die Sonne brannte köstlich durch die Lilienblätter und durch den grün-weißen Schirm. Die Marmorstatue milderte ihre Hitze zu champagnerfrischer Kühle. Flush lag da und ließ sie durch sein Fell bis auf die nackte Haut brennen. Und wenn er auf einer Seite geröstet war, drehte er sich um und ließ die Sonne die andere rösten. Die ganze Zeit über schwatzen und feilschten die Marktleute; Marktfrauen gingen vorbei; sie blieben stehen und befingerten das Gemüse und Obst. Ein ständiges Summen und Murmeln von Menschenstimmen, wie Flush es liebte zu hören. Nach einer Zeit döste er unter dem Schatten der Lilien ein. Er schlief, wie Hunde schlafen, wenn sie träumen. Nun zuckten seine Beine – träumte er, wie er in Spanien Hasen jagte? Raste er einen heißen Abhang hinauf mit dunkelhäutigen Männern, die »Span! Span!« riefen, als die Hasen aus dem Gebüsch schossen? Dann lag er wieder still. Und nun jaulte er schnell, leise, mehrmals hintereinander. Vielleicht hörte er Dr. Mitford, der in Reading seine Windhunde zur Jagd antrieb. Dann wedelte sein Schwanz verlegen. Hörte er die alte Miss Mitford rufen: »Schlechter Hund! Schlechter Hund!«, als er zu ihr zurück schlich, wo sie zwischen den Rüben stand und ihren Schirm schwenkte? Und dann lag er eine Zeit schnarchend in dem tiefen Schlaf des glücklichen Alters. Plötzlich zuckte jeder Muskel seines Körpers. Er erwachte mit heftigem Zusammenzucken. Wo glaubte er zu sein? In Whitechapel unter den Halunken? War das Messer wieder an seiner Kehle?

204

Whatever it was, he woke from his dream in a state of terror. He made off as if he were flying to safety, as if he were seeking refuge. The market women laughed and pelted him with rotten grapes and called him back. He took no notice. Cart-wheels almost crushed him as he darted through the streets—the men standing up to drive cursed him and flicked him with their whips. Half-naked children threw pebbles at him and shouted "Matta! Matta!" as he fled past. Their mothers ran to the door and caught them back in alarm. Had he then gone mad? Had the sun turned his brain? Or had he once more heard the hunting horn of Venus? Or had one of the American rapping spirits, one of the spirits that live in table legs, got possession of him at last? Whatever it was, he went in a bee-line up one street and down another until he reached the door of Casa Guidi. He made his way straight upstairs and went straight into the drawing-room.

204

Was es auch war – er erwachte aus seinem Traum in einem Zustand des Schreckens. Er machte sich davon, als fliehe er in Sicherheit, als suche er Zuflucht. Die Marktfrauen lachten und bewarfen ihn mit faulen Trauben und riefen ihn zurück. Er achtete nicht darauf. Wagenräder hätten ihn fast zermalmt, als er durch die Straßen jagte – die Männer, die stehend fuhren, verfluchten ihn und schnippten ihn mit ihren Peitschen. Halbnackte Kinder warfen Steinchen nach ihm und schrien »Matta! Matta!«, als er vorbeiraste. Ihre Mütter liefen zur Tür und rissen sie erschrocken zurück. War er nun verrückt geworden? Hatte ihm die Sonne das Hirn verbrannt? Oder hatte er wieder das Jagdhorn der Venus gehört? Oder hatte ihn endlich einer der amerikanischen Klopfgeister, einer der Geister aus Tischbeinen, in Besitz genommen? Was es auch war – er zog geradewegs eine Straße hinauf und die nächste hinunter, bis er die Tür der Casa Guidi erreichte. Er ging direkt die Treppe hinauf und hinein ins Wohnzimmer.

205

Mrs. Browning was lying, reading, on the sofa. She looked up, startled, as he came in. It was not a spirit—it was only Flush. She laughed. Then, as he leapt on to the sofa and thrust his face into hers, the words of her own poem came into her mind:

205

Mrs. Browning lag lesend auf dem Sofa. Sie blickte auf, erschrocken, als er hereinkam. Es war kein Geist – nur Flush. Sie lachte. Doch als er aufs Sofa sprang und ihr sein Gesicht ins ihre drückte, kamen ihr die Worte ihres eigenen Gedichts in den Sinn:

206

You see this dog. It was but yesterday
I mused forgetful of his presence here
Till thought on thought drew downward tear on tear,
When from the pillow, where wet-cheeked I lay,
A head as hairy as Faunus, thrust its way
Right sudden against my face,—two golden-clear
Great eyes astonished mine,—a drooping ear
Did flap me on either cheek to dry the spray!
I started first, as some Arcadian,
Amazed by goatly god in twilight grove;
But, as the bearded vision closelier ran
My tears off, I knew Flush, and rose above
Surprise and sadness,—thanking the true Pan,
Who, by low creatures, leads to heights of love.

206

Du siehst den Hund. Noch gestern sann ich hier,
Sein Dasein ganz vergessend, nach und nach,
Bis sich Gedanken tränenschwer mir brach,
Da plötzlich, wo mein feuchtes Haupt verharrt,
Ein Haupthaar wie von Faunus, unverhüllt,
Sich an mein Antlitz drückt – zwei goldklare
Großaugen staunten in die meinen – Schmerz
Schlug eine Hängeohr mir auf die Wange,
Zu trocknen meiner Tränen salz'ge Gischt!
Ich fuhr empor wie ein Arkadier,
Den Ziegengott im Zwielichthain erschaut;
Doch als die Bärt'ge näher trat, erkannt'
Ich Flush – und stand nun über Schreck und Gram,
Dank jenem wahren Pan, der Niedre schickt,
Uns zu der Liebe Höh'n emporzuführen.

207

She had written that poem one day years ago in Wimpole Street when she was very unhappy. Years had passed; now she was happy. She was growing old now and so was Flush. She bent down over him for a moment. Her face with its wide mouth and its great eyes and its heavy curls was still oddly like his. Broken asunder, yet made in the same mould, each, perhaps, completed what was dormant in the other. But she was woman; he was dog. Mrs. Browning went on reading. Then she looked at Flush again. But he did not look at her. An extraordinary change had come over him. "Flush!" she cried. But he was silent. He had been alive; he was now dead. That was all. The drawing-room table, strangely enough, stood perfectly still.

207

Sie hatte dieses Gedicht vor Jahren an einem Tag in der Wimpole Street geschrieben, als sie sehr unglücklich war. Jahre waren vergangen; nun war sie glücklich. Sie wurde nun alt, und Flush auch. Sie beugte sich einen Moment über ihn. Ihr Gesicht mit dem weiten Mund, den großen Augen und den dichten Locken glich immer noch seltsam dem seinen. Getrennt, doch aus derselben Form gegossen, ergänzten sie vielleicht, was im anderen schlummerte. Doch sie war Mensch; er war Hund. Mrs. Browning las weiter. Dann blickte sie Flush erneut an. Doch er sah sie nicht an. Eine außergewöhnliche Veränderung war mit ihm vorgegangen. »Flush!«, rief sie. Doch er blieb stumm. Er war lebendig gewesen; nun war er tot. Das war alles. Der Wohnzimmertisch stand, seltsam genug, völlig still.

211

Authorities

211

Quellen

212

IT MUST be admitted that there are very few authorities for the foregoing biography. But the reader who would like to check the facts or to pursue the subject further is referred to:

212

ZUGEGEBEN SEI, dass es für die vorstehende Biografie nur wenige Quellen gibt. Doch der Leser, der die Fakten überprüfen oder das Thema vertiefen möchte, sei verwiesen auf:

213

To Flush, My Dog.
Flush, or Faunus.

213

An Flush, meinen Hund.
Flush oder Faunus.

214

Poems by Elizabeth Barrett Browning.

214

Gedichte von Elizabeth Barrett Browning.

215

The Letters of Robert Browning and Elizabeth Barrett Browning. 2 vols.

215

Die Briefe von Robert Browning und Elizabeth Barrett Browning. 2 Bde.

216

The Letters of Elizabeth Barrett Browning, edited by Frederick Kenyon. 2 vols.

216

Die Briefe von Elizabeth Barrett Browning, herausgegeben von Frederick Kenyon. 2 Bde.

217

The Letters of Elizabeth Barrett Browning addressed to Richard Hengist Home, edited by S. R. Townshend Mayer. 2 vols.

217

Die Briefe von Elizabeth Barrett Browning an Richard Hengist Home, herausgegeben von S. R. Townshend Mayer. 2 Bde.

218

Elizabeth Barrett Browning: letters to her sister 18461859, edited by Leonard Huxley, LL.D.

218

Elizabeth Barrett Browning: Briefe an ihre Schwester 1846–1859, herausgegeben von Leonard Huxley, LL.D.

219

Elizabeth Barrett Browning in her Letters, by Percy Lubbock.

219

Elizabeth Barrett Browning in ihren Briefen, von Percy Lubbock.

220

References to Flush are to be found in the Letters of Mary Russell Mitford, edited by H. Chorley. 2 vols.

220

Erwähnungen Flushs finden sich in den Briefen von Mary Russell Mitford, herausgegeben von H. Chorley. 2 Bde.

221

For an account of London Rookeries, The Rookeries of London, by Thomas Beames, 1850, may be consulted.

221

Für eine Darstellung Londoner Elendsviertel kann The Rookeries of London, von Thomas Beames, 1850, herangezogen werden.

225

Notes

225

Anmerkungen

226

p. [>]. "painted fabric." Miss Barrett says, "I had a transparent blind put up in my open window." She adds, "papa insults me with the analogy of a back window in a confectioner's shop, but is obviously moved when the sunshine lights up the castle, notwithstanding." Some hold that the castle, etc., was painted on a thin metallic substance; others that it was a muslin blind richly embroidered. There seems no certain way of settling the matter.

226

S. [>]. „bemalter Stoff.“ Miss Barrett schreibt: „Ich ließ ein transparentes Rollo in mein offenes Fenster einsetzen.“ Sie fügt hinzu: „Papa verspottet mich mit der Analogie eines Hinterfensters in einer Konditorei, ist aber sichtlich gerührt, wenn die Sonne das Schloss beleuchtet.“ Einige behaupten, das Schloss etc. sei auf dünnem Metallgrund gemalt gewesen; andere, es handele sich um ein reich besticktes Musselinrollo. Eine endgültige Klärung scheint unmöglich.

227

p. [>]. "Mr. Kenyon mumbled slightly because he had lost two front teeth." There are elements of exaggeration and conjecture here. Miss Mitford is the authority. She is reported to have said in conversation with Mr. Home, "Our dear friend, you are aware, never sees anybody but the members of her own family, and one or two others. She has a high opinion of the skill in reading as well as the fine taste, of Mr.———, and she gets him to read her new poems aloud to her....So Mr.———stands upon the hearth-rug, and uplifts the MS., and his voice, while our dear friend lies folded up in Indian shawls upon her sofa, with her long black tresses streaming over her bent-down head, all attention. Now, dear Mr.———has lost a front tooth—not quite a front one, but a side front one—and this, you see, causes a defective utterance ... an amiable indistinctness, a vague softening of syllables into each other, so that silence and ilence would really sound very like one another...." There can be little doubt that Mr.———was Mr. Kenyon; the blank was necessitated by the peculiar delicacy of the Victorians with regard to teeth. But more important questions affecting English literature are involved. Miss Barrett has long been accused of a defective ear. Miss Mitford maintains that Mr. Kenyon should rather be accused of defective teeth. On the other hand, Miss Barrett herself maintained that her rhymes had nothing to do with his lack of teeth or with her lack of ear. "A great deal of attention," she wrote, "—far more than it would have taken to rhyme with complete accuracy—have I given to the subject of rhymes and have determined in cold blood to hazard some experiments." Hence she rhymed "angels" with "candles," "heaven" with unbelieving," and "islands" with "silence"—in cold blood. It is of course for the professors to decide; but anybody who has studied Mrs. Browning's character and her actions will be inclined to take the view that she was a wilful breaker of rules whether of art or of love, and so to convict her of some complicity in the development of modern poetry.

227

S. [>]. „Mr. Kenyon nuschelte leicht, da er zwei Vorderzähne verloren hatte.“ Hier finden sich Übertreibungen und Mutmaßungen. Miss Mitford gilt als Quelle. Sie soll sich Mr. Home gegenüber geäußert haben: „Unsere liebe Freundin empfängt, wie Sie wissen, niemanden außer Familienmitgliedern und einigen Auserwählten. Sie schätzt Mr.———s Vorlesekunst ebenso wie seinen Feinsinn und lässt ihn ihre neuen Gedichte vortragen... So steht Mr.——— am Kaminsims, erhebt das Manuskript und seine Stimme, während unsere Freundin, in indische Shawls gehüllt, auf dem Sofa liegt, mit langen schwarzen Locken über gesenktem Haupt – ganz Ohr. Nun, lieber Mr.——— hat einen Vorderzahn verloren – nicht ganz vorn, seitlich – was zu einer eigenartigen Artikulation führt... eine liebenswürdige Undeutlichkeit, ein sanftes Verschleifen der Silben, sodass ‚Schweigen‘ und ‚Eilen‘ fast gleich klingen...“ Zweifellos war Mr.——— Mr. Kenyon; die Leerstelle entspringt viktorianischer Zartheit bezüglich Zähnen. Doch wichtiger sind literaturgeschichtliche Implikationen. Miss Barrett wurde lange ein mangelhaftes Gehör vorgeworfen. Miss Mitford behauptet, die Schuld liege bei Mr. Kenyons Zahnlücke. Miss Barrett selbst beteuerte, ihre Reime hätten weder mit seinen Zähnen noch ihrem Gehör zu tun: „Ich habe dem Reimwesen weit mehr Aufmerksamkeit geschenkt – mehr, als korrekte Reime erfordert hätten – und beschlossen, kaltblütig zu experimentieren.“ So reimte sie „Engel“ mit „Kerzen“, „Himmel“ mit „Unglauben“, „Inseln“ mit „Stille“ – in voller Absicht. Letztlich mögen dies Professoren beurteilen; wer Mrs. Brownings Charakter kennt, wird sie jedoch als regelbrechende Rebellin sehen – in Kunst wie Liebe – und ihr somit Mitverantwortung an der modernen Poesie zuschreiben.

228

p. [>]. "yellow gloves." It is recorded in Mrs. Orr's Life of Browning that he wore lemon-coloured gloves. Mrs. Bridell-Fox, meeting him in 1835-6, says, "he was then slim and dark, and very handsome, and—may I hint it—just a trifle of a dandy, addicted to lemon-coloured kid gloves and such things."

228

S. [>]. „gelbe Handschuhe.“ Mrs. Orrs Browning-Biographie verzeichnet, dass er Zitronen-farbene Glacéhandschuhe trug. Mrs. Bridell-Fox berichtet von einer Begegnung 1835–36: „Er war schlank, dunkel, sehr attraktiv und – darf ich es sagen – etwas dandyhaft, mit Vorliebe für zitronengelbe Glacéhandschuhe und dergleichen.“

229

p. [>]. "He was stolen." As a matter of fact, Flush was stolen three times; but the unities seem to require that the three stealings shall be compressed into one. The total sum paid by Miss Barrett to the dog-stealers was £20.

229

S. [>]. „Er wurde gestohlen.“ Tatsächlich wurde Flush dreimal entführt; doch die dramatische Einheit verlangt, die drei Diebstähle zu einem zu verdichten. Die Gesamtsumme, die Miss Barrett an Hundediebe zahlte, belief sich auf £20.

230

p. [>]. "The faces of those men were to come back to her on a sunny balcony in Italy." Readers of Aurora Leigh——but since such persons are nonexistent it must be explained that Mrs. Browning wrote a poem of this name, one of the most vivid passages in which (though it suffers from the distortion natural to an artist who sees the object once only from a four-wheeler, with Wilson tugging at her skirts) is the description of a London slum. Clearly Mrs. Browning possessed a fund of curiosity as to human life which was by no means satisfied by the busts of Homer and Chaucer on the washing-stand in the bedroom.

230

S. [>]. „Die Gesichter jener Männer sollten ihr später auf einem sonnigen Balkon in Italien wiedererscheinen.“ Leser von Aurora Leigh – doch da solche kaum existieren, sei erklärt, dass Mrs. Browning ein gleichnamiges Gedicht schrieb, dessen lebendigste Passage (trotz der Verzerrung, die entsteht, wenn man ein Objekt nur einmal aus einer Droschke betrachtet, während Wilson am Rockzipfel zerrt) die Schilderung eines Londoner Elendsviertels enthält. Offenbar stillte Mrs. Brownings Wissensdurst über menschliche Existenz nicht die Büsten Homers und Chaucers auf dem Waschtisch im Schlafzimmer.

231

p. [>]. "Lily Wilson fell in love with Signor Righi, the guardsman." The life of Lily Wilson is extremely obscure and thus cries aloud for the services of a biographer. No human figure in the Browning letters, save the principals, more excites our curiosity and baffles it. Her Christian name was Lily, her surname Wilson. That is all we know of her birth and upbringing. Whether she was the daughter of a farmer in the neighbourhood of Hope End, and became favourably known to the Barrett cook by the decency of her demeanour and the cleanliness of her apron, so much so that when she came up to the great house on some errand, Mrs. Barrett made an excuse to come into the room just then and thought so well of her that she appointed her to be Miss Elizabeth's maid; or whether she was a Cockney; or whether she was from Scotland—it is im possible to say. At any rate she was in service with Miss Barrett in the year 1846. She was "an expensive servant"—her wages were £16 a year. Since she spoke almost as seldom as Flush, the outlines of her character are little known; and since Miss Barrett never wrote a poem about her, her appearance is far less familiar than his. Yet it is clear from indications in the letters that she was in the beginning one of those demure, almost inhumanly correct British maids who were at that time the glory of the British basement. It is obvious that Wilson was a stickler for rights and ceremonies. Wilson undoubtedly revered "the room"; Wilson would have been the first to insist that under servants must eat their pudding in one place, upper servants in another. All this is implicit in the remark she made when she beat Flush with her hand "because it is right." Such respect for convention, it need hardly be said, breeds extreme horror of any breach of it; so that when Wilson was confronted with the lower orders in Manning Street she was far more alarmed, and far more certain that the dog-stealers were murderers, than Miss Barrett was. At the same time the heroic way in which she overcame her terror and went with Miss Barrett in the cab shows how deeply the other convention of loyalty to her mistress was ingrained in her. Where Miss Barrett went, Wilson must go too. This principle was triumphantly demonstrated by her conduct at the time of the elopement. Miss Barrett had been doubtful of Wilson's courage; but her doubts were unfounded. "Wilson," she wrote—and these were the last words she ever wrote to Mr. Browning as Miss Barrett—"has been perfect to me. And I ...calling her 'timid' and afraid of her timidity! I begin to think that none are so bold as the timid, when they are fairly roused." It is worth, parenthetically, dwelling for a second on the extreme precariousness of a servant's life. If Wilson had not gone with Miss Barrett, she would have been, as Miss Barrett knew, "turned into the street before sunset," with only a few shillings, presumably, saved from her sixteen pounds a year. And what then would have been her fate? Since English fiction in the 'forties scarcely deals with the lives of ladies' maids, and biography had not then cast its searchlight so low, the question must remain a question. But Wilson took the plunge. She declared that she would "go anywhere in the world with me." She left the basement, the room, the whole of that world of Wimpole Street, which to Wilson meant all civilisation, all right thinking and decent living, for the wild debauchery and irreligion of a foreign land. Nothing is more curious than to observe the conflict that took place in Italy between Wilson's English gentility and her natural passions. She derided the Italian Court; she was shocked by Italian pictures. But, though "she was struck back by the indecency of the Venus," Wilson, greatly to her credit, seems to have bethought her that women are naked when they take their clothes off. Even I myself, she may have thought, am naked for two or three seconds daily. And so "She thinks she shall try again, and the troublesome modesty may subside, who knows?" That it did subside rapidly is plain. Soon she not merely approved of Italy; she had fallen in love with Signor Righi of the Grand Ducal bodyguard—"all highly respectable and moral men, and some six feet high"—was wearing an engagement ring; was dismissing a London suitor; and was learning to speak Italian. Then the clouds descend again; when they lift they show us Wilson deserted —"the faithless Righi had backed out of his engagement to Wilson." Suspicion attaches to his brother, a wholesale haberdasher at Prato. When Righi resigned from the Ducal bodyguard, he became, on his brother's advice, a retail haberdasher at Prato. Whether his position required a knowledge of haberdashery in his wife, whether one of the girls of Prato could supply it, it is certain that he did not write to Wilson as often as he should have done. But what conduct it was on the part of this highly respectable and moral man that led Mrs. Browning to exclaim in 1850, "[Wilson] is over it completely, which does the greatest credit to her good sense and rectitude of character. How could she continue to love such a man?"—why Righi had shrunk to "such a man" in so short a time, it is impossible to say. Deserted by Righi, Wilson became more and more attached to the Browning family. She discharged not only the duties of a lady's maid, but cooked knead cakes, made dresses, and became a devoted nurse to Penini, the baby; so that in time the baby himself exalted her to the rank of the family, where she justly belonged, and refused to call her anything but Lily. In 1855 Wilson married Romagnoli, the Brownings' manservant, "a good tender-hearted man"; and for some time the two kept house for the Brownings. But in 1859 Robert Browning "accepted office as Landor's guardian," an office of great delicacy and responsibility, for Landor's habits were difficult; "of restraint he has not a grain," Mrs. Browning wrote, "and of suspiciousness many grains." In these circumstances Wilson was appointed "his duenna" with a salary of twenty-two pounds a year "besides what is left of his rations." Later her wages were increased to thirty pounds, for to act as duenna to "an old lion" who has "the impulses of a tiger," throws his plate out of the window or dashes it on the ground if he dislikes his dinner, and suspects servants of opening desks, entailed, as Mrs. Browning observed, "certain risks, and I for one would rather not meet them." But to Wilson, who had known Mr. Barrett and the spirits, a few plates more or less flying out of the window or dashed upon the floor was a matter of little consequence—such risks were all in the day's work.
That day, so far as it is still visible to us, was certainly a strange one. Whether it began or not in some remote English village, it ended in Venice in the Palazzo Rezzonico. There at least she was still living in the year 1897, a widow, in the house of the little boy whom she had nursed and loved—Mr. Barrett Browning. A very strange day it had been, she may have thought, as she sat in the red Venetian sunset, an old woman, dreaming. Her friends, married to farm hands, still stumbled up the English lanes to fetch a pint of beer. And she had eloped with Miss Barrett to Italy; she had seen all kinds of queer things—revolutions, guardsmen, spirits; Mr. Landor throwing his plate out of the window. Then Mrs. Browning had died—there can have been no lack of thoughts in Wilson's old head as she sat at the window of the Palazzo Rezzonico in the evening. But nothing can be more vain than to pretend that we can guess what they were, for she was typical of the great army of her kind—the inscrutable, the all-but-silent, the all-but-invisible servant maids of history. "A more honest, true and affectionate heart than Wilson's cannot be found"—her mistress's words may serve her for epitaph.

231

S. [>]. »Lily Wilson verliebte sich in Signor Righi, den Leibgardisten.« Lily Wilsons Leben liegt weitgehend im Dunkeln und schreit geradezu nach der Hand eines Biographen. Keine menschliche Figur in den Browning-Briefen – die Hauptpersonen ausgenommen – weckt stärker unsere Neugier und entzieht sich ihr zugleich. Ihr Vorname war Lily, ihr Nachname Wilson. Mehr wissen wir nicht über ihre Herkunft und ihr Aufwachsen. Ob sie die Tochter eines Bauern aus der Umgebung von Hope End war, der Barrettschen Köchin durch anständiges Benehmen und saubere Schürze positiv auffiel, sodass Mrs. Barrett, als sie eines Tages aufs Herrenhaus kam, einen Vorwand fand, den Raum zu betreten, von ihr angetan war und sie zu Miss Elizabeths Zofe bestimmte; ob sie eine Cockney war oder aus Schottland stammte – es lässt sich nicht sagen. Jedenfalls stand sie 1846 in Diensten bei Miss Barrett. Sie war »eine teure Dienerin« – ihr Lohn betrug £16 im Jahr. Da sie fast so wortkarg war wie Flush, bleiben die Umrisse ihres Charakters weitgehend im Unklaren; und da Miss Barrett nie ein Gedicht über sie schrieb, ist ihre Erscheinung weit weniger vertraut als die seine. Doch aus Andeutungen in den Briefen geht klar hervor, dass sie anfangs eine jener zurückhaltenden, beinahe unmenschlich korrekten britischen Zofen war, die damals den Ruhm der britischen Dienstbotenetagen ausmachten. Zweifellos bestand Wilson auf Rechten und Formalitäten. Ohne Frage verehrte Wilson »das Zimmer«; Wilson wäre die Erste gewesen, die darauf bestanden hätte, dass Unterbedienstete ihr Dessert an einem Ort einnehmen und Oberbedienstete an einem anderen. All dies schwingt in ihrer Bemerkung mit, als sie Flush mit der Hand schlug, »weil es richtig ist«. Solch ein Respekt vor Konventionen erzeugt bekanntermaßen tiefen Abscheu vor jedem Regelbruch; daher war Wilson, als sie in der Manning Street mit dem niederen Volk konfrontiert wurde, weit ängstlicher und überzeugter, dass die Hundediebe Mörder seien, als Miss Barrett es war. Zugleich zeigt die heroische Art, wie sie ihre Angst überwand und mit Miss Barrett im Kabriolett fuhr, wie tief die andere Konvention der Loyalität gegenüber ihrer Herrin in ihr verwurzelt war. Wohin Miss Barrett ging, musste auch Wilson gehen. Dieses Prinzip bewies sie triumphierend zur Zeit der Flucht. Miss Barrett hatte an Wilsons Mut gezweifelt; doch ihre Zweifel waren unbegründet. »Wilson«, schrieb sie – und dies waren die letzten Worte, die sie je als Miss Barrett an Mr. Browning richtete –, »war vollkommen zu mir. Und ich... nannte sie ‚ängstlich‘ und fürchtete ihre Ängstlichkeit! Ich beginne zu glauben, dass niemand so kühn ist wie die Ängstlichen, wenn sie erst einmal richtig aufgerüttelt sind.« Es lohnt sich, parenthetisch einen Moment auf die extreme Unsicherheit eines Dienstbotenlebens einzugehen. Hätte Wilson Miss Barrett nicht begleitet, wäre sie, wie Miss Barrett wusste, »noch vor Sonnenuntergang auf die Straße gesetzt« worden, mit nur wenigen Shillingen, die sie sich vermutlich von ihren sechzehn Pfund im Jahr erspart hatte. Und was wäre dann aus ihr geworden? Da die englische Literatur der 1840er sich kaum mit dem Leben von Zofen befasst und die Biographie damals noch nicht ihr Scheinwerferlicht so tief gerichtet hatte, muss die Frage offen bleiben. Doch Wilson wagte den Sprung. Sie erklärte, sie würde »überallhin auf der Welt mit mir gehen«. Sie verließ die Dienstbotenetage, das Zimmer, die gesamte Welt der Wimpole Street, die für Wilson Zivilisation, rechtes Denken und anständiges Leben bedeutete, zugunsten der wilden Ausschweifungen und Gottlosigkeit eines fremden Landes. Nichts ist merkwürdiger als der Konflikt, der sich in Italien zwischen Wilsons englischer Vornehmheit und ihren natürlichen Leidenschaften abspielte. Sie spottete über den italienischen Hof; sie war entsetzt über italienische Gemälde. Doch obwohl »sie von der Unanständigkeit der Venus zurückgeschreckt war«, schien Wilson sich, zu ihrer Ehre, zu besinnen, dass Frauen nackt sind, wenn sie ihre Kleider ablegen. Selbst ich, mochte sie denken, bin täglich für zwei, drei Sekunden nackt. Und so »Glaubt sie, sie wird es noch einmal versuchen, und die lästige Schamhaftigkeit mag schwinden, wer weiß?« Dass sie rasch schwand, ist offensichtlich. Bald missbilligte sie nicht nur Italien nicht mehr, sie hatte sich in Signor Righi von der großherzoglichen Leibgarde verliebt – »alles höchst respektable und moralische Männer, einige sechs Fuß groß« –, trug einen Verlobungsring, wies einen Londoner Verehrer ab und lernte Italienisch. Dann senken sich wieder die Wolken; wenn sie sich lichten, zeigen sie uns Wilson verlassen – »der treulose Righi hatte sein Verlöbnis mit Wilson zurückgenommen«. Verdacht fällt auf seinen Bruder, einen Kurzwarenhändler in Prato. Als Righi aus der Leibgarde ausschied, wurde er auf Anraten seines Bruders Einzelhändler für Kurzwaren in Prato. Ob seine Stellung Kenntnisse im Kurzwarenhandel bei seiner Frau erforderte, ob eines der Mädchen aus Prato sie bieten konnte – sicher ist, dass er nicht so oft an Wilson schrieb, wie er es hätte tun sollen. Doch welches Verhalten dieses »höchst respektablen und moralischen Mannes« Mrs. Browning 1850 zu dem Ausruf veranlasste: »[Wilson] ist darüber hinweg, was ihrem gesunden Menschenverstand und ihrer Rechtschaffenheit alle Ehre macht. Wie konnte sie einen solchen Mann weiterhin lieben?« – warum Righi in so kurzer Zeit zu »einem solchen Mann« geschrumpft war, lässt sich nicht sagen. Von Righi verlassen, wurde Wilson der Browning-Familie immer enger verbunden. Sie erfüllte nicht nur die Pflichten einer Zofe, sondern buk Teigkuchen, nähte Kleider und wurde zur hingebungsvollen Pflegerin Peninis, des Babys; sodass dieses mit der Zeit selbst sie in den Rang der Familie erhob, dem sie zu Recht angehörte, und sich weigerte, sie anders als Lily zu nennen. 1855 heiratete Wilson Romagnoli, den Diener der Brownings, »einen gutherzigen, zärtlichen Mann«; und eine Zeitlang führten die beiden den Haushalt der Brownings. Doch 1859 übernahm Robert Browning »das Amt als Landors Vormund«, eine höchst delikate und verantwortungsvolle Aufgabe, denn Landors Gewohnheiten waren schwierig; »von Zurückhaltung hat er kein Körnchen«, schrieb Mrs. Browning, »und von Argwohn viele Körnchen«. Unter diesen Umständen wurde Wilson zu »seiner Duenna« ernannt, mit einem Gehalt von zweiundzwanzig Pfund im Jahr »neben dem, was von seinen Rationen übrigblieb«. Später wurde ihr Lohn auf dreißig Pfund erhöht, denn als Duenna eines »alten Löwen« zu fungieren, der »die Impulse eines Tigers hat«, Teller aus dem Fenster wirft oder auf den Boden schmettert, wenn ihm das Essen nicht schmeckt, und Dienstboten verdächtigt, Schreibtische aufzubrechen, barg, wie Mrs. Browning bemerkte, »gewisse Risiken, und ich für meinen Teil möchte ihnen lieber nicht begegnen«. Doch für Wilson, die Mr. Barrett und die Geister gekannt hatte, waren ein paar mehr oder weniger Teller, die aus dem Fenster flogen oder auf den Boden krachten, eine Lappalie – solche Risiken gehörten zum täglichen Geschäft.
Dieser Tag, soweit er uns noch sichtbar ist, war gewiss ein seltsamer. Ob er nun in einem abgelegenen englischen Dorf begann oder nicht – er endete in Venedig im Palazzo Rezzonico. Dort lebte sie zumindest noch im Jahr 1897, als Witwe, im Haus des kleinen Jungen, den sie gepflegt und geliebt hatte – Mr. Barrett Browning. Ein sehr seltsamer Tag mochte es gewesen sein, dachte sie vielleicht, als sie, eine alte Frau, im roten venezianischen Abendrot sitzend träumte. Ihre Freundinnen, mit Landarbeitern verheiratet, stapften noch immer die englischen Gassen hinauf, um ein Pint Bier zu holen. Und sie war mit Miss Barrett nach Italien durchgebrannt; sie hatte alle möglichen seltsamen Dinge gesehen – Revolutionen, Leibgardisten, Geister; Mr. Landor, der seinen Teller aus dem Fenster warf. Dann war Mrs. Browning gestorben – es mangelte gewiss nicht an Gedanken in Wilsons altem Kopf, wenn sie abends am Fenster des Palazzo Rezzonico saß. Doch nichts ist eitler, als zu behaupten, wir könnten erraten, welche es waren, denn sie war typisch für die große Armee ihrer Art – die undurchschaubaren, fast stummen, fast unsichtbaren Dienstmägde der Geschichte. »Ein aufrichtigeres, treueres und liebevolleres Herz als das Wilsons ist nicht zu finden« – die Worte ihrer Herrin mögen ihr als Epitaph dienen.

232

p. [>]. "he was scourged by fleas." It appears that Italy was famous for its fleas in the middle of the nineteenth century. Indeed, they served to break down conventions that were otherwise insurmountable. For example, when Nathaniel Hawthorne went to tea with Miss Bremer in Rome (1858), "we spoke of fleas—insects that, in Rome, come home to everybody's business and bosom, and are so common and inevitable, that no delicacy is felt about alluding to the sufferings they inflict. Poor little Miss Bremer was tormented with one while turning out our tea...."

232

S. [>]. „er wurde von Flöhen gegeißelt.“ Es scheint, dass Italien Mitte des 19. Jahrhunderts für seine Flöhe berüchtigt war. Tatsächlich durchbrachen sie Konventionen, die sonst unüberwindlich schienen. Als Nathaniel Hawthorne 1858 in Rom Miss Bremer zum Tee besuchte, „sprachen wir über Flöhe – Insekten, die in Rom jedem ins Geschäft und an die Busen rücken, so allgegenwärtig und unvermeidlich, dass man kein Zartgefühl mehr beim Erwähnen ihrer Qualen hegt. Die arme Miss Bremer wurde selbst während unserer Teestunde von einem geplagt...“

233

p. [>]. "Nero had leapt from a top window." Nero (c. 1849-60) was, according to Carlyle, "A little Cuban (Maltese? and otherwise mongrel) shock, mostly white—a most affectionate, lively little dog, otherwise of small merit, and little or no training." Material for a life of him abounds, but this is not the occasion to make use of it. It is enough to say that he was stolen; that he brought Carlyle a cheque to buy a horse with tied round his neck; that "twice or thrice I flung him into the sea [at Aberdour], which he didn't at all like"; that in 1850 he sprang from the library window, and, clearing the area spikes, fell "plash" on to the pavement. "It was after breakfast," Mrs. Carlyle says, "and he had been standing at the open window, watching the birds.... Lying in my bed, I heard thro' the deal partition Elizabeth scream: Oh God! oh Nero! and rush downstairs like a strong wind out at the street door ... then I sprang to meet her in my night-shift.... Mr. C. came down from his bedroom with his chin all over soap and asked 'Has anything happened to Nero?'—'Oh sir he must have broken all his legs he leapt out at your window—'Godbless me!' said Mr. C. and returned to finish his shaving." No bones were broken, however, and he survived, to be run over by a butcher's cart, and to die at last from the effects of the accident on 1st February, 1860. He is buried at the top of the garden at Cheyne Row under a small stone tablet.
Whether he wished to kill himself, or whether, as Mrs. Carlyle insinuates, he was merely jumping after birds, might be the occasion for an extremely interesting treatise on canine psychology. Some hold that Byron's dog went mad in sympathy with Byron; others that Nero was driven to desperate melancholy by associating with Mr. Carlyle. The whole question of dogs' relation to the spirit of the age, whether it is possible to call one dog Elizabethan, another Augustan, another Victorian, together with the influence upon dogs of the poetry and philosophy of their masters, deserves a fuller discussion than can here be given it. For the present, Nero's motives must remain obscure.

233

S. [>]. „Nero war aus einem Dachfenster gesprungen.“ Nero (ca. 1849–60) war laut Carlyle „ein kleiner kubanischer (maltesischer? und sonstiger Mischling) Schoßhund, meist weiß – ein äußerst liebevolles, munteres Tierlein ohne weitere Vorzüge und kaum erzogen.“ Zwar existiert reichlich Material für eine Biographie, doch hier ist nicht der Ort dafür. Genug gesagt: Er wurde gestohlen; brachte Carlyle einen Reitpferd-Scheck um den Hals gebunden; wurde „zwei-, dreimal von mir bei Aberdour ins Meer geworfen, was er gar nicht mochte“; sprang 1850 aus dem Bibliotheksfenster, überwand die Hofgitter und plumpste „platsch“ aufs Pflaster. „Es war nach dem Frühstück“, berichtet Mrs. Carlyle, „und er hatte am offenen Fenster den Vögeln nachgeschaut... Im Bett hörte ich durch die Wand Elizabeth schreien: Oh Gott! Oh Nero! – dann stürmte sie wie ein Orkan die Treppe hinab... Ich sprang im Nachthemd auf... Mr. C. kam seifig vom Rasieren und fragte: ‚Ist Nero etwas zugestoßen?‘ – ‚O Sir, er muss sich alle Beine gebrochen haben, er sprang aus Ihrem Fenster!‘ – ‚Du meine Güte!‘ sagte Mr. C. und ging rasieren.“ Keine Knochen waren gebrochen. Er überlebte, um später von einem Fleischerkarren überrollt zu werden und schließlich am 1. Februar 1860 an den Folgen zu sterben. Begraben liegt er im Cheyne Row-Garten unter einer Steinplatte.
Ob Selbstmordabsicht oder – wie Mrs. Carlyle andeutet – bloße Vogeljagd, dies könnte Anlass für eine Abhandlung über Hundepsychologie bieten. Manche glauben, Byrons Hund sei aus Sympathie wahnsinnig geworden; andere, Nero sei durch Carlyles Umgang melancholisch. Die Frage, ob Hunde den Zeitgeist verkörpern – ob man einen elisabethanischen, augusteischen, viktorianischen Hund benennen könnte – samt dem Einfluss von Herrenpoesie auf Tiere, verdiente tiefergehende Behandlung. Neros Motive bleiben vorerst unklar.

234

p. [>]. "Sir Edward Bulwer-Lytton thought himself invisible." Mrs. Huth Jackson in A Victorian Childhood says, "Lord Arthur Russell told me, many years later, that when a small boy he was taken to Knebworth by his mother. Next morning he was in the big hall having breakfast when a strange-looking old gentleman in a shabby dressing-gown came in and walked slowly round the table staring at each of the guests in turn. He heard his mother's neighbour whisper to her, 'Do not take any notice, he thinks he is invisible.' It was Lord Lytton himself" (pp. 17-18).

234

S. [>]. „Sir Edward Bulwer-Lytton hielt sich für unsichtbar.“ Mrs. Huth Jackson schreibt in A Victorian Childhood: „Lord Arthur Russell erzählte mir Jahre später, als Junge sei er mit seiner Mutter nach Knebworth gebracht worden. Beim Frühstück in der Halle trat ein seltsamer Herr im schäbigen Morgenmantel ein, musterte nacheinander alle Gäste. Seine Mutter flüsterte ihm zu: ‚Beachte ihn nicht, er glaubt, unsichtbar zu sein.‘ Es war Lord Lytton selbst“ (S. 17–18).

235

p. [>]. "he was now dead." It is certain that Flush died; but the date and manner of his death are unknown. The only reference consists in the statement that "Flush lived to a good old age and is buried in the vaults of Casa Guidi." Mrs. Browning was buried in the English Cemetery at Florence, Robert Browning in Westminster Abbey. Flush still lies, therefore, beneath the house in which, once upon a time, the Brownings lived.

235

S. [>]. „er war nun tot.“ Gewiss ist, dass Flush starb – doch wann und wie, bleibt ungewiss. Einzig die Notiz „Flush erreichte hohes Alter und ruht in den Gewölben der Casa Guidi“ existiert. Mrs. Browning liegt auf dem Englischen Friedhof in Florenz, Robert Browning in der Westminster Abbey. Flush also verharrt noch immer unter jenem Haus, in dem einst die Brownings lebten.